DE10001886B4 - Aus einer Rohrwaffe verschießbares Geschoss mit einem durch Treibladungsgase beaufschlagten, auf eine den Zünder aktivierende Einrichtung einwirkenden Übertragungselement - Google Patents

Aus einer Rohrwaffe verschießbares Geschoss mit einem durch Treibladungsgase beaufschlagten, auf eine den Zünder aktivierende Einrichtung einwirkenden Übertragungselement Download PDF

Info

Publication number
DE10001886B4
DE10001886B4 DE2000101886 DE10001886A DE10001886B4 DE 10001886 B4 DE10001886 B4 DE 10001886B4 DE 2000101886 DE2000101886 DE 2000101886 DE 10001886 A DE10001886 A DE 10001886A DE 10001886 B4 DE10001886 B4 DE 10001886B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projectile
transmission element
area
pressure receiving
facing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000101886
Other languages
English (en)
Other versions
DE10001886A1 (de
Inventor
Klaus Unterstein
Thomas Heitmann
Torsten Niemeyer
Wolfgang Schiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority to DE2000101886 priority Critical patent/DE10001886B4/de
Publication of DE10001886A1 publication Critical patent/DE10001886A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10001886B4 publication Critical patent/DE10001886B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/28Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges operated by flow of fluent material, e.g. shot, fluids
    • F42C15/30Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges operated by flow of fluent material, e.g. shot, fluids of propellant gases, i.e. derived from propulsive charge or rocket motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Aus einer Rohrwaffe verschießbares Geschoss (1) mit einem Zünder (3), wobei im heckseitigen Teil (20) des Geschosses (1) ein in einem Langloch (6) zum Zünder (3) hin verschiebbar angeordnetes Übertragungselement (5) vorgesehen ist, derart, dass das dem Zünder (3) abgewandte Ende des Übertragungselementes (5) direkt von dem beim Abschuss auf das heckseitige Teil (20) des Geschosses (1) wirkenden Gasdruck der Treibladungsgase beaufschlagt und zum Zünder (3) hin verschoben wird und das dem Zünder (3) zugewandte Ende (17) des Übertragungselementes (5) auf eine den Zünder (3) aktivierende Einrichtung (14) einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass
– das Übertragungselement (5) auf seinem dem Geschossheck (4) zugewandten Ende mit einem erweiterten Druckaufnahmebereich (8) versehen ist und
– die beim Abschuss des Geschosses (1) den Treibladungsgasen zugewandte Rückseite (9) des Druckaufnahmebereiches (8) bei einem im Ausgangszustand befindlichen Geschoss (1) heckseitig über das Geschoss (1) hervorsteht,
– der dem Geschossheck (4) zugewandte äußere Randbereich...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein aus einer Rohrwaffe verschießbares Geschoss mit einem Zünder.
  • Bei Sprenggeschossen wird üblicherweise ein unbeabsichtigtes Betätigen des Zünders durch zwei unabhängig voneinander wirkende mechanische Sicherungen erreicht. Zur Betätigung dieser Sicherungen bzw. zur Aufhebung ihrer Sicherungswirkung werden häufig die auf das Geschoss wirkende Beschleunigung und die aufgrund des Dralles auf das Geschoss wirkende Fliehkraft herangezogen. Sofern die Geschosse aus einer Waffe mit einem Glattrohr verschossen werden, tritt allerdings bei den fliehkraftabhängigen Sicherungen bzw. Entsicherungssystemen eine Wirkung erst ein, wenn während der Flugphase des Geschosses ein bestimmter Drall (etwa durch Anstellung der Stabilisierungsflügel) vorhanden ist.
  • Die US 2,674,946 beschreibt eine Überwachungsvorrichtung einer elektrischen Zündung, welche mittels Gasdruck ausgelöst wird. Dazu wirkt auf eine in der Gaszufuhr befindliche flexible Membran ein Gasdruck, die ihrerseits eine Platte mit den Zündkontakten gegen die gehäuseseitigen Kontaktstifte drückt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein aus einer Rohrwaffe verschießbares Geschoss mit einem einfach aufgebauten Entsicherungssystem anzugeben, welches unabhängig von dem auf der Geschossbeschleunigung beruhenden Sicherungs- bzw. Entsicherungssystem auch dann eine Entsicherung des Zünders bewirkt, wenn das Geschoss aus einer Glattrohrwaffe verschossen wird und keinen nennenswerten Drall besitzt, wobei die Aktivierung des Zünders mittels der Treibladungsgase erfolgen sollen, ohne dass die Treibladungsgase in das Geschoss eintreten können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
  • Die Erfindung beruht im Wesentlichen auf dem Gedanken, den beim Abschuss im Waffenrohr auf das Geschoss wirkenden Gasdruck der Treibladungsgase für die Entsicherung des Zünders heranzuziehen. Hierzu ist in dem heckseitigen Teil des Geschosses ein in einem Langloch zum Zünder hin verschiebbar angeordnetes Übertragungselement vorgesehen, derart, dass das dem Zünder abgewandte Ende des Übertragungselementes direkt von dem beim Abschuss auf das heckseitige Teil des Geschosses wirkenden Gasdruck der Treibladungsgase beaufschlagt und zum Zünder hin verschoben wird und dass das dem Zünder zugewandte Ende des Übertragungselementes auf eine den Zünder aktivierende Einrichtung einwirkt.
  • Bei der den Zünder aktivierenden Einrichtung kann es sich beispielsweise um einen elektrischen Umschalter oder um einen durch das Übertragungselement angestochenen Zündsatz handeln. Ferner kann es sich bei der zu aktivierenden Einrichtung um ein vorgespanntes System handeln, welches durch das Verschieben des Übertragungselementes freigegeben wird und dann auf den Zünder einwirkt.
  • Das Übertragungselement ist auf seinem dem Geschossheck zugewandten Ende mit einem stempelförmig ausgebildeten erweiterten Druckaufnahmebereich, z.B. aus Kunststoff, versehen, der das Langloch gegen die beim Abschuss auf das Geschoss wirkenden Treibladungsgase abdichtet. Der dem heckseitigen Teil des Geschosses zugewandte äußere Randbereich des Druckaufnahmebereiches, der bei Abschuss des Geschosses abscherbar ist, liegt zunächst dichtend an dem Geschoss an. Da das Langloch im Bereich des heckseitigen Endes des Geschosses einen größeren Durchmesser aufweist als im Inneren des Geschosses, trifft der nicht abgescherte Randbereich des Druckaufnahmebereiches beim Abschuss des Geschosses nach einer vorgegebenen axialen Verschiebung auf den durch die unterschiedlichen Durchmesser definierten Übergangsbereich des Langloches, der eine weitere Verschiebung des Übertragungselementes dann verhindert.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Übertragungselement stangenförmig ausgebildet und ist zwischen dem Zünder und dem Geschossheck in einem Langloch des Geschosses verschiebbar angeordnet, so dass der beim Abschuss auf das Geschossheck wirkende Gasdruck das stangenförmige Übertragungselement zum Zünder hin verschiebt.
  • Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der durch die unterschiedlichen Durchmesser definierte Übergangsbereich des Langloches und der diesem Bereich zugewandte Wandbereich des Druckaufnahmebereiches des Übertragungselementes konusförmig ausgebildet sind, da in diesem Fall eine besonders gute Gasabdichtung des zünderseitigen Langlochbereiches nach dem Verschieben des Übertragungselementes erfolgt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem folgenden anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispiel. Es zeigen:
  • 1 den Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Geschoss vor seinem Abschuss;
  • 2 eine vergrößerte Darstellung des in 1 mit II bezeichneten heckseitigen Bereiches des Geschosses;
  • 3 den in 2 dargestellten heckseitigen Bereich des Geschosses nach dem Abschuss des entsprechenden Geschosses und während dessen Beschleunigung im Waffenrohr;
  • In 1 ist mit 1 ein Geschoss mit einem heckseitig angeordneten Klappleitwerk bezeichnet, welches eine Sprengladung 2 und einen Zünder 3 zur Zündung der Sprengladung 2 enthält. Zwischen dem Zünder 3 und dem Geschossheck 4 ist ein aus Kunststoff oder Metall bestehendes stangenförmiges Übertragungselement 5 in einem Langloch 6 des Geschosses 1 verschiebbar angeordnet. Auf seinem dem Geschossheck 4 zugewandten Ende 7 ist das stangenförmige Übertragungselement 5 mit einem stempelförmig ausgebildeten Druckaufnahmebereich 8 versehen, dessen Rückseite 9 über das heckseitige Ende des Geschosses 1 hervorsteht (2). Die dem Geschossheck 4 zugewandte Seite 18 des äußeren Randbereiches 10 des Druckaufnahmebereiches 8 liegt dichtend an dem Geschoss 1 an und wird beim Abschuss des Geschosses 1 durch den dann auf den Druckaufnahmebereich 8 wirkenden Gasdruck der Treibladungsgase abgeschert.
  • Das Langloch 6 weist im Bereich des Geschosshecks 4 einen Bereich 11 mit einem größeren Durchmesser auf. Die Länge 12 dieses Bereiches 11 ist derart gewählt, dass der nach Abschuss des Geschosses 1 nicht abgescherte Randbereich 13 des Druckaufnahmebereiches 8 (3) nach einer vorgegebenen axialen Verschiebung auf den durch die unterschiedlichen Durchmesser definierten Übergangsbereich 15 des Langloches 6 trifft, der eine weitere Verschiebung des Übertragungselementes 5 verhindert. Die axiale Verschiebung des Übertragungselementes 5 reicht dabei aus, damit das Ende 17 des Übertragungselementes 5 (1) eine den Zünder 3 aktivierende Einrichtung 14 betätigt.
  • Der Übergangsbereich 15 des Langloches sowie der diesem Bereich zugewandte Wandbereich 16 des Druckaufnahmebereiches 8 sind konusförmig ausgebildet, so dass nach dem Verschieben des Übertragungselementes 5 eine gute Gasabdichtung des zünderseitigen Bereiches 11 des Langlochs 6 erfolgt.
  • Ferner muss das Übertragungselement 5 nicht zwangsläufig einstückig ausgebildet sein. Vielmehr kann z.B. der Druckaufnahmebereich 8 als separates Teil hergestellt und anschließend mit dem restlichen Teil des Übertragungselementes 5 verbunden werden. Eine derartige Ausführungsform bietet sich insbesondere dann an, wenn der Druckaufnahmebereich 8 aus einem anderen Material (z.B. Kunststoff) als der restliche Teil (z.B. Metall) des Übertragungselements 5 bestehen soll.
  • Sofern der Zünder 3 über eine elektrische Leitung mit dem Feuerleitrechner der entsprechenden Rohrwaffe verbunden ist, kann diese Leitung axial durch das Übertragungselement 5 hindurchgeführt werden. Dabei können die vom Zünder 3 und von der Patronenhülse kommenden elektrischen Leitungen über Steckanschlüsse im Bereich der Enden des Übertragungselementes 5 mit der durch das Übertragungselement 5 hindurch geführten Leitung verbunden werden. Besteht das Übertragungselement 5 aus Kunststoff, so kann es gleichzeitig die elektrische Isolierung der entsprechenden Leitung gegen das in der Regel aus Metall bestehende Geschossheck 4 übernehmen.
  • 1
    Geschoss
    2
    Sprengladung
    3
    Zünder
    4
    Geschossheck, heckseitiger Bereich
    5
    Übertragungselement
    6
    Langloch
    7
    Ende
    8
    Druckaufnahmebereich
    9
    Rückseite
    10
    äußerer Randbereich
    11
    Bereich (Langloch)
    12
    Länge
    13
    Randbereich
    14
    Einrichtung
    15
    Übergangsbereich
    16
    Wandbereich
    17
    Ende
    18
    Seite (Randbereich)
    20
    heckseitiges Teil

Claims (6)

  1. Aus einer Rohrwaffe verschießbares Geschoss (1) mit einem Zünder (3), wobei im heckseitigen Teil (20) des Geschosses (1) ein in einem Langloch (6) zum Zünder (3) hin verschiebbar angeordnetes Übertragungselement (5) vorgesehen ist, derart, dass das dem Zünder (3) abgewandte Ende des Übertragungselementes (5) direkt von dem beim Abschuss auf das heckseitige Teil (20) des Geschosses (1) wirkenden Gasdruck der Treibladungsgase beaufschlagt und zum Zünder (3) hin verschoben wird und das dem Zünder (3) zugewandte Ende (17) des Übertragungselementes (5) auf eine den Zünder (3) aktivierende Einrichtung (14) einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass – das Übertragungselement (5) auf seinem dem Geschossheck (4) zugewandten Ende mit einem erweiterten Druckaufnahmebereich (8) versehen ist und – die beim Abschuss des Geschosses (1) den Treibladungsgasen zugewandte Rückseite (9) des Druckaufnahmebereiches (8) bei einem im Ausgangszustand befindlichen Geschoss (1) heckseitig über das Geschoss (1) hervorsteht, – der dem Geschossheck (4) zugewandte äußere Randbereich (10) des Druckaufnahmebereiches (8) an dem Geschoss (1) dichtend anliegt und – dieser äußere Randbereich (10) des Druckaufnahmebereichs (8) abscherbar ausgebildet ist.
  2. Geschoss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Zünder (3) und dem Geschossheck (4) ein stangenförmiges Übertragungselement (5) in dem Geschoss (1) axial verschiebbar angeordnet ist.
  3. Geschoss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Langloch (6) im Bereich (11) des Geschosshecks (4) einen größeren Durchmesser aufweist als im Inneren des Geschosses (1) und dass die Länge (12) des Bereiches (11) mit vergrößertem Durchmesser derart gewählt ist, dass der nach Abschuss des Geschosses (1) verbleibende Randbereich (13) des Druckaufnahmebereiches (8) nach einer vorgegebenen axialen Verschiebung auf einen durch die unterschiedlichen Durchmesser definierten Übergangsbereich (15) des Langloches (6) trifft und eine weitere Verschiebung des Übertragungselementes (5) verhindert.
  4. Geschoss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich (15) des Langloches (6) und der diesem Bereich zugewandte Wandbereich (16) des Druckaufnahmebereiches (8) konusförmig ausgebildet sind.
  5. Geschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (5) aus Kunststoff besteht.
  6. Geschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Druckaufnahmebereich (8) des Übertragungselementes (5) als separates Teil herstellbar ist, welches mit dem restlichen Teil des Übertragungselementes (5) verbindbar ist.
DE2000101886 2000-01-19 2000-01-19 Aus einer Rohrwaffe verschießbares Geschoss mit einem durch Treibladungsgase beaufschlagten, auf eine den Zünder aktivierende Einrichtung einwirkenden Übertragungselement Expired - Fee Related DE10001886B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000101886 DE10001886B4 (de) 2000-01-19 2000-01-19 Aus einer Rohrwaffe verschießbares Geschoss mit einem durch Treibladungsgase beaufschlagten, auf eine den Zünder aktivierende Einrichtung einwirkenden Übertragungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000101886 DE10001886B4 (de) 2000-01-19 2000-01-19 Aus einer Rohrwaffe verschießbares Geschoss mit einem durch Treibladungsgase beaufschlagten, auf eine den Zünder aktivierende Einrichtung einwirkenden Übertragungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10001886A1 DE10001886A1 (de) 2001-07-26
DE10001886B4 true DE10001886B4 (de) 2007-02-15

Family

ID=7627861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000101886 Expired - Fee Related DE10001886B4 (de) 2000-01-19 2000-01-19 Aus einer Rohrwaffe verschießbares Geschoss mit einem durch Treibladungsgase beaufschlagten, auf eine den Zünder aktivierende Einrichtung einwirkenden Übertragungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10001886B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026885B4 (de) * 2000-05-30 2007-02-15 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Aus einer Rohrwaffe verschießbares Geschoss mit einem durch Treibladungsgase beaufschlagten, auf eine den Zünder aktivierende Einrichtung einwirkenden Übertragungselement
DE102013010256B4 (de) * 2013-06-18 2015-01-15 Junghans Microtec Gmbh Verfahren zum Abdichten eines Geschosses

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2674946A (en) * 1950-06-14 1954-04-13 Bofors Ab Control device for an electric circuit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2674946A (en) * 1950-06-14 1954-04-13 Bofors Ab Control device for an electric circuit

Also Published As

Publication number Publication date
DE10001886A1 (de) 2001-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0680857A1 (de) Gasgenerator für ein Fahrzeug-Rückhaltesystem
DE2826497A1 (de) Treibspiegelgeschoss mit pyrotechnischem satz
DE60104950T2 (de) Anzündrohr für artilleriemunition
DE3321191C2 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Geschoßzünder
EP0763705A2 (de) Sekundärgeschoss für einen Tandemgefechtskopf
EP3014213B1 (de) Zünder für eine mörsergranate und aus einem zapfenmörser verschiessbare mörsergranate mit einem derartigen zünder
DE102007056785A1 (de) Geschoss
DE10001886B4 (de) Aus einer Rohrwaffe verschießbares Geschoss mit einem durch Treibladungsgase beaufschlagten, auf eine den Zünder aktivierende Einrichtung einwirkenden Übertragungselement
EP2260261B1 (de) Treibkäfiggeschoss
DE202009008861U1 (de) Sicherungseinrichtung für ein Geschoss
EP3036501B1 (de) Pyrotechnische verzögerungseinrichtung für einen munitionszünder und mörsergranate mit einer derartigen verzögerungseinrichtung
EP3137845B1 (de) Patrone mit schmelzsicherung im antriebssystem und verfahren zu ihrer herstellung
DE102018008106B4 (de) Geschoss mit einer Führungsbandanordnung
DE602004003544T2 (de) Zündvorrichtung für mindestens zwei pyrotechnische Zusammensetzungen oder antreibende Ladungen eines Projektiles
EP0366011B1 (de) Adaptionspatrone für Einsteckrohrsystem
EP1166033B1 (de) Elektronisch-mechanische anzündverzögerung für patronierte pyrotechnische scheinzielmunition
WO2010066672A1 (de) Zünder für bergbau-, seismik- und ölfeldanwendungen und verfahren
DE3620786C2 (de)
DE10026885B4 (de) Aus einer Rohrwaffe verschießbares Geschoss mit einem durch Treibladungsgase beaufschlagten, auf eine den Zünder aktivierende Einrichtung einwirkenden Übertragungselement
DE102008032744B4 (de) Zünder für ein Geschoss
DE2920135A1 (de) Vorrichtung zur zuendung einer zuendschnur, eines verzoegerungssatzes oder einer sprengkapsel
DE102016107114B3 (de) Gasgeneratorbaugruppe
DE10039911B4 (de) Ausstoßvorrichtung zum Ausstoßen von Submunitionskörpern aus einem Geschoß
DE102010015239A1 (de) Stromunterbrecher für eine Energieleitung
AT393736B (de) Hohlladungsgeschoss

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F42C 15/30

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH, 40880 RATINGEN, D

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH, 29345 UNTERLU, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee