DE2842993A1 - Vorrichtung zum umnaehen von werkstuecken - Google Patents

Vorrichtung zum umnaehen von werkstuecken

Info

Publication number
DE2842993A1
DE2842993A1 DE19782842993 DE2842993A DE2842993A1 DE 2842993 A1 DE2842993 A1 DE 2842993A1 DE 19782842993 DE19782842993 DE 19782842993 DE 2842993 A DE2842993 A DE 2842993A DE 2842993 A1 DE2842993 A1 DE 2842993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sewing
switch
needle
sewing machine
seam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782842993
Other languages
English (en)
Other versions
DE2842993C2 (de
Inventor
Kurt Petry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Pfaff AG
Original Assignee
Pfaff Industriemaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfaff Industriemaschinen GmbH filed Critical Pfaff Industriemaschinen GmbH
Priority to DE2842993A priority Critical patent/DE2842993C2/de
Priority to IT25195/79A priority patent/IT1123544B/it
Priority to GB7930074A priority patent/GB2032473B/en
Priority to US06/073,111 priority patent/US4226198A/en
Priority to JP12542679A priority patent/JPS5550393A/ja
Publication of DE2842993A1 publication Critical patent/DE2842993A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2842993C2 publication Critical patent/DE2842993C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B21/00Sewing machines with devices for automatically controlling movement of work-carrier relative to stitch-forming mechanism in order to obtain particular configuration of seam, e.g. programme-controlled for sewing collars, for attaching pockets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B23/00Sewing apparatus or machines not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2203/00Selection of machines, accessories or parts of the same kind
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2207/00Use of special elements
    • D05D2207/02Pneumatic or hydraulic devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Vorrichtung zum Umnähen von Werkstücken
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Zum Umnähen müssen die Werkstücke bei einer derartigen Vorrichtung außer nach Fertigstellung des letzten Nahtabschnittes am Ende eines jeden Nahtabschnittes gedreht werden. Um das Drehen zu erleichtern und um mit einer möglichst kleinen, also platzsparenden Tischplatte auszukommen, ist es bekannt, die Tischplatte der Nähmaschine an dem der Stichbildestelle benachbarten Ende halbkreisförmig auszubilden. Der die Größe des Halbmessers übersteigende Teil des Werkstückes kann dabei über die Begrenzungskante des halbkreisförmigen Teiles der Tischplatte nach unten herabhängen.
Eine zu einer rationellen Fertigung -wesentlich beitragende Stapelvorrichtung läßt sich bei dieser Vorrichtung nur in einem Abstand hinter der Nähmaschine anordnen, der mindestens der Lange eines Werkstückes entspricht. Dieser Abstand muß an das längste zu umnähende Werkstück angepaßt sein und durch eine Auflageplatte für das Werkstück überbrückt werden. Die Anpassung an das längste Werkstück führt jedoch dazu, daß kürzere Werkstücke von den Transportmitteln der Stapelvorrichtung nicht selbsttätig erfaßt werden, so daß man eine zusätzliche Transporteinrichtung einsetzen muß. Für die Gesamtanlage ergibt sich durch die Anpassung an das längste Werkstück eine relativ große Baulänge, die eine entsprechend große, in den Fabrikationsräumen aber selten in ausreichendem Maße zur Verfügung stehende Stellfläche beansprucht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 so auszugestalten, daß die Stapelvorrichtung dicht hinter dem Nähmaschinentisch
03G0 15/0 45
angeordnet und auf den Einsatz einer zusätzlichen Transporteinrichtung verzichtet werden kann.
Diese Aufgabe wir durch die im Kennzeichenteil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der beigefügten Zeichnung dargestellt und nachfolgend näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine verkleinerte Ansicht der Stirnseite der Vorrichtung mit einer Nähmaschine und dem Einlaufbereich einer Stapelvorrichtung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung ohne die Nähmaschine;
Fig. 3 eine schaubildliche Darstellung eines Teilbereiches hinter der Stichbildestelle in vergrößertem Maßstab und
Fig. k den Zungen- und den Schnallenbereich eines kantenparal-IeI umnähten Gürtels.
In einen Ausschnitt der Tischplatte 1 des nicht näher dargestellten Maschinengestells ist eine Nähmaschine 2 eingesetzt, die in allgemein üblicher Weise durch einen Elektromotor angetrieben wird. Das im Bereich des Kopfes der Nähmaschine 2 gelegene Ende der Tischplatte 1 ist um die Nadel halbkreisförmig ausgebildet. Die im Kopf der Nähmaschine 2 auf- und abbewegbare Nadelstange 3 trägt am unteren Ende die Nadel 4, die zusammen mit einem nicht dargestellten Greifer zur Nahtbildung zusammenwirkt. An der gegen Federwirkung anhebbaren Stoffdrückerstange 5 ist ein Rollfuß 6 zum Andrücken des Nähgutes an den üblichen, eine Viereckbewegung ausführenden Stoffschieber der Nähmaschine befestigt. Zur Werkstückführung ist auf der Stofftragplatte der Nähmaschine 2 ein quer zur Vorschub-
030015/0^58
richtung, Pfeil V, verstellbares Kantenführungslineal 7 befestigt.
Im Abstand hinter dem Kantenführtuigslineal 7 ist an einer auf der Stofftragplatte der Nähmaschine befestigten Grundplatte 8 ein Schieber 9 mit Hilfe von durch Längsschlitze 10 geführten Zapfenschrauben 11 quer zur Vorschubrichtung, Pfeil V, verschiebbar angeordnet, der durch einen an der Grundplatte 8 befestigten einfachwirkenden Druckluftzylinder 12 betätigbar ist, dessen Kolbenstange 13 mit dem Schieber 9 verbunden ist und die unter der Wirkung einer im Inneren des Druckluftzylinders angeordneten Rückholfeder steht. Der Schieber 9 weist eine bogenförmig verlaufende Führungskante lh auf, die unter einem als Werkstückniederhalter dienenden Ansatz 15 am Schieber 9 ausgebildet ist. Der Schieber 9 ist dazu vorgesehen, das Werkstück G um relativ kleine Winkelbeträge in eine für den folgenden Nahtabschnitt ausgerichtete Lage zu bringen.
Um das Werkstück G um wesentlich größere Winkelbeträge zu drehen, ist ein von der Kolbenstange 16 eines senkrecht zur Nähgutauflagefläche am freien Ende eines Trägers l8 angeordneten Druckluftzylinders 17 gebildeter Werkstückmitnehmer vorgesehen. Der Träger 18 ist an einer Seilrolle 19 befestigt, die unter der Tischplatte 1 auf einem in einer Strebe 20 befestigten Lagerbolzen 21 gelagert ist. Die Längsachse des Lagerbolzens 21 fällt mit der Längsachse der Nadel k zusammen. Zum Drehen der Seilrolle 19 und damit des Trägers l8 mit dem Werkstückmitnehmer 16/17 dienen zwei unter der Tischplatte 1 angeordnete Druckluftzylinder 22, 23, an deren Kolbenstangen 2k bzw.
25 je ein Ende eines um die Seilrolle 19 gespannten Zugseiles
26 befestigt ist. Beim Drehen der Seilrolle 19 mit dem Träger l8 wird die Kolbenstange l6 des Druckluftzylinders 17 parallel zur Außenkante des halbkreisförmigen Endes der Tischplatte 1 bewegt. Die Drehbewegung der Seilrolle 19 und damit des Trägers l8 mit dem Werkstückmitnehmer I6/I7 wird in der einen Richtung durch einen Endschalter 28 begrenzt, der an einem an der Strebe 20 befestigten Winkel 27 angeordnet ist und in der anderen Dreh-
©30015/0458
-D-
richtung durch einen Endschalter 29 begrenzt, der ebenfalls an einem an der Strebe 20 befestigten Winkel 30 angeordnet ist.
Auf der Nähgutablaufseite ist die Tischplatte 1 als Fortsetzung des halbkreisförmigen Endes etwas verbreitert, um einen Führungsweg für das Nähgut zu einer Stapelvorrichtung 31 zu schaffen, deren Einlaufschacht 32 sich unmittelbar an die Hinterkante 33 der Tischplatte 1 anschließt. Die Stapelvorrichtung 31 ist von bekannter Bauart. Ihr Einlaufschacht 32 weist einen quer zur Nähgutvorschubrichtung, Pfeil V", wegziehbaren Boden 34 auf. In einen Ausschnitt des Bodens 34 ragt das obere Ende einer von einem Motor 35 über einen Keilriemen 36 angetriebenen Transportwalze 371 deren Umfangsgeschwindigkeit grosser als die maximale NähgutvorSchubgeschwindigkeit ist. Mit der Transportwalze 37 arbeitet ein Niederhalter 38 zusammen, der an der unter Wirkung einer im Zylinderinneren angeordneten Rückholfeder stehenden Kolbenstange 39 eines an einem Winkel 40 am Einlaufschacht befestigten Druckluftzylinders 41 angeordnet ist.
Im Führungsweg zwischen der Stichbildestelle und der Stapelvorrichtung 31 ist in einem Ausschnitt 42 in der Verbreiterung der Tischplatte 1 eine Weiche 43 angeordnet, die aus einer Deckplatte 44 L-förmigen Querschnitts mit einem an ihrer Unterseite befestigten, in den Ausschnitt 42 ragenden bogenförmigen Leitblech 45 besteht und nahe der Hinterkante des Ausschnittes 42 mittels eines Gelenkbolzens 46 schwenkbar gelagert ist. Die Vorderkante der Deckplatte 44 ist der Form des halbkreisförmigen Teiles der Tischplatte 1 angepaßt und grenzt unmittelbar an die Nähgutablaufkante des halbkreisförmigen Teils an.
Zum Betätigen der Weiche 43 ist ein Druckluftzylinder 47 vorgesehen, dessen Kolbenstange 48 an dem nach unten ragenden Schenkel 49 der Deckplatte 44 angreift und der an der Tischplattenunterseite befestigt ist.
03G015/0453
Die nähgutabhängig schaltenden Steuermittel für die Nähmaschine und die Drehvorrichtung sind an einem an der Kopfseite der
Nähmaschine 2 befestigten Träger 50 angeordnet. Zu den Steuermitteln gehören ein aus Sender und Empfänger bestehender fotoelektrischer Impulsschalter 51 und ein elektrischer Mikroschalter 52. Der Impulsschalter 52 dient dazu, den Antriebsmotor
der Nähmaschine beim Erreichen von bestimmten Nahtpunkten auf
eine niedrigere Drehzahl zurückzuschalten und den Betätigungszylinder 12 des Schiebers 9 der Drehvorrichtung einzuschalten.
Dem Schalter 52 ist ein Werkstücktaster 53 zugeordnet, der
einen Tastarm 5k und einen Schaltarm 55 aufweist. Der Tastarm
54 ist mit seinem horizontalen Teil in einer Büchse 56 im Träger 50 schwenkbar gelagert. Auf das freie Ende des horizontalen Teils des Tastarmes 5^ ist der Schaltarm 55 aufgesteckt
und festgeschraubt. Der Tastarm 5^ ist am unteren Ende mit einem Gewicht 57 versehen und liegt beim Nähen mit seinem freien Ende unter Schwerkraftwirkung auf dem Werkstück G auf, während das freie Ende des Schaltarmes 55 verbreitert ist und den Schalter 52 betätigt, wenn sich kein Werkstück unter dem Tastarm 5^ befindet. In diesem Falle wird die Nähmaschine im Punkt C,
Fig. k, in Nadeltiefstellung stillgesetzt und der Werkstückmitnehmer I6/I7 der Drehvorrichtung zum Drehen des Werkstückes G zur Anlage von dessen Kante zwischen C und D an der Kantenführung 7 eingeschaltet. Die Endstellungen des Werkstückmitnehmers I6/I7 der Drehvorrichtung sind durch die Schalter 28
und 29 festgelegt.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung wird nachstehend am Beispiel
eines zu umnähenden Gürtels mit einer zugespitzten Zunge erläutert:
In der Ausgangsstellung ist die Nähmaschine 2 in Nadelhochstellung stillgesetzt, der Rollfuß 6 ist angehoben, der Schieber 9 befindet sich in seiner in Fig. 3 in Vollinien dargestellten Stellung, die Weiche 43 ist abgesenkt, so daß der
Ausschnitt k2 in der Tischplatte 1 durch die Deckplatte kk
&3Ö015/0458
abgedeckt ist, der am Träger 18 angeordnete Nähgutmitnehmer 16/17 nimmt seine in der Zeichnung dargestellte Ausgangsstellung ein, der Niederhalter "}?> ist angehoben und der Motor 35 der Transportwalze 37 der Stapelvorrichtung eingeschaltet.
Davon ausgehend wird die Nähmaschine mit einem Gürtel G so beschickt, daß der Punkt A, Fig. 4, sich unter der Nadel 4 befindet und die Seitenkante des Gürtels G zwischen den Punkten A und B an der Kantenführung 7 anliegt. Nach dem. Absenken des Rollfußes 6 auf den Gürtel G wird dann durch Betätigung eines Start schalters die Nähmaschine 2 eingeschaltet, gleichzeitig wird die Druckluftzufuhr zum Druckluftzylinder 47 eingeschaltet, so daß die Weiche 43 durch die Kolbenstange 48 hochgeschwenkt wird. Es wird dann im Schnellauf die Nahtstrecke A-B genäht, wobei bekannte, nicht dargestellte Mittel der Nähmaschine - beispielsweise zwei Stoffschieber, die unterschiedlich große Vorschubbewegungen ausführen - für eine ständige Anlage der Gürtelseitenkante an der Kantenführung 7 sorgen. Das Werkstück läuft beim Nähen der Nahtstrecke A-B in den Ausschnitt 42 ein und wird durch das Leitblech 45 nach unten in die Bewegungsbahn der Kolbenstange 16 der Drehvorrichtung gelenkt.
Wird der vom Sender des Impulsschalters "51 ausgesandte Lichtstrahl von der freiwerdenden Stichplatte der Nähmaschine reflektiert, dann wird die Nähmaschine 2 auf eine niedrigere Drehzahl heruntergeschaltet und es wird der Druckluftzylinder 12 eingeschaltet, dessen Kolbenstange I3 den Schieber 9 quer zur Vorschubrichtung, Pfeil V, verschiebt und dabei den Gürtel G so dreht, daß der Kantenabschnitt zwischen den Punkten B und C an der Kantenführung 7 zur Anlage kommt. Diese Lage des Gürtels G ist in Fig. 3 strichpunktiert angedeutet.
Der Nahtabschnitt B-C wird dann bei reduzierter Nähmaschinendrehzahl genäht. Wenn die Spitze der Zunge des Gürtels G den Tastarm 54 passiert hat, spricht der Taster 53 an, sein Schaltarm 55 betätigt den Schalter 52, wodurch die Nähmaschine mit der Nadel 4 im Punkt C, Fig. 4, in Nadeltiefstellung stillge-
030015/045 8
setzt und der Rollfuß 6 angehoben wird. Unmittelbar danach werden die Druckluftzylinder 17 und 23 beaufschlagt, so daß die als Nähgutmitnehmer wirkende Kolbenstange 16 ausgefahren und die Seilrolle 19 mit dem Träger 18 und dem Druckluftzylinder 17 über das mit der Kolbenstange 25 des Druckluftzylinders 23 verbundene Seil 26 um den Lagerbolzen 21 gedreht wird, bis der Träger l8 den Schalter 28 betätigt und dadurch die Druckluf tzylinder 12, 17, 23 und 27 entlüftet werden und mit einer Verzögerung der Durckluftzylinder 22 beaufschlagt wird. Durch die Kolbenstange 16 des Druckluftzylinders 17 wird bei der beschriebenen Drehbewegung der Gürtel G mitgenommen und um die Nadel 4 gedreht, bis die Kante zwischen C und D an der Kantenführung 7 anliegt. Die Gürtellänge zwischen Punkt D und dem Angriffspunkt des Mitnehmers 16 wird durch den Mitnehmer l6 schon mit der Seitenkante zwischen D und E in die für das Nähen der Nahtstrecke D-E ausgerichtete Lage gebracht, wobei sich der Gürtel zum Längenausgleich nach oben wölben kann.
Beim Drehen um die Nadel wird der Taster 53 durch den Gürtel G angehoben und der Schaltarm 55 gibt den Schaltstift des Schalters 52 frei, wodurch der Schalter 52 in eine andere Schaltstellung kommt, in der der Rollfuß 6 abgesenkt und die Nähmaschine 2 zum Nähen der Nahtstrecken C-D und D-E eingeschaltet wird.
Durch die Unterbrechung der Druckluftzufuhr zu den Druckluftzylindern 12, 17, 23 und 47 und die Beaufschlagung des Druckluf tzylinder s 22 wird die Kolbenstange 13 und damit der Schieber 9 durch die Rückholfeder des Zylinders 12 in die Ausgangsstellung zurückgezogen, die als Werkstückmitnehmer dienende Kolbenstange l6 des Druckluftzylinders 17 wird durch dessen Rückholfeder abgesenkt, die Seilrolle 19 mit dem Träger 20 und dem Druckluftzylinder 17 wird in die Ausgangsstellung zurückgedreht, in der der Träger 18 den Schalter 29 zum Unterbrechen der Druckluftzufuhr zum Zylinder 22 betätigt und die Weiche 43 schwenkt durch ihr Eigengewicht nach unten, so daß die Deckplatte 44 den Ausschnitt 42 in der Tischplatte 1 verschließt.
030015/0458
Der Gürtel G wird über den durch die Deckplatte 44 abgedeckten Ausschnitt 42 in den Einlaufschacht 32 der Stapelvorrichtung geleitet, wo er durch den Niederhalter 38 - der beispielsweise durch einen eigenen Tastschalter gesteuert sein kann an die umlaufende Transportwalze 37 angedrückt wird, durch die er am Nahtende, wenn die Nähmaschine in Nadelhochstellung
stillgesetzt ist und die Fäden in bekannter Weise abgeschnitten worden sind, vollständig in den Einlaufschacht 32 gefördert wird, aus dem er nach dem Wegziehen des Bodens 34 auf einen Stapel fällt.
Es ist ersichtlich, daß die Bedienungsperson die Werkstücke nur einzulegen und den Maschxnenantrxeb einzuschalten hat. Die übrigen beschriebenen Vorgänge laufen selbsttätig ab. Während der relativ langen Nähzeit ist daher die Bedienung weiterer Maschinen möglich. Die Vorrichtung kann ohne großen Aufwand auch zum Umnähen von Gürteln mit anderen Zungenformen umgestellt werden.
030015/0458
Leerseite

Claims (4)

CPBPT) PFAFF I NDUSTRI EMASCHI N F.N CMBH K. A I S E R S L AUTK R N Patentansprüche
1. Vorrichtung mit einer Nähmaschine zum kantenparallelen Umnähen von Werkstücken, die am Ende einer Naht bei in Nadeltiefstellung stillgesetzter Nähmaschine in eine zum Nähen der folgenden Naht ausgerichtete Lage um die Nadellängsachse gedreht und nach dem Nähen der letzten Naht einer Stapelvorrichtung zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß im Nähgutführungsweg zwischen der Stichbildestelle und der Stapelvorrichtung (31) eine Weiche (43) angeordnet ist, die das Nähgut wahlweise zur Drehvorrichtung oder zur Stapelvorrichtung lenkt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Weiche (43) von einer Deckplatte (44) mit einem Leitblech (45) gebildet ist, die einen Ausschnitt (42) in der den Führungsweg für das Nähgut bildenden Tischplatte (1) abdeckt und zur Freigabe des Ausschnittes (42) nahtabhängig steuerbar ist.
3' Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2 mit einem halbkreisförmig ausgebildeten Ende der Nähmaschinen-Tischplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die Weiche (43) unmittelbar an die Nähgut-Ablaufkante des halbkreisförmigen Endes der Tischplatte angrenzt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3» zum Umnähen von langgestreckten Werkstücken, beispielsweise Gürteln mit einer profilierten Zunge, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreh-
Β313Ο15/Θ458
vorrichtung einen zum Drehen des Nähgutes um relativ kleine Winkelbeträge quer zur Nähgutvorschubrichtung bewegbaren, im Abstand von der Stichbildestelle angeordneten Schieber (9) und einen zum Drehen um wesentlich größere Winkelbeträge um die Nadellängsachse drehbaren Nähgutmitnehmer (16) aufweist.
5· Vorrichtung nach Anspruch 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß der Nähgutmitnehmer von der Kolbenstange (l6) eines senkrecht zur Nähgutauflagefläche angeordneten Druckluftzylinders (17) gebildet ist, der an einem um die Nadellängsachse drehbaren Träger (l8) befestigt ist.
030015/045^8
DE2842993A 1978-10-02 1978-10-02 Vorrichtung mit einer Nähmaschine zum kantenparallelen Umnähen der Kanten langgestreckter Werkstücke Expired DE2842993C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2842993A DE2842993C2 (de) 1978-10-02 1978-10-02 Vorrichtung mit einer Nähmaschine zum kantenparallelen Umnähen der Kanten langgestreckter Werkstücke
IT25195/79A IT1123544B (it) 1978-10-02 1979-08-21 Dispositivo per cucire sul contorno di pezzi d'opera
GB7930074A GB2032473B (en) 1978-10-02 1979-08-30 Apparatus for hemming workpieces
US06/073,111 US4226198A (en) 1978-10-02 1979-09-06 Device for the contour sewing of workpieces
JP12542679A JPS5550393A (en) 1978-10-02 1979-10-01 Device for hemming

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2842993A DE2842993C2 (de) 1978-10-02 1978-10-02 Vorrichtung mit einer Nähmaschine zum kantenparallelen Umnähen der Kanten langgestreckter Werkstücke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2842993A1 true DE2842993A1 (de) 1980-04-10
DE2842993C2 DE2842993C2 (de) 1986-06-19

Family

ID=6051203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2842993A Expired DE2842993C2 (de) 1978-10-02 1978-10-02 Vorrichtung mit einer Nähmaschine zum kantenparallelen Umnähen der Kanten langgestreckter Werkstücke

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4226198A (de)
JP (1) JPS5550393A (de)
DE (1) DE2842993C2 (de)
GB (1) GB2032473B (de)
IT (1) IT1123544B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107914A1 (de) * 1981-03-02 1982-09-16 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Verfahren und vorrichtung zum beschichten von formteilen durch katodenzerstaeubung
DE3150141C1 (de) * 1981-12-18 1983-08-25 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Naehmaschine mit einer Einrichtung zur Herstellung von Eckennaehten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635727A1 (de) * 1986-10-21 1988-04-28 Baeckmann Reinhard Verfahren und einrichtung zum automatischen naehen oder konfektionieren und zur integrierten montage von sicherheitsgurten, hebegurten und aehnlichen bandfoermigen werkstuecken
GB2218119B (en) * 1988-05-06 1992-08-19 Gent S R Plc Sewing machine hem edge guide
DE20007366U1 (de) 2000-04-20 2000-08-10 G. M. Pfaff AG i.K., 67655 Kaiserslautern Nähmaschine mit einer Lichtschranke

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2008884A1 (de) * 1969-02-28 1970-09-03 Centre D'etudes Techniques Des Industries De L'habillement, Paris Vorrichtung zum automatischen Nähen von Stoffen, Kleidungsstücken und anderen flexiblen, miteinander zu verbindenden Teilen
DE1785704A1 (de) * 1966-07-12 1976-02-05 Union Special Machine Co Naehmaschine zum automatischen naehen von werkstuecken
GB1429057A (en) * 1972-08-19 1976-03-24 Kleindienst & Co Sorting apparatus for pliable laminar objects
GB1465239A (en) * 1974-09-09 1977-02-23 Logetronics Inc Conveying systems for example in graphic arts apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068094B (de) * 1957-01-08 1959-10-29 Berge rac Dordogne Andre Cordier (Frankreich) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Nahtbildes von durch Nähmaschinen gebildeten Nähten
US3785307A (en) * 1972-04-13 1974-01-15 Oxford Industries Cuff making system
US3970017A (en) * 1974-11-11 1976-07-20 Usm Corporation Fabric edge finishing machines
JPS52134544A (en) * 1976-05-04 1977-11-10 Kayaba Industry Co Ltd Automatic sewing machine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1785704A1 (de) * 1966-07-12 1976-02-05 Union Special Machine Co Naehmaschine zum automatischen naehen von werkstuecken
DE2008884A1 (de) * 1969-02-28 1970-09-03 Centre D'etudes Techniques Des Industries De L'habillement, Paris Vorrichtung zum automatischen Nähen von Stoffen, Kleidungsstücken und anderen flexiblen, miteinander zu verbindenden Teilen
GB1429057A (en) * 1972-08-19 1976-03-24 Kleindienst & Co Sorting apparatus for pliable laminar objects
GB1465239A (en) * 1974-09-09 1977-02-23 Logetronics Inc Conveying systems for example in graphic arts apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107914A1 (de) * 1981-03-02 1982-09-16 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Verfahren und vorrichtung zum beschichten von formteilen durch katodenzerstaeubung
DE3150141C1 (de) * 1981-12-18 1983-08-25 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Naehmaschine mit einer Einrichtung zur Herstellung von Eckennaehten

Also Published As

Publication number Publication date
IT1123544B (it) 1986-04-30
JPS575553B2 (de) 1982-01-30
JPS5550393A (en) 1980-04-12
GB2032473B (en) 1983-04-27
GB2032473A (en) 1980-05-08
IT7925195A0 (it) 1979-08-21
DE2842993C2 (de) 1986-06-19
US4226198A (en) 1980-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2201982A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung des Randes von flexiblen Arbeitsstuecken
DE4132586C2 (de) Knopflochnähmaschine
DE1485227A1 (de) Stoffausricht- und -naeheinrichtung
DE2939238C2 (de) Nähvorrichtung zur Bildung von Nähten an Werkstücken entsprechend einem vorgegebenen Nahtverlauf
DE1485403B1 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Naehen einer kontinuierlichen Folge von Stoffteilen
DE7525743U (de) Einrichtung zum herstellen von paspeloeffnungen in zuschnitteilen von bekleidungsstuecken
DE2842993A1 (de) Vorrichtung zum umnaehen von werkstuecken
DE3542605A1 (de) Kreissaege mit automatischem abtransport des schnittgutes
DE1485279B1 (de) Vorrichtung zum Wegfuehren des Naehgutes von Naehmaschinen
DE69723947T2 (de) Verfahren zum Schneiden von textilen Schneidgutstapeln zur Erleichterung der Stapelentnahme geschnittener Zuschnitte sowie Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2310935A1 (de) Vorrichtung zur automatischen bearbeitung des randes bahn- bzw. streifenfoermiger werkstuecke
DE3400697C1 (de) Schneidvorrichtung an einer Naehmaschine zum Durchschneiden wenigstens einer Fadenkette oder eines angenaehten Bandes
DE69105683T2 (de) Überwendlichnähmaschine für Hosenschlitzstreifen.
DE1913076A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Naehen,insbesondere zum Saeumen und zum Annaehen von Knoepfen
DE3830772C2 (de)
DE3705703C2 (de)
DE2008884B2 (de) Automatische Nahmaschine
DE2935405C2 (de) Nähmaschine mit Drückerfuß und Stichplatte und einerEinrichtung zum automatischen Trennen von an- oder aufgenähten Bändern, Börtchen und dergleichen
DE69125663T2 (de) Oberer Stoffschieber für eine Nähmaschine
AT322954B (de) Trennvorrichtung für nähmaschinen
DE9104687U1 (de) Bandzuführvorrichtung für Nähmaschinen
DE1485403C (de) Einrichtung zum selbsttätigen Nähen einer kontinuierlichen Folge von Stoffteilen
DE2708136C3 (de) Zweinadelnähmaschine mit einer Vorrichtung zum Zuführen eines ReiOverschlußabschnittes
DE508221C (de) Maschine mit einer Vorrichtung zum Vorschieben und Anarbeiten eines Streifens an Lederstuecke
DE1800242C3 (de) Vorrichtung für Zweinadelnähmaschinen zum Annähen einer Paspel an Kleidungsstücke

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: G.M. PFAFF AG, 6750 KAISERSLAUTERN, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee