DE2832063A1 - Vorrichtung zur herstellung eines drei metalle umfassenden elektrischen kontaktes - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung eines drei metalle umfassenden elektrischen kontaktes

Info

Publication number
DE2832063A1
DE2832063A1 DE19782832063 DE2832063A DE2832063A1 DE 2832063 A1 DE2832063 A1 DE 2832063A1 DE 19782832063 DE19782832063 DE 19782832063 DE 2832063 A DE2832063 A DE 2832063A DE 2832063 A1 DE2832063 A1 DE 2832063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
mold
punch
wires
stamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782832063
Other languages
English (en)
Other versions
DE2832063C2 (de
Inventor
Akira Shibata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chugai Electric Industrial Co Ltd
Original Assignee
Chugai Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chugai Electric Industrial Co Ltd filed Critical Chugai Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2832063A1 publication Critical patent/DE2832063A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2832063C2 publication Critical patent/DE2832063C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/041Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts by bonding of a contact marking face to a contact body portion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49208Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49208Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts
    • Y10T29/49218Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts with deforming

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Chugai Denki Kogyo, Tokyo 65 P
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung eines drei Metalle umfassenden zusammengesetzten elektrischen Kontaktes, welcher aus einem Schaft, einem Kopf und einer Basis besteht, die mit gegenüberliegenden Enden des Schaftes kalt aneinandergefügt werden=
Bei üblichen Vorrichtungen zur Herstellung eines drei Metalle umfassenden Kontaktes werden drei abgeschnittene Drähte ausgerichtet, indem deren frisch abgescherte Flächen aneinander angeschlagen werden; die Flächen werden zusammen und gleichzeitig einer Axialkraft unterworfen, welche durch einen Stempel und eine gegenüberliegende Form ausgeübt werden» Diese Axialkraft ergibt normale Belastungen in bezug auf die als Bestandteile vorgesehenen Drähte längs deren Längsachsen, wobei die normalen Belastungen, welche in tangentiale Belastungen geändert werden, plastische Deformationen der abgeschnittenen Drähte verursachen» Die Deformationen bewirken eine Umwandlung der abgeschnittenen Drähte zu einem einstückigen zusammengesetzten Kontakt» Jedoch verursachen solche tangentialen Belastungen, wie sie in den abgeschnittenen Drähten zu erzeugen sind, bisweilen seitliche Gleitvorgänge der aneinanderstossenden Flächen der Drähte zueinander, wobei die axialen Ausrichtungen der Drähte und die Aktivitäten von deren frisch abgeschnittenen Flächen weitgehend zerstört werden» Solche tangentialen Belastungen werden ferner ungleichmäßig und ungenügend durch die Drähte hervorgerufen, und zwar infolge von den Unterschieden der Erweichungspunkte und Längen»
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß drei Drahtstücke, welche ausgerichtet sind, zuerst einer Druckarbeit unterworfen werden, wel-
909807/0782
Chugai Denki Kogyo, Tokyo 65 P
-A-
ehe durch eine erste Gruppe einer Form und eines Stempels hervorgerufen wird, wobei ein Drahtstück und ein Teil eines Zwischendrahtes durch plastische Deformationen dazwischen zusammengefügt werden, während ein anderes Drahtstück und ein anderer Teil des Zwischendrahtes starr gelagert sind« Eine zweite Gruppe einer Form und eines Stempels erzeugt unabhängig von der ersten Gruppe der Form und des Stempels plastische Deformationen zwischen dem anderen Drahtstück und dem anderen Teil des Zwischendrahtes, während das Drahtstück und der Teil des Zwischendrahtes, welche deformiert und zusammengefügt wurden, starr in dem Zustand festgehalten werden, in dem sie sich befinden« Ein weiteres Merkmal liegt darin, daß die Form der ersten Gruppe von Form und Stempel gleich mit der Form und dem Stempel der zweiten Gruppe sein kann=
Zusammenfassend wird also ein drei Metalle umfassender elektrischer Kontakt bestehend aus einem Kopfdrahtstück sowie einem Basisdrahtstück, welche mit ihren gegenüberliegenden Enden nur an ein Schaftdrahtstück anschlagen, durch Kaltdruckagbeit erzeugt, die durch eine erste Gruppe einer Form und eines Stempels sowie eine zweite Gruppe aus einer Form und einem Stempel ausgeübt wird» Die erste Gruppe von Form und Stempel ergibt lediglich die Hälfte der plastischen Deformationen der ausgerichteten Drahtstücke, während die andere Hälfte der Stücke nicht deformiert wird. Die zweite Gruppe von Form und Stempel leitet in Nachfolge sowie unabhängig von der Kaltdruckarbeit, wie sie von der ersten Gruppe von i?orm und Stempel ausgeführt wurde, plastische Deformationen an dem anderen Halbteil der Stücke ein, wobei die gegeneinander stoßenden Flächen der drei Drähte an Gleitbewegungen während der Kaltdruckarbeiten gehindert werden und irreguläre oder unzureichende Deformationen der Drähte infolge der Un-
909807/0782
Chugai Denki Kogyo, Tokyo 65 P 27
terschiede der Erweichungspunkte der Drähte vermieden werden»
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung
näher erläutert» Es zeigen:
Fig» 1 ein Ausführungsbeispiel eines mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung herstellbaren, drei
Metalle umfassenden elektrischen Kontaktes im
Axialschnitt,
Figo 2 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Schnittdarstellung,
Fig., 3 die Vorrichtung von Fig= 2 in Seitenschnittdarstellung,
Fig.. 4 Hauptteile der Vorrichtung von Fig» 2 und 3 in Schnittdarstellung,
Fig= 5-lo die Vorrichtung von Figo 2-4 in verschiedenen Betriebsstellungen, jeweils in Schnittdarstellung,
Fig« 5a, 8a, 9a Darstellungen des dem Herstellungsgang unterworfenen Kontaktes»
Gemäß Fig» 1 besteht ein Kontakt T.aus einer Basis 1 aus Edelmetall, beispielsweise einer Silberlegierung, einem Kopf 2 aus Edelmetall und einem Schaft 3 aus
nichtedlen Metallen, beispielsweise Kupfer» Ein Schenkelabschnitt Tl des Kontaktes besteht aus der Basis 1 und einem Teil des Schaftes 3, während ein Kontaktabschnitt T2 aus dem Kopf 2 und einem anderen Teil des Schaftes 3 besteht» Dieser herzustellende Kontakt ist in der Zeichnung mit T bezeichnet«
909807/0782
Chugai Denki Kogyo, Tokyo 65 P 27
Gemäß Fig= 3, welche die Vorrichtung in Frontansicht veranschaulicht, sind eine erste Form C, eine zweite Form D und drei Zuführungsrohre 5a, Sb3 5c auf einem Lagerblock 4 befestigt, so daß die zweite Form D seitlich zu der ersten Form C mit einem Abstand dazwischen angeordnet ist= Die Rohre 5a-5c befinden sich außerhalb der ersten Form C Die Gebilde der ersten Form C und der drei Drahtzuführungsrohre 5a-c ergeben sich in Einzelheiten aus Fig. 2, welche eine Seitenschnittansicht von Fig. 3 darstellt.
Jedes der Drahtzuführungsrohre 5a-5c nimmt daifis einen Draht 3' bzw. 2' bzw. 1' auf, welcher dem Schaft 3 bzw. dem Kopf 2 bzw. der Basis 1 des vollständigen Kontaktes T entspricht und mittels Rollen 6a, 6b, 6c in das Rohr 5c bzw. 5b bzw. 5c vorgeschoben wird. Allen vorderen Enden der Drahtzuführungsrohre 5a-c sind Anschläge 7a, 7b, 7c in gewissen Abständen von den Enden zugeordnet. Die Längen und Lageorte der Drähte 3', 2', 1!, welche zwischen den vorderen Enden der Drahtzuführungsrohre und der Anschläge ausgezogen sind, ergeben sich derart, daß sie zentripetal auf den Mittelpunkt der Form C übergeben werden, wobei sie koaxial auf diesen Mittelpunkt ausgerichtet sind. Schneideinrichtungen 8a, 8b, 8c gleiten an den vorderen Enden der Drahtzuführungsrohre, um die Drähte 3', 2', 1' abzuschneiden und danach die abgeschnittenen Drähte auf den Mittelpunkt der Form C zu übergeben, und zwar in der Reihenfolge der geschnittenen Drähte 2, 3, 1 von der Stelle neben der Form C.
Die Form C weist ein axial verlaufendes Loch 9 auf, das mit einer abgerundeten Öffnung versehen ist= Ein Auswerfstift 11 ist in dem axialen Loch 9 angeordnet, welcher sich normalerweise in einer Stellung entsprechend einer ausgedehnten Feder Io befindet. Wie sich am besten
Θ09807/0782
Chugai Denki Kogyo, Tokyo 65 P 27
2332053
aus Fig= 4 ergibt, weist die zweite Form D an ihrem offenen Ende einen Hohlraum 12 auf, welcher der Ausbildung des Kontaktteiles T2 in Fig« I entspricht=
An Stellen, welche den Formen C und D entsprechen sowie mit entsprechenden Abständen hiervon, oberhalb der Formen (Fig= 3) sowie linksseitig zu dem Lagerblock 4 ist (am besten aus Fig= 4 ersichtlich) ein beweglicher Stempellagerblock 13 vorgesehen« Dieser ist mit einem Stempel A und einem anderen Stempel B ausgestattet» Der Stempelblock 13 ist von seiner ursprünglichen Stellung gegen den Formblock 4 beweglich, wie dies in Fig» 5 dargestellt ist, und zwar gegen eine Stellung parallel zu dem Block und danach gegen den Formblock sowie von diesem weg» Der Stempel A weist ein axial verlaufendes Loch 14 auf, welches an seinem freien Ende abgerundet ist und einen Druckstift 15 gleitend darin aufnimmt» Der Druckstift 15 ragt aus dem freien Ende des axialen Loches vermöge der Einwirkung einer Feder 16 hervor, die daran angebracht ist; der Stift 15 ist elastisch entgegen der Kraft der Feder in einem Ausmaß zurückziehbar, daß ein inneres Ende 15a des Stiftes gegen den Boden des axialen Loches anschlägt» Der Stempel B weist ebenfalls ein axial verlaufendes Loch 17 auf, durch welches ein Druckstift 18 in elastischer Lagerung seitens einer Feder 19 angeordnet ist» Das Loch 17 weist eine Form entsprechend dem Kontaktteil T2 gemäß Fig= I auf=
Im Betrieb werden die Drahtstücke Kfür eine Basis), 3 (für einen Schaft) und 2 (für einen Kopf) zwischen dem ersten Stempel A und der ersten Form C gemäß Fig= ausgerichtet, und zwar mittels der Schneidelemente 8c, 8a, 8b, welche in Richtungen U, S, T (Fig» 2) bewegt werden« Die Form A, welche durch ihre Bewegungen ia ©ine Stellung nach Fig» 5 in Richtung des Pfeiles von Fig» gebracht wurde, drückt die Drähte gegen das Loch 9 der
90980 7/078 2
Chugai Denki Kogyo, Tokyo 65 P 27
ersten Form C, wobei die Drähte plastischen Deformationen ausgesetzt werden, ausgenommen diejenigen Teile, welche starr durch das Loch 9 gelagert werden« Die Form des Kontaktes T in dieser Stufe ergibt sich aus Figo 5a, gemäß welcher das Drahtstück 1 und das Drahtstück 3 fest durch plastische Deformationen zusammengefügt sind, während die Verbindung zwischen den Drahtstücken 3 und 2 lediglich vorbereitend erfolgt« Durch die Bewegung des ersten Stempels A in seine Ursprungsstellung oder in eine Richtung W (Fig = 6) verbleibt der Kontakt T mit der ersten Form C, wobei der Stempellagerblock 13 in eine Richtung χ und dann in eine Richtung V bewegt wird (Fig= 7)„ Diese Bewegung des Blockes 13 drückt den Teil des Kontaktes T, welcher von dem Loch der ersten Form C freiliegt, in das Loch des zweiten Stempels B, wobei der Schenkelteil Tl geformt wird (Fig= 8 und 8a).
Mit der Zurückziehung des Blockes 13 in einer Richtung W gemäß Fig= 9 stößt.; der Stift 11 der Form C mit einer höheren Geschwindigkeit als die Rückzuggeschwindigkeit des Blockes 13 vor, wobei der Stift plastische Deformationen an dem Teil des Kontaktes T hervorruft, welcher von dem Loch 17 freiliegt» Der Kontakt T hat nun solche Formen, wie dies in Fig» 9a dargestellt ist» Der Kopf 2 ist fest mit dem Schaft 3 verbunden» Der Block 13 bewegt sich danach in einer Richtung Y und schließlich in einer Richtung Z (Fig= lo)= Gemäß Fig» 5 wird der auf diese Weise zusammengefügte Kontakt (Eig=9a) zwischen dem zweiten Stempel B und der Form D zusammengedrückt, wobei der Kontaktteil T2 geformt wird; der Kontakt T wird von dem zweiten Stempel B durch die Bewegung des Blockes 13 in der Richtung W (Fig« 6) freigegeben»
Während ein Kontakt T sich im Herstellungsgang befindet,
90980 7/0782
Chugai Denki Kogyo, Tokyo 65 P
_ 9—
wird ein anderer Kontakt T ebenfalls erzeugt, wie dies aus Figo 5 und 6 hervorgeht=
90980 7/0782

Claims (1)

  1. Karenroiiwci. V* H
    Or. Helmut Spcti
    i200 Ro55Rhäini 'Oh'
    Max-Jofeft-Plotr ί . "
    65 P 27
    Chugai Denki Kogyo Kabushiki-Kaisha, 13/3 Nihonbashi-Kayabacho 2-chome, Chuo-ku, Tokyo, Japan
    Vorrichtung zur Herstellung eines drei Metalle umfassenden elektrischen Kontaktes
    Patentansprüche
    iJ Vorrichtung zur Herstellung eines drei Metalle umfassenden elektrischen Kontaktes, gekennzeichnet durch Elemente (Drahtzuführungsrohre 5a, 5b, 5c) zur Ausrichtung mehrerer geschnittener Drähte, eine erste Gruppe (Form C) von Form und Stempel mit einem Hohlraum zur Festhaltung eines Endes der ausgerichteten Drähte (1·-3·), wobei die Form und der Stempel gegeneinander beweglich sind, um plastische Deformationen an dem Teil der Drähte hervorzurufen, welche nicht durch den Hohlraum gehalten sind, eine zweite Gruppe (Form D) von Form und Stempel mit einem Hohlraum zum Festhalten eines anderen Endes der ausgerichteten Drähte, welches den plastischen Deformationen durch die erste Gruppe von Form und Stempel unterworfen war, wobei die Form (D) und der Stempel gegeneinander beweglich sind, um die ersterwähnten plasti-
    909807/0782
    ORIGINAL iNSPECTED
    Chuga Denki Kogyo, Tokyo 65 P
    2-832ÜS3
    sehen Deformationen am Ende herbeizuführen, und Elemente zur Übergabe der Drähte von der ersten Gruppe von Form und Stempel zu der zweiten Gruppe von Form und Stempel»
    2 ο Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergabeelemente Stifte (11) sind, die elastisch der ersten Gruppe (Form C) von Form und Stempel und der zweiten Gruppe von Form und Stempel zugeordnet sind=
    3ο Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Form (C) der ersten Gruppe von Form und Stempel wie die Form (D) der zweiten Gruppe von Form und Stempel gestaltet ist»
    90980 7/0782
DE2832063A 1977-07-25 1978-07-21 Vorrichtung zur Herstellung eines drei Metalle umfassenden elektrischen Kontaktes Expired DE2832063C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52088285A JPS6038217B2 (ja) 1977-07-25 1977-07-25 複合電気接点の製造装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2832063A1 true DE2832063A1 (de) 1979-02-15
DE2832063C2 DE2832063C2 (de) 1985-01-17

Family

ID=13938626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2832063A Expired DE2832063C2 (de) 1977-07-25 1978-07-21 Vorrichtung zur Herstellung eines drei Metalle umfassenden elektrischen Kontaktes

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4232812A (de)
JP (1) JPS6038217B2 (de)
DE (1) DE2832063C2 (de)
FR (1) FR2399112A1 (de)
GB (1) GB2005569B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043631A1 (de) * 1979-11-22 1981-06-04 Chugai Denki Kogyo K.K., Tokyo Zusammengesetzter elektrischer kontakt
DE3048242A1 (de) * 1979-12-29 1981-09-17 Chugai Denki Kogyo K.K., Tokyo Verfahren zur herstellung eines an ort und stelle mit einem traegermetall verschweissten zusammengesetzten elektrischen kontaktes sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3020144A1 (de) * 1980-05-27 1982-01-07 Renz, Wacker & Co Maschinenfabrik, 7547 Wildbad Verfahren zur herstellung von bimetallkontakten aus draehten verschiedenen metalls, insbesondere von aufschweisskontakten mit verhaeltnismaessig kurzen drahtabschnitten, deren kopfdurchmesser groesser ist als der durchmesser der draehte, wobei die beiden draehte gleichen oder ungleichen durchmessers vorzugsweise von stark unterschiedlicher leitfaehigkeit, beispielsweise silber und eisen, durch elektrisches widerstandsstumpfschweissen ohne merkliche aufstauchung an der verbindungsstelle verbunden und beidseits der verbindungsstelle anteilmaessig abgeschert werden, dieser bimetallstift dann kalt angestaucht wird

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112452C2 (de) * 1981-03-28 1985-04-25 Doduco KG Dr. Eugen Dürrwächter, 7530 Pforzheim Verfahren zum Herstellen von Doppelkontaktnieten
DE3112453C2 (de) * 1981-03-28 1985-08-08 Doduco KG Dr. Eugen Dürrwächter, 7530 Pforzheim Verfahren zur Herstellung von Bimetallkontaktnieten
FR2504743A1 (fr) * 1981-04-24 1982-10-29 Souriau Cluses Procede et dispositif pour realiser une broche de connecteur electrique
JPS5893121A (ja) * 1981-11-27 1983-06-02 中外電気工業株式会社 ダブルコンタクト複合電気接点の製造方法
CN1008141B (zh) * 1985-12-17 1990-05-23 田中贵金属工业株式会社 电触点及其制造方法
US5020217A (en) * 1990-02-06 1991-06-04 General Electric Company Methods for fabricating an electrical contact
US5926359A (en) 1996-04-01 1999-07-20 International Business Machines Corporation Metal-insulator-metal capacitor
US6345438B1 (en) * 2000-06-08 2002-02-12 Homac Manufacturing Company Method for making bus and post electrical connector using locking pins
JP2007287510A (ja) * 2006-04-18 2007-11-01 Nippon Assey:Kk 金属接合体の製造方法
JP2009076245A (ja) * 2007-09-19 2009-04-09 Taira Denki Kk 三層ボタン型接点とその製造方法
CN102163511B (zh) * 2011-04-14 2014-07-30 漳州格林电气有限公司 复合触点模具构造
CN102842448A (zh) * 2011-06-24 2012-12-26 三菱综合材料C.M.I.株式会社 复合触点的制造方法
US9126258B2 (en) 2013-02-28 2015-09-08 Robert Rottinghaus Unitary connector pin formed by two-stage cold heading die
CN112570635B (zh) * 2020-11-04 2023-01-10 浙江福达合金材料科技有限公司 一种铆钉成型装置及成型方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH234238A (de) * 1942-06-19 1944-09-15 Eugen Dr Ing Duerrwaechter Verfahren zur Herstellung eines Bimetallkontaktes.
DE1105256B (de) * 1954-10-28 1961-04-20 Duerrwaechter E Dr Doduco Maschine zum Kaltpressschweissen von Bimetallkontaktnieten
DE1135272B (de) * 1959-06-03 1962-08-23 Renz Wacker & Co Verfahren zur Herstellung von Bimetallwerkstuecken, insbesondere Kontaktnieten
GB1075107A (en) * 1966-03-25 1967-07-12 Harvey Fisk Phipard Jr Methods and apparatus for forming blanks
GB1092649A (en) * 1965-02-09 1967-11-29 Talon Inc Method and apparatus for forming composite electrical contact elements
DE1564367A1 (de) * 1965-11-02 1969-12-18 Malory Metallurg Products Ltd Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktelementes und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2358840A1 (de) * 1972-11-28 1974-05-30 Chugai Electric Ind Co Ltd Verfahren zur herstellung elektrischer kontakte
DE2555697A1 (de) * 1975-12-11 1977-06-23 Duerrwaechter E Dr Doduco Verfahren zur herstellung von doppelkontaktnieten

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3371414A (en) * 1959-12-01 1968-03-05 Talon Inc Method and apparatus for forming composite electrical contact elements
FR1243746A (fr) * 1959-12-29 1960-10-14 Eugen Duerrwachter Doduco Fa D Procédé et dispositif pour la fabrication continue d'objets de série en bimétal
US3460735A (en) * 1965-05-13 1969-08-12 Chugai Electric Ind Co Ltd Heading machine
SE313975B (de) * 1965-05-15 1969-08-25 Duerrwaechter E Doduco
US3635389A (en) * 1965-09-13 1972-01-18 Chugai Electric Ind Co Ltd Heading machine
US3547334A (en) * 1967-05-25 1970-12-15 Contacts Inc Apparatus for making cold bonded electrical composite contacts
US3737999A (en) * 1967-05-25 1973-06-12 Contacts Inc Method for making cold bonded electrical composite contacts
US3634934A (en) * 1968-12-26 1972-01-18 Johnson Matthey & Mallory Ltd Manufacture of composite materials
CH512962A (de) * 1969-07-25 1971-09-30 Kettenfabrik Renz Wacker & Co Verfahren zur Herstellung von widerstandsgeschweissten Dreistoffkontakten aus Drähten, die aus verschiedenen Metallen bestehen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH234238A (de) * 1942-06-19 1944-09-15 Eugen Dr Ing Duerrwaechter Verfahren zur Herstellung eines Bimetallkontaktes.
DE1105256B (de) * 1954-10-28 1961-04-20 Duerrwaechter E Dr Doduco Maschine zum Kaltpressschweissen von Bimetallkontaktnieten
DE1135272B (de) * 1959-06-03 1962-08-23 Renz Wacker & Co Verfahren zur Herstellung von Bimetallwerkstuecken, insbesondere Kontaktnieten
GB1092649A (en) * 1965-02-09 1967-11-29 Talon Inc Method and apparatus for forming composite electrical contact elements
DE1564367A1 (de) * 1965-11-02 1969-12-18 Malory Metallurg Products Ltd Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktelementes und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
GB1075107A (en) * 1966-03-25 1967-07-12 Harvey Fisk Phipard Jr Methods and apparatus for forming blanks
DE2358840A1 (de) * 1972-11-28 1974-05-30 Chugai Electric Ind Co Ltd Verfahren zur herstellung elektrischer kontakte
DE2555697A1 (de) * 1975-12-11 1977-06-23 Duerrwaechter E Dr Doduco Verfahren zur herstellung von doppelkontaktnieten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043631A1 (de) * 1979-11-22 1981-06-04 Chugai Denki Kogyo K.K., Tokyo Zusammengesetzter elektrischer kontakt
DE3048242A1 (de) * 1979-12-29 1981-09-17 Chugai Denki Kogyo K.K., Tokyo Verfahren zur herstellung eines an ort und stelle mit einem traegermetall verschweissten zusammengesetzten elektrischen kontaktes sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3020144A1 (de) * 1980-05-27 1982-01-07 Renz, Wacker & Co Maschinenfabrik, 7547 Wildbad Verfahren zur herstellung von bimetallkontakten aus draehten verschiedenen metalls, insbesondere von aufschweisskontakten mit verhaeltnismaessig kurzen drahtabschnitten, deren kopfdurchmesser groesser ist als der durchmesser der draehte, wobei die beiden draehte gleichen oder ungleichen durchmessers vorzugsweise von stark unterschiedlicher leitfaehigkeit, beispielsweise silber und eisen, durch elektrisches widerstandsstumpfschweissen ohne merkliche aufstauchung an der verbindungsstelle verbunden und beidseits der verbindungsstelle anteilmaessig abgeschert werden, dieser bimetallstift dann kalt angestaucht wird

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6038217B2 (ja) 1985-08-30
US4335507A (en) 1982-06-22
US4232812A (en) 1980-11-11
DE2832063C2 (de) 1985-01-17
JPS5423964A (en) 1979-02-22
FR2399112B1 (de) 1983-07-18
FR2399112A1 (fr) 1979-02-23
GB2005569B (en) 1982-01-13
GB2005569A (en) 1979-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832063A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines drei metalle umfassenden elektrischen kontaktes
DE69816036T2 (de) Widerstandschweisselektrode und verfahren zur herstellung derselben
CH675929A5 (de)
DE3508407A1 (de) Drahteinsetz- und anschlussanquetschwerkzeug
DE926745C (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Kontakten
DE2128767C3 (de) Gesamtverbundwerkzeug
DE2814507A1 (de) Verfahren zur herstellung eines festsitzenden uebergangsrohres fuer verstellgestaenge und danach hergestelltes verstellgestaenge
DE2808859C2 (de)
DE2925874A1 (de) Stanz-biegeautomat
DE3020144C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bimetallkontakten insbesondere Bimetall-Aufschweißkontakten, aus Drähten
DE3112453C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bimetallkontaktnieten
DE2713474C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines aus zwei Streifen bestehenden Kugelkäfigbandes mit in den Streifen ausgebildeten Kugeltaschen zur Halterung der Kugeln
DE202016106336U1 (de) Führungssäule mit Käfighalter eines Säulenführungsgestells
DE1041901B (de) Vorrichtung zum Biegen von Kroepfungen an den freien Enden der federnden Draehte von Schalterteilen
DE2822051C3 (de) Verfahren zum Verbinden wenigstens zweier flächiger Bauteile, insbesondere Bleche, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2457350A1 (de) Einrichtung zum positionieren der freien enden mehrerer elektrischer leitungsdraehte in vorgegebener beabstandeter anordnung an einer arbeitszone
DE2826639C3 (de) Fließpreßstempel zum Rückwärtsfließpressen eines ein- oder mehrfach stufenförmig abgesetzten Werkstückes
DE2526517C3 (de) Vorrichtung zum Aufpressen von Verbindungsstücken auf elektrische Leiter oder dergleichen
DE10064640C2 (de) Tablettenpreßstempel-Anordnung
DE4410245A1 (de) Stempel für Vorrichtung zum automatischen Befestigen selbststanzender Muttern
DE1577040C3 (de) Werkzeugausbildung zum Kaltformen von Kleinteilen
DE4020320A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von mit kontaktstiften bestueckten kontaktstifttraegern
DE3505251A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung eines kopfes an einem ende oder an beiden enden von metallstiften
DE933967C (de) Zwangslaeufig betaetigte Vorrichtung zum unbeweglichen Festhalten des Werkstueckes im Gesenk bei einsetzendem Rueckzug des die Werkstueck-formung einleitenden, eine Hohlform aufweisenden Stempels einer Mehrfachdruckpresse od. dgl.
DE904390C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Zuendpillen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FLACH, D., DIPL.-PHYS., 8200 ROSENHEIM ANDRAE, S.,

8125 Change of the main classification

Ipc: H01H 11/04

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FLACH, D., DIPL.-PHYS., 8200 ROSENHEIM ANDRAE, S.,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee