EP3056315A2 - Werkzeug - Google Patents

Werkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP3056315A2
EP3056315A2 EP16154748.4A EP16154748A EP3056315A2 EP 3056315 A2 EP3056315 A2 EP 3056315A2 EP 16154748 A EP16154748 A EP 16154748A EP 3056315 A2 EP3056315 A2 EP 3056315A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding
unit
clamping
pipe
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16154748.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3056315B1 (de
EP3056315A3 (de
Inventor
Bernhard Bürli
Stephan Bürli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Fischer JRG AG
Original Assignee
Georg Fischer JRG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Fischer JRG AG filed Critical Georg Fischer JRG AG
Publication of EP3056315A2 publication Critical patent/EP3056315A2/de
Publication of EP3056315A3 publication Critical patent/EP3056315A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3056315B1 publication Critical patent/EP3056315B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses

Definitions

  • the invention relates to a tool for mounting a clamping connection for pipes with a pipe including a pipe clamping unit, wherein the pipe clamping unit has a bearing block and jaws for clamping the pipe to be connected, a guide unit and a sliding unit for receiving the clamping connection for mounting with the pipe end and a so associated method, wherein the insertion of the fitting body of the clamping connection in the tube and the sliding of the sleeve of the clamping connection takes place on the tube in the same direction.
  • the tool for mounting a clamping connection for pipes with a pipe or pipe end has two units.
  • One is the pipe clamp unit, which includes jaws and a bearing block.
  • the pipe clamping unit serves to clamp or fix the pipe.
  • the second unit is the sliding unit, this serves to receive the clamp connection.
  • the sliding unit includes a base member, a slide member, and guide members.
  • stop element which is present at the fastening means of the pipe clamping unit and since the base member is connected via the guide elements fixed to the stop element, they also remain and it moves only the sliding part with the sliding element in the direction of pipe clamping unit or fixed part of the guide unit.
  • the sliding element is then displaced along the guide elements and thereby pushes the sleeve of the clamping connection on the pipe end.
  • Fig. 1 shows a three-dimensional view of the tool 1, wherein the pipe clamping unit 2 and the sliding unit 3 are not yet attached to the guide unit 4.
  • the guide unit 4 corresponds to a linear guide and is commercially available and is often used for such types of tools.
  • an electric drive 25 which is manually operable is used, whereby of course pnematic or manual drives are also conceivable.
  • the jaws 5 are pivotally mounted on the bearing pin 12, they are also arranged axially along the bearing pin 12 slidably. This has the effect of a stronger clamping. This means that when inserting the fitting body 21, the tube 26 is pushed back and by means of the spring force of the spring elements 11 is pressed against it and the clamping of the jaws 5 on the tube 26 is reinforced by the oblique course of the bearing pin 12. This effect is also achieved by the profile 27 on the jaw inside.
  • the profile 27 is formed as a kind of juxtaposition of radially extending barbs, this is in Fig. 1 good to see.
  • the sliding element 3 is slightly inclined in the starting position relative to the guide elements 9 is arranged or is not at right angles to which are preferably formed as pins, with other geometries would be conceivable. That means, the Stop surfaces 23 of the base and sliding elements 7, 8 are not perpendicular to the central axes of the guide elements 9 and tilt in the Ausganswolf easily, which causes an inhibition of the sliding element 8, which is still supported by a spring 29. Only when the stop element 10 is limited in the stroke, the force on the sliding element 8 is increased by the sliding part 19 such that the escapement is overcome and the sliding element 8 is pulled along until the sliding part 19 of the guide unit 4 has reached the end position.

Abstract

Werkzeug und ein damit verbundenes Verfahren zur Montage einer Klemmverbindung für Rohre mit einem Rohr beinhaltend eine Rohrklemmeinheit, wobei die Rohrklemmeinheit einen Lagerbock und Klemmbacken zur Klemmung des zu verbindenden Rohres aufweist, eine Führungseinheit und eine Schiebeeinheit zur Aufnahme der Klemmverbindung zur Montage mit dem Rohrende, wobei die Schiebeeinheit, ein Basiselement, ein Schiebeelement und Führungselemente aufweist, wobei das Schiebeelement entlang der Führungselemente schiebbar angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Werkzeug zur Montage einer Klemmverbindung für Rohre mit einem Rohr beinhaltend eine Rohrklemmeinheit, wobei die Rohrklemmeinheit einen Lagerbock und Klemmbacken zur Klemmung des zu verbindenden Rohres aufweist, eine Führungseinheit und eine Schiebeeinheit zur Aufnahme der Klemmverbindung zur Montage mit dem Rohrende und ein damit verbundenes Verfahren, wobei das Einschieben des Fittingskörpers der Klemmverbindung in das Rohr und das Aufschieben der Hülse der Klemmverbindung auf das Rohr in dieselbe Richtung erfolgt.
  • Klemmverbindungen für den Anschluss von Kunststoffrohren sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden meist in der Heizung-und Sanitärinstallation eingesetzt. Der Aufbau solcher Klemmverbindungen ist unterschiedlich, weshalb die Montagewerkzeuge bzw. ihre Funktion entsprechend unterschiedlich sind. Durch das Einsatzgebiet dieser Klemmverbindungen sind in der Regel entsprechend viele solcher Klemmverbindungen zu montieren, weshalb es ein einfaches und kompaktes Werkzeug erfordert, das eine Montage einer Klemmverbindung einfach und schnell durchführen lässt.
  • Ein Montagewerkzeug das zur Montage von ähnlichen Klemmverbindungen an Kunststoffrohren eingesetzt wird, ist in der DE 102008 051 284 offenbart, wobei die anzuschliessende Klemmverbindung vorab einer Aufweitung des anzuschliessenden Rohres bedingt und das wiederum unterschiedliche Anforderungen an das Montagewerkzeug stellt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Werkzeug zum Anschliessen eines Kunststoffrohres an eine Klemmverbindung vorzuschlagen, bei welchem kein Aufweiten des Rohres von Nöten ist, mit dem alle zur Montage benötigten Schritte bzw. die komplette Montage der Klemmverbindung mit dem Rohr mittels nur eines Werkzeugs und nur einer Einspannung der Klemmverbindung und des Rohres im Werkzeug umgesetzt werden können.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung ein Werkzeug und ein damit verbundenes Verfahren vorzuschlagen, bei dem die Schiebeeinheit, ein Basiselement, ein Schiebeelement und Führungselemente aufweist, wobei das Schiebeelement entlang der Führungselemente schiebbar angeordnet ist und das Aufschieben der Hülse nach dem Einschieben des Fittingskörpers in das Rohr erfolgt, wobei das Einschieben des Fittingskörpers in das Rohr und das Aufschieben der Hülse mittels eines konstant verlaufenden Hubs ausgeführt wird.
  • Das Werkzeug zur Montage einer Klemmverbindung für Rohre mit einem Rohr bzw. Rohrende weist zwei Einheiten auf. Die eine ist die Rohrklemmeinheit, wobei diese Klemmbacken und einen Lagerbock beinhaltet. Die Rohrklemmeinheit dient der Klemmung bzw. Fixierung des Rohres. Die zweite Einheit ist die Schiebeeinheit, diese dient der Aufnahme der Klemmverbindung. Die Schiebeeinheit beinhaltet ein Basiselement, ein Schiebeelement und Führungselemente.
  • Die Schiebeeinheit sowie die Rohrklemmeinheit sind mittels Befestigungsmitteln an der Führungseinheit angeordnet. Vorzugsweise wird eine aus dem Stand der Technik und auf diesem Gebiet bekannte und übliche Führungseinheit eingesetzt. Diese ist als Linearführung ausgebildet und kann durch einen handelsüblichen elektrischen oder pneumatischen Antrieb betätigt werden, der einfach in der Hand zu halten ist.
  • Die Führungseinheit weist somit einen mit dem Antrieb verbundenen festen Teil auf und einen Schiebeteil, der linear verschiebbar ist. Solche Führungseinheiten sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden auch für Werkzeuge solcher Art eingesetzt. Am festen Teil der Führungseinheit ist die Rohrklemmeinheit befestigt. Am Schiebeteil der Führungseinheit ist die Schiebeeinheit mittels des Befestigungsmittels angeordnet.
  • Die Klemmverbindung wird in die Schiebeeinheit eingelegt und in der Rohrklemmeinheit wird das Rohr fixiert.
  • Nun führt die Führungseinheit ihren Hub aus bzw. sie fährt zusammen um die Klemmverbindung mit dem Rohrende zu verbinden.
  • Das heisst, das Schiebeteil der Führungseinheit fährt in Richtung des fest stehenden Teils der Führungseinheit. Somit bewegt sich die Schiebeeinheit mit der darin angeordneten Klemmverbindung in Richtung Rohrende, das in der Rohrklemmeinheit fixiert ist und schiebt den Fittingskörper der Klemmverbindung in das Rohrende. Der Einführungsvorgang ist dann beendet, wenn das Anschlagelement, welches an der Schiebeeinheit angeordnet ist am Befestigungsmittel der Rohrklemmeinheit, das hier auch als Anschlag dient, ansteht. Dann wird der Fittingskörper nicht mehr weiter in das Rohr eingeführt. Der Hub der Führungseinheit bzw. des Schiebeteils der Führungseinheit ist aber noch nicht vollständig ausgeführt, das Schiebeteil fährt dann noch weiter in Richtung des feststehenden Teils der Führungseinheit. Durch das Anschlagselement, das am Befestigungsmittel der Rohrklemmeinheit ansteht und da auch das Basiselement über die Führungselemente fest mit dem Anschlagselement verbunden ist, bleiben diese auch stehen und es fährt nur noch das Schiebeteil mit dem Schiebeelement weiter in Richtung Rohrklemmeinheit bzw. feststehender Teil der Führungseinheit. Das Schiebelement wird dann entlang der Führungselemente verschoben und schiebt dadurch die Hülse der Klemmverbindung auf das Rohrende.
  • Die Schiebeeinheit weist wie zuvor bereits erwähnt ein Anschlagselement auf. Dieses ist mit dem Basiselement fest verbunden. Die Führungselemente sind zwischen Basiselement und dem Anschlagselement angeordnet. Das Basiselement, die Führungselemente und das Anschlagselement bilden somit eine starre Einheit untereinander. Das Schiebelement, welches zwischen dem Basiselement und dem Anschlagselement auf den Führungselementen schiebbar angeordnet ist, ist über die Befestigungsmittel mit dem Schiebeteil der Führungseinheit fest verbunden. Vorzugsweise sind die Führungselemente als Stifte ausgebildet, wobei auch andere Formen von Führungen denkbar wären.
  • Um die Klemmverbindung bzw. den Fittingskörper in der Schiebeeinheit anzuordnen und richtig zu positionieren, weist das Basiselement eine U-förmige Aussparung auf. Dadurch kann die Klemmverbindung einfach von oben eingelegt werden.
  • Zudem bedarf es auch einer U-förmigen Aussparung im Schiebeelement.
  • Vorzugsweise verlaufen die U-förmigen Aussparungen im Basiselement und dem Schiebeelement parallel.
  • Als weitere vorheilhafte Ausgestaltung weisen die U-förmigen Aussparungen Absätze auf, die den Fittingskörper sowie die Hülse axial positionieren und auch als Anschlag dienen.
  • Als vorteilhaft hat sich gezeigt, wenn die Führungsaufnahmen bzw. die Bohrungen im Schiebeelement leicht schräg zu den Führungselementen verlaufen. Das wird erreicht indem eine zu den Mittelachsen der Führungselemente mehr oder weniger als 90° geneigte Anschlagsfläche am Schiebeelement sowie am Basiselement vorliegen, wodurch der Verlauf der Führungselemente zur Anschlagsfläche des Schiebeelements und des Basiselements nicht mehr rechtwinklig ist und das wiederum ein Verkanten des Schiebeelements mit den Führungselementen zur Folge hat. Dadurch wird eine gewisse Hemmung gewährleistet wodurch durch die Bewegung des Schiebeteils der Führungseinheit nicht nur das Schiebelement mitfährt sondern auch die Basiseinheit mit Führungselementen und Anschlagselement mitgezogen werden und dies bis dass das Anschlagselement am Befestigungsmittel der Rohrklemmeinheit ansteht, wobei auch andere Anschlagsmöglichkeiten denkbar wären.
  • Vorzugsweise sind die Klemmbacken mittels schräg zur Längsachse verlaufenden Lagerbolzen schwenkbar am Lagerbock gelagert. Durch diesen schrägen Verlauf der Lagerbolzen wird gewährleistet, dass beim Einschieben des Fittingskörpers sich die Klemmung verstärkt, da die Klemmbacken auch in axialer Richtung der schräg zur Längsachse verlaufenden Lagerbolzen verschiebbar sind. Es ist somit vorteilhaft, wenn die Klemmbacken durch Federelemente, welche vorzugsweise entlang der Lagerbolzen angeordnet sind, der Einführungskraft des Fittingskörpers entgegendrücken.
  • Wie zuvor bereits erwähnt, weist die Schiebeeinheit wie auch die Rohrklemmeinheit Befestigungsmittel auf, die die Befestigung der Einheiten auf die Führungseinheit ermöglichen. Vorzugsweise werden dazu Gabelaufnahmen eingesetzt, die ein Aufklippsen bzw. Aufstecken ermöglichen. Jedoch sind auch andere Befestigungsmittel denkbar bspw. Durch Bolzen die in die Führungseinheit einzustecken sind. Dies ist auch abhängig von der eingesetzten Führungseinheit, die für das Werkzeug verwendet wird. Das Befestigungsmittel an der Schiebeeinheit ist vorzugsweise fest mit dem Schiebelement verbinden oder sogar als einteiliges Element ausgebildet.
  • Das Verfahren zum Montieren einer Klemmverbindung auf ein Rohrende wird mittels eines konstant verlaufenden Hubs der Führungseinheit umgesetzt. Der Fittingskörper wird in das Rohrende eingeführt und anschliessend die Hülse auf das Rohrende aufgeschoben, wobei dieser Vorgang in dieselbe Richtung erfolgt und kontinuierlich nacheinander abläuft.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Figuren beschrieben, wobei sich die Erfindung nicht nur auf das Ausführungsbeispiel beschränkt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine dreidimensionale Ansicht bei der die Rohrklemmeinheit und die Schiebeeinheit noch nicht auf der Führungseinheit befestigt sind,
    Fig. 2
    eine dreidimensionale Ansicht des Werkzeugs vor dem Einlegen der Klemmverbindung und des Rohres,
    Fig. 3
    eine dreidimensionale Ansicht des Werkzeugs mit eingespanntem Rohr und eingelegter Klemmverbindung,
    Fig. 4
    eine dreidimensionale Ansicht des Werkzeugs, wobei die Klemmverbindung bzw. der Fittingskörper noch nicht komplett in das Rohrende eingeführt ist,
    Fig. 5
    eine dreidimensionale Ansicht des Werkzeugs, wobei die Klemmverbindung bzw. der Fittingskörper vollständig in das Rohrende eingeschoben ist und
    Fig. 6
    eine dreidimensionale Ansicht des Werkzeugs, wobei die Klemmverbindung komplett am Rohrende montiert ist.
  • Fig. 1 zeigt eine dreidimensionale Ansicht des Werkzeugs 1, wobei die Rohrklemmeinheit 2 und die Schiebeeinheit 3 noch nicht an der Führungseinheit 4 befestigt sind. Die Führungseinheit 4 entspricht einer Linearführung und ist handelsüblich erhältlich und wird oft für solche Arten von Werkzeugen eingesetzt. Meist wird ein Elektroantrieb 25 der handbetätigbar ist dazu verwendet, wobei natürlich auch pnematische oder manuelle Antriebe denkbar sind.
  • Die Rohrklemmeinheit 2 und die Schiebeeinheit 3 weisen Befestigungsmittel 13 auf, die eine Befestigung an der Führungseinheit 4 ermöglichen. Vorzugsweise werden gabelförmige Befestigungsmittel 25 eingesetzt, die ein Aufstecken auf die Führungseinheit 4 erlauben. Als vorteilhaft hat sich gezeigt, dass wenn die Befestigungsmittel 25 derart indexiert sind, dass kein falsches Anbringen möglich ist.
  • Die Rohrklemmeinheit 2 weist einen Lagerbock 6 auf an dem die Klemmbacken 5 zur Klemmung des Rohres 26 auf Lagerbolzen 12 gelagert sind. Vorzugsweise weist die Rohrklemmeinheit 2 zwei Klemmbacken 5 auf. Aus Fig. 2 sind die auf der Führungseinheit 4 befestigten Rohrklemmeinheit 2 und Schiebeeinheit 3 ersichtlich, bevor das Rohr 26 und die Klemmverbindung 20 im Werkzeug 1 eingelegt wird. Die Klemmbacken 5 sind geöffnet dargestellt. In Fig. 3 ist das Rohr 26 bereits in der Rohrklemmeinheit 2 fixiert und die Klemmverbindung 20 in die Schiebeinheit 3 eingelegte. In der Rohrklemmeinheit 2 sind die schräg zur Längsachse (nicht dargestellt) des Rohres verlaufenden Lagerbolzen 12 gut erkennbar. Neben dem, dass die Klemmbacken 5 schwenkbar auf den Lagerbolzen 12 gelagert sind, sind sie auch axial entlang der Lagerbolzen 12 verschiebbar angeordnet. Dies hat den Effekt einer festeren Klemmung. Das heisst, dass beim Einschieben des Fittingskörpers 21 das Rohr 26 zurück gedrückt wird und mittels der Federkraft der Federelemente 11 dagegen gedrückt wird und durch den schrägen Verlauf der Lagerbolzen 12 die Klemmung der Klemmbacken 5 am Rohr 26 verstärkt wird. Dieser Effekt wird zudem auch durch das Profil 27 an der Klemmbackeninnenseite erreicht. Vorzugsweise ist das Profil 27 als eine Art Aneinanderreihung von radial verlaufenden Widerhaken ausgebildet, dies ist in Fig. 1 gut erkennbar. Um sicherzustellen, dass die Rohrklemmeinheit 2 bzw. die Klemmbacken 5 geschlossen und fixiert sind, ist ein Arretierelement 25 an der Rohrklemmeinheit 2 angeordnet, das ein ungewolltes Öffnen der Klemmbacken 5 verhindert. Bspw. kann dies durch einen Stift mit Feder erzielt werden, der in der dafür vorgesehenen Aussparung einrastet und ein Öffnen der Klemmbacken 5 kann nur durch Handbetätigung des Arretierelements 24 ermöglicht werden. Die Rohrklemmeinheit 2 ist mittels des Befestigungsmittels 13 am festen Teil 18 der Führungseinheit 4 angeordnet. Nun bewegt sich der Schiebeteil 19 der Führungseinheit 4 mit der darauf angeordneten Schiebeeinheit 3 dem festen Teil 18 der Führungseinheit 4 entgegen, entsprechend dem in Fig. 4 eingetragenen Hub 23. Dadurch wird der Fittingskörper 21 in das Rohr 26 eingeschoben, wie in Fig. 4 ersichtlich. Die Klemmverbindung 20 wird von der Schiebeeinheit 3 gehalten und axial und radial positioniert. Die Schiebeeinheit 3 weist ebenfalls Befestigungsmittel 13 auf um die Schiebeeinheit 3 am Schiebeteil 19 der Führungseinheit 4 zu befestigen, vorzugsweise sind die Befestigungsmittel 13 am Schiebeelement 8 angeordnet, wobei die Befestigungsmittel entsprechend der Führungseinheit 4 zu gestallten sind. Zudem weist die Schiebeeinheit 3 ein Basiselement 7, ein Schiebeelement 8, Führungselemente 9 und ein Anschlagselement 10 auf. Das Schiebeteil 19 der Führungseinheit 4 führt seinen Hub 23 in Richtung feststehender Teil 18 der Führungseinheit 4 aus und schiebt damit den Fittingskörper 21, indem die komplette Schiebeeinheit 3 mitfährt in das Rohrende 26. Wenn nun der Fittingskörper 21 genug tief eingeführt ist, steht das Anschlagselement 10 am Befestigungsmittel 13 der Rohrklemmeinheit 2 an, diese Position des Werkzeugs 1 ist in Fig. 5 ersichtlich. Selbstverständlich könnten auch andere Anschlagsmittel als Teilhubbegrenzung eingesetzt werden und es müsste nicht das Befestigungsmittel 13 der Rohrklemmeinheit 2 sein. Nun ist der Hub 23 des Schiebeteils 19 der Führungseinheit 4 noch nicht abgeschlossen. Das Schiebeteil 19 fährt kontinuierlich weiter nur das Anschlagselement 10 und somit auch die Führungselemente 9 und das Basiselement 7 sind in der Hubbewegung gestoppt. Der Hub 23 wird nur noch vom Schiebeteil 19 und dem damit fest verbundenen Schiebeelement 3 weitergeführt, welches sich entlang den Führungselementen 9 verschiebt und damit die Hülse 22 der Klemmverbindung 20 auf das Rohrende 26 aufschiebt. Fig. 6 zeigt somit die letzte Position des Werkzeugs 1 bevor es wieder in die ursprüngliche Ausgangsposition zurückfährt um geöffnet zu werden und die montierte Klemmverbindung plus Rohr zu entnehmen. Damit dieser eine Hub 23 der Führungseinheit 4 in sozusagen zwei Schritte, nämlich den Fittingskörper 21 in das Rohrende 26 einzuschieben und die Hülse 22 der Klemmverbindung 20 auf das Rohrende 26 aufzuschieben, aufgeteilt wird, ist das Schiebeelement 3 in der Ausgangsposition leicht geneigt gegenüber den Führungselementen 9 angeordnet bzw. steht nicht im rechten Winkel dazu, welche vorzugsweise als Stifte ausgebildet sind, wobei auch andere Geometrien denkbar wären. Das heisst, die Anschlagflächen 23 des Basis-und Schiebelements 7, 8 verlaufen nicht rechtwinklig zu den Mittelachsen der Führungselemente 9 und verkanten in der Ausgansstellung leicht, was eine Hemmung des Schiebelements 8 erwirkt, die mittels einer Feder 29 noch unterstütz wird. Erst wenn nun das Anschlagselement 10 im Hub begrenzt wird, wird die Kraft auf das Schiebeelement 8 durch das Schiebeteil 19 derart erhöht, dass die Hemmung überwunden wird und das Schiebelement 8 mitgezogen wird bis das Schiebeteil 19 der Führungseinheit 4 die Endposition erreicht hat.
  • Das Basiselement 7 und das Schiebelement 8 weisen zur optimalen Aufnahme der Klemmverbindung 20 eine U-förmige Aussparung 14, 15 auf. Zudem weisen sie jeweils einen Absatz 16, 17 auf, der einerseits zur axialen Positionierung der Klemmverbindung 20 dient wie auch als Mittel zu Mitnahme bzw. axialen Verschiebung der Klemmverbindung 20 bzw. der Hülse 22.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Werkzeug
    2
    Rohrklemmeinheit
    3
    Schiebeeinheit
    4
    Führungseinheit
    5
    Klemmbacke
    6
    Lagerbock
    7
    Basiselement
    8
    Schiebeelement
    9
    Führungselement
    10
    Anschlagselement
    11
    Federelement
    12
    Lagerbolzen
    13
    Befestigungsmittel
    14
    U-förmige Aussparung im Basiselement
    15
    U-förmige Aussparung im Schiebeelement
    16
    Absatz am Basiselement
    17
    Absatz am Schiebeelement
    18
    Fester Teil der Führungseinheit
    19
    Schiebeteil der Führungseinheit
    20
    Klemmverbindung
    21
    Fittingskörper der Klemmverbindung
    22
    Hülse der Klemmverbindung
    23
    Hub
    24
    Arretierelement
    25
    Handbetätigbarer Antrieb
    26
    Rohr / Rohrende
    27
    Profil
    28
    Anschlagsfläche Basiselement und Schiebeelement
    29
    Feder

Claims (10)

  1. Werkzeug (1) zur Montage einer Klemmverbindung (20) für Rohre mit einem Rohr (26) beinhaltend eine Rohrklemmeinheit (2), wobei die Rohrklemmeinheit (2) einen Lagerbock (6) und Klemmbacken (5) zur Klemmung des zu verbindenden Rohres (26) aufweist, eine Führungseinheit (4) und eine Schiebeeinheit (3) zur Aufnahme der Klemmverbindung (20) zur Montage mit dem Rohrende (26), dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebeeinheit (3), ein Basiselement (7), ein Schiebeelement (8) und Führungselemente (9) aufweist, wobei das Schiebeelement (8) entlang der Führungselemente (9) schiebbar angeordnet ist.
  2. Werkzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebeeinheit (3) ein Anschlagselement (10) aufweist.
  3. Werkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (9) zwischen dem Basiselement (7) und dem Anschlagselement (10) angeordnet sind.
  4. Werkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (7) eine U-förmige Aussparung (14) zur Aufnahme der Klemmverbindung (20) bzw. des Fittingskörpers (21)aufweist.
  5. Werkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebeelement (8) eine U-förmige Aussparung (15) zur Aufnahme der Klemmverbindung (20) bzw. der Hülse (22) aufweist.
  6. Werkzeug (1) nach einer der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (7) und das Schiebeelement (8) Absätze (16, 17) zur axialen Positionierung und Arretierung der Klemmverbindung (20) bzw. des Fittingskörpers (21) und der Hülse (22) aufweisen, wobei die Absätze (16, 17) vorzugsweise parallel zur U-förmigen Aussparungen (14, 15) verlaufen.
  7. Werkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken (5) am Lagerbock (6) auf schräg zur Längsachse verlaufenden Lagerbolzen (12) schwenkbar gelagert sind.
  8. Werkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebeeinheit (3) und die Rohrklemmeinheit (2) Befestigungsmittel (13) aufweist, wobei die Befestigungsmittel (13) das Anbringen der Rohrklemmeinheit (2) und der Schiebeeinheit (3) auf die Führungseinheit (4) ermöglichen.
  9. Verfahren zum Montieren einer Klemmverbindung (20) für Rohre an ein Rohrende (26), wobei das Einschieben des Fittingskörpers (21) der Klemmverbindung (20) in das Rohr (26) und das Aufschieben der Hülse (22) der Klemmverbindung (20) auf das Rohr (26) in dieselbe Richtung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufschieben der Hülse (22) nach dem Einschieben des Fittingskörpers (21) in das Rohr (26) erfolgt, wobei das Einschieben des Fittingskörpers (21) in das Rohr (26) und das Aufschieben der Hülse (22) mittels eines konstant verlaufenden Hubs (23) ausgeführt wird.
  10. Verfahren zum Montieren einer Klemmverbindung (20) für Rohre an ein Rohrende (26) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschieben des Fittingskörpers (21) mit dem Schieben der Schiebeeinheit (3) und das Aufschieben der Hülse (22) mit dem Schieben des Schiebeelements (8) erfolgen.
EP16154748.4A 2015-02-14 2016-02-09 Werkzeug Active EP3056315B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00203/15A CH710715A2 (de) 2015-02-14 2015-02-14 Werkzeug zur Montage einer Klemmverbindung für Rohre mit einem Rohr.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3056315A2 true EP3056315A2 (de) 2016-08-17
EP3056315A3 EP3056315A3 (de) 2016-08-31
EP3056315B1 EP3056315B1 (de) 2018-08-22

Family

ID=55808342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16154748.4A Active EP3056315B1 (de) 2015-02-14 2016-02-09 Werkzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3056315B1 (de)
CH (1) CH710715A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106346414A (zh) * 2016-08-31 2017-01-25 广州科力特节能环保科技有限公司 一种输油管软管安装机构
DE102017221956A1 (de) * 2017-12-05 2019-06-06 Cisma Solutions Aps Werkzeug zum Montieren einer Endrohrblende an einem Endrohr
CN109879048A (zh) * 2019-04-17 2019-06-14 淄博双马新材料科技股份有限公司 一种塞棒生产的搬运装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051284B3 (de) 2008-10-10 2010-06-02 Uponor Innovation Ab Werkzeugvorrichtung zum Anschluss eines Kunststoffrohres

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1789229B1 (de) * 2004-09-17 2013-03-13 Lokring Technology, LLC Installationswerkzeuganordnung
IL177036A (en) * 2006-07-23 2011-05-31 Sagiv Agudah Shitufit Chaklait Be Am Device and method for connecting a pipe fitting to a pipe
EP2902153A1 (de) * 2014-01-31 2015-08-05 Georg Fischer JRG AG Zange

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051284B3 (de) 2008-10-10 2010-06-02 Uponor Innovation Ab Werkzeugvorrichtung zum Anschluss eines Kunststoffrohres

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Konzept Montagewerkzeug für Rohrleitungssystem Kormoran", MONTAGE WERKZEUG - KONZEPT FÜRDAS PROJEKT KORMORAN DER FIRMA GF JRG, - 21 January 2015 (2015-01-21), pages 1 - 24, XP055370824

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106346414A (zh) * 2016-08-31 2017-01-25 广州科力特节能环保科技有限公司 一种输油管软管安装机构
DE102017221956A1 (de) * 2017-12-05 2019-06-06 Cisma Solutions Aps Werkzeug zum Montieren einer Endrohrblende an einem Endrohr
CN109879048A (zh) * 2019-04-17 2019-06-14 淄博双马新材料科技股份有限公司 一种塞棒生产的搬运装置
CN109879048B (zh) * 2019-04-17 2024-03-19 淄博双马新材料科技股份有限公司 一种塞棒生产的搬运装置

Also Published As

Publication number Publication date
CH710715A2 (de) 2016-08-15
EP3056315B1 (de) 2018-08-22
EP3056315A3 (de) 2016-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2090385A2 (de) Vorrichtung zum Aufweiten von Rohren
DE102012011478A1 (de) Armatur mit geführtem ausziehbarem Auslauf
DE202011052283U1 (de) Steckverbindung mit Sicherungselement und Sicherungselement hierfür
DE102017105505A1 (de) Fitting zum Verbinden mit mindestens einem Rohr und Verfahren zum Herstellen einer Verbindung
EP3056315B1 (de) Werkzeug
DE102012213640A1 (de) Rohrsteckvorrichtung
DE4238700C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Verbindungselementen an Rohrleitungen
WO2013030102A1 (de) Schneidring-vormontagegerät für rohrverschraubungen
DE102016124805A1 (de) Membranventil
DE4446503C1 (de) Handwerkzeug mit zwei gegeneinander beweglichen Halterungen für die Aufnahme von Werkstücken und/oder Werkzeugen
EP1326045B1 (de) Anschlussvorrichtung für wenigstens einen Rohrteil sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbindung mit einer solchen Anschlussvorrichtung
DE10335514B4 (de) Rohrverbindung
EP2902153A1 (de) Zange
DE102011013954A1 (de) Befestigungsklammer und System zum Verbinden von Rohrenden
EP2640533A1 (de) Haltevorrichtung für ein bördelgerät sowie bördelgerät zum bördeln von rohrenden
DE102012109785B4 (de) Verbindungselement zur Verbindung eines unelastischen Rohres mit einem elastischen Schlauch
DE102015212860A1 (de) Kolben-Vorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer derartigen Kolben-Vorrichtung sowie Kolben-Zylinder-Einheit mit einer derartigen Kolben-Vorrichtung
DE102008016015B3 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Druckmittelleitung mit einem Druckmittelaggregat
DE202015007091U1 (de) Nach Art einer Spreizzange ausgebildetes Handwerkzeug
DE102006016672B4 (de) Handwerkzeug zum Arretieren einer Buchse in einer Öffnung
DE102014202205A1 (de) Kolbenzylinder-Aggregat mit einem Anbauteil
DE202017103010U1 (de) Montageanordnung eines Anschlussstücks für Werkzeugeinsätze
DE10342552B4 (de) Verbindungselement für zwei zueinander parallel verlaufende Profilrohre
DE102009000959A1 (de) Gehäuse-Kolben-Baugruppe für eine Kopplungseinrichtung und Montageverfahren
EP3042042B1 (de) Montagevorrichtung und montageverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25B 27/10 20060101AFI20160726BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

17P Request for examination filed

Effective date: 20170125

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170516

TPAA Information related to observations by third parties modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCTIPA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180404

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1031914

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016001722

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180822

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181122

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181123

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181222

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181122

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016001722

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190209

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181222

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230307

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 8

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 9