WO1994026006A1 - Verfahren zur herstellung einer spitze an einem kontaktstift - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer spitze an einem kontaktstift Download PDF

Info

Publication number
WO1994026006A1
WO1994026006A1 PCT/EP1994/001170 EP9401170W WO9426006A1 WO 1994026006 A1 WO1994026006 A1 WO 1994026006A1 EP 9401170 W EP9401170 W EP 9401170W WO 9426006 A1 WO9426006 A1 WO 9426006A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact pin
cross
piece
sectional constriction
tips
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/001170
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Vasile Ifrim
Annedore Ifrim
Original Assignee
Vasile Ifrim
Annedore Ifrim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vasile Ifrim, Annedore Ifrim filed Critical Vasile Ifrim
Publication of WO1994026006A1 publication Critical patent/WO1994026006A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a blunt tip on a contact pin, a cross-sectional constriction being formed first at the end of a contact pin connected to a continuation, in particular with a further contact pin, which is then cut through, so that the individual contact pin itself blunt tip remains as a simple truncated cone, truncated pyramid or as a stump with curved surface lines and with an end face which is in particular smaller than a cross-sectional area of the contact pin.
  • burrs are disruptive in terms of geometry and function. It cannot be excluded that the ridge breaks off during assembly, for example, and leads to undesired contamination within a sensitive electronic device.
  • the tip shape is difficult to control in this electro-mechanical process. Furthermore, this method is not applicable to every material and every type of material and, moreover, this method causes high energy consumption.
  • the end face that arises at the tip is provided with small serrations and unevenness and can therefore only lead to point-like contact when inserted, which results in faster wear of the contact point.
  • the small serrations on the end face resulting from the tearing can break off or crumble and lead to contamination of a device with such a contact pin, which is generally a sensitive electronic device.
  • such a rough tip can lead to a risk of injury during handling.
  • it is not excluded that the resulting contact pins have small differences in length, but this can already be disruptive given narrow tolerances for the length dimension.
  • the piece to be removed or removed is punched out or sheared off. Since the contact pin and its continuation or a further contact pin are firmly clamped, a piece can be punched out with a precise punching knife, whereby a desired precise end face is formed on the blunt tip of the contact pin or pins. There is also no danger that the separation may take place a little next to the narrowest point and as a result one of the two contact pins will retain an overhang on the end face relative to the actual narrowest point.
  • the piece to be removed to separate the facing tips is cut out approximately symmetrically to the narrowest point of the cross-sectional constriction, in particular sheared off, so that a section is cut off or cut off from each tip. This ensures that the resulting end face actually has a smaller area after the separation than neighboring cross-sectional areas of the tip or even the contact pin. It should be mentioned that the piece can be punched out as a whole, but it is also conceivable to machine it.
  • a plurality of contact pins are arranged parallel to one another, provided with tips and at the same time are separated in each case by severing or shearing off a piece in the region of the cross-sectional constriction.
  • a correspondingly fast and regional production is possible because a corresponding separating tool can simultaneously capture and process several contact pins. With one stroke of this tool, several contact pins, for example five contact pins, can be completed at the same time.
  • the cross-sectional constriction and the initially connected blunt tips can be formed in that the contact pin and its continuation, in particular a further contact pin - if the contact pins are produced from a continuous wire - are gripped and heated at a distance from the separation point, in particular by means of the contact pin and its continuation passed through electrical energy, and if an opposite tensile force is exerted on the contact pin and its continuation until the heated material has the desired cross-sectional constriction by pulling apart. After cooling, a section can then be cut out at this cross-sectional constriction in order to form the end face of the tip of the contact pin or pins.
  • Another possibility is to narrow the cross-section by embossing, hammering and / or punching. In this way, heating of the contact pins by means of a power supply can be avoided.
  • a particularly advantageous development of the method according to the invention can consist in that the end face of the tip of the contact pin is shaped at the same time as a piece is sheared, deviating from a flat shape by means of a contoured tool.
  • flat end faces are provided on contact pins, the plane of which extends at right angles to the central axis of the contact pin, which can also be achieved in the method according to the invention by removing a corresponding piece, but when a piece is punched out between two tips, a piece extending transversely to the punching direction can also be used Curvature are formed when an appropriately shaped tool is used.
  • the end face of the blunt tip is provided with a spherical shape or a curvature of the first order when the piece is sheared to separate the contact pin from its continuation.
  • the geometry of the tip can be This procedure can be completely mastered and such a tip curved on the end face with respect to an axis running transversely to the longitudinal axis can be introduced even better into a corresponding counter-perforation. It would even be possible to shape one tip spherically and the other flat, if this would be advantageous on a contact pin with tips on both sides, if the tool used to shear out or punch out the intermediate piece is contoured on one side and straight on the other side is.
  • FIG. 1 shows a cross section of a plurality of contact pins lying next to one another in the region of a cross-sectional constriction, via which they are connected to a continuation contact pin before their separation, and at the same time the side view of the constriction,
  • FIG. 3 shows, on an enlarged scale, the side view from FIG. 2 with two blunt tips pointing towards one another and one cut or sheared out between them Piece that originally contained the narrowest part of the constriction,
  • FIG. 4 shows a longitudinal section through a device for punching out a piece from the contact area of two contiguous tips of continuing contact pins after the piece has been removed and the tool has been withdrawn upwards
  • FIG. 5 shows a view of the tool and the tips of five adjacent contact pins according to FIG.
  • FIG. 6 shows a view corresponding to FIG. 5 of the blunt tips of five adjacent contact pins with the punch knife located above, this being modified compared to the embodiment according to FIG.
  • FIG. 4 parts of contact pins 1 can be seen, each of which is directed towards one another with a blunt tip 2, but is already separated from one another.
  • the blunt tips are 2nd Two such contact pins 1 are still connected in the right part of the illustration, that is to say the contact pins 1 are initially connected at their ends and are provided there with a cross-sectional constriction 3 corresponding to the later blunt tips 2. Subsequently, the contact pins 2 are separated in that, in the area of the smallest cross-section of the cross-sectional constriction 3, a piece 4 is cut out of the already formed, initially coherent tips 2, punched out or sheared off according to FIGS.
  • Cross-sectional constriction 3 and thus the initially connected blunt tips 2 are thereby formed be that the contact pin 1 and its continuation, in the exemplary embodiment a further contact pin 1, are detected and heated at a distance from the later separation point, for example by means of electrical energy passing through the contact pin 1 and its continuation, and that the contact pin 1 and its continuation, that is to say the further contact pin, a pulling force directed away from one another is exerted, it being sufficient to pull one of the contact pins 1 in the direction away from the other contact pin until the heated material pulls the desired constriction apart or Cross-sectional constriction 3.
  • the piece 4 can then be separated out according to FIGS. 1 to 7 for separation in the area of the cross-sectional constriction 3.
  • Another possibility is to form the cross-sectional constriction by embossing, hammering and / or punching, namely if 3 pieces corresponding to the desired cross-sectional constriction are punched out transversely to the longitudinal axis of the contact pins.
  • the tool 5 is contoured accordingly in this exemplary embodiment, that is to say it has grooves 10 which are provided with an arcuate cross section and which form the end face 9 of the tip 2 when sheared off, a spherical shape with a first-order curvature being produced in the exemplary embodiment. Since, in this exemplary embodiment, five contact pins are separated from their extensions at the same time and their end face 9 is to be shaped, the tool according to FIGS. 6 and 7 has five grooves 10 contoured in this way on each side for each of the tips that are formed. 6 clearly shows that these grooves 10 on the tool 5 run exactly over the end face 9 of the tips 2 to be formed.
  • a method for producing a blunt tip 2 on a contact pin 1, ie practically for finishing the contact pin 1, provides that the contact pin 1 is initially in one piece with a continuation, preferably with a further contact pin
  • connection of the contact pin 1 with its continuation is provided in the region of a cross-sectional constriction 3, which is essentially symmetrical, so that the tapering region of this cross-sectional constriction is already the blunt tip
  • connection of the contact pin 1 with its continuation then only has to be separated in order to complete the tip 2 and to obtain the contact pin 1 as an individual part.
  • a piece 4 is cut out from one or both points 2 facing one another, for example punched out or sheared off, this piece 4 expediently being removed approximately symmetrically to the narrowest point 4a.
  • the contact pin 1 and its continuation preferably a further contact pin 1 are then separated from one another, but also the end face 9 of the tip 2 is shaped.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung einer stumpfen Spitze (2) an einem Kontaktstift (1), also praktisch zum Fertigstellen des Kontaktstiftes (1) sieht vor, daß der Kontaktstift (1) zunächst einstückig mit einer Fortsetzung, bevorzugt mit einem weiteren Kontaktstift (1) - sich in Längsrichtung fortsetzend - zusammenhängt. Die Verbindung des Kontaktstiftes (1) mit seiner Fortsetzung ist dabei im Bereich einer Querschnittsverengung (3) vorgesehen, die im wesentlichen symmetrisch ist, so daß der sich verjüngende Bereich dieser Querschnittsverengung schon die stumpfe Spitze (2) des Kontaktstiftes (1) bildet. Die Verbindung des Kontaktstiftes (1) mit seiner Fortsetzung muß dann nur noch getrennt werden, um die Spitze (2) fertigzustellen und den Kontaktstift (1) als Einzelteil zu erlangen. Zur Trennung ist vorgesehen, daß im Bereich des kleinsten Querschnittes (4a) der Querschnittsverengung (3) ein Stück (4) von einer oder beiden gegeneinander gerichteten Spitzen (2) herausgetrennt, zum Beispiel ausgestanzt oder abgeschert wird, wobei dieses Stück (4) zweckmäßigerweise etwa symmetrisch zu der engsten Stelle (4a) entfernt wird. Danach sind dann nicht nur der Kontaktstift (1) und seine Fortsetzung, bevorzugt ein weiterer Kontaktstift (1), voneinander getrennt, sondern auch die Stirnfläche (9) der Spitze (2) geformt.

Description

Verfahren zur Herstellung einer Spitze an einem
Kontaktstift
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer stumpfen Spitze an einem Kontaktstift, wobei zunächst am Ende eines mit einer Fortsetzung, insbesondere mit einem weiteren Kontaktstift, zusam¬ menhängenden Kontaktstiftes eine Querschnittsverengung gebildet wird, die dann durchgetrennt wird, so daß am einzelnen Kontaktstift selbst die stumpfe Spitze als ein einfacher Kegelstumpf, Pyramidenstumpf oder als ein Stumpf mit gekrümmten Mantellinien und mit einer Stirnfläche verbleibt, die insbesondere kleiner als eine Querschnittsfläche des Kontaktstiftes ist.
Bei Kontaktstiften, die zum Beispiel in eine metalli- sierte Bohrung eingesetzt werden, ist es erforderlich, eine Spitze anzuformen. Dies mit einer ausreichenden Präzision durchzuführen ist schwierig, weil die Spitze solcher Kontaktstifte nur einen sehr geringen Querschnitt mit einer Durchmesser- oder Seitenabmes- sung von beispielsweise nur l mm hat.
Aus DE-40 22 965 Cl ist ein Verfahren bekannt, bei welchem die zueinander weisenden Spitzen zweier zunächst zusammenhängender Kontaktstifte durch Einformen von vier Flächen erzeugt werden, wobei diese vier Flächen jeweils in Form von Pyramidenstümpfen die Querschnittsverengung für die stumpfe Spitze ergeben. Die Flächen der Spitze sind bei diesem Verfahren jedoch unregelmäßig geformt und die Kanten sind nicht gratfrei. Vor allem beim Abscheren der einen Spitze gegenüber der anderen an der zunächst engsten Stelle führt zu Graten am Übergang der Stirnfläche in wenigstens eine der Seitenflächen einer solchen Spitze.
Ein vergleichbares Verfahren ist aus der US-A-4 395 087 bekannt. In diesem Falle hat ein aus einem Band herausgestanzter Kontaktstift eine zu einem Vorschub- teil dieses Bandes führende kurze Fortsetzung, von welcher er nach einer mechanischen Einformung der Querschnittsverengung an der engsten Stelle abgetrennt wird, wobei die Bildung dieser engsten Stelle unterschiedlich erzeugt werden kann. Auch dabei sind Grate am Übergang zwischen Stirnfläche und Seitenflä- ehe der stumpfen Spitze nicht zu vermeiden.
Solche Grate sind bezüglich Geometrie und Funktion störend. Es kann nicht ausgeschlossen werden, daß der Grat zum Beispiel bei der Montage abbricht und innerhalb eines empfindlichen elektronischen Gerätes zu einer unerwünschten Verunreinigung führt.
Es ist ferner aus der Praxis bekannt, die Querschnittsverengung und damit die Spitzen an Kontaktstiften durch ein elektromechanisches Verfahren zu erzeugen. Dabei wird ein Draht zur Erzeugung der Stifte in dicht nebeneinander angebrachten elektrischen Zangen gehalten und geführt. Durch die beiden leitenden Zangen werden Stromimpulse geleitet. Während der Strom durch die beiden Zangen fließt, wird zumindest eine der Zangen in Erstreckungsrichtung der Stiftachse -gezogen. Die Stromstärke wird so gewählt, daß der Draht zwischen den Zangen erhitzt wird, bis sein Werkstoff nahezu den Schmelzpunkt erreicht hat. Aufgrund der Erwärmung nimmt der Querschnitt des Drahtes zwischen den Zangen durch deren Relativbewe¬ gung ab, so daß eine Querschnittsverminderung entsteht. Die Zugbewegung wird so lange fortgesetzt, bis der Draht abreißt. Dabei erfolgt dieses Abreißen an der engsten Stelle.
Bei diesem elektro echanischen Verfahren ist die Spitzenform nur schwer kontrollierbar. Ferner ist dieses Verfahren nicht für jeden Werkstoff und jede Materialsorte anwendbar und außerdem verursacht dieses Verfahren einen hohen Energieverbrauch. Die an der Spitze entstehende Stirnfläche ist mit kleinen Zacken und Unebenheiten versehen und kann deshalb beim Einstecken zu nur punktförmigen Berührungen führen, was eine schnellere Abnützung der Kontaktstelle ergibt. Darüber hinaus können die durch das Zerreißen entstehenden kleinen Zacken an der Stirnfläche abbrechen oder abbröckeln und zu einer Verunreinigung eines Gerätes mit einem solchen Kontaktstift führen, wobei es in der Regel um empfindliche elektronische Geräte geht. Außerdem kann eine solche rauhe Spitze zu einer Verletzungsgefahr bei der Handhabung führen. Ferner ist nicht ausgeschlossen, daß die entstehenden Kontaktstifte in geringem Umfang Längenunterschiede haben, was bei engen Toleranzen für das Längenmaß aber bereits störend sein kann.
Es besteht deshalb die Aufgabe, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit welchem regelmäßig geformte und gratfreie oder weitgehend gratfreie Spitzen mit weitestgehend glatter Stirnfläche erzeugt werden können, unabhängig davon, ob das Ausgangsmaterial, insbesondere ein Draht, vorveredelt ist oder nicht. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Trennung im Bereich des kleinsten Querschnittes der Querschnittsverengung ein Stück von wenigstens einer der bereits geformten, zunächst zusammenhängen- den Spitzen herausgetrennt wird. Statt also den einen Kontaktstift relativ zu dem anderen durch eine Querbewegung abzuscheren, wird im Bereich der Querschnittsverengung ein Stück herausgetrennt, was mit Hilfe entsprechender Werkzeuge derart präzise erfolgen kann, daß eine saubere Stirnfläche ohne störende Zerklüftungen und ohne Grat bzw. weitestge¬ hend ohne Grat entsteht. Der Kontaktstift und seine Fortsetzung, in der Regel ein weiterer Kontaktstift, können während dieser Operation fest eingespannt sein, müssen also nicht relativ zueinander bewegt werden, sondern es muß nur ein sehr kleines Stück an der Berührstelle dieser Kontaktstifte zwischen diesen herausgetrennt werden. Weder eine Querbewegung im Bereich des engsten Querschnittes zum gegenseitigen Abscheren noch eine Längsbewegung unter Erhitzung zum Abreißen sind erforderlich.
Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn das herauszu¬ trennende oder zu entfernende Stück ausgestanzt oder abgeschert wird. Da der Kontaktstift und seine Fortsetzung oder ein weiterer Kontaktstift fest eingespannt sind, kann mit einem präzisen Stanzmesser ein Stück herausgestanzt werden, wodurch eine gewünschte präzise Stirnfläche an der stumpfen Spitze des oder der Kontaktstifte gebildet wird. Dabei besteht auch nicht die Gefahr, daß die Trennung eventuell etwas neben der engsten Stelle erfolgt und dadurch eine der beiden Kontaktstifte einen an der Stirnfläche umlaufenden Überstand gegenüber der eigentlichen engsten Stelle behält. Besonders günstig für gleichmäßige Spitzen an den Enden der Kontaktstifte ist es, wenn das zum Trennen der einander zugewandten Spitzen zu entfernende Stück etwa symmetrisch zu der engsten Stelle der Querschnittsverengung herausgetrennt, insbesondere abgeschert wird, so daß von jeder Spitze ein Teilstück abgetrennt oder abgeschnitten wird. Dadurch wird sichergestellt, daß tatsächlich die entstehende Stirnfläche nach der Trennung eine kleinere Fläche aufweist, als benachbarte Querschnittsflächen der Spitze oder gar des Kontaktstiftes. Es sei erwähnt, daß das Stück als Ganzes ausgestanzt werden kann, daß aber auch denkbar ist, es zu zerspanen.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn mehrere Kontakt¬ stifte parallel zueinander angeordnet, mit Spitzen versehen und gleichzeitig durch Abtrennen oder Abscheren eines Stückes im Bereich der Querschnitts- Verengung jeweils getrennt werden. Eine entsprechend schnelle und raionelle Fertigung ist möglich, weil ein entsprechendes Trennwerkzeug gleichzeitig mehrere Kontaktstifte erfassen und entsprechend bearbeiten kann. Mit einem Hub dieses Werkzeuges können also gleichzeitig mehrere Kontaktstifte, zum Beispiel fünf Kontaktstifte fertiggestellt werden.
Die Querschnittsverengung und die zunächst zusammen¬ hängenden stumpfen Spitzen können dadurch gebildet werden, daß der Kontaktstift und seine Fortsetzung, insbesondere ein weiterer Kontaktstift - wenn die Kontaktstifte aus einem fortlaufenden Draht erzeugt werden - mit Abstand zu der Trennstelle erfaßt und erhitzt werden, insbesondere mittels durch den Kontaktstift und seine Fortsetzung hindurchgeleiteter elektrischer Energie, und wenn auf dem Kontaktstift und seiner Fortsetzung eine entgegengesetzte Zugkraft ausgeübt wird, bis der erhitzte Werkstoff durch Auseinanderziehen die gewünschte Querschnittsverengung aufweist. Nach dem Abkühlen kann dann an dieser Querschnittsverengung das erfindungsgemäße Heraustrennen eines Stückes erfolgen, um die Stirnflä¬ che der Spitze des oder der Kontaktstifte zu bilden.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Querschnittsverengung durch Prägen, Hämmern und/oder Stanzen zu bilden. Dadurch kann das Erhitzen der Kontaktstifte mittels Stromzufuhr vermieden werden.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann darin bestehen, daß die Stirnseite der Spitze des Kontaktstiftes gleichzeitig mit dem Abscheren eines Stückes abweichend von einer ebenen Form mittels eines konturierten Werkzeuges geformt wird. Zwar sind in vielen Fällen ebene Stirnflächen an Kontaktstiften vorgesehen, deren Ebene rechtwinklig zur Mittelachse des Kontaktstiftes verläuft, was auch bei der erfindungsgemäßen Verfahrensweise durch Heraustrennen eines entsprechenden Stückes erreicht werden kann, jedoch kann beim Herausstanzen eines Stückes zwischen zwei Spitzen auch eine quer zur Stanzrichtung verlaufende Krümmung gebildet werden, wenn ein entsprechend geformtes Werkzeug eingesetzt wird.
Zweckmäßig ist es dabei, wenn die Stirnseite der stumpfen Spitze beim Abscheren des Stückes zum Trennen des Kontaktstiftes von seiner Fortsetzung mit einer balligen Form oder einer Krümmung erster Ordnung versehen wird. Die Geometrie der Spitze kann also bei dieser Verfahrensweise vollkommen beherrscht werden und eine solche an der Stirnseite gegenüber einer quer zur Längsachse verlaufenden Achse gekrümmte Spitze kann noch besser in eine entsprechende Gegenlochung eingeführt werden. Möglich wäre dabei sogar, die eine Spitze ballig und die andere eben zu formen, falls dies an einem Kontaktstift mit beidseitigen Spitzen vorteilhaft wäre, wenn das zum Herausscheren oder Herausstanzen des Zwischenstückes dienende Werkzeug an der einen Seite konturiert und an der anderen Seite gerade verlaufend ausgebildet ist.
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt in schematisierter Darstellung:
Fig.l einen Querschnitt mehrerer nebeneinanderlie¬ gender Kontaktstifte im Bereich einer Querschnittsverengung, über welche sie mit einem Fortsetzungs-Kontaktstift zusammenhän¬ gen vor ihrer Trennung und gleichzeitig die Seitenansicht der Verengung,
Fig.2 eine Stirnansicht der durch Trennen der zusammenhängenden Kontaktstifte gebildeten
Spitzen und eine Seitenansicht der Verengung, aus welcher zum Lösen der zusammenhängenden stumpfen Spitzen ein Stück herausgetrennt ist,
Fig.3 in vergrößertem Maßstab die Seitenansicht aus Fig.2 mit zwei zueinanderweisenden stumpfen Spitzen und einem zwischen ihnen herausgetrennten oder herausgescherten Stück, welches die ursprünglich engste Stelle der Verengung enthält,
Fig.4 einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung zum Herausstanzen eines Stückes aus dem Berührbereich zweier zusammenhängender Spitzen von sich fortsetzenden Kontaktstif¬ ten nach dem Heraustrennen des Stückes und dem Zurückziehen des Werkzeuges nach oben,
Fig.5 eine Ansicht des Werkzeuges und der Spitzen von fünf nebeneinanderliegenden Kontaktstif¬ ten gemäß Fig. ,
Fig.6 eine der Fig.5 entsprechende Ansicht der stumpfen Spitzen von fünf nebeneinanderlie¬ genden Kontaktstiften mit dem darüber befindlichen Stanzmesser, wobei dieses gegenüber der Ausführungsform nach Fig.5 dadurch abgewandelt ist, daß es in
Stanzrichtung orientierte Rinnen oder dergleichen Verformungen hat, um konturierte oder gerundete Spitzen zu bilden sowie
Fig.7 einen Horizontalschnitt durch das
Stanzmesser gemäß Fig.6 mit rinnenförmigen oder bogenförmigen Nuten zum Bilden von gekrümmten Stirnflächen an den stumpfen Spitzen.
In Fig.4 sind jeweils Teile von Kontaktstiften l erkennbar, die mit jeweils einer stumpfen Spitze 2 zueinander gerichtet sind, aber bereits voneinander getrennt sind. In Fig.l sind die stumpfen Spitzen 2 zweier solcher Kontaktstifte 1 im rechten Teil der Darstellung noch zusammenhängend, das heißt zunächst hängen die Kontaktstifte 1 an ihren Enden zusammen und werden dort mit einer den späteren stumpfen Spitzen 2 entsprechenden Querschnittsverengung 3 versehen. Anschließend erfolgt eine Trennung der Kontaktstifte 2 dadurch, daß im Bereich des kleinsten Querschnittes der Querschnittsverengung 3 ein Stück 4 von den bereits geformten, zunächst zusammenhängenden Spitzen 2 herausgetrennt, gemäß Fig.4 bis 7 herausgestanzt oder abgeschert wird.
Dabei vor allem anhand der Fig.3 deutlich, daß das zum Trennen der einander zugewandten Spitzen 2 zu entfernende Stück 4 symmetrisch zu der engsten Stelle 4a der Querschnittsverengung 3 herausgetrennt oder abgeschert wird, so daß von jeder Spitze ein Teilstück abgetrennt oder abgeschnitten wird. Man erkennt an dem herausgetrennten Stück 4 noch deutlich die engste Stelle 4a, an welcher die Kontaktstifte 1 ursprünglich einstückig verbunden waren.
Aus' Fig.l, 2, 5 und 6 wird deutlich, daß dabei mehrere Kontaktstifte 1 parallel zueinander angeordnet, in noch zu erläuternder Weise mit Spitzen 2 versehen werden, an denen sie zunächst noch zusammenhängen, und dann gleichzeitig durch Abtrennen oder Abscheren des Stückes 4 im Bereich der Querschnittsverengung 3 jeweils getrennt werden. Eine entsprechend rationelle und zeitsparende Fertigung solcher Kontaktstifte 1 und vor allem ihrer Spitzen 2 ist möglich.
In nicht näher dargestellter Weise können die
Querschnittsverengung 3 und damit die zunächst zusammenhängenden stumpfen Spitzen 2 dadurch gebildet werden, daß der Kontaktstift 1 und seine Fortsetzung, im Ausführungsbeispiel ein weiterer Kontaktstift 1, mit Abstand zu der späteren Trennstelle erfaßt und erhitzt werden, zum Beispiels mittels durch den Kontaktstift 1 und seine Fortsetzung hindurchgeleite¬ ter elektrischer Energie, und daß auf den Kontaktstift 1 und seine Fortsetzung, also den weiteren Kontaktstift, eine jeweils voneinander weg gerichtete Zugkraft ausgeübt wird, wobei es genügt, an einem der Kontaktstifte 1 in Richtung von dem anderen Kontaktstift weg zu ziehen, bis der erhitzte Werkstoff durch das Auseinanderziehen die gewünschte Einschnü¬ rung oder Querschnittsverengung 3 aufweist. Nach einem Abkühlen kann dann gemäß den Figuren 1 bis 7 zur Trennung im Bereich der Querschnittsverengung 3 das Stück 4 herausgetrennt werden.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Querschnittsverengung durch Prägen, Hämmern und/oder Stanzen zu bilden, wenn nämlich quer zur Längsachse der Kontaktstifte l der gewünschten Querschnittsveren¬ gung 3 entsprechende Stücke weggestanzt werden.
In Fig.4 erkennt man deutlich ein Werkzeug 5, welches zwischen Führungsplatten 6 aus der dargestellten Lage in Richtung des Pfeiles Pf abwärtsbewegt werden kann, um das Stück 4 aus den quer zu dieser Bewegungsrich¬ tung orientierten Kontaktstiften 1 herauszutrennen, wobei diese sich auf entsprechenden Gegenlagern 7 abstützen, zwischen denen ein Spalt 8 für das herausgetrennte Stück 4 vorhanden ist. Die Bewegungs- richtung des Werkzeuges 5 ist dabei in diesem Ausführungsbeispiel von oben nach unten gerichtet. Diese Stanzvorrichtung kann dabei zum Einführen der Kontaktεtifte entsprechend geöffnet und wieder geschlossen werden.
Während gemäß Fig.3 mit dem Werkzeug 5 gemäß Fig.4 und 5 ebene Stirnseiten 9 an den stumpfen Spitzen 2 gebildet werden, kann mit einem Stanzwerkzeug gemäß den Figuren 6 und 7 die Stirnseite 9 der Spitze 2 des Kontaktstiftes l gleichzeitig mit dem Abtrennen oder Abscheren eines Stückes 4 abweichend von dieser ebenen Form konturiert werden. Dazu ist in diesem Ausführungsbeispiel das Werkzeug 5 entsprechend konturiert, das heißt es weist mit einem bogenförmigen Querschnitt versehene Nuten 10 auf, die beim Abscheren die Stirnfläche 9 der Spitze 2 bilden, wobei im Ausführungsbeispiel eine ballige Form mit einer Krümmung erster Ordnung entsteht. Da in diesem Ausführungsbeispiel fünf Kontaktstifte gleichzeitig von ihren Fortsetzungen getrennt werden und dabei ihre Stirnfläche 9 geformt werden sollen, hat das Werkzeug gemäß Fig.6 und 7 auf jeder Seite für jede der entstehenden Spitzen im entsprechenden Abstand fünf derartig konturierte Nuten 10. In Fig.6 erkennt man deutlich, daß diese Nuten 10 an dem Werkzeug 5 genau über der zu bildenden Stirnfläche 9 der Spitzen 2 verlaufen.
Anhand der Figuren 3 und 4 wird besonders deutlich, daß die Kontakstifte 1 bei ihrer Trennung voneinander fest eingespannt bleiben können und ein sehr präzises Heraustrennen eines Zwischenstückes 4 ermöglicht wird, so daß Spitzen 2 mit glatten sauberen Stirnflächen 9 gebildet werden. Abweichend vom Ausführungsbeispiel können selbstverständlich auch mehr oder weniger Kontaktstifte 1 gleichzeitig abgetrennt werden. Ein Verfahren zur Herstellung einer stumpfen Spitze 2 an einem Kontaktstift 1, also praktisch zum Fertigstellen des Kontaktstiftes 1 sieht vor, daß der Kontaktstift l zunächst einstückig mit einer Fortsetzung, bevorzugt mit einem weiteren Kontaktstift
1 - sich in Längsrichtung fortsetzend - zusammenhängt. Die Verbindung des Kontaktstiftes 1 mit seiner Fortsetzung ist dabei im Bereich einer Querschnitts- verengung 3 vorgesehen, die im wesentlichen symmetrisch ist, so daß der sich verjüngende Bereich dieser Querschnittsverengung schon die stumpfe Spitze
2 des Kontaktstiftes 1 bildet. Die Verbindung des Kontaktstiftes 1 mit seiner Fortsetzung muß dann nur noch getrennt werden, um die Spitze 2 fertigzustellen und den Kontaktstift l als Einzelteil zu erlangen. Zur Trennung ist vorgesehen, daß im Bereich des kleinsten Querschnittes 4a der Querschnittsverengung 3 ein Stück 4 von einer oder beiden gegeneinander gerichteten Spitzen 2 herausgetrennt, zum Beispiel ausgestanzt oder abgeschert wird, wobei dieses Stück 4 zweckmäßigerweise etwa symmetrisch zu der engsten Stelle 4a entfernt wird. Danach sind dann nicht nur der Kontaktstift 1 und seine Fortsetzung, bevorzugt ein weiterer Kontaktstift 1, voneinander getrennt, sondern auch die Stirnfläche 9 der Spitze 2 geformt.
Ansprüche

Claims

A n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Herstellung einer stumpfen Spitze (2) an einem Kontaktstift (1) , wobei zunächst am Ende eines mit einer Fortsetzung, insbesondere mit einem weiteren Kontaktstift, zusammenhängen- den Kontaktstiftes eine Querschnittsverengung gebildet wird, die dann durchgetrennt wird, so daß am einzelnen Kontaktstift selbst die stumpfe Spitze als ein einfacher Kegelstumpf, Pyramiden¬ stumpf oder als ein Stumpf mit gekrümmten Mantellinien und mit einer Stirnfläche (9) verbleibt, die insbesondere kleiner als die Querschnittsfläche des Kontaktstiftes (1) ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Trennung im Bereich des kleinsten Querschnittes der Querschnittsverengung (3) ein Stück (4) von wenigstens einer der bereits geformten, zunächst zusammenhängenden Spitzen (2) herausgetrennt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß das herauszutrennende oder zu entfernende Stück (4) auszugestanzt oder abgeschert wird.
3. Verfahren nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zum Trennen der einander zugewandten Spitzen (2) zu entfernende Stück (4) etwa symmetrisch zu der engsten Stelle der Querschnittsverengung (3) herausgetrennt, insbesondere abgeschert wird, so daß von jeder Spitze ein Teil-Stück abgetrennt oder abgeschnitten wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kontaktstifte
(1) parallel zueinander angeordnet, mit Spitzen
(2) versehen und gleichzeitig durch Abtrennen oder Abscheren eines Stückes (4) im Bereich der Querschnittsverengung (3) jeweils getrennt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsver¬ engung (3) und die zunächst zusammenhängenden stumpfen Spitzen (2) dadurch gebildet werden, daß der Kontaktstift (1) und seine Fortsetzung, insbesondere ein weiterer Kontaktstift (l) , mit Abstand zu der Trennstelle erfaßt und erhitzt werden, insbesondere mittels durch den Kontaktstift (1) und seine Fortsetzung hindurchgeleiteter elektrischer Energie, und daß auf den Kontaktstift (1) und seine Fortsetzung eine entgegengesetzte Zugkraft ausgeübt wird, bis der erhitzte Werkstoff durch Auseinanderziehen die gewünschte Querschnittsverengung (3) aufweist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsver- engung durch Prägen, Hämmern und/oder Stanzen gebildet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseite (9) der Spitze (2) des Kontaktstiftes (1) gleichzeitig mit dem Abtrennen eines Stückes (4) abweichend von einer ebenen Form mittels eines konturierten Werkzeuges (5) geformt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseite (9) der stumpfen Spitze (2) beim Abscheren des Stückes (4) zum Trennen des Kontaktstiftes (1) von seiner Fortsetzung mit einer balligen Form oder einer Krümmung erster Ordnung versehen wird.
PCT/EP1994/001170 1993-05-04 1994-04-15 Verfahren zur herstellung einer spitze an einem kontaktstift WO1994026006A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4316262.2 1993-05-04
DE4316262 1993-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994026006A1 true WO1994026006A1 (de) 1994-11-10

Family

ID=6488160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/001170 WO1994026006A1 (de) 1993-05-04 1994-04-15 Verfahren zur herstellung einer spitze an einem kontaktstift

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1994026006A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541045A1 (de) * 1995-11-03 1997-05-07 Rudolf Goerlich Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und zum Magazinieren von Kontaktstiften für elektrische Bauteile
DE102007061910A1 (de) * 2007-12-21 2009-07-02 Zf Electronics Gmbh Steckverbindung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0035934A1 (de) * 1980-03-07 1981-09-16 Socapex Träger mit am Rand befestigten Kontaktelementen für eine Verbindungsvorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten solcher Kontaktelemente
DE4022965C1 (de) * 1990-07-19 1991-07-11 Presskon Gesellschaft Fuer Elektronische Bauelemente Mbh, 7110 Oehringen, De
EP0510979A2 (de) * 1991-04-25 1992-10-28 E.I. Du Pont De Nemours And Company Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kennzeichen auf einem metallisch langgestreckten Draht

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0035934A1 (de) * 1980-03-07 1981-09-16 Socapex Träger mit am Rand befestigten Kontaktelementen für eine Verbindungsvorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten solcher Kontaktelemente
DE4022965C1 (de) * 1990-07-19 1991-07-11 Presskon Gesellschaft Fuer Elektronische Bauelemente Mbh, 7110 Oehringen, De
EP0510979A2 (de) * 1991-04-25 1992-10-28 E.I. Du Pont De Nemours And Company Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kennzeichen auf einem metallisch langgestreckten Draht

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541045A1 (de) * 1995-11-03 1997-05-07 Rudolf Goerlich Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und zum Magazinieren von Kontaktstiften für elektrische Bauteile
DE102007061910A1 (de) * 2007-12-21 2009-07-02 Zf Electronics Gmbh Steckverbindung
DE102007061910B4 (de) * 2007-12-21 2013-08-08 Zf Friedrichshafen Ag Steckverbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2310165B1 (de) Verfahren zur herstellung von stahlfasern
EP2144721B1 (de) Verfahren zur herstellung eines von aus einer vielzahl von parallel zu einander angeordneten drahtadern bestehenden drahtbandes sowie nach diesem verfahren hergestelltes drahtband
DE1918780C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinschneiden von Werkstücken aus Blech
EP2583767A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Sägeblättern durch Stanzen
DE1760440C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gekerbten Filznadeln
DE10231328B4 (de) Strangpresse und Stangpressverfahren
EP3094440B1 (de) Verfahren zur erzeugung von durchgängen in einem metallischen körper mittels hochgeschwindigkeitsscherschneiden und verwendung dafür
DE202009001625U1 (de) Vereinzelungsvorrichtung zum Abscheren von an einem Vorratsband aufgereihten Werkstücken
DE3101995C2 (de)
DE3403668C2 (de)
WO1994026006A1 (de) Verfahren zur herstellung einer spitze an einem kontaktstift
DE3112453C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bimetallkontaktnieten
EP0531879B1 (de) Sägebandring und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3474391B1 (de) Verfahren zum verbinden mindestens zweier mehrdrähtiger litzen mittels ultraschalls
DE2541222A1 (de) Kontaktvorrichtung
DE2041159C3 (de) Matrize zum Herstellen einer Siebscherfolie für Trockenrasierapparate
DE4022965C1 (de)
DE19807845A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallteilen
DE3009567A1 (de) Verfahren zum hertstellen von schaltzungen fuer elektrische schaltgeraete sowie nach diesem verfahren hergestellte schaltzunge
DE1903840A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Saegen
DE916191C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Anschlussleisten mit in Isoliermasse eingebetteten Kontaktstreifen
DE102021100591B3 (de) Herstellungsverfahren für ein Schmuckstück und Schmuckstück
EP2722116A1 (de) Verfahren und Kneifbackenpaar zum Herstellen einer Bohrspitze
DE3207167C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Nähmaschinennadeln
DE4035484C2 (de) Vorrichtung zum Verformen von stabförmigen Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1994 549741

Date of ref document: 19940415

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase