DE3043631A1 - Zusammengesetzter elektrischer kontakt - Google Patents

Zusammengesetzter elektrischer kontakt

Info

Publication number
DE3043631A1
DE3043631A1 DE19803043631 DE3043631A DE3043631A1 DE 3043631 A1 DE3043631 A1 DE 3043631A1 DE 19803043631 DE19803043631 DE 19803043631 DE 3043631 A DE3043631 A DE 3043631A DE 3043631 A1 DE3043631 A1 DE 3043631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
diameter
wire
pieces
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803043631
Other languages
English (en)
Other versions
DE3043631C2 (de
Inventor
Akira Yokokama Shibata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chugai Electric Industrial Co Ltd
Original Assignee
Chugai Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chugai Electric Industrial Co Ltd filed Critical Chugai Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE3043631A1 publication Critical patent/DE3043631A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3043631C2 publication Critical patent/DE3043631C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K33/00Specially-profiled edge portions of workpieces for making soldering or welding connections; Filling the seams formed thereby
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/041Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts by bonding of a contact marking face to a contact body portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors
    • H01R4/625Soldered or welded connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49208Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49208Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts
    • Y10T29/49218Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts with deforming

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

Chugai Denki Kogyo K.K. 65 P
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten elektrischen Kontaktes sowie ein hierdurch hergestelltes Material für solche Kontakte.
Es ist bekannt, durch ein Kaltverschweißungsverfahren und eine, bei Bedarf, darauf folgende Formgebung zusammengesetzte elektrische Kontakte herzustellen, d.h. bimetallische oder trimetallische Kontakte, deren Grundmaterial oder Schenkelteil aus unedlen Metallen, beispielsweise Kupfer oder dessen Legierungen besteht, während die Kontaktfläche oder der Kontaktteil aus Edelmetallen, beispielsweise Silber und Silberlegierungen, besteht und an einem oder beiden Enden des Schenkelteiles vorgesehen ist. Bei einem derartigen bekannten Verfahren, beispielsweise nach den US-Patentschriften 3,4-60,735 und 3,600,794, werden aktiv abgescherte Endflächen eines Kurzdrahtmaterials als Schenkelteil und anderer Kurzdrahtstoffe als Kontaktabschnitt, die kalt zu verschweißen sind, gegeneinander gestoßen und in Axialrichtung einem Druck unterworfen, um durch deren plastische Deformation ausgezogene Abschnitte um ihre gegeneinander stoßenden Stirnflächen zu bilden, wobei diese verschweißt werden.
Übliche Herstellungsverfahren für zusammengesetzte elektrische Kontakte sind aus folgenden Gründen nicht gänzlich zufriedenstellend:
A. Sofern nicht die ausgezogenen Teile, deren Durchmesser größer sind als die Durchmesser der verwendeten Kurzdrahtstoffe, um ihre entsprechenden
130023/0621
Chugai Denki Kogyo K.K. 65 P 32
Stoßflächen hergestellt werden, können schwerlich ausreichende Kräfte erhalten werden, um diese Stoßflächen zu verbinden. Praktisch gewonnene Erfahrungen und Versuche zeigen, daß die Verbindungskraft lediglich dann zu erzielen ist, wenn der Durchmesser der ausgezogenen Teile oder Wülste vorzugsweise dem doppelten Wert desjenigen der entsprechenden Kurzdrähte oder zumindest dem 1,5-fachen hiervon entspricht. Wenn die Wülste einen Durchmesser von weniger als dem 1,5-fachen Wert dieser Kurzdrähte aufweisen, so werden die verbundenen Flächen schwach und können nicht im praktischen Betrieb als elektrische Kontakte bestehen. Dies ergibt sich aus den Fig. 1-3 der Zeichnung. Gemäß Pig. 1 (Maßangaben in mm) hat ein bimetallischer elektrischer Kontakt vom Hietentyp einen Kontaktteil 21 mit einem Durchmesser von mehr als dem Doppelten eines Schenkelteiles 1' oder Kurzdrahtmaterialg 1. Lediglich dann, wenn sie sich unter solchen Vergleichsbedingungen befindet, kann die Verbindungsfläche 3, welche zwischen einem Kupferschenkelabschnitt 1' und einem Silberkontaktabschnitt 21 gebildet wird, eine wirksame Verbindungskraft, beispielsweise in der Größenordnung von 2350 N oder 120 IT/mm Scherkraft, aufweisen. Dies bedautet, daß das Durchmesserverhältnis zwischen dem Durchmesser des Kontaktmaterials 2' des Kontaktabschnittes C und des Schenkelteils 1' oder Schenkelmaterials 1 einem Wert von 2:1 entspricht $ Wenn dieses Durchmesserverhältnis kleiner als der obige Wert gewählt wird, ist es unmöglich, eine wirksame Scherkraft oder Belastung auf die Verbindungsfläche 3 auszuüben. Wenn beispielsweise ein bimetallischer elektrischer Kontakt gemäß Pig. hergestellt wird, wobei aber das Durchmesserverhältnis zwischen dem Kontaktteil 1' und dem Schenkelteil 2' einem Wert 1,3=1 entspricht oder
130023/0621
Chugai DenKi Kogyo K.K, 65 P 32
der Kontaktteil C vergleichsweise kleiner als der Schenkelteil S ist, so beträgt die Verbindungskraft zwischen den beiden Abschnitten lediglich etwa 240 N oder 30 N/mm2 als Scherkraft, so daß das Werkstück praktisch auftretenden Belastungen nicht gewachsen ist. Es ist aus diesem Grund bekannt, daß zur Herstellung eines zusammengesetzten elektrischen Kontaktes mit einer praktisch annehmbaren Verbindungskraft das Verhältnis zwischen dem Durchmesser eines Kurzdrahtmaterials 1, das den Schenkel 1' bildet, sowie als ein Teil des Kontaktabschnittes C und dem schließlich erhaltenen Durchmesser eines kurzen Silberdrahtes 2' vorzugsweise im Bereich von 1:2 oder zumindest 1:1,5 zu liegen hat.
Im Gegensatz hierzu kann, wie nachfolgend in Einzelheiten erläutert wird, erfindungsgemäß der Durchmesser des Kontaktabschnittes frei gewählt werden, ohne Rücksicht auf den Durchmesser des Kurzschnitt-Drahtmaterials für einen Schenkelteil. Bei bekannten Verfahren, beispielsweise nach dor US-PS 4,703,425 (Seite 1, Zeilen 16-25) ist es möglich, den Durchmesser des Kontaktteiles zu reduzieren, indem dieser rundherum beschnitten wird. Jedoch können derartige Verfahren nicht mit dem erfindungsgemäßen Verfahren verglichen werden, da hier ein Verlust an Edelmetallen auftritt und außerdem die Verfahrensschritte kompliziert sind.
B. Während ein zusammengesetzter bimetallischer elektrischer Kontakt, wenn er nach bekannten Verfahren hergestellt wird, einen Kontaktabschnitt aufweist, dessen Durchmesser, wie bereits unter A dargelegt wurde, etwa dem Doppelten desjenigen des Schenkelteils entspricht, wird eine trimetallischo oder Doppelkontaktniete bei Herstellung nach einem
130023/0621
Chugai Denki Kogyo K.K. 65 P
bekannten Verfahren unvermeidlich einen dickeren und kürzeren Schenkel als der Kontaktabschnitt erhalten, wie sich dies aus Fig. 4 ergibt. Wenn also unter Bezugnahme auf Pig. 4 eine Doppelkontaktniete aus einem SiIberdrahtmaterxal 2-2, einem Kupferdrahtmaterial 1 und einem anderen Silberdrahtmaterial 2-1 hergestellt wird, und zwar mit gleichen Durchmessern.der geschnittenen Drähte 1 und 2 wie bei' dem Beispiel nach IPig. 1, wobei der Durchmessei des Kontaktabschnittes C gleich demjenigen von B1Ig. 1 ist, um Verbindungsflächen
3 und 4 von genügender Widerstandsfähigkeit im praktischen Gebrauch zu erhalten, so ergeben sich unvermeidlich räumliche Ausbildungen und Abmessungen gemäß Fig. 4. Die Verbindungskraft an den Flächen
4 und 5 beträgt etwa I50 N (100 N/mm ) bzw. etwa 235O N (120 N/mm2).
Wenn man die Fig« 1 und 4 vergleicht, so findet man, daß bekannte Kaltverschweißungsverfahren zusammengesetzte bimetallische Kontakte von lediglich solcher Ausbildung zu schaffen vermögen, bei denen die Durchmesser des Kontaktteils und des Schenkelteils einem begrenzten Verhältnis unterworfen sind,, und daß auch eine trimetallische oder Doppelkontaktniete mit einem Kontakt- und Schenkelabschnitt von solchen Durchmessern, wie sie denjenigen eines besonderen zusammengesetzten bimetallischen Kontaktes entsprechen, nach üblichen Verfahren nicht herstellbar ist. Dies ist im Hinblick auf Anwendungsfälle in der Elektrotechnik sehr ungünstig. Es gibt viele Gelegenheiten, bei denen bimetallische oder Einzelkontaktnieten und trimetallische oder Doppelkontaktnieten auf einem gleichen Chassis mittels darin vorgesehener Löcher anzubringen sind. In diesen Fällen können Einzelkontakt- und Doppelkontaktnieten, die
130023/0621
Cliugai Denki Kogyo K.K. 65 P 32
nach "bekannten Kaltverschweißungsverfahren hergestellt wurden, keine Kontakt- und Schenkelabschnitte aufweisen, die einander in Bezug auf ihre Durchmesser äquivalent sind, sondern es entstehen hierbei zahlreiche unerwünschte Bedingungen bei der Auslegung und Herstellung, insbesondere im Hinblick auf das Fehlen gleichartiger Löcher, die in den Kontaktträgern anzubringen sind.
Im Gegensatz hierzu kann der Durchmesser des Kontaktteils und der Durchmesser des Schenkelteils von zusammengesetzten bimetallischen und auch trimetallisch.cn elektrischen Kontakten nach der Erfindung frei gewählt werden, wie dies vorangehend unter A ausgeführt wurde, wobei keine Nachteile auftreten.
C. Wie vorangehend wiederholt erwähnt wurde, muß bei den bekannten Kaltverschweißungsverfahren die Materialausdehnung für die Schenkel- und Kontaktabschnitte um die Stoßflächen etwa zweimal so groß wie die ursprünglichen Durchmesser gemacht werden, um hoho Bindungskräfte dazwischen sicherzustellen. Dies bedeutet, daß der Kontaktteil C aus einer Teilausdehnung von Kupferschenkelmaterial und einer Ausdehnung aus Silberkontaktmaterial besteht. Es besteht also der Kontaktteil gemäß Fig. 1 stets aus Kupfer und Silber. Erfindungsgemäß kann indessen der Kontaktteil C, wie sich dies aus Fig. 7 ergibt, lediglich aus Silber bestehen. Dies ergibt nicht nur eine Reduzierung des Verbrauchs an Silber, sondern auch eine Höhenverminderung des Kontaktteils C, wobei der Kontakt in wirtschaftlicher Weise kompakter herstellbar ist.
D. Übliche KontaktverSchweißungsverfahren, die eine zumindest 1,5-fache Ausdehnung des Drahtmaterials in Bezug auf den Durchmesser erfordern, benötigen
130023/0621
ORiGiMAL SNSPEGTED
Ohugai Denki Kogyo K.K. 65 £rfßr> β ο λ
eine Raumtemperatur, um eine solche Ausdehnung erzielen zu können. Hierzu müssen die drahtförmigen Stoffe an ihren Stoßenden und hierzu benachbarten Teilen in einen freien Raum gebracht und einer Druckeinwirkung über ihre Axialrichtungen ausgesetzt werden. Dies führt oftmals zu einem Gleiten und Abgleiten der Stoßenden an ihren Berührungsflächen, wodurch eine feste Bindung verlorengeht. Diese Tendenz erhöht sich, wenn Kurzdrahtstoffθ 1.0 . einen geringen Durchmesser aufweisen.
Erfindungsgemäß erfolgt die Kaltverschweißung ohne Ausdehnung in Durchmesserrichtung der drahtförmigen Stoffe, wobei diese insgesamt einschließlich ihrer freien Enden in einem Hohlraum von einem gleichen Durchmesser wie die drahtförmigen Stoffe aufgenommen werden können und wobei ein G-Ie it en oder Abgleiten und Verbiegen der Berührungsflächen und ihrer anschließenden Abschnitte vermieden wird. Zusätzlich zu diesem beachtlichen Vorteil wird der Druck, da die Stoßflächen der kalt zu verschweißenden drahtförmigen Stoffe kleiner als der Durchmesser der geschnittenen drahtf örmigen Stoffe s±nd,, wie dies nachfolgend in Einzelheiten noch näher erläutert wird, bei der Erfindung bei Einwirkung auf die Drahtstoffe längs ihrer axialen Richtungen in wirksamer Weise auf die Stoßflächen konzentriert, um dort herum sehr gute Verbindungskräfte zu erzeugen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung zusammengesetzter elektrischer Eontakte durch KaItverschweißung ist aus diesem Grund vorteilhaft gegenüber bekannten Verfahren und vermag Kontakte, raummäßige Ausbildungen -oder Durchmesserverhältnisse zu schaffen, wie diess bisher nicht möglich waren.
130023/0621
Chugai Denici Kogyo K.K. 65 P 32
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1, 2 und 4- das Kaltverschweißen zusammengesetzter elektrischer Kontakte nach bekannten Verfahren, Jeweils in schematischer Darstellung,
. 3, 5, 6, 7, 8, 9 das Kaltverschweißen verschiedener Formen zusammengesetzter elektrischer Kontakte nach der Erfindung, ebenfalls in schematischer Darstellung, ■
Pig. 10-16 andere Beispiele von Vorsprüngen,
wie sie an den freien Enden von KurzdpBhtstoffen vorgesehen werden können.
Fach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden entweder ein Ende, mehrere Enden oder alle freie Enden von Drahtstoffen, die kalt zu verschweißen sind, mit einem oder mehreren Vorsprüngen versehen, die einen geringeren Durchmesser aufweisen als der Durchmesser der Enden. Es erfolgt eine Anordnung eines oder aller Drahtstoffe innerhalb eines Hohlraumes oder von Hohlräumen mit einem Durchmesser entsprechend einem oder allen Durchmessern der Drahtstoffe, und zwar in der Gesamtheit oder teilweise, wobei die Drahtstoffο einem Druck längs ihrer Achexichtungen unterworfen werden, um die Vorsprünge auszudehnen und die Drahtstoffe an ihren Stoßflächen zu verbinden.
Alle Vorsprünge sollen eine gute Bindekraft erzeugen, wenn eine Ausdehnung um das 1,5-fache des Originaldurchmessers oder Querschnittes oder Oberflächenbereiches bei Druckeinwirkung erfolgt und wenn eine Ausdehnung über einen Verbindungsflächenbereich erfolgt, wenn der Vorsprung einzeln vorliegt. Die an den freien Enden der Kurzdrähte vorgesehenen
130023/0621
Chugai Denki Kogyo K.K. 65E32
Vorsprünge müssen nicht notwendig in Bezug zu ihren räumlichen Ausbildungen und Volumina gleichwertig sein, jedoch müssen sie gegeneinander gestoßen werden.
Neben den Beispielen nach Fig» 1-9 ergeben sich andere Beispiele von Vorsprüngen, wie sie an einem freien Ende eines geschnittenen Drahtstückes nach der Erfindung herzustellen sind, aus den Fig. 10-16.
Diese Vorsprünge gemäß den vorangehend angegebenen Zeichnungsfiguren können an ihren freien Enden nach unterschiedlichen' Verfahren hergestellt werden, beispielsweise Schneiden, Stanzen, Schmieden, Strangpressen, Rollen und dergleichen mehr. Um jedoch Rohstoffe zu sparen, insbesondere Edelmetalle, sind andere Verfahren als das Abschneiden vorzuziehen. Wenn das Rohmaterial einen geringen Durchmesser aufweist, können Vorsprünge für derartige Drähte von geringem Durchmesser durch Ausziehen anderer Drahtteile als der als Vorsprung dienende Teil hergestellt werden. Diese Ausbildung liegt also im Rahmen der Erfindung. Obgleich die erfindungsgemäß verwendbaren Vorsprünge somit verschiedene Formgebungen und Volumina umfassen, dürfte es der leichteste Weg zur Auslegung und Erzeugung sein, die Vorsprünge, welche an unterschiedlichen Drahtstücken anzuformen, zusammenzupressen und auszudehnen sind, um Verbindungsflächen herzustellen, in Bezug zueinander in gleichem Durchmesser und gleicher Höhe herzustellen, d.h. daß die Abmessungen dem halben Durchmesser der verwendeten Drahtstoffe entsprechen.
2 (Herstellung eines bimetallischen oder Einzelkontaktmaterials oder einer Einzelkontakt-
130023/0621
Chugai Denki Kogyo X.K. 65 P
niete mit einem Kontaktteil, dessen Durchmesser etwa dem 1-1,5-fachen des Schenkelteils entspricht) .
Ein bimetallisches oder Einzelkontaktmaterxal für elektrische Kontakte mit Abmessungen gemäß Pig.
(Durchmesser der Kontaktfläche 21 und des Schenkelteils 1' sind gleich, entsprechend einem Verhältnis von 1:1), wird kalt verschweißt. Die hieraus durch Formgebung nach dem Kaltverschweißen hergestellte Niete (Durchmesserverhältnis zwischen dem Kontaktteil C und dem Schenkelteil S beträgt 1:1,3) ist nach bekannten Verfahren nicht.herstellbar, wie sich dies aus Fig. 1 und 2 ergibt.
Gemäß Fig. 3 wird an einem abgeschnittenen oder freien Ende eines kurzen Kupferdrahtmaterials 1 mit den in der Zeichnung angegebenen Abmessungen ein Vorsprung 1a von den angegebenen Abmessungen ausgebildet. An dem freien Ende eines Silberstückes 2, welches dem Vorsprung 1a gegenübersteht, wird ebenfalls ein Vorsprung 2a hergestellt. Diese Drahtstücke 1, 2 werden in eine Form 5 eingesetzt, die einen Hohlraum mit einem Durchmesser von 2,5 mm aufweist, so daß die Vorsprünge 1a, 2a an ihren einander zugewendeten Flächen gegeneinander anstoßen. Alsdann werden die Drähte in ihren Axialrichtungen zusammengedrückt, bis die Vorsprünge genügend ausgedehnt sind und den freien Raum des Hohlraumes ausfüllen. Der auf diese Weise erhaltene elektrische Kontakt besteht aus einem Schenkelstück 1' sowie einem Kontaktstück 21 von gleichem Durchmesser, wobei die Verbindungsfläche 3 eine Scherkraft von etwa 590 N (120 N/mm2) aushält. Das Kontaktstück 2' wird alsdann in einer an sich bekannten Weise geformt. Obgleich die auf diese Weise erhaltene Einzelkontaktniete gleich der-
130023/0621
Chugai Denki Eogyo K.K. 65 P 32
jenigen nach Fig. 2 ist, was die Abmessungen betrifft, beträgt die Verbindungskraft der Oberfläche 3 etwa 960 N (120 N/mm ), was weitaus besser ist gegenüber den 240 N (30 N/mm ) im Vergleich zu der Niete nach Fig. 1.
5si§2i©i_§ (Doppelkontaktniete mit einem Schenkelteil j dessen Durchmesser geringer als derjenige eines Kontaktteils ist und dessen Länge größer im Vergleich zu der Länge ist, wie sie nach bekannten Verfahren herstellbar ist; ferner eine andere Doppelkontaktniete mit einem Schenkelteil, deren Durchmesser kleiner ist und eine größere Lange aufweist, als durch bekannte Verfahren erzielbar ist, wobei auch ein Kontaktabschnitt vorhanden ist, dessen Durchmesser geringer als bei nach bekannten Verfahren hergestellten Kontakten ist)„
Die Herstellung der erstgenannten Niete ergibt sich aus Fig. 5j der letztgenannten Niete aus Fig. 6. Sowohl die erstgenannte als auch die letztgenannte Niete haben solche Ausbildungen und Abmessungen, daß sie nicht mit bekannten Verfahren herstellbar sind, wenn ihre Verbindungsflächen nicht Vernachlässigt werden. In Fig. 5 und 6 sind solche Teile, welche denen von Fig. 4- entsprechen, mit gleichen Bezugsziffern versehen. Die Verfahrensschritte des Kaltverschweißens und der Formgebung sind die gleichen, wie in Verbindung mit Fig. 3 erläutert wurde. Gemäß Fig. 5 soll jedoch die Verbindung zwischen dem Draht 1 und dem anderen Draht 2-1 nicht
5^ notwendig innerhalb eines Formhohlraumes 5 erfolgen müssen, da diese Verbindung als Vorverbindung hergestellt wird. Die Verbindungskraft der Verbindungsfläche 3 nach Fig. 5 beträgt, in Scherkraft ausgedrückt, etwa 2350 N (120 N/mm2), diejenige der Ver-
130023/0621
Chugai Denki Kogyo K.K. 65 P 32
bindungsflache 4 von Fig. 5 etwa 590 N (120 N/mm2), während diejenige der Verbindungsfläche 3 von Fig.
bei etwa 960 N (120 N/mm ) und diejenige der Verbindungsfläche 4- von Fig. 6 bei etwa 590 N (120 N/mm2) liegen.
2 (Bimetallische oder Einzelkontaktniete mit einem Kontaktteil, der ausschließlich aus Edelmetallen gefertigt wird, wobei eine solche Niete nach bekannten Verfahren nicht herstellbar ist),
Wie vorangehend wiederholt erläutert wurde, erfordern übliche Kaltverschweißungsverfahren die Durchmesserausdehnungen der Drahtstoffe auf etwa das Doppelte ihres Ursprungsdurchmessers längs der Verschweißungs.-flachen, um eine genügende Verbindungskraft zu erzielen. Dieses Erfordernis führt unvermeidlich zu einem Ausdehnungsbereich oder Wulst, der aus beiden Drahtstoffen besteht. Bei dem Verfahren gemäß Fig. wird jedoch kein Wulst erzeugt, und der Kontaktteil kann ausschließlich aus Silber hergestellt werden.
Auch in Fig. 7 sind gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern wie in Fig. 3 versehen. Der Formvorgang selbst ist bekannt.
Dieses Beispiel ist in Fig. 8 dargestellt und entspricht im wesentlichen demjenigen nach Fig. 3· Jedoch besteht ein Unterschied darin, daß irgendeiner der Kurzdrähte 1 oder 2, die kalt zu verschweißen sind, nicht mit einem Vorsprung 1a oder 2a versehen werden kann, da das Volumen zu gering igt. Der an dem Kurzdraht 1 vorgesehene Vorsprung 1a und ein anderer Kurzdraht 2 haben Raumausbildungen, Abmessungen und Funktionen, welche den entsprechenden Bauelementen 1a, 2a von Fig. 3
130 0 23/0621 ORIGINAL IH
Chugai Denki Kogyo K.K. 65 § ^^ 3631
entsprechen. Die Teile von Fig. 8, welche denjenigen nach Fig. 3
entsprechen, sind mit gleichen Bezugsziffern versehen. Zur Verfahrensdurchführung wird ein Stanzstempel 6 und ein Stift 7 verwendet. Die Herstellungsschritte nach diesem Beispiel entsprechen denjenigen nach Fig. 3.
Pig. 9 zeigt eine weitere Anordnung von Kurzdrähten, mit denen die Verfahrensdurchführung gemäß dem Beispiel 4 begonnen werden kann.
Die Erfindung schafft also einen zusammengesetzten elektrischen Eontakt, bei dem zwei oder mehrere Drahtstücke aus Edel- und Nichtedelmetallen an ihren freien Enden kaltverschweißt werden, um ein zusammengesetztes Material für elektrische Kontakte zu erzeugen, wobei die Kontaktfläche aus dem Edelmetall oder einer Legierung hiervon besteht. Eines der freien Enden, mehrere der freien Enden oder alle freie Enden werden mit einem oder mehreren Vor-Sprüngen von einem Durchmesser versehen, welcher geringer als derjenige der Drähte ist, die ausgedehnt und unter dem Schweißdruck über die Stoßflächen der freien Enden fließen gelassen werden, um Verbindungsflächen der Drähte zu schaffen, ohne unerwünschte oder unerwartete Ausdehnung der Drahtstücke in Bezug auf deren Durchmesser.
1 30023/0621
L e e rs e i t e

Claims (3)

  1. Dr. Helßiuf
    tZOO Resenäeim/Qbb
    65 P 32
    Cluigai Denki Kogyo Kabushiki-Kaisha Ί3/3, Nihonbashi-Kayabacho 2-chome, Chuo-ku, Tokio, Japan
    Zusammengesetzter elektrischer Kontakt
    Malverfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten elektrischen Kontaktes aus mehreren kurz geschnittenen Drahtstücken durch Kaltverschweißung, dadurch gekennzeichnet, daß irgendeines der freien Enden der Drähte, mehrere Enden oder alle freien Enden der Drähte, die miteinander kalt zu verschweißen sind, mit einem oder mehreren Vorsprüngen versehen werden, deren Durchmesser geringer ist als derjenige der freien Enden, d&ß die Stücke innerhalb eines Porm-
    ΊΟ hohlraumes oder mehrerer Pormhohlräume von solchem Durchmesser angeordnet werden, daß dieser dem Durchmesser eines der Drahtstücke oder eines von mehroron der Drahtstücke oder mehreren der Drahtstücke oder allen der Drahtstücke insgesamt oder teilweise cntspricht, und daß die Drahtstücfce einem Druck in ihren
    1 3 0 Q 2 3 / 0 6 2 1 0RIG|NAL INSPECTED
    Chugai Denki Kogyo K.E. 65 P 32
    .2. 3P43S31
    Axialriclitungen unterworfen werden, um die Vorsprünge über ihre Stoßflächen auszudehnen und zu verbinden.
  2. 2. Nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 hergestelltes Kontaktmaterial, welches aus einem Schenkelteil aus unedlen Metallen und einem Kontaktteil aus Edelmetall besteht, die mit einem oder beiden Enden des Schenkelteils kalt verschweißt sind, dadurch gekennzeichnet > daß das Durchmesserverhältnis des Schenkelteils und des Kontaktteils 1:1 bis weniger als 1:1,5 beträgt, daß die Verbindungskraft der Stoßflächen mehr als 80 N/mm gegenüber einer Scherkraft beträgt und daß dieses Verhältnis den Wert darstellt, welcher nach dem Kaltverschweißen und/oder Formgeben ohne Verwendung irgendeiner maschinellen Bearbeitung zum Zwecke der Reduzierung der Durchmesser des Schenkeloder Kontaktteils entsteht.
  3. 3. Kontaktmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktteil ausschließlich aus Edelmetallen besteht.
    130023/0621
DE3043631A 1979-11-22 1980-11-19 Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten elektrischen Kontaktes Expired DE3043631C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15066579A JPS5673826A (en) 1979-11-22 1979-11-22 Method of manufacturing composite electric contact by cold solderless bonding

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3043631A1 true DE3043631A1 (de) 1981-06-04
DE3043631C2 DE3043631C2 (de) 1985-05-09

Family

ID=15501798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3043631A Expired DE3043631C2 (de) 1979-11-22 1980-11-19 Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten elektrischen Kontaktes

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4414742A (de)
JP (1) JPS5673826A (de)
AU (1) AU545986B2 (de)
BR (1) BR8007667A (de)
CA (1) CA1148998A (de)
DE (1) DE3043631C2 (de)
ES (2) ES496949A0 (de)
FR (1) FR2470436A1 (de)
GB (1) GB2063136B (de)
IN (1) IN152570B (de)
IT (1) IT1134422B (de)
MX (1) MX148150A (de)
NO (1) NO803514L (de)
PL (1) PL228043A1 (de)
SE (1) SE446488B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062248A1 (de) * 1981-03-28 1982-10-13 DODUCO KG. Dr. Eugen Dürrwächter Verfahren zur Herstellung von Trimetallkontaktnieten

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1008141B (zh) * 1985-12-17 1990-05-23 田中贵金属工业株式会社 电触点及其制造方法
AT387108B (de) * 1986-12-18 1988-12-12 Elektrovac Fabrikation Elektro Verfahren zur herstellung eines einen isolationskoerperaufweisenden schalterbauteiles
US5100050A (en) * 1989-10-04 1992-03-31 General Electric Company Method of manufacturing dual alloy turbine disks
US5020217A (en) * 1990-02-06 1991-06-04 General Electric Company Methods for fabricating an electrical contact
US5205465A (en) * 1990-09-19 1993-04-27 United Technologies Corporation Method for replacing worn airseal lands on engine compressor or turbine disks
US5938103A (en) * 1997-04-15 1999-08-17 Abb Power T&D Company Inc. Method and apparatus for minimizing the distortion in cold pressure welding
CN102842448A (zh) * 2011-06-24 2012-12-26 三菱综合材料C.M.I.株式会社 复合触点的制造方法
DE112013005976B4 (de) * 2012-12-14 2023-03-16 Tanaka Kikinzoku Kogyo K.K. Nietenkontakt und Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3460735A (en) * 1965-05-13 1969-08-12 Chugai Electric Ind Co Ltd Heading machine
DE2832063A1 (de) * 1977-07-25 1979-02-15 Chugai Electric Ind Co Ltd Vorrichtung zur herstellung eines drei metalle umfassenden elektrischen kontaktes

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135272B (de) * 1959-06-03 1962-08-23 Renz Wacker & Co Verfahren zur Herstellung von Bimetallwerkstuecken, insbesondere Kontaktnieten
US3191276A (en) * 1959-12-01 1965-06-29 Talon Inc Method of making composite electrical contact bodies
US3151385A (en) * 1962-10-03 1964-10-06 Gibson Electric Company Method of forming electrical contacts
US3341943A (en) * 1962-10-31 1967-09-19 Talon Inc Method of making electrical contact elements
US3311965A (en) * 1965-02-09 1967-04-04 Talon Inc Apparatus for forming composite electrical contact elements
US3397454A (en) * 1965-08-25 1968-08-20 Talon Inc Method and apparatus for forming composite electrical contacts
US3600794A (en) * 1968-06-18 1971-08-24 Chugai Electric Ind Co Ltd Method and apparatus for producing electrical contacts
US3634934A (en) * 1968-12-26 1972-01-18 Johnson Matthey & Mallory Ltd Manufacture of composite materials
DE2147744A1 (de) * 1971-09-24 1973-03-29 Kurt Bechtold Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bimetall-kontaktnieten
DE2555697B2 (de) * 1975-12-11 1978-08-03 Dr. Eugen Duerrwaechter Doduco, 7530 Pforzheim Verfahren zum Herstellen von Doppelkontaktnieten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3460735A (en) * 1965-05-13 1969-08-12 Chugai Electric Ind Co Ltd Heading machine
DE2832063A1 (de) * 1977-07-25 1979-02-15 Chugai Electric Ind Co Ltd Vorrichtung zur herstellung eines drei metalle umfassenden elektrischen kontaktes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062248A1 (de) * 1981-03-28 1982-10-13 DODUCO KG. Dr. Eugen Dürrwächter Verfahren zur Herstellung von Trimetallkontaktnieten

Also Published As

Publication number Publication date
BR8007667A (pt) 1981-06-09
AU6459080A (en) 1981-05-28
JPS5673826A (en) 1981-06-18
GB2063136A (en) 1981-06-03
MX148150A (es) 1983-03-17
ES8302370A1 (es) 1982-06-01
SE8008171L (sv) 1981-05-23
DE3043631C2 (de) 1985-05-09
IT1134422B (it) 1986-08-13
PL228043A1 (de) 1981-08-21
FR2470436B1 (de) 1985-03-22
ES496949A0 (es) 1982-06-01
IN152570B (de) 1984-02-11
GB2063136B (en) 1983-08-10
FR2470436A1 (fr) 1981-05-29
SE446488B (sv) 1986-09-15
CA1148998A (en) 1983-06-28
ES8206921A1 (es) 1982-09-01
NO803514L (no) 1981-05-25
ES506940A0 (es) 1982-09-01
IT8026178A0 (it) 1980-11-21
AU545986B2 (en) 1985-08-08
US4414742A (en) 1983-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651338C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines gabelförmigen Körpers
DE69815356T2 (de) Verfahren zum herstellen einer lötkolbenspitze und hergestellte lötkolbenspitze dafür
EP0372533A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Werkstücken aus Metall
DE1483706B2 (de) Mehrschichten-Verbundmetall, insbesondere für hochbelastbare elektrische Kontakte und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3043631A1 (de) Zusammengesetzter elektrischer kontakt
DE2733925C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Verbundfließpreßkörpern
DE2509107A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kommutators
DE1627707A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallformstueckes
DE19857589C2 (de) Aufprallträger für Fahrzeugtüren und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3221663A1 (de) Zuendkerze und verfahren zu ihrer herstellung
DE3118793C2 (de)
DE2532404C3 (de) Verfahren zur Herstellung von für eine Sägekette vorgesehenen Schneidezähnen
DE3020144C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bimetallkontakten insbesondere Bimetall-Aufschweißkontakten, aus Drähten
DE4216224C2 (de) Vormaterial und Halbzeug für elektrische Kontakte sowie Verfahren zur Herstellung
DE2066024C3 (de) Biegewerkzeug zum Herstellen von Plattengliedern für Plattenbandförderer
DE2048900C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gabelkontaktfeder
DE3030247C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Waelzlagerkaefigs
DE8536655U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von exakt kalibrierten Rohrstücken aus Blech
EP0531879A1 (de) Sägebandring und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2250810A1 (de) Kontaktstueck, insbesondere kontaktniet, und herstellungsverfahren hierzu
EP0105112A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines schichtförmigen Halbzeuges
DE917830C (de) Verfahren zur Herstellung von Ventilgehaeusen aus im Gesenk geschmiedeten Schalen
DE2005681B2 (de) Kontaktstuck für hohe elektrische Belastung
DE3642795A1 (de) Elektrischer kontakt und verfahren zur herstellung desselben
DE3125522A1 (de) Kontaktelement zum einpressen in leiterplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FLACH, D., DIPL.-PHYS., 8200 ROSENHEIM ANDRAE, S.,

8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FLACH, D., DIPL.-PHYS., 8200 ROSENHEIM ANDRAE, S.,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee