DE2840795A1 - Elektrochemische zelle - Google Patents
Elektrochemische zelleInfo
- Publication number
- DE2840795A1 DE2840795A1 DE19782840795 DE2840795A DE2840795A1 DE 2840795 A1 DE2840795 A1 DE 2840795A1 DE 19782840795 DE19782840795 DE 19782840795 DE 2840795 A DE2840795 A DE 2840795A DE 2840795 A1 DE2840795 A1 DE 2840795A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkali metal
- electrochemical cell
- cell according
- electrolyte
- metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 46
- -1 alkali metal salts Chemical class 0.000 claims description 45
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 39
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 26
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 26
- WNXJIVFYUVYPPR-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioxolane Chemical compound C1COCO1 WNXJIVFYUVYPPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 21
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 19
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 12
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 150000004770 chalcogenides Chemical class 0.000 claims description 11
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 claims description 8
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 claims description 7
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 6
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical group [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 4
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011255 nonaqueous electrolyte Substances 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 229910052716 thallium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910000733 Li alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000006183 anode active material Substances 0.000 claims description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- 239000006182 cathode active material Substances 0.000 claims description 3
- 239000001989 lithium alloy Substances 0.000 claims description 3
- 150000002826 nitrites Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000002828 nitro derivatives Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000004028 organic sulfates Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 3
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical class [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 claims description 3
- CFJRPNFOLVDFMJ-UHFFFAOYSA-N titanium disulfide Chemical compound S=[Ti]=S CFJRPNFOLVDFMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 claims description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 239000010405 anode material Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 claims 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 32
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 29
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 15
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 11
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 6
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 5
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 4
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 4
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 3
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010406 cathode material Substances 0.000 description 2
- 208000028659 discharge Diseases 0.000 description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 2
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- AMXOYNBUYSYVKV-UHFFFAOYSA-M lithium bromide Chemical compound [Li+].[Br-] AMXOYNBUYSYVKV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N propylene carbonate Chemical compound CC1COC(=O)O1 RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002000 Electrolyte additive Substances 0.000 description 1
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001339 alkali metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 229910052798 chalcogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001787 chalcogens Chemical class 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 1
- 150000004292 cyclic ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 210000001787 dendrite Anatomy 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- BDUPRNVPXOHWIL-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfite Chemical compound COS(=O)OC BDUPRNVPXOHWIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000004868 gas analysis Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 1
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002641 lithium Chemical group 0.000 description 1
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 1
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N nitromethane Chemical compound C[N+]([O-])=O LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002895 organic esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002905 orthoesters Chemical class 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 1
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 description 1
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N sulfolane Chemical compound O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 description 1
- PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N tellurium atom Chemical compound [Te] PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N thallium Chemical compound [Tl] BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- YFNKIDBQEZZDLK-UHFFFAOYSA-N triglyme Chemical compound COCCOCCOCCOC YFNKIDBQEZZDLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/056—Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
- H01M10/0564—Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
- H01M10/0566—Liquid materials
- H01M10/0568—Liquid materials characterised by the solutes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
- Primary Cells (AREA)
Description
28A0795 - n -
Unsere Nr. 21 963 Ec/Pb
Exxon Research and Engineering Company Florham Park, N.J., V.St.A.
Die Erfindung betrifft neue elektrochemische Zellen, die Elektro-Iyte
mit einem Gehalt an bestimmten Verbindungen enthalten. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung erneut aufladbare
elektrochemische Zellen mit hoher Energiedichte, die Alkalimetall-Anoden, Chalcogenid-Kathoden und Elektrolytgemxsche aufweisen,
die im wesentlichen aus einem Lösungsmittel und elektrolytisch wirksamen Alkalimetallsalzen einschließlich eines PoIyaryl-metall-alkalimetal'lsalzes
bestehen.
Eine kürzlich entwickelte, erneut aufladbare elektrochemische Zelle mit hoher Energiedichte besteht aus einem Alkalimetallmaterial
als dem anoden-wirksamen Material, einem übergangsmetallchalcoge.nid
als dem kathoden-wirksamen Material und einem nicht wäßrigen Elektrolyten. Insbesondere bestehen bevorzugte
elektrochemische Zellen aus Lithium-Anoden, Titandisulfid-Kathöden
und nicht wäßrigen Elektrolytgemxschen, die aus verschiedenen Lithiumsalzen, wie beispielsweise LiClO1J, gelöst in
organischen Lösungsmitteln, wie z.B. Propylencarbonat, Tetrahydrofuran,
Dioxolan und Gemischen von Dirnethoxyethan und Tetrahydrofuran,
bestehen und verschiedene stabilisierende Zusätze enthalten.
Zu den bedeutenden Merkmalen dieser elektrochemischen Zellen gehört ihre Fähigkeit, wiederholt entladen und geladen zu
werden. Theoretisch sollte ein Zyklus unter Entladen und Aufladen
8098U/0.600
von unendlicher Dauer möglich sein, in der Praxis wird ein solcher
unendlicher Zyklus jedoch nicht realisiert. Für die Anzahl der Zyklen, denen eine elektrochemische Zelle unterworfen werden
kann, stellen manchmal ein Dendritenwachstum an der Anode während der Aufladung und ein Abbau des Kathodenmaterials begrenzende
Faktoren dar. Manchmal kann aber auch der Elektrolyt,insbesondere nicht wäßrige Elektrolytes den begrenzenden Faktor darstellen.
Die Wirkungen einer besonderen Elektrolytzusammensetzung auf dieelektrochemische
Leistung einer elektrochemischen Zelle können bedeutend sein, und zwar aufgrund ihrer relativen Beständigkeit
oder auch aufgrund anderer Faktoren. Eine bestimmte Elektrolytzusammensetzung kann mit einem gegebenen Paar aus Anode und Kathode
höchst wirksam sein, kann jedoch für ein anderes Paar unwirksam sein, und zwar deshalb, weil sie entweder gegenüber dem zweiten
Paar nicht inert ist oder weil sie unter den Bedingungen, die während des Zyklus vorliegen, mit sich selbst reagiert. Darüberhinaus
kann eine bestimmte Elektrolytzusammensetzung selbst dann, wenn sie in einer gegebenen elektrochemischen Zelle wirksam ist,
trotzdem aus anderen Gründen unerwünscht sein. Beispielsweise ruft der manchmal bevorzugte Elektrolyt auf der Grundlage von
LiClO2J eine potentielle Explosionsgefahr hervor. Weiterhin haben
beispielsweise verschiedene metallorganische Alkalimetallsalze, wie z.B. diejenigen, die in den US-PSn 3 734 963 und 3 764 385
beschrieben sind, den Nachteil, daß sie eine Komplexbildung mit verschiedenen organischen Verbindungen, die Stickstoff-, Phosphoroder
Schwefelatome enthalten und mindestens zwei Wertigkeiten besitzen, erfordern.
Von Bhattacharyya, Lee, Smid und Swarc wurde in J. Phys. Chem.,
Bd. 69 (I965), Seiten 6O8 ff. eine Arbeit über Elektrolytsysteme
auf der Grundlage von LiB(CgH,-)^ veröffentlicht. In dieser Arbeit
wurde jedoch kein Vorschlag dahingehend gemacht, daß solche Systeme in elektrochemischen Zellen eingesetzt werden könnten,
die Alkalimetall-Anoden enthalten. Auch wurde festgestellt, daß die Systeme von Bhattacharyya u.a. eine geringe Löslichkeit und
909SU/0800
einen hohen spezifischen Widerstand besitzen. Die US-PS 3 935 beschreibt für Batterien, die Natrium enthalten, Anolyte und
Katholyte, die bestimmte Alkalimetallsalze, z.B. NaB(CgH1-) u, in
organischen Lösungsmitteln enthalten, wobei jedoch nicht vorgeschlagen wird, derartige Systeme, die Alkalimetall-Anoden enthalten,
in Kombination mit Chalcogenid-Kathoden einzusetzen. Die US-PS H 060 674 beschreibt verschiedene Elektrolyte aus metallorganischen
Alkalimetallsalzen, z.B. LiB(CH,)^ und LiB(CgHf-KCH·,,
sowie elektrochemische Zellen, die diese Elektrolyte enthalten, wobei jedoch die Salze auf solche Salze beschränkt sind, bei
denen mindestens ein organischer Substituent eine Alkylgruppe darstellt. Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß die
gemäß vorliegender Erfindung als Elektrolyte eingesetzten Salze, deren Substituenten alle Arylgruppen darstellen, in überlegener
Weise eine Gasbildung verhindern und außergewöhnliche Elektrolyte für elektrochemische Zellen mit Alkalimetall-Anoden und Chalcogenid-Kathoden
darstellen, bei denen die Gasbildung sonst ein Problem darstellen würde. Tatsächlich ergaben einige der bevorzugten
Elektrolyte der vorstehenden, nicht vorveröffentlichten US-PS 1J Ö60 674 anscheinend eine Gasbildung, die typisch für
derartige Elektrolyte ist, während mindestens einige der erfindungsgemäß eingesetzten Elektrolyte überraschenderweise praktisch
keine Gasbildung ergaben.
Die vorliegende Erfindung betrifft verbesserte elektrochemische Zellen mit Alkalimetall-Anoden und Chalcogenid-Kathoden, die
bestimmte Elektrolyte enthalten. Die Elektrolyte der erfindungsgemäßen elektrochemischen Zellen bestehen im wesentlichen aus
einem organischen Lösungsmittel und elektrolytisch wirksamen Alkalimetallsalzen einschließlich eines Polyaryl-metall-alkalimetallsalzes
der Formel
ZMRn (1)
worin Z ein Alkalimetall bedeutet, M ein Metall ausgewählt aus
worin Z ein Alkalimetall bedeutet, M ein Metall ausgewählt aus
9098UZOSOO
Zn, Cd, B, Al, Ga, In, Tl, Sn (II), P und As darstellt, R Arylreste
bedeutet, wie nachstehend näher erläutert wird, und η die Anzahl der organischen Reste bedeutet und eine Zahl von 1 plus
der Wertigkeit des Metalls M darstellt.
Als Alkalimetall Z der vorstehenden Formel (1) kann jedes Alkalimetall eingesetzt werden, wobei jedoch Lithium, Natrium
und Kalium bevorzugt werden und Lithium besonders erwünscht ist.
Als Metall M in der vorstehenden Formel (1) ist jedes der Metalle Zink, Cadmium, Bor, Aluminium, Gallium, Indium, Thallium,
Zinn (II), Phosphor und Arsen geeignet. Bevorzugte Metalle M sind Bor, Aluminium, Phosphor und Arsen. Ein besonders bevorzugtes
Metall ist Bor.
Die Arylreste, die durch R dargestellt werden, können gleich oder verschieden sein und stellen inert substituierte oder nicht
substituierte Arylreste dar. Der hier verwendete Ausdruck "inert substituiert" bedeutet Reste, die Substituenten enthalten,
die keinen ungünstigen Einfluß auf die elektrolytischen Eigenschaften des Elektrolyten im Zusammenhang mit seiner Wirksamkeit
in elektrochemischen Zellen aufweisen. Als inerte Substituenten der Arylgruppen R kommen beispielsweise Alkylgruppen,
Aralkylgruppen und Alkarylgruppen sowie Arylgruppen infrage. Die Arylgruppen R können daher inert substituierte oder
nicht substituierte Arylreste sein und umfassen auch Aralkylreste. Zu den erfindungsgemäß eingesetzten Verbindungen gehören auch
solche Verbindungen der vorstehenden Formel (1), bei denen zwei der Reste R miteinander verbunden sind. Im allgemeinen weisen
die erfindungsgemäß eingesetzten Verbindungen Arylreste mit 6
bis 50 Kohlenstoffatomen (einschließlich Aralkylresten oder AIkarylresten
mit 7 bis 50 Kohlenstoffatomen) auf. Bevorzugte Arylreste sind die Phenyl-, ToIyI-, Biphenyl- und Naphthylreste.
Besonders bevorzugt sind die Phenylreste. Ganz besonders brauchbar sind die Salze, büi denen alle organischen Reste Phenylreste sind.
9098U/0B00
Die Veränderliche η in der Formel (1) stellt die Anzahl der
organischen Reste R dar, und ist daher ein numerischer Wert,
der gleich 1 plus der Wertigkeit des Metalls M ist. Daher bedeutet η gleich 3, wenn M die Metalle Zn, Cd und Sn darstellt,
während η gleich 4 bedeutet, wenn M die Metalle B, Al, Ga, In und Tl bedeutet, und η gleich 6 bedeutet, wenn M die Bedeutung von
P und As aufweist.
Zu den Beispielen für Polyaryl-metall-alkalimetallsalze, die für die elektrochemischenZellen der vorliegenden Erfindung erwünschte
Elektrolyte darstellen, gehören die folgenden Verbindungen:
ZM (C6H4) 4 _ " „ (2)
9098U/Ö8ö8H3
(3)
(5)
— Q _
worin die Veränderlichen Z und M die vorstehenden Bedeutungen aufweisen, und insbesondere die Verbindungen der vorstehenden
Formeln, bei denen Z ein Lithiumatom darstellt und M ein Boratom bedeutet.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Alkalimetallsalze von Polyarylmetallverbindungen
können hergestellt werden, indem man Monoaryl-alkalimetallverbindungen
in einem organischen Lösungsmittel mit Polyaryl-metallverbindungen umsetzt. Diese Umsetzung verläuft
wahrscheinlich nach der folgenden Gleichung:
ZR + MRn-1 <
3 Z [MRn]" (a)
worin die Veränderlichen die vorstehend für die Formel (1) angegebenen Bedeutungen aufweisen. Die Umsetzung kann über
weite Druck- und Temperaturbereiche durchgeführt werden, wobei in den meisten Fällen eine leichte Umsetzung bei Raumtemperatur
und Normaldruck auftritt.
Wie bereits ausgeführt wurde, besteht der in der elektrochemischen
Zelle der vorliegenden Erfindung eingesetzte Elektrolyt im wesentlichen aus organischem Lösungsmittel und elektrolytisch
wirksamen Alkalimetallsalzen einschließlich eines PoIyaryl-metall-alkalimetallsalzes
der vorstehenden Formel (1). Es ist also ein Gemisch von Salzen vorgesehen, von denen
mindestens eines ein Salz der Formel (1) ist. Das andere Salz oder die anderen Salze des Gemisches, kann oder können aus jedem
elektrolytisch wirksamen Alkalimetallsalz bestehen, das mit dem Salz der Formel (1) verträglich ist. Beispiele für derartige
Salze sind LiBr, LiJ und dergleichen. Die Erfindung betrifft aber auch einen solchen Elektrolyten, der nur ein oder mehrere
Salze der Formel (1) enthält. Unter dem Ausdruck "elektrolytisch wirksame Alkalimetallcalze einschließlich eines Polyaryl-metallalkalimetallsalzes"
sollen also (1) Gemische aus Polyaryl-metall-
" 9O98H/OS00
alkalimetallsalz(en) und anderen verträglichen Alkalimetallsalz(en)
und (2) ein oder mehrere Polyaryl-metall-alkalimetallsalze ohne andere Salze verstanden werden. Bevorzugt wird ein
Elektrolyt, der das oder die Polyaryl-metall-alkalimetallsalz(e) ohne andere Salze enthält.
Als organisches Lösungsmittel im Elektrolyten, der in der elektrochemischen
Zelle der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, werden im allgemeinen inert substituierte oder nicht substituierte
Ether, Ester, Sulfone, organische Sulfite, organische Sulfate, organische Nitrite und/oder organische Nitroverbindungen verwendet.
Unter dem Ausdruck "inert substituiertes" Lösungsmittel wird hier ein Lösungsmittel verstanden, das Substituenten enthält,
die keinen ungünstigen Einfluß auf die elektrolytischen Eigenschaften des Elektrolyten im Zusammenhang mit seiner Wirksamkeit
in elektrochemischen Zellen haben. Zu diesen Lösungsmitteln gehört also jedes der vorstehenden Lösungsmittel, das
entweder als Verdünnnungsmittel oder als komplexbildendes Lösungsmittel mit dem Polyaryl-metall-alkalimetallsalz wirkt
und das zusammen mit dem Salz einen wirksamen Elektrolyten bildet. Daher gehören zu den Lösungsmitteln, die in den erfindungsgemäßen
elektrochemischen Zellen enthalten sind, geradkettige Ether, Polyether und cyclische Ether; einschließlich
solcher Ether, wie Acetale, Ketale und ortho-Ester; organische Ester, Sulfone, organische Nitroverbindungen und organische
Nitrite, organische Sulfate und organische Sulfite, sowie Gemische aus zwei oder mehreren der vorstehenden Verbindungen.
Beispiele für derartige Lösungsmittel sind u.a. Propylencarbonat, Tetrahydrofuran, Dioxolan, Furan, SuIfοlan, Dimethylsulfit,
Nitrobenzol, Nitromethan und dergleichen. Die bevorzugten
Lösungsmittel sind die Ether. Beispielsweise sind Dioxolan, Dimethoxyethan und Gemische daraus brauchbar. Ein
Lösungsmittel, das Dioxolan enthält, wird bevorzugt.
909814/0800
Im allgemeinen muß eine ausreichende Menge des organischen Lösungsmittels eingesetzt werden, um das Polyaryl-metall-alkalimetallsalz
elektrolytisch wirksam zu machen (d.h. es muß angemessen leitfähig werden)y wenn es in einer elektrolytischen Zelle
eingesetzt wird. Das Lösungsmittel kann ein Gemisch von Verbindungen sein, wie vorstehend vorgeschlagen wurde, und kann
bekannte Elektrolytzusätze enthalten, die mit dem Lösungsmittel und dem besonderen eingesetzten Salz verträglich sind. Die
Menge des Salzes, die in dem organischen Lösungsmittel eingesetzt wird, hängt in hohem Maße ab von dem besonderen Lösungsmittel,
das eingesetzt wird, von dem ausgewählten Salz und von der Art der gewünschten Leistung der elektrochemischen Zelle.
In jedem Fall muß eine elektrolytisch wirksame Menge des Salzes zu dem Lösungsmittel gegeben werden. Typischerweise kann die
pro Liter des Lösungsmittels eingesetzte Menge des Salzes mindestens
etwa 0,1 Mol bis zur Sättigung betragen. Beispielsweise können pro Liter des Lösungsmittels etwa 0,1 bis etwa 5 Mol Salz
zugesetzt werden, und vorzugsweise werden etwa 0,5 bis etwa 3 Mol Salz pro Liter Lösungsmittel verwendet.
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein verbesserte elektrochemische Zellen mit hoher Energiedichte, die Alkalimetall-Anoden,
Metallchalcogenid-Kathoden und die vorstehend beschriebenen Elektrolyte enthalten. Daher gehören zu diesen
elektrochemischen Zellen solche Zellen, die als ahoden-wirksame Materialien jedes Alkalimetall oder mehrere Alkalimetalle
oder Legierungen daraus enthalten. Alkalimetalle, die vorzugsweise in den Anoden der erfindungsgemäßen elektrochemischen
Zelle eingesetzt werden können, sind Lithium, Natrium und Kalium sowie Legierungen daraus. Hiervon werden Lithium und
Lithiumlegierungen besonders bevorzugt.
Die vorliegende Erfindung betrifft jede elektrochemische Zelle, die eine Alkalimetall-Anode, eine Metallchalcogenid-Kathode
und einen Elektrolyten gemäß vorstehender Beschreibung enthält.
9098U/0S00
Das kathoden-wirksame Material kann jedes Metallchalcogenid sein, das kathodisch wirksam in elektrochemischen Zellen mit Alkalimetall-Anoden
ist. Unter diesen kathoden-wirksamen Materialien werden die Übergangsmetall-Chalcogenide, zu denen solche Chalcogenide
gehören, die mindestens eines der Metalle Molybdän, Titan, Zirkonium, Hafnium, Niob, Tantal und Vanadin und mindestens
eines der Chalcogene Sauerstoff, Schwefel, Selen und Tellur enthalten, bevorzugt. Von den erwähnten Chalcogeniden
sind die Sulfide am vorteilhaftesten. Besonders bevorzugte Übergangsmetall-Chalcogenide sind die Dichalcogenide, insbesondere
Titandisulfid.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
LiB(C6H5J1J · (Dioxolan)-, ,
Ein Kolben mit einem Fassungsvermögen von 350 ml, der mit einem
Einlaß für Stickstoff versehen war und einen magnetischen Rührer mit Rühranker enthielt, wurde mit 54,22 g (0,1 Mol) NaB(C6H5)^
und 75 ml trockenem Dioxolan beschickt. Anschließend wurden unter Rühren 16,96 g (0,4 Mol) Lithiumchlorid in 75 ml Dioxolan zugesetzt,
und dieses Gemisch wurde etwa -2 Stunden lang bei 50 bis
6O0C und anschließend über Nacht bei Raumtemperatur gehalten.
Dann wurden die Feststoffe durch Zentrifugieren entfernt, und die klare überstehende Flüssigkeit wurde eingedampft, wobei 55,6
g eines weißen Feststoffs erhalten wurden. Dieser Feststoff wurde unter einer Atmosphäre aus trockenem Stickstoff in der
geringst möglichen Menge an warmem Ethylendichlorid gelöst, worauf ein gleiches Volumen Heptan zugesetzt wurde, um das Salz
auszufällen. Darauf wurde das Salz durch Filtration gesammelt, und man erhielt 46,3 g des umkristallisierten Salzes. Eine 0,352
g wiegende Probe dieses Salzes gelüst in 0,328 g Dimethoxyethan
9098U/0800
28A0795
wurde verwendet, um ein Protonen-NMR-Spektrum zu erhalten. Dieses Spektrum zeigte Multipletts bei 7,54 und 7S15 ppm für
das Anion B(CgH5)^" (20 H) und Singletts bei 4,90 und 3,78 für
Dioxolan (20 H), wodurch für das Salz eine Zusammensetzung LiB(CgH^)1J · (Dioxolan), , bestimmt wurde.
Elementaranalyse: Berechnet für LiB(CgH5)^ · (C3HgO2), ,:
C 71,35 %, H 7,03 %, Li 1,22 %
Gefunden: C 71,26 %, H 6,90 %, Li 1,22 %,
Na<0,005 %3 Cl 0,21 %.
Es wurde eine gesättigte Lösung von LiB(CgH,-) h in Dioxolan
hergestellt. Eine NMR-Analyse dieser Lösung ergab, daß die Konzentration des Salzes 0,97 Mol pro Liter Dioxolan betrug.
Aus dieser Vorratslösung wurden Verdünnungen hergestellt, und es wurdendie spezifischen Wechselstromwiderstände als eine
Funktion der Konzentration des gelösten Stoffes gemessen: Molalität (Ohm cm):
0,78 (225), 0,52 (255), 0,36 (329) und 0,27 (408).
0,78 (225), 0,52 (255), 0,36 (329) und 0,27 (408).
Nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde das Salz LiB(CgHcK
(Tetrahydrofuran), g in Tetrahydrofuran als Lösungsmittel hergestellt.
Eine Probe von 1,099 g dieses Salzes wurde in 0,311 g Dirnethoxyethan und 3,65 g Dioxolan gelöst. Diese Lösung, die
etwa 1,8 Mol LiB(CgH5)^ in 4,3 ml eines Lösungsmittels aus 79 %
Dioxolan, 13 % Tetrahydrofuran und 8 % Dimethoxyethan, bezogen auf das Volumen, enthielt, zeigte einen spezifischen Widerstand
von 265 0hm cm.
Es wurden Versuche zur Gasbildung auf folgende Weise durchge-
9098H/0800
führt:
Eine abgewogene Menge TiSp wurde zusammen mit einem aliquoten Teil der zu testenden Elektrolytlösung in eine Ampulle eingebracht.
Ein U-Rohr aus Glas mit einem erweiterten knolligen Teil an einer Seite enthielt in dem knolligen Teil bis zu
einer vorbestimmten Höhe Quecksilber, derart, daß der nichtknollige Teil bis zum Rand gefüllt war. Die das TiSp und die
Elektrolytlösung enthaltende Ampulle wurde oberhalb des Quecksilbers in den knolligen Teil des U-Rohres eingebracht. Anschließend
wurde ein gefetteter Stopfen auf den knolligen Teil gesetzt, so daß die Ampulle eingeschlossen war. Anschließend
wurde die gesamte Einrichtung in einen bei einer konstanten Temperatur von etwa 34°C gehaltenen Trockenschrank gebracht.
Die Menge des gebildeten Gases wurde dadurch gemessen, daß man das Quecksilber sammelte, das aus dem U-Rohr überfloß (und durch
das gebildete Gasverdrängt worden war)/ und das gesammelte Quecksilber
wog.
In den Beispielen 3 bis 5 wurden Elektrolyte der (vorstehend
genannten) US-PS 4 060 674 getestet und im Beispiel 6 wurde
ein Elektrolyt gemäß vorliegender Erfindung getestet.
Etwa 10 cm3 einer 2,5 m Lösung von LiB(CH3)^-Dimethoxyethan
(glyme) in Dioxolan wurden in Berührung mit 3,0 g TiSp^ in die
Testampulle gebracht, und das gebildete Gas wurde in der vorstehend beschriebenen Apparatur gemessen und analysiert.
Etwa 10 cm3 einer 2,5 m Lösung von LiB(CRj)jj-Diglykoldimethyl
ether in Dioxolan wurden zusammen mit 3,0 g TiSp in die Testampulle gebracht und ;rie in Beispiel 3 getestet.
9098U/0800
- 15 Beispiel 5
Etwa 10 cm3 einer 2,5 m Lösung von LiBiCK^-Triglyme in
Dioxolan wurden zusammen mit 3,0 g TiS2 in die Testampulle
gebracht und wie in Beispiel 3 getestet.
Etwa 15 cm5 einer 1,6 m Lösung von LiB(CgH5)^ in einem Geraisch
aus Dioxolan und 1,2-Dimethoxyethan im Verhältnis 70/30 wurden
zusammen mit etwa 1,5 g TiS3 in die Testampulle gebracht und wie
in Beispiel 3 getestet.
Die Versuchsergebnisse für die Beispiele 3 bis 6 sind in der
nachstehenden Tabelle I zusammengestellt. Von großer Bedeutung ist die Tatsache, daß die Lösung von Beispiel 6 nach einer
Versuchsdauer von 6 Wochen keine Gasbildung ergab.
Tabelle I
Gasbildung bei 3^°C
3 (Vergleichsver- 1,9 cm3/Std./g TiS? Ethan, Methan und
such) * B(CH3J3
4 (Vergleichsver- 0,13 cm3/Std./g TiSp Ethan, Methan und
such) . * B(CH5)3
5 (Vergleichsver- 0,087 cm3/Std.7g TiSp Ethan, Methan und
such) * B(CH3),
6 (Erfindung) 0,000 cm3/Std./g TiSp keine Gase gefun
den
Weitere Versuche zur Gasbildung wurden unter Verwendung von
9098U/0800
aus der US-PS 4 O6O 6lh bekannten Elektrolyten, nämlich LiB(CgH14-O-CH,)
,CH., und LiB(CgH5UCH3J in den Beispielen 7 und 8 und
einem erfindungsgemäß eingesetzten Elektrolyten, nämlich LiBiCgHj-K, im Beispiel 9 durchgeführt. Die Systeme in den
Beispielen 7 und 8 wurden mit 10 cm^ des jeweiligen Elektrolyten
in einer Molalität von 2,0 in Dioxolan und einer Kathode mit
0,75 g TiSp getestet, und das System des Beispiels 9 wurde mit
15 cm"1 des Elektrolyten in einer Molalität von 1,6 in Dioxolan
und einer Kathode mit 1,5 g TiS2 getestet, wobei die Arbeitsweise
der Beispiele 3 bis 6 angewendet wurde.
In den Versuchszellen der Beispiele 7 und 8 wurde im Verlauf der ersten 8 Stunden der Versuche eine bedeutende Gasbildung
beobachtet, während anschließend keine Gasbildung mehr beobachtet wurde. In der erfindungsgemäßen Versuchszelle von Beispiel 9
wurde während der gesamten Versuchsdauer keinerlei Gasbildung beobachtet.
Es wurden mehrere Versuchszellen mit einer Lithium-Anode, einer
TiSp-Kathode und einem Elektrolyten aus einer Lösung von Lithium-tetraphenyl-borid in Dioxolan hergestellt. Um die
Leistung zu erläutern, hatte eine Zelle mit einem Elektrolyten aus 1,6 m LiB(CgH,-)^ in einem Gemisch aus Dioxolan und 1,2-Dimethoxyethan
im Verhältnis 70:30 und mit einer Kathodenbeladung bis 13,8 mg-Std./cm^ eine primäre Entladung von 94 %
(MU) und eine Entladungsstärke von 0,3*1 mA/cm über 26 Zyklen
(aus Beladen und Entladen).
Für: Exxon Research and Engineering Company
Florham Park, N,
Dr.H.(
V.St.A.
ir. Beil
Rechtsanwalt
8098H/0&0G
Claims (12)
- BEIL, WOLFF & BEIS. gRECHTSANWÄLTE · 1 8.ADELOMoPRASSE 58FRANKFURT AM MAIN 80 2840795Patentansprüche:1/ Elektrochemische Zelle, enthaltend eine Alkalimetall-Anode, eine Metallchalcogenid-Kathode und einen nicht wässrigen Elektrolyten, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Elektrolyten enthält, der im wesentlichen aus(a) einem organischen Lösungsmittel ausgewählt aus inert substituierten und nicht substituierten Ethern, Sulfonen, organischen Sulfaten, organischen Sulfiten, organischen Nitroverbindungen und organischen Nitriten sowie(b) elektrolytisch wirksamen Alkalimetallsalzen einschließlich einer elektrolytisch wirksamen Menge eines Polyarylmetall-alkalimetallsalzes der Formel- ZMRnworin Z ein Alkalimetall bedeutet, M ein Metall ausgewählt aus Zn, Cd, B, Al, Ga, Sn (II), In, Tl, P und As darstellt, R einen inert substituierten oder nicht substituierten Arylrest mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen bedeutet und η eine Zahl darstellt, die gleich 1 plus der Wertigkeit des Metalls M ist, wobei die n1 Reste R gleich oder verschieden sein können, besteht.
- 2. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie im Elektrolyten ein Polyaryl-metall-alkalimetallsalz der angegebenen Formel enthält, worin Z Lithium, Natrium oder Kalium bedeutet, MB, Al, P oder As darstellt und die Arylreste R, die gleich oder verschieden sein können, Phenyl-, ToIyI-, Biphenyl- oder Naphthylreste bedeuten.
- 3. Elektrochemische Zelle nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Sekundärzelle darstellt und als organisches Lösungsmittel einen Ether enthält.9098U/0S00ORIGINAL INSPECTED
- 4. Elektrochemische Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie im Elektrolyten ein PoIyaryl-metall-alkalimetallsalz der angegebenen Formel enthält, worin Z Lithium bedeutet und M Bor darstellt.
- 5. Elektrochemische Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als organisches Lösungsmittel einen oder mehrere Ether und im Elektrolyten als Polyaryl-metall-alkalimetallsalz der angegebenen Formel ein solches enthält, worin alle Arylreste R Phenylreste bedeuten.
- 6. Elektrochemische Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Kathode aus einem festen Metalldichalcogenxd enthält.
- 7. Elektrochemische Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Anode mindestens ein Alkalimetall als wirksames Anodenmaterial enthält und ihre Kathode als kathoden-wirksames Material ein Chalcogenid eines Übergangsmetalls enthält.
- 8. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie als anoden-wirksames Material Lithium oder Lithiumlegierungen und als kathoden-wirksames Material Titandisulfid enthält und daß sie im Elektrolyten ein PoIyaryl-metall-alkalimetallsalz der.angegebenen Formel enthält, worin Z Lithium bedeutet.
- 9. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie als organisches Lösungsmittel einen oder mehrere Ether enthält.
- 10. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel Dioxolan enthält.9098U/0800284079S
- 11. Elektrochemische Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des metallorganischen Alkalimetallsalzes in dem Lösungsmittel etwa 0,1 bis etwa 5 Mol/Liter beträgt.
- 12. Elektrochemische Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des metallorganischen Alkalimetallsalzes in dem Lösungsmittel etwa 0,5 bis etwa 3 Mol/Liter beträgt.9098U/0800
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/836,314 US4104451A (en) | 1977-09-26 | 1977-09-26 | Alkali metal anode/chalcogenide cathode reversible batteries having alkali metal polyaryl metallic compound electrolytes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2840795A1 true DE2840795A1 (de) | 1979-04-05 |
DE2840795C2 DE2840795C2 (de) | 1988-02-25 |
Family
ID=25271700
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782840795 Granted DE2840795A1 (de) | 1977-09-26 | 1978-09-20 | Elektrochemische zelle |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4104451A (de) |
JP (1) | JPS5450927A (de) |
BE (1) | BE870730A (de) |
CA (1) | CA1089928A (de) |
CH (1) | CH643689A5 (de) |
DE (1) | DE2840795A1 (de) |
FR (1) | FR2404311A1 (de) |
GB (1) | GB1559767A (de) |
IT (1) | IT1096587B (de) |
NL (1) | NL188822C (de) |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4248946A (en) * | 1978-10-30 | 1981-02-03 | Exxon Research & Engineering Co. | Cell having an alkali metal anode, a fluorinated carbon cathode and an electrolyte which includes an alkali metal halide salt and a solvent system consisting of an ether solvent and a cyclic carbonate cosolvent |
US4201839A (en) * | 1978-11-01 | 1980-05-06 | Exxon Research And Engineering Co. | Cell containing an alkali metal anode, a solid cathode, and a closoborane and/or closocarborane electrolyte |
US4215188A (en) * | 1979-08-13 | 1980-07-29 | Honeywell Inc. | Rechargeable electrochemical cell |
US4416960A (en) * | 1980-01-28 | 1983-11-22 | Exxon Research And Engineering Co. | Li/TiS2 Current producing system |
US4284692A (en) * | 1980-04-28 | 1981-08-18 | Exxon Research & Engineering Co. | Compositions for stabilizing electrolytes in Li/TiS2 systems |
US4293623A (en) * | 1980-07-03 | 1981-10-06 | Exxon Research & Engineering Co. | Electrolytes for alkali-metal electrochemical devices |
US4279976A (en) * | 1980-07-07 | 1981-07-21 | Exxon Research & Engineering Co. | Pseudohalide-containing salts for electrolytes of alkali-metal electrochemical devices |
US4456520A (en) * | 1982-03-01 | 1984-06-26 | Medtronic, Inc. | Porous rigid titanium disulfide electrodes for electrochemical cells and method for preparing same |
US4522901A (en) * | 1983-03-16 | 1985-06-11 | Allied Corporation | Secondary battery containing organoborate electrolyte |
US4894302A (en) * | 1985-06-14 | 1990-01-16 | The Dow Chemical Company | Alkaline earth metal anode-containing cell having electrolyte of organometallic alkaline earth metal salt and organic solvent |
US5021368A (en) * | 1988-09-29 | 1991-06-04 | The Dow Chemical Company | Novel ceramic-metal compounds |
US5462821A (en) * | 1993-11-19 | 1995-10-31 | Dowa Mining Co., Ltd. | Gallium based active material for the negative electrode, a negative electrode using the same, and batteries using said negative electrode |
FR2715508B1 (fr) * | 1994-01-21 | 1996-03-29 | Renata Ag | Générateur électrochimique primaire ou secondaire à électrode nanoparticulaire. |
CA2216898C (en) * | 1997-09-26 | 2005-03-22 | Moli Energy (1990) Limited | Improved additives for overcharge protection in non-aqueous rechargeable lithium batteries |
US6316141B1 (en) * | 1999-10-18 | 2001-11-13 | Bar Ilan University | High-energy, rechargeable, electrochemical cells with non-aqueous electrolytes |
US6436583B1 (en) * | 2000-08-04 | 2002-08-20 | Moltech Corporation | Storage life enhancement in lithium-sulfur batteries |
US8828610B2 (en) * | 2004-01-06 | 2014-09-09 | Sion Power Corporation | Electrolytes for lithium sulfur cells |
US7019494B2 (en) * | 2004-01-06 | 2006-03-28 | Moltech Corporation | Methods of charging lithium sulfur cells |
US7358012B2 (en) * | 2004-01-06 | 2008-04-15 | Sion Power Corporation | Electrolytes for lithium sulfur cells |
US10297827B2 (en) | 2004-01-06 | 2019-05-21 | Sion Power Corporation | Electrochemical cell, components thereof, and methods of making and using same |
US20060024579A1 (en) * | 2004-07-27 | 2006-02-02 | Vladimir Kolosnitsyn | Battery electrode structure and method for manufacture thereof |
JP5651284B2 (ja) * | 2005-01-18 | 2015-01-07 | オクシス・エナジー・リミテッド | リチウム−硫黄電池 |
EP1867000B1 (de) | 2005-03-22 | 2011-10-05 | Oxis Energy Limited | Lithiumsulfidbatterie und verfahren zu ihrer herstellung |
RU2392289C2 (ru) * | 2005-08-19 | 2010-06-20 | Эл Джи Кем, Лтд. | Электролит, содержащий эвтектическую смесь, и электрохимическое устройство, его использующее |
US9012072B2 (en) * | 2007-01-25 | 2015-04-21 | Bar-Ilan University | Rechargeable magnesium battery |
KR20130105838A (ko) | 2010-08-24 | 2013-09-26 | 바스프 에스이 | 전기화학 셀용 전해질 물질 |
US8361661B2 (en) * | 2011-03-08 | 2013-01-29 | Pellion Technologies Inc. | Rechargeable magnesium ion cell components and assembly |
US8951680B2 (en) | 2011-03-08 | 2015-02-10 | Pellion Technologies, Inc. | Rechargeable magnesium ion cell components and assembly |
US8735002B2 (en) | 2011-09-07 | 2014-05-27 | Sion Power Corporation | Lithium sulfur electrochemical cell including insoluble nitrogen-containing compound |
EP2629352A1 (de) | 2012-02-17 | 2013-08-21 | Oxis Energy Limited | Verstärkte Metallfolienelektrode |
US9577289B2 (en) | 2012-12-17 | 2017-02-21 | Sion Power Corporation | Lithium-ion electrochemical cell, components thereof, and methods of making and using same |
EP2784850A1 (de) | 2013-03-25 | 2014-10-01 | Oxis Energy Limited | Verfahren zum Zyklisieren einer Lithium-Schwefel-Zelle |
PL2784851T3 (pl) | 2013-03-25 | 2015-12-31 | Oxis Energy Ltd | Sposób ładowania ogniwa litowo-siarkowego |
EP2784852B1 (de) | 2013-03-25 | 2018-05-16 | Oxis Energy Limited | Verfahren zum Laden einer Lithium-Schwefel-Zelle |
GB2517228B (en) | 2013-08-15 | 2016-03-02 | Oxis Energy Ltd | Laminate cell |
EP3084864B1 (de) | 2013-12-17 | 2018-05-16 | Oxis Energy Limited | Elektrolyt für eine lithium-schwefel-zelle |
CN106537660B (zh) | 2014-05-30 | 2020-08-14 | 奥克斯能源有限公司 | 锂硫电池 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3764385A (en) * | 1970-12-22 | 1973-10-09 | Exxon Research Engineering Co | Electric battery using complexed inorganic lithium salts as charge transfer agent |
DE2745051A1 (de) * | 1976-12-14 | 1978-06-15 | Exxon Research Engineering Co | Elektrolyt-zusammensetzungen fuer reversible alkalimetall-batterien |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2191288B1 (de) * | 1972-07-06 | 1976-01-16 | Etat Francais Fr | |
US4009052A (en) * | 1975-02-24 | 1977-02-22 | Exxon Research And Engineering Company | Chalcogenide battery |
US4002492A (en) * | 1975-07-01 | 1977-01-11 | Exxon Research And Engineering Company | Rechargeable lithium-aluminum anode |
JPS5856232A (ja) * | 1981-09-30 | 1983-04-02 | Toshiba Corp | 磁気記録媒体 |
-
1977
- 1977-09-26 US US05/836,314 patent/US4104451A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-05-02 CA CA302,476A patent/CA1089928A/en not_active Expired
- 1978-05-22 GB GB21092/78A patent/GB1559767A/en not_active Expired
- 1978-05-24 JP JP6277178A patent/JPS5450927A/ja active Granted
- 1978-05-25 NL NLAANVRAGE7805714,A patent/NL188822C/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-06-05 FR FR7816724A patent/FR2404311A1/fr active Granted
- 1978-06-20 IT IT24761/78A patent/IT1096587B/it active
- 1978-09-20 DE DE19782840795 patent/DE2840795A1/de active Granted
- 1978-09-25 BE BE190678A patent/BE870730A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-09-26 CH CH1002378A patent/CH643689A5/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3764385A (en) * | 1970-12-22 | 1973-10-09 | Exxon Research Engineering Co | Electric battery using complexed inorganic lithium salts as charge transfer agent |
DE2745051A1 (de) * | 1976-12-14 | 1978-06-15 | Exxon Research Engineering Co | Elektrolyt-zusammensetzungen fuer reversible alkalimetall-batterien |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
The Journal of Physical Chemistry, Vol. 69, 1965, S. 608-611 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2404311B1 (de) | 1982-08-20 |
IT1096587B (it) | 1985-08-26 |
NL188822C (nl) | 1992-10-01 |
IT7824761A0 (it) | 1978-06-20 |
CA1089928A (en) | 1980-11-18 |
JPS5450927A (en) | 1979-04-21 |
NL188822B (nl) | 1992-05-06 |
GB1559767A (en) | 1980-01-23 |
US4104451A (en) | 1978-08-01 |
DE2840795C2 (de) | 1988-02-25 |
JPS6238830B2 (de) | 1987-08-19 |
FR2404311A1 (fr) | 1979-04-20 |
NL7805714A (nl) | 1979-03-28 |
CH643689A5 (de) | 1984-06-15 |
BE870730A (fr) | 1979-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2840795C2 (de) | ||
DE2745051C2 (de) | ||
DE3788845T2 (de) | Ionenleitendes Material. | |
DE2944026C2 (de) | ||
DE69635736T2 (de) | Kaliumionenzusätze für spannungskontrolle und leistungsverbesserung in nichtwässrigen zellen | |
DE2639121C3 (de) | Galvanisches Element und Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytsalzes für dieses Element | |
DE60205922T2 (de) | Direkter zusatz von beta-aminoenonen in organischen elektrolyten nichtwässriger zellen mit festkörperkathoden | |
DE2628752C2 (de) | Elektrochemisches Element | |
DE2841895C2 (de) | ||
DE69709740T2 (de) | Zusammensetzung verwendbar in elektrolyten für sekundär batteriezellen | |
DE2713780A1 (de) | Elektrochemische metall-halogen- zelle | |
DE2828628C2 (de) | Elektrochemische Zelle | |
DE3637146C2 (de) | ||
DE2357133C2 (de) | Galvanisches Sekundärelement mit einer Halogenelektrode | |
DE3884572T2 (de) | Überladeschutz für nichtwässrige Sekundärbatterien. | |
DE2848962A1 (de) | Metallische reduzierende zusaetze fuer feste kathoden zur verwendung in nichtwaessrigen zellen | |
DE2726380C2 (de) | Elektrochemische Stromquelle hoher Energiedichte | |
DE2801033A1 (de) | Galvanisches element | |
DE102015105754B4 (de) | Fluoridionenbatterie | |
DE2711695A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der leistungsfaehigkeit von elektrochemischen systemen, nach diesem verfahren arbeitende elektrochemische zellen und batterien und fuer diese verwendbarer fluessiger komplex | |
DE2831191A1 (de) | Elektrochemische speicherzelle | |
DE69804356T2 (de) | Elektrochemische zelle mit einem flüssigen, organischen, einen leitfähigkeitszusatz enthaltenden elektrolyten | |
DE2713016C2 (de) | Elektrochemische stromerzeugende Zelle mit positiver Bromelektrode | |
DE2502497C3 (de) | Galvanisches Element | |
DD152029A5 (de) | Elektrolytsalz fuer nicht-waessrige elektrochemische zellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |