DE2831094A1 - Bis-(nitrosoureido)-polyolderivate, solche enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben sowie di-(ureido)-polyolderivate - Google Patents

Bis-(nitrosoureido)-polyolderivate, solche enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben sowie di-(ureido)-polyolderivate

Info

Publication number
DE2831094A1
DE2831094A1 DE19782831094 DE2831094A DE2831094A1 DE 2831094 A1 DE2831094 A1 DE 2831094A1 DE 19782831094 DE19782831094 DE 19782831094 DE 2831094 A DE2831094 A DE 2831094A DE 2831094 A1 DE2831094 A1 DE 2831094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloroethyl
bis
nitrosoureido
dideoxy
polyol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782831094
Other languages
English (en)
Other versions
DE2831094C2 (de
Inventor
Endre Dr Csanyi
Sandor Dr Eckhardt
Tibor Dr Horvath
Geb Vida Emilia Kiraly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar Nyrt
Original Assignee
Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT filed Critical Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT
Publication of DE2831094A1 publication Critical patent/DE2831094A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2831094C2 publication Critical patent/DE2831094C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/66Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to halogen atoms or to nitro or nitroso groups
    • C07C275/68N-nitroso ureas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/14Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D317/28Radicals substituted by nitrogen atoms

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

DR. STEPHAN G. BESZEDES PATENTANWALT
8060 DACHAU BEI MÖNCHEN
POSTFACH 1168
AM HEIDEWEG 2
Bundesrepublik Deutschland
TELEPHON: DACHAU 4371
Postscheckkonto München (BLZ 700100 80)
Konto-Nr. 1368 71
Bankkonto Nr. 906 370 bei der Kreis- und Stadtsparkasse Dachau-Indersdorf (BLZ 700 51540] (VIA Bayerische Landesbank Girozentrale, München)
P 1 133
Beschreibung
zur Patentanmeldung
EICHTEE GEDEON VEGYESZETI GYAE ET.
Budap e st, Ungarn
betreffend
Bis-(nitrosoureido)-polyolderivate, solche enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung derselben sowie Di-(ureido)- -polyo!derivat e
Die Erfindung betrifft neue Bis-(nitrosoureido)-polyolderivate, solche enthaltende Arzneimittel, insbesondere solche mit cytostatischer Wirkung, und ein Verfahren zur Herstellung derselben sowie als Zwischenprodukte zur Herstellung derselben brauchbare Di-(ureido)-polyolderivate.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, überlegene
909828/0558
-i- 282 C34
pharmakologische Wirkungen aufweisende neue Bis-(nitrosoureido)-polyolderivate, solche enthaltende Arzneimittel sowie ein Verfahren und Zwischenprodukte zur Herstellung derselben vorzusehen.
Das Obige wurde überraschenderweise erfindungsgemäß erreicht.
Gegenstand der Erfindung sind Bis-(nitrosoureido)-polyolderivate der allgemeinen Formel
I ,
worxn
A für einen 2-wertigen Eest eines Polyoles
mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen mit offener Kette oder eines cyclischen Polyoles mit 6 Kohlenstoffatomen steht und
B^ und Bp , die gleich oder verschieden sein können
und an die Kohlenstoffkette des 2-wertigen Restes, für den A steht, an deren 2 verschiedene Kohlenstoffatome, vorzugsweise in den 1,3-, 1,4-, 1,5- beziehungsweise 1,6-Stellungen {durch 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, gebunden sind, Nitrosoureidoreste der allgemeinen Formel
X-C-C-N-C-IT-
H2
Il I
909828/0558
ORIGINAL INSPECTED
in weichletzterer
X für Halogen steht und
Y und Z Wasserstoff beziehungsweise eine Nitrosogruppe bedeuten,
mit der weiteren Maßgabe, daß sowohl in B^ als auch in B~ ^ uttd Z gleichzeitig nur verschieden sein können,
darstellen.
Im allgemeinen ist der 2-wertige Rest, für den A steht, ein solcher, welcher sich vom Polyol, von dem er sich ableitet, durch das Fehlen von 2 Hydroxygruppen unterscheidet.
Zweckmäßig ist der 2-wertige Rest, für den A steht, ein solcher eines Di- oder Tridesoxyzuckeralkoholes, wie eines Tetrit-, Pentit- oder Hexitderivates oder cyclischen Hexitderivates beliebiger Konfiguration, zum Beispiel eines Erythrit-, D,L-Threit-, D-Threit-, L-Threit-, D-Mannit-, Dulcit-, D-Sorbit-, D-Idit-, L-Idit-, D-Arabit-, Ribit-, Xylit-, Scilloinosit-, D-Inosit- oder Mucoinositderivates.
Bevorzugt ist der 2-wertige Rest, für den A steht, ein solcher von Threit, Erythrit, Mannit, Scilloinosit oder Dulcit.
Vorzugsweise ist das Halogen, für welches X steht, Chlor.
Ganz besonders bevorzugt sind erfindungsgemäß
_ 4. _ 98-9828/0558
114-Bis-[3-(2-chlorätliyl)-N-nitrosotireidq]-i ,4-didesoxy- -L,L-tlireit {Gemisch, der isomeren 1-[3-(2-Chloräthyl)-3- -nitrosoureidoj -4-{3-( 2-chloräthyl)-1-nitrosoureidq] -1,4- -didesoxy-D,L-threitj 1,4-Bis-[3-(2-chloräthyl)-3-nitrosoureidq]-1,4-didesoxy-D,L-threit und 1,4-Bis-[J5-(2-chloräthyl)-1-nitrosoureidq]-1,4-didesoxy-D,L-threitJ , 1-[3-(2-Chloräthyl)-3-nitrosoureido]-4-[3-(2-chloräthyl)- -1-nitrosoureidcfj -1,4-didesoxy-D ,L-tnreit (i-[3-(2-Chloräthyl) -3-nitrosoureidoJ -3- [3- ( 2-chloräthyl) -1 -nitrosoureidoj -1,4-didesoxy-D,L-threit] , 1,4-Bis-[3-(2-cnloräthyl)-1-nitrosoureidoj-1,4-didesoxy-D1L-threi't, 1,4—Bis- -^3-(2-chloräthyl)-3-nitrosoureidq] -1,4-didesoxy-D, L-tnreit, 1,4-Bis-[3-(2-chloräthyl)-N-nitrosoureidoJ-1,4-didesoxyerythrit {Gemisch der isomeren 1-f3-(2-Chloräthyl)-3-nitrosoureidoJ-4-L3-(2-chloräthyl)-1-nitrosoxireidq] -1,4-didesoxyerythrit, 1,4-Bis-[^3-(2-chloräthyl)-1-nitrosotireido]-1,4- -didesoxyerythrit vmd 1,4-Bis-[3-(2-chloräthyl)-3-nitrosoureido3 -1,4-didesoxyerythrit] , 1- [3-(2-Chloräthyl)-3-nitrosoureidq] -4-[^3-(2-chloräthyl)-1-nitrosoiareidq] -1,4-didesoxyerythrit, 1,4-Bis-£3-(2-chloräthyl)-1-nitrosoureido~]-1,4- -didesoxyerythrit, 1,4-Bis-j[3-(2-chloräthyl)-3-iiitrosoureidoJ-1,4-didesoxyerythrit, 1,6-Bis-£3-(2-chloräthyl)-N- -nitrosoureidqj-1,6-didesoxy-D-mannit [Gemisch der isomeren" 1_ [3_( 2-Chloräthyl) -3-nitrosoureidq) -6- [3-( 2-chloräthyl) -1- -nitrosoureidoT) -1,6-didesoxy-D-mannit, 1,6-Bis- \j>- (2-chloräthyl) -1-nitrosotireido]-1,6-didesoxy-D-mannit und 1,6-Bis- -[3-(2-chloräthyl) -3-nitrosoureidq] -1,6-didesoxy-D-mannit j, 1 - [3- ( 2-Chloräthyl) -3-nitr osoureidqj -6- [3- ( 2- chloräthyl) -1 -nitrosoureido] -1,6-didesoxy-D-mannit, 1,6-Bis-J^3-(2-chloräthyl)-1-nitrosoureidq]-1,6-didesoxy-D-mannit, 1,6-Bis- -[3-( 2-chloräthyl)-3-nitrosoureido] -1,6-didesoxy-D-mannit, 1,3-Bis-[3-(2-chloräthyl)-N-nitrosoureido]-1,2,3-tridesoxyscilloinosit {Gemisch der isomeren 1-£3-(2-Chloräthyl)-3- -nitrosoureido] -3-[3-(2-chloräthyl)-1-nitrosoureido]-1,2,3- -tridesoxyscilloinosit, 1,3-Bis-[3-(2-chloräthyl)-1-nitrosoureido]-1,2,3-tridesoxyscilloinosit und Λ,3-Bis-f3-
— 5 — 909828/0558
-1,2,3-tridesoxyscilloinositj,
1-[3-( 2-Chloräthyl)-3-nitrosoureido]-3-[3-(2-chloräthyl)-1- -nitrosoureidq]-1,2,3-tridesoxyscilloinosit, 1,3-Bis-{ 3- -(2-chloräthyl)-1-nitrosoureidoJ-1,2,3-tridesoxyscilloinosit, 1 ^-Bis-^-^-chloräthy^^-nitrosoureidoJ-'i ,2,3-tridesoxyscilloinosit, 1,3-Bis-[[3-(2-chloräthyl)-]ir-nitrosoureido]- -Ί ,3-didesoxyscilloinosit {Gemisch der isomeren 1-(j5-(2- -Chloräthyl) ^-nitrosoureidoj -3- {3- (2-chloräthyl) -1-nitrosoureidoj -1,3-didesoxyscilloinosit, 1,3-Bis-[[3-(2-chloräthyl)- -1~nitrosoureido3-1,3-didesoxyscilloinosit und 1t3-Bis-£3- -(2-chlorätl3yl)-3-nitrosoureidq]-i, 3-dicLesoxyscilloinosi 1- [3-(2-Cnloräthyl)-3-nitrosoxxreido] -3-C3-(2-cnloräth.yl)- -i-nitrosQureido] -1,3-didesoxyscilloinosit, 1,3~Bis-[[3- - ( 2-chloräthyl)-1-nitro s our eidoj[-1,3-did.e s oxys cilloinosit, 1,3-Bis-[3-(2-chloräthyl)-3-nitrosoureidoJ-1,3-didesoxyscilloinosit, 1,6-Bis-{]3-C2-chloräthyl)-li-nitrosoureidq] -1,6-didesoxydulcit {Gemisch der isomeren 1-[3-(2-Chloräthyl) -3-nitrosoureidoTj -6- []3-(2-chloräthyl) -i-nitrosoureido] - ,6-didesoxydulcit, 1,6-Bis-[]3-(2-chloräthyl)-1-nitrosoureidqj-1,6-didesoxydulcit und Λ,6-Bis-[3-(2-chloräthyl)-3- -nitrosoureido]-1,6-didesoxydulcitj, 1- {3-C 2-Chloräthyl)-3- -nitrosoureidoJ-6- f3-(2-chloräthyl) -1-nitrosoureido]]-1,6- -didesoxydulcit, 1,6—Bis-{3-(2-chloräthyl)-1-nitrosoureidoT| -1,6-didesoxydulcit und 1,6-Bis-{3-(2-chloräthyl)-3-nitrosoureidoj -1,6-didesoxydulcit.
Eerner sind erfindungsgemäß Arzneimittel, welche 1 oder mehrere der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I als Wirkstoff beziehungsweise Wirkstoffe, gegebenenfalls zusammen mit üblichen Träger- und/oder Hilfsstoffen ündVöder anderen pharmakologisch wiiksamen Ifecbindungeii, pTvhhqTtenj voigesehen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I haben nämlich wie bereits erwähnt wertvolle pharmakologische, insbesondere cytostatische, Wirkungen.
909828/0558
So haben die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I günstigere cytostatische Eigenschaften und Toxizitätseigenschaften als die bekannten Vertreter dieses Verbindungstyps, zum Beispiel 1,3-Bis-(2-chloΓäthyl)- -1-nitrosoharnstoff (BGKU) (T. P. Johnston und Mitarbeiter, J. Med. Chem., 6 [i963] , 669 und 9. [i966], 892; V. De Vita und Mitarbeiter, Cancer Res., 2j? |ΐ96ίθι 1 876; H. H. Hansen und Mitarbeiter, Cancer Res., 31. [19711» 223).
Die biologische Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I wurde an einigen experimentellen Tiertumoren nachgewiesen. Im folgenden sind die Ergebnisse mit den folgenden erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I gebracht:
1,4-Bis-[3-(2-chloräthyl)-N-nitrosoureido] -1,4-didesoxy-D,L-threit
1,6-Bis-[3-(2-chloräthyl)-N-nitrosoureido~} -1,6-didesoxy-D-mannit
1,3-Bis-£3-(2-chloräthyl)-N-nitrosoureidoJ- -1,2,3-tridesoxyscilloinosit
1- [3-(2-chloräthyl)-3-nitrosoureidoJ-4- -[3-(2-chloräthyl)-1-nitrosoureido3- -1,4—didesoxy-D,L-thre it
1,4—Bis-£3-(2-chloräthyl)-3-nitrosoureido[]- -1,4-dide soxy-D,L-thre it.
Als Vergleiciissubstanz wurde 1,3-Bis- (2-chloräthyl)- -1-nitrosoharnstoff verwendet.
989828/055
I. Untersuchung der akuten Toxizität Tierart: BDF^-Mause beiderlei Geschlechtes.
7.
Behandlung: Mit einem Volumen von 0,2 cnr/10 g Körpergewicht einer Suspension der zu untersuchenden Substanz in einer 2%-igen wäßrigen Polyoxyäthylensorbitanmonooleatlösung (Tween-80-Lösung).
Zahl der Tiere: 10/Dosis.
Zahl der Dosen: 6.
Beobachtungszeitraum: 21 Tage.
909828/0558
α> co co
- 8 Tabelle
Verbindung i
mg/
dntraperitoneal
Q
leg
peroral
1,4-Bis-[3-(2-chloräthyl)-H-nitrosoureido]-
-1,4-didesoxy-D,L-threit
80 135
1,6-Bis- [3- (2-chloräthyl) -N-nitrosoureido j *-
-1,6-didesoxy-D-mannit
110 250
1,3-Bis-f3-(2-chloräthyl)-N-nitrosoureidoj-
-1,2,3-tridesoxyscilloinosit
« 100
1- [3-(2-chloräthyl)-3-nitrosoureidq] -4-[3-(2-
-chloräthyl)-1-nitrosoureidoj -1,4-didesDxy-
-D,L-threit
80 130
- 9 Fortsetzung der Tabelle 1
Verbindung LDcQ-Werte
in
mg/kg
intraperitoneal peroral
CD CO QO K>
cn cn
/I,4-Bis-[3-(2-chloräthyl)-3-nitrosotireidoJ- ,4-didesoxy-D,L-tlireit
1,3-Bis-(2-chloräthyl)-1-nitrosoharnstoff [VergleichssubstanzJ
- 10 -
II. Untersuchung der tumorhemmenden Wirkung
Übertragung der Tumore (Transplantation):
Bei Leukämie und Ascites-Tumoren wurde die Trans-
5 7
plantation mit 1Cr bis 1Of Zellen intraperitoneal durchgeführt, während im Falle der soliden Tumore die Transplantation mit Hilfe eines Trokars subcutan mit Tumor-Partikeln erfolgte.
Behandlung:
Den Mäusen wurde ein Volumen von 0,1 cnr/10 S Körpergewicht einer 2%-igen Polyoxyäthylensorbitanmonooleatsuspension (Tween-80-Suspension) der zu untersuchenden Substanz verabreicht und die Ratten wurden mit 0,1 cnr/lOO S Körpergewicht einer 5%-igen Polyoxyäthylensorbitanmonooleatsuspension (Tween-80-Suspension) der zu untersuchenden Substanz behandelt.
Gewicht der Tiere am Anfang:
Maus: 20 bis 23 g
Ratte: 140 bis 160 g .
Auswertung:
Die Auswertung der Tumore der Typen Ascites und Leukämie (ausgenommen die der Rauscher-Leukämie) erfolgte an Hand der Verlängerung der Lebensdauer und der Genesung.
- 11 -
909828/0558
η-
Verlan^nng Lebensdauer der behandelten Tiere χ 100
der Lebens- β -
dauer in % lebensdauer der uribehandelten Bi irriversuch stiere
Genesung = 90 Tage tumorfreies überleben nach der Übertragung .
Bei den Versuchen mit soliden Tumoren (Harding-Passey- -Melanomen, S-180 und Yoshida-Sarkomen) wurde das Gewicht der herausgenommenen Tumore gemessen und die Hemmung wurde nach der folgenden Formel errechnet:
Gewicht des behandelten Tumors χ 100
Hemmung = 100 -
Blindversuchstumorgewicht
Ähnlich wurde auch bei der Rauscher-Leukämie verfahren: In diesem Falle wurde die dem Tumor entsprechende Milz gewogen und die Hemmung wurde nach der obigen Formel errechnet.
Die Ergebnisse sind in den folgenden Tabellen 2 bis 4 zusammengestellt.
- 12 -
969828/05 58
- 12 Tabelle 2
Tumor Verbindung 7 ,5 Dosis Verlänge Genesung
15 ,0 in rung der (übsrlebensdau e r
30 ,0 mg/kg Lebensdauer von
12 ,5 vom 2-ten Tag in 90 Tagen)
25 ,0 % Zahl der
50 ,0 gewesenen
25 ,0 Tiere / Zahl cter
gessirten
unter
suchten
Tiere
1-mal intraperitoneal ■ 45 2/8
Leukämie 1 -ma I intraperitoneal 29 5/8
L-120 1,4-Bis-[3-(2-chloräthyl)- 1-mal intrapsntorieal 230 7/8
(Tierart: -N-nitrosoureido]-1,4-di- 1-mal peroral 23 1/8
BDF1- desoxy-D,L-threit 1-mal peroral 111 3/8
-Mäuse) 1-mal peroral 84 VB g
3-mal peroral 6/8 co
CD
Tumor - 13 - Verbindung .Dosis Verlänge Genesung
lOrtsetzunK der Tabelle 2 in rung der (Überletensdau e r
mg/kg. Lebensdauer von
vom 2-ten Tag in , 90 Tagen)
% Zahl, der
genes aiai
Tiere / Zahl dar
gesanten.
co unter
CD suchten
QO Tiere
OO
1,6-Bis -[3- (2-chloräthyl)-N-nd±roso- 3,0 4-mal intraperitoneal 158 3/10
O
cn
ureidq]-1,6-dides oxy-D-mannit 10,0 4-mal intraperitcneal 140 8/10
cn L-120 1,3-Bis-[3-(2-chloräthyl)-]J-nitixeo - 15»0 1-mal intraperifcooeal 180 5/8
ce (Tifirarb ureidq]-1,2,3-trMescxysc£lloinosit
BDP -
-Mäuse) 1,3-Bis-(2-chloräthyl)-1- 3,0 4-mal intraperifconeaL 40 0/8 £
-nitrosoharnstoff 24,0 1-mal peroral 48 0/8 W
[Vergleichssubstanz] 10,0 4-mal peroral 106 1/8 σ
fjQ,
- 14- Fortsetzung; der Tabelle 2
CO OO Ni OO
cn er» OO
Tumor
Leukämie
P-288 (jKeraifc:
1 -Mäuse)
Verbindung
1,4-Ks-[M2-chlarä1nyl)-N-nitros o- -I ,4-didesoxy-D, L-threit
1,6-Bds-[3- (2-chloräüiyl)-N-nitrasoureidq]-1,6-dideso2q7~ D-mannit
1,3-ELs-[3- (2-chlnnätb7l)-lT-nitTOS0-ureido]-1,2, J-trüesoxyscilLcinosit
1,3-Bis- (2-chloräthyl)-1-nitrosoharnstoff [Vergleichssubstanz] Dosis
in
mg/kg
vom 2-ten Tag
Verlängerung der
Lebensdauer
in
12,0 4-mal intrapenLtcnesl
10,0 4—mal dJtotaperitoneaL
131
3,0 4—mal intaperitoneal
101
3*0 4-mal intraperitaneal
Genesung CUberlebensdau e r
von
Tagen) Zahl der
gewesenen Tiere / Zahl cter gesauten untersuchten Tiere
7/8
0/8
0/8
0/8
- 15 Fortsetzung der Tabelle
Tumor Verbindung .Dosis
in
mg/kg
vom 2-ten Tag
Verlänge
rung der
Lebensdauer
in
%
Genesung
(ttberlebensdau e r
von
90 Tagen)
Zablder
genesenen
Tiere / Zahl dsr
gesanten.
unter
suchten
Tiere
Lymphom
Asci-
(Tierart:
CFLP-
-Mäuse)
1 ,^Bis-[M2-chlc^inyl>N-nitroso-
ureido]-1 ,^-didesoxy-D, L-threit
1,5 ^-mal dntraperLtoneal
3,0 ^-mal intraperitoneal
6/8
8/8
1,6-Bis-[3- (2-chloräthyl)-N-nitroso-
ureido]-1,6-didesoay-D-marinit
0,3 4—mal intraperitoneal - 6/7
1,3-BLs-[5- (2-cb]cirä1±iyl)-N-nitroso-
ureidoi-1,2, 3-txddesoxysciILcinosLt
0,1 4—mal intraperitoneal - 7/7
1,3-Bis-(2-ch.loräthyl)-1-nitro-
soharnstoff
[Vergleichssubstanz]
0,3 4—mal intraperitoneal
1,0 4-mal intraperitoneal
3,0 4—mal intraperitoneal
- 0/7
5/7
7/7
- 16 -
- 16 Fortsetzung der Tabelle
OO K) OO
Tumor Verbindung .Dosis
in
mg/kg
vom 2-ten Tag
Verlänge
rung der
Lebensdauer
in
%
Genesung
!überlebensdau e r
von
90 Tagen)
Zahlder
genesenen
Tiere / Zahl dar
Besau Un
unter
suchten
Tiere
Karzinom
Etui ch-
-Asd-tas
(Tierart:
CFLP-
-Mäuse)
1 ,A-BiB-[3-(2-chlarä1h7l)-N-nitroso-
ureddq)-1 ,^-dideeoxy-D, L-threit
I1 1O /l—ms! nrrhPi=rppHtnnpp1 - 6/8
1 t6-Bis-[3- (2-chlorätihyl)-N-nitraso-
ureidqj-1,6-didesoxy- D- mannit
1,0 5-mal intaaperitoneal 96 V7
1,3-BiS-[^- (2-chlcirä1±iyl)-N-nitroso-
ureidD|-1,2,3-tridesoxyscillaLnosit
1iO 5-mal inttaperitoneal 46 2/7
1,3-Bis- (2-cMoräthyl)-1-iiitroso-
harnstcff JVergleichssubstanz]
3,0 5-mal intraperitaneal 60 1/6
- 17 Tabelle
Tumor Verbindung .Dosis
in
mg/kg.
am 6-ten Tag
Genesung -
(Überlebsnsdau e r
von
. 90 Tagen)
Zahlder
genesenm
Tiere / Zahl tier
unter
suchten
Tiere
Bemerkungen
Gtafc "isti?··
STäto±a33es :·
Sarkom
1,4-Hs-[J- (2-chlarätiiyl)-N-nitrO so-
uraidq}-1,4-didesaxy-D, L-thraLt
1,6-Eis- f3-(2-chlor ättgrl )-N-aitro-
soureido]-1 ,6-didesoxy-D-mannit
stoff [Vergleichssubstanz]
50 1-mal intmperitoneal
30 1-mal intaperitaneal
jjo 1-mal intrapecLtctieal
5/7
V7
0/7
Der entvdckBl-
te Tumor war
sehr schwer zu
beeinflussen;
die unbehacdaL-
ten Tisre ■ver
endeten inner
halb 7 bis
10 Tage
- 18 Tabelle
Tumor Verbindung Dosis
in
mgAg
vom 2-ten Tag,
sowdfc nSr.hte anderes anjp geben
Hemmung
in
%
Zahl
der
Tiere
Eauscheiv·
-LeukHnoe
Cöerarfc:
CELP-
-Mäuse)
1 ,4-BLs- [3- (2-ch3£>räthyl)-N- nitrosour eido] -
-1,4-didesoxy-D,L-threit
10,0 6-mal intraperitoneal 78 10/Dosis
1,6-Bis-[5-(2-chlor äöiyl) -l^iit roso-
ureLdDJ-1,6- didescocy-D-maTiTiib
10,0 4~mal intraperitoneal 86
1,3-Bis-[3-(2-chloräthyl)-N-nitro so
ur eidq]-1,2,3-tridesoKy sciH odnosit
10p 6-mal intraperitoneal 100
1 _ [3-(2-chlor äthyl)-3-rLtrosoureido3-4- [M2-
-ctilorätnyX) -i-nitrosouxeidoj-i ,Vdideaaxy-D^L -ttireit
10,0 4-mal intraperitoneal
10,0 4-mal peroral
100
100
1,4-Bis-[3-(2-chloräbhyl)-3-nitrosD-
ureidqj-1 ^- didesoxy-D,L-threit
3,0 4-mal intraperitoneal
1OP 4-mal peroral
75
100
1,3-Bis -(2-cblorätnyl) -1 -mtrosohamatoff
^Vergleichssubstanz]
10,0 6-mal intraperitoneal 97
α* σ co
- 19 Fortsetzung; der Tabelle
Tumor Verbindung Dosis
. in
mg/kg
vom 2-ten Tag,
scwai; nicbts anderes an^ geben
Hemmung
in
%
Zahl
der
Tiere
Harding-1
-Psßsey-
-Melanom'
I
CDißrart: '
CFLP-
-Mäuse,
{Beiendr
lung vom
4-tenOfeg
der Tmns-
plantä-
tiaa an])
1,4-BLs- [3- (2-chloräthyl)-N- nitrosour eidoj -
-1,4-didesoxy-D,L-threit
24,0 1-mal intraperitoneal
10,0 5-mal peroral
81
96
10/Dosis
1,6-Bis-[3-(2-chlorätiiyl) -ItaLt roso-
ureido]-1,6-didesaxy-D-mannifc
10,0 9-mal peroral 59 - 20 -
1,3-Bis-(2-chloräthyl)-1-nitroso-
harnstoff jVergleichssubstanz]
3,0 9-mal intraperitoneal
3,0 9-mal peroral
64
71
CXD CO
.- 20 Fortsetzung der Tabelle
ep ca α>
Tumor Verbindung Dosis
in
mgAg
vom 2-ten Tag,
soweit nickte anderes an^geben
Hemmung
in
%
Zahl
der
Tiere
Subkuta
nes Sar
kom S-180
(Tierart:
CFLP-
-Mäuse)
1,4-Bis- [3-(2-chloräthyl)-N-nitroso-
ureidoj -1 ,4-didesoxy-D,L-threit
3,0 2-mal intrapelitoneal
12,0 4-mal intrapeiitoneal
10,0 4-mal peroral
43
80
42
8/Dosis
1,6-Bis- [3-(2-chloräthyl)-N-nitroso-
ureido^-1,6-didesoxy-D-mannit
10,0 5-^aI intraperitoneal
30,0 5-^aI peroral
56
51
1,3-Bis-(2-ch.lorätliyl)-'1-nitrosoham-
stoff [Vergleichssubstanz]
10,0 5-mal intraperitoneal
10,0 5-mal peroral
65
32
- 21 -
GO
ca ao
OO O cn tr»
- 21 Fortsetzung der Tabelle 4
Tumor·· ·. · Verbindung Dosis
in
mg Ag
vom 2-ten Q?sg,
soweit nichts anderes angegeben
.,in
%
Zahl
der
Tiere
OO
U)
λ
CD
Subkutanes
Yostrida-
-Sark>m'
CKsrart:
CPI-
-Eatten)
1,4-BLs- [3- (2-ch:bräthyl)-N- nitrosour eido] -
-1,4-didesoxy-D,L-threit
24 1-mal intreperitoneal
12 4-mal intraperitoneal
76
99
7/Dosis
1,6-Biß-[3-(2-cnlaräaayl) -N-nitroso-
ureido]-1,6-didesoxy-D-mannib ,'
10 4-mal jntaaperitoneal 84
1,3-Bis- [3- (2-chloräthyl)-J^-nitro so- !
ureido]-1, ?, 3-tiriescrxyra.n. crinosit
10 4-mal intraperitoneal 86
1- [3-(2-chlor äthyl)-3-rLtrosoureldo]-4-[3-(2-
-chloiäticdO -i-nitiosouiELdoJ-i ,4-didesaxy-DJj-tbreLt
10 4-mal intraperitoneal
3 4-mal peroral
82
50
1,4-Bis-[3-(2-clilorätnyl)-3-ntbrosD-
ureidoJ-Ί ,4-didesoxy-D ,L-threit
10 2-mal peroral
3 4-mal peroral
99
62
1,3-Bis-(2-chloräthyl)-1-: ' ■·
-nitrosoharnstoff
[Vergleichs substanz]
10 4-mal intraperitoneal
10 4-mal peroral
3 4-mal peroral
95
100
4-5
SJ
CO
- 22 -
ZS
Aus den obigen Tabellen 2 bis 4 geht eindeutig hervor, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I bessere therapeutische Indices haben als die Vergleichssubstanz, ihr also überlegen sind.
III. Untersuchungen zur Ermittlung der Art und Bauer der Wirkung
Es wurden Mäusen mit Karzinomen vom Typ Ehrlich-Ascites gleich toxische Dosen der Verbindungen 1,4—Bis-f^-^-chloräthy^-N-nitrosoureidoJ-i i4-didesoxy-D,L-threit, 1,6-Bis- -J3-(2-chloräthyl)-N-nitrosoureido3-1,6-didesoxy-D-mannit und 1,3-Bis-(2-chloräthyl)-1-nitrosoharnstoff [Vergleichssubstanzj am 6-ten Tag nach der Transplantation 1-mal intraperitoneal verabreicht. Die Dauer der Wirkung wurde mittels der Bestimmung der Gesamtzahl der Ascites-Zellen und die Wirkungsweise mittels der Bestimmung des Mitose-Indexes (Zahl der sich teilenden Zellen je 1 OOO Tumorzellen) und des Thimidin-Indexes (Maß der Einverleibung von ^H-Thimidin in die Desoxyribonucleinsäure [IMS] der Tumorzellen) untersucht. Es wurde festgestellt, daß die Verbindungen 1,4~Bis- -[3-(2-chloräthyl)-N-nitrosoureidq]-1,4-didesoxy-D,L-threit und 1,6-Bis-[3-(2-chloräthyl)-N-nitrosoureidq] -1,6-didesoxy- -D-mannit die Zunahme der Gesamtzahl der Zellen etwa 35 Tage hemmten, während die Hemmung durch die Verbindung '1,3-Bis- -(2-chloräthyl)-1-nitrosoharnstoff jvergleichssubstanz] nur 17 Tage lang nachgewiesen werden konnte. Hinsichtlich der Art der Wirkung wurde festgestellt, daß die Verbindungen 1 ,/*~Bis-£3-(2-chloräthyl)-N-nitrosoureidq}-1,4—didesoxy- -D,L-threit und 1,6-Bis-£3-(2-chloräthyl)-N-nitrosoureidoJ- -1,6-didesoxy-D-mannit den Mitose-Index und den Thimidin-Index innerhalb 24· Stunden um 90% verminderten, während die
- 23 -
θ 09828/0558
ii
Verminderung des Mtose-Indexes tcd. Thümdin-3h.dexes nach der Va?abreichung der Verbindung 1,3-Bis-(2-chloräthyl)-1-nitrosoharnstoff
[vergleichssubstanzj nur 4-5 bis 50% war und ihr Maximum
erst am 4-ten Tag erreichte.
IV. Zusammenfassung der Ergebnisse der biologischen Untersuchungen
1.) Die tumorh.emmend.en Wirkungen der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I sind schon als solche bei den Tumorversuchen meistens günstiger , in mehreren Fällen (zum Beispiel bei den
Karzinomen vom Typ Ehrlich-Ascites und der Leukämie P-388) sogar um 1 Größenordnung günstiger, als die der Vergleichssubstanz 1,3-Bis-(2-chloräthyl)-1-nitrosohaΓnstoff .
2.) Das außerordentlich bösartige subkutane Yoshida- -Sarkom, das innerhalb 7 bis 8 Tage die Tiere
tötete, wurde durch die Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I in einer spaten 1-maligen Behandlung am 6-ten Tag zu einem hohen Prozentsatz geheilt, während sich die Vergleichssubstanz 1,3-Bis-(2-chloräthyl)-1- -nitrosoharnstoff in diesem System als unwirksam erwies.
3·) Die Wirkung der 1-maligen Behandlung mit den erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen
Formel I ist dauerhafter als die der mit der
Vergleichssubstanz 1,3-Bis-(2-chloräthyl)-1-
-nitrosoharnstoff.
- 24 -
θ 09828/055«
4.) Die Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I auf die Kernteilung und auf die Synthese der Desoxyribonucleinsäure ist auch qualitativ von der der Vergleichssubstanz 1,3-Bis- -(2-chloräthyl)-1-nitrosoharnstoff verschieden: Sie tritt schneller ein und ist viel stärker als nach der Verabreichung von 1,3-Bis-(2-chloräthyl)- -1-nitrosoharnstoff.
5·) Die perorale und parenterale akute Toxizität der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I ist günstiger als die der Vergleichssubstanz 1,3-Bis-(2-chloräthyl)-1-nitrosoharnstoff. Auf Grund ihrer niedrigeren Toxizität sind dabei die therapeutischen Indices der erfindungsgemäßen Verbindungen stets höher als die der Vergleichssubstanz .
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I können sowohl in peroral verabreichbaren Anwendungsformen als auch in parenteral, besonders als Injektion, und rektal verabreichbaren Anwendungsformen vorliegen. Beispiele für zur peroralen Verabreichung geeignete Anwendungsformen sind Tabletten, Kapseln, Suspensionen und Sirupe. Beispiele für zur parenteralen Verabreichung geeignete Anwendungsformen sind Injektionslösungen in physiologisch verträglichen Lösungsmitteln. Ein Beispiel für die rektal verabreichbaren Anwendungsformen sind Zäpfchen. Die Tagesdosis der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I für Erwachsene beträgt im allgemeinen 20 bis 200 mg. Die anzuwendende Dosis hängt natürlich davon ab, wie weit die
- 25 -
909 828/0558
Krankheit, wie die soliden Tumore beziehungsweise die Leukämie, fortgeschritten ist, und welches Körpergewicht, ■welches Alter und welchen allgemeinen Gesundheitszustand der Patient hat.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß in an sich bekannter Weise ein Di-(ureido)-polyolderivat der allgemeinen Formel
HOH — TT /"* * r* v
N-C-N-C-C-X HOH
worin X wie oben festgelegt ist und A^, für einen 2-wertigen Rest eines Polyoles mit 4- bis 6 Kohlenstoffatomen mit offener Kette oder eines cyclischen Polyoles mit 6 Kohlenstoffatomen beziehungsweise eines O-Acetalderivates
- 26 -
"909828/0558
3Z
derselben steht, wobei die Ureidogruppen an die Kohlenstoffkette des 2-wertigen Restes, für den A-1 steht, an deren 2 verschiedene Kohlenstoff atome gebunden sind, nitrosiert wird, worauf die gegebenenfalls vorliegende(n) Acetalgruppe(n) mittels einer Säure hydrolysiert wird beziehungsweise werden.
Im Falle, daß in den Di-(ureido)-polyolderivaten der allgemeinen Formel III A^, ein O-Acetalderivat des 2-wertigen Restes des Polyoles bedeutet, ist es zweckmäßig ein O-Isopropyliden- oder O-Benzylidenderivat zu verwenden.
Das Nitrosieren der Di-(ureido)-polyolderivate der allgemeinen Formel III kann in an sich bekannter Weise (E. H. White, J. Am. Chem. Soc. 77 [1966], 6 008; T. P. Johnston und Mitarbeiter, J. Med. Chem. 9. [1966], 892) mittels eines Alkalinitrites, Dxstxckstofftrioxyd [NoOJ Dxstxckstofftetroxyd [No0/)! oder Nitrosylchlorid in Gegenwart einer anorganischen oder organischen Säure durchgeführt werden. Es ist vorteilhaft, als Säure eine wasserfreie organische Säure, zum Beispiel Trifluoressigsäure, Ameisensäure oder Essigsäure, zu verwenden. Die rohen Bis-(nitrosoureido)-polyolderivate können durch Umkristallisieren und/oder Chromatographieren gereinigt werden.
909828/0 5 58
Auch die im erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangsstoffe verwendeten Di-(ureido)-polyolderivate der allgemeinen Formel III sind neu. Ihnen immanente Eigenschaften sind die Ursache für die überlegenen pharmakologischen Wirkungen der erfindungsgemäßen Bis-(nitrosoureidc^-polyolderivate der allgemeinen Formel I.
Gegenstand der Erfindung sind daher auch die Di-(ureido)- -polyolderivate der allgemeinen Formel
HOH
_ C - N - C -*C - X
H-C-N-C-C-X
III ,.
HOH
worin X wie oben festgelegt ist und A^. für einen 2-wertigen Rest eines Polyoles mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen mit offener Kette oder eines cyclischen Polyoles mit 6 Kohlenstoffatomen beziehungsweise eines O-Acetalderivates
- 28 -
9Θ-9 82 8/05 58
derselben steht, wo "bei die Ureidogruppen an die Kohlenstoffkette des 2-wertigen Bestes, für den A^ steht, an deren 2 verschiedene Kohlenstoff atome gebunden sind.
Die von den 2-wertigen Resten, für die A steht, oben als zweckmäßig beziehungsweise bevorzugt angegebenen sind auch als 2-wertige Reste, für die Ax, steht, zweckmäßig beziehungsweise bevorzugt, wozu noch die entsprechenden O-AcetaIderivate hinzukommen.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen der allgemeinen Formel III sind 1,4—Bis-[j5-(2-chloräthyl)- -ureidoj-1,4~didesoxy-D,L-threit, 1, 4--BiS-[^-(2-ehloräthyl)- -ureidq]—1,4-didesoxyerythrit, 1,6-Bis-[3-(2-chloräthyl)- -ureidq]—1,6-didesoxy-D-mannit, 1,3-Bis-[3-(2-chloräthyl)- -ureidq]-1,2,3-tridesoxyscilloinosit, 1,3-Bis-[[3-(2-chloräthyl)-ureidoj -1,3-didesoxyscilloinosit und 1,6-Bis-[3- -(2-chloräthyl)-ureidoj-1,6-didesoxydulcit sowie ihre O-Acetylderivate.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel III können in an sich bekannter. V/eise (T. P. Johnston und. Mitarbeiter, J. Med. Chem., S_ 09631» 669) so hergestellt worden sein, daß ein Diaminopolyolderivat der
- 29 -
'9 99828/05 58
JS
allgemeinen Formel
H2N - A1 - NH2 IV ,
worin A1 wie oben festgelegt ist, beziehungsweise ein O-Acetalderivat desselben mit einem 2-Halogenäthylisocyanat oder einem 3-(2-Halogenäthyl)-1-methyl-1-nitrosoharnstoff umgesetzt wird oder ein Diisocyanatderivat der allgemeinen Formel
O = C=IT- A* -N = C = O V,
worin A1 wie oben festgelegt ist, mit einem 2-Halogenäthylamin oder ithylenimin (es wird im letzteren Fall auch noch mit einer Halogenwasserstoffsäure [Halogensäure] behandelt) zur Umsetzung gebracht wird, worauf, soweit ein O-Acetalderivat erhalten wird, gegebenenfalls von diesem die 0- -Acetalgruppe(n) abgespalten wird beziehungsweise werden.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert.
0-9 828/055·
Beispiel 1
1, 4-Bis-£3- (2-chloräthyl) -IJ-nitrosoureidoJ-l^-didesoxy- -D, L-tbreLt
Es werden zu einer gerührten Lösung von 16,55 g £o,O5 Mol} l,4-Bis-£3-(2-chloräthyl)-ureidoJ-l,4-didesoxy-D,L-threit in 120 ml wasserfreier Trifluoressigsäure bei 0-4 C innerhalb ca. 2 Stunden portionsweise 13,8 g (o,2 Mol) gepulvertes Natriumnitrit gegeben. Der Ansatz wird weitere 3 Stunden bei 0-4 C gerührt, anschliessend mit 1200 ml Wasser vermischt-und noch eine v/eitere Stunde gerührt und gekühlt. Die ausge-
schiedenen Kristalle werden isoliert, mit Wasser und Äther gewaschen und über Phosphorpentoxyd im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 9,2 g; Schmp. ca.:117-119 °C /Zers./ Aus der Mutterlauge scheiden sich, über Nacht weitere 4,4 g Kristalle aus.
Dünnschichtchromatographie /DG/: Auf Kieselgpl 60 HFp-^, ,cv-Budapest/ Adsorbens; das Eludsren geschieht mit einem /9,5 : 0,5/ Gemisch von Methylenchlorid-Isopropanol: R^ = 0,30; 0,37; 0,43 .
Das rohe N-Nitrosoderivat wird auf der Glasfritte mit chlorid aufgeschlämmt und schichtenweise gewaschen, dann aus Tetrahydrofuran-Methylenchlorid und aus Essigester umkrustaHisiert. Das isolierte Produkt ist 1- [3- (2-Chloräthyl)-l- -nitrosoureidoj — 4-/3-(2-chloräthyl^)-3-nitrosoureidoJ-l, 4- -didesoxy-D,L-iiireit; Schmp.: 136-136,5 0C /Zers./; Ef= 0,37.
"909 8 28/05 58
Die Mutterlaugen der Waschprozesse und des Umkristallisieren1
.und
werden vereinigt / bei Raumtemperatur im Vakuum eingedampft.
Das Gemisch der Isomeren wird chromatographisch getrennt. So werden 1, 4-Bis-/~3-(2-chloräthyl)-3-nitrosoureido_7-1,4- -didesoxy-D,L-threit /Schmp.: 96-97°C /Zers./, Rf = 0,3/ und 1,4-Bis-|]5-(2-chlorätliyl)-1-nitrosoureidq]-'1,-it--didesoxy- -D,L-threit /Schmp.: 115 - 116°C /Zers./ Rf = 0,43 erhalten.
Die Analysen des rohen Isomerengemisches und der getrennten Isomeren entsprechen der Berechneten.
Das als Ausgangsstoff angewendete l,4-Bis-^3-(2~chloräthyl)- -ureido7-l,4-didesoxy-DfL-tiireit wird wie folgt hergestellt:
Zu einer kräftig gerührten Lösung von 6,0 g (0,05 Mol), 1,4-Diamino-l,4-didesoxy-D/L-tbreit (h.R. Meyer und Mitarbeiter, HeIv. Chim. Acta, £6, 2685 p.963D) in 70 ml Wasser werden bei 0-2 0C 11,0 g (0,105 Mol) 2-Chloräthylisocyanat getropft. Nach 3,5 Stunden Rühren und Kühlen werden die ausgesdbiedenen KrjstaHe
jund " "
abgesaugt /mit Wasser, Äthanol und Äther gewaschen.
Ausbeute: 14,9 g; Schmp.: 149-15O °C; DC: auf Kieselgel G Adsorbens (Reanal, Budapest mit einem /15 : 2 : 2/ Gemisch von Essigester-Wasser-Essigsäure : Rp= 0,52.
Beispiel 2 l,4-Bis-/3-(2-chloräthyl)-N-nitrosoureidoJ-l,4-didesoxy-erVthrit^
Methode A
Zu einer gerührten Lösung von 6,62 g ( 0,02 Mol) l,4-Bis-/3- ~.C2-chloräthyl) -ureidoj-l, 4-didesoxy-erjthrit. in 99-100 proz. Ameisensäure werden bei 0-4 °C innerhalb 2 Stunden 4,14 g (0,06 Mol) Natriumnitrit gegeben. Das Reaktionsgemischvriid nach. 3,5 Stunden Rühren und Kühlen mit 200 ml. Eiswasser verdünnt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die Lösung wird mit einer
- 32 -
909828/05St
wäßrigen Suspension von Natriumhydrogencarbonat neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum unter 30 C eingedampft. Der trockene Rückstand wird mehrmals mit
Äther behandelt, die dekantierten Lösungen werden vereinigt und eingeengt. Beim Kühlen scheiden sich olaßgalbe Kristalle aus, die abgesaugt und mit Äther gewaschen werden. Man trocknet sie über Phosphorpentoxyd. Ausbeute: 0,78 g; Schmp. ca.Γ 117-118 C /Zers./. Das Produkt wird aus Essiqester oder
Ii -
Äthanol umkristallisiert. Schmp. ca.: 122 C /Zers./.
Analyse: c l0 H 18 N 6°6 cl2 /389' 22I Ber. C 30,86 H 4,63 N 21,60 Cl 18,22 Gef. C 31,20 H 4,82 N 21,38 Cl 18,11
Das als Ausgangsstoff benutzte l,4-Bis-/3-(2-chloräthyl)- -ureidoj-l,4-didesoxy-erythrit wird wie folgt hergestellt::
Zu einer kräftig gerührten Lösung von 36,0 g (0,3 Mol) l,4-Diamino-l,4-didesoxy-eryihrit (H.R. Meyer und Mitarbeiter HeIv. Chim. Acta, 46, 2685 0-943]) in 360 ml Wasser werden bei , 0-2 °C 65,4 g (0,62 Mol) 2-ChIoräthyiisocyanat- getropft. Nach. 4 Stunden Rühren und Kühlen werden die ausgeschiedenen Kristalle abgesaugt /mit"' V/asser, Äthanol und Äther gewaschen. Ausbeute: 96 g; Schmp.: 175-176 0G. Das Produkt wird in konz. Salzsäure gelöst, durch eine Glasfritte filtriert und die klare Lösung wird mit Eiswasser verdünnt. Man erhält 83,2 g Kristalle; Schmp.:-177-178 0C /Zers./.
DC: Auf Kieselgel G Adsorbens mit einem /15 : 2 : 2/ Gemisch von Essigester-Wasser—Essigsäure: R^= 0,6.
Methode B
Zu einer gerührten Lösung von 6,60 g (0,02 Mol) 1,4-Bis— p— -(2-chloräth.yl)-ureido3-l,4-didesoxy-eiy-tiirit in 63 ml wasserfreier Trifluoroessigsäure werden bei 0-2 C innerhalb ca. 1,5 Stunden 8,22 g (0,12 Mol) Natriumnitrit gegeben. Das Reaktions-
- 33 -
■9.Ö.-9828/05 58
.-ernisch wird nach 4 Stunden Rühren mit 350 ml Eiswasser verdünnt und die ausgeschiedene Substanz wird mit Methylenchlorid extrahiert. Man wäscht die Lösung mit einer wäßrigen Suspension von Natriumhydrogenearbonat neutral, trocknet über Natriumsulf at und t engt im Vakuum ein. Beim Stehenlassen über Wacht scheiden sich Kristalle aus, die isoliert werden: 1,58 g. Man erhält 1,4-Bis—/3- (2-chloräthyl) -N-nitrosoureido/-l,4-didesoxy- -erythrit Schmp. ca.: 116-118 0C. /Zers./. Die Mutterlauge wird in Vakuum eingedampft und man löst den trockenen Rückstand bei 0° C in 40 ml Trifluoressigsäure. Nach 3 Stunden Kühlen wird die Lösung wie vorher mit Wasser verdünnt und extrahiert* Die Lösung wird neutral gewaschen, getrocknet und eingeengt. Der ganze Prozess wird zweimal wiederholt und man erhält so v/eitere Produktmengen: 1,2 g bzw. 0,84 g. Die Fraktionen werden ver-
Il
einigt und aus Essigester oder Äthanol umkristallisiert, Schmp.: ca. 122 0C /Zers./.
Methode C .
In eine gerührte und auf 0-4 C gekühlte Lösung von 6,60 g (0,02 Mol) l,4-Bis-J3-(2-chloräthyl)-ureido/-l,4-didesoxy-eryti3rit in 50 ml konz. Salzsäure wird 3 Stunden lang NpO-, eingeleitet. Anschließend wird das Gemisch mit 150 ml Eiswasser verdünnt und mit Chloroform extrahiert. Man wäscht die Lösung mit einer wäßrigen. Natriumhy.drogencarbonat-Suspension neutral, trocknet sie über Natriumsulfat und dampft sie im Vakuum ein. Der Rückstand wird in Essigester gelöst und über Nacht gekühlt. Man isoliert die ausgeschiedenen gelben Kristalle^ wäscht sie mit Wasser und Äther. So werden 0,78 g 1,4-Bis-[3-(2-chloräthyl)-N- . ; -nitrosoureidoZ-l^-didesoxy-er/täirit erhalten. Schmp.: ll8-119°0 /Zers./. Der Eindampf rückst and der Mutterlauge wird bei 0° G in Ameisensäure gelöst und auf die im Beispiel 3 beschriebene Weise werden weitere 0,74 g Substanz erhalten. Das Rohprodukt wird aus Essigester umkristallisiert; Schmp.:122 C /Zers./.
_ 34 -
909828/055«
Methode D
Zu einer Lösung von 0,74 g (0,002 Mol) l,4-Bis/3-(2-chloräthy])~ -ureido^-l,4-didesoxy-2,3-0-isopropyliden-e:ty1hrit in 5 ml 99-100 proz. Ameisensäure werden bei 0-4 0O während 2 Stunden 0,89 g (0,012 Mol) Natriumnitrit gegeben. Der Ansatz wird nach 3 Stunden Rühren und Kuhlen mit 5 rnl V/asser verdünnt, eine weitere Stunde gekühlt und dann mit 25 ml Wasser weiter verdünnt. Das Gemisch v/ird anschliessend mit Chloroform extrahiert Die Chloroform—Lösung v/ird mit einer Kaliumhydrogencarbonat-Lösung neutralisiert, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Man chromatographiert den Eindampfrückstand über eine mit Kieselgel 40 (Reanal, Budapest) gefüllte Säule. Zum Kluieren benützt man ein /9:1/ Chloroform-Methanol Gemisch.
Es werden 0,29 g 1,4-BiS^-(2-chloräthyl)-N-nitrosoureido/- -1,4-didesoxy-eiybhrit erhalten /Rf= 0,58/*,' Schmp..'122 °C/Zers./
Das als Ausgangstoff angewendete 1,4-BiS^-(2-chloräthyl) —ureido/-l,4-didesoxy-2,3—O-isopropyliden-er/tfarit kann wie folgt hergestellt werden:
Schritt a/ 1,4-Diazido-l,4-didesoxy-eiytnrit
Zu einer Lösung von 17,2 g (0,2 Mol) 1,2-3,4-Dianhydro-erythrit (P.W. Feit, Chem. Ber. 93., 116 [j96O]) in 200 ml 95 proz. wäßrigem Methylcellosclve werden 52,0 g (0,8 Mol) Natriumazid und 10,6 g (0,2 Mol) Ammoniumchlorid gegeben. Der Ansatz wird 1 Stunde bei 900C, dann bei Siedetemperatur gerührt.
Zum abgekühlten Gemisch werden 200 ml Aceton gegeben und es wird das ausgeschiedene Salzgemisch abgesaugt .Man dampft die Mutterlauge ein, gibt erneut Aceton zu und isoliert wieder das ausgeschiedene Salz· Der Eindampfrückstand der Mutterlauge wird mit 240 ml Benzol eHuiert. Nach Dekantieren kristallisiert ein
- 35 -
9Θ9828/0558
-Jo-
Produkt aus der Lösung, das isoliert wird. Ausbeute: 24,8 gj Schmp.:89-90 0C. DC: Auf Kieselgel 60 HI?254+366 Adsort)ens mit einem 8 : 2 Gemisch aus Essigester-Chloroform, Rj= 0,62.
Schritt b/
1,4-Diazido-l, 4-didesoxy-2,3-0-isopropyliden-erythrit: Es v/erden 20,1 g (0,118 Mol ) 1,4-Diazido-l,4-didesoxy-erythrit in einem Gemisch von 460 ml wasserfreiem Aceton und 16 ml 100 proz. Schwefelsäure gelöst. Das E eakt ions gemisch wird nach 3 Stunden /20 C/ mit 100 g wasserfreiem Natriumcarbonat bis zur Neutralisation gerührt /ca. 5 Stunden/, dann abgesaugt und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird vom zurückgebliebenen Aceton befreit, indem man. Benzol abdampft. Das zurückbleibende Öl-Kristall Gemisch wird mit Hexan auf eine Glasfritte gebracht, ■and so isoliert man 5,0 g unveränderte Aus gangs sub stanz. Der Eindampfrückstand der Mutterlauge wird in Chloroform gelösx;, die Lösung wird mit Wasser durchgeschüttelt und über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Eindampfen bei 50 0C im Vakuum erhält man 16,7 g eines Öles.
DC: Adsorbens: Kieselgel G, das ELuieien geschieht mit einem 8 : 2 Essigester-Chloroform Gemisch, Ej1= 0,75-
Schritt c/
1,4-Diamino-l, 4-didesoxy-2,3-0-isopropyliden-eiythrit:
Die Lösung von 20,7 g (0,091 Mol) 1,4-Diazido-l,4-didesoxy- -2,3-0-isopropyliden-erjrthrit in 125 ml Äther wird zur Lösung von 22,5 g LiAlH. in 450 ml Tetrahydrofuran allmählich zugegeben. Das R eakt ions gemisch wird 4 Stunden zum Sieden erhitzt und anschliessend mit einer Lösung von 22,0 g Kalium-natriumtartra t in 45 ml Wasser vermischt. Es wird 30 Min. gerührt, dann filtriert.
- 36 -
θ&9828/0551
Das ztirückbleibende Salzgemisch wird mit Tetrahydrofuran gewaschen, und das FiItrat mit Natriumsulfat getrocknet. Man dampft die Lösung unter Stickstoff ein, der Rückstand wird dann durch mehrmaliges Eindampfen vom Benzol befreit. Der so erhaltene Rückstand /14,4 g/ wird im Vakuum fraktioniert. Man erhält ein leichtflüssiges farbloses Öl. KP-0 4Hemm79-81 °G' Ausbeute: 11,9 g. Das Dipikrat schmilzt bei 222 "Gunter Zersetzung, Das Dihydro chi orid schmilzt bei 310 0C mter Zersetzung. DG: Auf Kieselgel G Adsorbens mit einem /3:5:2; 0,5/ Gemisch aus Chloroform Methanol, zu Ammoniak-Essigsäure: R^= 0,58
Schritt d/
1,4-Bia/3- (2-chloräthyl) -ureidoZ-l, 4-didesoxy-2,3-0- -isopropy liden-erythrit:
Es werden zu einer Lösung von 5,6 g (0,035 Mol) 1,4-Diamino-
-l,4-didesoxy-2,3-0-isoprop^liden-e:iythrit in 80 ml Äther 7,75 g (0,070 Mol) 2-Chloräthylisocyanat gegeben. Nach 3 Stunden Rühren wird eine ausgefallene kxistalline Substanz /12,15 g/ isoliert, die man aus Aceton ttmkristallisiert; - ein'wenig unlösliches Erodukt kann durch Filtrieren entfernt werden; Schmpi 143,5 - 144,5 °C
DC: Auf KLeselgel G Adsorbens, mit einem 1:1 Gemisch aus Aceton-Isopropanol, Rj>= 0,81.
Beispiel 3
1,6-Bis-C3-(2-chloräthyQ -N-nitrosoureido/-!, 6-didesoxy-D- -mannit
Zu einer gerührten Lösung von 3,91 g (0,01 Mol) l,6-Bis-£3- -(2-chloräthyl)-ureidq7-l,6-didesoxy-D-mannit in 45 ml 99-100 proz. Ameisensäure werden bei 0-2 0C innerhalb ca. 2 Stunden 5,52 g ,(0,08 Mol) Natriumnitrit gegeben. Das Gemisch
- 57 -
9*9828/0551
Wird 4 Stunden gekühlt, dann mit 220 ml Eiswasser verdünnt. Es wird nach einer weiteren Stunde Rühren und Kühlen mit Methylenchlorid /5x40 ml/ und anschliessend mit Essigester /3x80 ml/ extrahiert. Die Essigesterauszüge werden ■ ereinigt, mit Wasser und einer Natriumhydrogencarbonat lösung _, neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im. Vakuum eingeengt, Nach mehrstündigem Kühlen werden die ausgeschiedenen Kristalle isoliert: 0,1 g; Schmp.: 103-104 °C.
Eindampfrückstand des Piltrats wird mit Methylenchlorid und
ti
nach dessen Dekantieren mit Äther behandelt. Das Produkt kristallisiert inzwischen durch und wird abgesaugt. In dieser Weise werden weitere 0,56 g Substanz gewonnen. Die vereinigten Fraktionen werden aus Essigester oder Isopropanol umkristallisiert; Schmp. ca.? 108-109 0G /Zers./ IX^4 = + 17,8 °/c = 1, Essigester/
Analyse: C12 H22N608C12 /449,23/
Ber. C 32, 08 H 4, 93 N 18 ,76 01 15 ,77
Gef. G 32, 27 H 4, 99 N 18 ,66 Cl 15 ,59
Das als Ausgangsstoff angewendete l,6-Bis-{3-(2-chloräthyl)-—ureido/—1,6-didesoxy—D-mannit wird auf die folgende Weise hergestellt:
Bei intensivem Rühren wird zu einer Lösung von 6,7 g (0,037 Mol) l,6-Diamino-l,6-didesoxy-D-mannit (W.N. Haworth und Mitarbeiter, J. Chem. Soc. 155 [1944J) in 74 ml Wasser bei 4°C 8,28 g (0,078 Mol) 2-Chloräthylisocyanat getropft.
Nach 3,5 Stunden Rühren und Kühlen scheidet sich eine kristalline
und » "
Substanz aus, die abgesaugt/mix Wasser, Äthanol und Äther gewaschen wird. Ausbeute: 13,7 g," Schmp.: 175-176 C /Zers./. Es wird aus Essigsäure-Wasser umkristallisiert; Schmp*:i77-177,5 °C
£ = 2,93 ° /c=l, Dimethylformamid/
DC: Auf Ki es el gel G Adsorbens, mit einem /10 : 2 : 2/ Gemisch aus Essigester-Wasser-Essigsäure, R^= 0,35.
- 38 -
9*9828/0558
Beispiel 4
1,6-Bis/3-( 2-chloräthyl. )-N-nitros our eidoj7-!, 6-didesoxy-dulcit
Beim Rühren und Kühlen auf 0-2 0C wird zu einer Lösung von 2,34 g .(0,06 Mol) lf6-Bis52^3-(2-cd3loräthyl)-ureido/-l,6- -didesoxy-dulcit in 20 ml wasserfreier Trifluoressigsäure während ca. 2 Stunden 2,07 g (0,03 Mol) Natriumnitrit gegeben. Rech 3,5 Stunden werden zum Reaktionsgemisch 120 ml Eiswasser gegeben, es wird anschliessend weitere 2 Stunden gekühlt. Man
ijnd isoliert die ausgeschiedenen Kristalle Anseht sie mit Wasser,
Il n
Aceton und Äther. Es werden 2,31 g erhalten. Schmp.: 140-143 ü
. It
/Zers./. Das Umkristallisieren erfolgt aus Äthanol oder Essigester; Schmp.: 146-148 0C /Zers./
Analyse: Ο12 Η22Ν6Ο8Ο12 /449»23/
Ber. C 32 ,08 H 4, 93 N 18, 71 Cl 15 ,79
Gef. C 31 ,92 H 4, 97 N 18, 66 Cl 15 ,62
Das als Ausgangsstoff verwendete l,6-Bis/3-(2-chloräthyX)-uisido}- -1,6-didesoxy-dulcit wird wie folgt hergestellt:
Schritt a/
1,6-Bis/3-(2-chloräthyl) -ureido/-l,6-didesoxy-2,3-4, 5-di-_v -O-isopropyliden-dulcit:
Es werden zu einer gerührten und auf 0-2 0C gekühlten Lösung von 13,0 g (0,05 Mol) l,6-Diamino-l,6-aidesoxy--2f3-4,5-ä.:L- -O-isopropyliden-dulcit (J.W.W. Morgan und Mitarbeiter, J. Am. Chem. Soc. 78, 2496 [jL956j) in 130 ml Wasser 10,8 g( 0,103 Mol) 2-Chloräthylis ο cyanat getropft. Nach 3,5 Stunden Rühren und Kühlen werden die ausgeschiedenen Kristalle abgesaugt /mxt
It
V/asser, dann mit Äther gewaschen. Man erhält so 21,3 g Substanz (Schmp.: 147-I48 C), die aus Aceton umkristallisiert wird; Schmp.: 185-186 0O /Zers./.
DC: Auf Kieselgel G Adsorbens, mit einem 1:1 Aceton-Isopropanol Gemisch, Ef= 0,72
- 39 -
909828/05 58 -
Schritt b/
1,6-Bis-(3-( 2-chloräthyl )-ureido/-l, 6-didesoxy-dulcit:
7,4 g (0,0157 Mol) 1,6-BiS^-(2-chloräthyl )-ureido/-2,3-4,5- -di-O-isopropyliden-dulcit werden, in 25 ml 85 proz. wässriger Trifluoressigsäure gelöst und über Nacht stehen gelassen. Ans chi i es s end wird die Lösung mit 360 ml V/asser "verdünnt und
.und gekühlt. Das ausgeschiedene Produkt wird isoliert / mit Wasser,
Il Il
Äthanol und Äther-gewaschen. Ausbeute: 5,7 g? Schmp.:19O-191,5 C /Zers./. Es wird aus einem Gemisch voii Wasser und Ameisensäure umkristallisiert; Schmp.: 192 0C /Zers./. DC: Auf Kieselgel G Adsorbens, mit einem 1:1 Gemisch aus Aceton-Isopropanol, Rf= 0,62.
Beispiel 5
1,3-Bis-[3-(2-chloräthyl)-N-nitrosoureido~|-1,2,3-tridesoxy-
-scilloinosit
Methode A
Zu einer gerührten Lösung von 1,86 g (0,005 MolD 1,3-Bisr[3- -(2~chloräthyl)-ureido/-l,2,3-tridesoxy-scilloinosit in 14 ml Trifluoressigsäure werden bei 0-2 0C während 2 Stunden 1,7 g (0,025 Mol) Natriumnitrit gegeben. Das Gemisch wird 4 Stunden gerührt und gekühlt und anschliessend mit I40 ml Y/asser versetzt. Nach einer weiteren Stunde wird das ausgeschiedene
und η
kristalline Produkt isoliert /mit Wasser und Äther gewaschen. Das erhaltene Produkt /1,98 g, Schmp.: 118-120 °C/ wird aus
Äthanol umkristallisiert; Schmp.: ca. 126-127 °C /Zers./. Analyse: C12H20N6O7Cl2 /431,24/
Ber. C 33, 42 H 4, 67 N 19 ,48 Cl 16, 44
Gef. C 33, 44 H 4, 81 N 19 ,14 Cl 16, 31
889 82 8/0 5 58
Beim Rühren und Kühlen auf 0-2 0C wird in eine Lösung von 2,2 g (0,006 Mol) l,3-Bis-/3-(2-chloräthyl)-ureido/-l,2,3- -tridesoxy-scilloinosit in 20 ml konz. Salzsäure 4 Stunden lang ITpO, eingeleitet. Das Reaktionsgemisch wird in kleinen Teilen mit 70 ml Eiswasser vermengt und das ausgeschiedene kristalline Produkt wird nach 30 Min. abgesaugt und mit Wasser und
Äther gewaschen. Man erhält 2,3 g l,3-Bis-{3-(2-chloräthyl)- -N-nitrosoureido/'-l^^-tridesoxy-scilloinosit; Schmp.: 114-116 0C /Zers./, das aus Essigester und Äthanol umkristallisiert wird. Schmp.: ca. 126-127 0C /Zers./.
Das als Aus gangs sub stanz angewendete l,3-Bis-{3-(2-chloräthyl) -ureido/-l,2,3-tridesoxy-scilloinosit wird auf die folgende Weise hergestellt:
Bei kräftigem Rühren und Kühlen auf 0-2 0C v/erden zur Lösung von 5,9 g (0,036 Mol) l,3-Diamino-l,2,3-tridesoxy-scilloinosit in 150 ml Wasser 7,9 g (0,075 Mol) 2-Chloräthylisocyanat getropft. Nach 3,5 Stunden Rühren und Kühlen scheidet sich, .eine
kristalline Substanz aus, die isoliert und mit V/asser, Äthanol
" ο
und Äther gewaschen wird. Ausbeute: 11,7 g, Schmp.I194-196 ΰ. Eg wird aus einem Ameisensäure-Wasser Gemisch umkristallisiert. Schmp.: 201-203 0O /Zers./.
DC: Auf Kieselgel G- Adsorbens, mit einem /15 : 2 : 2/ Gemisch aus Essigester-Wasser-Essigsäure, Rf = 0,25-
Beispiel 6
1, 3 i -Big-f3-(2-chloräthy!Q -N-nitrosour eido_/-l, 3-didesoxy- -scillοinosit
Zu einer intensiv gerührten Lösung von 3,89 g<(0,01 Mol) 1,3-Bis-p- (2-chloräthyl) -ureido/"-l, 3-didesoxy-scilloinoait in 46 ml wasserfreier Trifluoressigsäure werden bei 0-2 °ΰ während ca. 2 Stunden 4»8 g (0,07 Mol) Natriumnitrit gegeben. Das Gemisch wird nach 3 Stunden Rühren und Kühlen mit 400 ml Eiswasser vermengt , und dann noch eine Stunde weiter gerührt.
dann Man isoliert die ausgeschiedene kristalline Substanz ,/wäscht
- 41 99-9828/0 5 5«
It
sie mit Wasser, wenig Äthanol und Äther. Ausbeute: 4,35 g, Schmp. 1137-142 0G /Zers./. Das Rohprodukt wird über eine mit Kieselgel 40 gefüllte Säule mit einem 8:2 Gemisch aus Aceton und Äther chromatographiert. Man isoliert das Produkt /3,5 g/ mit dem Rf-Wert : 0,7 und kristallisiert es aus Aceton um. Schmp.: ca1. 14-6-150 0C /Zers./.
Analyse: ci2H; 1 C -OgC I2 / 447, 24 / N 18, 79 Cl 15, 85
Ber. C 32, 32 H 4, 51 N 18, 65 Cl 15, 79
Gef. 32, 37 H 4, 55
Das als Ausgangsstoff angewendete 1,3-Bi s-[3-( 2-chloräthyl) -ureidq/'-l^-didesoxy-scilloinos.it wird auf die folgende Weise hergestellt:
Zu einer kräftig gerührten und auf Ό-2 0C gekühlten Lösung von 4,67 g (O,025 Mol) !,S
/mit 0,5 Mol HgO/ (R. L. Peck und Mt arbeit er, J. Am. Ohem. Soc. 68, 776 £l946J) in 55 ml Wasser werden 5,79 g (0,055 Mol) 2-Chloräthylisocyanat getropft. Das Gemisch wird 3,5 Stunden weiter gerührt und gekühlt. Anschliessend werden die ausge-
schiedenen Kristalle abgesaugt und mit V/asser, Äthanol und Äther gewaschen. Ausbeute: 6,15 g, Schmp.; 189-190 0C /Zers./.
DC: Auf Kieselgel G Adsorbens, mit einem /15 : 4 : 4/ Gemisch aus Essigester-Wasser-Essigsäure; Ef= 0,33.
Beispiel 7
Oral verabreichbare, 25 mg Wirkstoff enthaltende Tabletten für therapeutische Zwecke können gemäss dem folgenden Rezept hergestellt werden:
1,4-Bis-{3-('2-chloräthyl )-N-nitrosoureidq/- -l,4-didesoxy-D,L-threit 25 mg
•Maisstärke 70 mg
Lactose 20 mg
Polyvinylpyrrolidon 2 mg
069828/0558
IH
Talk 2 mg
kolloidales Siliciumdioxyd 0,5 Magnesiumstearat 0,5
Das Durchschnittsgewicht einer Tablette betrug 120 mg, Die Tabletten wurden mit einem Filmüberzug versehen.
Patentansprüche
989828/05

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    für einen 2-wertigen Rest eines Polyoles mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen mit offener Kette oder eines cyclischen Polyoles mit 6 Kohlenstoffatomen steht und
    und Bp , die gleich oder verschieden
    sein können und an die Kohlenstoff kette des 2-wertigen Restes, für den A steht, an deren 2 verschiedene Kohlenstoffatome, vorzugsweise in den 1,3-» 1,^-, 1,5- beziehungsweise 1,6-Stellungen, gebunden sind, Nitrosoureidoreste der allgemeinen Formel
    X-C-C-N- C- N -
    [j I OZ
    H2 H2
    909828/0558
    in welchletzterer
    X für Halogen
    steht und
    Y und Z Wasserstoff beziehungsweise eine Nitrosogruppe bedeuten,
    mit der weiteren Maßgabe, daß sowohl in B^ als auch in B2 Y und Z gleichzeitig nur verschieden sein können,
    darstellen.
    2.) Bis-(nitrosoureido)-polyolderivate nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der 2-wertige Rest, für den A steht, ein solcher von Threit, Erythrit, Mannit, Scilloinosit oder Dulcit ist.
    3.) Bis-(nitrosoureido)-polyolderivate nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halogen, für welches X steht, Chlor ist.
    4.) 1,4-Bis-[3-(2-chloräthyl)-N-nitrosoureido]- -1,4-didesoxy-D,L-threit.
    - 45 -
    0 r^ 5
    -) 1 - \j>- (2-CMoräthyl )-3-nitrosoureido] -4- -[3-(2-chloräthyl)-1-nitrosoureido] -1,4- -didesoxy-D, L-tlireit.
    6.) 1 ,A-Bis-[3-(2-cliloräthyl)-1-nitrosoureidqJ -114~didesoxy-D, L-thr ext.
    7.) 1.,4-Bis-[3-(2-cliloräthyl)-3-nitrosotireido]- -1,4-didesoxy-D, L-tlireit.
    8.) 1,4-Bis-[3-(2-cliloräthyl)-N-iiitrosoureid^- -1 ,A—didesoxyerytlirit.
    9.) 1-[3-(2-Chloräthyl)-3-nitro8oureido]-4-[3-
    - (2-clilorätliyl)-1-nitrosoureido3 -1,4-didesoxyerythrit.
    10..) 1,4-Bis-[3-(2-cliloräthyl)-i-nitrosoureido]- -1,4-didesoxyerythrit.
    11.) 1,4-BiS-O- (2-diloräthyl)-3-iiitrosoüreido] -1,4~didesoxyerythrit.
    12.) 1,6-Bis-[3-(2-chloräthyl)-li-nitroso-ureidoJ- -1,6-didesoxy-D-marmit
    13.) 1--[3-(2-Chloräthyl)-3-nitrosotireido]-6-
    - j^-(2-ehloräthyl)-1-nitrosoureidq] -1,6- -dLdesoxy-D-mannit.
    14.) 1,6-Bis-[3-(2-cliloräthyl)-1-nitrosoureido]- -1,6-dide soxy-D-mannit.
    15-) 1,6-Bis-[3-(2-chloräthyl)-3-nitrosoureidoj -1,6-didesoxy-D-maimit.
    - 46
    •909828/055·
    16.) 1, 3-Βχβ-[3- (2-chlorätnyl) -N-nitrosoureidq] -1,2,3-tridesoxyscilloinosit.
    17.) 1-[3-(2-Chlorätliyl)-3-nitroBoureido]-3-[3- -(2-chloräthyl)-1-nitrosoureidoJ -1,2,3- -tridesoxyscilloinosit.
    18. ) 1,3-Bis-[3-(2-chloräthyl)-1-nitrosoureido]- -1,2,3-tridesoxyscilloinosit.
    19·) 1»3-Bis-[[3-(2-chlorätliyl)-3-nitroso-areidoJ- -1,2,3-tridesoxyscilloinosit.
    20.) 1,3-Bis-[3- (2-chloräthyl) -N-nitrosoureidoJ -1,3-didesoxyscilloinosit.
    21.) 1- [3- (2-Cnlorätliyl)-3-nitrosoureido] -3-[3-
    - (2-chlorä-thyl)-1-nitrosoureidq] -1,3-didesoxyscilloinosit.
    22.) 1,3-Bis-[3-(2-chlorätliyl)-1-nitrosotireido]- -1,3-didesoxyscilloinosit.
    23.) ' 1,3-Bis-f3-(2-cnloräthyl)-3-nitrosoureido3|- -1,3-cLidesoxyscilloinosit.
    24.) 1,6-Bis-[3- (2-chloräthyl )-N-nitrosoureido] -1,6-didesoxydulcit.
    25.) 1-[3-(2-Chloräthyl)-3-nitrosoureidq) -6- -[^3-(2-chloräthyl)-1-nitrosoureido] -1,6- -didesoxydulcit.
    - 47 -
    ■9 & 9 8 2 8 / 0 5 5 8
    26.) 1,6-Bis-[3-(2-chloräthyl)-1-nitrosoureidoJ- -1,6-didesoxydulcit.
    27.) 1,6-Bis-[5-(2-chloräthyl)-3-nitrosoureido]- -1,6-didesoxydulcit.
    28.) Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen
    Gehalt an 1 oder mehreren Verbindungen nach Anspruch 1 bis 27 als Wirkstoff beziehungsweise Wirkstoffen, gegebenenfalls zusammen
    mit üblichen Träger- und/oder Hilfsstoffen.
    29.) Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise ein Di-(ureido)-polyolderivat der allgemeinen Formel
    HOH
    Il
    III ,
    N-C-N-C-C-X
    Il I *2 Ha
    HOH
    worin X wie im Anspruch 1 oder 3 festgelegt ist und A^ für einen 2-wertigen Rest eines Polyoles mit A- bis 6 Kohlenstoffatomen mit offener Kette oder eines cyclischen Polyoles
    - 48 -
    "909828/05
    mit 6 Kohlenstoffatomen beziehungsweise eines O-Acetalderivates derselben steht, wobei die Ureidogruppen an die Kohlenstoff-,ketbB des 2-wertigen Restes, für den A^, steht, an deren 2 verschiedene Kohlenstoffatome gebunden sind, nitrosiert, worauf man die gegebenenfalls vorliegende(n) Acetalgruppe(n) mittels einer Säure hydrolysiert.
    50.) Di-(ureido)-polyolderivate der allgemeinen Formel
    HOH
    N-C-U-C-O-X
    H2 H2 III
    N-C-N-C-C-X HOH
    worin X wie im Anspruch 1 oder 5 festgelegt ist und A. für einen 2-wertigen Rest eines Polyoles mit 4- bis 6 Kohlenstoffatomen mit offener Kette oder eines cyclischen Polyoles mit 6 Kohlenstoffatomen beziehungsweise eines O-Acetalderivates derselben steht, wobei die Ureidogruppen an die Kohlenstoffkette des 2-wertigen Restes, für den A^ steht, an deren 2 verschiedene Kohlenstoffatome gebunden sind.
    0-982 8/05
DE19782831094 1977-12-29 1978-07-14 Bis-(nitrosoureido)-polyolderivate, solche enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben sowie di-(ureido)-polyolderivate Granted DE2831094A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU77GO1386A HU176101B (en) 1977-12-29 1977-12-29 Process for producing bis-bracket-nitrozo-ureido-bracket closed-polyol derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2831094A1 true DE2831094A1 (de) 1979-07-12
DE2831094C2 DE2831094C2 (de) 1988-12-15

Family

ID=10996842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782831094 Granted DE2831094A1 (de) 1977-12-29 1978-07-14 Bis-(nitrosoureido)-polyolderivate, solche enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben sowie di-(ureido)-polyolderivate

Country Status (28)

Country Link
US (1) US4237273A (de)
JP (1) JPS5495517A (de)
AT (1) AT360045B (de)
AU (1) AU523845B2 (de)
BE (1) BE868988A (de)
BG (1) BG30016A3 (de)
CA (1) CA1108182A (de)
CH (1) CH639363A5 (de)
CS (1) CS201010B2 (de)
DD (1) DD137224A5 (de)
DE (1) DE2831094A1 (de)
DK (1) DK155047C (de)
ES (1) ES471778A1 (de)
FI (1) FI69058C (de)
FR (1) FR2415096A1 (de)
GB (1) GB2011382B (de)
GR (1) GR64891B (de)
HU (1) HU176101B (de)
IL (1) IL55138A (de)
IT (1) IT1097647B (de)
NL (1) NL7807587A (de)
NO (1) NO149960C (de)
PL (1) PL112198B1 (de)
PT (1) PT68301A (de)
RO (1) RO77027A (de)
SE (1) SE446529B (de)
YU (1) YU41314B (de)
ZA (1) ZA783980B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2459231A1 (fr) 1979-06-19 1981-01-09 Anvar Nouveaux derives de la cystamine utiles comme medicaments
JPS5775993A (en) * 1980-10-30 1982-05-12 Tetsuo Suami Novel nitrosourea derivative and its preparation
EP0428849A3 (en) * 1989-09-28 1991-07-31 Hoechst Aktiengesellschaft Retroviral protease inhibitors
WO1992000948A1 (en) * 1990-07-06 1992-01-23 Smithkline Beecham Corporation Inhibitors of retroviral proteases
DE10026698A1 (de) 2000-05-30 2001-12-06 Basf Ag Selbstemulgierende Wirkstoffformulierung und Verwendung dieser Formulierung
US8025899B2 (en) 2003-08-28 2011-09-27 Abbott Laboratories Solid pharmaceutical dosage form
US8377952B2 (en) 2003-08-28 2013-02-19 Abbott Laboratories Solid pharmaceutical dosage formulation

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE832227A (fr) * 1974-08-08 1975-12-01 Nouvelles nitrosourees

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH518270A (de) * 1969-03-07 1972-01-31 Hoffmann La Roche Verfahren zur Herstellung von Nitrosoharnstoffverbindungen
JPS5135382B2 (de) * 1972-08-04 1976-10-01
JPS50128266A (de) * 1974-03-26 1975-10-09
US4066750A (en) * 1976-08-02 1978-01-03 Astra Chemical Products Ab Lactosyl substituted ureides in ruminant feedstuff
JPS5331664A (en) * 1976-09-02 1978-03-25 Suami T Production of novel nitroso urea derivatives
JPS5395917A (en) * 1977-02-03 1978-08-22 Tokyo Tanabe Co Process for preparing nitrosourea derivative of glucopyranose
US4148921A (en) * 1977-07-13 1979-04-10 Suami T Antitumor agents

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE832227A (fr) * 1974-08-08 1975-12-01 Nouvelles nitrosourees

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J.Med.Chem. 9, 892-911 (1966) *
RÖMPP: Chemie-Lexikon, 7.Aufl., Stuttgart 1975, S.2766 *
Z.Krebsforsch. 86, 279-286, (1976) *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2011382A (en) 1979-07-11
CA1108182A (en) 1981-09-01
FR2415096A1 (fr) 1979-08-17
SE7807804L (sv) 1979-06-30
RO77027A (ro) 1981-11-04
FI69058B (fi) 1985-08-30
FR2415096B1 (de) 1982-12-10
IT7825682A0 (it) 1978-07-14
PL208436A1 (pl) 1979-07-02
SE446529B (sv) 1986-09-22
NO782447L (no) 1979-05-02
PL112198B1 (en) 1980-09-30
IL55138A0 (en) 1978-09-29
AU3802778A (en) 1980-01-17
CS201010B2 (en) 1980-10-31
DK155047B (da) 1989-01-30
DK155047C (da) 1989-06-26
BE868988A (fr) 1979-01-15
NL7807587A (nl) 1979-07-03
AT360045B (de) 1980-12-10
HU176101B (en) 1980-12-28
DK317878A (da) 1979-06-30
ATA500178A (de) 1980-05-15
GR64891B (en) 1980-06-06
IT1097647B (it) 1985-08-31
PT68301A (de) 1978-08-01
FI69058C (fi) 1985-12-10
CH639363A5 (de) 1983-11-15
DD137224A5 (de) 1979-08-22
JPS6250461B2 (de) 1987-10-24
IL55138A (en) 1982-05-31
YU169978A (en) 1982-10-31
NO149960C (no) 1984-07-25
US4237273A (en) 1980-12-02
AU523845B2 (en) 1982-08-19
BG30016A3 (en) 1981-03-16
YU41314B (en) 1987-02-28
DE2831094C2 (de) 1988-12-15
ZA783980B (en) 1979-07-25
GB2011382B (en) 1982-08-18
JPS5495517A (en) 1979-07-28
ES471778A1 (es) 1979-02-01
FI782238A (fi) 1979-06-30
NO149960B (no) 1984-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0316704B1 (de) Fluorcytidinderivate, deren Herstellung und Arzneimittel, die diese Derivate enthalten
DE69914921T2 (de) Phenyl-xanthinderivate
DD203052A5 (de) Verfahren zur herstellung von 9-(1,3-dihydroxy-2-propoxy-methyl)-guanin, dessen salzen und bestimmten benzylderivaten desselben
EP1529041B1 (de) Neue prodrugs von 1-methyl-2-(4-amidinophenylaminomethyl)-benzimidazol-5-yl-carbonsäure-(n -2-pyridil-n-2-hydroxycarbonylethyl)-amid, ihre herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE3319992A1 (de) Amidinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel
DE3623880A1 (de) Poly-4-aminopyrrol-2-carboxamidoderivate und verfahren zu deren herstellung
DE19547958B4 (de) Anthracyclin-Derivate
EP0433648A1 (de) Substituierte Pyrimidobenzimidazolderivate
DE2831094A1 (de) Bis-(nitrosoureido)-polyolderivate, solche enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben sowie di-(ureido)-polyolderivate
DD142048A5 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten 2-phenylimino-imidazolidinen
DE1811518C3 (de) Daunonibicinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2832127C2 (de) 1-(2-Chloräthyl)-1-nitroso-3-substituierte-3-glycosylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE3627024A1 (de) In 6- und 9-stellung substituierte 2-aminopurine, ihre verwendung, diese purine enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung der purine
DE3027106C2 (de)
DE2454619A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
CH643862A5 (de) Bis(4-demethoxydaunorubicin)dihydrazon-derivate und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen.
DE2410201C3 (de) 6-Substituierte 3-Carbäthoxyhydrazinopyridazine beziehungsweise ihre Salze sowie solche enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE60004362T2 (de) Thiazolopyrimidine verwendbar als TNF-Alpha Inhibitoren
DE2933663C2 (de) 1-(2-Chlorethyl)-1-nitroso-3-substituierte-3-glycosylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2535048B2 (de) H2-ChloräthyI)-l-nltroso-3-glycosylharnstoffe, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung der enteren
DE2122070A1 (de) 1 Veratryl 4 methyl 5 athyl 7,8 dimethoxy 2,3 diazabicyclo eckige Klam mer auf 5,4,0 eckige Klammer zu undeca pentaen (1,3,6,8,10) und seine Verwendung
DE2408666A1 (de) Antibiotische derivate und verfahren zu deren herstellung
DE60200935T2 (de) Diazocinderivate und deren verwendung als tryptase inhibitoren
DE3105303C2 (de) 2-Tetrahydrofuranyl- und 2-Tetrahydropyranyl-Sulfoniumverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH651036A5 (de) 1-benzyl-4-(4-(2-pyrimidinylamino)-benzyl)-2,3-dioxopiperazin-derivate, salze derselben, verfahren zur herstellung derselben und carcinostatische mittel mit einem gehalt derselben.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee