DE60004362T2 - Thiazolopyrimidine verwendbar als TNF-Alpha Inhibitoren - Google Patents

Thiazolopyrimidine verwendbar als TNF-Alpha Inhibitoren Download PDF

Info

Publication number
DE60004362T2
DE60004362T2 DE60004362T DE60004362T DE60004362T2 DE 60004362 T2 DE60004362 T2 DE 60004362T2 DE 60004362 T DE60004362 T DE 60004362T DE 60004362 T DE60004362 T DE 60004362T DE 60004362 T2 DE60004362 T2 DE 60004362T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
compound according
compound
inflammatory
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60004362T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60004362D1 (de
Inventor
A. Dennis CARSON
B. Howard COTTAM
Lynn Deng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of California
Original Assignee
University of California
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of California filed Critical University of California
Application granted granted Critical
Publication of DE60004362D1 publication Critical patent/DE60004362D1/de
Publication of DE60004362T2 publication Critical patent/DE60004362T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D513/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Allgemeiner Stand der Technik
  • (Diese Erfindung erfolgte mit Unterstützung der NIH Erteilungsnummer BM23200. Die Regierung hat bestimmte Rechte an dieser Erfindung.)
  • Die Freisetzung von entzündlichen Cytokinen, wie IL-1, und dem Tumornekrosefaktor-α (TNFα) durch Leukocyten stellt eine Maßnahme dar, mit der das Immunsystem pathogene Angriffe, einschließlich Infektionen, bekämpft. Der TNFα stimuliert die Expression und Aktivität von Adhäsionsfaktoren bei Leukocyten und Endothelzellen, sensibilisiert Neutrophile für eine verstärkte Immunantwort auf sekundäre Stimuli und verstärkt die oxidative Aktivität von anhaftenden Neutrophilen. Siehe Sharma et al., Med. of Inflamm., 6, 175 (1987). Außerdem wirken Makrophagen/dentritische Zellen als akzessorische Zellen, die ein Antigen für die Präsentation für Lymphocyten besitzen. Die Lymphocyten werden wiederum stimuliert, so daß sie als proinflammatorische, zelltoxische Zellen wirken.
  • Im allgemeinen stimulieren Cytokine Neutrophile, wodurch die oxidative (z. B. Superoxid und sekundäre Produkte) und nichtoxidative (z. B. Myeloperoxidase und andere Enzyme) entzündliche Aktivität verstärkt wird. Eine unangemessene und übermäßige Freisetzung von Cytokinen kann durch die Freisetzung von gewebeschädigenden oxidativen und nichtoxidativen Produkten kontraproduktive übertriebene pathogene Effekte hervorrufen (K. G. Tracey et al., J. Exp. Med. 167, 1211 (1988) und D. N. Männel et al., Rev. Infect. Dis., 9 (Erg. 5), S602-S606 (1987)). TNFα kann z. B. einleiten, daß Neutrophile an der Blutgefäßwand haften und dann durch das Gewebe zur Verletzungsstelle wandern und ihre oxidativen und nichtoxidativen Entzündungsprodukte freisetzen.
  • Obwohl sich Monocyten langsam am Entzündungsherd sammeln, womit vorteilhafte Bedingungen entstehen, entwickeln sich die Monocyten zu lange Zeit internen akzessorischen Zellen und Makrophagen. Nach der Stimulation mit einem Entzündungsauslöser erzeugen Monocyten/Makrophagen auch eine Gruppe von Cytokinen (einschließlich TNFα), Komplement, Lipide, reaktive Sauerstoffspezies, Proteasen und Wachstumsfaktoren und scheiden diese aus, die das Gewebe erneut formen und die Funktionen des umgebenden Gewebes regeln.
  • Es hat sich gezeigt, daß entzündliche Cytokine pathogen sind bei: Arthritis (C. A. Dinarello, Semin. Immunol., 4, 133 (1992)), Ischämie (A. Seekamp et al., Agents-Achtions-Supp., 41, 137 (1993)), septischem Schock (D. N. Männel et al., Rev. Infect. Dis., 9 (Erg. 5), S602-S606 (1987)), Asthma (N. M. Cembrzynska et al., Am. Rev. Respir. Dis., 147, 291 (1993)), Abstoßung eines Organtransplantats (D. K. Imagawa et al., Transplantation, 51, 57 (1991)), multipler Sklerose (H. P. Hartung, Ann. Neurol. 33, 591 (1993)) und AIDS (T. Matsuyama et al., AIDS, 5, 1405 (1991)). Außerdem war die Superoxidbildung bei Leukocyten in die Förderung der Replikation des Immunschwachevirus (HIV) beim Menschen einbezogen (S. Legrand-Poels et al. AIDS Res. Hum. Retroviruses 6, 1389 (1990)).
  • Es wurde von einer Reihe von substituierten, dem Xanthin ähnlichen Verbindungen (einschließlich Pteridindione, Chinazolinone und Isochinoline), berichtet, die die Produktion oder Wirkung von TNFα bei uman-Monocyten hemmen, die in vitro mit Lipopolysaccarid (LPS) stimuliert sind. Siehe z. B. H. B. Cottam et al. J. Med. Chem., 35, 2 (1996) und D. Garson et al. (US-Patent Nr. 5,843,943). Es wurde festgestellt, daß die aktivsten Verbindungen aus diesen Reihen aus der Pteridindion-Klasse sind und deren Aktivität von der Phosphodiestera se-Hemmung unabhängig war. Außerdem binden sich diese Verbindungen nur schwach an die Adenosin-Rezeptoren A1 und A2a, und deshalb spielen Erhöhungen der Werte von intrazellulärem zyklischem AMP wahrscheinlich keine signifikante Ro11e bei der deren biologscher Aktivität.
  • Es besteht jedoch weiterhin Bedarf nach Verbindungen, die die nachteiligen Wirkungen der schädlichen Effekte der von Cytokin vermittelten entzündlichen Reaktion bei Säugern blockieren können.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt Thiazolopyrimidine der Formel (I):
    Figure 00030001
    worin R1 -Z-A ist, worin Z (a) eine C1-C7-Alkylgruppe ist, die gegebenenfalls 1 bis 2 Doppelbindungen, 1 bis 2 Nichtperoxid-Sauerstoffatome oder 1 bis 2 NR aufweist, worin R jeweils einzeln H, Phenyl, C2-C4-Alkanoyl, Benzyl oder C1-C6-Alkyl ist; (b) C3-C6-Cycloalkyl;
    (c) C3-C6-Cycloalkyl-C1-C3-alkyl; (d) C6-C10-Aryl; oder (e) C6-C10-Aryl-C1-C3-alkyl ist;
    A N(R)2, C2-C4-Acyloxy; SO3H, PO4H2, N(NO)(OH), SO2NH2, PO(OH)NH2, OH, SO2R3-tetrazolyl oder COOR3 ist, worin R3 H, Phenyl, Benzyl oder C1-C6-Alkyl ist, gegebenenfalls substituiert mit 1 bis 2 OR, C6-C10-Heteroaryl, C6-C10-Aryl, C2-C4-Alkenyl, Phenyl, Tetrazolyl oder einem Ester einer Aminosäure ist;
    R2 C1-C6-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C6-C10-Aryl-C1-C2-alkyl oder C6-C10-Heteroaryl-C1-C2-alkyl ist;
    X H, Halogen, OR, SR, N3 oder N(R)2 ist;
    oder ein pharmäzeutisch verträgliches Salz davon bereit.
    R1 ist vorzugsweise -(CH2)nA, worin n 2 bis 6 ist, wobei 1 bis 2 CH2 gegebenenfalls durch 1 bis 2 Nichtperoxid-Sauerstoffatorne oder NH ersetzt sein können; oder R1 ist ein mit A substituiertes Phenyl, d. h. 4-A-Phenyl; A ist vorzugsweise CO2R3; X ist vorzugsweise N(R)2, wobei R jeweils einzeln H, (Cl-C4-)Alkyl, C2-C4-Alkanoyl oder Phenyl ist; vorzugsweise H oder CH3.
  • Diese Verbindungen sind Derivate des Thiazolo[4,5-d]pyrimidin-Ringsystems und sind ebenfalls dem Xanthin ähnlich. Im Vergleich mit den Verbindungen gemäß US-Patent 5,843,943 können die Verbindungen der Formel I eine 10- bis 20fache Zunahme der Stärke als Mittel gegen TNFα zeigen. In vitro Untersuchungen zeigen somit bei bestimmten Verbindungen der Formel I IC50-Werte von weniger 500 nM. In vivo Versuche bei Mäusen zeigen, daß diese Verbindungen bei einem Modell einer akuten Entzündung eine orale Aktivität aufweisen, wohingegen sie keine signifikante Toxizität zeigen.
  • Verbindungen der Formel (I) sind Inhibitoren für die Freisetzung von TNFα und können vorteilhaft sein, um jene Erkrankungen zu behandeln, bei denen sich gezeigt hat, daß eine Überproduktion von proinflammatorischen Cytokinen eine wesentliche Rolle spielt. Dazu können Autoimmunerkrankungen, wie rheumatische Arthritis, Multiple Sklerose, Asthma, Psoriasis und, eine entzündliche Darmerkrankung gehören. Andere Zustände, wie Kardiomyopathie und ein Blutstau erzeugender Herzfehler und insulinresistente Diabetes, können ebenfalls mit den erfindungsgemäßen Verbindungen behandelt werden.
  • Bestimmte Verbindungen der Formel (I) sind als Zwischenprodukte bei der Herstellung anderer Verbindungen der Formel (I) vorteilhaft, wie es z. B. nachstehend gezeigt ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine graphische Darstellung des Einflusses von erfindungsgemäßen Verbindungen auf die TNFα-Produktion in Human-Monocyten unter Anwendung des ELISA;
  • 2 ist eine graphische Darstellung des Einflusses von 8b und 8a auf die Produktion von IL-1B in Human-Monocyten unter Anwendung des ELISA;
  • 3 ist eine graphische Darstellung des Einflusses von 8a und 8b auf das Jurkat-Zellwachstum unter Anwendung des MTT-Assays;
  • 4 ist eine graphische Darstellung der Aktivität von erfindungsgemäßen Verbindungen als PDE-Inhibitoren vom Typ IV gegenüber Rolipram (rolipram) im Zellextrakt U937;
  • 5 ist eine graphische Darstellung der Empfindlichkeit der von LPS induzierten TNFα-Stimulation für die Dosis von 8a;
  • 6 ist eine graphische Darstellung des zeitlichen Verlaufs von 8a bei einer von LPS induzierten akuten Entzündung; und
  • 7 zeigt die Arthritisergebnisse bei unbehandelten Mäusen und mit 8a behandelten Mäusen im Verlauf der Zeit.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Es werden folgende Definitionen benutzt, wenn es nicht anders ange- geben ist Halo ist Fluor, Chlor, Brom oder Iod, Alkyl, Alkoxy, Aralkyl, Alkylaryl und usw. bezeichnen sowohl geradkettige als auch verzweigte Alkylgruppen, der Bezug auf einen einzelnen Rest, wie "Propyl" umfaßt nur den geradkettigen Rest, ein verzweigtes Isomer, wie "Isopropyl" wird besonders genannt. Aryl schließt einen Phenylrest oder einen ortho-kondensierten bicyclischen carbocyclischen Rest mit etwa 9 bis 10 Ringatomen ein, wobei mindestens 1 Ring aromatisch ist. Heteroaryl umfaßt einen Rest, der über ein Ring-Kohlenstoffatom eines monocyclischen aromatischen Rings mit 5 oder 6 Ringatomen, der aus Kohlenstoff und 1 bis 4 Heteroatomen besteht, die jeweils aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Nichtperoxid-Sauerstoff, Schwefel und N(X) besteht, wobei X fehlt oder H, O, (C1-C4)-, Alkyl, Phenyl oder Benzyl ist, gebunden ist, sowie auch einen Rest eines ortho-kondensierten bicyclischen Heterocyclus mit etwa 8 bis 10 Ringatomen, der davon abgeleitet ist, insbesondere ein Benzderivat oder ein solches, das durch Verbinden eines Propylen-, Trimethylen-, oder Tetramethylenrestes an dieses abgeleitet worden ist.
  • Der Begriff "Aminosäureester" umfaßt das Produkt der Reaktion einer Hydroxylgruppe mit einer Carboxygruppe einer N-geschützten Aminosäure, gegebenenfalls gefolgt vom Entfernen der Schutzgruppe. Vorteilhafte Aminosäuren schließen die "Proteinaminosäuren" und die Di- und Tripeptide davon ein, die auf Seite 391 in Remington's Pharmaceutical Sciencies (18. Auflage) aufgeführt sind. Diese Ester können nach dem Verfahren von H. Han et al., Pharmaceutical Res., 15, 1154 (1998) hergestellt werden.
  • Einige Verbindungen können eine Polymorphie zeigen. Es ist selbstverständlich, daß die vorliegende Erfindung irgendeine razemische, optisch aktive, polymorphe oder stereoisomere Form oder Gemische davon einer erfindungsgemäßen Verbindung einschließt, die die hier beschriebenen vorteilhaften Eigenschaften besitzt, wobei es auf diesern Fachgebiet allgemein bekannt ist, wie optisch aktive Formen hergestellt werden (z. B. durch Auflösen der razemischen Form durch Umkristallisierverfahren oder enzymatische Techniken; durch Synthese aus optisch aktiven Ausgangsmaterialien, durch chirale Synthese oder durch Chromathographietrennung mit einer chiralen stationären Phase) und wie unter Anwendung der hier beschriebenen Tests die Adenosin- Agonistenaktivität bestimmt wird, oder es werden andere ähnliche Tests angewendet, die auf diesem Fachgebiet allgemein bekannt sind.
  • Bestimmte und bevorzugte Angaben, die nachstehend für Radikale; Substituenten und Bereiche aufgeführt sind, dienen nur der Erläuterung; sie schließen andere definierte Angaben oder andere Angaben für Radikale und Substituenten in den definierten Bereichen nicht aus.
  • Insbesondere kann C1-C7-Alkyl Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Bu- tyl, Isobutyl, sek.-Butyl, Pentyl, 3-Pentyl, Hexyl oder Heptyl sein; (C3-C6-)Cycloalkyl kann Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl sein; (C3-C6-)Cycloalkyl(C1-C6-)alkyl kann Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl, 2-Cyclopropylethyl, 2-Cyclobutylethyl, 2-Cyclopentylethyl oder 2-Cyclohexylethyl sein.
  • Hier umfaßt der Begriff "Cycloakyl" Bicycloakyl, (Norbonyl, 2.2.2-Bicyclooctyl usw.) und Tricycloalkyl (Adamantyl usw.), die gegebenenfalls 1 bis 2 NH, O oder S umfassen.
  • (C1-C4-)Alkoxy kann Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, sek. oder Butoxy sein, (C2-C4-)Alkenyl kann Vinyl, Alkyl, 1-Propenyl, 2-Propenyl, 1-Butenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl sein; (C2- C6-)Alkanoyl kann Acetyl, Propanoyl, Butanoyl oder Pentanoyl sein; Halogen(C1-C7-)alkyl kann Iodmethyl, Brommethyl, Chlormethyl, Fluormethyl, Trifluormethyl, 2-Chlorethyl, 2-Fluorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl oder Pentafluorethyl sein, Hydroxy(C1-C6-)alkyl kann Hydroxymethyl, 1-Hydroxyethyl, 2-Hydroxyethyl, 1-Hydroxypropyl, 2-Hydroxypropyl, 3-Hydroxypropyl, 1-Hydroxybutyl, 4-Hydroxybutyl, 1-Hydroxypentyl, 5-Hydroxypentyl, 1-Hydroxyhexyl oder 6-Hydroxyhexyl sein; (C1-C4-)Alkoxycarbonyl(CO2R3) kann Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl; Isopropoycarbonyl oder Butoxycarbonyl sein; (C1-C4-)Alkylthio kann Methylthio, Ethylthia, Pro pylthio, Isopropylthio, Butylthio oder Isobutylthio sein; (C2-C6-)Alkanoyloxy kann Acetoxy, Propanoyloxy, Butanoyloxy, Isobutanoyloxy, Pentanoyloxy oder Hexanoyloxy sein; Aryl kann Phenyl, Indenyl oder Naphthyl sein; und Heteroaryl kann Furyl, Imidazolyl, Triazolyl, Triazinyl, Oxazoyl, Isoxazoyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Pyraxolyl, Pyrrolyl, Pyrazinyl, Tetrazolyl, Pyridyl (oder dessen N-oxid), Thienyl, Pyrimidinyl (oder dessen N-oxid), Indolyl, Isochinolyl (oder dessen Noxid) oder Chinolyl (oder dessen N-oxid) sein.
  • Eine bestimmte Bedeutung von X ist Amino, Monomethylamino oder Dimethylamino.
  • Eine bestimmte Bedeutung von R1 ist Carboxy(C1-C7-)alkyl, (C1-C4)-, Alkoxycarbonyl(C1-C7-)alkyl, 3-N-Pyridylpropyloxcarbonyl(Cl-C7-)-alkyl oder 3-Hydroxypropyloxcarbonyl(Cl-C7-)alkyl und die 3-α-Aminosäureester davon.
  • C1-C7-Alkyl in R1 ist vorzugsweise -CH2CH2CH2-
  • Eine bestimmte Bedeutung des Esters der Aminosäure ist der L-Valinoder L-Glycinester.
  • Eine bestimmte Bedeutung von R2 ist H, Methyl, Ethyl, Propyl oder Phenyl.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können nach den Verfahren von J. A. Baker et al., J. Chem. Soc. (c), 2478 (1970) synthetisiert und nach den allgemeinen Verfahren modifiziert werden, die in US-Patenten 5 843 943, und 5,877,180 aufgeführt sind.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel (I) und deren Synthesen sind nachstehend in Tabelle 1 und in den Schemata 1 bis 4 dargestellt. Tabelle 1 Ester-Derivate
    Figure 00090001
    Schema 2
    Figure 00100001
    Schema 3
    Figure 00110001
    Schema 4
    Figure 00120001
    Schema 5
    Figure 00130001
  • Beispiele von pharmazeutisch verträglichen Salzen von Verbindungen, der Formel (I) sind Additionssalze von einer organischen Säure, die mit Säuren erzeugt werden, die ein physiologisch akzeptables Anionbilden, z. B. Tosylat, Methansulfonat, Malat, Acetat, Citrat, Malonat Tartrat, Succinat, Benzoat, Ascorbat, α-Ketoglutarat und α-Glycerophosphat. Geeignete anorganische Salze können ebenfalls erzeugt werden, dazu gehören Hydrochlorid-, Sulfat-, Nitrat-, Bicarbonat- und Carbonafisalze.
  • Pharmazeutisch verträgliche Salze können unter Anwendung von auf diesem, Fachgebiet allgemein bekannten Standardverfahren erhalten werden z. B. durch die Reaktion einer ausreichend basischen Verbindung, wie eines Amins, mit einer geeigneten Säure, womit ein physiologisch akzeptables Anion erhalten wird. Alkalimetallsalze (z. B. Natrium, Kalium oder Lithium) oder Erdalkalimetallsalze (z. B. Calcium) von Carbonsäuren können ebenfalls hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können als pharmazeutische Zusammensetzungen formuliert und einem Säuger, wie einem Menschen, in einer Vielzahl von Formen verabreicht werden, die dem gewählten Verabreichungsweg angepaßt sind, d. h. oral oder parenteral auf intravenösem, intramuskulärem, topischem oder subkutanem Weg.
  • Somit können die erfindungsgemäßen Verbindungen systemisch, z. B. oral, in Kombination mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger, wie einem inerten Verdünnungsmittel oder einem assimilierbaren eßbaren Träger, verabreicht werden. Sie können in harten oder weichen Gelatinekapseln enthalten sein, können zu Tabletten gepreßt sein oder können direkt in die Nahrung des Patienten eingeführt werden. Für die orale therapeutische Verabreichung kann der Wirkstoff mit einern oder mehreren Arzneimittelträgern kombiniert und in Form von aufschließbaren Tabletten, Tabletten für den Mund, Pastillen, Kapseln, Elixieren, Suspensionen, Sirups, Blättchen und dergleichen verwendet werden. Solche Zusammensetzungen und Präparate sollten mindestens 0,1 % des Wirkstoffs enthalten. Der Prozentsatz der Zusammensetzungen, und Präparate kann natürlich geändert werden und kann geeigneterweise zwischen etwa 2 und etwa 60 Gew.-% einer vorgegebenen Dosierungseinheitsform liegen. Die Menge des Wirkstoffs in solchen therapeutisch vorteilhaften Zusammensetzungen ist derart, daß ein effektiver Dosierungswert erreicht wird.
  • Die Tabletten, Pastillen, Pillen, Kapseln und dergleichen können auch folgendes enthalten: Bindemittel, wie Traganthgummi, Gummi arabicum, Maisstärke oder Gelatine; Arzneimittelträger, wie Dicalciumphosphat; ein Sprengmittel, wie Maisstärke, Kartoffelstärke, Alginsäure und dergleichen; ein Gleitmittel wie Magnesiumstearat und einen Süßstoff, wie Saccharose, Fructose, Lactose oder Aspartam, oder es kann ein Geschrriacksstoff wie Pfefferminz, Winfergrünöl oder Kirschgeschmack zugesetzt werden. Wenn die von der Dosierungseinheit eine Kapsel ist, kann sie zusätzlich zu den Materialien des vorstehend genannten Typs einen, flüssigen Träger, wie ein Pflanzenöl oder Polyethylengylcol, enthalten. Verschiedene andere Materialien können als Beschichtungen oder um die körperliche Form der festen Dosierungseinheitsform auf andere Weise zu modifizieren, vorliegen. Tabletten, Pillen oder Kapseln können z. B. mit Gelatine, Wachs, Schellack oder Zucker und dergleichen überzogen sein. Ein Sirup oder Elixier kann den Wirkstoff; Saccharose oder Fructose als Süßstoff, Methyl- und Propylparabene als Konservierungsmittel, einen Farbstoff und einen Geschmacksstoff, wie Kirsch- oder Orangengeschmack, enthalten. Natürlich sollte irgendein bei der Herstellung irgendeiner Dosierungseinheitsform verwendetes Material in den verwendeten Mengen pharmazeutisch verträglich und im wesentlichen ungiftig sein. Außerdem können die Wirkstoffe in Langzeitpräparate und -vorrichtungen eingeführt werden.
  • Der Wirkstoff kann auch intravenös oder intraperitoneal durch Infusion oder Injektion verabreicht werden. Lösungen des Wirkstoffs oder von dessen Salzen können in Wasser, gegebenenfalls in Mischung mit einem ungiftigen oberflächenaktiven Mittel, hergestellt werden. Es können auch Dispersionen in Glycerin, flüssigen Polyethylenglycolen, Triacetin und Gemischen davon und in Ölen hergestellt werden. Unter üblichen Aufbewahrungs- und Verwendungsbedingungen enthalten diese Präparate ein Konservierungsmittel, um das Wachstum von Mikroorganismen zu verhindern.
  • Die für die Injektion oder Infusion geeigneten pharmazeutischen Dosierungsformen können sterile wäßrige Lösungen oder Dispersionen oder sterile Pulver einschließen; die den Wirkstoff umfassen, die für extemporane Präparate von sterilen injizierbaren oder infundierbaren Lösungen oder Dispersionen, gegebenenfalls in Liposome verkapselt, gedacht sind. In allen Fällen muß die letztendliche Dosierungsförm unter den Bedingungen der Aufbewahrung und Herstellung steril, fluid und stabil sein. Der flüssige Träger oder Trägerstoff kann ein Lösungsmittel oder ein flüssiges Dispersionsmittel sein, das z. B. Was er, Ethanol, ein Polyol (z. B. Glycerin, Propylenglycol, flüssige Poly ethylenglycole und dergleichen), Pflanzenöle, ungiftige Glycerylester und geeignete Gemische davon umfaßt. Die geeignete Fluidität kann z. B. durch die Bildung von Liposomen, durch den Erhalt der erforderlichen Partikelgröße im Falle von Dispersionen oder durch die Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln aufrecht erhalten werden. Die Verhinderung der Wirkung von Mikroorganismen kann durch verschiedene antibakterielle und antifungizide Mittel, z. B. Parabene, Chlorbutanol, Phenol, Sorbinsäure, Thimerosal und dergleichen, erreicht werden. Es kann in vielen Fällen bevorzugt sein, isotonische Mittel, z. B. Zucker, Puffer oder Natriumchlorid, aufzunehmen. Eine längere Absorption der injizierbaren Zusammensetzungen kann durch die Verwendung in Zusammensetzungen von die Absorption verzögernden Mitteln, z. B. Aluminimmonostearat und Gelatine, erreicht werden.
  • Sterile injizierbare Lösungen werden hergestellt, indem der Wirkstoff in der erforderlichen Menge je nach Bedarf mit verschiedenen vorstehend aufgezählten anderen Bestandteilen in das geeignete Lösungsmittel aufgenommen wird, danach folgt die Filtersterilisierung. Im Falle von sterilen Pulvern für die Herstellung von sterilen injizierbaren Lösungen sind die bevorzugten Herstellungsverfahren Vakuumtrocknungs- und Gefriertrocknungsverfahren, die ein Pulver des Wirkstoffs plus irgendeinem weiteren erwünschten Bestandteil ergeben, die in bereits steril filtrierten Lösungen vorliegen.
  • Für die topische Verabreichung können die erfindungsgemäßen Verbindungen in reiner Form, d. h. wenn sie Flüssigkeiten sind, aufgebracht werden. Es ist jedoch allgemein erwünscht, sie als Zusammensetzungen oder Formulierungen in Kombination mit einem dermatologisch verträglichen Träger, der ein Feststoff oder eine Flüssigkeit sein kann, auf die Haut zu verabreichen.
  • Vorteilhafte feste Träger schließen fein verteilte Feststoffe wie Talcum, Ton, mikrokristalline Cellulose, Siliciumdioxid, Aluminiumoxid und dergleichen ein. Vorteilhafte flüssige Träger schließen Wasser, Alkohole oder Glycole- oder Wasser-Alkohol/Glycol-Gemische ein, in denen die erfindungsgemäßen Verbindungen in wirksamen Mengen, gegebenenfalls mit Hilfe ungiftiger oberflächenaktiver Mittel, gelöst oder dispergiert werden können. Adjuvantien, wie Duftstoffe, und weitere antimikrobielle Mittel, können zugesetzt werden, um die Eigenschaften für die gegebene Verwendung zu optimieren. Die entstehende flüssige Zusammensetzung kann aus Absorptionsmittelkompressen aufgebracht, zum Imprägnieren von Bandagen und anderen Verbänden verwendet oder mit Sprühvorrichtungen vom Pump-Typ- oder einer Aerosol-Sprühvorrichtung auf den betroffenen Bereich gesprüht werden.
  • Verdickungsmittel, wie synthetische Polymere, Fettsäuren, Fettsäureaalze und -ester, Fettalkohole, modifizierte Cellulosen oder modifizierte Mineralmaterialien, können ebenfalls mit flüssigen Trägern verwendet werden, um verteilbare Pasten, Gele, Salben, Seifen und dergleichen für die direkte Anwendung auf der Haut des Patienten herzüstellen.
  • Beispiele vorteilhafter dermatologischer Zusammensetzungen, die verwendet werden können, um die Verbindungen der Formel (I) der Haut zuzuführen, sind bei Jacquet et. al., (US-Patent 4,608,392), Geria (US-Patent 4,992,478), Smith et al., (US-Patent 4,559,157) und Wortzman (US-Patent 4,820,508) beschrieben.
  • Die Dosierungen der erfindungsgemäßen Verbindungen ändern sich in Abhängigkeit von Alter, Gewicht und Vorzeigezustand des zu behandelten Wirts als auch de Stärke der bestimmten verabreichten Verbindung. Diese Variablen können vom Fachmann auf dem klinischen Fachgebiet, leicht festgestellt werden. Insbesondere werden die Dosie rungen für jeden Empfänger auf der Basis der Schwere der zu behandelten Erkrankung und der Zugänglichkeit der Zielzellen für die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Formulierungen nach oben oder unten eingestellt. Wenn es möglich ist, ist es bevorzugt, die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zubereitungen örtlich an der Stelle der Zielzellen, z. B. auf die entzündete Haut oder durch Infusion zu einem anderen Organ des Wirts, zu verabreichen. Folglich ändern sich die Dosierungen auch in Abhängigkeit vom Verabreichungsweg und dem erwartetem Ausmaß, bis zu dem die erfindungsgemäßen Formulierungen die Zielzellen erreichen bevor die Formulierung verdünnt oder ausgeschieden wird.
  • Auf der Basis der Erfahrung mit anderen Inhibitoren von intrazellulä ren Reaktionen auf externe Stimuli (wie Pentoxifyllin) und der hier aufgeführten Werte läßt sich im allgemeinen erwarten, daß bei einem erwachsenen Wirt mit einem Körpergewicht von etwa 60 kg in einem Dosierungsbereich von etwa 250 bis etwa 4000 mg/Tag, vorzugsweise zwischen etwa 1000 und etwa 3500 mg/Tag (d. h. eine "therapeutisch wirksame Dosierung") gute Ergebnisse erreicht werden. Diese Dosierungen können mit anderen herkömmlichen pharmazeutischen Therapien für eine Entzündung und Fibrose, z. B. der Verabreichung von nichtß-steroiden entzündungshemmenden Medikamenten kombiniert werden.
  • Die Stärke der erfindungsgemäßen Verbindungen schwankt. Der Fachmann, erkennt, daß in Abhängigkeit von der Stärke der bestimmten verabreichten Verbindung eine, kleinere oder größere Dosis der erfindungsgemäßen Verbindungen erforderlich sein kann. Vorteilhafte Dosierungen der Verbindungen der Formel (I) können durch Vergleich ihrer Aktivität in vitro und ihrer Aktivität in vivo bei Tiermodellen bestimmt werden. Verfahren zum Extrapolieren der wirksamen Dosierungen beim Mäusen und anderen Tieren auf den Menschen sind auf diesem Fachgebiet bekannt, siehe z. B. US-Patent 4,938,949.
  • Der Fachmann ist mit Maßnahmen vertraut, um analoge Verbindungen für die hier besonders beschriebenen Verbindungen zu entwickeln, die, obwohl sie strukturell nicht damit identisch sind, die gleiche biologische Aktivität besitzen. Solche Verbindungen liegen im Umfang dieser Erfindung und können gemäß der nachstehend beschriebenen Protokolle und in den Beispielen identifiziert werden.
  • Wenn die Zellen unter geregelten Bedingungen den erfindungsgemäßen Verbindungen ausgesetzt werden, können die Ansprechempfindlichkeit der Zellen auf die entzündlichen Mittel und intrazellulären Mechanismen dafür erforscht werden. Diese Information wertet nicht nur die intrazellulären Wege aus, die für die Zellreaktionen auf bestimmte Stimuli verantwortlich sind, sondern trägt auch zu Identifizierung von entzündungshemmenden therapeutischen Verbindungen und therapeutischen Verbindungen gegen Fibrose bei.
  • Um therapeutische Verbindungen für die Verwendung bei der Behandlung von Erkrankungen, wie. Entzündung und Fibrose, zu identifizieren und auszuwählen, werden Zellen (oder intrazelluläre Komponenten, wie Mikrosomen), die keinem eine Entzündung oder die Fibroblastenproliferation hervorrufendem Mittel (z. B. LPS, TNFα, IL-1, PDGF) ausgesetzt worden sind, einem solchen Mittel und der therapeutischen Kandidatenverbindung ausgesetzt. Insbesondere wird eine Kontrollgruppe von Zellen mit einer bekannten Menge des eine Entzündung oder die Fibroblastenproliferation einleitenden Mittels inkubiert. Behandlungsgruppen der Zellen werden der gleichen Menge eines eine, Entzündung oder die Fibroblastenproliferation einleitenden Mittels, sowie auch aliquoten Mengen der therapeutischen Kandidatenverbindung ausgesetzt. Die entzündlichen Reaktionen oder die Fibroblastenproliferation in jeder Gruppe werden durch herkömmliche Maßnahmen nachgewiesen, die dem Fachmann bekannt sind (wie die in den Beispielen beschriebenen Assayschritte) und verglichen.
  • Um therapeutische Verbindungen für die Verwendung bei der Behandlung von Krankheiten, wie, der Zellalterung oder Apoptosis (apoptosis) zu identifizieren und auszuwählen, werden Zellen (oder intrazelluläre Komponenten, wie Mikrosomen), die keinem die Alterung oder Apoptosis hervorrufenden Mittel (z. B. Cytokine, wie TNFα, und exogene Stimuli, wie Wärme, Strahlung und chemische Mittel) ausgesetzt worden sind, einem solchen Mittel und der therapeutischen Kandidatenverbindung ausgesetzt. Die Hemmung der Alterung oder der Apoptosis wird als Funktion des Zellwachstums gemessen. Der Fachmann ist mit Verfahren vertraut, um solche Messungen zu erhalten, von denen nachstehend Beispiele angegeben sind.
  • "Therapeutisch wirksame Verbindungen" sind jene, die wenn sie gemäß dieser Erfindung und der üblichen medizinischen Praxis verabreicht wurden, im Vergleich mit Kontrollwerten für Zellreaktionen auf ein vorher ausgewähltes einleitendes Mittel Zellen mit einem Schutz vor mit einer Entzündung verbundenen Zuständen ausstatten.
  • Die Erfindung wurde somit ausführlich beschrieben, Beispiele, die deren Praxis erläutern, sind nachstehend aufgeführt.
  • In den Beispielen bedeuten die Abkürzungen "min" Minuten, "h" Stunden, und die Maßeinheiten (wie "ml") betreffen Standardabkürzungen "mp" steht für Schmelzpunkt.
  • Beispiel 1
  • 6-Amino-5-Brom-l-methyluracil (2a)
  • Ein Gemisch von 6-Amino-1-methyluracil (14,0 g, 100 mmol), N-Bromsuccinimid (21,0 g, 118 mmol) und trockenem DMF (250 ml) wurde 3 h bei 80°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde im Vakuum verdampft, und der Rückstand wurde mit eiskaltem 50%igem wäßrigen Ethanol (150 ml) suspendiert und filtriert. Der entstandene weißliche Feststoff wurde mit Ethanol und danach mit Ether gewaschen und getrocknet, wodurch 18,0 g 2a (83%) erhalten wurden. mp 274°C Zersetzung; UV pH 1 λmax 276 nm; NMR δ (DMSO-d6) 3,26 (s, 3H, CH3), 7,02 (s, 2H, NH2), 10,89 (s, 1H, NH).
  • Beispiel 2
  • Natriumsalz von 2-Amino-4-methylthiazolo[4,5-d]pyrimidin-5,7-dion 6a
  • Ein Gemisch der Verbindung 1I-160 (2a) (14,0 g, 64 mmol), Kali- umthiocyanat (14,0 g, 144 mmol) und DMF (250 ml) würde 2 h bei 80°C erhitzt und heiß filtriert, um anorganische Stoffe zu entfernen Das Filtrat wurde im Vakuum bis zur Trockne verdampft, und es wurde Hexamethyldisilazan (200 ml) zugegeben, und das Gemisch wurde 30 min bei 130°C erhitzt. Der lachsfarbene Feststoff löste sich nicht, gab jedoch Ammoniak ab, was darauf hinweist, daß es zu einer gewissen Silylierung gekommen war. Das HMDS wurde vom Feststoff dekantiert, und es wurde 1 n NaOH (150 ml) zugegeben. Das Gemisch wurde wenige Minuten bis fast zum Sieden erhitzt, worauf sich der Feststoff fast löste, und danach wurde das Gemisch wieder sehr dick. Das Gemisch wurde auf Eis gekühlt, mit eiskaltem 50%igem wäßrigem Ethanol zerrieben und filtriert. Der Feststoff wurde mit kaltem Ethanol und danach mit Ether gewaschen, über P2O5 getrocknet, wodurch 13,7 g erhalten würden. Das rohe Produkt kann aus 1 n NaOH umkristalli- siert werden, wodurch weißliche Mikronadeln des Natriumsalzes von 6a erhalten werden. mp > 320°C; UV pH 1 λmax 223 nm (ε 13.400), 309 (8.100); pH 7 λmax 223 nm (e 17.100), 309 (10.500) pH 11 λmax 218 nm (ε, 17.500), 304 (8.800); NMR δ (DMSO-d6 3,33 (s, 3H, CH3), 8,50, (s, 2H, NH2), 11,05 (br, s, restliches NH).
  • Beispiel 3
  • Ethyl-4-[2-amino-4-methyl-5,7-dioxothiaiolo[4,5-d]pyrimidin-6-yl]-butanoat (8a)
  • Einem Gemisch der Verbindung 1I-173 (6a) (10,0 g, 45 mmol) und Kalimumcarbonat (3,0 g) in trockenem DMF (200 ml) mit 75°C wurde Ethyl-4-brombutyrat (6,7 ml, SO mmol) in einer Charge mit einer Spritze gegesetzt. Das Gemisch wurde 2 h bei 75°C gerührt, bis zur Trockne verdampft, und der Rückstand auf Wasser (100 ml) und Ethylacetat (150 ml) aufgeteilt. Die wäßrige Schicht wurde mit EtOAc (2 × 75 ml) extrahiert, und die gemischten organischen Schichten wurden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und auf Kieselgel verdampft (40 ml Kieselgel 60 mit 70 bis 230 mesh). Die Flash-Säulen- chromatographie (5 × 20 cm, 200 bis 400 mesh) mit 5% MeOH/CH2Cl2 ergab 7,0 g von 8a als, gelben Feststoff (50%). mp 170 bis 171°C; UV pH 1, 7,11 λmax 224 nm (e 26.300), 309 (16.400); NMR δ (DMSO-d6) 1,1 (t, 3H, endständiges Methyl des Ethylesters), 1,8 (m 2H, C-3-Methylen von Butanoat), 2,3 (t, 2H, C-2-Methylen), 3,4 (s, 3H, N-4 Methyl), 3,8 (t, 2H, C-4-Methylen), 4,0 (q, 2H, Methylen des Ethylesters), 8,55 (s, 2H, Amino).
  • Beispiel 4
  • Hemmung der Erzeugung von TNFα mittels der erfindungsgemäßen Verbindungen
  • Mononukleäre Zellen von peripherem Blut wurden über Hypaque-Ficoll-Dichtegradienten von normalem Human-Blut abgetrennt. Aliqoute Mengen von 100 μl der Monocyten wurden mit einer Dichte von 5 × 106 Zellen/Vertiefung auf Mikrotiferplatten mit 96 Vertiefungen in das Medium RPMI-1640 gegeben, das 10% autologes Plasma enthielt. Nachdem 24 Stunden inkubiert worden war, wurden den aufgetragenen Zellen verschiedene Konzentrationen der Testverbindung in DMSO in einem Volumen von 100 μl zugegeben und 1 h inkubiert. Nach dem Inkubieren wurden jeder Vertiefung 10 μg/ml LPS zugesetzt.
  • 18 Stunden nach dem Einfluß von LPS auf die aufgetragenen Zellen wurden aus jeder Vertiefung 100 μl Medium aufgefangen und auf die Freisetzung von IL-1 und TNFα analysiert (durch ELISA, R&D Systems), wobei rekombznantes Human-TNF als Standard verwendet wurde (n = 5). Die Empfindlichkeit dieses Assays reichte von 10 bis 100 pg/ml.
  • 1 zeigt den Einfluß der Verbindungen 8b, 8a von Rolipram und SB-210313 auf die Produktion von TNFα. Rolipram ist ein Inhibitor für Phosphodiesterase-4, und es wurde berichtet, daß er ein starker Inhibitor für die Produktion von Human-TNFα ist. SB-210313 ist ein Inhibitor für mit p38 Mitogen aktivierte Proteinkinase, der von Smith Kline Beecham entwickelt worden ist und von dem berichtet worden ist, daß er ein starker Inhibitor für die TNFα-Synthese ist. Sb (IC50 421 nM) und 8a (IC50 = 676 nM) sind stärker als Rolipram (IC50 2500 nM) oder SB-210313 (IC50 = 1146 nM).
  • Die 2 faßt die Effekte von 8b und 8a auf die Produktion von IL-1β durch mit LPS stimulierte Human-Monocyten unter den gleichen Bedingungen, die für die TNFα-Untersuchung angewendet würden, zusammen, Beide Verbindungen 8b und 8a hemmen ebenfalls die Produktion von IL-lbei einer 50%-Inhibitordosis von etwa 1 bis 3, μM.
  • Beispiel 5
  • Einfluss von 8a und 8b auf das Jurkat-Zellwachstum
  • Bei diesem Versuch wurden Zellen der durchgängigen Human-Lymphoplasten-Jurkat-Zellinie mit 1 × 105 ml in komplettem Medium suspendiert, das verschiedene Mengen von 8a und 8b enthielt, das in DMSO gelöst war. 72 Stunden später wurde die Zelldichte durch den MTT-Assay erhalten, der die Verringerung des Tetraloziumfarbstoffs mißt. Die Zelldichten wurden mit Kontrollkulturen verglichen, denen irgendwelche weiteren Wirkstoffe fehlten. Es wird darauf hingewiesen, daß weder 8b noch 8a bei einer Konzentration von weniger als 50 μM eine signifikante wachstumshemmende Wirkung aufwiesen.
  • Beispiel 6
  • Hemmung der Aktivität von Phosphodiesterase IV durch erfindungsgemäße Verbindungen
  • Phospodiesterase vom Typ 4 stellt das Ziel für Inhibitoren der TNFα-Synthese, wie Rolipram, dar. Deshalb wurden die Effekte von 8b und 8a auf das Enzym PDE4 ausgewertet, das aus der Human-Monocyten-Zellinie U937 gereinigt worden war. Extraktionen dieser Zellinie wurden auf einer Sephadex-Säule getrennt, und es wurden die Fraktionen abgetrennt, die sich mit Rolipram hemmen ließen. PDE4 wurde durch einen kommerziellen Radioassay analysiert, der die Umwandlung von 3H-cyclischem AMP in AMP und anschließend in Adenosin mißt, was durch Ionenaustauschchromatographie erhalten wurde. Die Umsetzung begann mit der Zugabe von PDE, und es wurde 10 Minuten bei 37°C inkubiert, dann wurde durch 2-minütiges Sieden abgebrochen. Nach Abschluß der Umsetzung wurde 5'-Nucleotidase (Sigma) zugesetzt um das gesamte AMP in Adenosin zu überführen. Dann wurde die Suspension Dowex®-I zugesetzt, um das negativ geladene [3H]-cAMP zu absorbieren. 50,0 μl 0,1 m HEPES/0,1 m NaCl (pH = 8,5) wurden in jedes Röhrchen gegeben, danach wurde das Reaktionsgemisch auf die Säule aufgebracht. Das unreagierte cAMP wurde mit, Hepes/NaCl ausgewaschen, und das Reaktionsgemisch wurde mit Essigsäure eluiert. Die Gewinnung wurde mit [14C]-AMP bestimmt.
  • Wie in 4 gezeigt, hemmte die Testverbindung Rolipram PDE4 mit einem IC50-Wert von 196 nm. Demgegenüber betrugen die IC50-Werte für 8a 43 μM bzw. 2,1 μM. Diese Werte stehen in einem deutlichen Gegensatz zur Stärke dieser Verbindungen als Inhibitoren der TNFα-Synthese. Dieser Versuch schließt die Möglichkeit aus, daß 8a und 8b grundsätzlich durch die Hemmung von PDE4 wirken.
  • Beispiel 7
  • Test der akuten Toxizität
  • ICR-Mäuse (ca. 20 g) erhielten 5 Tage eine i.p. Injektion von 50 mg/kg, und 100 mg/kg von jeweils 8a und 8b, das in wäßrigem Hydroxypropyl-β-cyclodextrin dispergiert war (50%, Gew./Vol.), 5 tägliche i.p. Injektionen mit 100 mg/kg erzeugten im Verlauf einer 30tägigen Beobachtung keine Gewichtsveränderung oder nachweisbare Lethargie.
  • Beispiel 8
  • In vivo Effekte von oral verabreichtem 8a
  • ICR-Mäuse erhielten oral eine Dosis von 25, 50 und 100 mg/kg von 8a in Cyclodextrin, das wie in Beispiel 7 hergestellt worden war. Nach 1 h wurde jeder Maus E. coli LPS (1 μ/Maus) injiziert. 2 Stunden später wurden Blutproben mit 250 μl durch retroorbitales Ausbluten ohne Anästhesierung erhalten: Das Blut würde heparinisiert, 10 Minuten mit 10 K U/min (4°C) zentrifugiert und TNFα wurde durch ELISA bestimmt. Wie in 5 gezeigt, hatten sogar 25 mg/kg von 8a eine deutliche Inhibitorwirkung auf die Plasmakonzentration von TNFα, die bei, 50 mg/kg größer war. Die beiden Striche im oberen Teil der Figur zeigen die Grundwerte von TNFα im Plasma der Maus, die nicht nachweisbar waren, und die Effekte von allein verabreichtem 8a, die vernachlässigbar wären.
  • Beispiel 9
  • Untersuchung des zeitlichen Verlaufs der Hemmung von TNFα
  • Der Zweck dieser Versuche bestand darin zu bestimmen, wie lange nach der Verabreichung der Verbindung 8a durch eine künstliche Sonde deren Inhibitorwirkungen auf die von LPS hervorgerufene TNFα-Produktion nachgewiesen werden können. Folglich erhielten alle ICR in diesem Fall 8a in einer Dosis von 100 mg/kg durch eine künstliche Sonde. Dann erhielt jedes Tier 1, 4, 10 und 24 Stunden später 1 μg/ml i.p. LPS, und 2 Stunden später (d. h. bei 3, 6, 12 und 26 Stunden) wurde Blut für die ELISA von TNFα entnommen. Wie in 6 gezeigt, hemmt selbst nach 24 Stunden 8a bei dieser starken Dosierung die Anreicherung von TNFα im Plasma von Mäusen vollständig, denen LPS injiziert worden war. Diese Versuche zeigen, daß 8a oral aktiv ist und in vivo eine relativ lange biologische Wirkung hat.
  • Beispiel 10
  • Hemmung von Adjuvans-Arthritis
  • Da TNFα-Antagonisten eine beträchtliche. Bedeutung bei der Behandlung von rheumatischer Arthritis gezeigt haben, wurde die Verbindung 8a in einem Tiermodell ausgewertet; das von TNFα abhängig ist. Adjuvans-Arthritis ist eine akute entzündliche Erkrankung, die bei bestimmten Stämmen von Ratten durch die Verabreichung von durch Hitze getöteten Mycobakterien hervorgerufen wird, die in unvollständigem Freundschem Adjuvans dispergiert sind. Diese Krankheit zeigt sich durch eine stärke Schwellung der Gelenke, hauptsächlich der Knöchel und der Füße.
  • 2 Gruppen aus 7 Lewis-Ratten wurden jeweils intradermal mit 5 mg vom durch Hitze getötetem Mycobakterium tuberculosis immunisiert, das in unvollständigem Freundschem Adjuvans emulgiert war. Einen Tag später erhielt eine Gruppe der Tiere (N = 7) 100 mg/kg 8a durch eine künstliche Sonde. Die andere Gruppe der Tiere erhielt keine Behandlung. Die orale Dosierung wurde bis zum Tag 30 täglich fortgesetzt. Die klinischen Anzeichen der Tiere wurden am Tag 14 an jedem weiteren Tag von einem Beobachter bestimmt, der nicht wußte, welche Gruppe behandelt worden war. Die Ergebnisse sind in 7 gezeigt. Die durchschnittliche Bewertung der Arthritis kann für jedes, Glied von 0 bis 4 variieren; womit eine maximale Bewertung von 16 erhalten wird. Es wird darauf hingewiesen, daß die unbehandelten Tiere (Gruppe 1) eine durchschnittliche Bewertung der Arthritis am Tag 18 von 10 erreichten. Dem gegenüber erreichten die behandelten Tiere eine durchschnittliche Bewertung der Arthritis von 5, bei einer Hemmung von 50%, Diese Ergebnisse sind bei einem Wert von p < 0,05 statistisch signifikant.
  • Alle Veröffentlichungen, Patente und Patentdokumente werden hier so als Bezug erwähnt als ob sie einzeln als Bezug aufgenommen worden wären. Die Erfindung wurde anhand verschiedener bestimmter und bevorzugter Ausführungsformen und Verfahren beschrieben.

Claims (19)

  1. Verbindung der Formel (I):
    Figure 00280001
    worin R1 -Z-A ist, worin Z (a), eine C1-C7-Alkylgruppe ist, die gegebenenfalls 1 bis 2 Doppelbindungen, 1 bis 2 Nichtperoxid-Sauerstoffatome oder 1 bis 2 NR aufweist, worin R jeweils einzeln H, Phenyl, Benzyl, C2-C4-Alkanoyl oder C1-C6-Alkyl ist; (b) C3-C6-Cycloalkyl; (c) C3-C6-Cycloalkyl-C1-C3-alkyl; (d) C6-C10-Aryl;,oder (e) C6-C10-Aryl-C1-C3-alkyl ist; A N(R)2, C2-C4-Acyloxy, SO3H, PO4H2, NNO(OH), SO2NH2, PO(OH)NH2, OH, SO2R3-tetrazolyl oder COOR3 ist, worin R3 H, Phenyl, Benzyl oder Cl-C6-Alkyl ist, gegebenenfalls substituiert mit 1 bis 2 OR, C6-C10-Heteroaryl, C6-C10-Aryl, C2-C4-Alkenyl, Phenyl, Tetrazolyl oder OZ, wobei Z ein Ester einer Aminosäure ist; R2 C1-C6-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C6-C10-Aryl-C1-C2-alkyl oder C6-Cl0-Heteroaryl-C1-C2-alkyl ist; X H, Halogen, OR, SR, N3, oder N(R)2 ist; oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  2. Verbindurig nach Anspruch 1, wobei Z (C2-C6-)Alkyl oder Phenyl ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, wobei A CO2R3 ist.
  4. Verbindung nach Anspruch 3, wobei R3 H oder (C1-C6-)Alkyl ist, gegebenenfalls substituiert mit OH, C6-C10-Heteroaryl oder einem Ester einer Aminosäure.
  5. Verbindung nach Anspruch 4, wobei der Ester einer Aminosäure ein L-Valin-Rest oder ein L-Glycin-Rest ist.
  6. Verbindung nach Anspruch 4, wobei R3 (C1-C6-)Alkyl ist, das mit 4-Pyridyl substituiert ist.
  7. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, wobei -Z-A Ethoxycarbonylpropyl ist.
  8. Verbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei X NH2 ist.
  9. Verbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei R2 CH3, CH2CH3 oder CH2CH2CH3 ist.
  10. Ethyl-4-[2-amino-4-methyl-5,7-dioxothiazolo[4,5-d]pyrimidin-6-yl]-butanoat oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  11. Ethyl-4-[2-amino-4-propyl-5,7-dioxothiazolo[4,5-d]pyrimidin-6-yl]-butanoat oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  12. Pharmazeutische Zusammensetzung, die die Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 in Kombination mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger umfaßt.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 12, die in Form einer Dosierungseinheit vorliegt.
  14. Zusammensetzung nach Anspruch 12 oder 13, die für die orale Verabreichung geeignet ist.
  15. Zusammensetzung nach Anspruch 12, 13 oder 14, die eine wäßrige Lösung, eine wäßrige Dispersion, ein Pulver, eine Gelatinekapsel oder zu einer Tablette gepreßt ist.
  16. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 bei der Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung einer der nachstehend aufgeführten Indikationen: (a) eine pathologische entzündliche Reaktion; (b) eine entzündliche Reaktion aufgrund von Arthritis; (c) eine entzündliche Reaktion aufgrund einer Autoimmunerkrankung; (d) eine entzündliche Reaktion aufgrund von rheumatischer Arthritis, multipler Sklerose, Asthma, Psoriasis oder einer entzündlichen Darmerkrankung; (e) Kardiomyopathie oder ein Blutstau erzeugender Herzfehler; oder (f) insulinresistente Diabetes.
  17. Verfahren zur Hemmung der Freisetzung eines entzündlichen Cytokins durch eine Zelle eines Säugers außerhalb eines Tierkör pers, wobei das Verfahren den Kontakt der Zelle mit einer Menge einer Verbindung nach Anspruch 1, umfaßt, die eine Hemmung der Freisetzung eines entzündlichen Cytokins bewirkt.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Cytokin TNF-α ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Cytokin IL-1 ist.
DE60004362T 1999-05-17 2000-05-16 Thiazolopyrimidine verwendbar als TNF-Alpha Inhibitoren Expired - Fee Related DE60004362T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US313048 1999-05-17
US09/313,048 US6930101B1 (en) 1999-05-17 1999-05-17 Thiazolopyrimidines useful as TNFα inhibitors
PCT/US2000/013410 WO2000069861A1 (en) 1999-05-17 2000-05-16 THIAZOLOPYRIMIDINES USEFUL AS TNFα INHIBITORS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60004362D1 DE60004362D1 (de) 2003-09-11
DE60004362T2 true DE60004362T2 (de) 2004-02-26

Family

ID=23214152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60004362T Expired - Fee Related DE60004362T2 (de) 1999-05-17 2000-05-16 Thiazolopyrimidine verwendbar als TNF-Alpha Inhibitoren

Country Status (8)

Country Link
US (2) US6930101B1 (de)
EP (1) EP1187838B1 (de)
JP (1) JP2003520768A (de)
AT (1) ATE246690T1 (de)
AU (1) AU774981B2 (de)
CA (1) CA2370066A1 (de)
DE (1) DE60004362T2 (de)
WO (1) WO2000069861A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9903544D0 (sv) * 1999-10-01 1999-10-01 Astra Pharma Prod Novel compounds
US7223398B1 (en) 1999-11-15 2007-05-29 Dynavax Technologies Corporation Immunomodulatory compositions containing an immunostimulatory sequence linked to antigen and methods of use thereof
ATE323702T1 (de) 2002-08-06 2006-05-15 Astrazeneca Ab Kondensierte pyridine und pyrimidine mit tie2 (tek) aktivität
AU2006220835B2 (en) 2005-03-04 2012-01-19 Dynavax Technologies Corporation Vaccines comprising oligonucleotides having immunostimulatory sequences (ISS) wherein the ISS are conjugated to antigens and stabilized by buffer conditions and further excipients
NZ586695A (en) * 2008-01-25 2011-12-22 High Point Pharmaceuticals Llc TRICYCLIC COMPOUNDS AS MODULATORS OF TNF-alpha SYNTHESIS AND AS PDE4 INHIBITORS

Family Cites Families (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127402A (en) 1964-03-31 Y-oxopteridine derivatives
US3660405A (en) 1969-08-13 1972-05-02 Baxter Laboratories Inc Thiazolopyrimidines
US3594378A (en) 1969-10-24 1971-07-20 Ayerst Mckenna & Harrison Thiazolopyrimidine derivatives and preparation thereof
US3919201A (en) 1970-09-30 1975-11-11 Lilly Industries Ltd 2-({62 -Aminoacryloyl)iminobenzothiazolines
US4224334A (en) 1976-01-19 1980-09-23 Diamond Shamrock Corporation Antiinflammatory imidazothiazoles and thiazolopyrimidines
US4041167A (en) 1976-01-19 1977-08-09 Diamond Shamrock Corporation Antiinflammatory imidazothiazoles
US4111693A (en) 1976-12-22 1978-09-05 Eastman Kodak Company Multilayer aggregate photoconductive elements
US4175961A (en) 1976-12-22 1979-11-27 Eastman Kodak Company Multi-active photoconductive elements
US4160768A (en) 1976-12-29 1979-07-10 Diamond Shamrock Corporation Anti-inflammatory 3-benzofuranyl imidazothiazole
US4077955A (en) 1977-02-17 1978-03-07 E. R. Squibb & Sons, Inc. Amino derivatives of 1,2,3,4-tetrahydro-2-oxopyrido[2,2-b]-pyrazine carboxylic acids and esters
US4510141A (en) 1982-09-13 1985-04-09 Ciba-Geigy Corporation Tricyclic polyazaheterocycles for treating depression or anxiety
GB8318833D0 (en) 1983-07-12 1983-08-10 Wellcome Found Chemical compounds
JPS5976086A (ja) 1982-09-20 1984-04-28 ザ ウエルカム フアウンデ−シヨン リミテツド プテリジン化合物
US4769377A (en) 1983-02-18 1988-09-06 The Johns Hopkins University Adenosine receptor antagonists
US4593095A (en) 1983-02-18 1986-06-03 The Johns Hopkins University Xanthine derivatives
US4559157A (en) 1983-04-21 1985-12-17 Creative Products Resource Associates, Ltd. Cosmetic applicator useful for skin moisturizing
LU84979A1 (fr) 1983-08-30 1985-04-24 Oreal Composition cosmetique ou pharmaceutique sous forme aqueuse ou anhydre dont la phase grasse contient un polyether oligomere et polyethers oligomeres nouveaux
FR2574408B1 (fr) 1984-12-12 1987-01-30 Rhone Poulenc Sante Procede de preparation d'isomeres optiques de thiazolo(3,2-a) pyrimidines, les nouveaux isomeres ainsi obtenus, les compositions pharmaceutiques qui les contiennent et les intermediaires pour mettre en oeuvre ce procede
DK337086A (da) 1985-08-12 1987-02-13 Hoffmann La Roche Benzimidazolderivater
US4794114A (en) 1986-08-19 1988-12-27 Smithkline Beckman Corporation Inhibition of interleukin-1 production by monocytes and/or macrophages
US4778806A (en) 1986-08-19 1988-10-18 Smithkline Beckman Corporation Inhibition of interleukin-1 production by monocytes and/or macrophages
IT1199320B (it) 1986-12-16 1988-12-30 Malesci Sas 8-azaxantine alchilaminoalchil o eterociclilalchil sostituite sul nucleo triazolico,loro sali fisiologicamente accettabili,loro composizioni farmaceutiche ad attivita'antibroncospastica e relativo procedimento di preparazione
US4820508A (en) 1987-06-23 1989-04-11 Neutrogena Corporation Skin protective composition
US4992478A (en) 1988-04-04 1991-02-12 Warner-Lambert Company Antiinflammatory skin moisturizing composition and method of preparing same
DE3821711A1 (de) 1988-06-28 1990-02-08 Bayer Ag Thiazolopyrimidin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
US4938949A (en) 1988-09-12 1990-07-03 University Of New York Treatment of damaged bone marrow and dosage units therefor
WO1991000092A1 (en) 1989-06-13 1991-01-10 Smithkline Beecham Corporation Inhibition of interleukin-1 and tumor necrosis factor production by monocytes and/or macrophages
EP0493682A3 (en) 1990-11-30 1992-11-19 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Incorporated Use of xanthines for the preparation of a medicament effective for inhibiting the effects of allograft reaction in humans
EP0490181A1 (de) 1990-11-30 1992-06-17 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Incorporated Verwendung von Xanthinen zur Herstellung eines Medikaments mit immunsuppressiver Wirkung
WO1992010190A1 (en) 1990-12-13 1992-06-25 Smithkline Beecham Corporation Novel csaids
CA2109796C (en) 1991-05-24 2004-04-27 James A. Bianco Modulation of cellular response to external stimuli
DE4131038A1 (de) 1991-09-20 1993-04-01 Basf Ag Substituierte 3-phenylurazile
US5656644A (en) 1994-07-20 1997-08-12 Smithkline Beecham Corporation Pyridyl imidazoles
WO1993016699A1 (en) 1992-02-21 1993-09-02 Smithkline Beecham Corporation Tnf inhibitors
US5198547A (en) 1992-03-16 1993-03-30 South Alabama Medical Science Foundation, Usa Process for N5-formylating tetrahydropteridines
US5294612A (en) 1992-03-30 1994-03-15 Sterling Winthrop Inc. 6-heterocyclyl pyrazolo [3,4-d]pyrimidin-4-ones and compositions and method of use thereof
US5288721A (en) 1992-09-22 1994-02-22 Cell Therapeutics, Inc. Substituted epoxyalkyl xanthines
TW274550B (de) 1992-09-26 1996-04-21 Hoechst Ag
US5641783A (en) 1993-11-12 1997-06-24 Cell Therapeutics, Inc. Substituted amino alcohol compounds
NO941135L (no) 1993-04-01 1994-10-03 Daiichi Seiyaku Co Tiazolpyrimidin derivater
US5670506A (en) 1993-04-05 1997-09-23 Cell Therapeutics, Inc. Halogen, isothiocyanate or azide substituted xanthines
US5593992A (en) 1993-07-16 1997-01-14 Smithkline Beecham Corporation Compounds
US5366978A (en) 1993-11-03 1994-11-22 Mk Medical Ltd. Treatment for Kawasaki disease
US5877180A (en) 1994-07-11 1999-03-02 University Of Virginia Patent Foundation Method for treating inflammatory diseases with A2a adenosine receptor agonists
JP3273108B2 (ja) 1994-09-21 2002-04-08 アサヒビール株式会社 新規ピリド〔2,3−d〕ピリミジン誘導体及びその製造方法
US6323201B1 (en) 1994-12-29 2001-11-27 The Regents Of The University Of California Compounds for inhibition of ceramide-mediated signal transduction
JPH11502193A (ja) * 1994-12-29 1999-02-23 ザ リージェンツ オブ ザ ユニバーシティ オブ カリフォルニア セラミド仲介シグナル導入の抑制のための化合物
US5843943A (en) 1994-12-29 1998-12-01 The Regents Of The University Of California Compounds for inhibition of ceramide-mediated signal transduction
US5792767A (en) 1995-01-27 1998-08-11 Abbott Laboratories Bicyclic substituted hexahydrobenz e! isoindole alpha-1 adrenergic antagonists
US5521181A (en) 1995-01-27 1996-05-28 Abbott Laboratories Bicyclic substituted hexahydrobenz[e]isoindole α-1 adrenergic antagonists
US5753664A (en) 1995-03-16 1998-05-19 Takeda Chemical Industries, Ltd. Heterocyclic compounds, their production and use
US5658903A (en) 1995-06-07 1997-08-19 Smithkline Beecham Corporation Imidazole compounds, compositions and use
US6174887B1 (en) 1995-08-22 2001-01-16 Japan Tobacco Inc. Amide compounds and use of the same
EP0883402A4 (de) 1996-01-11 1999-08-11 Smithkline Beecham Corp Neue cycloalkyl substituierte imidazole
AP9700912A0 (en) 1996-01-11 1997-01-31 Smithkline Beecham Corp Novel cycloalkyl substituted imidazoles
TR199801361T2 (xx) 1996-01-11 1998-10-21 Smithkline Beecham Corporation Yeni ikameli imidazol bile�imleri.
GB9623859D0 (en) 1996-11-15 1997-01-08 Chiroscience Ltd Novel compounds
AU2003253165A1 (en) * 2002-08-13 2004-02-25 Warner-Lambert Company Llc Pyrimidine fused bicyclic metalloproteinase inhibitors
EP1680431A1 (de) * 2003-10-17 2006-07-19 Rigel Pharmaceuticals, Inc. Benzothiazol- und thiazol[5,5-b]pyridinzusammensetzungen und deren verwendung als ubiquitinligaseinhibitoren

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003520768A (ja) 2003-07-08
EP1187838A1 (de) 2002-03-20
US6930101B1 (en) 2005-08-16
WO2000069861A1 (en) 2000-11-23
US7098216B2 (en) 2006-08-29
ATE246690T1 (de) 2003-08-15
US20050065116A1 (en) 2005-03-24
EP1187838B1 (de) 2003-08-06
CA2370066A1 (en) 2000-11-23
AU774981B2 (en) 2004-07-15
DE60004362D1 (de) 2003-09-11
AU5136700A (en) 2000-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0682027B1 (de) Pyrrolopyrimidinderivate mit antiproliferativer Wirkung
DE60313872T2 (de) Pyrazoloä1,5-aüpyrimidine als hemmstoffe cyclin-abhängiger kinasen
DE69916578T2 (de) Pyrazolotriazine als crf-antagonisten
DE69923197T2 (de) [1,2,4]TRIAZOLO[1,5-c]PYRIMIDIN-DERIVATE
CH692132A5 (de) Adenosin-A3-Rezeptor-Modulatoren
DE2502966A1 (de) Neue derivate von 1,7-dihydro-2h- pyrazolo(4&#39;,3&#39; zu 5,6)pyrido(4,3-d)pyrimidin-2,4-(3h)-dionen
DE3033895C2 (de)
DE60004362T2 (de) Thiazolopyrimidine verwendbar als TNF-Alpha Inhibitoren
DE2633679A1 (de) 4,5-dihydro-2-niederalkoxycarbonylamino-4-phenylimidazole und derivate davon mit substituierter phenylgruppe
DE3038966C2 (de)
DE69434805T2 (de) Ringerweiterte Nukleoside und Nukleotide
EP0255028A2 (de) Neue 1,4-Benzodiazepine, ihre Herstellung und Verwendung als PAF Antagonisten
EP0645390A1 (de) Trisubstituierte Pyrimido/5,4-d/-pyrimidine zur Modulation der Multidrugresistenz, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2512609A1 (de) Pharmazeutische zubereitung
EP0621037B1 (de) Pyrido-pyrimidindione, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE3217769A1 (de) Mitomycon-analoge verbindungen
EP0856513A2 (de) Thalidomidanaloge Verbindungen aus der Klasse der Piperidin-2,6-Dione
EP0812844A2 (de) Verwendung von Theophyllinderivaten zur Behandlung und Propylaxe von Schockzuständen, neue Xanthinverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE60209698T2 (de) Mikanolid-derivate, ihre herstellung und ihr gebrauch für therapeutische anwendungen
CH668598A5 (de) Antitumor-antibiotika.
DE2854727A1 (de) Polyfluorhydroxyisopropyl-substituierte bicyclische und tricyclische carbostyrile, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
EP0349928A2 (de) Purinderivate
EP0563733A1 (de) Verwendung von 7-Oxo-7H-pyrido 1,2,3-de 1,4 Benzoxacin-6-carbonsäuren und Estern zur Herstelellung eines Arzneimittels zur Behandlung viraler Krankheiten
DE2719607A1 (de) Benzodiazepine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
EP0095641B1 (de) Chinazolinonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee