DD152029A5 - Elektrolytsalz fuer nicht-waessrige elektrochemische zellen - Google Patents

Elektrolytsalz fuer nicht-waessrige elektrochemische zellen Download PDF

Info

Publication number
DD152029A5
DD152029A5 DD80222388A DD22238880A DD152029A5 DD 152029 A5 DD152029 A5 DD 152029A5 DD 80222388 A DD80222388 A DD 80222388A DD 22238880 A DD22238880 A DD 22238880A DD 152029 A5 DD152029 A5 DD 152029A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
item
electrolyte
depolarizer
cell according
cell
Prior art date
Application number
DD80222388A
Other languages
English (en)
Inventor
Dey Arabinda N
Original Assignee
Duracell Int
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duracell Int filed Critical Duracell Int
Publication of DD152029A5 publication Critical patent/DD152029A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Elektrolytsalze einer nichtwaessrigen elektrochemischen Zelle mit einem Anodenmaterial oberhalb von Wasserstoff in der Spannungsreihe und einem Kathodendendepolarisator. Ziel der Erfindung ist die Vermeidung von Spannungsverzoegerungen und schnellen Entladungen. Erfindungsaufgabe ist die Bereitstellung von Elektroytsalzen mit verbesserter Leitfaehigkeit. Das ein Alkali- oder Erdalkali-Kation enthaltende Elektrolytsalz weist erfindungsgemaess ein Anion auf, das ein Halo-Thallat oder ein Gemisch beider ist, zusammen mit einem Chalkogen aus den Gruppen Sauerstoff, Schwefel, Selen, Tellur.

Description

/ Berlin, 13· 10. 1980
- AP H 01 M/222 388
57 818 12
Nichtwäßrige elektrochemische Zelle
dejr
Die Erfindung betrifft Elektrolytsalze für elektroehemische Zöllen, insbesondere anorgani Eiche Zellen mit Flüssigkeitsdepolarisatoren, wie z. B, Thionylchlorid (SOClp)» dessen Zellen besonders anfällig gegen Spannungsverzögerungen sind«
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
In letzter Zeit sind große Anstrengungen hinsichtlich der Entwicklung von Zellsystemen mit hoher Snergiedichte unternommen worden, die sowohl höhere Spannungen als auch eine höhere Gesamtkapazität (volumetrisch und gravimetrisch) liefern als die der LeclanchS oder Alkalizellen mit Zinkanoden. Die' Zellsysteme mit höherer Energiedichte arbeiten mit aktiven Metallen (Metalle oberhalb Wasserstoff in der Spannungsreihe, die in wäßriger Umgebung nicht stabil sind) als Anoden in Zellen mit nichtwäßrigen Lösungen« Besonders Lithium ist sehr vielversprechend als Anodenmaterial aufgrund seines hohen Potentials und seines geringen Gewichts,
Verschiedene Zellsysteme sind entwickelt worden, bei denen Lithium als anodisches Elektrodenmaterial benutzt worden ist. Was die Spannungsstabilität und die hohe Entladefähigkeit anbelangen, sind diejenigen die am meisten versprechenden, die Plüssigkeitskathodendepolarisierer besitzen, die im allgemeinen auch der Dualfunktion des Elektrolytsalslösungsmittels und des Katliodendepolarisators dienen* Wenn eine
r,n hü on -,,'./ ··, ü :-i ;i :
. --- ;-"- . 13. 10.. 1980
/:;22S 3ββ . AP H 01 M/222 388
57 818 12
— ρ "
Zelle dieses Typs nicht entladen wird, reagiert der Flüssigkeitsdepolarisator/Eleldirolytlösungsmittel in begrenztem Ausmaß mit dem Anodenmaterial, so daß ein Schutzfilm auf der Oberfläche der Anode gebildet wird. Die volle Reaktion zwischen der Anode und dem Plüssigkeitsdepolarisator, mit dem sie in Kontakt steht, wird so im wesentlichen verhindert, und die Zellselbstentladung wird begrenzt. Solche Zellen sind trotzdem einsatzfähig, da der Schutzfilm während der Zellentladung aufgelöst wird* Durch diesen PiIm tritt jedoch der Hangel auf, daß bei Beginn der Zellentladung, abhängig von der Zellagerung und den Entladebedingungen, eine längere Spannungsverzögerung auftreten kann (definiert als der Zeitbetrag, der notwendig ist, um nach der anfänglichen Anwendung einer Ladung eine spezifizierte Spannung zu erhalten), die durch den PiIm hervorgerufen wird.
Eines der üblichsten Plüssigkeitsdepolarisator/Elektrolytlösungsmittel ist Thionylchlorid (SOCIp), welches in Verbindung mit Lithium ein Zellenpaar mit einer überdurchschnittlich großen Spannung (ungefähr 3,6 V), Entladekapazität, Energiedichte und Entladestabilität bildet. Ein begrenzender Paktor ist jedoch die Ausnutzung des eingesetzten Elektrolytsalzes (besonders in bezug auf Entladung mit großer Geschwindigkeit) der Li/SOClp-Paare enthaltenden Zellen.
Im allgemeinen muß ein Elektrolyt verschiedene Kriterien erfüllen« Selbstverständlich sollte er eine hohe Ionen- oder elektrische Leitfähigkeit für den Materialtransport bei der Zellentladung aufweisen.-Das Elektrolytsalz sollte ebenfalls eine hohe Löslichkeit im Plüssigkeitsdepolarisatör/Elektrolytlb'sungsmittel aufweisen, so daß eine solche .Leitfähigkeit
". ·· . 13. 10. 1980
300 AP H 01 M/222 388
57 818 12
' mm 3 «w
praktisch erhalten werden kann. Zusätzlich sollte das Elektrol3rtsalz stabil sein, sowohl hinsichtlich des Plüssig»- keitsdepolarisators/ElektiT>lytlb'sungsmittels als auch des Anodenmetalls· Elektrolytsalze oder Lösungsmittel, die in Thionylchlorid depolarisierten Zellen benutzt werden, werden ζ· B· ausführlicher in der US-PS 3 926 669 beschrieben. Das am bevorzugtesten und am häufigsten verwendete Elektrolytsalz oder Lösungsmittel unter den in der o· g«. PS aufgeführten Salzen, das auch die oben beschriebenen erforderlichen Eigenschaften auf v/eist, ist Lithiumtetrachloroaluminat (LiAlCl4)c
Es ist jedoch erkannt worden, daß die Lithiumtetrachloroaluminat enthaltenden Zellen bei vorschriftswidrigen Bedingungen, wie z· B· Lagerung bei hoher Temperatur und Entladung bei niedriger Temperatur, beträchtliche "Spannungsverzögerungen" aufwiesen.
Der Gebrauch von anderen Elektrolytsalzen als LiAlCl. hat gezeigt, daß die Auswirkungen solcher "Spannungsverzögerungen" verringert werden· Die als Elektrolytsalz in der US-PS 4 020 240 eingesetzten Closoborate verhüten im v/esentlichen die "Spannungsverzögerung"· Solche Salze jedoch, die eine hohe Leitfähigkeit besitzen, sind schwer zu synthetisieren und entsprechend teuer zum derzeitigen Zeitpunkt.
In jüngster Zeit ist ein Elektrolytsalz, Li2AIpCIgO zur Verhinderung von "Spannungsverzögerungen" bei Zellen, die Lithiumanoden und Thlonylchloriddepolarisatoren enthalten, benutzt worden. Dieses Salz hat jedoch eine' relativ geringe
—3 —i —1 Leitfähigkeit von ungefähr 5x10 0hm cm (für eine 0,5-M-Lösung in SOCl2 bei Zimmertemperatur), die die Fähig-
10* 198°
Η 01 Μ 57 818 12
keit einer hohen Bntladungsgeschwindigkeit verkürzt. Im Vergleich dazuiaat eine 1-M-LiAlCl.-Lösung in SOCl0 eine Leitfähigkeit von 1,4x10 Ohm cm V
Dementsprechend wird der Vorteil der wesentlichen Eliminierung der "Spannungsverzögerung" offensichtlich durch die geringere Fähigkeit zur Entladung*
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, bei Zellen mit nachteiliger "Spannungsverzögerung" solche Verzögerungen sowohl zu verkürzen als auch eine entsprechend hohe Leit fähigkeit für die Hochspannmigsentladung zu garantieren.
Darlegung des ψ
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, nichtwäßrige elektrochemische Zellen mit neuen Elektrolytsalzen bereitzustellen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung weist das Elektrolytsalζ ein Alkali- oder Erdalkalimetall-Kation und ein Halo~Gallat-} Halo-Indat- oder Halo-Thallat-Anion auf, welches zusätzlich ein Chalcogen, wie z. B. Sauerstoff, Schwefel, Selen oder Tellur, enthält«.
Überraschenderweise garantiert ein Lithiumchlorgallat-» .Elektrolytsalz eine höhere Leitfähigkeit und gleichzeitig · eine höhere Entladefähigkeit als Lithiumchlöroaluminat. . '
Weiterhin wurde gefunden, daß ein Lithiumoxychlorgallatsalz überraschenderweise eine höhere Leitfähigkeit (etwa doppelt
13· 10. 1980
AP H 01 M/222 388
57 818 12
·» 5 a»
so hoch) als das oben genannte Litbiumoxychloraluminatsalz aufweist. Es wird daher vorausgesetzt, daß das Halo-gallat, -indat- und -thallat von Alkali- und Erdalkalimetallsalzen im allgemeinen eine höhere Leitfähigkeit aufweist als das der analogen herkömmlichen Chloroalurainate·
Solche Leitfähigkeiten sind besonders wichtig'bei organischen Zellen, wie z. B. diejenigen, die Thionylchlorid als Depolarisator und Elektrolytlösungsraittel enthalten, da früher benutzte Elektrdlytsalze, wie z. B. LiClO., die normalerweise eine hohe Leitfähigkeit in organischen Elektrolytzellen haben, in organischen Lösungsmitteln im wesentlichen unlöslich sind« Daher ist die Stroraleistungsfähigkeit solcher Zellen normalerweise verringert, und zwar aufgrund der geringen Leitfähigkeit des darin enthaltenen nutzbaren Elektrolytsalzes.
Die vorliegende Erfindung umfaßt im allgemeinen Salze von Halogallat, -indat und -thallat mit Alkali- und Erdalkalimetallen als Elektrolytsalz in nichtwäßrigen Zellen. Die Alkali- und Erdalkalimetalle bilden das metallische Kation, das für den Ilaterialtransporf innerhalb der Zelle während der Zellentladung notwendig ist, und die HalogalM-, -indat- oder -thallat-Anionen helfen, die Spannungsverzögerung zu vermeiden, die zur Schädigung der flüssigkeitsdepolarisierten Zellen führt. Besonders effektiv bei der Regelung der Spannungsverzögerung sind die Oxihalo-Gallate, -Indate und -Thallate· In Verbindung mit den chlorhaltigen Thionylchloriddepolarisatoren ist es zusätzlich wünschenswert für die Verträglichkeit, daß das Halogen in den Oxi- · .halosalzen Chlor ist,·
Entsprechend sind die bevorzugstesten Anionen für das
13. 10..1980
AP H 01 M/222 388
57 818 12
- 6
Elektrolytsalz der vorliegenden Erfindung 0(InCl~)2~~ und 0(TlCIo)2"""* wenn es in Verbindung mit Thionylchlorid oder einem ähnlichen chlorhaltigen Flüssigkeitsdepolarisator benutzt wird. Das Kation des Elektrolytsalzes ist üblicherweise, obwohl nicht notwendig (wobei der Wahl Kompatibilitätsüberlegungen zugrunde liegen), das gleiche wie das Kation der Anodenraetallelektrode. So wäre das Metallkation in einer Zelle, die eine Lithiurnanode enthält, Li+, mit den bevorzugtesten Elektrolytsalzen in einer Li/S0012 Zelle, Li2O(InCiU)2 und Li2O(TlCiU)2. Zusätzlich zu den oben beschriebenen OxychiοrnaIzen können die Elektrolyse im allgemeinen Chalkohalosalze mit Schwefel, Selen oder Tellur enthalten, die den Sauerstoff ersetzen und mit anderen Halogenen, wie Flur, Brom oder Jod, teilweise Chlor ersetzen, .
Die Anoden, die bei Zellen mit hoher Energiedichte und den neuartigen Elektrolyten der vorliegenden Erfindung einsetzbar sind, enthalten eines oder mehrere des zuvor erwähnten Lithiummetalls oder andere Alkali- oder Erdalkalimetalle, wie z. B. Natrium, Kalium, Rubidium, Beryllium, Magnesium, Kalzium und andere Metalle mit einer EMK oberhalb Wasserstoff in der Spannungsreihe.
Die neuen Elektrolytsalze der vorliegenden Erfindung sind bei Zellen, die einen Flüssigkeitsdepolarisator/Elektrolytlösungsmittel, wie ze B. das zuvor erwähnte Thionylchlorid enthalten, besonders nützlich, da bei diesen Zellen die Spannungsverzögerung auftritt und sie normalerweise bei hohen Geschwindigkeiten entladen werden können. Beispiele anderer Flüssigkeitsdepolarisator/Elektrolytlösungsraittel sind flüssige Oxyhalogenide, nichtmetallische Oxide, nichtmetallische Halogenide und deren Mischungen, wie z. B.
13« 10, 1980
ΛΡ Η 01 Η/222 388
57 818 12
Phosphoroxichlorid (POGl-), SelenoxiChlorid (SeOCIp), Schwefeldioxid (SO2), Schwefeltrioxid (SO.,)» Vanadiumoxitrichlorid (VOCl3), Chromylchlorid (CrO2Cl2), Schwefeloxichlorid (SO2Cl2), Kitrylchlorid (HOCl),"stickstoffdioxid (IJOp), Schv/efelraonochlorid (SpCIp) und Schvrefelmonobromid (S2Br2). Jede der oben genannten Verbindungen kann zusammen mit Thionylchlorid (SOCl2) als flüssiges Depolarisator/ Elektrolytlösungsmittel·oder auch getrennt benutzt werden»
Obwohl die' oben genannten Elektrolytsalze zur besonderen Verwendung als flüssige Kathodendepolarisator/Elektrolytlösungsmittel beschrieben wordenssind, können sie auch bei anderen Zellen angewandt"werden; die Elektrolytsalze benötigen z. B« Zellen, die feste Kathoden, wie z, B, Metallchromate und -dichromate, Vanadete, Molybdate, Halogenide, Oxide, Permanganate, Iodate und Kohlenstoffmonofluoride und organische Elektrolytlösungsriit.tel, wie s. B. Tetrahydrofuran, Propylenkarbonat, Dinethylsulfoxid, IT-IIitrosdimethylamin, Gamma-Butyrolakton, Dimetliylkarbonat, Liethylformiat, Butylformiat, Dirnethoxyethan, Azetonitril und N,N-Dimethylformamid enthalten.
Die Salze der vorliegenden Erfindung v/erden auf die gleiche Art und Weise genutzt wie Elektrolytsalze herkömmlicher Art, die in dem Elektrolytsalzlösungsmittel einfach aufgelöst v/erden, bis sie die gewünschte Konzentration erreicht haben. Als Alternative können sie vorzugsweise in situ hergestellt werden.
Die im folgenden zur Erläuterung aufgeführten Beispiele zeigen die Herstellung eines Salze's der vorliegenden Erfindung, deren Stabilitätstest hinsichtlich der-Zellbestandteile sowie die leistung der elektrochemischen Zellen im allgemeinen:
13. 10. 1980
AP H 01 M/222 388
57 018 12
8 ~
Beispiel 1
Eine 0,5-M-Lösung von Li2O(GaClO2 wurde durch Auflösen einer ausreichenden Menge von GaCl, in SOCl2 hergestellt, um eine 1-LI-Losung zu bilden· Zu dieser 1-M-GaCl,-SOCl2-Lösung wurde LipO-Puder in einem Verhältnis von 0,5 Molen Li2O zugesetzt, für jedes GaCl, Mol in der Lösung. Das Gemisch wurde am' Rückfluß gehalten, um su einer klaren hellgelben Flüssigkeit zu gelangen, worin das gesamte Li2O gelöst vorlag* Danach wurde die Leitfähigkeit der Lösung bei Raumtemperatur gemessen, und es wurde ein Wert von
—2 —1 —1 1,05 x 10 Olim cm gemessen. Es wird angenommen, daß das Lithiumoxid (Li?0) als eine Base, die aprotische Lewissäure, GaCl,, neutralisiert, um das Elektrolytsalz mit der stöchiometrischen Formel LipO (GaCl,)2 2U bilden, das im wesentlichen eine größere Leitfähigkeit hat als entweder GaCl, oder Li2O allein.
Beispiel 2
Der O,5-M-Li2O(GaCl,)2 - SOOlg-Elektrolyt des Beispiels 1 wurde mit leuchtenden Lithiummetallteilchen für ungefähr 12 h bei 85 0C am Rückfluß gehalten. Die Lithiumteilchen wurden nicht blind, was anzeigt,, daß der Elektrolyt mit Lithium verträglich ist.
Beispiel β
Hermetische D-Zellen wurden dadurch hergestellt, daß eine Li-Anode (auf einen -Nickel-Exmet-Kollektor) gewickelt wurde mit den Dimensionen 29>2 χ 5?1 x 0,08 cm mit einer Karbonkathode (auf einem Uickel-Exmet-Kollektor) mit den Dirnen-
13. 10. 1980
S&22 3 8 8 AP H 01 M/222 388
57 818 12 — 9 — .
ßionen 25$4 x 4?4 x 0,04 cm (3 Schichten und Gesamt 0,12 cm und 2 Schichten Glasfilterseparatoren dazwischen in einer zylindrischen Bandspule, Die Bandspule wurde in einem D- · GrößenHBehälter (Außendurchmesser 3>3 cm,. Länge 6,0 crn) mit 43 g der 0-, 5-Li2O-(GaCIo ^-SOClg-Elektrolytlösung von Beispiel 1 gebracht«, Die Zelle wurde bei 25 °C bei 0,01, 0,1 und 1,0 Ampere und bei Spannungen von 3>£>5, 3>5O und 3,25 Volt entladen,- Die Offene Stromkreisspannung der Zelle betrug ungefähr 3»65 Volt, Die o, g, Polarisationscharakteristika zeigen den allgemein niedrigen inneren Zellwiderstand und die hohe Entladegeschwindigkeit bei relativ stabiler Spannung an.
Zellen von Beispiel 3 wurden bei 70 0C für 30 Tage gelagert und in Raten von 1,0 Amp bei Temperaturen von ungefähr - 20 0C entladen. Die Zellen zeigten keine bedeutenden Spannungsverzögerungen bis 2 V*
Beispiel 5
Zellen von Beispiel 3 wurden in Raten von 1,0 Amp bei Zimmertemperatur nach einer Lagerung von 30 Tagen bei 70 0C entladen und zeigten keine bedeutenden Spannungsverzögerungen zu.3 V.
Die obigen Beispiele dienen zur Erläuterung, Veränderungen hinsichtlich der mit den Elektrolytsalzen angewandten Zellkomponenten können bei der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden, ohne von ihrem Anwendungsgebiet abzuweichen.

Claims (5)

  1. 3 8 2 ' AP H 01. M /222 388
    57 818 12 ,
    . - 10 -
    β rf indungsanspruch
    1# Mchtwäßrige elektrochemische Zelle mit einer Anode, die von denen oberhalb der Wasserstoff-EMK in der Spannungsreihe stehenden Materialien ausgewählt wurde, einem Kathodendepolarisator und einem gelösten Elektrolj^tsalz, der ein Alkali- oder Erdalkalimetall-Kation enthält, gekennzeichnet dadurch, daß das Anion des Elektrolysators ein Halo-Indatj Halo-Gallat, Halo-Thallat oder ein Gemisch beider ist,-zusammen mit einem Chalkogen aus der Gruppe Sauerstoff, Schwefel, Selen und Tellur.
    2e Zelle nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Chalkogen Sauerstoff ist.
    3. Zelle nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß der Depolarisator eine Flüssigkeit ist und der Elektrolyt in dem flüssigen Depolarisator gelöst ist.
  2. 4.ZeIIe nach den Punkten 1, 2 oder 3, gekennzeichnet 'dadurch, daß der Kathodendepolarisator aus der Gruppe Oxyhalogenide, nichtmetallische Oxide, nichtmetallische Halogenide und deren Gemische ausgewählt wird.
  3. 5.ZeIIe nach Punkt 4, gekennzeichnet dadurch, daß der • Kathodendepolarisator aiis der Gruppe SOCl2, POCl^, SeOCl^ SO2, SO3, VOCl3, CrO2Cl2, SO2Cl3, NOCl, NO3,- SgCl2, und deren Gemische "ausgewählt wird,
  4. 6.ZeIIe nach Punkt 5, gekennzeichnet dadurch, daß der . Kathodendepolarisator SOCl2 ist.
  5. 13. 10. 1980
    8 8 . AP H 01 Μ/222
    57 818 12
    - 11 -
    7· Zelle nach Punkt 6, gekennzeichnet dadurch, daß das Halogen im Elektrolytsalz Chlor ist·
    8, Zelle nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Kation Lithium ist,
    9# Zelle nach Punkt 1 mit einer Lithiumanode, einem flüssi gen Kathodendepolarisator und einem gelösten Elektrolyt salz, gekennzeichnet dadurch, daß das Salz Li2O (O2 oder LigOCTlClOg ist.
    10«, Zelle nach Punkt 9f gekennzeichnet' dadurch, daß der Depolarisator SOCl2 ist,
    11, Zelle nach 'Punkt 10, gekennzeichnet dadurch, daß das Elektrolytsalz Li2O(GaCl3)2 ist.
DD80222388A 1979-07-03 1980-07-03 Elektrolytsalz fuer nicht-waessrige elektrochemische zellen DD152029A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/054,494 US4238552A (en) 1979-07-03 1979-07-03 Electrolyte salt for non-aqueous electrochemical cells

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD152029A5 true DD152029A5 (de) 1981-11-11

Family

ID=21991481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD80222388A DD152029A5 (de) 1979-07-03 1980-07-03 Elektrolytsalz fuer nicht-waessrige elektrochemische zellen

Country Status (21)

Country Link
US (1) US4238552A (de)
JP (1) JPS5622051A (de)
AU (1) AU534867B2 (de)
BE (1) BE884122A (de)
BR (1) BR8004115A (de)
CA (1) CA1136210A (de)
CS (1) CS213352B2 (de)
DD (1) DD152029A5 (de)
DE (1) DE3023913A1 (de)
DK (1) DK286080A (de)
ES (1) ES8200516A1 (de)
FR (1) FR2461366A1 (de)
GB (1) GB2057178B (de)
HK (1) HK71988A (de)
IL (1) IL60118A (de)
IT (1) IT1132165B (de)
NL (1) NL8003772A (de)
NO (1) NO801994L (de)
PL (1) PL225375A1 (de)
SE (1) SE8004733L (de)
ZA (1) ZA803645B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56165275A (en) * 1980-04-14 1981-12-18 Honeywell Inc Electrochemical battery
US4335191A (en) * 1980-07-28 1982-06-15 Tadiran Israel Electronics Industries Ltd. Lithium cells
IL63515A (en) * 1980-09-12 1984-05-31 Duracell Int Rechargeable,non-aqueous electrochemical cell
US4362794A (en) * 1980-10-02 1982-12-07 Eic Corporation Electrolyte
DK254484A (da) * 1983-06-24 1984-12-25 Ray O Vac Corp Fremgangsmaade til opnaaelse af hoej ledningsevne i thionylchlorid-elektrolytter samt celle og salt til udoevelse af fremgangsmaaden
US4508799A (en) * 1983-06-30 1985-04-02 Duracell Inc. Cell with NiCl2 cathode
JPS60177557A (ja) * 1984-02-22 1985-09-11 Japan Storage Battery Co Ltd 非水電池
JPS60177555A (ja) * 1984-02-22 1985-09-11 Japan Storage Battery Co Ltd 非水電池
JPS60177556A (ja) * 1984-02-22 1985-09-11 Japan Storage Battery Co Ltd 非水電池
FR2574223B1 (fr) * 1984-12-03 1987-05-07 Accumulateurs Fixes Generateur electrochimique dont la matiere active negative est a base d'un metal alcalin ou alcalinoterreux
US5766797A (en) * 1996-11-27 1998-06-16 Medtronic, Inc. Electrolyte for LI/SVO batteries
US6017656A (en) * 1996-11-27 2000-01-25 Medtronic, Inc. Electrolyte for electrochemical cells having cathodes containing silver vanadium oxide
US20040253510A1 (en) * 2003-06-04 2004-12-16 Polyplus Battery Company Aliovalent protective layers for active metal anodes
US7482096B2 (en) 2003-06-04 2009-01-27 Polyplus Battery Company Alleviation of voltage delay in lithium-liquid depolarizer/electrolyte solvent battery cells

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3415687A (en) * 1966-03-29 1968-12-10 Honeywell Inc Electric current producing cell
BE793372A (fr) * 1971-12-27 1973-06-27 Union Carbide Corp Pile electro-chimique non aqueuse
US3926669A (en) * 1972-11-13 1975-12-16 Gte Laboratories Inc Electrochemical cells having an electrolytic solution comprising a covalent inorganic oxyhalide solvent
US4012564A (en) * 1973-08-02 1977-03-15 Gte Laboratories Incorporated Electrochemical cells having an electrolytic solution comprising a covalent inorganic oxyhalide solvent
US4020240A (en) * 1975-09-03 1977-04-26 P. R. Mallory & Co., Inc. Electrochemical cell with clovoborate salt in electrolyte and method of operation and composition of matter
US4075397A (en) * 1977-03-01 1978-02-21 Exxon Research & Engineering Co. Cell having chalcogenide cathode and solvated alkali metal salt electrolyte
US4139681A (en) * 1978-03-02 1979-02-13 Exxon Research & Engineering Co. Electrochemical cells having alkali metal anodes and electrolyte salt complex compositions including haloorganometallic alkali metal salt complexes
US4177329A (en) * 1978-11-02 1979-12-04 P. R. Mallory & Co. Inc. Electrolyte salts for non aqueous electrochemical cells

Also Published As

Publication number Publication date
FR2461366A1 (fr) 1981-01-30
IT8023202A0 (it) 1980-07-02
DK286080A (da) 1981-01-04
GB2057178B (en) 1983-05-11
CA1136210A (en) 1982-11-23
US4238552A (en) 1980-12-09
HK71988A (en) 1988-09-16
ES493048A0 (es) 1981-11-01
BE884122A (fr) 1980-11-03
BR8004115A (pt) 1981-01-21
IT1132165B (it) 1986-06-25
SE8004733L (sv) 1981-01-04
IL60118A0 (en) 1980-07-31
DE3023913C2 (de) 1989-06-01
AU5959880A (en) 1981-01-15
NO801994L (no) 1981-01-05
PL225375A1 (de) 1981-06-19
ZA803645B (en) 1981-06-24
DE3023913A1 (de) 1981-01-22
FR2461366B1 (de) 1984-11-02
JPS5622051A (en) 1981-03-02
ES8200516A1 (es) 1981-11-01
JPH0136233B2 (de) 1989-07-28
GB2057178A (en) 1981-03-25
AU534867B2 (en) 1984-02-16
IL60118A (en) 1983-12-30
CS213352B2 (en) 1982-04-09
NL8003772A (nl) 1981-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628752C2 (de) Elektrochemisches Element
US4020240A (en) Electrochemical cell with clovoborate salt in electrolyte and method of operation and composition of matter
DE2841895C2 (de)
DE3645116C2 (de)
DE2262256C3 (de) Galvanisches Element
DE2817708C2 (de) Galvanisches Element mit festem Elektrolyten
DE3132600C2 (de)
DE2943646C2 (de)
DE2726380C2 (de) Elektrochemische Stromquelle hoher Energiedichte
DE3443326A1 (de) Batterie
DD152029A5 (de) Elektrolytsalz fuer nicht-waessrige elektrochemische zellen
DE3005869A1 (de) Nichtwaessriges galvanisches element
DE3328609C2 (de)
EP3771011A2 (de) Auf so2-basierender elektrolyt für eine wiederaufladbare batteriezelle und wiederaufladbare batteriezellen damit
DE3424097A1 (de) Anorganische, nicht waessrige zelle
DE2926632A1 (de) Stromerzeugende zellen
DE2262660B2 (de) Nichtwäßriges galvanisches Element
DE3442172A1 (de) Geschmolzene, nichtwaessrige elektrolytzusammensetzung
DE2753973A1 (de) Eletrochemische feststoffzelle
DE2619806A1 (de) Elektrochemische zellen
DE2926666A1 (de) Stromliefernde zellen
DE2756927C3 (de) Galvanische Bleioxidzelle mit organischem Lösungsmittel für das Elektrolytsalz
DE3123461C2 (de) Sekundäre galvanische Zelle mit einer Anode aus Lithium oder seinen Legierungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2951169A1 (de) Elektrochemische primaerzelle
DE2736995A1 (de) Feste elektrolytzusammensetzung und diese enthaltendes, elektrischen strom lieferndes element