DE1729691B2 - Werkzeug zum Einbringen eines Stiftes in eine vorgefertigte Öffnung eines Fahrzeugreifens - Google Patents
Werkzeug zum Einbringen eines Stiftes in eine vorgefertigte Öffnung eines FahrzeugreifensInfo
- Publication number
- DE1729691B2 DE1729691B2 DE1729691A DE1729691A DE1729691B2 DE 1729691 B2 DE1729691 B2 DE 1729691B2 DE 1729691 A DE1729691 A DE 1729691A DE 1729691 A DE1729691 A DE 1729691A DE 1729691 B2 DE1729691 B2 DE 1729691B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pin
- opening
- head piece
- shaft
- tire
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D30/00—Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
- B29D30/06—Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
- B29D30/52—Unvulcanised treads, e.g. on used tyres; Retreading
- B29D30/66—Moulding treads on to tyre casings, e.g. non-skid treads with spikes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D30/00—Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
- B29D30/06—Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
- B29D30/52—Unvulcanised treads, e.g. on used tyres; Retreading
- B29D30/66—Moulding treads on to tyre casings, e.g. non-skid treads with spikes
- B29D2030/662—Treads with antiskid properties, i.e. with spikes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49863—Assembling or joining with prestressing of part
- Y10T29/4987—Elastic joining of parts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/53478—Means to assemble or disassemble with magazine supply
- Y10T29/53487—Assembling means comprising hand-manipulatable implement
- Y10T29/53509—Means to assemble tire stud into tire tread
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/53657—Means to assemble or disassemble to apply or remove a resilient article [e.g., tube, sleeve, etc.]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
- Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
- Tires In General (AREA)
Description
sehen Kolben legt und von diesen gegen Herausfallen aus dem Kopfstück gehalten wird. Das Werkzeug
läßt sich dann mit dem Kopfstück so an den Reifen ansetzen, daß der verdickte Kopf des Stiftes auf der
vorgefertigten Reifenöffnung liegt. Durch Ausüben eines Druckes auf das Werkzeug läßt sich dann der
Stift unter Aufweiten der Reifenöffnung so weit in die öffnung einführen, daß sein Kopf am Boden der
Reifenöffnung liegt. Das Werkzeug wird dann zurückgciogen, wobei sich die aufgeweitete Reifenöffnung
um den Schaft und den Kopf des Stiftes zusammenzieht. Um den als Dauermagneten ausgebildeten
Kolben und die Feder der Einwirkung der beim Einpressen der Stifte in die Reifenöffnungen aufzubringenden
Einpreßkräfte zu entziehen, wird die Anordnung vorzugsweise derart getroffen, daß die Summe
der Längen des Kolbens, der vollständig zusammengedrückten Feder und des Schaftes kleiner ist als die
Länge der Aufnahmeöffnung des Kopfstückes.
Es empfiehlt sich, das Kopfstück an einem Schaft anzuordnen, der an seinem dem Kopfstück abgewandten
Ende einem Pistolengriff und einen zwischen dem Kopfstück und dem Pistolengriff angeordneten
seitlichen Handgriff aufweist. Der seitliche Handgriff ist zweckmäßig lösbar an dem Schaft befestigt
und wahlweise auf dessen einer oder anderer Seite festlegbar. Zur lösbaren Befestigung des seitlichen
Handgriffes kann der Schaft eine Gewindeöffnung aufweisen, in die der seitliche Handgriff mit
einem Gewindezapfen einschraubbar ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Werkzeuges dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 das Werkzeug in perspektivischer Darstellung,
F i g. 2 einen Querschnitt nach Linie 2-2 der Fig. 1,
F i g. 3 einen Schnitt gemäß F i g. 2, wobei in die Aufnahmeöffnung des Kopfstückes ein Stift eingesetzt
ist,
F i g. 4 die Anordnung gemäß F i g. 3 beim Einpressen des Stiftes in die öffnung des Reifens.
Das Werkzeug Λ weist eine Handhabe B und ein
Kopfstück C auf, welches den einzusetzenden Stift trägt und hält.
Die Handhabe B weist einen Pistolengriff 10 auf, der aus einem Gußstück besteht und der an einem
länglichen Kraftübertragungsglied in Form eines starren Schaftes 12 z.B. mittels einer Kopfschraube
14 lösbar befestigt ist. An dem Schaft 12 ist seitlich ein zweiter Handgriff 16 angeordnet. Dieser Handgriff
16 weist an seinem einen Ende einen Gewindezapfen auf, der in eine quer durch den Schaft 12 verlaufende
Gewindebohrung eingeschraubt wird. Diese Art der Befestigung erlaubt es, den Handgriff 16 je
nach Belieben entweder auf der rechten oder auf der linken Seite des Schaftes 12 mit diesem zu verschrauben.
Das Kopfstücke liegt in einer Öffnung 24 am rechten Ende des Schaftes 12. Es ist lösbar in der
öffnung 24 befestigt, was mittels einer Kopfschraube 26 bewirkt wird. Diese Art der Befestigung erlaubt
ein Abnehmen des Kopfstückes C zu Reparatuizwekken
oder ein Auswechseln der für verschiedene Stiftabmessungen vorzusehenden Kopfstücke C.
Wie insbesondere Fig. 2 erkennen läßt, weist das Kopfstück C eine zylindrische Hülse 22 auf, die aus
einem harten und bruchfesten unmagnetischen Werkstoff, wie rostfreiem Stahl, gefertigt ist. Die Hülse 22
weist am linken Ende einen Durchmesser auf, welcher dem Durchmesser der öffnung 24 entspricht, so
daß die Hülse 22 im wesentlichen spielfrei in die öffnung 24 eingeschoben worden kann. Auf de* rechten
Seite weist die Hülse 22 einen im Durchmesser verjüngten Abschnitt 30 auf, der mit einer den einzusetzenden
Stift aufnehmenden Aufnahmeöffnung 28 versehen ist. Die Aufnahmeöffnung 28 ist so bemessen,
daß sie den Schaft 33 eines einzusetzenden Stiftes 32 dicht umschließt.
Für Stifte 32, deren Schaft 33 einen Durchmesser von 5,1 mm aufweist, empfiehlt es sich, den Durchmesser
der Aufnahmeöffnung 28 mit etwa 5,3 mm vorzusehen.
Es empfiehlt sich ferner, den Außendurchmesser des verjüngten Abschnittes 30 der Hülse 22 möglichst
klein zu wählen, wobei er jedoch selbstverständlich so bemessen werden muß, daß die Wanddicke ausreicht, um beim Einpressen der Stifte 32 die
Einpreßkräfte zu übertragen, ohne daß der verjüngte Abschnitt 30 sich verbiegt oder bricht. Wie insbesondere
Fig.4 erkennen läßt, ist die Länge des Abschnittes 30 mindestens etwa gleich der Tiefe der
Reifenöffnung 44, abzüglich der Länge des Kopfes 34 des Stiftes 32.
Von besonderer Bedeutung ist die Vorrichtung, die den Stift 32 in der Hülse 22 hält. Hierfür ist ein
dauermagnetischer Kolben 36 vorgesehen, der in dem im Durchmesser größeren Abschnitt der Hülse
22 verschiebbar gelagert ist und dessen Nord- und Südpol mit N bzw. S bezeichnet sind. Der Magnet
kann jedoch auch so angeordnet werden, daß seine Pole in beide Richtungen weisen.
Der Kolben 36 weist einen im Durchmesser verjüngten Teil 38 auf, der in die Aufnahmeöffnung 28
hineingreift und so lang ist, daß er in Kontakt mit dem Ende des Schaftes 33 des in die AuTnahmeöffnung
28 eingesteckten Stiftes 32 gelangt. Zwischen dem Kolben 36 und dem Boden der öffnung 24 ist
eine Feder 40 angeordnet, welche den Kolben 36 in die in F i g. 3 dargestellte Haltestellung drückt. Es ist
ersichtlich, daß die Verschiebung des Kolbens 36 durch eine Innenschulter der Hülse 22 begrenzt wird.
Auf diese Weise wird der Kolben 36 in einer Stellung gehalten, in der er den Stift 32 leicht magnetisch anzieht
und festhält. Das Werkzeug A kann daher bei eingesetztem Stift 32 in beliebiger Stellung, selbst in
vertikaler Stellung, gehalten werden, ohne daß der Stift 32 herausfällt oder von Hand in der Aufnahmeöffnung
28 gehalten werden muß. Die beiden Hände der Bedienungsperson sind daher frei, so daß die Bedienungsperson
das Werkzeug A mit beiden Händen an dem Pistolengriff 10 und dem Handgriff 16 erfassen
kann. Hierdurch wird das Einbringen der Stifte 32 in die Reifenöffnungen 44 beschleunigt, da die
Bedienungsperson den Stift 32 nicht zunächst mit der einen Hand an dem Werkzeug A festzuhalten und
auszurichten braucht und dadurch gezwungen ist, die Hand zum Einpressen des Stiftes 32 an dem Werkzeug/l
umzusetzen.
Von besonderer Bedeutung ist ferner das Verhältnis der Längen des Schaftes 33, des Kolbens 36 und
der Feder 40 in ihrer voll zusammengedrückten Lage in bezug auf die Länge der Aufnahmeöffnung 28, die
sich von dem Mündungsende des Abschnitts 30 bis zu der Bodenwand der öffnung 24 erstreckt. Wenn
das Werkzeug/4 mit dem in die Aufnahmeöffnung
28 eingesetzten Stift 32 gegen die Reifenöffnung 44
einer Reifendecke 42 gebracht wird, so sind der Kolben 36 und der Stift 32 zunächst von der Feder 40
nach außen geschoben, wie dies F i g. 3 erkennen läßt. Sobald der Kopf 34 des Stiftes 32 sich gegen die
Außenkante der Reifenöffnung 44 legt und die Bedienungsperson an dem Werkzeug .«4 eine Einpreßkraft
ausübt, unter deren Wirkung die Reifenöffnung 44 durch den Kopf 34 des Stiftes 32 aufgeweitet
wird, so schieben sich der Stift 32 und der Kolben 36 gegen die Kraft der Feder 40 zurück. Hierbei gelangt
der Kopf 34 des Stiftes 32 in Anlage gegen die Stirnfläche des Abschnitts 30, wie dies F i g. 4 erkennen
läßt. Die an dem Werkzeug A aufgebrachten Einpreßkräfte werden daher unmittelbar über die Wand
des Abschnitts 30 auf den Stift 32 übertragen. Wenn die Summe der Längen des Schaftes 33, des Kolbens
36 und der Feder 40 in voll zusammengedrücktem Zustand kleiner ist als die Gesamtlänge der Aufnahmeöffnung
28 von der Mündung des Abschnitts 30 bis zum Boden der öffnung 24, so wird der Kolben
36 der Einwirkung der Einpreßkräfte entzogen. Der Kolben 36 kann daher aus magnetischem Werkstoff
gefertigt werden, der eine verhältnismäßig geringe mechanische Festigkeit, jedoch eine hohe magnetische
Kraft hat. Würden die Einpreßkräfte über den Kolben 36 auf den Stift 32 übertragen, so ergäbe sich
ferner der Nachteil, daß sich auf der kleinen Fläche am äußeren Ende des Schaftes 33 erhebliche spezifische
Kräfte einstellen würden, die insbesondere dann außerordentlich hoch wären, wenn die aufeinanderliegenden
Flächen des Kolbens 36 und des Schaftes 33 nicht ganz eben wären. Außerdem würde sich der
Stift 32 bei kleinen Abweichungen in seinem Durchmesser und seiner Länge unter Umständen gegenüber
dem Werkzeug A schräg stellen, wodurch er falsch in die Reifendecke 42 eingedrückt würde.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1 η
Claims (5)
1. Werkzeug zum Einbringen eines einen und Führungsvorrichtung für die Stifte bildet. Es
Schaft mit einem verdickten Kopf aufweisenden 5 handelt sich hier um ein Montagegerät mit Druck-Stiftes
aus magnetisierbarem Werkstoff in eine mittelantrieb. Durch Fingerbetätigung eines am hinvorgefertigte
öffnung eines Fahrzeugreifens, mit teren Pistolengriff des Gerätes angeordneten Auslöseinem
den Stift aufnehmenden Kopfstück, das in ventils wird der Kolben von dem Druckmittel beaufeiner
langer als der Schaft des Stiftes ausgebilde- schlagt, so daß er sich gegen die Rückstellkraft einer
ten Aufnahmeöffnung eine Haltevorrichtung für io Feder vorschiebt und dabei den Stift durch die von
den Stift und einen im Abstand von der Mün- den Führungshebeln vor der Mündung der Aufnahdung
der Aufnahmeöffnung axial bewegbaren, meöffnung gebildete Führung in die Reifenöffnung
gegen die innere Stirnfläche des Schaftes des Stif- drückt.
tes drückbaren, mit einer Feder beaufschlagten Ein anderes bekanntes Gerät, welches mit einer
Kolben aufweist, dadurch gekennzeich- 15 rückwärtigen Handhabe und einem seitlichen Handnet,
daß der Durchmesser der Aufnahmeöff- griff versehen ist, weist an seinem Kopfstück ebennung
(28) kleiner als der Durchmesser des Kop- falls radial bewegliche Hebel oder Klauen für die
fes (34) des Stiftes (32) ist, die Haltevorrichtung Halterung und Führung der Stifte beim Einführen in
aus dem dauermagnetisch ausgebildeten Kolben die Reifenöffnung auf. Um einen Stift in die Reifen-(36)
besteht, der mit seiner äußeren Stirnfläche 20 öffnung einzubringen, werden die spitz zulaufenden
durch die auf seine innere Stirnfläche wirkende Fingerenden der Klauen in die vorgefertigte Reifen-Feder
(40) gegen eine Schulter in einen gegen- öffnung eingeführt, worauf die Klauen unter Aufüber
der Länge des Schaftes (33) des Stiftes (32) weiten der Reifenöffnung auseinandergespreizt wergeringeren
Abstand von der Mündung der Auf- den, so daß der Stift mit Hilfe eines Stößels aus der
nahmeöffnung (28) elastisch drückbar ist und das as Aufnahmeöffnung des Kopfstückes in die aufgewei-Kopfstück
(C) aus unmagnetischem Werkstoff tete Reifenöffnung hineingedrückt werden kann,
besteht. Bekannt ist auch ein handbetätigtes Werkzeug,
besteht. Bekannt ist auch ein handbetätigtes Werkzeug,
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch ge- welches eine mit einem Griff versehene Hülse aufkennzeichnet,
daß die Summen der Längen des weist, deren im Durchmesser verjüngte Mündung in Kolbens (36), der vollständig zusammengedrück- 30 die Reifenöffnung einführbar ist. Dies erfolgt mit
ten Feder (40) und des Schaftes (33) kleiner ist Hilfe eines ebenfalls mit einem Griff versehenen Stöals
die Länge der Aufnahmeöffnung (28) des ßels, der durch die Innenbohrung der Hülse hindurch
Kopfstückes (C). in die Reifenöffnung eingepreßt wird. Anschließend
3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, da- wird die Hülse in die aufgeweitete Reifenöffnung gedurch
gekennzeichnet, daß das Kopfstück (C) an 35 drückt, worauf der Stößel aus der Hülse zurückgezoeinem
Schaft (12) angeordnet ist, der an seinem gen, der Stift von hinten in die Hülse eingeführt und
dem Kopfstück (C) abgewandten Ende einen Pi- dann der in der Innenbohrung der Hülse liegende
stolengriff (10) und einen zwischen dein Pistolen- Stift mit Hilfe des Stößels in die Reifenöffnung eingriff
(10) und dem Kopfstück (C) angeordneten geführt wird.
seitlichen Handgriff (XiS) aufweist. 4° Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
4. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch ge- Werkzeug der eingangs genannten Art in baulicher
kennzeichnet, daß der seitliche Handgriff (16) an Hinsicht, insbesondere hinsichtlich der Gestaltung
dem Schaft (12) lösbar befestigt und wahlweise seiner Haltevorrichtung für die Stifte wesentlich zu
auf dessen einer oder anderer Seite festlegbar ist. vereinfachen. Es soll damit ein in der Bauweise und
5. Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch ge- 45 Handhabung einfaches und zugleich robustes Werkkennzeichnet,
daß der Schaft (12) eine Gewinde- zeug geschaffen werden, mit welchem sich magnetiöffnung
aufweist in die der seitliche Handgriff sierbare Gleitschutzstifte auf verhältnismäßig be-(16)
mit einem Gewindezapfen einschraubbar ist. queme Weise von Hand in die Reifenöffnung einbringen
lassen.
50 Das erfindungsgemäße Gerät ist dadurch gekenn-
zeichnet, daß der Durchmesser der Aufnahmeöffnung kleiner als der Durchmesser des Kopfes des
Stiftes ist, daß ferner die Haltevorrichtung aus dem
Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Einbrin- dauermagnetisch ausgebildeten Kolben besteht, der
gen eines einen Schaft mit einem verdickten Kopf 55 mit seiner äußeren Stirnfläche durch die auf seine inaufweisenden
Stiftes aus raagnetisierbarem Werkstoff nere Stirnfläche wirkende Feder gegen eine Schulter
in eine vorgefertigte öffnung eines Fahrzeugreifens, in einen gegenüber der Länge des Schaftes des Stiftes
mit einem den Stift aufnehmenden Kopfstück, das in geringeren Abstand von der Mündung der Aufnaheiner
langer als der Schaft des Stiftes ausgebildeten meöffnung elastisch drückbar ist, und daß das Kopf-Aufnahmeöffnung
eine Haltevorrichtung für den Stift 60 stück aus unmagnetischem Werkstoff besteht,
und einen im Abstand von der Mündung der Auf- Da bei dem erfindungsgemäßen Werkzeug der
und einen im Abstand von der Mündung der Auf- Da bei dem erfindungsgemäßen Werkzeug der
nahmeöffnung axial bewegbaren, gegen die innere Kolben dauermagnetisch ausgebildet ist, dient er zuStirnfläche
des Schaftes des Stiftes drückbaren, mit gleich zur Halterung des aus einem magnetisierbarem
einer Feder beaufschlagten Kolben aufweist. Werkstoff bestehenden Stiftes in der Aufnahmeöff-
Ein bekanntes Montagegerät der vorgenannten Art 65 nung des Kopfstückes. Bei dem erfindungsgemäßen
weist an seinem Kopfstück einen Anschlußnippel für Gerät wird der einzubringende Stift von vorn mit seiein
Stiftmagazin zusammen mit einer in de r Stiftzu- nem Schaft in die Aufnahmeöffnung des Kopfstückes
führung zwischen dem Magazin und der Aufnahme- eingeführt, wobei er sich gegen den dauermagnet!-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US605359A US3388451A (en) | 1966-12-28 | 1966-12-28 | Tool for inserting tire studs |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1729691A1 DE1729691A1 (de) | 1971-07-01 |
DE1729691B2 true DE1729691B2 (de) | 1973-10-18 |
DE1729691C3 DE1729691C3 (de) | 1974-05-22 |
Family
ID=24423341
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1729691A Expired DE1729691C3 (de) | 1966-12-28 | 1967-11-16 | Werkzeug zum Einbringen eines Stiftes in eine vorgefertigte Öffnung eines Fahrzeugreifens |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3388451A (de) |
DE (1) | DE1729691C3 (de) |
SE (1) | SE319394B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3504414A (en) * | 1967-07-17 | 1970-04-07 | John M Breen | Tool for inserting tire studs |
US3571885A (en) * | 1968-11-08 | 1971-03-23 | John L Mcgrath | Traction stud applicator |
US4257154A (en) * | 1979-02-12 | 1981-03-24 | Fuller John C | Method of venting pneumatic tires and an air guide and insert tool therefor |
US4345893A (en) * | 1980-10-20 | 1982-08-24 | Prince Corporation | Molding machine |
US7832308B2 (en) * | 2008-04-17 | 2010-11-16 | Master Air Tool Corp. | Tire-patching tool and its patching method |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA732437A (en) * | 1966-04-19 | E. Pettersson Erik | Method and apparatus for fastening anti-skid studs in tires | |
US3348291A (en) * | 1965-07-26 | 1967-10-24 | Ingersoll Rand Co | Fluid operated stud driver tool |
-
1966
- 1966-12-28 US US605359A patent/US3388451A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-11-16 DE DE1729691A patent/DE1729691C3/de not_active Expired
- 1967-12-27 SE SE17822/67A patent/SE319394B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3388451A (en) | 1968-06-18 |
DE1729691C3 (de) | 1974-05-22 |
SE319394B (de) | 1970-01-12 |
DE1729691A1 (de) | 1971-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60013812T2 (de) | Schnellkupplung | |
DE1805474A1 (de) | Geraet zum Anbringen von Befestigern | |
DE1266248B (de) | Werkzeug zum Eintreiben eines elektrischen Steckerstiftes | |
DE1478798B1 (de) | Vorrichtung zum Einfuehren eines elastisch biegsamen Ringes in eine in der Innenwandeiner OEffnung angebrachte Ringnut | |
DE2624968C3 (de) | Werkzeug zum Montieren eines Befestigungselements, das von der Vorderseite eines plattenförmigen Bauelements her in einer Bohrung desselben mittels eines längsgeteilten Schafts verankerbar ist | |
DE3020838C2 (de) | ||
DE2644012A1 (de) | Montagewerkzeug fuer selbstsperrende sicherungsringe | |
DE1729691C3 (de) | Werkzeug zum Einbringen eines Stiftes in eine vorgefertigte Öffnung eines Fahrzeugreifens | |
DE2260065A1 (de) | Fuellminenstift mit verschiebbarer mine | |
DE637801C (de) | Ausziehvorrichtung mit starrem Greifer fuer Feuerwaffen | |
DE945829C (de) | Grenzkraft-Schraubenschluessel | |
DE3241747A1 (de) | Vorrichtung zum ermitteln der lage einer ausnehmung an einem groesseren werkstueck, insbesondere aus blech | |
DE3704356A1 (de) | Fuehrungshuelse auf einem schrauberschaft | |
DE1159868B (de) | Werkzeug zum Halten und Fuehren von Naegeln od. dgl. | |
DE10026203A1 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Beulen aus Blech | |
DE810496C (de) | Schraubenzieher mit Zangenvorrichtung zum Festhalten der Schrauben beim Ein- und Ausschrauben | |
DE328908C (de) | Elektrischer Stecker mit besonderen, an den Stiften befestigten Druckfedern | |
DE2802766A1 (de) | Schraubendreher mit festhaltevorrichtung fuer schrauben | |
DE202015000716U1 (de) | Einsteckwerkzeug zum schnellen Wechseln | |
DE967869C (de) | Geraet zum Herausziehen von Bohrerteilen aus dem Bohrloch im Bergbaubetrieb | |
DE482934C (de) | Werkzeug zum Verstopfen von Loechern in biegsamen Roehren | |
EP0157897B1 (de) | Vorrichtung zum Einführen von Fett, Speck od.dgl. in Fleisch | |
DE803225C (de) | Handeintreibwerkzeug fuer verschiedene Befestigungsmittel | |
DE17670C (de) | Federhalter | |
DE101029C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |