DE1810054A1 - Oxidation von polyalkylaromatischen Kohlenwasserstoffen zu Saeuren in fluessiger Phase - Google Patents

Oxidation von polyalkylaromatischen Kohlenwasserstoffen zu Saeuren in fluessiger Phase

Info

Publication number
DE1810054A1
DE1810054A1 DE19681810054 DE1810054A DE1810054A1 DE 1810054 A1 DE1810054 A1 DE 1810054A1 DE 19681810054 DE19681810054 DE 19681810054 DE 1810054 A DE1810054 A DE 1810054A DE 1810054 A1 DE1810054 A1 DE 1810054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
oxidation
xylene
liquid phase
methyl ethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681810054
Other languages
English (en)
Inventor
Sebelist Frederick James
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1810054A1 publication Critical patent/DE1810054A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/255Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting
    • C07C51/265Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting having alkyl side chains which are oxidised to carboxyl groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Oxidation von polyalkylaromatischen Kohlenwasserstoffen zu Säuren in flüssiger Phase Übersicht Katalytische Oxidation polyalkylaromatischer Kohlenwasserstoffe, wie Xylole, in flüssiger Phase zu Säuren, z.B. Terephthalsäure, wobei der organische Peroxid-Promotor zugefügt wird, wenn die Kohlenwasserstoff-Kon@entration auf einen niederen Wert vermindert tat.
  • Die Erfindung betrifft Verbesserungen in bezug auf die Herstellung von aromatischen Polycarbonsäuren, wie Terephthalsäure.
  • Terephthalsäure ist ein technisch wichtiges Material und wird in grossen Mengen in hochreinem Zustand gebraucht, beispieln- .
  • weise für die Umwandlung in Polyester. In ents@rechender Weise sind andere aromatischen Polycarbonsäuren, insbesondere Isophthalsäure einschliesslich substituierte Säuren, gesuchte Materialien und können nach analogen Verfahren hergestellt werden. Ein Herstellungsverfahren, welches besondere Beachtung gefunden hat, ist die Oxidation der entsprechenden alkylaromatischen Kohlenwasserstoffe (p-Xylol im Falle der Terephthalsäure) oder eines teilweise oxidierten Derivats davon in flüssiger Phase in Lösung in Essigsäure unter Verwendung von mol@-kularem Sauerstoff in Gegenwart eines Schw@rmetallkatalysators und eines sogenannten Peroxidoxidations-Initiators oder Promotors, @inschli@@@lich eines peroxid-bildenden Materials, wie Methyläthylketon. Jedes Mittel zur Herabsetzung der Kosten eines derart wichtigen technischen Verfahrens ist von grosse@ technischen Interesse und Vorteil und die hohen Kosten für den Ersat@ des bei diesem Verfahren verbr@uchten @romotors hat von der Ausübung dieses V@rfahrens gegenüber konkurrenzierenden Synthesew@gen abgeschreckt.
  • Es wurde nunmehr festgestellt, dass die Anw@senheit des sogenannten Peroxid-Initiators oder Promotors am vorteilhaftesten während der späteren Stufen der Oxidation ist und dass seine Anwesenheit während der früheren Stufen, wie sie in den Verfahren des Standes der Technik, z.B. in den USA-Patentschriften 2 245 528 und 3 036 122 beschri@ben ist, den Nachteil hat, dass er als verhältnismässig inertes Verdünnungsmittel wirkt, welches durch Oxidation verlorengeht, ohne einen wesentlichen ausgleichenden Vorteil bei der Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit während dieser früheren Stufen zu bieten. Dies ist ausserordentlich überraschend. Schon der Name "Initiator" ist als Hinweis auf die allge@eingültige Annah@e auzus@hen, dass es vorteilhaft ist, den Stoff, welcher nachfolgend als "Promotor" beseiohnet wird, zu Beginn der Oxidation vorliegen zu haben. Die vorliegende Erfindung ermöglicht das Aufrechterhalten hoher Umwandlungen bei vermindertem Promotor-Verbrauch durch die gemäss der Erfindung erfolgende Zugabe des letzteren Materials im Verlauf der Oxidation, statt, Wie es der Stand der Technik lehrt, zu Beginn.
  • Erfindungsgemäss wird daher ein Verfahren zur Herstellung aromatischer Polycarbonsäuren geschaffen, welches die Oxidation eines polyalkylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffs oder eines teilweise oxidierten Derivate. davon in der flüssigen Phase bei erhbhter Temperatur und erböhtei Druck unter Verwendung von molekularen Sauerstoff in Gegenwart einer aliphatischen Säure und eines Schwermetallkatalysators umfasst und in wenigstens zwei Stufen erfolgt, wobei ein sogenannter organischer Peroxid-Pro@@tor d@m Reaktionsgemisch nach der ersten Stufe zugefügt wird. De@@@ch kann das erfindungsgemässe Verfahren in wesentlichen als Zweistufe@@reaktion betrachtet werden, wobei die erste Stufe in Abwesenheit und die spätere @tufe in Gegenwart des Promotors ausgeführt wird, welcher zur Gänse auf einmal oder in Anteilen stufenweise oder kontinuierlich während dieser späteren Stufe in ausreichender Menge zugefügt werden kann, um die Oxidation zu f5rdern. Die beiden Stufen können im gleichen Reaktionsgefäss oder einer Vielzahl von Reaktionsgefässen unter im wesentlichen gleichen Bedingungen oder verschiedenen Bedingungen ausgeführt werden als chargenweises Verfahren, halbkontinuierlich oder kontinuierlich unter Anwendung herkömmlicher Methoden für diese Flüssigphasen-Reaktion unter Druck und bei hohen Temperaturen. Der Promotor kann während der ersten Stufe bereitgestellt sein, sofern er nur vom Reaktioflegemisch getrennt ist, beispielsweise in einer Druckflasche, welche ausgelöst wird, um ihn für die apätere Stufe in das Reaktionsgemisch einzuführen.
  • Es besteht wahrscheinlich ein gewisser wirtschaftlicher Vorteil bei der Zugabe des Promotors zu jeglichem zeitpunkt, nachdem die Reaktion eingesetzt hat, jedoch ist es im allgemeinen wünschenswert, die Zugabe erfolgen zu lassen, nachdem die Konzentration des aromatischen Kohlenwasserstoffs auf 0,019 Teil.
  • je Gewichtsteil der aliphatischen Säure vermindert worden ist und bevor sie auf 0,002 Teile vermindert ist, insbesondere im Bereich um 0,007 bis 0,01 Gewichtsteile. Der Verlauf der Oxidation kann in zweckmässiger Weise verfolgt werden' durch Ver gleichen der Mengen an Sauerstoff, welche der Reaktionszone zugeführt und aus ihr abgezogen werden besonders wenn die Sauerstoffquelle Luft ist. So wird eine typische chargenweise Reaktion, welche einen konstanten Luftstrom, (mit einem anfänglichen Sauerstoffgehalt von etwa 20,5 %) verwendet, einen heftigen Abfall des Sauerstoffgehaltes im Abgas auf etwa 2 bis 5 % seien, so wie die Reaktion einsetzt, worauf sing schrittweise Zunahme folgt, in dein Ausmass wie das Ausgangs-Xylol oxidiert wird, bis seine Konzentration etwa 0,019 Gewichtsteile oder weniger je Gewichtsteil aliphatischer Säure beträgt,und danach wird die Geschwindigkeit der Zunahme ziemlich scharf ansteigen, das heisst die Oxidationsgeschwindigke verlangsamt sich deutlicher und zeigt, damit an, da es nunmehr wünschenswert ist, den Peroxid-Promotor zuzufügen. Der genaue Sauerstoffgehalt des Abgases zu diesem Zeit, punkt wird von den Reaktionsbedingungen, wie der Temperatur und dem Druck, abhängen; beispielsweise beträgt der Sauerstoffgehalt für Luft bei 21 Atmosphären (300 psig) und einer Reaktionstemperatur von 130° C an diesem Punkt etwa 10 %. Alle Sauerstoffgehalte sind naturgemäss durch das Volumen angegeben. Ein typisches Reaktionsgemisch bei einer chargenweisen Reaktion kann an diesem Punkt etwa 0,25 Gew.-% Xylole, 18 Gew.-% teilweise oxidierte Derivate davon, 7 Gew.-% Phthalsäuren und 6 Gew.-% Wasser enthalten, während bei einem kontinuierlichen Verfahren die Nengen 0,2 bis 1 Gew.-% Xylole, 9 bis 16 Gew.-% teilweiee oxidierte Derivate davon, 10 bis 16 Gew.-% Phthalsäuren, in der Grössenordnung von 1 Gew.-% Schwermetall (Katalysator), 5 bis 7,5 Gew.-f Wasser und 60 bis 15 Gew.-% aliphatische Säure betragen können, das heisst eine 0,3 bis 1,33 %ige oder 1,67 %ige Konzentration des Xylols in der Säure.
  • Geeignete polyalkylsubstituierte aromatische Kohlenwasserstoffe sind die dem Fachmann für die Umwandlung in aromatische Polycarbonsäure bekannten, das heisst fUr Materialien, welche zwei oder mehr Carboxyl-Gruppen direkt an einem aromatischen Kern gebunden besitzen. Die Alkylgruppen enthalten im allgemeinen weniger sbs 4 Kohlenstoff atome und Methylgruppen sind augemein bevorzugt, wobei m- und/oder p-Xylole besonders bedeutend als leicht zugängliche Ausgangsmaterialien für die Herstellung von Iso- und/oder Terephthalsäuren sind, welche derzeit von g,rosser technischer Bedeutung sind. Herkömmliche inerte Substituenten, wie Chlor, Fluor, Brom, Alkoxy und Carbalkoxygruppen, welche z.B. bis su 4 Kohlenstoffatomen in den Alk gruppen enthalten, die die Oxidationsreaktion nicht nachteilig b@einflussen, können anwesend sein. Teilweise oxidierte Derivate können verwendet werden und beispielsweise können zur Herstellung von Säuren, welche wenigstens 3 Carboxylgruppen enthalten, derartige Derivate leichter im Handel zugänglich sein, als manche Kohlenwasserstoffe, wie Durol.
  • Der organische Peroxid-Promotor ist von herkömmlicher Art, das heisst das Material, welches nach der ersten Stufe zugeführt wird, ist entweder selbst ein organisches Peroxid, wie Peressigsäure oder Benzoylperoxid, oder es ist ein solcher, der ein derartiges organisches Peroxid unter den Reaktionabedingungen in situ bildet: Beispielsweise retone, wie Methyläthylketon und andere Methylen-ketone (dae heisst Ketone, welche eine Methylengruppe enthalten), wie Methyl-n-propylketon, Diäthylketon, 2,4-Pentandion, Cyclohexanon und 2,5-Hexandion; Aldehyde, wie Acetaldehyd, Propionaldehyd und Butyraldehyd und Äther, wie Diäthyl-, Diisopropyl- und Diamyl-äther. Es ist im allgemeinen wünschenswert, einen Promotor zuzuführen, welcher unter Bildung der als Lösungsmittel verwendeten aliphatischen Säure oxidiert wird und demnaeh sind Methylen-ketone, welche bis su 6 Kohlenstoffatomen in ihren Alkylgruppen enthalten, im allgemeinen bevorzugte Promotoren, insbesondere Methyläthylketon, welches zu Essigsäure oxidiert wird. Geeignete Mengen an Promotor sind im allgemeinen wenigstens 10 9 und bis zu 30 %, insbesondere wenigstens 15 , und bis eu 2? %, berechnet als molare Prozentsätze bezogen auf die Gesamtmenge des Kohlenwasserstoffs, welcher der Oxidation unterworfen wird, das heisst welcher bei einem chargenwetsen Verfahren anfänglich. zugeführt wird.
  • Herkömmliche aliphatische Säurelösungsmittel sind jene, welche bis zu 6 Kohlenstoffatomen enthalten, Capron-, Valerian, Butter- und/oder Propionsäure, jedoch ist Essigsäure bevorzugt.
  • Herkömmliche Mengen sind wenigstens 1:1 und bis zu 12:1, insbesondere 2:1 bis 8:1, berechnet in bezug auf das Gesamtgewicht an Kohlenwasserstoff, um so eine ausreichende Beweglichkeit ohne übermässige Verdünnung zu ergeben.
  • Die sogenannten "Schwermetall"-Katalysatoren sind herkömmlich, wobei die Schwermetalle Jene sind, welche als solche in der Periodentabelle auf den Seiten 56 bis 57 von Lange's "Handbook of Chemistry", 8. Auflage (1952) angegeben sind und sind vorzugsweise jene mit den Atomzahlen 25 bis 28, insbesondere Kobalt (27) und/oder Mangan (25), und werden in einer Porm verwendet, welche löslich ist oder unter den Reaktionsbedingungen löslich wird, das heisst das Metall oder. sein Oxid oder Salz, wie ein Acetat, Nitrat oder Naphthenat, um ausreichend katalytisches Material zu ergeben, im allgemeinen wenigstens 0,3 % und vor@ug@weise wenigstens 0,7 % und bis zu 2 %, berechnet als Metall, bezogen auf das Gewicht des (anfänglichen) Reaktionsgemisches.
  • Luft ist die billigste und bevorzugte Quelle für molek@laren Sauerstoff, aber es kann Sauerstoff selbst, angereicherte, z.B. mit bis zu 50 Vol.-% Sauerstoff angereicherte Luft oder andere Sauerstoffgemische, beispielsweise mit Argon, Kohlendioxid oder anderen inerten Materialien verwendet werden.
  • Passende Strömungsgeschwindigkeiten entsprechen Sauerstoffpartialdrücken von etwa 2/3 bis 35 Atmosphären (10 bis 500 psi) insbesondere 1,4 bis 7 Atmosphären und 1,5 bis 500, vor@ugsweise bis zu 75 Molen Sauerstoff je oxidierbare Alkylgruppe.
  • Der Gesamtdruck soll wenigstens ausreichend sein, um die anderen Materialien in der flüssigen Phase zu erhalten und wird im allgemeinen bis zu 200 Atmosphären, vorzugsweise bis zu 50 Atmosphären betragen.
  • Be können herköuiliche Reaktionstemperaturen angewandt werden, beispielsweise 80 bis 1400 ¢, vorzugsweise 120 bis 135° O, insbesondere für die bevorzugten @- und p-Xylole, damit die Oxidation mit vernünftiger Geschwindigkeit ablaufen kann, ohne das Lösungsmittel oder andere Materialien in unpassender Weise abzubsuen, insbesondere da Nebenprodukte, wie Phenole, die Oxidation vergiften können.
  • Die Anwesenheit von Wasser ist im allgemeinen unnötig und eine unnütze Verdünnung wird vorteilhafterweise vermieden, jedoch ist Wasser ein Nebenprodukt und kann manchmal mit dem Katalysator zugeführt und geduldet werden. Der Wassergehalt 8011 im allgemeinen unterhalb 15 ffi und vorzugsweise bei weniger als 5 % des ursprünglichen Reaktionsgemisches liegen, so dass überschüssiges Wasser, zusammen mit überschüssiger Säure, welche durch Oxidation des Promotors gebildet sein kann, aus jeglichem im Kreis zurückgeführten Material abdestilliert worden.
  • Das Produkt kann in herkömmlicher Weise gewonnen und gereinigt werden, z.B. durch Erhitzen auf 210 bis 2600 C unter Luft oder Stickstoff während bis zu 30 Minuten, um eingeschlossene Verunreinigungen in Freiheit zu setzen und Filtrieren, um die Säure zu gewinnen. Falls gewünscht, kann diese, Reinigung naoh dem Filtrieren ausgeführt werden, um das Reaktions-Lösungsmittel abzutrennen und frisches Lösungsmittel zuzufügen. Eine weitere Reinigung kann notwendig sein, abbängig von der beabsichtigten Anwendung der Säure. In der technischen Praxis kann es sich als wünschenswert erweisen, das Reaktions-Lösungsmittel und mitgeführte aromatische Materialien nach dem Abdostillieren des überschüssigen Wassers und aliphatischen Verunreinigungen im Kreise zurückzuführen, um praktisch quantitative Ausbeuten, z.B. 96 bis 97 % der Theorie zu ermöglichen.
  • Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung weiter.
  • Alle Teil-, Verhältnis- und Prozent-Angaben beziehen sich auf das Gewicht, soweit nicht anders angegeben, beispielsweise Sauerstoffgehalte sind auf das Volumen bezogen, und die Mengen der Ausgangsmaterialien sind im allgemeinen unter Bezugnahme auf die Menge des aromatischen Kohlenwasserstoffs in der Anfangsbeschickung berechnet.
  • B e i s p i e l 1 Es werden mehrere Ansätze mit verschiedenen Mengen an Methyläthylketon nach dem folgenden Verfahren ausgeführt: Man beschickt einen Autoklaven aus rostfreiem Stahl mit, 1 Teil p-lylol, 3 Teilen Eisessig und 0,0415 Teilen Kobalt (als, Kobalt(II)-acetat-tetrahydrat, das heisst 0,99 % der Mischung darstellend), erhitzt die Beschickung unter RUhren und unter einem Druck von etwa 21 Atmosphären (300 paig) auf 1300 0 und oxidiert durch Luftdurchleiten mit einer Geschwindigkeit von 4,77 Standard-Litern je Minute (0,1685 Standard-Kubikfuss je Minute) pro Mol p-Xylol in der Anfangsbeschickung. Dem Fortschritt der Oridation folgt man durch herkömmliche Analysen der abgezogenen Luft nach dem Entfernen des kondensierbaren Materials, um den Sauerstoffgehalt (nach Volumen) zu bestimmen.
  • Diese@ Saue'rstoffgehalt niant auf, ein Minimum ton 4 % ab; steigt dann zunächst langsam auf 5 % und dann verhältnismässig schnell auf 10 % (entsprechend einer Xylol-Konzentration von etwa 0,007 je Teil Essigsäure). Bis zu diesem Punkt wurde kein Keton verbraucht, nunmehr aber wird die Menge Methyläthylketon (MEK), welche in der Tabelle angegeben ist, und als molarer Prozentsatz des p-Xylols in der Anfangsbeschickung berechnet ist, mittels einer Druckbombe in die Mischung injiziert. Die Oxidation ist vollständig, wenn kein weiterer Sauerstoff aus der durch die Mischung geleiteten Luft aufgenommen wird, das heisst, wenn der Sauerstoffgehalt den normalen Wert von 20,5 % erreicht hat und konstant bei diesem Wert verbleibt.
  • Die Produkte werden gew@nnen durch Spülen des Systems mit Stickstoff während 30 Minuten, um den Sauerstoff zu entfernen, Erhitzen auf 240° C bei etwa 41 Atmosphären und Digerieren während 30 Minuten, um die Ver@nreinigungen, welche in der Terephthalsäure eingeschlossen sind, freizusetzen, worauf ein langsames Abkühlen auf etwa 185° C und dann schnelles Küblen auf 30 bis 35° C folgt. Das Produkt wird aus dem Autoklaven entfernt, auf 90° C erhitzt, heise filtriert und suerst mit einem gleichen Gewicht heisser Essigsäure (90° C) und dann mit einem gleichen Gewicht heisse@ Wasser (90° C) gewaschen, worauf eine Ofentrocknung bei 100° C folgt.
  • T a b e l l e 1 MBK Mol-% Umwandlung zu Terephthalsäure (%) 6,95 61,4 9,2 66 11,6 70,4 13,9 76,7 16,2 78,2 23,2 79,8 27,8 79,4 Es ist festzuhalten, dass die Umwandlung auf Uber 70 % steigt, wenn die bevorzugten Mengen an Mfl, wenigsten. 10 Mol-%, verwendet werden und dass die Umwandlung ausserordentlich gut oberhalb von 15 Mol-% MEK ist.
  • Unabhängig von dem obigen Erfindungsbeispiel wurde ein Vergleichsversuch ohne Verwendung irgendwelchen Methyläthylketons ausgeführt, welcher eine Umwandlung von weniger als 45 % ergab. Vier weitere Vergleichsversuche (A bis D) wurden ausgeführt, be denen das Verfahren des Standes der Technik, das Einverleiben des Methyläthylketons mit der Anfangsbeschickung ausgeführt wurde, um zu zeigen, dass höhere Umwandlungen gemäss dem erfindungsgemässen Beispiel erzielbar sind, wenn ähnliche Mengen an Methyläthylketon nach einer ersten Oxidationsstufe zugefügt werden, sobald die Konzentration an p-Xylol in der Essigsäure auf 0,7 % vermindert worden ist. Die Vergleich@-versuche sind in anderer @ Hinsicht im wesentlichen entsprechend dem Beispiel 1 mit der Ausnahme, dass 7,5 Teil@ Essigsäure und 0,38 Teile Wasser je Teil Xylol eingesetzt werden, ein Druck von etwa 35 Atmosphären (500 psig) und ein Luftstrom vo i.2 Standard-Litern je Minute (0,254 SCFM), bezogen auf die Mole ursprünglich zugeführtes p-Xylol angewandt werden. Die molaren Mengen an Methyläthylketon und die Umwandlungen zu Terephtalsäure sind in der Tabelle 2 angegeben.
  • Ferner zeigt die Tabelle 2 die polaren Mengen an eingesetztem Methyläthylketon und die Umwandlungen, welche aus den Beispielen II bis VI der USA-Patentschrift 3 076 122 berechnet sind1 wobei die Reaktionsbedingungen nicht vollkommen analog zu jenen des vorliegenden Beispiels sind, da die Ausgangsmaterialien im Beispiel II Chlorxylol und in den anderen Beispielen eine Mischung von Xylolen und anderen Materialien sind, diese Ausgangsmaterialien mit Sauerstoff anstelle von Luft oxidiert wurden und die Reaktionen durch schnelles Abkühlen und Ablassen des Sauerstoffdrucks unterbrochen wurden.
  • T a b e l l e 2 Versuch MEK Mol-% Umwandlung zu Terephthalsäure (%) A 18,9 70,6 B 37,8 79 a 56,6 81,7 D 75,6 83,3 US 3 036 122 (Beispiel) Umwandlung zu Phthalsäuren (%) II 96 ?3 III 96 37 IV 96 63 V 48 43 VI 48 68 B e i s p i e l 2 Man folgt dem Verfahren des Beispiels 1 mit der Ausnahme, dass die Menge an Methyläthylketon, welche am Ende der ersten Stuf@ zugefügt wird, stets 19,6 Mol-% (bezogen auf das p-Xylol in der Anfangsbeschickung) ist, wobei mehrere verschiedene Luftstromgeschwindigkeiten (berschnet unter Bezugnahme auf die Mole p-Xylol in der Anfangsbeschickung), die von 3,54 Standard-Litern je Minute bis 25,5 Standard-Litern je Minute variieren, angewandt werden. Die Dauer der ersten bzw. zweiten Reaktionsstufe (das heisst die Zeitspanne, welche erforderlich ist, dass der Sauerstoffgehalt des Abgases (1) 10 % erreicht und dann (2) von 10 % auf 20,5 Vol.-% ansteigt) betragen (t) 1 1/2 Stunden bzw. (2) 1 Stunde 50 Minuten fur die niedrigste Geschwindigkeit und (1) 1/4 Stunde bzw. (2) 3/4 Stunden far dio höchste Luftstromgeschwindigkeit.
  • B e i s p i e l 3 Man ersielt Umwandlungen von über 80 %, wenn man dem Verfahren des Beispiels 1 Bit der Ausnahme folgt, das 0,77 qli, 1,01 % und 1,25 % Kobalt, bezogen auf das Gesamtgewicht des Ausgangsgemisches, verwendet werden und dass die Menge an zugefügtem Methyläthylketon wiederum 19,6 Mol-% ist.
  • B e i s p i e l 4 Die Auswirkungen der Rückführung zeigen sich, wenn man dem Verfahren des Beispiels 1 mit der Ausnahme folgt, dass der Luftstrom 6,57 Standard-Liter je Minute beträgt, 0,196 Mol Methyläthylketon Je Mol anfänglichem Xylol am Ende der ersten Stufe zugefügt worden und die Rückführung erfolgt durch Zusatz einer frischen Beschickung an p-Xylol zu dem Rückstand, der durch Abdestillieren von Wasser und Methylacetat (Nebenprodukte der Oxidation) und der überschüssigen, zum Waschen verwendeten Essigsäure aus dem heissen Essigsäure-Filtrat erhalten wird, sowie Zusatz an frischem Katalysator (gel8st in Essigsäure) um Jeglichen Verlust (beider Probeziehung) auszugleichen und anschliessendes Wiederholen der Verfahrene. Alle- Filtrationen werden mit Kühlfallen ausgeführt, um Manipulationsverluste auf ein Minimum herabzusetzen und die Glasgeräte werden während der Reaktionszyklen nicht gewaschen. Die prozentuelleen Umwandlungen zu Terephthalsäure in einer Serie von 5 Zyklen sind 83,2, 93,8, 92,0, 93,6 und 97,1, das heisst ein Gesamtdurchschnitt von etwa 92 % und Uber 94,3 ß für die vier Rückführungsversuche 2 bis 5. In einem zehnstufigen Versuch sind die prozentuellen Umwandlungen 85,2 (das heisst vor der Rückführung), 90,4, 92,6, 89,3, 96,3, 95,9, 90,6, 96,6, 98,2 und 10,4, das heisst ein Gesamtdurchschnitt von 93,6 und 95 « fUr die Versuche 3 bis 10. Die Uzwandlungen zu Terephthalsäure und ihren Vorläufern sind noch höher.
  • Dieses Beispiel zeigt, da man gleichbleibend hohe Ausbeuten erhalten kann, wenn man erfindung@gemäss nach einem Rückführungsverfahren arbeitet.
  • B e i s p i e l 5 A. Es wird ein' kontinuierliches Verfahren ausgeführt unter Verwendung von twei Reaktore@ bei 1900 C und Aufenthaltszeiten von 100 Minuten in jedem Real:tor. @ine Mischung, welche 23 % p-Xylol, 73 % Eisessig, 3 % Wasser und 1 % Kobalt als Kobalt(II)-acetat-tetrahydrat enthält, wird dem ersten Reaktor zugeführt und ebenso 283 bis 566 Standard-Liter je Minute Luft, Je Mol p-Xylol. Der abl@ufend@ Produktstrom, welcher 0,7 % p-Xylol, 10,1 % p-Toluesäure, 13,7 % Terephthalsäure, 2,5 % p-Formylbenzoesäure, 66,2 % Essigsäure, 6 % Wasser und 0,8 % Kobalt enthält, wird mit 22 Mol-% Methyläthylketon und 142 bis 227 Standard-Liter@ Je Minute riuft (beides Je Hol dem ersten Reaktor zugeführten p-Xylols berechnet) dem zweiten Reaktor zugeführt. Der Produktstrom, welcher 23,8 % Terephthalsäure, 3,1 % p-Toluesäure, 0,7 % p-Formylbenzoesäure, (0,02 % p-Xylol), 0,2 % Methyläthylketon, 63,4 % Essigsäure, 8 % Wasser und 0,8 % Kobalt enthält, wird durch Erhitzen unter Stickstoff auf 240° C während 2 bis 10 Minuten digeriert.
  • Di@ Terephthalsäure wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, um eine praktisch quantitative (99,5 %ige) Ausbeute an reiner Terephthalsäure zu ergeben.
  • B. Wenn man das obige Verfahren modifiziert durch Abdestillieren von Wasser aus des wie oben erhaltenen Filtrat und Rückführung des Rückstands mit frischem p-Xylol wird eine entsprechende (99,5 %ige) Ausbeute an reiner Terephthalsäure erhalten, wobei die Zusammensetzungen der einzelnen Produktströme wie folgt sind: 1. Reaktor 2. Reaktor Beschickung Ausgang Ausgang p-Xylol 20,4 0,6 0,02 p-Toluesäure 3,4 9,5 2,8 Terephthalsäure Spur 14,3 24,1 p-Formylbenzoesäure 1,6 2,6 0,7 Methyläthylketon 0 0 0,2 Essigsäure 70,4 66,2 63,4 Wasser 3,2 6,0 8,0 Kobalt 1,0 0,8 0,8

Claims (1)

  1. P a t e n t a n 5 n r uc h Verfahren zur Herstellung einer aromatischen Polycarbonsäure, wie Terephthalsäure, durch Oxidation eines entsprechenden Polyalkyl-substituierten aromatischen Kohlenwasserstoffs oder eine. teilweise oxidierten rivats davon in der flüssigen Phase bei erhöhten Temperaturen und Drücken unter Verwendung von molekularem Sauerstoff in Gegenwart einer aliphatischen Säure, wie Essigsäure, eines Schwermetall-Katalysators, wie Kobalt(II)-acetat, und eines sogenannten Peroxid-Promotors, wie Methyläthylketon, dadurch gekennzeichnet, dass der sogenannte Peroxid-Promotor nicht anfänglich anwesend ist, sondern erst während einer späteren Oxidationsstufe zugeführt wird.
DE19681810054 1967-11-20 1968-11-20 Oxidation von polyalkylaromatischen Kohlenwasserstoffen zu Saeuren in fluessiger Phase Pending DE1810054A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68455267A 1967-11-20 1967-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1810054A1 true DE1810054A1 (de) 1969-08-14

Family

ID=24748526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681810054 Pending DE1810054A1 (de) 1967-11-20 1968-11-20 Oxidation von polyalkylaromatischen Kohlenwasserstoffen zu Saeuren in fluessiger Phase

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE724099A (de)
DE (1) DE1810054A1 (de)
FR (1) FR1592679A (de)
NL (1) NL6816558A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL6816558A (de) 1969-05-22
BE724099A (de) 1969-05-02
FR1592679A (de) 1970-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362295C3 (de) Verfahren zur Oxidation von zumindest einem Vertreter aus meta- und para-Xylol in die entsprechende Phthalsäure
DE2534161C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure mit hoher Reinheit
DE2747758C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Isophthaloyldichlorid oder Terephthaloyldichlorid
DE2119118C3 (de) Verfahren zur katalytischen Oxydation von Pseudocumol in flüssiger Phase zu Trimellithsäure unter stufenweiser Katalysatorzugabe
DE3030463A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen polycarbonsaeuren
DE2144920C3 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Toluylsäure und Monomethylterephthalat
DE1493191C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzoldicarbonsäuren
DE1810054A1 (de) Oxidation von polyalkylaromatischen Kohlenwasserstoffen zu Saeuren in fluessiger Phase
DE2163031B2 (de) Verfahren zur herstellung von terephthalsaeuredimethylester
DE2257752A1 (de) Verfahren zur herstellung von terephthalsaeure
DE2908934A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzolcarbonsaeuren
DE2540331C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure oder Isophthalsäure
DE3044752A1 (de) Verfahren zur herstellung von trimellitsaeure
DE2939510C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure
DE2355415C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure
DE2833585C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylterephthalat
DE2632898A1 (de) Kobaltkatalysierte oxidation von gesaettigten, aliphatischen c tief 3 - c tief 7 -kohlenwasserstoffen zu essigsaeure
DE1802433A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephtalsaeure mit niedrigem Terephthalaldehydsaeure-Gehalt
DE2743004A1 (de) Verfahren zur herstellung aromatischer carbonsaeuren oder deren methylester
DE2516547C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Essigsäure
AT256076B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolcarbonsäuren
DE1468744C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Carbonsäuren durch Oxydation aromatischer Verbindungen mit jeweils wenigstens einer Alkylgruppe als Substituent
DE2310824C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Dimethylterephthalat und dessen Zwischenprodukten
DE975712C (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polycarbonsaeuren oder deren Estern durch Oxydation von Alkylaromaten
DE1643631A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalsaeuren