DE1105256B - Maschine zum Kaltpressschweissen von Bimetallkontaktnieten - Google Patents

Maschine zum Kaltpressschweissen von Bimetallkontaktnieten

Info

Publication number
DE1105256B
DE1105256B DED18979A DED0018979A DE1105256B DE 1105256 B DE1105256 B DE 1105256B DE D18979 A DED18979 A DE D18979A DE D0018979 A DED0018979 A DE D0018979A DE 1105256 B DE1105256 B DE 1105256B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
die
machine
pressure welding
cold pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED18979A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Carl Ludwig Meyer
Kurt Foerschler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doduco Solutions GmbH
Original Assignee
Doduco GmbH and Co KG Dr Eugen Duerrwaechter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doduco GmbH and Co KG Dr Eugen Duerrwaechter filed Critical Doduco GmbH and Co KG Dr Eugen Duerrwaechter
Priority to DED18979A priority Critical patent/DE1105256B/de
Publication of DE1105256B publication Critical patent/DE1105256B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • B21J5/06Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor for performing particular operations
    • B21J5/08Upsetting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/58Making machine elements rivets
    • B21K1/62Making machine elements rivets special rivets, e.g. with electrical contacts

Description

  • Maschine zum Kaltpreßschweißen von Bimetallkontaktnieten Die Erfindung betrifft eine Verbesserung der Maschine zur Herstellung von Bimetallkontaktnieten nach Patentanmeldung D 18497 I b / 49 i (deutsche Auslegeschrift 1096 725).
  • Die Patentanmeldung bezieht sich auf eine Maschine zum Kaltpreßschweißen von Bimetallkontakten, insbesondere Bimetallkontaktnieten, aus Draht verschiedenen Metalls unter Bildung wesentlich über den Drahtdurchmesser vergrößerter Berührungsflächen, bei der für die Drahtkomponenten als Gesenk eine Vorrichtung verwendet wird, die aus einem zur Drahtführung dienenden und an ihrer Austrittsöffnung als Messerkante ausgebildeten Teil und einer dazu querbeweglichen Abschermatrize besteht.
  • Nach dem Ausführungsbeispiel der Hauptpatentanmeldung ist die querbewegliche Abschermatrize zweiteilig. Nachdem jeder Matrizenteil mit einem der beiden zu verschweißenden Drahtabschnitte geladen ist, bewegen sich die Matrizenteile aufeinander zu und verschweißen die Vorderseiten der hinten abgestützten Drahtabschnitte miteinander. Die für den Schweißvorgang erforderliche starke Oberflächenvergrößerung der zu verschweißenden Flächen findet in Ausnehmungen hinein statt, die die Matrizenteile an den einander zugewandten Flächen aufweisen.
  • Die Maschine wird nun erfindungsgemäß dadurch verbessert, daß die Abschermatrize einstückig ist und in ihrer Aufnahmebohrung in der Stauchstellung eine Amboß- und Auswerfnadel aufnimmt, die die Drahtabschnitte gegen einen ihr entgegenwirkenden Stauchstempel verschiebt.
  • Das notwendige Zusammenhalten der Drahtabschnitte bis zum Stauchbeginn ist vorteilhaft dadurch gewährleistet, daß der Stauchstempel von den Drahtabschnitten bei ihrer Verschiebung durch die Nadel entgegen einer Federkraft bis an ein Widerlager seines Trägers zurückdrängbar ist, bevor die Verformung beginnt.
  • Die Zeichnung zeigt schematisch und teilweise im Schnitt ein Ausführungsbeispiel der Maschine bzw. Vorrichtung nach der Erfindung in verschiedenen aufeinanderfolgenden Arbeitsstellungen, und zwar in Fig. 1 während des Ladevorganges, in Fig. 2 während des Ausschiebens der Drahtabschnitte, in Fig. 3 im Augenblick des Stauchbeginns, in Fig. 4 nach vollendetem Stauchvorgang, in Fig. 5 nach dem Auswerfen des Niets, in Fig. 6 beim Zurücklaufen der Abschermatrize in die Ladestellung, in ; Fig. 7 vor dem Einschieben der Drähte in die Ma trize.
  • In Fig. 1 sind die Drähte 2 und 3 in die Bohrung 4 der Matrize 5 eingeführt. Die Matrize 5 bewegt sich hiernach in Pfeilrichtung vor den Stauchstempel 6 (Fig. 2), wobei die Drahtabschnitte 7, 8 von den Drähten 2, 3 abgeschert und mitgeführt werden.
  • Nunmehr tritt eine Nadel 10 (Fig. 2) in die Bohrung 4 der Matrize 5 ein und schiebt die beiden Drahtabschnitte 7, 8 nach außen gegen den Stauchstempel 6. Hierdurch wird der Stauchstempel 6 in Pfeilrichtung entgegen der Kraft der Feder 9 zurückgedrängt.
  • Die nächste Arbeitsstufe zeigt den Stauchstempel in seiner hintersten Stellung (Fig. 3), im Anschlag an den Stempelträger 11, der nunmehr in Pfeilrichtung vorgeht und die Nietkopfstauchung und Kaltpreßschweißung vornimmt, wobei die Nadel 10 als Amboß wirkt. Unter starker Vergrößerung der Berührungsflächen der Drahtabschnitte wird aus dem Abschnitt 7 und einem Teil des Abschnittes 8 der Nietkopf geformt (Fig. 4), während der Rest des Abschnittes als Nietstiel in der Bohrung der Matrize 5 verbleibt. In Fig. 4 ist der Stempelträger 11 in Pfeilrichtung abgehoben, so daß der Stauchstempel 6 von dem Bimetallniet freikommt. Die Nadel 10 wirft nunmehr den fertigen Bimetallniet 7, 8 aus (Fig. 5), wonach sich die Matrize 5 wieder in Pfeilrichtung in die Ladestellung bewegt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Maschine zum Kaltpreßschweißen von Bimetallkontakten, insbesondere Bimetallkontaktnieten aus Draht verschiedenen Metalls unter Bildung wesentlich über den Drahtdurchmesser vergrößerter Berührungsflächen, bei der für die Drahtkomponenten als Gesenk eine Vorrichtung verwendet wird, die aus einem zur Drahtführung dienenden und an ihrer Austrittsöffnung als Messerkante ausgebildeten Teil und einer dazu querbeweglichen Abschermatrize besteht, nach Patentanmeldung D 18497 Ib/49i (deutsche Auslegeschrift 1096 725), dadurch gekennzeichnet, daß die Abscherrnatrize (5) einstückig ist und in ihrer Aufnahmebohrung (4) in der Stauchstellung eine Amboß- und Auswerfnadel (10) aufnimmt, die die Drahtabschnitte (7, 8) gegen einen ihr entgegenwirkenden Stauchstempel (6) verschiebt.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stauchstempel (6) von den Drahtabschnitten (7, 8) bei ihrer Verschiebung durch die Nadel (10) entgegen einer Federkraft (9) bis an ein Widerlager seines Trägers (11) zurückdrängbar ist, bevor die Verformung beginnt.
DED18979A 1954-10-28 1954-10-28 Maschine zum Kaltpressschweissen von Bimetallkontaktnieten Pending DE1105256B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED18979A DE1105256B (de) 1954-10-28 1954-10-28 Maschine zum Kaltpressschweissen von Bimetallkontaktnieten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED18979A DE1105256B (de) 1954-10-28 1954-10-28 Maschine zum Kaltpressschweissen von Bimetallkontaktnieten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1105256B true DE1105256B (de) 1961-04-20

Family

ID=7036209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED18979A Pending DE1105256B (de) 1954-10-28 1954-10-28 Maschine zum Kaltpressschweissen von Bimetallkontaktnieten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1105256B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1564572B1 (de) * 1966-04-21 1970-03-12 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Verfahren zum Verbinden von Kontaktkörpern mit Kontaktträgern
DE2832063A1 (de) * 1977-07-25 1979-02-15 Chugai Electric Ind Co Ltd Vorrichtung zur herstellung eines drei metalle umfassenden elektrischen kontaktes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1564572B1 (de) * 1966-04-21 1970-03-12 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Verfahren zum Verbinden von Kontaktkörpern mit Kontaktträgern
DE2832063A1 (de) * 1977-07-25 1979-02-15 Chugai Electric Ind Co Ltd Vorrichtung zur herstellung eines drei metalle umfassenden elektrischen kontaktes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1105256B (de) Maschine zum Kaltpressschweissen von Bimetallkontaktnieten
DE57614C (de) Elektrische Heizvorrichtung für Schmiedemaschinen
DE2541022A1 (de) Verfahren zum entgraten von stumpfgeschweissten werkstuecken
DE754924C (de) Anordnung an Vorrichtungen zum selbsttaetigen Herstellen und Einschlagen von Drahtklammern in fortlaufend bewegte, von Zylindern getragene Werkstuecke
DE592179C (de) Verfahren zur Herstellung von Reissverschluessen
DE597478C (de)
DE742895C (de) Maschine zum Herstellen von Drahstiften
DE284693C (de)
DE247358C (de)
DE209643C (de)
DE620245C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Drahtstiften mit besonders grossen Flachkoepfen
DE530562C (de) Schwingend an die Zufuehrungsrinne fuer gelochte Kopfplatten angelenkte Kanalzunge bei Maschinen zur Herstellung von Reissbrettstiften und aehnlichen Werkstuecken
DE164007C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen einzelner Metallklammern von einem Metallklammerbande, bei welchem die einzelnen Klammern mittels kleiner Stege an den Köpfen zusammenhängen
AT112953B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Umfangsrillen mit scharfem Rand an Hohlkörpern.
DE962641C (de) Vorrichtung zum allmaehlichen Abbremsen oder zum Anhalten eines sich bewegenden Gegenstandes, insbesondere eines fallenden Aufzuges
DE1803387U (de) Vorrichtung zur herstellung von bimetallkontakten.
AT56770B (de) Vorrichtung zum Einspannen der Matrizenzeile während des Ausschließens und Abgießens bei Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen.
DE115528C (de)
DE1126833B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Nagelstreifen von mit Kopf und Schaft aneinanderliegenden Naegeln fuer Nagelgeraete
DE310737C (de)
AT147570B (de) Verfahren zur Herstellung von Verschlußstreifen für Reißverschlüsse.
DE638965C (de) Verfahren zur Herstellung von Fitschenstiften
DE638321C (de) Verfahren zum Befestigen eines als Nackenteil einer Krawatte dienenden Federbandstreifens an dem Krawattenstoff und Krawatte mit Federbandstreifen
DE430253C (de) Vorrichtung zum Einspannen und selbsttaetigen Ausloesen des Werkzeuges an Nutenzieh- und Raeummaschinen
DE666960C (de) Einrichtung an einer Maschine zum Herstellen von zusammenhaengenden Straengen von halbfertigen Rohwerkstuecken fuer die Herstellung von Hufnaegeln