DE2744046A1 - Schnelldiagnosticum zur bestimmung von harnsaeure in koerperfluessigkeiten - Google Patents

Schnelldiagnosticum zur bestimmung von harnsaeure in koerperfluessigkeiten

Info

Publication number
DE2744046A1
DE2744046A1 DE19772744046 DE2744046A DE2744046A1 DE 2744046 A1 DE2744046 A1 DE 2744046A1 DE 19772744046 DE19772744046 DE 19772744046 DE 2744046 A DE2744046 A DE 2744046A DE 2744046 A1 DE2744046 A1 DE 2744046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
uric acid
schnelldiagnosticum
radical
test
determination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772744046
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Rer Nat Rittersdorf
Wolfgang Dr Rer Nat Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Priority to DE19772744046 priority Critical patent/DE2744046A1/de
Priority to US05/943,518 priority patent/US4212844A/en
Priority to FI782914A priority patent/FI782914A/fi
Priority to ZA00785416A priority patent/ZA785416B/xx
Priority to NL7809690A priority patent/NL7809690A/xx
Priority to GB7838183A priority patent/GB2005017B/en
Priority to IL55647A priority patent/IL55647A/xx
Priority to SE7810093A priority patent/SE7810093L/xx
Priority to BE190700A priority patent/BE870755A/xx
Priority to PT68593A priority patent/PT68593A/de
Priority to IT28103/78A priority patent/IT1099606B/it
Priority to BR7806408A priority patent/BR7806408A/pt
Priority to LU80288A priority patent/LU80288A1/de
Priority to NZ188514A priority patent/NZ188514A/xx
Priority to AU40263/78A priority patent/AU515641B2/en
Priority to NO783278A priority patent/NO783278L/no
Priority to JP11987778A priority patent/JPS5463893A/ja
Priority to CA312,305A priority patent/CA1104042A/en
Priority to DD78208169A priority patent/DD139030A5/de
Priority to AT704778A priority patent/AT359655B/de
Priority to FR7827882A priority patent/FR2404852A1/fr
Priority to IE1954/78A priority patent/IE47385B1/en
Priority to ES473800A priority patent/ES473800A1/es
Priority to HU78BO1737A priority patent/HU176756B/hu
Priority to CS786315A priority patent/CS215110B2/cs
Priority to DK432378A priority patent/DK432378A/da
Publication of DE2744046A1 publication Critical patent/DE2744046A1/de
Priority to GR57321A priority patent/GR74887B/el
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/52Use of compounds or compositions for colorimetric, spectrophotometric or fluorometric investigation, e.g. use of reagent paper and including single- and multilayer analytical elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/14Heterocyclic carbon compound [i.e., O, S, N, Se, Te, as only ring hetero atom]
    • Y10T436/145555Hetero-N
    • Y10T436/147777Plural nitrogen in the same ring [e.g., barbituates, creatinine, etc.]
    • Y10T436/148888Uric acid

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schnelldiagnosticum zur Bestimmung von Harnsäure in Körperflüssigkeiten, vorzugsweise in Blut und Serum.
Die Bestimmung von Harnsäure in Blut bzw. Serum ist von großer Bedeutung für die Diagnose der Gicht und anderer Erkrankungen, bei denen der Purinkörper-Stoffwechsel beeinflußt ist. Normalerweise sind im menschlichen Blut bis zu 7 mg Harnsäure/100 ml enthalten, bei pathologischen Zuständen kann dieser Wert auf das Doppelte bis Dreifache steigen.
Es sind eine größere Anzahl von quantitativen Naßverfahren bekannt, die im wesentlichen auf zwei Methoden basieren: a) Reaktionen, in denen Harnsäure als Reduktionsmittel verwendet wird, z.B. Reduktion von Phosphorwolframsäure und kolorimetrische Auswertung der entstandenen Blaufärbung, und b) enzymatische Bestimmung von Harnsäure mit Uricase, wobei das gebildete Wasserstoffperoxid in Gegenwart von Peroxidase ein Chromogen zu einem Farbstoff oxidiert, dessen Farbtiefe ein Maß für die Konzentration der vorhandenen Harnsäure ist. Diese Verfahren sind jedoch meist relativ aufwendig und außerdem zeitraubend, da vor der Reaktion alle im Serum enthaltenen Proteine entfernt werden müssen. So benötigt das z.Zt. exakteste Verfahren nach Kageyama (Clin.Chim. Acta 3J[, 421 (1971)), das auf der enzymatischen Bestimmung mit Uricase basiert, eine Gesamtanalysenzeit von ca. 75 Minuten.
Es hat daher nicht an Versuchen gefehlt, Schnelldiagnosti· ca für die Bestimmung der Harnsäure zu entwickeln. Mit Schnelldiagnostica sind hier Vorrichtungen gemeint, die es gestatten, die gewünschten Substanzen schnell und un-
909815/0153
kompliziert, z.B. durch ungeschultes Personal bestimmen zu lassen. Es sind dies meist saugfähige Träger, die mit den entsprechenden Reagenzien getränkt sind oder wasserfeste Filme, in die die Reagenzien eingearbeitet sind. Eintauchen in die oder Betropfen mit der zu untersuchenden Flüssigkeit bewirkt einen Farbwechsel, der z.B. anhand von Vergleichsfarben ausgewertet werden kann.
So wird im US-Patent No. 3.536.448 ein Schnelldiagnosticum beschrieben, das aus zwei Papieren besteht, die zusammengeklebt und mit einer Schutzschicht überzogen werden. Ein Papier enthält dabei Äthylendiamintetraessigsäure, Natriumwolframat und Hydrazinsulfat, das andere Phosphorwolframat. Dieses Schnelldiagnosticum gestattet jedoch nur einen qualitativen Nachweis von Harnsäure und gibt keine Aussage über eventuelle pathologische Zustände.
Im Brit. Patent No. 1.282.089 werden Papiere beschrieben, die Eisen-III-salze, Persulfat und 2,4,6-Tris(2-pyridyl)-1,3,5-triazin oder 2,2 : 6 , 2 -Terpyridyl enthalten. Es wird angenommen, daß die Eisen-(IH)-Salze mit dem Triazin oder Terpyridyl Komplexe bilden, die dann durch Harnsäure zu Eisen-(II)-Komplexen reduziert werden, wobei ein Farbwechsel stattfindet, der direkt proportional der Harnsäure-Konzentration ist. Diese Papiere sind jedoch extrem lichtempfindlich und somit wenig praxisgerecht.
Gemäß der Jap. OS 9096-789 wird ein Papier, das Uricase und Hilfsstoffe enthält, in Harnsäure-haltiges Serum getaucht. Nachdem die Uricase die Harnsäure zu Wasserstoffperoxid und Allantoin oxidiert hat, wird dieses Papier auf ein anderes Papier gedrückt, welches Peroxidase und o-Tolidin enthält. Dabei reagiert das Wasserstoffperoxid mit dem o-Tolidin zu einem Farbstoff. Es liegt auf der
909815/0153
Hand, daß dieses Verfahren umständlich ist und wegen der nötigen Diffusionsvorgänge von einem auf das andere Papier nicht sehr genau sein kann.
Während die oben gesthilderten Schnelldiagnostica von dem Prinzip der direkten kolorimetrischen Bestimmung Gebrauch machen, bei dem die erzeugte Färbung proportional zur Konzentration der zu messenden Harnsäure ist, wird in der DT-OS 2.550.634 das Testprinzip der "inversen Kolorimetrie" beschrieben. Hierzu wird eine vorausbestimmte Menge eines gefärbten Indikators auf einen festen, inerten Träger gebracht. Der nachzuweisende Stoff entfärbt den Indikator, so daß die Entfärbung proportional zur Menge des zu bestimmenden Stoffes ist. Die Überschreitung der kritischen Grenzkonzentration des zu bestimmenden Stoffes kann durch die totale Entfärbung einer entsprechenden Indikatormenge nach dieser Methode sehr genau bestimmt werden.
In der DT-OS 2.550.634 wird u.a. auch ein Schnelldiagnosticum für Harnsäure in Blut beschrieben. Hierzu wird Glasfaserpapier mit Jod, Kaliumiodid und Stärke imprägniert, und durch Nachimprägnieren mit einer Membran aus Kollodium und einer zweiten Membran aus Kollodium und festen Natriumcarbonat überzogen. Harnsäurehaltiges Blut entfärbt den Jod-Stärke-Komplex, nach dem Abwaschen des Blutes kann der Grad der Entfärbung beurteilt werden. Die Konzentration des Jod-Stärke-Komplexes kann so eingestellt werden, daß sie gerade der eben pathologischen Harnsäuremenge entspricht und somit eine Ja-Nein-Entscheidung gestattet. Durch weitere Testbezirke mit anderen Jodkonzentrationen können abgestufte Entscheidungen herbeigeführt werden. Dieses an sich brauchbare Schnelldiagnosticum hat jedoch wesentliche Nachteile: Die dreifache Imprägnierung ist sehr aufwendig. Wird die zweite Membran weggelassen, so muß die zu untersuchende Flüssigkeit vorher alkalisch ge-
809815/0153
27AA046
macht werden, was für den Benutzer umständlich ist. Desweiteren ist der Teststreifen nicht haltbar, weil Jod bei Berührung mit Alkalispuren disproportioniert.
Es bestand also das Bedürfnis nach einem einfach herzustellenden und anzuwendenden stabilen Schnelldiagnosticum zur Bestimmung von Harnsäure im Serum und insbesondere im Blut.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß man ein solches Schnelldiagnosticum erhält, wenn man von dem Prinzip der "inversen Kolorimetrie" Gebrauch macht und dabei als Indikatoren die Radikale heterocyclischer Azine der allgemeinen Formel I
in der
R eine niedere Alkylgruppe und Me ein Alkalimetallatom oder die Ammonium-Gruppe
bedeutet,
verwendet.
Unter einer niederen Alkylgruppe sind Alkylgruppen mit 1-6, vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatomen zu verstehen, insbesondere jedoch die Methyl- und Äthylgruppe.
909815/0153
274A0A6
Als Salze kommen insbesondere die Ammonium·; Lithium- und Natrium-Salze infrage.
Die Radikale der Formel I sind tieffarbige Verbindungen, die durch Harnsäure zu den farblosen Azinen reduziert werden. Bei vorgegebener Radikalmenge ist der Grad der Entfärbung ein Maß für die Harnsäurekonzentration. Daß die erfindungsgemäßen Radikale die Bestimmung von Harnsäure mit Schnelldiagnostica gestatten, war nicht vorauszusehen. Es war nur bekannt, daß Harnsäure irgendwie mit dem Radikal der Formel I reagiert, weil Harnsäure die Oxidation der entsprechenden Azine zum Radikal,z.B. bei der Bestimmung von Glucose gemäß DBP 1.648.840 und DBP 2.042.828, stört; jedoch war auch bekannt, daß diese Störung nicht stöchiometrisch ist (D. EBERHARDT et. al. Z.klin.Chem.u.klin.Biochem. £, 362-363 (1971)). Es mußte deshalb angenommen werden, daß die Azine und Radikale der Formel I für eine quantitative Bestimmung der Harnsäure nicht geeignet sind.
Die erfindungsgemäßen Schnelldiagnostica können wie folgt hergestellt werden:
Für einen Schnelltest für Harnsäure im Serum kann Papier oder Vlies als saugfähiger Träger verwendet werden. Filterpapier wirdalso imprägniert mit einem Radikal der Formel I, ferner einem Puffer sowie üblichen Hilfsstoffen, wie Netzmitteln, Verdickern usw.
Für einen Schnelltest für Harnsäure im Vollblut kann man die o.,g. Papiere anschließend mit Celluloseäthern bzw. -estern etwa gemäß DBP 1.272.019 oder mit Wachsen gemäß DBP 1.598.048 in organischen Lösungsmitteln nachimprägnieren. Die sich bildende Membran bzw. die Hydrophobierung des Testpapieres gestattet dann das Abwaschen des Blutes.
909815/0153
Günstiger ist es jedoch, die Radikale der allgemeinen Formel I in wasserfeste Filme gemäß DBP 1.598.153 einzuarbeiten, von denen das Blut lediglich abgewischt zu werden braucht.
Die Radikale der Formel I können in Substanz hergestellt werden und zwar durch Oxidation der entsprechenden Azine mit Jod, Bleitraacetat, Bleidioxid oder anderen geeigneten Oxidationsmitteln (vgl. z.B. Hünig, Liebigs Ann. Chem. 6_7_6_, 36-51 (1964)). Sie können aber auch durch diese Oxidationsmittel oder durch Wasserstoffperoxid und Peroxidase in der Imprägnierlösung direkt erzeugt werden. Die Menge der Radikale, die in den Rezepturen eingesetzt werden, richtet sich nach der Menge an Harnsäure, die man zu bestimmen wünscht, sie kann empirisch leicht ermittelt werden.
Es ist zweckmäßig, den Rezepturen auch noch die entsprechenden Azine zuzusetzen, damit eine etwaige Disproportionierung der Radikale sicher verhindert werden kann.
Als Puffer kommen die für Schnellteste üblichen Systeme, wie z.B. Citrat, Phthalat u.a. infrage. Da es unter Umständen beim Einsatz größerer Mengen Radikal (für höhere Harnsäurekonzentrationen) zu Aussalzerscheinungen kommen kann, ist es mitunter zweckmäßig, als Kation für die obigen Puffer Lithium einzusetzen.
Der pH-Wert der Puffer soll zwischen 3 und 7, vorzugsweise 4 und 6 liegen. Höhere pH-Werte sind unzweckmäßig, da sie einen Zerfall der Radikale bewirken.
909815/0153
Als Netzmittel kommen übliche nichtionogene, anionische und kationische infrage, wie z.B. Laurylsulfat, Dioctylsulfosuccinat, Laurylpolyglykoläther, Laurylpyridiniumchlorid und andere mehr.
Als Verdickungsmittel können Alginate, Celluloseäther, Carboxymethylcellulose und dergleichen verwendet werden.
Als Kunststoffdispersionen zur Herstellung von Testfilmen, können z.B. die im DBP 1.598.153 beschriebenen verwendet werden, bevorzugt werden Polyvinylpropionat, -acetat und Mischpolymerisate hiervon.
Die Testpapiere bzw. Testfilme werden in üblicher Weise hergestellt, in kleine Vierecke (z.B. 6x6 mm) geschnitten und auf stäbchenförmige Träger, vorzugsweise auf Folien aufgeklebt, aufgesiegelt oder in anderer Weise befestigt. Teststäbchen mit nur einem Testbezirk eignen sich bevorzugt für die Messung in einfachen Reflexionsphotometern oder für den visuellen Vergleich mit Vergleichsfarben. Von besonderem Vorteil ist es jedoch, auf einem Teststäbchen mehrere Testbezirke mit steigenden Radikalkonzentrationen aufzubringen. Man erhält hierbei nach dem Aufbringen der Untersuchungsflüssigkeit eine Reihe ganz, teilweise und gar nicht entfärbter Testbezirke, in der der Äquivalenzpunkt, d.h. der Punkt der gerade stattgefundenen Entfärbung auch ohne Vergleichs farben eindeutig zu erkennen ist.
In den nachfolgenden Beispielen soll die Erfindung näher erläutert werden, wobei folgende Abkürzungen gebraucht werden:
909815/0153
- το -
27440Α6
Radikal A = Radikal des Diammonium-Salzes der Azinobis-N-äthyl-benzthiazolon-disulfosäure
Radikal B = Radikal des Dilithium-Salzes der Azinobis-N-äthyl-benzthiazolon-disulfosäure
Radikal C = Radikal des Dilithium-Salzes der Azinobis-N-methylbenzthiazolon-disulfosäure
909815/0153
27AA0A6
Beispiel 1
Zusammensetzung
Polyvinylacetatpropionat-Dispersion 45 g
Natriumalginat, 1,85 % in 0,5 M Phosphat- 35 g puffer pH 5,6
Radikal A ~~| χ g
I in 22 ml
Azino-bis-N-äthyl-benzthiazolon-di- j>Wasser
sulfosäure, Diammonium-Salz I y g
Dioctylnatriumsulfosuccinat in 8 ml 0,75 g
Methanol
Rezeptur
χ 0,04 0,05 0,06 0,07 0,08 0,09 0,1 g y 0,25 0,30 0,35 0,40 0,45 0,50 0,60 g
Die Bestandteile wurden gründlich verrührt und zur Entfernung von Luftblasen 5 min. lang bei 1500U/min. zentrifugiert. Danach wurden 0,38 mm dicke Filme auf einer PoIycarbonatfolie aufgestrichen und 30 min. bei 500C getrocknet. Die beschichteten Materialien wurden in 6mm breite Streifen geschnitten und im Abstand von 1 mm nebeneinander auf eine Polyesterfolie aufgesiegelt. Diese wurde in 6 mm breite Stäbchen geschnitten, so daß man Teststreifen erhielt, die nebeneinander die sieben Testbezirke a bis g enthielten.
909815/0153
274A046
Die Teststreifen wurden mit Seren, welche 2, 4, 6, 8 und 10 mg Harnsäure/100 ml enthielten, betropft und nach 5 min. abgewischt. Es wurde folgendes Ergebnis erhalten:
Serum
mg/100 ml
2 kein Testbezirk vollständig entfärbt
4 Entfärbung der Testbezirke a und b
6 Entfärbung der Testbezirke a bis d
8 Entfärbung der Testbezirke a bis f
10 Entfärbung aller Testbezirke
Der Harnsäuregehalt des Serums kann also auf folgende Weise leicht abgeschätzt werden:
mg Harnsäure/100 ml = Zahl der entfärbten Testbezirke +
Beispiel Zusammensetzung
Polyvinylacetatpropionat-Dispersion 45 g
Natriumalginat, 1,85 % in 0,5 M Lithium-
citrat-Puffer pH 5 35 g
Radikal 6 0,2 g
Azino-bis-N-äthyl-benzthiazolon-disulfo-
säure, Dilithium-Salz 0,2 g
Fluoriertes nichtionogenes Netzmittel
(Forafac 1110") 0,2 g
Wasser dest. 20 ml
909815/0153
-Ii-
Die Masse wurde wie in Beispiel 1 beschrieben gemischt, zentrifugiert, ausgestrichen und getrocknet.
Nach dem Schneiden wurden analog Beispiel 1 Teststreifen hergestellt, die nur einen Testbezirk trugen.
Der Testbezirk wurde mit harnsäurehaltigem Blut betropft, nach 1min. abgewischt und an einen handelsüblichen Reflexionsphotometer (Reflomat®) vermessen.
Das Ergebnis ist in Tabelle 1 zusammengestellt:
mg % Harnsäure Skalenteile
O 45
2 42
3 38,5
4 35
5 32
6 28
7 23,5
8 21,5
9 19
10 16
11 13,5
12 9
909815/0153
274A0A6
B e i s ρ i e 1. 3
50 ml
0,175 g
0,2 g
0,1 g
100 ml
Filterpapier (Schleicher & Schüll 2316) wurde mit einer Lösung folgender Zusammensetzung imprägniert und bei SO0C getrocknet:
Lithiumcitrat-Puffer pH 6, 0,5 molar Radikal C
Azino-bis-N-methylbenzthiazolon-disulfosäure, Dilithiumsalz
Laurylpolyoxyäthylenäther
Wasser,dest. ad
Das Papier wird in 6 mm breite Streifen geschnitten und mittels eines Transferklebers auf eine Polystyrol-Folie aufgeklebt. Diese wird in 6 mm breite Stäbchen geschnitten, die dann am unteren Ende einen quadratischen Testbezirk tragen.
Die Teststäbchen werden in harnsäurehaltiges Serum getaucht und nach 60 see. beurteilt. Serum mit 8 mg Harnsäure/100 ral führt zu einer vollständigen Entfärbung, während solches mit 7 mg/100 ml noch eine grüne Färbung erkennen läßt. Wünscht man die völlige Entfärbung bei 7 mg/100 ml, so muß man 0,155 g Radikal einwiegen; für 9 mg werden 0,195 g benötigt. Man kann auf diese Weise also jeden gewünschten Schwellenwert einstellen.
909815/0153

Claims (6)

BOEHRINGER MANNHEIM GMBH 2149 Schnelldiagnosticum zur Bestimmung von Harnsäure in Körperflüssigkeiten Patentansprüche
1.) Schnelldiagnosticum zur Bestimmung von Harnsäure in Körperflüssigkeiten nach dem Prinzip der inversen Kolorimetrie, dadurch gekennzeichnet, daß als Indikator ein Radikal der allgemeinen Formel I
in der
R eine niedere Alkylgruppe und Me ein Alkalimetallatom oder eine Ammoniumgruppe
bedeutet,
verwendet wird.
909815/0153
2. Schnelldiagnosticum gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich zu dem Radikal der Formel I das entsprechende Azin enthält.
3. Schnelldiagnosticum gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß übliche Hilfsstoffe wie Puffer, Netzmittel und Verdickungsmittel enthalten sind.
4. Schnelldiagnosticum gemäß Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reagenzien auf einen saugfähigen Träger imprägniert sind.
5. Schnelldiagnosticum gemäß Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reagenzien in einen Kunststofffilm eingebettet sind.
6. Schnelldiagnosticum gemäß Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Testfelder mit verschiedenen Indikatormengen nebeneinander auf einem Träger befestigt sind.
909815/0153
DE19772744046 1977-09-30 1977-09-30 Schnelldiagnosticum zur bestimmung von harnsaeure in koerperfluessigkeiten Withdrawn DE2744046A1 (de)

Priority Applications (27)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772744046 DE2744046A1 (de) 1977-09-30 1977-09-30 Schnelldiagnosticum zur bestimmung von harnsaeure in koerperfluessigkeiten
US05/943,518 US4212844A (en) 1977-09-30 1978-09-18 Rapid diagnostic composition for the determination of uric acid in body fluids
FI782914A FI782914A (fi) 1977-09-30 1978-09-25 Diagnostisk anordning foer snabb bestaemning av urinsyra i kroppsvaetskor
ZA00785416A ZA785416B (en) 1977-09-30 1978-09-25 Rapid diagnostic for the determination of uric acid in body fluids
NL7809690A NL7809690A (nl) 1977-09-30 1978-09-25 Diagnotisch preparaat voor een snelle bepaling van urinezuur.
GB7838183A GB2005017B (en) 1977-09-30 1978-09-26 Rapid diagnostic for the determination of uric acid in body fluids
IL55647A IL55647A (en) 1977-09-30 1978-09-26 Rapid diagnostic reagent for the determination of uric acid in body fluids
SE7810093A SE7810093L (sv) 1977-09-30 1978-09-26 W * werner, w * rittersdorf # mannheim-vogelstang, mannheim-waldhof
BE190700A BE870755A (fr) 1977-09-30 1978-09-26 Moyen pour la determination rapide du taux d'acide urique dans les liquides corporels
PT68593A PT68593A (de) 1977-09-30 1978-09-26 Shnelldiagnosticum zur bestimmung von harnsaure in korper-flussigkeiten
IT28103/78A IT1099606B (it) 1977-09-30 1978-09-26 Diagnostico rapido per la determinazione dell'acido urico in liquidi corporei
NZ188514A NZ188514A (en) 1977-09-30 1978-09-27 Rapid diagnostic for determining uric acid in body fluids
LU80288A LU80288A1 (de) 1977-09-30 1978-09-27 Schnelldiagnosticum zur bestimmung von harnsaeure in koerperfluessigkeiten
BR7806408A BR7806408A (pt) 1977-09-30 1978-09-27 Processo de diagnose rapida para determinacao de acido urico
AU40263/78A AU515641B2 (en) 1977-09-30 1978-09-27 Rapid diagnostic
NO783278A NO783278L (no) 1977-09-30 1978-09-28 Hurtig diagnostikum for bestemmelse av urinsyre
JP11987778A JPS5463893A (en) 1977-09-30 1978-09-28 Rapid diagnosis material for measuring amount of urea in body fluid
CA312,305A CA1104042A (en) 1977-09-30 1978-09-28 Rapid diagnostic for the determination of uric acid in body fluids
DD78208169A DD139030A5 (de) 1977-09-30 1978-09-28 Schnelldiagnosticum zur bestimmung von harnsaeure in koerperfluessigkeiten
FR7827882A FR2404852A1 (fr) 1977-09-30 1978-09-29 Dispositif diagnostic rapide pour le dosage de l'acide urique dans les humeurs
AT704778A AT359655B (de) 1977-09-30 1978-09-29 Schnelldiagnosticum bzw. teststreifen zur bestimmung von harnsaeure in koerperfluessigkeiten
IE1954/78A IE47385B1 (en) 1977-09-30 1978-09-29 Rapid diagnostic for the determination of uric acid in body fluids
ES473800A ES473800A1 (es) 1977-09-30 1978-09-29 Procedimiento para la preparacion de un medio de diagnosticorapido para la determinacion de acido urico en liquidos cor-porales
HU78BO1737A HU176756B (en) 1977-09-30 1978-09-29 Quick-diagnosicum for determining uric acid in body liquides
CS786315A CS215110B2 (en) 1977-09-30 1978-09-29 Reagent means particularly reagent strip for determination of the uric acid in the body liquids
DK432378A DK432378A (da) 1977-09-30 1978-09-29 Hurtigdianostikum itl bestemmelse af urinsyre i legemsvaesker
GR57321A GR74887B (de) 1977-09-30 1981-04-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772744046 DE2744046A1 (de) 1977-09-30 1977-09-30 Schnelldiagnosticum zur bestimmung von harnsaeure in koerperfluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2744046A1 true DE2744046A1 (de) 1979-04-12

Family

ID=6020323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772744046 Withdrawn DE2744046A1 (de) 1977-09-30 1977-09-30 Schnelldiagnosticum zur bestimmung von harnsaeure in koerperfluessigkeiten

Country Status (27)

Country Link
US (1) US4212844A (de)
JP (1) JPS5463893A (de)
AT (1) AT359655B (de)
AU (1) AU515641B2 (de)
BE (1) BE870755A (de)
BR (1) BR7806408A (de)
CA (1) CA1104042A (de)
CS (1) CS215110B2 (de)
DD (1) DD139030A5 (de)
DE (1) DE2744046A1 (de)
DK (1) DK432378A (de)
ES (1) ES473800A1 (de)
FI (1) FI782914A (de)
FR (1) FR2404852A1 (de)
GB (1) GB2005017B (de)
GR (1) GR74887B (de)
HU (1) HU176756B (de)
IE (1) IE47385B1 (de)
IL (1) IL55647A (de)
IT (1) IT1099606B (de)
LU (1) LU80288A1 (de)
NL (1) NL7809690A (de)
NO (1) NO783278L (de)
NZ (1) NZ188514A (de)
PT (1) PT68593A (de)
SE (1) SE7810093L (de)
ZA (1) ZA785416B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8591818B2 (en) * 2005-04-29 2013-11-26 Gary Bokerman Gas permeable chemochromic compositions for hydrogen sensing

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL137003C (de) * 1967-10-14
US3528777A (en) * 1968-09-27 1970-09-15 Hycel Inc Process and compositions for determination of uric acid in blood serum
US3822115A (en) * 1972-08-30 1974-07-02 Medico Electronic Inc Method and reagent for uric acid determination
US4095948A (en) * 1973-10-19 1978-06-20 Hoffmann-La Roche Inc. Determination of uric acid
AT347600B (de) * 1974-11-11 1979-01-10 Wellcome Found Testeinrichtungen
US4072627A (en) * 1976-08-02 1978-02-07 Pierce Chemical Company Uric acid determination
US4141688A (en) * 1977-08-11 1979-02-27 Miles Laboratories, Inc. Composition, device and method for determining reducing agents

Also Published As

Publication number Publication date
IL55647A0 (en) 1978-12-17
JPS5463893A (en) 1979-05-23
HU176756B (en) 1981-05-28
IL55647A (en) 1982-02-28
IE781954L (en) 1979-03-30
ZA785416B (en) 1979-09-26
FI782914A (fi) 1979-03-31
CA1104042A (en) 1981-06-30
NO783278L (no) 1979-04-02
AU4026378A (en) 1980-04-03
CS215110B2 (en) 1982-07-30
PT68593A (de) 1978-10-01
NL7809690A (nl) 1979-04-03
DD139030A5 (de) 1979-12-05
US4212844A (en) 1980-07-15
ES473800A1 (es) 1979-10-16
IE47385B1 (en) 1984-03-07
AT359655B (de) 1980-11-25
DK432378A (da) 1979-03-31
BE870755A (fr) 1979-03-26
FR2404852A1 (fr) 1979-04-27
FR2404852B1 (de) 1981-09-11
IT1099606B (it) 1985-09-18
GR74887B (de) 1984-07-12
AU515641B2 (en) 1981-04-16
GB2005017B (en) 1982-03-10
SE7810093L (sv) 1979-03-31
IT7828103A0 (it) 1978-09-26
BR7806408A (pt) 1979-04-24
GB2005017A (en) 1979-04-11
NZ188514A (en) 1980-10-24
LU80288A1 (de) 1980-04-21
ATA704778A (de) 1980-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19945828B4 (de) Analysenelement und Verfahren zur Bestimmung eines Analyten in Flüssigkeit
DE3222366C2 (de)
DE2940165C2 (de) Glucoseindikator und Testvorrichtung mit dem Glucoseindikator
EP0182373B1 (de) Gerinnungstest auf Teststreifen
EP0113896B2 (de) Teststreifen
DE2436598C2 (de) Stabiler Teststreifen zum Nachweis von Inhaltsstoffen in Flüssigkeiten
DE3787851T3 (de) Verfahren zur Bestimmung von Glukose im Vollblut.
EP0037056B1 (de) Verfahren und diagnostische Mittel zum Nachweis von Redox-Reaktionen
DE3323973A1 (de) Erythrozyten-rueckhaltesubstrate
DE2548279A1 (de) Diagnostische teststreifen zum nachweis und zur halbquantitativen bestimmung von blut und haemoglobin in biologischen fluessigkeiten und produkten
DE3206723C2 (de)
DE2951221A1 (de) Testmittel zur bestimmung von glucose in einer koerperfluessigkeit, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung bei der bestimmung von glucose
DE3202667A1 (de) Analyseneinheit
DE2550634A1 (de) Testzubereitungen
DE3786799T2 (de) Verfahren zur Korrektur der Kalibrierungskurve bei einem trockenen analytischen Prozess.
DE2653537C3 (de) Verfahren und Mittel zur Bestimmung von Hydroperoxiden
EP0291060B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Fructosamin
DE2500689C2 (de)
EP0078971B1 (de) Mittel zum Nachweis von Glucose in biologischen Flüssigkeiten
EP0309882A2 (de) Verfahren zur spezifischen Bestimmung des Serumfructosamingehalts sowie hierfür geeignetes Reagenzgemisch
DE2744046A1 (de) Schnelldiagnosticum zur bestimmung von harnsaeure in koerperfluessigkeiten
CH643883A5 (de) Zusammensetzung fuer die bestimmung von harnsaeure.
DE2736517C2 (de) Triazinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Eisenbestimmung
EP0100413B1 (de) Verfahren und analytische Mittel zur Aktivitätsbestimmung von Glutamat-Oxalacetat-Transaminase
DE1932419A1 (de) Diagnostiziermittel zum Glukosenachweis und zur pH-Bestimmung

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee