DE2526517C3 - Vorrichtung zum Aufpressen von Verbindungsstücken auf elektrische Leiter oder dergleichen - Google Patents

Vorrichtung zum Aufpressen von Verbindungsstücken auf elektrische Leiter oder dergleichen

Info

Publication number
DE2526517C3
DE2526517C3 DE19752526517 DE2526517A DE2526517C3 DE 2526517 C3 DE2526517 C3 DE 2526517C3 DE 19752526517 DE19752526517 DE 19752526517 DE 2526517 A DE2526517 A DE 2526517A DE 2526517 C3 DE2526517 C3 DE 2526517C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
longitudinal bore
plunger
arm
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752526517
Other languages
English (en)
Other versions
DE2526517B2 (de
DE2526517A1 (de
Inventor
Daniel Ocean NJ. Eppler (V.StA.)
Original Assignee
Thomas & Betts Corp., Elizabeth, NJ. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US480478A external-priority patent/US3877278A/en
Application filed by Thomas & Betts Corp., Elizabeth, NJ. (V.St.A.) filed Critical Thomas & Betts Corp., Elizabeth, NJ. (V.St.A.)
Publication of DE2526517A1 publication Critical patent/DE2526517A1/de
Publication of DE2526517B2 publication Critical patent/DE2526517B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2526517C3 publication Critical patent/DE2526517C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme Blattfedern (126, 128) sind.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufpressen von Verbindungsstücken auf elektrische Leiter od. dgl. mit einem Gehäuse mit einer Längsbohrung mit einem offenen vorderen Ende zum Einschieben von blanken Leitern, mit mindestens einer mit der Längsbohrung in deren vorderem Bereich in Verbindung stehenden Querbohrung in dem Gehäuse zum Einführen eines Verbindungsstückes und mit einem in der Längsbohrung durch eine äußere Kraft vor- und zurückbewegbaren Stößel zum Aufpressen eines Verbindungsstückes auf die elektrischen Leiter.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art brauch 1 man das Verbindungsstück lediglich in die Querbohrung einzuführen und bis in die Längsbohrung im Bereich des Mundstückes der Vorrichtung vorzuschieben. Der oder die Leiter, auf die das Verbindungsstück aufgeschoben und die durch dieses elektrisch und mechanisch miteinander verbunden werden sullen, werden ohne besondere Mühe von vorne in die Öffnung des Mundstückes eingeschoben. Zum Aufschieben des Verbindungsstückes auf die Leiter wird ein Kolben vorgeschoben und der an dessen Vorderende angeordnete Stößel schiebt das Verbindungsstück auf den bzw. die Leiter auf. Die Längsbohrung verengt sich am vorderen Ende des Mundstückes. Damit zentriert sich das Verbindungsstück beim Vorschieben von selbst. Es folgt der Vorbewegung des Stößels und bewegt sich dabei in Richtung auf stetig abnehmende Durchmesser der Längsbohrung im Mundstück. Dadurch wird es radial zusammengepreßt und auf den bzw. die Leiter aufgedrückt. Der abnehmende Durohmesser der Längsbohrung im Mundstück verhindert weiter, daß das Verbindungsstück zusammen mit dem bzw. den Leitern bei der Vorbewegung des Stößels einfach aus dem Mundstück herausgeschoben wird (DT-PS 20 51 460). Ein Nachteil dieser bekannten Vorrichtung liegt jedoch darin, daß sie sich in erster Linie nur zum Aufschieben von Verbindungsstücken einer einzigen Größe eignet. Dies beeinträchtigt die Vielseitigkeit und die Anwendbarkeit der Vorrichtung. Sie ist beschränkt auf die Aufnahme von Verbindungsstücken einer einzigen Größe. Zum Verbinden von Leitern verschiedener Größe muß der Verwender der Vorrichtung die zugehörigen Verbindungsstücke verschiedener Größe nacheinander und einzeln in die Vorrichtung einführen Beim Wechsel der Anwendung der Vorrichtung vor einer Verbindungsstückgröße auf eine andere muß die Vorrichtung von Hand von den zuvor eingefüllter Verbindungsstücken geleert und mit den neuer Verbindungsstücken anderer Größe gefüllt werden Eine Ausweichmöglichkeit für dieses umständlich« Verfahren liegt nur darin, zwei verschiedene Vorrich tungen zu verwenden und jede mit Verbindungsstücke! anderer Größe zu füllen. Diese Ausweichmöglichkeit is
noch kostenaufwendiger, mühevoller und von beschränkter Anwendbarkeit
Hiervon ausgehend ergibt sich für vorliegende Erfindung die Aufgabe, eine Vorrichtung oer genannten Gattung se auszubilden bzw. mit einem solchen Vorschubmechanismus zu versehen, ddß sowohl miteinander identische als auch nicht miteinander identische Verbindungsstücke in sie eingefüllt und wählbar ausgegeben und auf die elektrischen Leiter aufgeschoben werden, können. Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 aufgezeichnete Konstruktion vorgeschlagen. Diese ermöglicht ein wählbares Aufschieben der Verbindungsstücke auf die Leiter in einem einzigen, schnellen und einfachen Arbeitsgang unter Erhöhen der Geschwindigkeit, Wirksamkeit. Nützlichkeit und VielseiMgkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Der wählbar zum Einsatz kommende Arsgabemechanismiis besieht aus zwei sich gegenüberliegend angeordneten und verschwenkbar mit dem Gehäuse der Vorrichtung verbundenen Armen, die durch einen mit dem Stößel verbundenen Nocken wählbar in Anlage geraten und durch diesen betätigt werden, während der Stößel nach vom in Richtung auf das Mundstück der Vorrichtung verschoben wird. Der Stößel wird nach Maßgabe der eingestellten Stellung des Nockens entweder gegen den einen oder den anderen Arm des Ausgabemechanismus vorgeschoben und schwenkt den ausgewählten Arm aus einer ersten in eine zweite Stellung, so daß ein in einer der beiden Querbohrungen sitzendes Verbindungsstück in eine Aufnahmekammer verschoben und bei der sich anschließenden Rückbewegung des Stößels in die Ausstoßzone des Mundstuckes vorgeschoben wird. Im Ruhefall werden die beiden Arme durch eine Vordruckeinrichtung in eine erste Stellung vorgeschoben und sperren damit den Durchtritt eines Verbii.dungsstückes aus einer Aufnahmezone in das Mundstück. Anschließend kann jeder Arm wählbar in eine zweite oder Abgabestellung gebracht werden. In dieser ermöglicht der Arm einen ungehinderten Durchlauf des Verbindungsstückes von der Aufnahmezone in das Ausstoßgebiet. Das in der Aufnahmekammer befindliche Verbindungsstück wird dann in Querrichtung vom ersten Ende des betreffenden Armes bei dessen Rückkehr in seine erste Stellung verschoben. Das Verbindungsstück liegt dann richtig in der Ausschiebezone bereit zum Vorschieben durch das Mundstück der Vorrichtung. Dies erfolgt bei erneuter Betätigung des Stößels. Die jeweiligen Mundstück-Aufnahmeöffnungen sind zweckentsprechend bemessen und nehmen entweder untereinander ähnliche oder auch unähnliche Verbindungsstücke auf. Zwecks Anpassung an Verbindungestücke verschiedener Form können sie Führungen, Rippen oder ähnliche Einrichtungen aufweisen. Die beiden versehwenkbaren Arme bestehen beide aus einem verhältnismäßig steifen Glied mit einem Fingerabschnitt an einem Ende. Dieser Abschnitt ist aus der Ebene des Armes herausgebogen und nach einwärts gerichtet. Er ist mit einem entsprechenden Schwenkglied verbunden, so daß jeder Arm bei Anlage am Stößel um seinen entsprechenden Fingerabschnitt verschwenkbar ist Ebenso kann jeder Arm auch als elastisches Federglied ausgebildet werden mit einer mit dem Nocken in Eingriff bringbaren Fläche. Dabei wird der Arm zwischen seiner ersten und seiner zweiten Stellung verschwenkt. Jeder Arm wird unabhängig vom anderen in Richtung auf seine erste Stellung unter Vordruck gesetzt. Die sogenannten ersten Enden der beiden Arme Hegen dabei im allgemeinen im Mundstückbereich der Vorrichtung.
Ausgestaltungen des erfinderischen Hauptgedankens bilden den Gegenstand von Un'.cransprüchen.
Am Beispiel der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsformen wird die Erfindung nun weiter beschrieben. In der Zeichnung ist
Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise aufgeschnitten und teilweise im Schnitt, einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig.2 eine Ansicht von vorne auf die erste Ausführungsform, teilweise aufgeschnitten und teilweise im Schnitt,
F i g. 3 eine Ansicht von unten, im Schnitt, auf die erste Aiisführungsform,
F i g. 4 ein Querschnitt entlang der Schnittlinie 4-4 in Fig. 1,
Fi g. 5 ein Querschnitt entlang der Schnittlinie 5-5 in Fig. 1,
F ι g. 6 eine Teilvorderansicht, im Schnitt, durch eine weitere Ausführungsform der Vordruckeinrichtung,
F i g. 7 eine Teilansicht von unten, teilweise im Schnitt, einer weiteren Ausführungsform der Vordruckeinrichtung,
F i g. 8 eine teilweise Ansicht von unten, teilweise im Schnitt, einer noch anderen Ausführungsform der Ausschiebeeinrichtung und
F i g. 9 eine perspektivische Teilansicht einer weiteren Ausführungsform der Ausschiebeeinrichtung.
In den Fig. 1. 2, 3.4 und 5 wird eine erfindungsgemäße Ausführungstorm der Vorrichtung 20 7um Aufschieben von Verbindungsstücken auf Leiter gezeigt. Die Vorrichtung 20 enthält einen Hauptteil 22, einen in diesem hin- und herbewegbaren Stößel 24, einen mit diesem verbundenen Kolben 26, einen Handgriff 28 und ein Gelenk 30 zur Gelenkverbindung zwischen Kolben 26 und Handgriff 28. Beim Andrücken des Handgriffes 28 an das Hauptteil 22 wird der Stößel 24 nach vorne in das Mundstück 32 am vorderen Ende der Vorrichtung 20 geschoben. Eine im Hauptteil 22 befindliche Rückholfeder 34 stützt sich am Kolben 26 ab und drückt den Stöße1 24 in seine dargestellte rückwärtige Lage Gleichzeitig werden der Stößel 24 und der Handgriff 28 nach dessen Freigabe in ihre gezeigte Ruhelage zurückgeführt. Gemäß der weiter ins einzelne gehenden Darstellung in F i g. 3 ist am vorderen Ende des Stößels 24 eine Abstützung 36 befestigt An dieser ist ein Nocken 38 mit einem Schieber 40 angeordnet. Der Schieber 40 ist quer zur Längsachse des Stößels 24 verschiebbar. Eine Einstelleinrichtung 42 ist in den Schieber 40 eingeschraubt. Diese Einstelleinrichtung verläuft parallel zur Längsachse des Stößels 24. Sie hat ein erstes Ende 44. Zwei sich gegenüberliegende Arme 46 und 48 liegen vor dem Nocken 38 und sind mit dem Hauptteil 22 der Vorrichtung 20 verbunden. Jeder Arm ist um ein Gelenk 50 bzw. 52 verschwenkbar. Im dargestellten Fall sind diese Gelenke Schrauben. Diese Schrauben treten durch jeweils in Fingerabschnitten 54 bzw. 56 vorgesehene Bohrungen durch. Diese Fingerabschnitte 54 und 56 verlaufen sowohl zur Ebene als auch zur Längsachse der Arme 46 und 48 senkrecht und erstrecken sich nach innen in Richtung auf die Mitte des Hauptteiles 22. Beide Gelenke 50 und 52 sitzen in entsprechenden Gewindebohrungen des Hauptteiles 22. Damit bilden sie Schwenkpunkte für die Arme 46 und 48. Von einer mittleren Stelle der Arme 46 und 48 gehen von diesen Stege 58 und 60 aus. Sie weisen Bohrungen zur Aufnahme der beiden Enden einer Vordruckeinrich-
tung auf. Bei der in F i g. 3 gezeigten Ausführungsform ist dies eine Zugfeder 62. Diese zieht die beiden Arme 46 und 48 in eine erste Stellung. In dieser liegen sie an den Seiten des Hauptteiles 22. Jeder Arm 46 und 48 weist weiter je ein freies Ende 64 und 66 auf. Diese Enden laufen in einem abgesetzten Abschnitt 68 und 70 aus. Diese liegen an einer mit dem Stößel 24 und in Längsrichtung des Mundstückes 32 verlaufenden Ausschiebeöffnung 72 an. An beiden Seiten dieser Ausschiebeöffnung 72 und neben dieser befinden sich eine erste ein Verbindungsstück aufnehmende Querbohrung 74 und auch eine zweite ebenfalls ein Verbindungsstück aufnehmende Querbohrung 76. Im folgenden wird noch in größerer Ausführlichkeit erläutert, wie diese ein oder mehrere Verbindungsstücke aufnehmen. Mit ihren unteren Enden münden die Querbohrungen 74 und 76 in einen sie mit der Ausschiebeöffnung 72 verbindenden Durchgang ein. Ein in die eine oder andere Querbohrung 74 oder 56 eingeführtes Verbindungsstück wird daher aus der jeweiligen Bohrung in den Durchgang eintreten und in eine neben der Ausschiebeöffnung 72 befindliche Stellung gebracht. Im allgemeinen wird dieser Durchgang durch einen mittleren Abschnitt 78 bzw. 80 des Armes 46 bzw. 48 blockiert. S'ehe Fig 3! Bei Verschieben eines Armes in seine zweite oder Ausgabestellung wird diese Blockierung aufgehoben und ein im einzelnen nicht dargestelltes und in einer Querbohrung 74 befindliches Querstück kann nun in den Durchgang zwischen dieser Querbohrung 74 und der Ausschiebeöffnung 72 eintreten. Bei Rückkehr des Armes 46 in seine erste oder Ruhestellung erfaßt dessen abgesetzter Abschnitt 68 das in dem Durchgang befindliche Verbindungsstück und schiebt ei in eine Lage unmittelbar an der Ausschiebeöffnung 72. Diese Lage wird in strichpunktierten Umrissen 82 in F i g. 3 gezeigt. Damit wird das Verbindungsstück bei der Rückbewegung des Stößels 24 in dessen Ausgangslage mindestens teilweise zwischen und von den abgesetzten Abschnitten 68 und 70 der beiden Arme 46 und 48 gehalten. Die Verschiebung der beiden Arme 46 und 48 aus ihrer ersten oder Ruhestellung in ihre zweite oder Ausgabestellung erfolgt auf folgende Weise. Bei der Vorbewegung des Stößels 24 in seine in F i g. 3 rechts liegende Endstellung berührt das erste Ende 44 der Einstelleinrichtung 42 einen der Fingerabschnitte 54 und 56 der Arme 46 und 48. Dies hängt von der Stellung des Schiebers 40 ab. Mit der in F ι g. 3 gezeigten Stellung des Schiebers 40 berührt dieser den Fingerabschnitt 54 des Armes 46. Die Verschiebung des Schiebers 40 und der zugehörigen Einstelleinrichtung 42 nach Maßgabe der Verschiebung des Stößels 24 wird in F i g. 3 durch den stnchliert eingezeichneten Umriß dargestellt. Dieser befindet sich rechts von der in ausgezogenen Linien dargestellten Normalstellung. Bei Anlage des ersten Endes 44 der Einstellvorrichtung 42 am Fingerabschnitt 54 schwenkt der Arm 46 um sein Gelenk 50 in seine in strichlierten Linien dargestellte Lage 84. Zum Stößel 24 gehört noch dessen Vorderabschnitt 86. Während der Vorbewegung des Stößels stößt dieser Vorderabschnitt 86 an dem an der Ausschiebeöffnung 72 liegenden Verbindungsstück 82 an und schiebt es kraftvoll nach vorne. Ein durch die Ausschiebeöffnung 72 und in das Verbindungsstück 82 eingeschobener und im einzelnen nicht dargestellter Leiter wird dann von diesem Verbindungsstück erfaßt Bei der Rückbewegung des Stößels 24 wird die Einstelleinrichtung 42 genügend weit nach hinten verschoben und gibt dabei den Fingerabschnitt 54 frei. Unter der Einwirkung der Feder 62 wird der Arm 46 dann um sein Gelenk 50 in seine in festen Umrissen 46 in F i g. 3 dargestellte Ausgangslage zurückkehren. Ein zuvor in den Durchgang zwischen der Querbohrung 74 und der Ausschiebeöffnung 72 eingesetztes Verbindungsstück wird dann durch den abgesetzten Abschnitt 68 des Armes 46 erfaßt und in eine Lage unmittelbar neben der Ausschiebeöffnung 72 gebracht. Fig.3 zeigt dies. Bei Verschieben des Schiebers 40 nach links — in Blickrichtung auf
ίο Fig.4 — in die in gestrichelten Linien eingezeichnete Lage 88 verschiebt sich die Einstelleinrichtung 42 entsprechend in die in F i g. 4 ebenfalls in gestrichelten Linien dargestellte Lage. In dieser Lage berührt das erste Ende 44 der Einstelleinrichtung 42 bei Vorschieben des Stößels 24 den Fingerabschnitt 56 des Armes 48. so daß dieser eine Schwenkbewegung durchführt. Diese ist ähnlich wie dies weiter oben beim Vorschieben des Stößels 24 in Verbindung mit dem Arm 46 beschrieben wurde. Ähnlich wird der Arm 48 auch bei Rückbewegung des Stößels 24 unter der Einwirkung der Feder 62 in seine erste oder Ruhelage zurückkehren. In F i g. 3 wird dies durch den ausgezogenen Umriß 48 dargestellt. Zum Einregulieren des Abstandes zwischen den abgesetzten Abschnitten 68 und 70 des ersten Armes 46 bzw. des zweiten Armes 48 weisen diese Verlängerungen 90 und 92 auf. Diese sind in Fi g. 2 dargestellt. Mit ihren freien Enden liegen sie bei sich in Ruhestellung befindenden Armen 46 und 48 am Hauptteil 22 der Vorrichtung an. Der durch die abgesetzten Abschnitte 68 und 70 auf das zwischen ihnen liegende Verbindungsstück 82 ausgeübte Druck läßt sich damit einfach durch Verstellen der Verlängerungen 90 und 92 einstellen. Zwecks freier Bewegung der ersten Enden 64 und 66 der Arme 46 und 48 im Hauptteil 22 der Vorrichtung sind entsprechende Ausnehmungen 94 und 96 vorgesehen. Diese sind in F i g. 5 dargestellt. )ede Ausnehmung 94 und % erstreckt sich genügend weit nach hinten und nimmt die Stege 58 bzw. 60 auf. an denen die Feder 62 aufgehangen ist. In einer anderen in F i g. 6 dargestellten Ausführungsform werden statt der Feder 62 zwei Torsionsfedern verwendet. Diese sind zwischen denArmen 46 und 48 und dem Hauptteil 22 der Vorrichtung eingespannt. Zwecks besserer Übersicht ist in F i g. 6 nur die eine Hälfte einer solchen Anordnung dargestellt.
Eine Torsionsfeder 68 liegt auf dem Schaft des Gelenkes 50. Mit ihrem einen Ende 100 greift die Torsionsfeder 98 am Arm 102 an und stützt sich mit ihrem anderen Ende 104 am Hauptteil 22 der Vorrichtung ab. Damit werden beide Arme unabhängig voneinander in Richtung auf ihre erste oder Ruhestellung vorgeschoben. Eine weitere Möglichkeit für die Ausbildung der Vordruckeinrichtung wird in Fig.7 gezeigt Hier sind zwei Blattfedern 106 und 108 vorgesehen. Am Hauptteil 22 der Vorrichtung sind sie mit Stiften 110 bzw. 112 befestigt Die Blattfedern 106 und 108 weisen freie Enden 114 und 116 auf. Diese liegen an den Armen 118 und 120 an und drücken sie in deren erste oder Ruhestellung. In Fig. 7 wird der Arm 118 in seiner zweiten oder Ausschiebestellung gezeigt Durch Eingrifl mit der Einstelleinrichtung 42 während des Arbeitshu bes des Stößels 24 hat er sich um seinen Drehpunkt 5( verschwenkt Damit ist die Feder 106 durch den Arn 118 aus ihrer ursprünglichen Lage weggebogen worden Bei Rückbewegung des Stößels ?,4 und dem sich darau: ergebenden Lösen der Einstelleinrichtung 42 von Fingerabschnitt des Armes 118 wird die Feder 108 dei Arm 118 dann in seine erste oder Ruhelage zurückfüh ren.
"#?■■
Bei der in F i g. 8 gezeigten Ausführungsform sind die beiden starren Arme 46 und 48 durch elastische federartige Arme 122 und 124 ersetzt. Sie sind zweckentsprechend geformt und weisen mit dem Nocken in Eingriff bringbare Flächen 126 und 128 auf. Bei Vorschieben des Stößels 24 während des Arbeitshubes gelangen sie mit der Einstelleinrichtung 42 in Eingriff. Beide Arme 122 und 124 sind mit Stiften 130 bzw. 132 am Hauptteil der Vorrichtung befestigt. Bei dieser Anordnung berührt die Einstelleinrichtung 42 den Arm 122. Dadurch wird dieser nach außen in die in strichlierten Linien dargestellte Lage 134 ausgeschwenkt. Die sich im Anschluß daran einstellenden Bewegungen der Ausschiebevorrichtung sind im wesentlichen die gleichen, wie dies vorstehend bei den anderen Ausführungsformen erläutert wurde.
Bei der in F i g. 9 gezeigten Ausführungsform hat jede der das Verbindungsstück aufnehmenden Querbohrung 74 und 76 Abdeckungen 135 und 136. Diese liegen über den öffnungen, die durch die Verbindung dieser Querbohrungen 74 und 76 mit der Außenfläche des Hauptteiles 22 gebildet werden. Die Abdeckungen 135 und 136 sind mit Stiften 138 und 140 verdrehbar mit dem Hauptteil 22 verbunden.
Zusätzlich weisen sie noch Verlängerungen 142 und 144 auf. Damit lassen sie sich über die Querbohrungen 74 und 76 schieben bzw. von diesen wegdrehen. Damit gestatten sie einerseits das Einschieben von Verbindungsstücken und ermöglichen andererseits deren
ίο sicheren Halt in den Querbohrungen. Obwohl es im einzelnen nicht dargestellt ist, können die Stifte 138 und 140 unter Federdruck stehen, so daß sich die Abdeckungen 135 und 136 zum Einschieben der Verbindungsstücke abheben lassen und dann bei
■ 5 Freigabe auf das oberste Verbindungsstück aufsetzen Damit üben sie auf diese insgesamt eine nach inner gerichtete Kraft aus und unterstützen damit derer Einschieben in den Durchgang an der Ausschiebeöff nung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Ib ft, Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Aufpressen von Verbindungsstücken auf elektrische Leiter od. dgl. mit einem Gehäuse mit einer Längsbohrung, mit einem offenen vorderen Ende der Längsbohrung zum Einschieben von blanken Leitern, mit mindestens einer mit dem vorderen Bereich der Längsbohrung zum Einschieben eines Verbindungsstückes verbundenen Querbohrung in dem Gehäuse, mit einem in der Längsbohrung durch eine äußere Kraft hin- und herschiebbaren Stößel zum Aufschieben eines Verbindungsstückes auf die elektrischen Leiter, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Verbindungsstücke aufnehmende Querbohrungen (74, 76) vorgesehen sind, zwei Arme (46, 48) mit Abschnitten (76, 78) in den Weg zwischen die Querbohrungen (74, 76) und der Längsbohrung (72) hineinragen und schwenkbar am Hauptteil (22) des Gehäuses befestigt sind, eine Vordruckeinrichuing (62) vorgesehen ist und die Arme (46,48) in ihrer den Durchgang eines Verbindungsstückes (82) in die Längsbohrung (72) blockierenden Stellung hält, und ein mit dem Stößel (24) verbundener Hocken (38) vorgesehen ist, der bei Betätigung des Stößels (24) zum Herausschieben eines der Arme (46, 48) aus ihrer blockierenden Stellung rr:t einem der Arme einstellbar in Eingriff bringbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die die Verbindungsstucke aufnehmenden Querbohrungen (74, 76) auf beiden Seiten der Längsbohrung (72) angeordnet sind und die Arme (46,48) auch auf beiden Seiten dieser Längsbohrung (72) angeordnet sind
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekenn/eichn-t. daß der Nocken (38) einen senkrecht zu der Längsachse des Stößels (24) zwischen einer ersten und einer /weiten Stellung einstellbaren Schieber (40) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Arm (46, 48) ein nach innen abgebogenes Ende (78,80) zum Blockieren des Durchganges eines Verbindungsstückes (82) und ein nach innen gebogenes Ende (54,56) zwecks Eingriff mit dem Schieber (40,42) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber eine einstellbare Schraube (42) aufweist zum einstellbaren Eingriff mit einem nach innen abgebogenen Ende (54, 56) cnes der Arme (46,48).
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Armen (46, 48) Stege (58, 60) vorgesehen sind und daß die Vordruckeinrichtung eme an diesen Stegen (58, 60) befestigte Feder (62) ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (46,48) um innerhalb der Seiten des Hauptteiles (22) des Gehäuses der Vorrichtung liegende Schwenkpunkte (50, 52) t verschwenkbar sind. . ^0
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenenden (68, 70) der nach innen abgebogenen Enden (76, 78) der Arme (46, 48) so geformt sind, daß sie ein zwischen ihnen befindliches Verbindungsstück (82) zentrieren und abstützen.
9 Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5 und 7 und 8, rekennzeichnet durch Federn (98, 106, 108), um jeden Arm (46, 48) getrennt in seine Blockierung-,-stellung vorzuschieben.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (106 und 108) Blattfedern sind, die mit einem Ende mit dem Gehäuse verbunden sind und mit ihrem anderen Ende an den Armen (46,4S) anliegen.
DE19752526517 1974-06-18 1975-06-13 Vorrichtung zum Aufpressen von Verbindungsstücken auf elektrische Leiter oder dergleichen Expired DE2526517C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US480478A US3877278A (en) 1974-06-18 1974-06-18 Selective dispensing mechanism
US48047874 1974-06-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2526517A1 DE2526517A1 (de) 1976-01-08
DE2526517B2 DE2526517B2 (de) 1976-09-16
DE2526517C3 true DE2526517C3 (de) 1977-05-18

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704540C2 (de)
DE2142570C3 (de) Mechanische Pulverpresse, insbesondere Metallpulverpresse
DE2538558A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen elektrischer draehte
DE1290999B (de) Vierwegkerbwerkzeug
DE1182122B (de) Vorrichtung zum Stopfen von Zigarettenhuelsen
DE3508407A1 (de) Drahteinsetz- und anschlussanquetschwerkzeug
DE2832063A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines drei metalle umfassenden elektrischen kontaktes
DE2309830B2 (de) Vorrichtung zum Umfalten elektrischer Kontaktelemente und Befestigen derselben in einer Unterlage
DE2526517C3 (de) Vorrichtung zum Aufpressen von Verbindungsstücken auf elektrische Leiter oder dergleichen
DE2404161A1 (de) Werkzeug, vorzugsweise zange, zum kerben bzw. verpressen von huelsen wie kabelschuhen u.dgl
DE3432028C2 (de)
DE2935561A1 (de) Vorrichtung zum verquetschen von kabelanschlusstuecken
DE2139242B2 (de) Handstopfgeraet fuer zigarettenhuelsen, insbesondere fuer zigarettenfilterhuelsen
DE1924237C3 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Kapselteilen
DE2751019B2 (de) Korkenkompressionsvorrichtung für Verkorkungsmaschinen von Flaschen o.dgl
DE2526517A1 (de) Vorrichtung zum aufpressen von verbindungsstuecken auf elektrische leiter oder dergleichen
DE2308341C2 (de) Maschine zum Abtrennen der Anschlußklemmen von einem Trägerstreifen und deren Einsetzen in eine Schaltungsplatte
DE1054525B (de) Vorrichtung zum Anbringen von Verbindern oder Kabelschuhen an Leitern von einem ununterbrochenen Verbinderstreifen
DE2524077C3 (de) Vorrichtung zum Aufschieben einer Verbindungshülse auf elektrische Leiter
DE1107489B (de) Querfoerdervorrichtung fuer Stufenpressen zum Herstellen von Bolzen, Muttern od. dgl.
DE3042418A1 (de) Werkzeug zum bearbeiten der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen
DE2045800C3 (de) Schmiervorrichtung für einen durch ein Führungsrohr gehenden Elektrodendraht
DE3405335C1 (de) Anlegegerät für C-förmige Scalpclips
DE1577214C (de) Handhebelgerät zum Zusammendrücken von Verbindungsstücken für elektrische Leitungen
DE2536885C3 (de) Stangenzuführvorrichtung für Drehautomaten o.dgl. stangenverarbeitende Werkzeugmaschinen