EP0366011B1 - Adaptionspatrone für Einsteckrohrsystem - Google Patents

Adaptionspatrone für Einsteckrohrsystem Download PDF

Info

Publication number
EP0366011B1
EP0366011B1 EP89119478A EP89119478A EP0366011B1 EP 0366011 B1 EP0366011 B1 EP 0366011B1 EP 89119478 A EP89119478 A EP 89119478A EP 89119478 A EP89119478 A EP 89119478A EP 0366011 B1 EP0366011 B1 EP 0366011B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cartridge
slide
firing
guide
adaptation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89119478A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0366011A1 (de
Inventor
Roland Bertiller
Roland Dipl.-Ing. Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mauser Werke Oberndorf GmbH
Original Assignee
Mauser Werke Oberndorf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauser Werke Oberndorf GmbH filed Critical Mauser Werke Oberndorf GmbH
Publication of EP0366011A1 publication Critical patent/EP0366011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0366011B1 publication Critical patent/EP0366011B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B8/00Practice or training ammunition
    • F42B8/02Cartridges
    • F42B8/10Cartridges with sub-calibre adaptor

Definitions

  • the invention relates to an adaptation cartridge for a push-in tube system for firing sub-caliber ammunition from a larger-caliber weapon barrel, with a centrally inserted cartridge chamber and a firing pin sleeve arranged coaxially thereafter, which is connected on the closure side to the cartridge chamber by positive locking and has a safety rod arranged axially parallel to the firing pin, which is under the action of a compression spring and receives a slide.
  • An adaptation cartridge for a plug-in pipe system of the aforementioned type is known from DE 33 39 745 C2.
  • the firing pin is moved mechanically against the ignition pin, which is under the action of a compression spring and which in turn pierces the primer of a cartridge.
  • Kinetic energy is therefore required to ignite the ammunition for the mechanical ignition.
  • the mechanical ignition is triggered by the original lighter of the larger-caliber ammunition, which is screwed into the firing pin sleeve from behind. When this original lighter (primer) is fired, an excess pressure builds up in the firing pin sleeve, which accelerates a firing pin. This firing pin finally ignites the sub-caliber ammunition mechanically.
  • this object is achieved in that the slide engages in a guide which is drive-connected to the firing pin, which rests on the primer of the cartridge when the breech is closed and receives an electrical ignition energy from the weapon via a firing pin.
  • the securing rod can be moved in the slide against the action of the compression spring by the closing closure in the direction of the cartridge, the slide being displaceable within a recess in the firing pin sleeve at most up to a rear stop of a securing ring.
  • the guide can be formed from an electrically insulating material. Furthermore, the guide can have an annular groove for the engagement of the slide and can slide with its outer lateral surface in a cylindrical recess in the firing pin sleeve.
  • the combustion residues which contaminate the ignition pin and can lead to a defect, are basically avoided because an electric ignition is used.
  • the primer is omitted, which leads to a significant reduction in costs.
  • the ignition energy is now passed through the firing pin guide without resistance and electrically ignites the igniter of the sub-caliber ammunition.
  • the entire firing pin is advantageously designed to be liftable with the aid of the safety rod.
  • the adaptation cartridge 1 essentially consists of the tubular jacket 2, preferably of a plastic, the cartridge chamber 3, the cartridge chamber tube 4 and the firing pin sleeve 5.
  • the cartridge chamber 3 is arranged centrally in the jacket 2.
  • the cartridge chamber tube 4 is arranged in a coaxial arrangement with the cartridge chamber 3 in the direction of the weapon breech 6.
  • the cartridge chamber tube 4 can be an integral extension of the cartridge chamber 3. It can also be designed according to the embodiment shown as a separate component which is connected to the cartridge chamber 3 by positive and non-positive engagement, for example by screwing.
  • the cartridge bearing tube 4 is supported axially at the end on the closure side against a flange ring 7 of the adaptation cartridge 1.
  • the firing pin sleeve 5 has a central bore 8 into which the firing pin 9 and the firing pin spring 10 are inserted.
  • the firing pin 12 is provided in the direction of the cartridge 11, which is axially movable and slidably in a guide 13 made of an electrically insulating material with its outer surface 14 in a cylindrical recess 15 of the firing pin sleeve 5.
  • the guide 13 and the ignition pin 12 are in a resilient connection, so that when the guide 13 moves axially, the ignition pin 12 is carried in the same direction.
  • the spring 10 takes it up.
  • the firing pin 12 is under spring pressure of the spring 10 on the primer 29.
  • a safety rod 17 is inserted axially movable in a cylindrical recess 16 of the firing pin sleeve 5.
  • the safety rod 17 is at its end face 18 against a compression spring 19 which is provided in the blind bore 20 in the axial extension of the cylindrical recess 16.
  • the securing rod 17 has a slide 22 in a fixed connection, which can be displaced in a radial recess 23 up to a maximum against a front stop 24 and a rear stop 25.
  • the slide 22 engages with a nose 26 in an annular groove 27 of the guide 13, whereby there is a firm, resilient coupling between the safety rod 17 and the ignition pin 12.
  • the connection between the ignition pin and the igniter is now established.
  • the electrical ignition takes place in the usual way in the weapon breech, where an electrical pulse is transmitted to the firing pin 9 and from there to the firing pin 12. Due to the use of electrically insulating material, the electrical impulse cannot jump from the guide 13 onto the safety rod.
  • the weapon breech 6 opens so that the safety rod 17 can move back to the starting position.
  • the ignition pin 12 is also withdrawn and the contact is broken.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Adaptionspatrone für ein Einsteckrohrsystem zum Verschießen von unterkalibriger Munition aus einem größerkalibrigen Waffenrohr, mit einem zentral eingesetzten Patronenlager und einer diesem koaxial nachgeordneten Zündbolzenhülse, die verschlußseitig mit dem Patronenlager durch Formschluß verbunden ist und eine axparallel zum Zündbolzen dezentral angeordnete Sicherungsstange aufweist, die unter der Wirkung einer Druckfeder steht und einen Schieber aufnimmt.
  • Eine Adaptionspatrone für ein Einsteckrohrsystem der vorgenannten Art ist aus der DE 33 39 745 C2 bekannt. Bei dieser bekannten Adaptionspatrone wird der Schlagbolzen mechanisch gegen den unter der Wirkung einer Druckfeder stehenden Zündstift bewegt, welcher seinerseits das Zündhütchen einer Patrone ansticht. Für die mechanische Anzündung wird also eine kinetische Energie zur Zündung der Munition benötigt. Die Auslösung der mechanischen Anzündung erfolgt über den Originalanzünder der größerkalibrigen Munition, der von hinten in die Schlagbolzenhülse eingeschraubt wird. Wenn dieser Originalanzünder (Primer) abgefeuert wird, so baut sich in der Schlagbolzenhülse ein Überdruck auf, der einen Schlagbolzen beschleunigt. Dieser Schlagbolzen zündet schließlich mechanisch die unterkalibrige Munition.
  • Bei dem Abfeuern des Anzünders entstehen regelmäßig starke Verbrennungsrückstände, die den Zündbolzen verschmutzen und somit zu einem Defekt führen können.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Adaptionspatrone der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der eine Verschmutzung durch Verbrennungsrückstände der geschilderten Art vermieden wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Schieber in eine Führung eingreift, die mit dem Zündstift antriebsverbunden ist, welcher bei geschlossenem Verschluß an dem Zündhütchen der Patrone anliegt und eine elektrische Zündenergie von der Waffe über einen Zündbolzen erhält.
  • In Ausbildung der Erfindung kann die Sicherungsstange im Schieber gegen die Wirkung der Druckfeder durch den schließenden Verschluß in Richtung der Patrone bewegbar sein, wobei der Schieber innerhalb einer Ausnehmung in der Zündbolzenhülse maximal bis gegen einen hinteren Anschlag eines Sicherungsringes verschiebbar ist.
  • In noch weiterer Ausbildung der Erfindung kann die Führung aus einem elektrisch isolierenden Material gebildet sein. Ferner kann die Führung eine Ringnut für den Eingriff des Schiebers aufweisen und mit ihrer Außenmantelfläche in einer zylindrischen Ausnehmung der Zündbolzenhülse gleitend anliegen.
  • Mit diesen erfinderischen Merkmalen werden die Verbrennungsrückstände, die den Zündbolzen verschmutzen und zu einem Defekt führen können, grundsätzlich vermieden, weil eine elektrische Anzündung eingesetzt wird. Dabei fällt gleichzeitig auch der Primer weg, was zu einer nennenswerten Kostenreduzierung führt. Die Zündenergie wird bei diesem System nunmehr widerstandslos durch die Zündbolzenführung geleitet und zündet elektrisch den Anzünder der unterkalibrigen Munition. Zur Vermeidung eines ungewollten Zündens der unterkalbrigen Munition durch Induktionsströme im Zündstift ist der gesamte Zündstift mit Hilfe der Sicherungsstange in vorteilhafterweise abhebbar gestaltet.
  • Die Vorteile der elektrischen Anzündung sind darin zu sehen, daß also zum einen keine Verschmutzung durch Verbrennungsrückstände mehr auftritt, die zu einem Defekt führen könnten, und zum anderen der Primer entfällt, und Reinigungsintervalle nach dem Schießen nicht mehr erforderlich sind, weshalb wesentliche Kosten eingespart werden. In der Zeichnung ist ein Beispiel der Erfindung dargestellt.
    • Die einzige Figur zeigt die Adaptionspatrone für ein Einsteckrohrsystem im Halbschnitt.
  • Die Adaptionspatrone 1 besteht im wesentlichen aus dem rohrförmigen Mantel 2, vorzugsweise aus einem Kunststoff, dem Patronenlager 3, dem Patronenlagerrohr 4 und der Zündbolzenhülse 5. Das Patronenlager 3 ist in dem Mantel 2 zentrisch angeordnet. Das Patronenlagerrohr 4 befindet sich in koaxialer Anordnung zu dem Patronenlager 3 in Richtung zum Waffenverschluß 6.
  • Das Patronenlagerrohr 4 kann eine einstückige Verlängerung des Patronenlagers 3 sein. Es kann ebenso auch entsprechend der gezeigten Ausführung als getrenntes Bauteil ausgeführt sein, welches mit dem Patronenlager 3 durch Form- und Kraftschluß, beispielsweise durch Verschraubung verbunden ist.
  • Das Patronenlagerrohr 4 stützt sich axial am verschlußseitigen Ende an einen Flanschring 7 der Adaptionspatrone 1 ab. Die Zündbolzenhülse 5 besitzt eine zentrale Bohrung 8, in die der Zündbolzen 9 und die Zündbolzenfeder 10 eingesetzt sind.
  • In axialer Verlängerung zum Zündbolzen 9 ist in Richtung zur Patrone 11 der Zündstift 12 vorgesehen, welcher in einer Führung 13 aus einem elektrisch isolierenden Material mit ihrer Außenmantelfläche 14 in einer zylindrischen Ausnehmung 15 der Zündbolzenhülse 5 axial beweglich und gleitend geführt ist. Die Führung 13 und der Zündstift 12 befinden sich in einer federnden Verbindung, so daß bei axialer Bewegung der Führung 13 der Zündstift 12 gleichsinnig mitgenommen wird. Bei Überhub der Sicherungsstange 17 nimmt die Feder 10 diesen auf. Der Zündstift 12 steht unter Federdruck der Feder 10 am Zündhütchen 29 an.
  • Dezentral zum Zündbolzen 9 und in paralleler Anordnung zu diesem ist in einer zylindrischen Ausnehmung 16 der Zündbolzenhülse 5 eine Sicherungsstange 17 axial beweglich eingesetzt. Die Sicherungsstange 17 steht mit ihrer Endstirnseite 18 gegen eine Druckfeder 19 an, die in die Sackbohrung 20 in axialer Verlängerung der zylindrischen Ausnehmung 16 vorgesehen ist.
  • In ihrem Endbereich 21 weist die Sicherungsstange 17 einen Schieber 22 in fester Verbindung auf, welcher in einer radialen Ausnehmung 23 bis maximal gegen einen vorderen Anschlag 24 und einen hinteren Anschlag 25 verschiebbar ist. Der Schieber 22 greift mit einer Nase 26 in eine Ringnut 27 der Führung 13 ein, wodurch zwischen der Sicherungsstange 17 und dem Zündstift 12 eine feste, federnde Kupplung besteht.
    Bei geöffnetem Waffenverschluß 6 tritt die Sicherungsstange 17 mit ihrem verschlußseitigen Ende 28 aus der Zündbolzenhülse 5 aufgrund der Kraft der Feder 19 hervor. Der Anschlag nach hinten erfolgt über die Führung 13 und den Sicherungsring 30. In dieser Position ist auch der Zündstift 12 in Richtung zum Waffenverschluß 6 von der Patrone 11 abgehoben. Beim Schließen des Verschlusses wird die Sicherungsstange 17 in die Zündbolzenhülse 5 entgegen der Kraft der Feder 19 eingedrückt. Über den Schieber 22 wird nun auch die Führung 13 nach vorne in Richtung auf die Patrone 11 geschoben und nimmt dabei den Zündstift 12 mit, bis dieser an dem Zündhütchen 29 der unterkalibrigen Patrone unter Federdruck (Feder 10) anliegt.
  • Damit ist nun auch die Verbindung zwischen dem Zündstift und dem Anzünder hergestellt. Die elektrische Zündung erfolgt in üblicher Weise im Waffenverschluß, wo ein elektrischer Impuls auf den Zündbolzen 9 und von diesem auf den Zündstift 12 übertragen wird. Durch den Einsatz von elektrisch isolierendem Material kann der elektrische Impuls von der Führung 13 nicht auf die Sicherungsstange überspringen.
  • Nach dem erfolgten Schuß öffnet der Waffenverschluß 6, so daß die Sicherungsstange 17 wieder in die Ausgangsposition zurückwandern kann. Dabei wird der Zündstift 12 ebenfalls zurückgezogen und der Kontakt ist unterbrochen.

Claims (5)

1. Adaptionspatrone für ein Einsteckrohrsystem zum Verschießen von unterkalibriger Munition aus einem größerkalibrigen Waffenrohr, mit einem zentral eingesetzten Patronenlager (3) und einer diesem koaxial nachgeordneten Zündbolzenhülse (5), die verschlußseitig mit dem Patronenlager (3) durch Formschluß verbunden ist und eine achsparallel zum Zündbolzen (9) dezentral angeordnete Sicherungsstange (17) aufweist, die unter der Wirkung einer Druckfeder (19) steht und einen Schieber (22) aufnimmt,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schieber (22) in eine Führung (13) eingreift, die mit dem Zündstift (12) antriebsverbunden ist, welcher bei geschlossenem Verschluß (6) an dem Zündhütchen (29) der Patrone (11) anliegt und eine elektrische Zündenergie von der Waffe über einen Zündbolzen (9) erhält.
2. Adaptionspatrone nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sicherungsstange (17) mit dem Schieber (22) gegen die Wirkung der Druckfeder (19) durch den schließenden Verschluß (6) in Richtung der Patrone (11) bewegbar ist, wobei der Schieber (22) innerhalb einer Ausnehmung (23) in der Zündbolzenhülse (5) verschiebbar ist.
3. Adaptionspatrone nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bewegung des Schiebers (22) in Richtung zum Verschluß (6) durch Anlage eines Sicherungsringes (30) der Führung (13) begrenzt ist.
4. Adaptionspatrone nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führung (13) aus einem elektrisch isolierenden Material gebildet ist.
5. Adaptionspatrone nach den Ansprüchen 1 und 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führung (13) eine Ringnut (27) für den Eingriff des Schiebers (22) aufweist und mit ihrer Außenmantelfläche (14) in einer zylindrischen Ausnehmung (15) der Zündbolzenhülse (5) gleitend anliegt.
EP89119478A 1988-10-27 1989-10-20 Adaptionspatrone für Einsteckrohrsystem Expired - Lifetime EP0366011B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3836529A DE3836529A1 (de) 1988-10-27 1988-10-27 Adaptionspatrone fuer einsteckrohrsystem
DE3836529 1988-10-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0366011A1 EP0366011A1 (de) 1990-05-02
EP0366011B1 true EP0366011B1 (de) 1992-06-17

Family

ID=6365980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89119478A Expired - Lifetime EP0366011B1 (de) 1988-10-27 1989-10-20 Adaptionspatrone für Einsteckrohrsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4955300A (de)
EP (1) EP0366011B1 (de)
DE (2) DE3836529A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5770815A (en) * 1995-08-14 1998-06-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Ammunition cartridge with reduced propellant charge
DE19841671A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-16 Rheinmetall W & M Gmbh Geschützrohr
US7421934B1 (en) * 2005-09-01 2008-09-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Mortar tube for training
US20080098922A1 (en) * 2006-10-27 2008-05-01 Michael Lee Gleue Small arms caliber and/or power reducing adapter device
CN107607001A (zh) * 2017-09-26 2018-01-19 王玉祥 一种火炮用弹药装填训练弹

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2355221C3 (de) * 1973-11-05 1981-11-19 Gianni Verga Milano Casati Vorrichtung zum Unterbrechen des elektrischen Sicherheitskurzschlußkreises der Zündung von Zündladungen
DE8009469U1 (de) * 1980-04-05 1981-07-09 Mauser-Werke Oberndorf Gmbh, 7238 Oberndorf Einsteck-waffenrohr
DE3048620A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-22 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Ausbildungsschiessgeraet fuer kanonen, geschuetze o.dgl.
DE3339745C2 (de) * 1983-11-03 1986-10-02 Mauser-Werke Oberndorf Gmbh, 7238 Oberndorf Adaptionspatrone für Einsteckrohrsystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP0366011A1 (de) 1990-05-02
DE3836529A1 (de) 1990-05-10
US4955300A (en) 1990-09-11
DE58901687D1 (de) 1992-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3339745C2 (de) Adaptionspatrone für Einsteckrohrsystem
DE1553901C3 (de) Schußwaffe
DE1806882A1 (de) Patrone fuer automatische Feuerwaffe
DE3941164A1 (de) Piezoelektrische vorrichtung, insbesondere fuer gasfeuerzeuge
EP0366011B1 (de) Adaptionspatrone für Einsteckrohrsystem
EP1347262B1 (de) Antriebseinheit für grosskalibrige Munition
EP0526389A1 (de) Vorrichtung zum Verschiessen von Munition
DE2752721A1 (de) Verschlussblockanordnung fuer ein automatisches geschuetz sowie betaetigungsvorrichtung fuer eine derartige anordnung
DE3835556C2 (de) Geradzug-Verschlußsystem
DE2246854C2 (de) Feuerwaffe, insbesondere kurzbauende Handfeuerwaffe
DE69925418T2 (de) Verschlusseinrichtung für eine feuerwaffe mit einer elektronischen abzugsvorrichtung
DE3325867A1 (de) Elektromagnetische abschussvorrichtung fuer projektile
DE2949130C2 (de) Elektrische, für eine Rohrwaffe bestimmte Kontaktanzündungsvorrichtung
DE1578472C3 (de) GeschoBzünder mit einer elektrischen Zündpille
DE602004003544T2 (de) Zündvorrichtung für mindestens zwei pyrotechnische Zusammensetzungen oder antreibende Ladungen eines Projektiles
DE2355506A1 (de) Vorderladerhandfeuerwaffe mit perkussionszuendung
DE3836721C2 (de)
DE10001886B4 (de) Aus einer Rohrwaffe verschießbares Geschoss mit einem durch Treibladungsgase beaufschlagten, auf eine den Zünder aktivierende Einrichtung einwirkenden Übertragungselement
DE3929567C1 (de)
DE4128050A1 (de) Manoeverpatrone und manoeverpatronenrohr
DE2355221C3 (de) Vorrichtung zum Unterbrechen des elektrischen Sicherheitskurzschlußkreises der Zündung von Zündladungen
WO2010112149A1 (de) Patronenmunition, die zum verschiessen aus einer automatischen schusswaffe in einem gurt magazinierbar ist
DE102008032744B4 (de) Zünder für ein Geschoss
DE2366341C2 (de) Vorrichtung zum Unterbrechen des elektrischen Sicherheitskurzschlußkreises
DE102015009823B4 (de) Startsystem für einen Lenkflugkörper sowie Lenkflugkörper für ein derartiges Startsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900601

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910805

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920617

Ref country code: NL

Effective date: 19920617

Ref country code: BE

Effective date: 19920617

REF Corresponds to:

Ref document number: 58901687

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920723

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940928

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941011

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941012

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941216

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951031

Ref country code: CH

Effective date: 19951031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051020