DE2833585C2 - Verfahren zur Herstellung von Dimethylterephthalat - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Dimethylterephthalat

Info

Publication number
DE2833585C2
DE2833585C2 DE2833585A DE2833585A DE2833585C2 DE 2833585 C2 DE2833585 C2 DE 2833585C2 DE 2833585 A DE2833585 A DE 2833585A DE 2833585 A DE2833585 A DE 2833585A DE 2833585 C2 DE2833585 C2 DE 2833585C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxidation
methanol
esterification
dmt
ppm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2833585A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2833585B1 (de
Inventor
Heinrich Dr. 5200 Siegburg Buenger
Gerhart Dr. 5216 Niederkassel Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE2833585A priority Critical patent/DE2833585C2/de
Priority to FR7919071A priority patent/FR2432497A1/fr
Priority to SU792789705A priority patent/SU888814A3/ru
Priority to IT49897/79A priority patent/IT1162371B/it
Priority to NL7905873A priority patent/NL7905873A/nl
Priority to BR7904873A priority patent/BR7904873A/pt
Priority to PL1979217474A priority patent/PL116680B1/pl
Priority to JP9690179A priority patent/JPS5520799A/ja
Publication of DE2833585B1 publication Critical patent/DE2833585B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2833585C2 publication Critical patent/DE2833585C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/255Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting
    • C07C51/265Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting having alkyl side chains which are oxidised to carboxyl groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Dimethylterephthalat (DMT) durch Oxidation von p-Toluylsäuremethylester (PTE) oder einem Gemisch von PTE mit p-Xylol (PX) in Gegenwart eines niedermolekularen aliphatischen Alkohols in der flüssigen Phase unter erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur mit Sauerstoff oder einem Sauerstoff enthaltenden Gas in Gegenwart von Oxidationskatalysatoren, anschließende Veresterung der entstandenen Säuren mit Methanol und Auftrennung der Veresterungsprodukte.
DMT wird als Rohstoff zur Herstellung von faserund filmbildenden Polyestern durch Umsetzung mit Ethylenglykol benötigt. Es wird in zahlreichen großtechnischen Anlagen nach dem obigen Verfahren (Witten- oder Katzschmann-Verfahren, vgl. DE-PS 10 41945) hergestellt.
Obwohl eine große Anzahl von Verfahren zur Herstellung von DMT vorgeschlagen worden sind, haben neben dem Witten- oder Katzschmann-Verfahren lediglich Verfahren industrielle Bedeutung erlangt, bei denen PX direkt zur Stufe der Terephthalsäure (TPS) oxidiert wird (z. B. das SD-Verfahren) und die anfallende rohe Terephthalsäure anschließend mit Methanol verestert wird.
Nach dem SD-Verfahren (vgl. US-PS 28 33 816) wird PX mit einem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas in Essigsäure als Lösungsmittel in Gegenwart von Schwermetallkatalysatoren und einer Bromverbindung unter Bildung von TPS oxidiert.
Die erhaltene rohe TPS enthält Verunreinigungen, die vor der weiteren Umsetzung mit Ethylenglykol zur Herstellung von faser- und filmbildenden Polyestern entfernt werden müssen. Ein Weg zur Entfernung dieser Nebenprodukte ist, die rohe TPS anschließend mit
Methanol zu DMT zu verestern und das DMT destillativ von den aus der TPS stammenden Verunreinigungen zu trennen.
Die beim SD-Verfahren als Katalysator benötigte Bromverbindung wirkt auf übliche Reaktorwerkstoffe stark korridierend; deshalb müssen die Reaktoren notwendigerweise aus Sondermaterialien, z. B. Titan, gefertigt werden; trotzdem haben sie nur eine verkürzte Lebensdauer. Weiterhin gehen große Mengen der als Lösungsmittel benötigten Essigsäure durch Verbrennung verloren. Da TPS in Essigsäure nur wenig löslich ist und selbst nicht schmelzbar ist, müssen bei dem Verfahren große Mengen Aufschlämmungen und Feststoffe gehandhabt werden.
Beim Witten-(Katzschmann-)Verfahren wird ein Gemisch von PX und PTE in Abwesenheit von Lösungsmitteln und Halogenverbindungen in der flüssigen Phase bei erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur mit Sauerstoff oder einem Sauerstoff enthaltenden Gas in Gegenwart von Oxidationskatalysatoren oxidiert, anschließend wird das erhaltene Reaktionsgemisch, das überwiegend aus Monomethylterephthalat (MMT) und aus p-Toluylsäure (PTS) besteht in einer getrennten Veresterungsstufe mit Methanol umgesetzt und das DMT aus dem Vereste rungsprodukt abgetrennt. Neben DMT fällt ein Estergemisch an, das überwiegend aus PTE besteht. Zu diesem Estergemisch wird frisches PX gegeben und erneut unter Bildung von MMT und PTS oxidiert.
Bei einer älteren Ausführung des Witten-Verfahrens wurden auch PX und PTE jeweils getrennt oxidiert und die dabei entstehenden Säuren getrennt in zwei Veresterungsstufen mit Methanol verestert, wobei in der letzten Reaktionsstufe DMT erhalten wurde.
Wegen der Abwesenheit von Bromverbindungen genügt Edelstahl als Reaktormaterial. Die störanfällige Handhabung großer Mengen von Aufschlämmungen und Feststoffen entfällt.
Beim Witten-Verfahren treten keine Verluste durch Oxidation des Lösungsmittels auf.
Dafür wird beim Witten-Verfahren ein gewisser Anteil des PX nicht in DMT, sondern in unerwünschte Nebenprodukte umgewandelt. Solche Nebenprodukte sind zum Beispiel Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, hochsiedender teerartiger Rückstand und leichtflüchtige Säuren, zum Beispiel Essigsäure und Ameisensäure. Diese leichtflüchtigen Säuren reichern sich im Oxidationsabwasser an und können dann zu Korrosionsproblemen und zu Umweltbelastungen führen,
so Es ist gelungen, die genannten Nachteile durch Verbesserungen des Witten-Verfahrens zu verringern. Zum Beispiel kann durch einen speziellen Kobalt und Mangan enthaltenden Oxidationskatalysator der spezifische Verbrennungsverlust verringert werden (vgl. DE-AS 20 10 137 und DE-AS 21 63 031). Unter spezifischem Verbrennungsverlust wird hier die umsatzbezogene Menge an CO2, CO, Essigsäure und Ameisensäure verstanden, die während der Oxidation entsteht.
Weiterhin kann durch eine geeignete Behandlung des hochsiedenden teerartigen Rückstands dessen Menge verringert werden, indem ein Teil dieses hochsiedenden teerartigen Rückstands in niedriger siedende Nutzprcdukte umgewandelt wird, zum Beispiel in DMT und PTE (vgl. DE-PS 22 44 662, DE-OS 24 27 875).
Gelegentlich wurden auch Verfahren beschrieben, bei denen die Anzahl der zur DMT-Herstellung benötigten Reaktoren verringert wurde durch Oxidation von PX und PTE und gleichzeitige Veresterung der entstände·
nen Säuren mit Methanoi im gleichen Reaktor (vgl. DE-AS 1048 571, 1104 939 und 14 18 175, DE-OS 24 25 763 und US-PS 28 79 289).
Diese Verfahren zur gleichzeitigen Oxidation und Veresterung haben sich technisch nicht durchgesetzt In der Technik herrscht die Ansicht, daß bei Zuführung von Methanol während der Oxidation kein glatter Reaktionsablauf erreicht werden kann und daß sich im Vergleich zum Witten-Verfahren erhebliche Nachteile und Schwierigkeiten in der Verfahrensführung ergeben, vgl. Ewald Katzschmann:Chemie-Ingenieur-Technik 38, (1966), 1-10.
Solche Nachteile sind zum Beispiel die unerwünschte Oxidation großer Methanolmengen, sowie die Anwesenheit großer Methanolmengen in der Oxidationsabluft Die so in die Oxidationsabluft gelangenden Methanolmengen werden zusammen mit dem Reaktionswasser und dem in der Oxidationsabluft enthaltenden PX kondensiert und erniedrigen die Dichte der wäßrigen Phase. Dadurch wird die Abscheidung der wäßrigen Phase vom PX erschwert
Diese Nachteile werden auch durch das in der DE-OS 24 25 763 beschriebene verbesserte Verfahren zur gleichzeitigen Oxidation und Veresterung nicht behoben.
In der DE-OS 24 25 763 wird ein Verfahren zur direkten Herstellung von Alkylestern aromatischer Carbonsäuren durch katalytische Umsetzung aromatischer Verbindungen, welche mindestens eine Methylgruppe enthalten, und/oder deren Oxidationsderivaten mit einem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas in der flüssigen Phase in Gegenwart eines niedrigen aliphatischen Alkohols bei einer Konzentration des niederen aliphatischen Alkohols in dem in flüssiger Phase vorliegenden Reaktionsgemisch bei 0,5 bis 15 Gew.-% und in Gegenwart spezieller Katalysatorsysteme bei speziellen Konzentrationen der Einzelkatalysatorkomponenten beschrieben. Jedoch wird in diesem Verfahren, bei dem im Gegensatz zum erfindungsgemäßen Verfahren die Oxidation und Veresterungrxeaktion *o simultan im gleichen Reaktor ablaufen, der Einfluß der Konzentration des niedrigen aliphatischen Alkohols im Reaktionsgemisch auf die Selektivität der Oxidation von PX zu PTS und von PTE zu MMT nicht untersucht.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgen die Oxidation und nachfolgende Veresterung mit Methanol in getrennten Stufen.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb in der Entwicklung eines verbesserten Verfahrens zur Herstellung von DMT durch Oxidation von PX und PTE ohne Verwendung von Lösungsmitteln und Halogenverbindungen, durch anschließende Veresterung der entstandenen Säuren und Abtrennung des DMT aus dem Veresterungsgemisch, bei dem gegenüber den bisher bekannten Verfahren geringere Mengen an leichtflüchtigen Säuren anfallen, ohne daß störende Mengen Methanol oxidiert werden und in Oxidationsabluft oder Oxidationsabwasser gelangen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Entwicklung eines entsprechenden Verfahrens, bei dem gegenüber dem Stand der Technik geringere Mengen an hochsiedendem nicht in DMT und PTE umwandelbarem Rückstand anfallen.
Weitere Aufgaben und Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung. Diese Aufgaben werden überraschend dadurch gelöst, daß in einem Verfahren zur Herstellung von Dimethylterephthalat durch Oxidation von p-Toluylsäuremethylester oder einem Gemisch von p-Toluylsäuremethylester mit p-Xylol in Gegenwart eines niedermolekularen aliphatischen Alkohols in der flüssigen Phase unter erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur mit Sauerstoff oder einem Sauerstoff enthaltenden Gas in Gegenwart von Oxidationskatalysatoren, anschließende Veresterung der entstandenen Säuren mit Methanol und Auftrennung der Vereiterungsprodukte, welches dadurch gekennzeichnet ist daß im Verlauf der Oxidation der zu oxidierenden flüssigen Phase eine für eine nennenswerte Veresterung nicht ausreichende Menge Methanol zugeführt wird, so daß im Reaktionsgemisch eine Methanolkonzentration zwischen 400 und 4000 ppm aufrecht erhalten wird.
Im Rahmen der Erfindung kann bei stufenweiser Durchführung der Oxidation in einer Kaskade von Oxidationsreaktoren die Methanolkonzentration in jeder Oxidationsstufe separat eingestellt werden.
Durch den erfindungsgemäß geringen Methanolzusatz zur Oxidation, der zur Verringerung der anfallenden Mengen an leichtflüchtigen Säuren und an nicht in DMT und PTE umwandelbarem Rückstand führt, wird gleichzeitig die xylolbezogene DMT-Ausbeute erhöht. Anschließend werden die durch Oxidation gebildeten Säuren unter Sauerstoffausschluß in Veresterungsreaktoren mit einer ausreichenden Methanolmenge ver estert und DMT aus dem VeresterungEgemisch abgetrennt
Die erfindungsgemäß erreichten Verbesserungen sind besonders überraschend, weil nach dem bisherigen Stand der Technik angenommen werden mußte, daß bei Zuführung von Methanol während der Oxidation kein glatter Reaktionsablauf erreicht werden könne und daß sich Nachteile und Schwierigkeiten im Verfahrensablauf ergeben würden. Es war also ein beträchtliches technisches Vorurteil zu überwinden.
Im erfindungsgemäßen Verfahren können PX und PTE getrennt in verschiedenen Reaktoren oxidiert werden, während in einem oder mehreren der Oxidationsreaktoren eine geringe Methanolmenge zugesetzt wird. Mit besonderem Vorteil kann das erfindungsgemäße Verfahren jedoch angewandt werden, wenn PX und PTE gemeinsam in den gleichen Oxidationsreaktoren oxidiert werden. Falls PX und PTE gemeinsam in einer Reaktorkaskade oxidiert werden, wird der erfindungsgemäße geringe Methanolzusatz im allgemeinen bei jedem Reaktor vorgenommen, mit besonderem Vorteil wird er jedoch beim 2. Reaktor der Kaskade und bei den auf den 2. Reaktor folgenden Reaktoren vorgenommen.
Für das erfindungsgernäße Verfahren werden diejenigen Oxidationsbedingungen angewandt, die zum Stand der Technik gehören für ein Verfahren zur gemeinsamen Oxidation von PX und PTE ohne Verwendung von Lösungsmitteln und Halogenverbindungen in der flüssigen Phase bei erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur mit Sauerstoff oder einem Sauerstoff enthaltenden Gas, anschließende Veresterung der entstandenen Säuren und Abtrennung des DMT aus dem Veresterungsgemisch.
Mit besonderem Vorteil wird ein Kobalt und Mangan enthaltender Oxidationskatalysator verwendet, aber auch andere Oxidationskatalysatoren können verwendet werden.
Die Oxidation kann bei höheren Temperaturen mit höherer Geschwindigkeit durchgeführt werden, doch ist di Selektivität der Oxidation bei zu hohen Temperaturen geringer; bei niedrigen Temperaturen dagegen können Schwierigkeiten durch ausfüllende hochschmel-
zende Oxidationsprodukte auftreten. Die Oxidation wird deshalb bei Temperaturen zwischen 140" C und 2400C durchgeführt, vorzugsweise zwischen 1500C und 1700C.
Bei höherem Druck kann die Oxidation mit höherer Geschwindigkeit durchgeführt werden. Deshalb soll der Reaktionsdruck zwischen 3 bar und 25 bar, vorzugsweise zwischen 5 bar und 9 bar liegen.
Wesentlich für das erfindungsgemäße Verfahren ist die geeignete Methanolkonzentration im Reaktionsgemisch. Mit sinkender Methanolkonzentration wird der erreichte Effekt geringer, bei zu hoher Methanolkonzentration gelangt zuviel Methanol in die Abluft und ins Abwasser und die Oxidation kann instabil werden. Solche Oxidationsinstabilitäten lassen sich häufig durch Temperaiurerhöhung beheben, doch sinkt bei zu hohen Temperaturen die Selektivität der Hauptreaktionen beim Witten-Verfahren, d h. der Oxidation von PX zu FTS und von PTE zu MMT.
Deshalb soll die Methanolkonzentration im Reaktionsgemisch zwischen 400 ppm und 4000 ppm, vorzugsweise zwischen 700 und 2000 ppm liegen.
Die Methanolkonzenlration im Reaktionsprodukt ist abhängig von der zugeführten Methanolmenge, von der zugeführten Luftmenge, vom Reaktionsdruck und vor. der Reaktionstemperatur. Es ist deshalb zweckmäßig, aus dem Reaktor Proben zu entnehmen, die Methanolkonzentration in diesen Proben zu bestimmen und sie auf die obengenannten Werte einzustellen.
Besonders vorteilhaft wird das erfindun^sgemäße Verfahren durchgeführt, indem die Oxidation ohne Methanolzugabe gestartet wird und nach Beginn der Oxidation die Methanolzugabe beginnt. Die Oxidation kann kontinuierlich oder absatzweise durchgeführt werden.
Während der Oxidation nach dem erfindungsgemäßen Verfahren entstehen überwiegend Säuren und nur geringe Mengen Methylester. Deshalb werden die Oxidationsprodukte unter Sauerstoffausschluß mit Methanol verestert. Diese Veresterung erfolgt in an sich bekannter Weise, zum Beispiel kann das Reaktionsprodukt im Gegenstrom mit gasförmigem Methanol bei hohen Temperaturen und Drücken kontinuierlich verestert werden.
Die Abtrennung des DMT aus dem Veresterungsgemisch erfolgt ebenfalls in an sich bekannter Weise, zum Beispiel durch Destillation.
Die durch das erfindungsgemäße Verfahren erreichte Verringerung der Konzentration an leichtflüchtigen Säuren im Oxidationsabwasser wird nicht etwa dadurch erreicht, daß die leichtflüchtigen Säuren mit Methanol verestert werden, denn auch das Verseifungsäquivaient des Abwassers wird durch das erfindungsgemäße Verfahren verringert.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
In allen Beispielen wurde das Verseifungsäquivaient des Oxidationsabwassers bestimmt durch Mischen einer abgemessenen Abwasserprobe mit einem Überschuß an 1-normaler NaOH-Lns.j'^, löstündiges Stehenlassen der Mischung bei Raumtemperatur, anschließendes Erwärmen auf 60°C für 20 Minuten und Titrieren mit 1 -normaler HCI-Lösung gegen Phenolphthalein.
Der Gehalt an nicht in DMT überführbarem Rückstand wurde bestimmt durch Umsetzen einer Probe mit einem Methanolüberschuß bei 25O0C im geschlossenen Autoklaven mit anschließender gaschromatographifcher Analyse. Analysiert wurde an einer mit einem Polysiloxancarboran imprägnierten gepackten Säule mit einem Temperaturprogramm von 110 bis 3200C.
Dabei wurde Methylstearat als innerer Standard verwendet Zur quantitativen Bestimmung wurde mit reinem 2,5,4'-Tricarbomethoxybiphenyl geeicht. Die so ermittelte Konzentration an nicht in DMT überführbarem Rückstand wurde auf die in aer Oxidation erreichte Säurezahl des Oxidats (= Reaktionsgemischs) bezogen; die so berechnete Größe wird »spezifische Rückstandsbildung« genannt.
Der Methanolgehalt des Oxidats (= Reaktionsgemischs) wurde bestimmt durch Zugabe von 8 Gewichtsprozent PX zum Oxidat, anschließende Destillation unter ständigem Rühren bis zu einer Kopftemperatur von 155°C bei Normaldruck, wobei das Methanol mit PX abdestilliert; anschließend wurde Pyridin zum Destillat gegeben, bis eine einzige homogene flüssige Phase vorlag, danach wurde die Hydroxylzahl dieser homogenen Mischung bestimmt und aus ihr die abdestillierte Methanolmenge berechnet.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand der Beispiele 1 und 2 gegenüber dem bekannten Verfahren (Vergleichsbeispiel) illustriert.
In den Beispielen sowie in dem Vergleichsbeispiei werden jeweils die folgenden Reaktionsbedingungen eingehalten:
Die Oxidation wurde kontinuierlich in einem Reaktor aus nichtrostendem Stahl durchgeführt. Dieser Oxidator hatte ein nutzbares Volumen von 1,5 m3; er war ausgerüstet mit einem Lufteinleitungsrohr, einem Doppelmantel zur Heizung oder Kühlung, einem Wasserabscheider, Meß- und Regelvorrichtungen zur Einspeisung von PX und von PTE sowie Dosierpumpen zur Einspeisung von Katalysatorlösung und von Methanol.
In den Kopf dieses Reaktors wurden stündlich 95.5 kg PX und 122,5 kg PTE gepumpt. Gleichzeitig wurde mit einer Standregelung durch ein Bodenventil kontinuierlieh Flüssigkeit abgelassen, so daß der Flüssigkeitsinhalt des Reaktor stets 1,3 m3 betrug. Die Reaktortemperatur wurde durch eine Temperaturregelung auf 162°C gehalten. Als Katalysator wurde eine Mischung von Kobaltacetat und Manganacetat verwendet. Von beiden Acetaten wurde soviel in 1,5%iger wäßriger Essigsäure gelöst, daß die Lösung 30 g/l Kobalt und 3 g/l Mangan enthielt. Von dieser Lösung wurde kontinuierlich soviel in den Reaktorkopf gepumpt, daß sich im Reaktorinhalt eine stationäre Konzentration von 100 ppm Kobalt und 10 ppm Mangan einstellte. Diese Konzentration wurde durch regelmäßige Entnahme und Analyse von Proben überprüft.
In den Sumpf dieses Reaktors wurden stündlich 163 Nm3 Luft geleitet. Durch ein Entspannungsventil im Reaktorkopf wurde kontinuierlich Gas abgelassen, so daß der Druck im Gasraum des Reaktors stets 6,5 bar betrug. Die mit dem Oxidationsabgas aus dem Reaktor geschleppten kondensierbaren Anteile wurden in einem Kondensator kondensiert «jnd dieses Briidenkondensat
bo in einem mit Schaugläsern versehenen graduierten Abscheider für das Oxidationsabwasser gesammelt.
Vergleichsbeispiel
Nach Erreichen eines stabilen Betriebszustandes in der oben beschriebenen Oxidationsapparatur wurden jeweils 3 Proben des Oxidats und des Oxidationsabwasser analysiert.
Im Oxidat wurden die folgenden Komponenten zu
23,5 Massen-u/o MMT
31.7 Masscn-% PTE
18.8 Massen-% PTS
15.0 Massen-% TPS
2,9 Massei "o PX
0,8 Massen-% DMT
bestimmt.
Die Methanolkonzentration im Oxidat betrug weni- ]0 ger als 400 ppm, die Säurezahl des Oxidats betrug 253 mg KOH/g; das Oxidat enthielt durchschnittlich 8200 ppm nicht in DMT überführbaren Rückstand; daraus errechnet sich eine spezifische Rückstandsbildung von 32,4 ppm · g/mg KOH. Im Oxidationsabwasser betrugen die Säurekonzentration und das Verseifungsäquivalent 1300 Milligrammäquivalent pro Liter.
Beispiel 1
Die Arbeitsweise des Vergleichsbeispiels wurde wiederholt mit dem einzigen Unterschied, daß 4 kg/h Methanol kontinuierlich in den Reaktorsumpf gegeben wurden. Es wurden ebenfalls je 3 Proben des Oxidats und des Reaktionswassers analysiert.
Im Oxidat wurden die folgenden Komponenten zu
23.2 Massen-% MMT
34.5 Massen-% PTE
19.7 Massen-% PTS
13.8 Massen-% TPS
3,0 Massen-% PX
1.2 Massen-% DMT
bestimmt.
üie Methanoikonzentraüon im Oxidat betrug durchschnittlich 900 ppm. die Säurezahl betrug durchschnittlich 241 mg KOH/g; das Oxidat enthielt durchschnittlich 5500 ppm nicht in DMT überführbaren Rückstand; daraus errechnet sich eine spezifische Rückstandsbildung von 22.8 ppm · g/mg KOH. Säurekonzentration
25
30
35 und Verseifungsäquivalent im Oxidationsabwasser betrugen durchschnittlich jeweils 900 Milligrammäquivalent pro Liter. Das Oxidationsabwasser enthielt durchschnittlich 5,8 Gewichtsprozent Methanol und ließ sich gut von der organischen Phase des Brüdenkondensats abtrennen.
Beispiel 2
Die Arbeitsweise des Beispiels 1 wurde wiederholt mit dem einzigen Unterschied, daß 1.9 kg Methanol kontinuierlich in den Reaktorsumpf gegeben wurden. Nach Analyse von jeweils 3 Proben ergaben sich im Oxidat durchschnittlich eine Methanolkonzentration von 700 ppm, eine Säurezahl von 248 mg KOH/g, eine Konzentration von nicht in DMT überführbarem Rückstand von 6900 ppm und eine spezifische Rückstandsbildung von 27,8 ppm · g/mg KOH.
Im Oxidat wurden die folgenden Komponenten zu
23,0 Massen-% MMT
32.0 Massen-% PTE
17.7 Massen-% PTS
14,7 Massen-% TPS
2,4 Massen-%PX
0,8 Massen-% DMT
bestimmt.
Säurekonzentration und Verseifungsäquivalent in Oxidationswasser betrugen durchscnittlich 1100 Milli grammäquivalent pro Liter. Das Oxidationsabwasse enthielt durchschnittlich 3.0 Gewichtsprozent Methano und ließ sich gut von der organischen Phase de: Brüdenkondensats abtrennen.
In Beispiel 1 wurde mit dem erfindungsgemäßei Verfahren gegenüber dem Vergleichsbeispiel eini Reduzierung der »spezifischen Rückstandsbildung« un 30% erzielt. Die entsprechende Reduzierung de Rückstandsbildung beträgt unter den Bedingungen voi Beispiel 2 14%.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Dimethylterephthalat durch Oxidation von p-Toluylsäuremethylester oder einem Gemisch von p-Toluylsäuremethylester mit p-Xylol in Gegenwart eines niedermolekularen aliphatischen Alkohols in der flüssigen Phase unter erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur mit Sauerstoff oder einem Sauerstoff enthaltenden Gas in Gegenwart von Oxidationskatalysatoren, anschließende Veresterung der entstandenen Säuren mit Methanol und Auftrennung der Veresterungsprodukte, dadurch gekennzeichnet, daß im Verlauf der Oxidation der zu oxidierenden flüssigen Phase eine für eine nennenswerte Veresterung nicht ausreichende Menge Methanol zugeführt wird, so daß im Reaktionsgemisch eine Methanolkonzentration zwischen 400 und 4000 ppm aufrecht erhalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Reaktionsgemisch eine Methanolkonzentration zwischen 700 und 2000 ppm aufrecht erhalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, daß bei stufenweiser Durchführung der Oxidation in einer Kaskade von Oxidationsreaktoren die Methanolkonzentration in jeder Oxidationsstufe separat eingestellt wird.
DE2833585A 1978-07-31 1978-07-31 Verfahren zur Herstellung von Dimethylterephthalat Expired DE2833585C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2833585A DE2833585C2 (de) 1978-07-31 1978-07-31 Verfahren zur Herstellung von Dimethylterephthalat
FR7919071A FR2432497A1 (fr) 1978-07-31 1979-07-24 Procede d'obtention de dimethylterephtalate
SU792789705A SU888814A3 (ru) 1978-07-31 1979-07-27 Способ получени диметилтерефталата
NL7905873A NL7905873A (nl) 1978-07-31 1979-07-30 Verbeterde werkwijze voor het bereiden van dimethyl- tereftalaat door oxydatie van p-toluylzuurmethylester of een mengsel daarvan met p-xyleen.
IT49897/79A IT1162371B (it) 1978-07-31 1979-07-30 Perfezionamento nei procedimenti per la produzione di dimetil tereftalato
BR7904873A BR7904873A (pt) 1978-07-31 1979-07-30 Processo para a producao de tereftalato de dimetila
PL1979217474A PL116680B1 (en) 1978-07-31 1979-07-30 Method for manufacturing dimethyl terephthalate
JP9690179A JPS5520799A (en) 1978-07-31 1979-07-31 Improved manufacture of dimethylterephthalate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2833585A DE2833585C2 (de) 1978-07-31 1978-07-31 Verfahren zur Herstellung von Dimethylterephthalat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2833585B1 DE2833585B1 (de) 1979-12-13
DE2833585C2 true DE2833585C2 (de) 1980-08-14

Family

ID=6045871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2833585A Expired DE2833585C2 (de) 1978-07-31 1978-07-31 Verfahren zur Herstellung von Dimethylterephthalat

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5520799A (de)
BR (1) BR7904873A (de)
DE (1) DE2833585C2 (de)
FR (1) FR2432497A1 (de)
IT (1) IT1162371B (de)
NL (1) NL7905873A (de)
PL (1) PL116680B1 (de)
SU (1) SU888814A3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57141826U (de) * 1981-02-24 1982-09-06
JPH07108479B2 (ja) * 1992-09-21 1995-11-22 日清紡績株式会社 プレス機械

Also Published As

Publication number Publication date
DE2833585B1 (de) 1979-12-13
PL116680B1 (en) 1981-06-30
IT7949897A0 (it) 1979-07-30
FR2432497A1 (fr) 1980-02-29
SU888814A3 (ru) 1981-12-07
IT1162371B (it) 1987-03-25
PL217474A1 (de) 1980-03-24
JPS5520799A (en) 1980-02-14
BR7904873A (pt) 1980-05-06
NL7905873A (nl) 1980-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436177C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolcarbonsäuren durch Oxidation von Alkylbenzolen in flüssiger Phase
DE2942375A1 (de) Verfahren zur herstellung von terephthalsaeure
DE2856529C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure
DE3210617C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methyllactat
EP0053241B1 (de) Verfahren zur Gewinnung und Wiederverwendung von Schwermetalloxidationskatalysator aus Rückständen im Witten-DMT-Prozess
DE2534161C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure mit hoher Reinheit
DE2923681C2 (de) Verfahren zur Gewinnung und Wiederverwendung von Schwermetalloxidationskatalysator aus dem Wittem-DMT-Prozeß
DE2144920C3 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Toluylsäure und Monomethylterephthalat
EP0217191B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Jod und dessen Verbindungen aus den bei der Carbonylierung von Dimethylether, Methylacetat oder Methanol erhaltenen Carbonylierungsprodukten
DE2833585C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylterephthalat
DE2427875A1 (de) Verfahren zur gewinnung von dimethylterephthalat und von zwischenprodukten der dimethylterephthalat-herstellung
DE2642669B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure
DE2163031B2 (de) Verfahren zur herstellung von terephthalsaeuredimethylester
EP0212221B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Naphthalindicarbonsäure
DE2908934A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzolcarbonsaeuren
DE10138776C1 (de) Verfahren zur Oxidation von p-Xylol (pX) und p-Toluylsäuremethylester (pTE) mit sauerstoffhaltigen Gasen in Gegenwart eines Katalysators im Witten-Verfahren zur Herstellung von Dimethylterephthalat
DE3504218A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-alkyl-4'-formylbiphenyl
DE60303930T2 (de) Verfahren zur herstellung von carboxylsäuren
DE2311209C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monomethylterephthalat
DE3244915C2 (de)
DE1008279B (de) Verfahren zur Herstellung von m- und p-Phthalsaeure durch Oxydation von Dialkylbenzolen
DE3011175C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Dimethylterephthalat und Zwischenprodukten der DMT-Herstellung
DE1070615B (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäureestern
DE1222036B (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus gegebenenfalls alkylsubstituierter Adipinsaeure und Glutarsaeure
DD157142A3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von terephthalsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee