DE2555697A1 - Verfahren zur herstellung von doppelkontaktnieten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von doppelkontaktnieten

Info

Publication number
DE2555697A1
DE2555697A1 DE19752555697 DE2555697A DE2555697A1 DE 2555697 A1 DE2555697 A1 DE 2555697A1 DE 19752555697 DE19752555697 DE 19752555697 DE 2555697 A DE2555697 A DE 2555697A DE 2555697 A1 DE2555697 A1 DE 2555697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
wire
cold
welded
wire section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752555697
Other languages
English (en)
Other versions
DE2555697B2 (de
Inventor
Erwin Bollian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doduco Solutions GmbH
Original Assignee
Doduco GmbH and Co KG Dr Eugen Duerrwaechter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doduco GmbH and Co KG Dr Eugen Duerrwaechter filed Critical Doduco GmbH and Co KG Dr Eugen Duerrwaechter
Priority to DE2555697A priority Critical patent/DE2555697B2/de
Priority to GB48033/76A priority patent/GB1524288A/en
Priority to US05/747,044 priority patent/US4073425A/en
Publication of DE2555697A1 publication Critical patent/DE2555697A1/de
Publication of DE2555697B2 publication Critical patent/DE2555697B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/58Making machine elements rivets
    • B21K1/62Making machine elements rivets special rivets, e.g. with electrical contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/041Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts by bonding of a contact marking face to a contact body portion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S228/00Metal fusion bonding
    • Y10S228/904Wire bonding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49208Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts
    • Y10T29/4921Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts with bonding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

DR. RUDOLF BAUER · DIPL.-!JS!G. HELMUT HUBBUCH PATENTANWÄLTE
753 PFORZHEIM, (WEST-GERMANY) WESTLICHE 31 (AM LEOPOLDnATZ) TEL.: (07231)10 22 90
8.12.1975 III/He
Br. Eugen Dürrwächter DODUCO, 7530 Pforzheim
"Verfahren zur Herstellung von Doppelkontaktnieten"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Doppelkontaktnieten, die aus einem Trägerwerkstoff und davon verschiedenen Werkstoffen für die kontaktgebenden !Teile bestehen, in dessen Verlauf nacheinander drei Drahtabschnitte vom Drahtvorrat abgetrennt und stirnseitig kalt miteinander verschweißt werden, wohei zunächst der Drahtabschnitt aus dem Trägerwerkstoff mit einem Draht ab schnitt aus dem Eontaktwerkstoff kalt verschweißt und der dabei entstehende ringförmige Schweißwulst abgeschert wird, worauf der zweite Drahtabschnitt aus Kontaktwerkstoff mit dem Drahtabschnitt aus dem Trägerwerkstoff kalt verschweißt und zu einem Kontaktkopf geformt wird.
Beim Kaltverschweißen entsteht unvermeidbar ein Schweißwulst an der Schweißstelle. Bei der Herstellung von einfachen Bimetall-Köntaktnieten wird dieser Schweißwulst zur Bildung des Kopfes der
709825/0068
Niete benutzt. Bei Doppelkontaktnieten kann nur einer der beiden Schweißwülste zur Kopfbildung benutzt werden, während der andere vom Schaft der Kontaktniete abgeschert und als Abfall entfernt werden muß.
Der bei der Schaftplattierung einer Doppelkontaktniete entstehende Schweißwulst erwärmt sich infolge der Verformung der Materialien an der Schweißstelle und wird dadurch plastisch. Wird er - üblicherweise mit einem Stanzwerkzeug - vom Schaft der Kontaktniete abgeschert, so wird er teilweise über den Schaft verschmiert, was leicht zum Verkleben der Buchsen führt, in denen sich die in der Herstellung befindliche Kontaktniete befindet. Die Kontaktniete läßt sich dann innerhalb des Maschinentaktes nicht aus der Buchse entfernen, so daß die Maschine angehalten und von Hand gesäubert werden muß. Eine rationelle Fertigung ist auf diese Weise nicht möglich. Maschinen, die wie die aus der schweizerischen Patentschrift Nr. 386 212 bekannte Drehtellermaschine zur Herstellung von Bimetall-Kontaktnieten den Schweißwulst vom Schaft der Kontaktniete abscheren, sind daher praktisch unbrauchbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einwandfreies Ausstanzen zugewährleisten und eine Verschmierung des zu entfernenden Schweißwulstes über den Schaft der Kontaktniete zu vermeiden.
709825/0068
Zur Lösung dieser Aufgabe wird der ringförmige Schweißwulst vor dem Abscheren in axialer Richtung flach gepreßt, während des Abscherens festgehalten und rasch abgekühlt. Dadurch wird der Schweißwulst hart und daher stanzfähig, so daß er sauber abgeschert werden kann, ohne im geringsten auf dem Schaft der Kontaktniete zu verschmieren.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung verwendet zur Durchführung des Verfahrens eine axial verschiebliche metallische Buchse und eine ihr gegenüberliegende metallische Matrize, zwischen
und
deren Stirnflächen der Schweißwulst flach gepreßt/während des Abscherens festgehalten wird. Eine Matrize und eine Buchse sind zur Aufnahme des Niet-Rohlings ohnehin vorhanden. Sie müssen lediglich zum Preßwerkzeug weitergebildet werden.
Vorzugsweise wird der Schweißwulst in einem Spalt von veränderbarer Breite erzeugt. Die Spaltbreite läßt sich dann auf die Kontaktwerkstoffe und Kontaktmaße so abstimmen, daß das Volumen des Schweißwulstes bei einwandfreier kalter Verschweißung möglichst gering ist. Der Schweißwulst soll also von vornherein möglichst flach und hart werden.
Nachfolgend wird anhand von Zeichnungei die Arbeitsweise einer bevorzugten Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens näher erläutert. Die Figuren 1-10 zeigen jeweils einen Teilschnitt durch die Vorrichtung in
709825/0068
#■-
* G.
verschiedenen aufeinander folgenden Arbeitssteilungen.
Bei der Herstellung von kaltgeschweißten, schaftplattierten Bimetall-Kontaktnieten geht man von als Draht vorliegenden Ausgangsmaterialen aus, im vorliegenden Beispiel von Kupferdraht und Silberdraht. Der Kupferdraht 20 und der Silberdraht 21 werden durch je eine Zuführbuchse 18 bzw. 19 in einer unbeweglichen Arbeitsplatte 22 dem Herstellungsprozeß zugeführt. Die Arbeitsplatte 22 weist sechs Arbeitsstationen I bis VI auf.
Zunächst wird auf Station I der Silberdraht 21 für den Kopf der Kontaktniete in einer Länge, die dem Volumen der späteren Kopfplattierung entspricht, in die Schneidbuchse 1 eines beweglichen, kurvengesteuerten Buchsenhalters 2 eingeführt (Fig. 1). Danach wird der Buchsenhalter 2 nach Station II verschoben (Fig.2) und schert dabei den in der Schneidbuchse 1 befindlichen Abschnitt 24- des Silberdrahtes 21 ab. Auf Station II fluchtet die Schneidbuchse 1 mit der Zuführbuchse 18 für den Kupferdraht 20. Der Kupferdraht wird nun in einer Länge in die Schneidbuchse 1 eingeführt, die dem Volumen des Trägermaterials plus dem halben Volumen des bei der Schaftplattierung entstehenden Schweißwulstes 25 (Fig. 6) entspricht. Anschließend wird der Buchsenhalter 2 zur Station I zurückgebracht und schneidet dabei den als Trägermaterial dienenden Abschnitt 25 des Kupferdrahts 20 ab.
709825/0068
-P-
Auf Station I (S1Xg. 3) wird erneut Silberdraht 21 in die Schneidbuchse 1 eingeführt. Die Länge des eingeführten Abschnittes 26 entspricht dem Volumen des späteren Kontakt ab schnitt es am Schaft plus dem halben Volumen des bei der Schaftplattierung entstehenden Schweißwulstes 23. Der Buchsenhalter 2 wird nun nach Station III gebracht und schneidet dabei den Abschnitt 26 des Silberdrahtes für die Schaftplattierung ab.
Auf Station III (Fig. 4) fluchtet die Schneidbuchse 1 einerseits mit einer Nadel 6, welche durch eine Buchse 27 in der Arbeitsplatte 22 verschiebbar ist, und andererseits mit einer Übergabebuchse 3 in einem verschiebbaren, kurvengesteuerten Halter 5· Die drei Drahtabschnitte 24,· 25 und 26 werden durch die Nadel 6 in die Übergabebuchse 3 geschoben, worauf sich die Nadel 6 wieder in ihre Ausgangsposition zurückbewegt.
Der Buchsenhalter 2 geht auf Station I zurück und beginnt sein Arbeitsspiel (Figuren 1 bis 4) von neuem. Gleichzeitig wird der Halter 5 auf die Station IV verschoben, in welcher die Übergabebuchse 3 und eine zum Verschweißen des Kontaktmaterials und zum Stanzen dienende Matrize 7 fluchten. In der Matrize 7 befindet sich eine Anschlagnadel 9» gegen welche eine von einem horizontal beweglichen Arbeitsschlitten (nicht dargestellt) bewegte Vorschweißnadel 8 die drei Drahtabschnitte 24, 25 und 26 stößt.
709825/0068
Zwischen der Matrize 7 und der Übergabebuchse 3 besteht ein einstellbarer Abstand 10« Dieser Abstand, die üage der Anschlag— nadel 9 in der Hatrise 7 und der Yorschubweg der Yorschweißnadel 8 sind so aufeinander abgestimmt, üaB sich beim Stauchen, der Drahtabschnitte 24, 25 und 26 ia Zwischenraum 10 zwischen der Matrize 7 und der Übergabebuchse 3 ©in SchweiSwilst 23 bildet, der Je zur Hälfte durch Material vom Abschnitt 25 des Eupferdrahtes und von Abschnitt 26 des Silberdrahtes gebildet wird» wodurch beide Abschnitte miteinander verschweißt werden· Der Abstand zwischen der Matrize 7 und der Üb ergab ebuchse 3 wird so klein gehalten, daB das Tolumen des SchweiBwulstes 23 nicht großer wird, als für eine einwändfreie Terschweükmg erforderlich ist.
Gleichzeitig mit dem Zurückziehen der Vorschweißnadel 8 aus der Übergabebuchse 3 heraus wird auch die Anschlagnadel 9 wenigstens um die Länge der drei Brahtabschnitte 24, 25 und 26 in der Matrize 7 zurückgezogen 0?!g· 6)· Anschließend wird die axial verschiebliche Übergabebuchse 3 gegen die Matrize verschoben und preßt dadurch den Schweißwulst 23 zu einem flachen Hing zusammen· Durch diese zusätzliche Verformung in Verbindung mit einem raschen Abkühlen des Schweißwulstes infolge der flächigen Berührung des Schweißwulstes 23 sit den Stirnseiten der Übergabehülse 3 und der Matrize 7 wird der Schweißwulst 23 verfestigt, gehärtet und fest-
703825/0068
gehalten. Er läßt sich deshalb durch sauberen Schnitt abstanzen, ohne daß dabei Material des Schweißwulstes auf den Schaft der Kontaktniete nachgeschmiert wird.
Das Abstanzen des Schweißwulstes 23 erfolgt, solange die Übergabebuchse 3 sich in ihrer Preßposition befindet (i*ig. 6), durch eine durch die Übergabebuchse 3 in die Matrize 7 stoßende Stanznadel 11. Die Stanznadel befindet sich auf dem gleichen (nicht dargestellte^), horizontal verfahrbaren Arbeitsschlitten, auf dem sich auch die Vorschweißnadel 8 befindet. Die Stanznadel 11 stanzt die drei Drahtabschnitte aus dem Schweißwulst 23 heraus und stößt sie aus der Übergabebuchse 3 heraus in die Matrize 7 hinein und zieht sich dann in ihre Ausgangsstellung zurück. Gleichzeitig geht auch die Übergabebuchse 3 in ihre Ausgangsstellung zurück. Sie gibt dadurch den abgetrennten Schweißwulst frei, so daß dieser als Sing abfällt.
!Tun geht der Halter 5 mit der leeren Übergabebuchse 3 in seine Ausgangsstellung auf Station III zurück und nimmt hier die folgenden drei Drahtabschnitte auf (Fig. 7)« In Station III fluchtet die Matrize 7 mit einer Buchse 4- im Halter 5- Gleichzeitig mit dem erneuten Beladen der Übergabebuchse 3 schiebt die Anschlagnadel 9 die zwei verschweißten Drahtabschnitt 25 und 26 sowie den noch nicht verschweißten Silberdrahtabschnitt 24 in die Buchse 4.
709825/0068
Danach werden die Nadel 6 und die Anschlagnadel 9 zurückgezogen und der Halter 5 verschoben, bis die Übergabebuchse 3 erneut mit der Matrize 7 fluchtet (Fig. 8). In dieser Position fluchtet die Buchse 4 mit einer Buchse 28 in der Arbeitsplatte 22 sowie mit der Stauchmatrize 13, welche sich in einem Schieber 12 befindet, der zwischen der Arbeitsplatte 22 und dem Halter 5 verfahrbar ist. Eine auf dem (nicht gezeigten) Arbeitsschlitten befestigte Vorstauchnadel 14 schiebt die Drahtabschnitte 24-, 25 und 26 gegen eine in die Stauchmatrize 13 eingefahrene Anschlagnadel 15 und verschweißt dadurch den noch losen Silberdrahtabschnitt 24 mit dem Kupferdrahtabschnitt 25. Die Verschweißung erfolgt im Spalt zwischen dem Schieber 12 und dem Halter 5 und führt zu einem teilweise ausgeformten Kontaktkopf. Gleichzeitig mit der Verschweißung des Kopfes der Kontaktniete ist in Station IV die Schaftverschweißung an der nachfolgenden Kontaktniete vollzogen worden. Anschließend gehen die Vorstauchngdel 14 und die Anschlagnadel 15 in. ihre Ausgangsstellung zurück.
Nun bewegt sich der Schieber 12 zur Station VI, in der die Stauchmatrize 13 mit einer Buchse 29 in der Arbeitsplatte 22 fluchtet (I1Ig. 9)· Durch die Buchse 29 fährt eine Auswerfernadel 16 in die Stauchmatrize 13· Sie verharrt in einem Abstand vor dem unteren Rand der Stauchmatrize, der der Länge des Schaftes
709825/0068
der fertigen Kontaktniete entspricht. Von der gegenüberliegenden Seite her fährt ein Eopfmacher 17 gegen die Stauchmatrize 13 und gibt dem Kopf der Kontaktniete seine endgültige Form·
Anschließend fährt der Kopfmacher 17 in seine Ausgangsposition zurück und die Auswerfernadel 16 stößt die Kontaktniete aus der Stauchmatrize 13 heraus (Fig. 10). Anschließend fährt auch die Auswerfernadel in ihre Ausgangsposition zurück.
709825/0068
Leerseite

Claims (2)

  1. DR. RUDOLF BAUER · DIPL.-ING. HElMUT HUBBUCH
    PATENTANWÄLTE
    753 PFORZHEIM. (west-Germany)
    WESTLICHE 31 (AM LEOPOLDPLATZ) TEL.: (07231)10 22 90
    8.12.1975 HI/He
    Patentansprüche:
    fΛ. j Verfahren zur Herstellung von Doppelkontaktnieten, die aus
    einem Trägerwerkstoff und davon verschiedenen Werkstoffen für die kontaktgebenden Teile bestehen, in dessen Verlauf nacheinander drei Drahtabscbnitte vom Drahtvorrat abgetrennt und stirnseitig kalt miteinander verschweißt werden, wobei zunächst der Drahtabschnitt aus dem Trägerwerkstoff mit einem Drabtabschnitt aus dem Kontaktwerkstoff kalt verschweißt und der dabei entstehende ringförmige Schweißwulst abgeschert wird, worauf der zweite Drahtabschnitt aus Eontaktwerkstoff mit dem Drahtabschnitt aus dem Trägerwerkstoff kalt verschweißt und zu einem Kontaktkopf geformt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Schweißwulst (23) vor dem Abscheren in axialer Richtung flach gepreßt, während des Abscherens festgehalten und rasch abgekühlt wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch
    dadurch gekennzeichnet, daß eine axial verschiebliche metallische Buchse (3) "und eine ihr gegenüberliegende metallische Matrize (7) vorgesehen sind, zwischen deren Stirnflächen der . Schweißwulst (23) flach gepreßt und während des Abscherens festgehalten wird.
    709825/0068
    255569?
    J. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach
    Anspruch 1 oder 2T dadurch gekennzeichnet, daß ein Spalt (10) von veränderberer Breite vorgesehen ist, in welchem der ringförmige Schweißwulst (23) erzeugt wird.
    709825/0068
DE2555697A 1975-12-11 1975-12-11 Verfahren zum Herstellen von Doppelkontaktnieten Withdrawn DE2555697B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2555697A DE2555697B2 (de) 1975-12-11 1975-12-11 Verfahren zum Herstellen von Doppelkontaktnieten
GB48033/76A GB1524288A (en) 1975-12-11 1976-11-18 Manufacture of doublecontact rivets
US05/747,044 US4073425A (en) 1975-12-11 1976-12-02 Method of and apparatus for manufacturing double contact rivets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2555697A DE2555697B2 (de) 1975-12-11 1975-12-11 Verfahren zum Herstellen von Doppelkontaktnieten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2555697A1 true DE2555697A1 (de) 1977-06-23
DE2555697B2 DE2555697B2 (de) 1978-08-03

Family

ID=5964055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2555697A Withdrawn DE2555697B2 (de) 1975-12-11 1975-12-11 Verfahren zum Herstellen von Doppelkontaktnieten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4073425A (de)
DE (1) DE2555697B2 (de)
GB (1) GB1524288A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832063A1 (de) * 1977-07-25 1979-02-15 Chugai Electric Ind Co Ltd Vorrichtung zur herstellung eines drei metalle umfassenden elektrischen kontaktes

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5673826A (en) * 1979-11-22 1981-06-18 Chugai Electric Ind Co Ltd Method of manufacturing composite electric contact by cold solderless bonding
JPS5942580B2 (ja) * 1981-03-04 1984-10-16 株式会社日立製作所 電気接点の製造方法
DE3112452C2 (de) * 1981-03-28 1985-04-25 Doduco KG Dr. Eugen Dürrwächter, 7530 Pforzheim Verfahren zum Herstellen von Doppelkontaktnieten
DE3112453C2 (de) * 1981-03-28 1985-08-08 Doduco KG Dr. Eugen Dürrwächter, 7530 Pforzheim Verfahren zur Herstellung von Bimetallkontaktnieten
JPS5893121A (ja) * 1981-11-27 1983-06-02 中外電気工業株式会社 ダブルコンタクト複合電気接点の製造方法
GB2234920A (en) * 1989-08-11 1991-02-20 Ford Motor Co Forming an erosion resistant tip on an electrode
EP4230337A3 (de) 2013-12-18 2023-11-15 Aster Co., Ltd. Vorrichtung zur herstellung einer spule und spulenherstellungsverfahren
JP5592554B1 (ja) 2013-12-18 2014-09-17 武延 本郷 冷間圧接装置、コイル製造装置、コイルおよびその製造方法
CN112570635B (zh) * 2020-11-04 2023-01-10 浙江福达合金材料科技有限公司 一种铆钉成型装置及成型方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3026603A (en) * 1958-10-13 1962-03-27 Kelsey Hayes Co Method of making electrical contacts and the like
CH386212A (de) * 1959-12-23 1964-12-31 Duerrwaechter E Dr Doduco Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Bimetallkontaktnieten
FR1243746A (fr) * 1959-12-29 1960-10-14 Eugen Duerrwachter Doduco Fa D Procédé et dispositif pour la fabrication continue d'objets de série en bimétal
US3460735A (en) * 1965-05-13 1969-08-12 Chugai Electric Ind Co Ltd Heading machine
US3397454A (en) * 1965-08-25 1968-08-20 Talon Inc Method and apparatus for forming composite electrical contacts
US3600794A (en) * 1968-06-18 1971-08-24 Chugai Electric Ind Co Ltd Method and apparatus for producing electrical contacts
US3634934A (en) * 1968-12-26 1972-01-18 Johnson Matthey & Mallory Ltd Manufacture of composite materials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832063A1 (de) * 1977-07-25 1979-02-15 Chugai Electric Ind Co Ltd Vorrichtung zur herstellung eines drei metalle umfassenden elektrischen kontaktes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2555697B2 (de) 1978-08-03
GB1524288A (en) 1978-09-13
US4073425A (en) 1978-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651338A1 (de) Verfahren zur herstellung eines u-foermigen koerpers und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2111524A1 (de) Einpressmuttern in Streifenform und Verfahren zum Herstellen und Anbringen derselben
DE2832063C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines drei Metalle umfassenden elektrischen Kontaktes
DE2235933B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von lagerschalen
DE69400732T2 (de) Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Formen eines Kuppelglieds für Reissverschlüsse
DE2555697A1 (de) Verfahren zur herstellung von doppelkontaktnieten
EP2263812A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stanzteilen, insbesondere von Synchronringen, Kupplungskörpern oder Kupplunggsscheiben
DE2727445B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausschneiden und/oder Lochen von Werkstuecken aus metallischen Flachwerkstoffen
DE2535155A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines kugellagers
DE1552041A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stanzen von Stanzteilen
DE1303768C2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines elektrischen kontaktelementes
DE1937818A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausstanzen sechseckiger Rohlinge
DE3326121C2 (de)
DE1958771A1 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Metallteilen
EP0062243A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bimetallkontaktnieten
DE3020144A1 (de) Verfahren zur herstellung von bimetallkontakten aus draehten verschiedenen metalls, insbesondere von aufschweisskontakten mit verhaeltnismaessig kurzen drahtabschnitten, deren kopfdurchmesser groesser ist als der durchmesser der draehte, wobei die beiden draehte gleichen oder ungleichen durchmessers vorzugsweise von stark unterschiedlicher leitfaehigkeit, beispielsweise silber und eisen, durch elektrisches widerstandsstumpfschweissen ohne merkliche aufstauchung an der verbindungsstelle verbunden und beidseits der verbindungsstelle anteilmaessig abgeschert werden, dieser bimetallstift dann kalt angestaucht wird
DE1303557B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstel len eines elektrischen Kontaktelements
DE436410C (de) Herstellung von Speichennippeln
DE1944296C3 (de) Verfahren zum Fertigen von zwei konzentrischen Werkstücken durch Ausstanzen aus bandförmigem Werkstoff
DE1903840A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Saegen
DE450543C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Metallknoepfen u. dgl. mittels Exzenterpressen
DE606526C (de) Verfahren zur Herstellung von Patentkettengliedern
EP0118859A2 (de) Verfahren zum Herstellen elektromechanischer Kontaktbauteile
DE285048C (de)
CH386212A (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Bimetallkontaktnieten

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee