DE2834743C2 - Prüfmittel zum Nachweis und zur Bestimmung von Ascorbinsäure in Urin - Google Patents

Prüfmittel zum Nachweis und zur Bestimmung von Ascorbinsäure in Urin

Info

Publication number
DE2834743C2
DE2834743C2 DE2834743A DE2834743A DE2834743C2 DE 2834743 C2 DE2834743 C2 DE 2834743C2 DE 2834743 A DE2834743 A DE 2834743A DE 2834743 A DE2834743 A DE 2834743A DE 2834743 C2 DE2834743 C2 DE 2834743C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ascorbic acid
indicator
urine
blue
determination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2834743A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2834743A1 (de
Inventor
David Alexander Nathaniel Morris
Patricia Ann Rupchock
Mark Toefil Elkhart Ind. Skarstedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Corp
Original Assignee
Miles Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miles Laboratories Inc filed Critical Miles Laboratories Inc
Publication of DE2834743A1 publication Critical patent/DE2834743A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2834743C2 publication Critical patent/DE2834743C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/36Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D241/38Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/36Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D241/38Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atoms
    • C07D241/46Phenazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/281,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines
    • C07D265/341,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines condensed with carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/281,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines
    • C07D265/341,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines condensed with carbocyclic rings
    • C07D265/38[b, e]-condensed with two six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D279/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one sulfur atom as the only ring hetero atoms
    • C07D279/101,4-Thiazines; Hydrogenated 1,4-thiazines
    • C07D279/141,4-Thiazines; Hydrogenated 1,4-thiazines condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D279/18[b, e]-condensed with two six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B19/00Oxazine dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B21/00Thiazine dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0075Preparations with cationic dyes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/52Use of compounds or compositions for colorimetric, spectrophotometric or fluorometric investigation, e.g. use of reagent paper and including single- and multilayer analytical elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/82Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving vitamins or their receptors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/904Oxidation - reduction indicators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/14Heterocyclic carbon compound [i.e., O, S, N, Se, Te, as only ring hetero atom]
    • Y10T436/142222Hetero-O [e.g., ascorbic acid, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/20Oxygen containing
    • Y10T436/200833Carbonyl, ether, aldehyde or ketone containing
    • Y10T436/201666Carboxylic acid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

2. Prüfmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger zusätzlich einen Hintergrundfarbstoff enthält.
3. Prüfmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hintergrundfarbstoff Neutralrot ist.
4. Prüfmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem saugfähigen Papierträger, der an einer Haltevorrichtung, die als Griff dient, befestigt ist und Methylen-Grün als Indikator und Neutralrot als Hintergrundfarbstoff enthält, besteht.
Reagens, Molybdänphosphonvolframsäure, Ferricyanid/AmmoniummoIybdat, Phosphormolybdänsäure, Uranylacetat. Vanadium, Sulfanylsäurediazoniumsalz, SuI-fanilamid, seleniger Säure, Goldtrichlorid, Quecksilberchlorid, Kupfer(II)-suIfat/Ammoniumthiocyanat, Eisen(II)-sulfat, Eisen(III)-cyanid, Salzsäure (Furfuraltest), Cacothelin, Permanganat und Ferricyanid (Preussich-Blau-Verfahren). Alle diese Verfahren sind angegeben in H. R. Rosenberg, »Chemistry and Physiology of
ίο the Vitamins«, Interscience Publishers, New York (1945).
In der US-PS 37 71964 ist ein Mittel und eine Vorrichtung zur Bestimmung des Vorhandenseins von Ascorbinsäure in Flüssigkeiten wie Urin beschrieben.
is Das Mittel umfaßt mindestens ein Phosphormolybdatsalz und ein Nitratsalz. Eine dip- and read-Vorrichtung wird hergestellt durch Einbau dieses Mittels in ein trockenes Trägermaterial wie Papier. Das Vorhandensein von Ascorbinsäure in der zu untersuchenden Probe führt zu einer Blaufärbung der Vorrichtung und die Farbintensität hängt direkt ab von der Konzentration an Ascorbinsäure in der Probe. \
In einem Referat in Z. Anal. Chem. Bd. 263, Heft 5. 1973, S. 373, das eine Zusammenfassung eines Artikels von White et al aus Analytical Chemistry, Bd. 44, Nr. 7, S. 1267-1269 ist, ist ein kontinuierliches Verfahren zur Bestimmung von Ascorbinsäure beschrieben. Dabei wird Methylenblau mit der zu untersuchenden Probe zusammengebracht und die Entfärbung des Methylenblaus bestimmt. In dieser Veröffentlichung ist jedoch ausdrücklich angegeben, daß zahlreiche organische Verbindungen insbesondere auch Harnstoff die Bestimmung stören. Dieses Verfahren kann daher zur Bestimmung von Ascorbinsäure in Urin nicht angewandt werden. Es hat sich ferner gezeigt, daß Methylenblau, wenn es in Teststreifen eingebaut wird, bei Ascorbatkonzentrationen von O bis 200 mg % keine Farbreaktion zeigt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein einfaches Prüfmittel in Form eines Teststreifens zum Nachweis und zur Bestimmung von Ascorbinsäure in Urin zu entwickeln, mit dessen Hilfe kontinuierlich über einen Konzentrationsbereich von ungefähr 40 bis 200 mg Ascorbinsäure nachgewiesen werden kann.
Dieser Bereich umfaßt die Konzentrationen an Ascorbat. die sich üblicherweise im menschlichen Urin finden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Mittel, daß
dadurch gekennzeichnet ist. daß es in einem Träger als Indikator eine Verbindung der folgenden Formel enthält:
(R)2N
Die Erfindung bezieht sich auf ein Prüfmittel zürn Nachweis und zur Bestimmung von Ascorbinsäure in UHn,
Bekannte klinische Bestimmungen von Ascorbinsäure umfassen Titrationen tflit jod, 2,6-Dichlorphenolindophenol, Methylenblau Und durch Umsetzung mit Folin's iti der X O oder S ist und, wenn X S ist, R, R' und R" gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoff* atom oder eine niedere Alkylgruppe bedeuten, Q NH2 oder N (niederalkyl)? und G H, NO2 oder OH ist, ausgenommen daß gleichzeitig Q N(CHaH R emC Melhylgfüppe und G1 R' und R" H sind, und, wetin X O
ist, R und R' gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe bedeuten, R" H, COOH, COOR, CONR3 ist oder R" und R' zusammen einen Kohlenwasserstoffring mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeuten und G und Q gleich oder verschieden sind und H oder OH bedeuten.
Der Ausdruck »niedere Alkylgruppe« bedeutet hierbei eine Alkylgruppe mit ungefähr 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Das heißt niedere Alkylgruppen umfassen Methyl, Äthyl sowie alle Isomeren von Propyl, Butyl, Pentyl und Hexyl. Das Prüfmittel umfaßt eine Trägermatrix, in die der Indikator eingebaut ist und wird durch Zusammenbringen mit der zu untersuchenden Probe, in der das Reduktionsmittel vermutet wird und Beobachten einer nachweisbaren Reaktion, die in der Trägermatrix eintritt, angewandt.
Die erfindungsgemäß angewandten Indikatoren sind bekannt als Thiazinfarbstoffe (wenn X in der Formel S ist) und Oxazinfarbstoffe (wenn X in der Formel O ist). Die in der Beschreibung angegebenen Strukturformeln zeigen diese Verö.ndungen in oxidierter Form, in der sie liefe Farben besitzen. Nach Berührung mit Ascorbinsäure oder anderen Reduktionsmitteln in wäßriger Lösung werden diese oxidierten Farbstoffe in einem farblosen reduzierten Zustand übergeführt. Wenn so eine Verbindung dieser Art mit einer zu untersuchenden Probe zusammengebracht wird, die ein Reduktionsmittel enthält, wird ihre Farbe verringert (ausgebleicht), und zwar in einem Ausmaß, das von der Menge an vorhandenem Reduktionsmittel abhängt. So kann man durch Beobachtung des Grades der Entfärbung des Indikators genau rl'e Konzentration an Reduktionsmitlei in der Probe abschätzen.
Viele der erfindiingsgemaß angewandten Farbstoffe >ind in dem Colour Index, 3. Auflage, herausgegeben von der Society of Dyers and Coloun-ts, zusammen mit der American Association of Textile Chemists and Colorists(1971). der ein Standardwerk darstellt und von der Industrie als Farbindex anerkannt ist, angegeben. Diese Verbindungen sind unter »C. I.« Nummern tufgeführt und diese Angabe bezieht sich entsprechend auf die Nummer des Colour-Index.
Einige Beispiele für Thiazinfarbstoffe, wie sie «rfindungsgemäß angewandt werden können, sind Lauth's-Violett (C. I. 52 000), Azur-Α (CI. 52 005). Methylen-Grün (CI. 52 020) und Toluidin-Blau (C. I. 52 040). Einige Oxazinfarbstoffe, die erfindungsgemäß besonders geeignet sind, sind Gallocyanin (C. I. 51 030). rein Violett (prune pure) (C 1. 51 040). Gallamin-Blau (C. I. 51 045). Celestin-Blau (C I. 51 050) und Meldola's-Blau(CI. 51 175).
Obwohl das Phänomen, daß die Farben ausbleichen oder schwächer werden, wie es bei den erfindungsgemäß verwendeten Indikatnrverbindungen inherent ist. selbst ausreicht, um eine qualitative oder halbquantitative Analyse zu ermöglichen, hat es sich gezeigt, daß die Reaktion noch deutlicher wird, wenn die lndiaktorver bindung zusammen mit einer zusätzlichen oder Hinter grundfarbe angewandt wird Ein solcher Hintergrundfarbstoff ist z. B. Neutralrot (C I. 50 040). So ist z. B. eine Trägermatrix. die Neutralrot und Methylen Grün enthält, anfangs dunkelblau, ändert sich dann nach Purpur, Lavendel und schließlich Rot, je nach dem Vorhandensein eines Reduktionsmittels und dessen Konzentration- So ermöglicht es der Hintergrundfarbstoff dem Beobachter leichter die Reaktion des erfindungsgemäßen Mittels und der Vorrichtung zu differenzieren, da eine Änderung Von einer Farbe nach einer anderen Farbe auftritt und nicht nur die Intensität einer einzelnen Farbe sich ändert. Statt daß man das Ausbleichen von Methylen-Grün nach grünlich-Blau bis blaßblau beobachtet, erlaubt es die gleichzeitige Verwendung eines roten Hintergrundes zusammen mit Methylen-Grün eine Farbänderung von Dunkelblau über Purpur nach Lavendel und Rot zu beobachten.
Die erfindungsgemäß angewandte Trägermatrix kann eine Vielzahl verschiedener Formen besitzen.
ίο Vorzugsweise ist die Trägermatrix saugfähig, so düß die Indikatorverbindung als Lösung in einem geeeigneten Lösungsmittel wie Wasser, Äthanol oder Chloroform in die Matrix eingebracht werden kann. So kann eine saugfähige Matrix in die Indikatorlösung getaucht und getrocknet werden zur Herstellung der Prüfvorrichtung.
'.Vahlweise kann eine Trägermatrix bedruckt werden,
und zwar entweder mit einem zusammenhängenden Oberzug, im wesentlichen mit diskreten Punkten, mit Streifen usw. mit einer »Druckfarbe« enthaltend die Indikatorkomponente und einen geeigneten Träger.
Beispiele für geeignete Materialien für die Trägermatrix sind zahllos. Zum Beispiel ist in der US-PS 38 46 247 die Anwendung von Filz, porösen Keramikstreifen and gewebten Vlies-Fasern angegeben. Als Ersatz für Papier
i=, ist in der US-PS 35 52 928 die Verwendung von Holzstäben, Tuch, Schwamm-Material und tonartigen Substanzen beschrieben. Die Verwendung von Vliesen und Glasfaservlicsstoien anstelle von Papier ist in der GB-PS 13 69 139 offenbart und in der GB-PS 13 49 623 ist die Verwendung eines lichtdurchlässigen Netzwerks von dünnen Fäden als Abdeckung über eine darunterliegende Papiermatrix angegeben. In dieser Druckschrift ist auch angegeben, daß das Papier mit einem Teil des Reaktionssystems und das Netzwerk mit einem anderen Teil, der möglicherweise mit dem ersten unverträgliche Reagentien enthält, imprägniert werden kann. Schließlich lehrt die FR-PS 21 70 397 die Anwendung von Trägermatrices mit einem Gehalt von mehr als 50% Polyamidfasern.
■ίο Bei einer bevorzugten Ausführung'form eines Prüfmittels ist die Trägermatrix poröses Filterpapier, wie das im Handel erhältliche Eaton and Dikeman 222. Das Prüfmittel kann hergestellt werden durch Eintauchen des Filterpapiers in eine wäßrige Lösung einer Indikatorverbindung wie Methylen-Grün. Die Indikatorverbindung kann zusätzlich Puffersubstanzen wie Citronensäure. Phosphorsäure, Kohlensäure oder deren Salze, anionische, kationische oder nicht-ionische oberflächenaktive Mittel und andere Hilfsmittel enthalten. wie sie dem Fachmann für die Herstellung von dip-and-read-Reagensstreifen bekannt sind.
Nach dem Eintauchen in die Indikatorlösung wird das so imprägnierte Filterpapier in einem Ofen an der Luft getrocknet. Die getrocknete Trägermatrix kann dann an einem Halteglied wie einem Streifen aus Polystyrolfolie befestigt werden, das als Griff für die das Reagens enthaltende Trägermatrix dient. Die Matrix kann auf irgendeine geeignete Weise an dem Griff befestigt werden, z. B. mit Hilfe eines Doppelklebebandes oder
eines porösen Überzugs.
Irgendein geeigneter Hintergrundfarbstoff kann erfindungsgemäß angewandt werden. Vorzugsweise wird jedoch ein solcher angewandt der mit der lndikatorverbindung chemisch verträglich ist und der die Farbe in Gegenwart des nachzuweisenden Reduktionsmittels nicht verändert, Neutral-Rot erfüllt diese Kriterien und hat sich als besonders geeignet für die erfindungsgemäßen Zwecke erwiesen.
Das Prüfmittel wird angewandt, indem man dieses in die zu untersuchende Probe eintaucht, in der man Ascorbinsäure vermutet, und zwar ungefähr 1 bis 30 Sekunden oder darüber und anschließend eine Änderung der Menge des adsorbierten oder reflektierten Lichts beobachtet Eine halbquantitative Bestimmung der Ascorbinsäurekonzentration kann erreicht werden durch Vergleich der Reaktion in dem Prüfmittel mit einer Reihe von Standat-d-Färbungen. Diese Färbungen sind für bekannte Konzentrationen an Ascorbinsäure geeicht
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert
Beispiel 1
Prüfmitte!
chen 60 Sekunden lang ihre Farbe entwickeln und daraufhin wurde die Farbe notiert
Es zeigte sich, daß je nach der Konzentration an Ascorbinsäure in der Urinprobe die anfangs dunl-elblaue Farbe wesentlich schwächer wurde, so daß die relativen Konzentrationen an Ascorbinsäure in den Urinproben über einen Rereich von 0 bis 200 mg % durch den Grad und die Art der Farbänderung bestimmt werden konnten. Keine Farbänderung wurde bei 0 mg
ίο % beobachtet Bei 25 mg °/o Ascorbinsäure änderte sich die Farbe von dunkelblau nach blau mit einem Stich nach purpur. Bei 50 mg nach purpur, bei 100 mg nach lavendel und bei 200 mg war die Matrix rot, d. h. entsprach der Farbe des Hintergrundfarbstoffs. So hatte sich bei einer Ascorbinsäurekonzentration von 200 mg % der Streifen von dunkelblau nach rot verändert
Ein Prüfmittel zur Untersuchung von Urinproben auf das Vorhandensein von Ascorbinsäure und zur Bestimmung deren Konzentration wurde wie folgt hergestellt.
Die Trägermatrix bestand aus Filterpapier (Eaton and Dikeman, Nr. 204). Ein Stück dieses Papiere von ungefähr 12,7 χ 3,18 cm wurde in eine Lösung, enthaltend die Indikatorverbindung, den Hintergrundfarbstoff und verschiedene Zusätze, getaucht Speziell enthielt die Lösung die folgenden Bestandteile in 10 1 destilliertem Wasser:
1,5 g Methylen-Grün (Chargen Nr. A6 von Matheson, Coleman & Bell, Inc.)
0,50 g Neutral-Rot (Chargen Nr. CX36 von Matheson, Coleman & Bell, mit einem Farbstoffg"-halt von ungefähr 68%)
126,95 g NaH2PO4 · H2O (von Mallinckrodt) 11,35 g Na2HPO4(VOn Mallinckrodt).
Der pH-Wert dieser Lösung ergab sich zu 5,8. So weit nötig, wurde der pH-Wert mit Hilfe von 5 m Lösungen von NaOH oder HCl auf ungefähr 5,8 eingestellt.
Die so imprägnierte Filterpapiermatrix wurde dann in einem Ofen an der Luft bei 50°C ungefähr 20 min getrocknet.
Das getrocknete Filterpapier, das dunkelblau war, wurde in Rechtecke von etwa 1 χ 0,5 cm geschnitten. Die Matrixstücke wurden dann einzeln auf Griffe einer Größe von 8,9 χ 0,5 cm befes/;gt, die aus klarem, farblosem flexiblem Polystyrolfolienmaterial mit eirer glatten Oberfläche bestanden. Die Polystyrolfolie war 190,5 μηι dick (American Can Company). Die Matrices wurden auf dem Polys^rolgriff mit Hilfe eines Doppelklebebandes (Y 915 der 3M-Company) befestigt
Beispiel 2
Untersuchung des Prüfmittels nach Beispiel 1
Um die Wirksamkeit der nach Beispiel 1 hergestellten Prüfmittel zur Bestimmung der Ascorbinsäurekonzentration in Urin im halbquantitativen Maßstab zu untersuchen, wurde der folgende Versuch durchgeführt. Einzelne Urinproben wurden hergestellt, enthaltend O1 25, 50, 100 bzw. 200 mg % Ascorbinsäure, Die Matrixteile einzelner Reagensstreifen, die entsprechend Beispiel 1 hergestellt worden waren, wurden in jede der Ürinproben ungefähr 1 bis 2 Sekunden getaucht und entfernt Jede Trägefmatfix konnte nach dem Eintaü-Vergleichsversuche
Untersuchung verschiedener Thiazin-, Oxazin- und Azinfarbstoffe als Initiatoren
Es wurde eine Reihe von Versuchen durchgeführt, um die relative Eignung einer repräsentativen Anzahl von Thiazin-, Oxazin- und Azinfarbstoffen als Indikatorverbindu.ig zu bestimmen. Überraschenderweise zeigten die Versuche, daß nur Verbindungen der Formel I geeignet waren zur Anwendung in einem Reagensstreifen zum Nachweis und zur Bestimmung von Ascorbinsäure in Urin.
Filterpapierstücke von 7,6 χ 10,2 mm (Eaton and Dikeman Nr. 222) wurden mit Lösungen der in der Tabelle angegebenen Indikatoren imprägniert Jede Indikatorverbindung wurde in Form einer Lösung enthaltend ungefähr 50 mg Indikator in ungefähr 5 ml Citronensäure/Natriumcitrat-Puffer mit einem pH-Wert von ungefähr 4 angewandt. Das Filterpapier wurde in getrennten Bereichen mit 25 μΙ jeder der gepufferten Indikatorlösungen imprägniert. Sw enthielt das Filterpapier insgesamt 25 Punkte jeweils mit einem anderen Indikator. Auf diese Weise erhielt man insgesamt vier Filterpapierstücke von jeweils 7,6 χ 10,2 mm.
Um die relative Wirksamkeit jedes Indikators zum Nachweis von Ascorbinsäure zu bestimmen, wurde eine 25 μΐ Probe Ascorbinsäurelösung in Urin auf jeden Indikatorfleck aufgebracht Diese Lösung enthielt 1 g Ascorbinsäure auf 100 ml Urin (1000 mg %). Die Indikatoren wurden untersucht durch Aufbringen der Probe von Ascorbinsäure auf einen speziellen Indikatorfleck und 60 s langes Warten und anschließende Beobachtung der Farbänderung. Die relative Eignung jedes Indikators wurde entsprechend einer willkürlichen SI. al»! bestimmt entsprechend der Schnelligkeit mit der der Indikator die Farbe verlor. So wurde ein Indikator, der sehr schnei! die Farbe verlor, nach der Skala mit einem Wert von 5 bezeichnet, während ein Indikator, der nur wenig oder gar nicht die Farbe verlor, mit einem Wert von 1 bzw. 0 bezeichnet wurde. Die hone Ascorbinsäurekonzentration von 1000 mg % wurde gewählt, um die Gefahr des experimentellen Fehlers möglichst gering zu halten. D. h. ein Indikator mit einer Ausgleichgeschwindigkeit von 1 bis ICOO mg % Ascor^ binsäure wäre für ein Mittel oder eine Vorrichtung zum Nachweis von Gehalten bis zu 200 mg % nicht geeignet. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der folgenden Tabelle angegeben.
Thiazine
Versuch Indikator Verbindung und Struktur
Lauth's Violett
Azur C
V^
NII3
C. I. Nummer Erhalten von
000 Pfaltz und Bauer, Inc.
Stamford, Connecticut
002 Eastman Kodak Co.
Rochester, N. Y.
Ausbleichgeschwin digkeit
Azur A
005 Chroma-Gesellschart,
Schmid und Co., ausgeliefert von Roboz Surgical Instrument Co., Washington, D. C.
Azur B
NH
010 Chroma-Gesellschaft,
Schmid und Co., ausgeliefert von Roboz Surgical Instrument Co., Washington, D. C.
Methylen-Blau
(CH3)2N
N(CHj)2
015 The G. Frederick Smith
Chemical Co., Columbus, Ohio
VIII Methylen-Grün
N(CHj)2
NO,
Neu Methylen-Blau CH3
(C2H5)HN
CHj
030
Matheson, Coleman & Bell Norwood, Ohio
Pfaltz & Bauer, Inc.
Stamford, Connecticut
Toluidin-Blau
CH3
040 Allied Chemical & Dye
Corporation New York, N. Y.
Oxazine
Versuch Indikulor Verbindung und Slruklur
C. I. Nummer Erhalten von
Ausbleichgeschwindigkeit
Brillianl Cresyi-Blau
CHj
NII2
(C2IIj)2N
51010 National Aniline Div.
Allied Chemical & Dve Corp. New York, N. Y.
Capri-Blau
CHj
51015 Chroma-Gesellschaft,
Schmid und Co., ausgeliefert Von Roboz Surgical Instrument Co., Washington, D. C.
Gallocyariiri
COOII
OH
51030 Matheson, Coleman & Bell
Norwood, Ohio
Jit V rein Pflaumenblau (Prun-Pur)
COOCHj
OH
040 Chroma-Gesellschaft,
Schmid und Co., ausgeliefert von Roboz Surgical Instrument Co., Washington, D. C.
OH
Gallamin-Blau
(CH3^N
CONH2
OH
OH
045 K und K Laboratories, Inc.
Plainview, N. Y.
Celestin-Blau
(C2Hi)2N
CONH,
OH
OH
51050 Chroma-Gesellschaft,
Schmid und Co., ausgeliefert von Roboz Surgical Instrument Co„ Washington, D. C.
Ii
12
Fortsetzung
Versuch Indikator Verbindung und Struktur
C. 1 Nummer Erhalten von
Ausbleichgesehwindigkeit
XVII Meldoia's Blau
175 Pylam
Queen's Village, N. Y.
XViH Nil-Blau A
(C2Hs)2N-S.
180 Matheson, Coleman & Bell 0
Noorwood, Ohio
Azine
Versuch Indikator Verbindung und Struktur
C. I. Nummer Erhalten von
Ausbleichgcschwindigkeit
XIX Neutral-Rot
(CHj)2N-
CHj
Azocarmin-GPivl
4—SO3Na
XXI Methylen-Violett
NH, 040
085
205
National Aniline Div. 0
Allied Chemical & Dye Gorp. New York, N. Y.
Chroma-Gesellschaft,
Schmid und Co.,
ausgeliefert von Roboz Surgical Instrument Co.s Washington, D. C.
Chroma-Gesellschaft,
Schmid und Co.,
ausgeliefert von Roboz Surgical Instrument Co., Washington, D. C.
13
Fortsetzung
Versuch Indikator Verbindung und Struktur
C. I. Nummer Erhalten von
Ausbleichgeschwin- digkeit
XXII Rhoclulin-Violett
(GHj)2N 50215
XXV
KXIll Gossypimin CH3
XXIV Magdala-Rot
H2N
Indulin
NH2
240
375
400
Chroma-Gesellschaft, Schmid und Co., ausgeliefert von Roboz Surgical Instrument Co.. Washington, D. C.
Chroma-Gesellschaft, Schmid und Co., ausgeliefert von Rciciöz Surgical Instrument Co., Washington, D. C.
Chroma-Gesellschaft, Schmid und Co., ausgeliefert von Roboz Surgical Instrument Co., Washington, D. C.
Matheson, Coleman;&Beli Nonvood, Ohio

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Prüfmitte! zum Nachweis und zur Bestimmung von Ascorbinsäure in Urin, dadurch gekennzeichnet, daß es in einem Träger als Indikator eine Verbindung der folgenden Formel enthält:
in der X O oder S ist und,
— wenn X S ist:
— R, R' und R" gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom oder niedere Alkylgruppe bedeuten,
— QNH2oderN(niederalkyl)2und
— G H, NO2 oder OH ist,
ausgenommen, daß gleichzeitig
— QN(CH3)J,
— R eine Methylgruppe und
— G, R' und R" H sind,
— und wenn X O ist:
— R und R' gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe bedeuten,
— R" H. COOH, COOR, CONR2 ist oder
— R" und R' zusammen einen Kohlenwasserstoffring mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeuten und
— G und Q gleich oder verschieden sind und H oder OH bedeuten.
DE2834743A 1977-08-11 1978-08-08 Prüfmittel zum Nachweis und zur Bestimmung von Ascorbinsäure in Urin Expired DE2834743C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/823,618 US4141688A (en) 1977-08-11 1977-08-11 Composition, device and method for determining reducing agents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2834743A1 DE2834743A1 (de) 1979-02-15
DE2834743C2 true DE2834743C2 (de) 1982-04-22

Family

ID=25239251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2834743A Expired DE2834743C2 (de) 1977-08-11 1978-08-08 Prüfmittel zum Nachweis und zur Bestimmung von Ascorbinsäure in Urin

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4141688A (de)
JP (1) JPS5849824B2 (de)
AU (1) AU518689B2 (de)
CA (1) CA1115184A (de)
CS (1) CS220319B2 (de)
DE (1) DE2834743C2 (de)
FR (1) FR2400203A1 (de)
GB (1) GB2002517B (de)
IT (1) IT1107767B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304728A1 (de) * 1993-02-13 1994-08-18 Igor Dr Popov Verfahren und Testbesteck zur Bestimmung von Ascorbinsäure in biologischen Proben

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT347600B (de) * 1974-11-11 1979-01-10 Wellcome Found Testeinrichtungen
DE2744046A1 (de) * 1977-09-30 1979-04-12 Boehringer Mannheim Gmbh Schnelldiagnosticum zur bestimmung von harnsaeure in koerperfluessigkeiten
US4237281A (en) * 1978-10-13 1980-12-02 Ciba-Geigy Aktiengesellschaft Dyestuffs containing amino or imino groups
DE2919197A1 (de) * 1979-05-12 1980-11-27 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von vinylchlorid-polymerisaten
DE2919258A1 (de) * 1979-05-12 1980-11-20 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von vinylchlorid-polymerisaten
JPS56145352A (en) * 1980-04-14 1981-11-12 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd Quantifying method for material peroxide
JPS6033479B2 (ja) 1980-07-30 1985-08-02 協和醗酵工業株式会社 過酸化水素の定量方法
IT1140209B (it) * 1981-09-25 1986-09-24 Anic Spa Reagenti per immunoluorescenza e metodo per la loro preparazione
DE3247894A1 (de) * 1982-12-24 1984-06-28 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Testsystem und verfahren zur bestimmung von nad(p)h
US4894346A (en) * 1983-10-11 1990-01-16 Calgon Corporation Method for the colorimetric determination of polycarboxylates in aqueous systems
US5032526A (en) * 1983-10-11 1991-07-16 Calgon Corporation Method for the colorimetric determination of sulfonates in aqueous systems
DE3526565A1 (de) * 1985-07-25 1987-02-05 Boehringer Mannheim Gmbh Resorufin-derivate, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung in fluoreszenzimmunoassays
JPH01259260A (ja) * 1988-04-08 1989-10-16 Internatl Reagents Corp アスコルビン酸の検出用器具
DE68911633T2 (de) * 1988-09-30 1994-04-07 Fujirebio Kk Verfahren zur Bestimmung von Peroxidase-Aktivität unter Verwendung von Chemilumineszenz.
US5451526A (en) * 1994-02-16 1995-09-19 National University Of Singapore Determination of oxidant or reductant concentration by the spectrophotometric or visual response in oxidation or reduction of polyaniline
EP0833161A1 (de) * 1996-09-23 1998-04-01 Alfred B. Ordman Verfahren zur Haltung eines laufenden gesättigten Ascorbinsäurespiegels in dem Körper eines Patienten
US6841060B2 (en) * 1999-05-20 2005-01-11 Shanbrom Technologies, Llc Method for quantifying antioxidant levels in food and medical specimens
FR2810318B1 (fr) * 2000-06-15 2005-09-23 Laurent Galey Derives de diamano-phenothiazine
GB0306567D0 (en) * 2003-03-21 2003-04-30 Unilever Plc Sensor
US20060293205A1 (en) * 2005-06-27 2006-12-28 Jessica Chung Cleaning substrate with a visual cue
US8481331B2 (en) 2005-09-08 2013-07-09 American Sterilizer Company Oxidative dye composition and indicator
US20080274551A1 (en) * 2007-05-01 2008-11-06 Chinchilla Craig R Reagent, system and method for nitrate analysis
US8828986B2 (en) 2011-04-20 2014-09-09 Prosetta Antiviral Inc. Antiviral compounds
SG185094A1 (en) 2010-04-30 2012-12-28 Prostetta Antiviral Inc Antiviral compounds
MX2019004971A (es) * 2016-10-28 2019-10-30 Siemens Healthcare Diagnostics Inc Deteccion de acido ascorbico en una muestra de orina.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1959410C3 (de) * 1969-11-26 1974-02-28 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Indikator zur Bestimmung der reduzierten Pyridincöenzyme
US3791988A (en) * 1972-03-23 1974-02-12 Hoffmann La Roche Diagnostic test for glucose

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304728A1 (de) * 1993-02-13 1994-08-18 Igor Dr Popov Verfahren und Testbesteck zur Bestimmung von Ascorbinsäure in biologischen Proben

Also Published As

Publication number Publication date
IT7850607A0 (it) 1978-08-04
CS220319B2 (en) 1983-03-25
AU3811878A (en) 1980-01-24
FR2400203B1 (de) 1984-04-13
GB2002517A (en) 1979-02-21
US4141688A (en) 1979-02-27
GB2002517B (en) 1982-03-17
DE2834743A1 (de) 1979-02-15
JPS5430890A (en) 1979-03-07
CA1115184A (en) 1981-12-29
AU518689B2 (en) 1981-10-15
FR2400203A1 (fr) 1979-03-09
IT1107767B (it) 1985-11-25
JPS5849824B2 (ja) 1983-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2834743C2 (de) Prüfmittel zum Nachweis und zur Bestimmung von Ascorbinsäure in Urin
EP0005519B1 (de) Schnelltest und Verfahren zur Bestimmung von Ammoniak oder unter Bildung von Ammoniak reagierenden Substraten
DE2723183C3 (de) Prüfmittel zur Bestimmung von Hämoglobin in einer Blutprobe
DE2838675C3 (de) Testmittel zum Nachweis von Ketonen bei alkalischem pH-Wert
DE2940165C2 (de) Glucoseindikator und Testvorrichtung mit dem Glucoseindikator
CH640638A5 (de) Teststreifen zur glukosebestimmung.
US5491094A (en) Test strip for free chlorine analysis
DE1240306B (de) Mittel zum Nachweis von Harnstoff im Blut
DE2436598A1 (de) Stabiler teststreifen zum nachweis von inhaltsstoffen in fluessigkeiten
DE2752352B2 (de) Prüf mittel zum Nachweis und zur Bestimmung einer Komponente in einer Probe
DE2925524A1 (de) Einrichtung zum nachweis von bilirubin, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zum nachweisen von bilirubin
CH645723A5 (de) Mittel und teststreifen fuer die kolorimetrische analyse von ascorbinsaeure.
DE2640211A1 (de) Pruefmittel zum nachweis peroxidativ wirksamer substanzen
DE2162122C3 (de) Indikator zum Nachweis von Metallionen
EP0995992A2 (de) Spreitschichten, Netzmittel zu ihrer Herstellung und deren Verwendung in Teststreifen
DE2550634A1 (de) Testzubereitungen
US6541269B1 (en) Colorimetric test strips
DE4116108A1 (de) Reagenz zur bestimmung der ionenstaerke bzw. des spezifischen gewichtes von waessrigen fluessigkeiten und verfahren
DE2309794C3 (de) Testreagens zur Bestimmung von Ascorbinsäure
DE2043600C3 (de) Indikator zum Nachweis von Nickelionen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0340511A1 (de) Trägergebundenes mehrkomponentiges Nachweissystem zur kolorimetrischen Bestimmung esterolytisch oder/und proteolytisch aktiver Inhaltsstoffe von Körperflüssigkeiten
JPH0624769Y2 (ja) 塩化物濃度測定用試験片
DE2044801A1 (de) Indikator zum Nachweis von Kobaltionen
DE2111366C3 (de) Indikator zum Nachweis von Mangan (IQ-Ionen
AT408661B (de) Testsystem zur vereinfachten bestimmung von nad(p)h

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee