DE2837192A1 - Verfahren zum reinigen einer waessrigen loesung eines alkalimetallhalogenids fuer die elektrolyse - Google Patents

Verfahren zum reinigen einer waessrigen loesung eines alkalimetallhalogenids fuer die elektrolyse

Info

Publication number
DE2837192A1
DE2837192A1 DE19782837192 DE2837192A DE2837192A1 DE 2837192 A1 DE2837192 A1 DE 2837192A1 DE 19782837192 DE19782837192 DE 19782837192 DE 2837192 A DE2837192 A DE 2837192A DE 2837192 A1 DE2837192 A1 DE 2837192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
alkali metal
ions
calcium
electrolysis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782837192
Other languages
English (en)
Other versions
DE2837192B2 (de
Inventor
Shigeaki Fuseya
Kenzo Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Uhde Chlorine Engineers Japan Ltd
Original Assignee
Chlorine Engineers Corp Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chlorine Engineers Corp Ltd filed Critical Chlorine Engineers Corp Ltd
Publication of DE2837192A1 publication Critical patent/DE2837192A1/de
Publication of DE2837192B2 publication Critical patent/DE2837192B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D3/00Halides of sodium, potassium or alkali metals in general
    • C01D3/14Purification
    • C01D3/16Purification by precipitation or adsorption
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/34Simultaneous production of alkali metal hydroxides and chlorine, oxyacids or salts of chlorine, e.g. by chlor-alkali electrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/08Supplying or removing reactants or electrolytes; Regeneration of electrolytes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKER
om--lNG.
H. KINKELDEY
DR-INCl
W. STOCKMAIR DH-INa-AeE(CALTEOl
K. SCHUMANN
DR. RER MAT. · 0IH--FHYS
P. H. JAKOB
DlH-INa
G. BEZOLD
GRREaNAr-OFL-CHEU
8 MÜNCHEN 22
MAXIMILIANSTRASSE *3
P 13 075
Verfahren zum Reinigen einer wäßrigen Lösung eines
Alkalimetallhalogenide für die Elektrolyse
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen einer wäßrigen Lösung eines Alkalimetallhalogenide für die Elektrolyse, die sich insbesondere eignet für die Elektrolyse von Natriumchlorid unter Anwendung eines Ionenaustauschmembranverfahrens, zur Erzielung einer hohen Reinheit»
Bei der großtechnischen Herstellung von Alkalien und Halogenen durch Elektrolyse von wäßrigen Lösungen von Alkalimetallhalogeniden muß die Ausgangslösung, beispielsweise das Salzwasser, das in eine Elektrolysezelle eingeführt werden soll, gereinigt werden, um die darin enthaltenen Verunreinigungen (insbesondere Calcium- und Magnesiumionen) bis zu einem solchen Grade daraus zu entfernen, daß der Elektrolysevorgang dadurch nicht beeinflußt wird.
909816/0853
TELEFON (OBS) 33 28 62
TELEiX O6-SO38O
TE-LE-QRAMME MONAPAT TELEKOPIERER
- H-
Die Toleranzen für diese Verunreinigungen variieren in Abhängigkeit von der Art des angewendeten ElektrolyseVerfahrens. Die Toleranzen für Calcium und Magnesium betragen jedoch in der Regel:
Elektrolyseverfa hren
Verunreinigung Quecksilber- Diaphragma- Ionenaustauschverfahren verfahren membranverfαhren
Ca (ppm) <■ 20 < 10 < 1
Mg (ppm) ' < 1 - 2 < 10 <1
Gemäß dem Stand der Technik werden die Calciumionen nach einem Verfahren entfernt, das darin besteht, daß man der wäßrigen Lösung des Alkalimetallhalogenids Na_C0~ sowie ein Ausflockungsmittel zugibt, um das Calciumsalz auszufällen. Magnesiumionen werden nach dem gleichen Verfahren wie oben entfernt, wobei man jedoch der wäßrigen Lösung des Alkalimetallhalogenids anstelle von Na^CO-NaOH zugibt.
Mit diesen konventionellen Reinigungsverfahren können die Calcium- und Magnesiumionen jedoch nur bis zu einem Grade von einigen ppm, beispielsweise von etwa 5 bis etwa 10 ppm, entfernt werden und es ist unmöglich, die wäßrige Lösung des Alkalimetallhalogenids bis zur Erzielung der hohen Reinheit zu reinigen, die für die Anwendung des Ionenaustauschmembranverfαhrens erforderlich ist (d.h. bis auf einen Calcium- und Magnesiumionengehalt von weniger als jeweils 1 ppm). Um einen derart hohen Reinheitsgrad zu erzielen, muß deshalb die wäßrige Lösung des Alkalimetallhalogenids einem sekundären Reinigungsverfahren unterworfen werden, beispielsweise
909816/0653
unter Verwendung eines Chelatharzes. Durch diese sekundäre Reinigung wird natürlich das Gesamtverfahren kompliziert und die Kosten steigen.
Es ist auch ein Verfahren bekannt, bei dem eine Elektrolysezelle, die in ein Anodenabteil und in ein Kathodenabteil unterteilt istf mit einer Kationenaustauschmembran verwendet wird, wobei in dem Anodenabteil einer wäßrigen Lösung eines Alkalimetallhalogenids eine Verbindung, wie z.B. ein Phosphatsalz, zugegeben wird, um polyvalente Kationen in Form eines unlöslichen Gels auf der Membran abzuscheiden, und die Elektrolyse wird durchgeführt unter Vermeidung einer Verstopfung der Membran (wie in der US-Patentschrift 3 793 163 beschrieben, die der japanischen Patentanmeldung (OPI) Nr. 89 895/73 entspricht). Bei diesem Verfahren wird Gebrauch gemacht von der Reaktion zwischen den Hydroxylionen und den polyvalenten Kationen und es basiert auf dem Phänomen, das in der Nähe der Grenzfläche der Membran während der Elektrolyse auftritt» Die Elektrolysebedingungen müssen deshalb den Bedingungen für diese Reaktion entsprechen und die Kontrolle bzw. Einstellung dieser Bedingungen ist nicht leicht.. Darüber hinaus muß das unlösliche Gel gelegentlich entfernt werden und das Verfahren bringt verschiedene arbeitstechnische Schwierigkeiten mit sicho Mit diesem Verfahren können auch keine ausreichenden Effekte erzielt werderv wenn die Kanzentrationen an Verunreinigungen in der Elektrolytlösung hoch sind. In einem solchen Falle muß der Gehalt ■ an polyvo!entern Kationen vorher auf weniger als etwa "Ί ppm herab= gesetzt -werdeno
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es dahsr, ®in Verfahren zum
ssseie/osss
Reinigen einer wäßrigen Lösung eines Alkalimetallhalogenide bis zu einem hohen Reinheitsgrad anzugeben, die sich insbesondere eignet fUr die Verwendung in der Elektrolyse von Natriumchlorid unter Anwendung eines Ionenaustauschmembranverfahrens.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß erreicht durch ein Verfahren zum Reinigen einer wäßrigen Lösung eines Alkalimetallhalogenids für die Elektrolyse,''das dadurch gekennzeichnet ist, daß man einer wäßrigen Lösung eines Alkalimetallhalogenids, die polyvalente Kationen einschließlich Calciumionen enthält, Phosphationen in einer Menge zugibt, welche die für die Reaktion der Phosphationen mit Calciumionen erforderliche Menge übersteigt, den pH-Wert der wäßrigen Lösung des Alkalimetallhalogenids so einstellt, daß die Lösung alkalisch ist, um mindestens die Calciumionen in der wäßrigen Lösung des Alkalimetallhalogenids auszufällen, und den Niederschlag entfernt«
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein Diagramm, welches die Beziehung zwischen den Mengen an Calciumionen und Magnesiumionen, die in der wäßrigen Lösung des Alkalimetallhalogenids verbleiben, und der überschüssigen Menge an Phosphationen erläutert;
Fig. 2 ein Diagramm, welches die Beziehung zwischen den Mengen an in der wäßrigen Lösung des Alkalimetallhalogenids verbleibenden Calcium- und Magnesiumionen und dem pH-Wert der wäßrigen Lösung des Alkalimetallhalogenids bei Verwendung von Natriumhydroxid zur Einstellung des
9 0 iJ B 1 6 / 0 6 E 3
COPY
-Jb.
pH-Wertes einer wäßrigen Natriumchloridlösung erläutert.
Ein bevorzugter Gedanke der Erfindung liegt in einem Verfahren zum Reinigen einer wäßrigen Lösung eines Alkalimetallhalogenids für die Elektrolyse, das darin besteht, daß man der polyvalente Kationen einschließlich Calciumionen enthaltenden Lösung Phosphationen in einer Menge zugibt, welche diejenige übersteigt, die bei der Reaktion der Phosphationen mit den Calciumionen verbraucht wird, den pH-Wert der Lösung so einstellt, daß die Lösung alkalisch wird, um mindestens die Calciumionen aus der Lösung auszufällen, und den Niederschlag entfernt. ■
Zur Entfernung der Calciumionen bis zu einem Grade von weniger als 1 ppm muß der Überschuß an Phosphationen auf mindestens 10 mg/l (d.h. 10 mg (als PO. )/l, nachfolgend wird stets dieser Ausdruck dafür verwendet) eingestellt werden und der pH-Wert der wäßrigen Lösung des Alkalimetallhalogenids wird vorzugsweise auf den Wert 10 oder höher eingestellt, um mindestnes die Calciumionen sowie auch irgendwelche vorhandenen polyvalenten Kationen auszufällen und sie zu entfernen.
Nach diesem Verfahren können die Calciumionen in der wäßrigen Lösung des Alkalimetallhalogenids zusammen mit den Magnesiumionen und dgl. bis auf weniger als 1 ppm entfernt werden. Bei der erfindungsgemäßen Entfernung der Calciumionen ist die Zugabe von
Na«C0_ nicht erforderlich und die wäßrige Lösung des Alkalimetall- JL ο
halogenids kann bis zu einem hohen Reinheitsgrade gereinigt werden •hne jede zusätzliche Behandlung, beispielsweise mit einem Cheletharz. Das erfindungsgemäße Verfahren ist mit Erfolg anwendbar auf die
909816/0653
Copy
Reinigung von Salzwasser, das bei der Elektrolyse von Natriumchlorid unter Anwendung des lonenaustauschmembranverfahrens verv/endet wird ο
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beilie= gende Zeichnung näher beschriebene
Phosphorsäure oder Phosphorsäuresalze können verwendet werden zur Lieferung der Phosphationen, die mit den polyvalenten Metall·? ionen, wie Calciumionen und dgl«, reagieren unter Bildung eines schwer löslichen Niederschlages zur Entfernung der polyvalenten Metallionen, wie z.B„ Calciumionen und dglo, als Verunreinigungen in dem Ausgangs-Alkalimetallhalogenid zum Zeitpunkt der Reinigung der wäßrigen Lösung des Alkalimetallhalogenide unter Bildung einer Lösung für die Elektrolyse„ Der Reaktionsmechanismus für die Bildung des Niederschlages ist derzeit noch nicht völlig geklärt« Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, wird jedoch angenommen, daß die polyvalenten Kationen in der wäßrigen Lösung des Alkalimetallhalogenids mit den Phosphationen unter alkalischen Bedin= gungen reagieren unter Bildung von sehr schwer löslichen Salzen« Die Verbindung, welche die zur Bildung dieses Niederschlages verv/endeten Phosphationen liefert, kann ausgewählt werden aus freien Phosphorsäuren, wie Orthophosphorsäure und Metaphosphorsäure, und Phosphaten, wie Alkalimetallphosphaten (z.B. Ortho·= phosphaten wie Na0PO,, Metaphosphaten wie NaPO- und anderen Phosphaten, 2oB„ Pyrophosphaten wie NaJ3^O7 und Triphosphaten wie NaJP^O.. und den diesen Natrius?salzen entsprechenden Kalium- und Lithiumphosphatsalzen),,
1 6 / 0 δ δ
Die Phsophorsäure oder das Salz davon muß im Überschuß gegenüber der Menge zugegeben werden, die erforderlich ist für die Reaktion mit mindestens den Calciumionen der zum Zeitpunkt der Reinigung der wäßrigen Lösung des Alkalimetallhalogenide vorhandenen poiyvalenten Kationen. Die Menge variiert in Abhängigkeit von dem pH-Wert der wäßrigen Lösung des Alkalimetallhalogenide» Zur Verminderung der Calciumionen auf einen Wert von weniger als
3— 1 ppm muß die überschüssige Menge an PO. mindestens 10 mg/l, wie in Fig. 1 angegeben, betragen« Bei der üblichen Arbeits-
3—
weise kann die PO, -Uberschußmenge erzielt werden mit einer Konzentration von 15 bis 100 mg/l oder noch höher*
Natriumhydroxid ist als alkalische Verbindung bevorzugt, wenn die wäßrige Lösung des Alkalimetallhalogenide eine Natriumha logen! d·^ lösung ist, eine wäßrige Kaliumhydroxidlösung ist als alkalische Verbindung geeignet, wenn die wäßrige Lösung des Alkalimetallhalogenids eine wäßrige Kaliumhalogöiiidlösung ist, zur Einstellung des pH-Wertes der wäßrigen Lösung des Alkalimetallhalogenide auf oen alkalischen Bereich. Wie in Fig. 2 dargestellt, wird die alkaiische Verbindung in der Weise zugegeben, daß der pH-Wert der wäßrigen Lösung des Alkalimetallhalogenide auf den alkalischen Bereich> d.h. auf einen Bereich von mehr als 7, vorzugsweise auf einen pH-Wert von mindestens 10, eingestellt wird. Dies führt zur Ausfällung von Magnesiumionen und dgl« auch zusätzlich zu den Calciumionen und dadurch kann der volle erfindungsgemäße Reinigungseffekt erzielt werden» Das erfindungsgemäße Verfahren kann innerhalb eines breiten Bereiches von Arbeitstemperaturen durchgeführt werden und eine geeignet© Temperatur beträgt £ro allgemeinen etwa Γ5 bis etwa 90 C, dies ist jedoch nur eine- " " -
9098 16/0653
beispielhafte Angabe und die Erfindung ist keineswegs darauf beschränkt. Die Ausfällung erfolgt schnell und ein geeigneter Zeitraum für die Reaktion beträgt etwa 10 Minuten oder mehr, vorzugsweise mehr als 1 Stunde, um eine vollständige Ausfällung zu gewährleisten.
Der Calcium und Magnesium enthaltende Niederschlag, der bei der obigen Behandlung erhalten wird, kann durch Sedimentation leicht entfernt werden und dann wird die wäßrige Lösung beispielsweise durch ein Sandfilter laufen gelassen« Wenn der Gehalt an polyvalenten Kationen, wie Calcium- und Magnesiumionen, gering ist, ist die Sedimentation nicht erforderlich und der Niederschlag kann durch direktes Filtrieren entfernt werden«
Das erfindungsgemäße Verfahren kann angewendet werden zur Erzielung einer höheren Reinheit bei niedrigeren Kosten als bei dem konventionellen Verfahren, bei dem Na^,C0„ zugegeben wird und außerdem der Niederschlag unter Verwendung eines Chelatharzes gereinigt wird« Die zur Reinigung des Salzwassers und zur Entfernung der polyvalenten Kationen (z.B» der Caiciumionen, fiagnesiumionen und dgl.) bis auf einen Gehalt von weniger als 1 ppm erforderlichen Kosten betragen die Hälfte derjenigen, die bei dem konventionellen Verfahren erforderlich sind»
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein ο Die darin angegebenen Teile, Prozentsätze, Verhältnisse und dglo beziehen sich, wenn nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht»
909816/0653
-A4-
Beispiel 1
Ein Ausgangssalz wurde bei Raumtemperatur (25 bis 30°C) in Wasser gelöst zur Herstellung einer rohen wäßrigen Natriumchloridlösung mit der folgenden Zusammensetzung:
NaCl 300 g/l
Ca 211 ppm
Mg 52 ppm
H,jP0. wurde in einer Anfangskonzentration von 200 mg/l zugegeben und der pH-Wert der wäßrigen Natriumchloridlösung wurde mit Natriumhydroxid auf 11,7 eingestellt. Die wäßrige Natriumchloridlösung wurde 16 bis 20 Stunden lang stehen gelassen und die Mengen der in der überstehenden Flüssigkeit enthaltenen Phosphationen und Calcium- und Magnesiumionen wurden analytisch bestimmte Dabei wurde gefunden, daß die Menge der verbrauchten Phosphationen 190 mg/l betrug und daß die überschüssige Menge an Phosphationen 10 g/l betrug. Die überstehende Flüssigkeit wies einen Calciumionen· gehalt von 1,2 ppm und einen Magnesiumionengehalt von 0,7 ppm auf«
Beispiel 2
Die Verfahren des Beispiels 1 wurden wiederholt, wobei diesmal die Anfangskonzentration der HJ3O. 400 mg/l betrug und der pH-Wert der wäßrigen Natriumchloridlösung auf 11,6 eingestellt wurde. Die Menge der verbrauchten Phosphationen betrug in diesem Falle 340 mg/l und die überschüssige Menge der Phosphationen betrug 60 mg/l. Die überstehende Flüssigkeit wies einen
1816/0653
Calciumionengehalt von 0,8 ppm und einen Magnesiumionengehalt von 0,5 ppm auf.
Beispiel 3
Ein Ausgangssalz wurde in V/asser gelöst zur Herstellung einer rohen wäßrigen Natriumchloridlösung mit der folgenden Zusammensetzung:
298 g/l
165 ppm
48 ppm
7, 0
29° C
NaCl Ca Mg pH Temperatur
Es wurde eine wäßrige NaJ-O.-Lösung hergestellt durch Verdünnen von 5 ml einer 70 %igen wäßrigen H_PO.-Lösung mit Wasser bis auf 50 ml und anschließende Zugabe einer 5 /Sigen wäßrigen NaOH-Lösung zur Einstellung des pH-Wertes der wäßrigen NaJ3O.-Lösung auf 12,0.
2,2 ml der so hergestellten wäßrigen Να,,ΡΟ,-Lösung wurden zu 500 ml der rohen wäßrigen Natriumchloridlösung zugegeben und damit gemischt. Die wäßrige Natriumchloridlösung wurde trübe (opak) und der pH-Wert der Lösung betrug 8,1. Außerdem wurde der pH-Wert der wäßrigen Natriumchloridlösung durch Zugabe einer 2 zeigen wäßrigen NaOH-Lösung unter Mischen auf 11,8 eingestellt. Dann wurden zu der wäßrigen Natriumchlaridlösung 3 mg/l eines Koaglulierungsmittels (Natriumacrylat) zugegeben»
9 0 98 IS /06 53
Nach 1-minütigem Mischen wurde die wäßrige Natriumchloridlösung 10 Minuten lang stehen gelassen«
Dann wurde die Lösung dekantiert und die überstehende Flüssigkeit wurde durch Filterpapier filtriert und durch Analyse wurde gefunden, daß die verbleibende Calciumionenmertge 0^,4 ppm betrug, daß die verbleibende Magnesiumionenmenge 0,2 ppm betrug und daß
3—
die PO, -Menge 181 mg/l betrug.
Beispiel 4
Eine Elektrolysezelle für die Elektrolyse von Natriumchlorid unter Anwendung eines Ionenaustauschmembranverfahrens wurde unter den nachfolgend angegebenen Elektrolytreinigungsbedingungen betrieben unter Verwendung einer kontinuierlichen Sedimentations·= abtrennungsvorrichtung und eines .Sandfilters vom natürlichen Strömungs-Typ. '
Zusammensetzung der wäßrigen Natriumchlorid-Ausgangslösung NaCl ' 280 - 310 g/l
Ca+4" 20 - 80 mg/l
Mg4+ 10-50 rag/l
10,2- 12,0 ■ 34 3~ U - 115 mg/l 30 - 42°C
Die Elektrolyse wurde mehr als 6 Monate lang fortgesetzt^ ohne
«auftraten,, wobei die Konzentrationen der
Calciumionen und Magnesiumionen bei weniger als 1 ppm bzw. 0,1 bis 0,3 ppm gehalten wurden, obgleich Stand der Technik, nicht zugegeben wurde.
0,1 bis 0,3 ppm gehalten wurden, obgleich NaoC0_, wie bei dem
Die Erfindung wurde zwar vorstehend unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen näher erläutert, es ist jedoch für den Fachmann selbstverständlich, daß sie keineswegs darauf beschränkt ist, sondern daß diese in vielfacher Hinsicht abgeändert und modifiziert v/erden können, ohne daß dadurch der Rahmen der vor« liegenden Erfindung verlassen wird.
3 '-Β ?i d- Λ ·% 7

Claims (5)

PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKER - DIPL-INQ H. KINKELDEY □tt-ΐΝα W. STOCKMAIR DfI-INa- ΛβΕ ICALTECH) K. SCHUMANN DR BER NAT. DtPL-PHVS P. H. JAKOB DIPL-INa G.BEZOLD DR HERNAT- DIPL-CHEM... 8 MÜNCHEN MAXIMILIANSTRASSE P 13 075 . 25« Aug. 1978 CHLORINE ENGINEERS CORP., LTD. Kasumigaseki-Bldg« No. 2-5, Kasumigaseki 3-chome5 Chiyoda-ku Tokyo, Japan Patentansprüche
1. Verfahren zum Reinigen einer wäßrigen Lösung eines Alkali meta11halogenids für die Elektrolyse, dadurch g e k e η η zeichnet , daß man der polyvalente Kationen einschließlich Calciumionen enthaltenden Lösung Phosphationen in einer Menge zusetzt, v.'eJcbe diejenige übersteigt, die bei der Reaktion der Phosphationen mit den Calciumionen verbraucht wird, dem pH-Wert der Lösung so einstellt, daß die Lösung alkalisch ist, um mindestens die Calciumionen aus der Lösung auszufällen, und den Niederschlag abtrennt«
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die überschüssige Menge der Phosphationen mindestens 10 mg/l beträgt, wodurch der Gehalt an Calciumionen in der Lösung auf weniger als 1 ppm verringert wird,
3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet,
9 0 9 8 16/0653
TELEFON (OUO) 22 28 63 TELEX Ο5-2Θ 3BO TELEGRAMME MONAPAT TELEKOPIt-RER
2 U 3 7 7 9
daß der pH-Wert der Lösung auf mindestens 10 eingestellt wird«
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Lösung um eine wäßrige Natriumchloridlösung handelte
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Phosphationen in Form von freier Phosphorsäure, in Form eines Alkalimetallphosphats, in Form eines Alkalimetallmetaphospha ts, in Form eines Alkalimetallpyrophosphats oder in Form eines Alkalimetalltriphosphats zusetzte
909816/065?
DE2837192A 1977-10-13 1978-08-25 Verfahren zum Reinigen einer wäßrigen Lösung eines Alkalimetallhalogenide für die Elektrolyse Ceased DE2837192B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52121848A JPS6055442B2 (ja) 1977-10-13 1977-10-13 電解用塩水の精製方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2837192A1 true DE2837192A1 (de) 1979-04-19
DE2837192B2 DE2837192B2 (de) 1980-10-09

Family

ID=14821421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2837192A Ceased DE2837192B2 (de) 1977-10-13 1978-08-25 Verfahren zum Reinigen einer wäßrigen Lösung eines Alkalimetallhalogenide für die Elektrolyse

Country Status (19)

Country Link
JP (1) JPS6055442B2 (de)
AT (1) AT358068B (de)
AU (1) AU514942B2 (de)
BE (1) BE869949A (de)
BR (1) BR7805611A (de)
CA (1) CA1156599A (de)
CH (1) CH637353A5 (de)
DE (1) DE2837192B2 (de)
DK (1) DK369678A (de)
ES (1) ES472924A1 (de)
FI (1) FI64401C (de)
FR (1) FR2406004A1 (de)
GB (1) GB2005645B (de)
IT (1) IT1106279B (de)
NL (1) NL7808794A (de)
NO (1) NO151541C (de)
NZ (1) NZ188254A (de)
PT (1) PT68489A (de)
SE (1) SE429979B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8321934D0 (en) * 1983-08-15 1983-09-14 Ici Plc Electrolytic cell module
ZA852131B (en) * 1984-04-17 1985-11-27 Dampier Salt Ltd Process for producing high grade sodium chloride
EP2603620A4 (de) * 2010-08-12 2016-10-12 Res Inst Ind Science & Tech Verfahren zur extraktion von lithium von hoher reinheit aus einer lithiumhaltigen lösung durch elektrolyse
CN103449479A (zh) * 2013-09-12 2013-12-18 山东东岳氟硅材料有限公司 降低一次盐水钙镁离子含量的方法
CN105565342B (zh) * 2015-12-16 2018-02-27 攀枝花钢企欣宇化工有限公司 用于氯碱工业中一次盐水精制的精制剂及其应用

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2433601A (en) * 1944-01-25 1947-12-30 Bay Chemical Company Inc Preparation of purified brine
US2624654A (en) * 1949-06-03 1953-01-06 Diamond Alkali Co Method of making purified brine
US3607688A (en) * 1969-01-17 1971-09-21 Seiichi Inoue Treating sea water with production of chlorine and fertilizer
DE2307466A1 (de) * 1972-02-16 1973-08-23 Diamond Shamrock Corp Elektrolyseverfahren
DE2445505A1 (de) * 1973-09-25 1975-04-03 Ugine Kuhlmann Verfahren zur herstellung von natriumchlorat durch elektrolyse
DE2510071A1 (de) * 1974-03-07 1975-09-11 Asahi Chemical Ind Verfahren zur elektrolyse von natriumchlorid
US4038365A (en) * 1975-12-03 1977-07-26 Basf Wyandotte Corporation Removal of low level hardness impurities from brine feed to chlorine cells
US4040919A (en) * 1974-10-29 1977-08-09 Hooker Chemicals & Plastics Corporation Voltage reduction of membrane cell for the electrolysis of brine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE55976C (de) * M. M. MONSANTO in Hoboken, New-Jersey, V. St. A Verfahren zur Reinigung von Soole durch Natriumphosphat
GB199607A (en) * 1922-06-28 1923-06-28 Johann Theodor Westermann Process for manufacturing pure sodium chloride
US2906599A (en) * 1953-11-16 1959-09-29 Hagan Chemicals & Controls Inc Method of preparing sodium chloride brines of high purity
US2906600A (en) * 1954-10-22 1959-09-29 Hagan Chemicals & Controls Inc Method of preparing sodium chloride brine of high purity
US3140915A (en) * 1962-08-13 1964-07-14 Freeport Sulphur Co Method of inhibiting dissolution of calcium sulfate
JPS5186100A (ja) * 1975-01-25 1976-07-28 Asahi Chemical Ind Ensuinodenkaihoho

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2433601A (en) * 1944-01-25 1947-12-30 Bay Chemical Company Inc Preparation of purified brine
US2624654A (en) * 1949-06-03 1953-01-06 Diamond Alkali Co Method of making purified brine
US3607688A (en) * 1969-01-17 1971-09-21 Seiichi Inoue Treating sea water with production of chlorine and fertilizer
DE2307466A1 (de) * 1972-02-16 1973-08-23 Diamond Shamrock Corp Elektrolyseverfahren
US3793163A (en) * 1972-02-16 1974-02-19 Diamond Shamrock Corp Process using electrolyte additives for membrane cell operation
DE2445505A1 (de) * 1973-09-25 1975-04-03 Ugine Kuhlmann Verfahren zur herstellung von natriumchlorat durch elektrolyse
US4004988A (en) * 1973-09-25 1977-01-25 Produits Chimiques Ugine Kuhlmann Method of preparing sodium chlorate by electrolysis
DE2510071A1 (de) * 1974-03-07 1975-09-11 Asahi Chemical Ind Verfahren zur elektrolyse von natriumchlorid
US4040919A (en) * 1974-10-29 1977-08-09 Hooker Chemicals & Plastics Corporation Voltage reduction of membrane cell for the electrolysis of brine
US4038365A (en) * 1975-12-03 1977-07-26 Basf Wyandotte Corporation Removal of low level hardness impurities from brine feed to chlorine cells

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Jander - Blasius: Lehrbuch der analytischen und präparativen anorg. Chemie, 1969, S. 195 *

Also Published As

Publication number Publication date
AT358068B (de) 1980-08-25
DE2837192B2 (de) 1980-10-09
AU3928078A (en) 1980-02-28
IT7850868A0 (it) 1978-08-28
JPS5456079A (en) 1979-05-04
FR2406004B1 (de) 1981-03-06
BE869949A (fr) 1978-12-18
FI782623A (fi) 1979-04-14
NO151541B (no) 1985-01-14
NO782853L (no) 1979-04-18
AU514942B2 (en) 1981-03-05
BR7805611A (pt) 1979-06-05
PT68489A (en) 1978-09-01
JPS6055442B2 (ja) 1985-12-05
ES472924A1 (es) 1979-02-16
SE7808775L (sv) 1979-04-14
DK369678A (da) 1979-04-14
FI64401B (fi) 1983-07-29
NZ188254A (en) 1980-11-14
NO151541C (no) 1985-05-02
CH637353A5 (de) 1983-07-29
NL7808794A (nl) 1979-04-18
FI64401C (fi) 1983-11-10
GB2005645B (en) 1982-04-07
FR2406004A1 (fr) 1979-05-11
SE429979B (sv) 1983-10-10
IT1106279B (it) 1985-11-11
GB2005645A (en) 1979-04-25
ATA623378A (de) 1980-01-15
CA1156599A (en) 1983-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803019A1 (de) Verfahren zum reinigen fluorid enthaltendenm wassers
DE2816772A1 (de) Verfahren zur reinigung von waessriger natriumchloridloesung
DE2916344A1 (de) Verfahren zum elektrolysieren einer alkalichloridsole
DE2635839A1 (de) Alkaliphosphate mit einem reinheitsgrad fuer nahrungsmittel aus nach dem nassen aufschlussverfahren hergestellter phosphorsaeure
DE2803590C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Natriumhexafluorosilikat
DE2704545C3 (de) Verfahren zur Sulfatentfernung aus einer durch Extraktion gereinigten Phosphorsäure
DE2837192A1 (de) Verfahren zum reinigen einer waessrigen loesung eines alkalimetallhalogenids fuer die elektrolyse
DE2445505C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumchlorat durch Elektrolyse
DE2433307C3 (de) Verfahren zur Abtrennung eines Phosphorsäure-organisches Lösungsmittel-Wasser-Gemisches
DE2843479A1 (de) Verfahren zur elektrolyse von natriumchlorid in einer eine ionenaustauschermembran enthaltenden zelle
DE3429921A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphaten aus alkalisch behandelten phosphatgesteinen
DE2635911A1 (de) Reinigung von nach dem nassen aufschlussverfahren hergestellter phosphorsaeure
DE2528895A1 (de) Verfahren zur herstellung vanadiumarmer alkaliphosphatloesungen
EP0007493B1 (de) Verfahren zur Herstellung von phosphoriger Säure
DE721410C (de) Herstellung technisch reiner Alkaliphosphate
DE2645777C2 (de)
EP0002016B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Ammoniumfluoridlösungen
EP1282597A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON $g(v)-AMINOALKANSULFONSÄUREN
DE2053885B2 (de) Verfahren zur gemeinsamen Entfernung von Sulfationen und kationischen Verunreinigungen aus technischer Naßverfahrensphosphorsäure
DE69302815T2 (de) Verfahren zur reinigung von phosphorsäure
DE2855922A1 (de) Verfahren zur herstellung von zinkfreien alkaliphosphatloesungen
DE3100454A1 (de) Reinigung einer waessrigen loesung von kaliumchlorid
DE2047261B2 (de) Verfahren zur Entfernung von Eisen aus Phosphorsäure
DE2812194A1 (de) Verfahren zur herstellung von trinatrium-carboxymethyloxy-bernsteinsaeureloesungen
AT151948B (de) Verfahren zur Herstellung von handelsüblich reinen Alkali-Phosphaten.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8235 Patent refused