DE597478C - - Google Patents

Info

Publication number
DE597478C
DE597478C DENDAT597478D DE597478DA DE597478C DE 597478 C DE597478 C DE 597478C DE NDAT597478 D DENDAT597478 D DE NDAT597478D DE 597478D A DE597478D A DE 597478DA DE 597478 C DE597478 C DE 597478C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
bullet
edge
sleeve
projectile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT597478D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE597478C publication Critical patent/DE597478C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B33/00Manufacture of ammunition; Dismantling of ammunition; Apparatus therefor
    • F42B33/001Devices or processes for assembling ammunition, cartridges or cartridge elements from parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 25. MAI 1934
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M 597478 KLASSE 72 d GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. Juli 1931 ab
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Befestigen von gerillten Geschossen in Patronenhülsen, bei welchen eine genaue gegenseitige Stellung des in die Geschoßrille eingebogenen Hülsenrandes gegenüber der Geschoßrille erreicht wird.
Die Höhe des Gasdruckes, der beim Abfeuern einer Patrone entsteht, ist unter sonst gleichen Verhältnissen abhängig von dem Widerstand, den das Geschoß beim Herausdrücken aus der die Pulverladung enthaltenden Patronenhülse findet. Dieser Widerstand muß möglichst gleichmäßig sein, damit der Gasdruck und die wiederum von diesem abhängige Geschoßgeschwindigkeit sowie die Treffgenauigkeit ebenfalls möglichst gleichmäßig ausfallen.
Die Geschosse werden zumeist mit einer Rille versehen, deren Querschnitt verschiedene Formen aufweist, in welche die Hülsenmündung eingebogen wird, wodurch das Geschoß umfaßt und dadurch an der Hülse befestigt wird. Der Widerstand, der alsdann einer Trennung von Geschoß und Hülse beim Abschuß entgegenwirkt, hängt wesentlich von der gegenseitigen Lage des Hülsenrandes und der Geschoßrille ab. Es ist also erforderlich, daß diese gegenseitige Lage stets möglichst genau die gleiche ist, worauf beim Einsetzen der Geschosse in die mit Pulver geladenen Hülsen und beim Befestigen der Geschosse sorgfältig zu achten ist.
Es sind Verfahren bekannt, bei welchen das Einwürgen des Patronenhülsenrandes gleichzeitig mit dem Einschieben des Geschosses vor sich geht.
Diese Verfahren eignen sich aber nur für eine bestimmte Geschoß rillenform mit in ihrem oberen Teil rechtwinklig zur Geschoßachse verlaufender Fläche, gegen welche sich der'Hülsenrand legt.
Ein weiterer Nachteil der hierfür benötigten Einrichtungen besteht darin, daß federnd elastische Auflagen für die Hülse sowie federnde Stempel zum Einschieben des Geschosses notwendig sind, welche die Arbeitsweise nur .unsicher machen und erschweren.
Um im Gegensatz hierzu auch Geschosse mit jeder anderen beliebigen Rillenform so einbördeln zu können, daß die Auszugskraft stets dieselbe bleibt, wurde das folgende neue Geschoßeinsetzverfahren ausgebildet.
Hiernach wird erfindungsgemäß vermittels einer Tastvorrichtung eine vorläufig bestimmte Stellung zwischen Hülse und Geschoß hergestellt, worauf nach Zurückziehen dieser Tastvorrichtung die endgültige gegenseitige Stellung des Geschosses zur Patronenhülse herbeigeführt und in dieser Stellung die Einbördelung vorgenommen wird.
Die beiden Arbeitsvorgänge beim Einsetzen des Geschosses werden so durchgeführt, daß der Unterschied in der Iiülsenlänge sowie in
der Entfernung der Geschoßrille von der Geschoßspitze keinen Einfluß auf die endgültige gegenseitige Stellung von Hülse und Geschoß ausübt.
Die Abb. ι bis 5 veranschaulichen das neue Verfahren.
Das Geschoß 1 wird in die Hülse 2 zunächst nur so weit eingeschoben, daß, wie Abb. ι zeigt, die Geschoßrille 3 außerhalb der Hülse bleibt. Das Geschoß wird durch die Reibung an der Hülsenwand in seiner Lage festgehalten.
Alsdann wird eine Tastvorrichtung 4 von der Seite her federnd gegen das Geschoß, und zwar zwischen der Hülsen- und der Geschoßrillenkaute, geführt und sodann ebenfalls federnd gegen den oberen Hülsenrand bewegt, bis die Tastvorrichtung auf dem Hülsenrand aufliegt, wie aus Abb. 2 ersichtlich, ao worauf das Geschoß federnd in die Hülse weiter eingeschoben wird, bis der Rand der Geschoßrille an der Tastvorrichtung anliegt, wie in Abb. 3 dargestellt.
Hierdurch ist eine bestimmte gegenseitige Lage zwischen Hülsenrand und Geschoßrille hergestellt, welche unabhängig ist von der aus Herstellungsgründen bedingten, nicht genau gleichmäßigen Gesamtlänge der Hülsen und der ebenfalls aus den gleichen Gründen veränderlichen Entfernung des Geschoßrillenrandes von der Geschoß spitze.
Nach Zurückziehung der Tastvorrichtung wird das Geschoß um eine weitere Strecke in die Hülse geschoben, welche so bemessen wird, daß noch ein bestimmter Abstand 5 zum Rillenrand und Hülsenrand verbleibt, welcher erforderlich ist, um das Einbiegen des Hülsenrandes in die Geschoßrille in bekannter Weise zu ermöglichen, wobei der schließliche Abstand 6 zum Geschoßrillenrand und dem eingebogenen Hülsenrand und damit auch der Widerstand gegen Hinausdrücken des Geschosses aus der Hülse beim Abschuß stets derselbe, ist. Auch ist es möglich, gewünschtenfalls den Geschoßrillenrand auf dem eingedrückten Hülsenrand fest aufsitzen zu lassen.
Das Einschieben des Geschosses bis in seine endgültige Lage gemäß Abb. 4 wird in der Weise vorgenommen, daß auch hierbei der Unterschied in der Hülsenlänge und der Rillenentfernung von der Geschoßspitze nicht in Erscheinung tritt.
Abb. 6 zeigt an einem Ausführungsbeispiel das Zusammenwirken zwischen Taster und Geschoßeinsetzvorrichtung.
Die Patronenhülse 2 nebst dem aufgesetzten Geschoß ι wird durch einen Dorn 7 in die Vorrichtung eingeführt. Darauf bewegt sich der durch die Kurvenscheibe 8 gesteuerte Hebel 9 nach unten und nimmt die Muffe 10 mit. Hierbei wird die Schraubenfeder il zusammengedrückt und schließlich der Ring 12 vorgeschoben, durch dessen kegelförmig ausgebildeten Mantel der Hebel 13 nach außen gedrückt wird. Dabei bewegen sich die-Richtbäcken 4 nach innen und greifen in die Geschoßrille 3 ein. Bei weiterer Vorwärtsbewegung der Muffe 10 bewegt sich auch clic Buchse 14 mit, wodurch die Richtbacken 4 zur Anlage an den Hülsenrand kommen.
Eine zweite Kurvenscheibe 15 steuert den Hebel 16, der die obere Kupplungsmuffe 17 vorschiebt, welche unter Zwischenschaltung" der Schraubenfeder 18 auf den Ring 19 drückt und mit diesem die Stange 20 vorwärts schiebt.
Diese Stange preßt das Geschoß 1 so weit vorwärts, bis sich dessen Rillenkante gegen die Richtbacken 4 legt. Zwischen dem festen Ring 19 und der Buchse 21 wird bei der Vorwärtsbewegung der Stange 20 die bewegliche Zunge 5 eingeklemmt. Hierauf wird durch weiteres Drehen der Welle 22 auch das Exzenter 23 gedreht, durch welches die Buchse 21 in ihrer Führung 24 festgehalten bzw. festgeklemmt wird; gleichzeitig werden durch Weiterbewegen der Kurvenscheibe 8 auch die Richtbacken 4 geöffnet. Dreht sich dann die Welle 22 um einen kleinen Betrag weiter, so bewegt sich die unter dem Druck der Schraubenfeder 26 gegen die Kurvenscheibe 25 angepreßte Stange 27 nach auswärts und zieht die zwischen den Buchsen 19 und 21 liegende Zunge 5 heraus, wobei die unter dem Druck der Schraubenfeder 18 stehende Stange 20 das Geschoß 1 um einen bestimmten Betrag in die Hülse hineindrückt. Die Stärke der Zunge 5 entspricht dann genau der Strecke, um welche das Geschoß eingepreßt wird.
Nach Beendigung dieses Einsetzvorganges wird die Patrone aus der Vorrichtung herausgenommen und darauf das Geschoß eingebördelt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Befestigen von gerillten Geschossen in Patronenhülsen, bei wel- no chem unabhängig von der Hülsenlänge und vom Abstand der Geschoßrille von der Geschoßspitze eine genaue gegenseitige Stellung des in die Geschoßrille eingebogenen Hülsenrandes gegenüber der Geschoßrille durch Benutzung der nach der Geschoßspitze zu liegenden Rillenkante als Festpunkt zur Bestimmung dieser Stellung erreicht wird, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer der Form der Rille angepaßten und in diese einführbaren Tastvorrichtung eine vorläufige bestimmte
    Stellung der vorderen Hülsenkante gegenüber der Rillenvorkante hergestellt wird, worauf nach Zurückziehen der Tastvorrichtung die endgültige gegenseitige Stellung durch weiteres Einschieben des Geschosses in die Hülse um einen bestimmten, von den Geschoß- und Hülsentoleranzen unabhängigen Betrag festgelegt und in dieser Stellung der Hülsenrand eingebördelt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
    GkDBUCKT IfJ
    REir.HBDRÜCKEREI
DENDAT597478D 1934-04-16 Active DE597478C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR771876T 1934-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE597478C true DE597478C (de)

Family

ID=9192259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT597478D Active DE597478C (de) 1934-04-16

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE597478C (de)
FR (1) FR771876A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3138056A (en) * 1962-03-23 1964-06-23 Remington Arms Co Inc Roller crimping assembly
DE3900111A1 (de) * 1989-01-04 1990-07-12 Feistel Pyrotech Fab Uebungsmunition fuer panzerfaust oder dergleichen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1089258A (fr) * 1953-09-10 1955-03-16 Haut Rhin Manufacture Machines Machine automatique à remplir et obturer des récipients

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3138056A (en) * 1962-03-23 1964-06-23 Remington Arms Co Inc Roller crimping assembly
DE3900111A1 (de) * 1989-01-04 1990-07-12 Feistel Pyrotech Fab Uebungsmunition fuer panzerfaust oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
FR771876A (fr) 1934-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE950716C (de) Platzpatrone
DE597478C (de)
DE2260065C3 (de) Fallminenstift mit verschiebbarer Mine
DE102016104835B4 (de) Verfahren zum Einsetzen eines O-Ringes in einen Steckverbinder und Montagewerkzeug hierzu
DE1811246A1 (de) Patronenmagazin fuer Handfeuerwaffen
EP3056315A2 (de) Werkzeug
DE637801C (de) Ausziehvorrichtung mit starrem Greifer fuer Feuerwaffen
DE1729691C3 (de) Werkzeug zum Einbringen eines Stiftes in eine vorgefertigte Öffnung eines Fahrzeugreifens
EP0366011B1 (de) Adaptionspatrone für Einsteckrohrsystem
DE1163197B (de) Ladevorrichtung fuer automatische Feuerwaffen mit Revolvertrommel
DE2838049A1 (de) Fuellbleistift
DE573096C (de) Patronenauszieher mit federnder Kralle
DE1269012B (de) Kugelschreiber
DE547344C (de) Zuendhuetcheneinsetzmaschine mit gleichzeitiger Pruefung und Absonderung der Huelsen mit fehlerhaft eingesetzten Zuendhuetchen
DE548888C (de) Verfahren zum Geraderichten und Kalibrieren der Enden von Rohrbogen
DE926894C (de) Fuellschreibstift mit einem oder mehreren durch Schieber in die Schreibstellung vorschiebbaren Minenhaltern
DE194598C (de)
DE952417C (de) Wechselschreibstift, insbesondere Vierfarbstift
DE575729C (de) Aufschlagzuender fuer Drallgeschosse
AT89682B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gekröpften Kurbelwellen.
DE82874C (de)
DE221009C (de)
DE410383C (de) Gewindeschneidkopf
DE1478798C (de) Vorrichtung zum Einführen eines elastisch biegsamen Ringes in eine in der Innenwand einer Öffnung angebrachte Ringnut
DE376792C (de) Heftzange