DE3020144A1 - Verfahren zur herstellung von bimetallkontakten aus draehten verschiedenen metalls, insbesondere von aufschweisskontakten mit verhaeltnismaessig kurzen drahtabschnitten, deren kopfdurchmesser groesser ist als der durchmesser der draehte, wobei die beiden draehte gleichen oder ungleichen durchmessers vorzugsweise von stark unterschiedlicher leitfaehigkeit, beispielsweise silber und eisen, durch elektrisches widerstandsstumpfschweissen ohne merkliche aufstauchung an der verbindungsstelle verbunden und beidseits der verbindungsstelle anteilmaessig abgeschert werden, dieser bimetallstift dann kalt angestaucht wird - Google Patents

Verfahren zur herstellung von bimetallkontakten aus draehten verschiedenen metalls, insbesondere von aufschweisskontakten mit verhaeltnismaessig kurzen drahtabschnitten, deren kopfdurchmesser groesser ist als der durchmesser der draehte, wobei die beiden draehte gleichen oder ungleichen durchmessers vorzugsweise von stark unterschiedlicher leitfaehigkeit, beispielsweise silber und eisen, durch elektrisches widerstandsstumpfschweissen ohne merkliche aufstauchung an der verbindungsstelle verbunden und beidseits der verbindungsstelle anteilmaessig abgeschert werden, dieser bimetallstift dann kalt angestaucht wird

Info

Publication number
DE3020144A1
DE3020144A1 DE19803020144 DE3020144A DE3020144A1 DE 3020144 A1 DE3020144 A1 DE 3020144A1 DE 19803020144 DE19803020144 DE 19803020144 DE 3020144 A DE3020144 A DE 3020144A DE 3020144 A1 DE3020144 A1 DE 3020144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
upsetting
wires
diameter
bimetal
connecting point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803020144
Other languages
English (en)
Other versions
DE3020144C2 (de
Inventor
Hans Ing.(grad.) 7547 Wildbad Wacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RENZ WACKER AND CO MASCHINENFABRIK
Original Assignee
RENZ WACKER AND CO MASCHINENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RENZ WACKER AND CO MASCHINENFABRIK filed Critical RENZ WACKER AND CO MASCHINENFABRIK
Priority to DE3020144A priority Critical patent/DE3020144C2/de
Priority to CH2880/81A priority patent/CH653470A5/de
Priority to GB8114790A priority patent/GB2076707B/en
Priority to FR8109976A priority patent/FR2483681B1/fr
Priority to US06/266,512 priority patent/US4716268A/en
Priority to IT48537/81A priority patent/IT1170998B/it
Priority to JP7946081A priority patent/JPS5719919A/ja
Publication of DE3020144A1 publication Critical patent/DE3020144A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3020144C2 publication Critical patent/DE3020144C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/041Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts by bonding of a contact marking face to a contact body portion
    • H01H11/043Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts by bonding of a contact marking face to a contact body portion by resistance welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/58Making machine elements rivets
    • B21K1/62Making machine elements rivets special rivets, e.g. with electrical contacts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/16Resistance welding; Severing by resistance heating taking account of the properties of the material to be welded
    • B23K11/20Resistance welding; Severing by resistance heating taking account of the properties of the material to be welded of different metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

■· ■ * ■"■'?
, Wacker &Co. 3Q?O144
" Maschinenfabrik y v fe vT ~
Meisternstraße 4 . 7547 Wildbad im Schwarzwald
Verfahren zur Herstellung von Bimetallkontakten aus Drähten verschiedenen Metalls, insbesondere von Aufschweißkontakten mit verhältnismäßig kurzen Drahtabschnitten, deren Kopfdurchmesser größer ist als der Durchmesser der Drähte, wobei die beiden Drähte gleichen oder ungleichen Durchmessers vorzugsweise von stark unterschiedlicher Leitfähigkeit, beispielsweise Silber und Eisen, durch elektrisches Widerstandsstumpfschweißen ohne merkliche AufStauchung an der Verbindungsstelle verbunden und beidseits der Verbindungsstelle anteilmäßig abgeschert werden, dieser Bimetallstift dann kalt angestaucht wird
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zu dessen Durchführung bei der Herstellung von Bimetallkontakten aus Drähten verschiedenen Metalls, insbesondere von Aufschweißkontakten mit verhältnismäßig kurzen Drahtabschnitten, deren Kopfdurchmesser größer ist, als der Durchmesser der Drähte, wobei die beiden Drähte gleichen oder ungleichen Durchmessers vorzugsweise von stark unterschiedlicher Leitfähigkeit, beispielweise Silber und Eisen, durch elektrisches Widerstandsstumpfschweißen ohne merkliche Aufstauchung an der Verbindungsstelle verbunden und beidseits der Verbindungsstelle anteilmäßig abgeschert werden, dieser Bimetallstift dann kalt angestaucht wird.
Zweek der Erfindung ist die Schaffung einer geeigneten Vorrichtung oder Maschine, mit deren Hilfe es ermöglicht wird, Aufschweißkontakte aus Drähten verschiedenen Metalls mit verhältnismäßig kurzen Drahtabschnitten herzustellen, wobei die zu verschweißende Fläche des Aufschweißkontaktes
130061/0010 " 2 "
3020U4
ohne oder mit einer oder auch mehreren gestaffelten Sehweißwarzen versehen sein kann.
Bisher konnten Aufschweißkontakte dieser Größenordnung und Ausführung mit den bereits bekannten Vorrichtungen oder Maschinen nicht hergestellt werden. Der Grund dafür war darin zu suchen, daß einmal die beiden Abschermesser bei diesen kurzen Drahtabschnitten zu schwach werden und dadurch beim Abscheren der Drähte ausweichen, so daß kein absolut geradwinkeliger Drahtabschnitt erfolgen kann. Ein gerader, rechtwinkeliger Abschnitt ist jedoch für die nachfolgende Stumpfschweißung der beiden Drahtkomponenten Voraussetzung, um eine einwandfreie Schweißung zu erhalten. Zum anderen reicht die Länge des Bimetallstiftes nicht mehr aus, um den geschweißten Bimetallstift mittels des Vorstauehstempels einwandfrei in die Aussparung der Matrizenbohrung einzuführen.
Außerdem ist es technisch nicht möglich, den Aufschweißkontakt in nur einer einzelnen Stauchmatrize zu fertigen. Dies steht im engen Zusammenhang mit der Abnahmebedingung der verarbeitenden Industrie, welche besagt, daß die Edelmetallauflage über die gesamte Kopfoberfläche gleichmäßig verteilt sein muß. Durch die ungleichen Fließeigenschaften von Träger- und Auflagewerkstoff bei ungefähr gleicher Zugfestigkeit der Drähte ist es daher unumgänglich, den Aufschweißkontakt in einer Vorstauch- und einer Fertigstauchmatrize zu formen, wobei durch die formgebende Aussparung auf der Stirnseite des Vorstauehstempels die Fließeigenschaften der unterschiedlichen Werkstoffe beeinflußt und korrigiert werden können.
Bekannt sind Maschinen bzw. Vorrichtungen, bei denen stumpf zusammengeschweißte Bimetalldrähte mittels zweier Abschermesser vom Drahtvorrat die gewünschte Drahtlänge abscheren, wobei das als Transpofctmesser ausgebildete Abschermesser den geschweißten Bimetallstift vor die Stauchmatrizenbohrung
130061/0010
3020H4 -6-
bringt und mittels Vorstauchstempel in diese einführt, um daran anschließend den geschweißten Bimetallstift zum fertigen Bimetallkontakt zu formen. Diese Art Maschinen sind in erster Linie zur Herstellung von normalen Bimetallkontakten mit Nietschäften bestimmt und können nicht zur Herstellung von Aufschweißkontakten verwendet werden. Bei der Herstellung von Aufschweißkontakten muß durch das Fehlen eines Nietschaftes von einer vollkommen anderen Werkzeuganordnung ausgegangen werden, wie dies durch das Verfahren nach der Erfindung geschieht. Bisher mußten Aufschweißkontakte mit verhältnismäßig kurzen Drahtabschnitten noch in der herkömmlichen V/eise aus streifenplattiertem Band hergestellt werden. Dieses Verfahren aus streifenplattiertem Ausgangsmaterial ist aber sehr kostspielig. Durch das Ausstanzen der Ronden aus dem plattierten Streifenmaterial entsteht verhältnismäßig viel Abfall. Die Edelmetallauflage des Abfalles muß auf kostspielige Weise vom Basiswerkstoff wieder getrennt werden. Dadurch sind Leistung und stündlicher Ausstoß verhältnismäßig gering, da bei diesem Verfahren noch verhältnismäßig viel kostenintensive Handarbeit erforderlich ist. Mit dem Verfahren nach der Erfindung lassen sich die bestehenden Nachteile vermeiden. Bedingt durch die Verwendung von handelsüblichen Drähten ist eine wirtschaftliche Produktion gewährleistet.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine querbewegliche mit Aufnahmebohrungen für Vor- und Fertigpreßling versehene, geschlossene Leitschiene in der Weise angeordnet ist, daß es mit ihr ermöglicht wird, den Vorpreßling von der Vorstauchstation über die ringförmige Aussparung der Fertigstauchmatrize zu transportieren, wo dann der Vorpreßling auf die Fertigstauchnadel zu liegen kommt, und die Leitschiene anschliessend sofort wieder in ihre Ausgangsstellung über die ringförmige Aussparung der Vorstauchmatrize zurückkehrt,
130061/OQ1IO
3020H4
damit mittels Vor- und Fertigstauchstempel ein neuer Bimetallstift auf der Vorstauchseite und der zuvor von der Leitschiene quer beförderte Vorpreßling auf die Fertigstauchseite, unter gleichzeitiger Verformung des Bimetallstiftes auf der Vorstauchseite sowie des Vorpreßlings auf der Fertigstauchseite in seine Endform durch die Aufnahmebohrungen der geschlossenen Leitschiene hindurch in den vorbereiteten Aussparungen der Vor- und Fertigstauchmatrize geformt werden kann. Der geschweißte Bimetallstift wird dabei mittels eines Transportmessers in eine Aussparung einer metallischen Buchse genau zentrisch vor die rückseitige Bohrung einer Vorstauchmatrize gebracht, um anschließend in axialer Richtung mittels einer Vorschiebe- und Vorstauchnadel durch die Matrizenbohrung hindurch den Vorformungswerkzeugen zugeführt zu werden.
In der Zeichnung sind das Verfahren bzw. eine Vorrichtung nach der Erfindung durch ein Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf die Maschine zu dem Zeitpunkt, wo sich der Bimetallstift vor der rückwärtigen Aussparung der Vorstauchmatrize befindet, teilweise im Schnitt.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht der Maschine, wie sie in Fig. 1 als Draufsicht gezeichnet ist, ebenfalls teilweise im Schnitt.
Fig. 3 zeigt den ersten Verfahrensschritt vom geschweißten Bimetallstift zum fertigen Aufschweißkontakt in vergrößerter Darstellung, teilweise im Schnitt.
Fig. \ zeigt den zweiten Verfahrensschritt in vergrößerter Ausführung, teilweise im Schnitt.
- 5 ORIGINAL INSPECTED
-5r- 3020U4
Pig. 5 zeigt den dritten Verfahrensschritt in vergrößerter Darstellung, teilweise im Schnitt.
Fig. β zeigt schließlich den vierten Verfahrensschritt in vergrößerter Darstellung, teilweise im Schnitt.
Fig. 7 sind verschiedene Ausführungsformen von Vorstauchstempel in vergrößerter Darstellung abgebildet, teilweise im Schnitt.
Fig. 8 zeigt verschiedene Ausführungsformen von Aufschweißkontakten im Schnitt und Grundriß in stark vergrößerter Darstellung.
Bei dem Verfahren bzw. der Maschine oder Vorrichtung nach Fig. 1 und Fig. 2 wird der Draht 1 (Silber) in Pfeilrichtung "A" anteilmäßig so weit vorgeschoben, bis er mit seiner Stirnfläche den in Pfeilrichtung 11B11 anteilmäßig vorgeschobenen Draht 2 (Eisen) berührt. Der Draht 2 wird anschließend so weit vorgespannt, bis der notwendige Schweißdruck erreicht ist. In dieser Phase erfolgt die elektrische Stumpfschweissung in bekannter Weise über Schweißtransformator und Schweißmaschinensteuerung (nicht dargestellt).
Die beiden Abschermesser 4 und 4* oder bei sehr kurzen Drahtabschnitten nur das Messer 4 schneiden nun die beiden stumpf geschweißten Drähte 1 und 2 in der gewünschten Länge ab, wobei der Bimetallstift j5 von einer unter Druck stehenden querbeweglichen Stange 11 gehalten wird. Das als Transportmittel ausgebildete Messer 4 bringt den Bimetallstift J5 im Zusammenspiel mit der querbeweglichen Stange 11 in eine Aussparung der metallischen Buchse 5 direkt vor die umsei-.tige Bohrung der Vorstauchmatrize 6. In dieser Stellung wird der Bimetallstift j5 mittels Vorschiebe- und Vorstauehnadel 7 in Pfeilrichtung *C" über einen trichterförmigen Einlauf 12 in die Vorstauehmatrize 6 eingeführt und bis
130061/OOtCr - 6 -
zu der Aussparung 6! vorgeschoben. Hier berührt die Edelmetallseite des geschweißten Bimetallstiftes j5 die Stirnfläche des in Pfeilrichtung "D" durch die geschlossene Leitschiene 15 hindurch in die Aussparung 6' eingeführten Vorstauchstempels 8, wobei der Durchmesser des Vorstauchstempels etwas kleiner ist als der Durchmesser der Aussparung β1. Durch die stufenlose, einen Fließpreßvorgang hervorrufende Bewegung der Vorschiebe- und Vorstauchnadel 7 in Pfeilrichtung "c" gegen den in gleicher Richtung sich bewegenden und unter starkem Federdruck zurückweichenden Vorstauchstempel 8 wird das Drahtvolumen zu einem Vorpreßling Ij5 geformt. Der Vorstauchstempel 8 kann dabei auf seiner Stirnfläche flach oder mit einer stumpfwinkeligen, gewölbten oder halbkugelförmigen Aussparung versehen sein, entsprechend den Erfordernissen und Qualitätsvorschriften in bezug auf die Auflagestärke und gleichmäßige Edelmetallverteilung über die. Oberfläche des Aufschweißkontaktes, beides in Abhängigkeit von den Fließeigenschaften der zu verarbeitenden Drähte aus Edelmetall oder deren Legierungen.
Nach Beendigung des VorStauchvorganges geht der Vorstauchstempel 8 in seine Ausgangslage zurück. Der Fertigstauchstempel 17* welcher genauso wie der Vorstauchstempel 8 durch die geschlossene Leitschiene 15 hindurchgeführt wird, gibt dem Vorpreßling Ij5 in der Fertigstauchmatrize 16 seine endgültige Form. Nur bei Beginn der ersten Verformung zum Vorpreßling Ij5 findet kein Fertigstauchvorgang statt, da sich ja kein Vorpreßling IJ> in der Fertigstauchmatrize 16 befindet (siehe Verfahrensschritt 1). Die geschlossene Leitschiene 15 bringt nun den Vorpreßling Ij5, welcher mittels Vorstauchnadel 7 in die Leitschiene 15 gehoben wurde, von der Vorstauchstation in die Fertigstauchstation, wo er auf die Fertigstauchnadel 9 zu liegen kommt (siehe Verfahrensschritt 2). Die Leitschiene 15 selbst kehrt dann sofort wieder in ihre Ausgangslage zurück.
138061/0010 - 7 -
-r-
In der Zwischenzeit ist ein neuer Bimetallstift 3 im Zusammenspiel mit der querbeweglichen Stange 11 in eine Aussparung der metallischen Buchse 5 direkt vor die rückwärtige Bohrung der Vorstauchmatrize 6 befördert worden, um danach mittels Vorstauchnadel 7 bis zur Aussparung 6f vorgeschoben zu werden, wo die Edelmetallseite des Bimetallstiftes 3 die Stirnfläche des in Pfeilrichtung "D" durch die geschlossene Leitschiene 15 hindurch in die Aussparung 61 eingeführten Vorstauchstempels 8 berührt. Die Vorformung des geschweißten Bimetallstiftes 3 zum Vorpreßling I3 kann beginnen. Gleichzeitig mit diesem Vorgang wird der auf der Fertigstauchnadel 9 liegende Vorpreßling Ij5 auf der Fertigstauchstation mittels Fertigstauchstempel I7 durch die geschlossene Leitschiene hindurch zum fertigen Aufschweißkontakt 14 geformt (siehe Verfahrensschritt 3).
Vor- und Fertigstauchstempel 8 und I7 gehen wieder in ihre Ausgangsstellung zurück. Gleichzeitig wirft die Fertigstauehnadel I7 den Aufschweißkontakt 14 von unten her durch die geschlossene Leitschiene 15 hindurch aus und befördert ihn in einen vorbereiteten Aufnahmebehälter. Auf der Vorstauchstation wird dabei wieder ein neuer Bimetallstift 3 in Arbeitsstellung gebracht (siehe Verfahrensschritt 4). Der Vorgang kann von Neuem beginnen. Durch diesen kontinuierlichen Arbeitsprozeß wird bei Jedem Stauchvorgang ein fertiger Aufschweißkontakt ausgestoßen und durch die gleichzeitig zur Wirkung kommenden Vor- und Fertigstauchstempel werden kurze Arbeitszeiten erreicht, welche sich positiv bei der Stundenleistung der Maschine auswirken.
Die Aufschweißkontakte nach Fig. 8 sind aus zwei Drahtstücken zusammengeschweißt und so verformt, daß ein Aufschweißkontakt entsteht mit einer Edelmetallauflage auf der Kontaktoberfläche und mit einem Unedelmetall als Träger-
13Q0S1/001Q " 8 "
metall, wobei auf der Unterseite des AufschweiSkontaktes
keine oder eine oder auch mehrere gestaffelte Schweißwarzen für ein gutes, unlösbares Verschweißen auf Kontaktfedern- und Bändern sorgen. Die Aufschweißkontakte werden vornehmlich für Schalter und Relais in der elektronischen Industrie verwendet.
7 Patentansprüche
130061/0010
Leerseite

Claims (7)

  1. ν· - ^n-*r!ft r'-> 1.5.79
    i: „'.-■."ι J-■■·•••.•ri'L'n
    F:--··- " .-.vij 13 Reiiz, Wacker & Co.
    G ο λ . - ; i ρ U ti G Maschinenfabrik
    Meisternstraße 4 7,547 Wildbad im Schwarzwald
    Patentansprüche :
    ,.!Verfahren zur Herstellung von BimetalIkontakten aus Drähten verschiedenen Metalls, insbesondere von Aufschweiß kontakt en mit verhältnismäßig kurzen Drahtabschnitten, deren Kopfdurchmesser größer ist als der Durchmesser der Drähte, wobei die beiden Drähte gleichen oder ungleichen Durchmessers vorzugsweise von stark unterschiedlicher Leitfähigkeit, beispielsweise Silber und Eisen, durch elektrisches Widerstandsstumpfschweißen ohne merkliche Aufstauchung an der Verbindungsstelle verbunden und beidseits der Verbindungsstelle anteilmäßig abgeschert werden, dieser Bimetallstift dann kalt angestaucht wird, gekennzeichnet durch eine querbewegliche, mit Aufnahmebohrungen für Vor-(13) und Pertigpreßling (14) versehene, geschlossene, in solcher Weise angeordnete Leitschiene (15)> mittels der der Vorpreßling (13) von der Vorstauchstation "über die ringförmige Aussparung der Pertigstauchmatrize (l6) transportiert wird, wo der Vorpreßling (13) auf die Fertigstauchnadel (9) zu liegen kommt und die Leitschiene (I5) anschließend sofort wieder in ihre Ausgangsstellung übe'r die ringförmige Aussparung der Vorstauchmatrize (6) zurückkehrt, damit mittels Vor-(8) und Fertigstauchstempel (17) der nächste Bimetallstift (3) auf der Vorstauchseite 'und der zuvor von der Leitschiene (I5) quer beförderte Vorpreßling (13) auf die Fertigstauchseite unter gleichzeitiger Verformung des Bimetallstiftes (3) auf der Vorstauchseite und des Vorpreßlings (I3) auf der Fertigstauchseite durch die Aufnahmebohrungen der geschlossenen Leitschiene (I5) hindurch in den vorbereiteten Aussparungen der Vor-(6) und Pertigstauchmatrize (16) in seine Endform gebracht "werden kann.
    130061/0010
    ORIGINAL INSPECTED
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der geschweißte Bimetallstift (3) mittels eines Transportmessers (4) in eine Aussparung einer metallischen Buchse (5) genau zentrisch vor die rückseitige Bohrung einer Vorstauchmatrize (6) gebracht, anschließend in axialer Richtung mittels einer Vorschiebe- und Vorstauchnadel (7) durch die Matrizenbohrung hindurch den Vorformungswerkzeugen zugeführt wird.
  3. 3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmebohrungen der Leitschiene (I5) einen etwas größeren Durchmesser aufweisen, als dem fertigen Kopfdurchmesser des Aufschweißkontaktes (14) entspricht.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bimetallstift (3) auf seinem Weg von der Abschneid- und Schweißstation bis vor die rückseitige Bohrung der Vorstauchrnatrize (6) mittels einer querbeweglichen Stange (11) synchron mit der Bewegung des Transportmessers (4) geführt und gleichzeitig festgeklemmt wird.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei sehr kurzen Bimetallstiften an Stelle der beiden Abschermesser (4 und 41) nur das Transportmesser (4) als Abscher- und gleichzeitig"als Transportmesser zum Einsatz kommt, wobei die Abscherbreite des Transportmessers der Länge des Bimetallstiftes (3) des Aufschweißkontaktes (l4) entspricht.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß durch die stufenlose, einen PließpreßVorgang hervorrufende Bewegung der Vorschiebe-
    - 3 130061/0010
    ~3~ 302QUA
    und Vorstauchnadel (7) gegen den in gleicher Richtung bewegenden und unter" starkem Federdruck zurückweichenden Vorstauchstempel (8) das Drahtvolumen des Bimetallstiftes (5) zu einem Vorpreßling (13) geformt wird.
  7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,daß der Durchmesser der ringförmigen Aussparung auf der Stirnseite der Matrize (16) gleichzeitig dem fertigen Durchmesser des Aufschweißkontaktes (17) entspricht und der Durchmesser des Vorstauchstempels (8) etwas kleiner ist als der Durchmesser der ringförmigen Aussparung (6), wobei die Stirnfläche des VorStauchstempels (8) je nach Auflagewerkstoff flach oder mit einer stumpfwinkeligen, gewölbten, halbkugelförmigen Aussparung (7) versehen ist.
DE3020144A 1980-05-27 1980-05-27 Vorrichtung zum Herstellen von Bimetallkontakten insbesondere Bimetall-Aufschweißkontakten, aus Drähten Expired DE3020144C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3020144A DE3020144C2 (de) 1980-05-27 1980-05-27 Vorrichtung zum Herstellen von Bimetallkontakten insbesondere Bimetall-Aufschweißkontakten, aus Drähten
CH2880/81A CH653470A5 (de) 1980-05-27 1981-05-04 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bimetallkontakten, insbesondere bimetall-aufschweisskontakten.
GB8114790A GB2076707B (en) 1980-05-27 1981-05-14 Manufacturing of bimetallic contact elements
FR8109976A FR2483681B1 (fr) 1980-05-27 1981-05-19 Procede et appareil pour la fabrication de contacts bimetalliques a souder
US06/266,512 US4716268A (en) 1980-05-27 1981-05-22 Method and apparatus for producing bimetallic contacts, especially bimetallic welded contacts
IT48537/81A IT1170998B (it) 1980-05-27 1981-05-26 Procedimento e impianto per la produzione di contatti bimetallici in particolare modo di contatti bimetallici ottenuti per riporti saldati
JP7946081A JPS5719919A (en) 1980-05-27 1981-05-27 Method and device for producing bimetal contact

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3020144A DE3020144C2 (de) 1980-05-27 1980-05-27 Vorrichtung zum Herstellen von Bimetallkontakten insbesondere Bimetall-Aufschweißkontakten, aus Drähten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3020144A1 true DE3020144A1 (de) 1982-01-07
DE3020144C2 DE3020144C2 (de) 1984-11-29

Family

ID=6103376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3020144A Expired DE3020144C2 (de) 1980-05-27 1980-05-27 Vorrichtung zum Herstellen von Bimetallkontakten insbesondere Bimetall-Aufschweißkontakten, aus Drähten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4716268A (de)
JP (1) JPS5719919A (de)
CH (1) CH653470A5 (de)
DE (1) DE3020144C2 (de)
FR (1) FR2483681B1 (de)
GB (1) GB2076707B (de)
IT (1) IT1170998B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637204A1 (de) * 1986-10-31 1988-05-19 Behrens Ag C Schneidpresse
US4761532A (en) * 1987-09-30 1988-08-02 Bock Corporation Resistance welding apparatus
US7161126B2 (en) * 2004-11-10 2007-01-09 Bwxt Y-12, Llc Microwave heat treating of manufactured components
CN104029021A (zh) * 2014-06-25 2014-09-10 昆山联德精密机械有限公司 冲压冷镦装置
CN112768279B (zh) * 2020-12-30 2024-01-02 浙江福达合金材料科技有限公司 电触头组件的一种制造装置
CN116900710B (zh) * 2023-08-10 2024-04-16 深圳市慕客科技有限公司 一种蓝牙模块自动化装配设备及蓝牙耳机组装线

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3208129A (en) * 1960-11-03 1965-09-28 Engelhard Ind Ltd Manufacture of electrical contacts
US3488841A (en) * 1965-11-19 1970-01-13 Stern Metals Corp Method for manufacturing electrical contact elements
US3514574A (en) * 1965-03-10 1970-05-26 Fansteel Inc Apparatus for manufacture of resistance welded articles,especially bimetallic contact rivets
DE1937915B2 (de) * 1969-07-25 1977-02-24 Kettenfabrik Renz, Wacker & Co, 7543 Calmbach Verfahren zur herstellung von widerstandsgeschweissten dreistoffkontakten aus drei drahtabschnitten verschiedenen metalls
DE2832063A1 (de) * 1977-07-25 1979-02-15 Chugai Electric Ind Co Ltd Vorrichtung zur herstellung eines drei metalle umfassenden elektrischen kontaktes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1014826A (en) * 1961-07-31 1965-12-31 Wilhelm Renz Process and apparatus for producing shaped resistance-welded bimetallic articles
US3279505A (en) * 1962-05-16 1966-10-18 Renz Wacker & Co Apparatus for welding bimetallic contacts
US3547334A (en) * 1967-05-25 1970-12-15 Contacts Inc Apparatus for making cold bonded electrical composite contacts
DE1627696B2 (de) * 1967-10-12 1974-11-07 Renz, Wacker & Co, 7543 Calmbach Verfahren zur Herstellung von stumpfgeschweißten Bimetallteilen aus Drähten verschiedenen Metalls, insbesondere von Bimetallkontakten
JPS5133856A (en) * 1974-09-17 1976-03-23 Matsushita Electric Works Ltd Denkibuhin no mitsupuhoho
JPS52107565A (en) * 1976-03-01 1977-09-09 Suzuki Co Ltd Silver contact forming device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3208129A (en) * 1960-11-03 1965-09-28 Engelhard Ind Ltd Manufacture of electrical contacts
US3514574A (en) * 1965-03-10 1970-05-26 Fansteel Inc Apparatus for manufacture of resistance welded articles,especially bimetallic contact rivets
US3488841A (en) * 1965-11-19 1970-01-13 Stern Metals Corp Method for manufacturing electrical contact elements
DE1937915B2 (de) * 1969-07-25 1977-02-24 Kettenfabrik Renz, Wacker & Co, 7543 Calmbach Verfahren zur herstellung von widerstandsgeschweissten dreistoffkontakten aus drei drahtabschnitten verschiedenen metalls
DE2832063A1 (de) * 1977-07-25 1979-02-15 Chugai Electric Ind Co Ltd Vorrichtung zur herstellung eines drei metalle umfassenden elektrischen kontaktes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3020144C2 (de) 1984-11-29
IT1170998B (it) 1987-06-03
GB2076707B (en) 1983-08-17
FR2483681A1 (fr) 1981-12-04
CH653470A5 (de) 1985-12-31
GB2076707A (en) 1981-12-09
JPS5719919A (en) 1982-02-02
JPH0247049B2 (de) 1990-10-18
IT8148537A0 (it) 1981-05-26
FR2483681B1 (fr) 1985-11-22
US4716268A (en) 1987-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832063C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines drei Metalle umfassenden elektrischen Kontaktes
DE1299275B (de) Mehrstufenpresse zur Herstellung von Vielkantkopfbolzen
DE2535155A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines kugellagers
DE3020144A1 (de) Verfahren zur herstellung von bimetallkontakten aus draehten verschiedenen metalls, insbesondere von aufschweisskontakten mit verhaeltnismaessig kurzen drahtabschnitten, deren kopfdurchmesser groesser ist als der durchmesser der draehte, wobei die beiden draehte gleichen oder ungleichen durchmessers vorzugsweise von stark unterschiedlicher leitfaehigkeit, beispielsweise silber und eisen, durch elektrisches widerstandsstumpfschweissen ohne merkliche aufstauchung an der verbindungsstelle verbunden und beidseits der verbindungsstelle anteilmaessig abgeschert werden, dieser bimetallstift dann kalt angestaucht wird
DE3048242A1 (de) Verfahren zur herstellung eines an ort und stelle mit einem traegermetall verschweissten zusammengesetzten elektrischen kontaktes sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102006053223B3 (de) Loch- und Durchzugsstempel
DE3112453C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bimetallkontaktnieten
DE10231328A1 (de) Strangpresse und Stangpressverfahren
DE2555697A1 (de) Verfahren zur herstellung von doppelkontaktnieten
EP0062248B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimetallkontaktnieten
DE1303557B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstel len eines elektrischen Kontaktelements
DE3435424A1 (de) Pressstempel und verfahren zu seiner herstellung
DE2357309C3 (de)
DE3428949A1 (de) Schere zum ablaengen eines materialstranges
DE443991C (de) Vorrichtung zum Abscheren des beim Anstauchen von Koepfen an Bolzen entstehenden Grats
DE1627696B2 (de) Verfahren zur Herstellung von stumpfgeschweißten Bimetallteilen aus Drähten verschiedenen Metalls, insbesondere von Bimetallkontakten
DE165994C (de)
DE4215564A1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Einbringen und Verpressen von Nieten in Löcher eines Werkstücks
AT71099B (de) Stanze zum Abschneiden von Werkstücken, insbesondere Schienennägeln, von entsprechend profilierten Metallschienen.
AT246537B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern, insbesondere von Hohlnieten
DE153791C (de)
WO1994026006A1 (de) Verfahren zur herstellung einer spitze an einem kontaktstift
DE1789031A1 (de) Stauchvorrichtung zum Herstellen zusammengesetzter elektrischer Kontaktelemente
WO2004103602A1 (de) Verfahren zur herstellung eines umfänglich geschlossenen hohlprofils
CH386212A (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Bimetallkontaktnieten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IN HEFT 19/85, SEITE 3806, SP. 2: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN.

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee