DE60313872T2 - Pyrazoloä1,5-aüpyrimidine als hemmstoffe cyclin-abhängiger kinasen - Google Patents

Pyrazoloä1,5-aüpyrimidine als hemmstoffe cyclin-abhängiger kinasen Download PDF

Info

Publication number
DE60313872T2
DE60313872T2 DE60313872T DE60313872T DE60313872T2 DE 60313872 T2 DE60313872 T2 DE 60313872T2 DE 60313872 T DE60313872 T DE 60313872T DE 60313872 T DE60313872 T DE 60313872T DE 60313872 T2 DE60313872 T2 DE 60313872T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
group
cycloalkyl
aryl
compound according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60313872T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60313872D1 (de
Inventor
Timothy J. Chatham GUZI
Kamil Garwood PARUCH
Michael P. Scotch Plains DWYER
Ronald J. Convent Station DOLL
Viyyoor Moopil Parsippany GIRIJAVALLABHAN
Carmen S. Livingston ALVAREZ
Tin-Yau Edison CHAN
Chad Garwood KNUTSON
Vincent Mountain Lakes MADISON
Thierry O. Scotch Plains FISCHMANN
Lawrence W. Yardley DILLARD
Vinh D. Fountain Valley TRAN
Zhen Min Princeton HE
Ray Anthony Bensalem JAMES
Haengsoon Plainsboro PARK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacopeia LLC
Merck Sharp and Dohme LLC
Original Assignee
Pharmacopeia Drug Discovery Inc
Schering Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pharmacopeia Drug Discovery Inc, Schering Corp filed Critical Pharmacopeia Drug Discovery Inc
Publication of DE60313872D1 publication Critical patent/DE60313872D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60313872T2 publication Critical patent/DE60313872T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/16Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/02Nasal agents, e.g. decongestants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/08Drugs for disorders of the urinary system of the prostate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/14Drugs for dermatological disorders for baldness or alopecia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • A61P21/02Muscle relaxants, e.g. for tetanus or cramps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/02Antineoplastic agents specific for leukemia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/04Antineoplastic agents specific for metastasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/04Antihaemorrhagics; Procoagulants; Haemostatic agents; Antifibrinolytic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/06Antianaemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/06Antiarrhythmics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Pyrazolo[1,5-a]pyrimidinverbindungen, die als Proteinkinaseinhibitoren brauchbar sind, pharmazeutische Zusammensetzungen, die die Verbindungen enthalten, und Behandlungsverfahren, welche die Verbindungen und Zusammensetzungen verwenden, um Erkrankungen wie beispielsweise Krebs, Entzündung, Arthritis, virale Erkrankungen, neurodegenerative Erkrankungen wie Morbus Alzheimer, kardiovaskuläre Erkrankungen und Pilzerkrankungen zu behandeln. Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der vorläufigen US-Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen Nr. 60/408 029 , eingereicht am 04. September 2002.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die cyclinabhängigen Kinasen (CDKs) sind Serin/Threonin-Proteinkinasen, die die treibende Kraft hinter dem Zellzyklus und der Zellproliferation sind. Einzelne CDKs, wie CDK1, CDK2, CDK3, CDK4, CDK5, CDK6 und CDK7, CDK8 und dergleichen, übernehmen bestimmte Rollen in der Progression des Zellzyklus und können als G1, S oder G2M-Phasenenzyme klassifiziert werden. Unkontrollierte Proliferation ist ein Anzeichen für Krebszellen, und Fehlregulation der CDK-Funktion tritt mit großer Häufigkeit bei vielen bedeutsamen soliden Tumoren auf. CDK2 und CDK4 sind von besonderem Interesse, weil ihre Aktivitäten oft in einer weiten Vielfalt von menschlichen Krebsen fehlreguliert werden. Die CDK2-Aktivität ist für die Progression durch die G1- bis S-Phase des Zellzyklus erforderlich, und CDK2 ist eine der Schlüsselkomponenten des G1-Checkpunkts. Checkpunkte dienen dazu, die richtige Sequenz der Ereignisse des Zellzyklus aufrechtzuerhalten und der Zelle die Reaktion auf Verletzungen oder Proliferationssignale zu ermöglichen, während der Verlust der richtigen Checkpunktkontrolle bei Krebszellen zur Tumorgenese beiträgt. Der CDK2-Stoffwechselweg beeinflusst die Tumorgenese auf der Ebene der Tumorsuppressorfunktion (z. B. p52, RB und p27) und der Onkogenaktivierung (Cyclin E). Viele Berichte haben gezeigt, dass sowohl der Coaktivator, Cyclin E, als auch der Inhibitor, p27, von CDK2 bei Brust-, Kolon-, nicht-kleinzelligem Lungenkrebs, Magen-, Prostata-, Blasenkrebs, Non-Hodgkins Lymphom, Eierstockkrebs und anderen Krebsarten entweder zu stark oder zu schwach exprimiert werden. Es ist gezeigt worden, dass ihre geänderte Expression mit erhöhten CDK2-Aktivitätsniveaus und schlechten Gesamtüberlebensraten korreliert. Diese Beobachtung macht CDK2 und seine Regulierungsstoffwechselwege zu verlockenden Zielen für die Entwicklungsarbeit. In der Literatur ist über eine Reihe Adenosin-5'-triphosphat (ATP)-kompetitiver kleiner organischer Moleküle sowie Peptide als CDK-Inhibitoren für die mögliche Behandlung von Krebserkrankungen berichtet worden. US 6,413,974 , Spalte 1, Zeile 23 bis Spalte 15, Zeile 10, bietet eine gute Beschreibung der verschiedenen CDKs und ihrer Beziehung zu den verschiedenen Krebstypen.
  • CDK-Inhibitoren sind bekannt. Flavopiridol (Formel I) ist beispielsweise ein unselektiver CDK-Inhibitor, mit dem momentan klinische Versuche am Menschen durchgeführt werden, A. M. Sanderowicz et al, J. Clin. Oncol. (1998) 16, 2986-2999.
  • Figure 00030001
    Formel 1
  • Andere bekannte Inhibitoren für die CDKs schließen beispielsweise Olomoucin (J. Vesely et al, Eur. J. Biochem., (1994) 224, 771-786) und Roscovitin (I. Meiler et al., Eur. J. Biochem., (1997) 243, 527-536) ein. US 6,107,305 beschreibt bestimmte Pyrazolo[3,4-b]-pyridinverbindungen als CDK-Inhibitoren. Eine veranschaulichende Verbindung aus US 6,107,305 hat die Formel II:
    Figure 00030002
    Formel II
  • K. S. Kim et al, J. Med. Chem. 45 (2002) 3905-3927 und WO 02/10162 offenbaren bestimmte Aminothiazolverbindungen als CDK-Inhibitoren.
  • Pyrazolopyrimidine sind bekannt. WO 92/18504 , WO 02/50079 , WO 95/35298 , WO 02/40485 , EP 94304104.6 , EP 0628559 (entsprechen US-Patenten 5,602,136 , 5,602,137 und 5,571,813 ), US 6,383,790, Chem. Pharm. Bull. (1999) 47 928, J. Med. Chem., (1977) 20, 296, J. Med. Chem. (196) 19, 517 und Chem. Pharm. Bull. (1962) 10, 620 offenbaren verschiedene Pyrazolopyrimidine.
  • Es gibt einen Bedarf an neuen Verbindungen, Formulierungen, Behandlungen und Therapien zur Behandlung von Erkrankungen und Störungen, die mit CDKs zusammenhängen. Es ist daher eine Aufgabe dieser Erfindung, Verbindungen zu liefern, die zur Behandlung oder Prävention oder Linderung derartiger Erkrankungen und Störungen brauchbar sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung liefert in ihren vielen Ausführungsformen eine neue Klasse von Pyrazolo[1,5-a]pyrimidinverbindungen als Inhibitoren von cyclinabhängigen Kinasen, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen, pharmazeutische Zusammensetzungen, die eine oder mehrere derartige Verbindungen enthalten, Verfahren zur Herstellung pharmazeutischer Formulierungen, die eine oder mehrere derartige Verbindungen enthalten, und Verfahren zur Behandlung, Prävention, Inhibierung oder Linderung von einer oder mehreren Erkrankungen, die mit den CDKs zusammenhängen, unter Verwendung dieser Verbindungen oder pharmazeutischen Zusammensetzungen.
  • Die vorliegende Anmeldung offenbart in einem Aspekt eine Verbindung oder pharmazeutisch annehmbare Salze oder Solvate der Verbindung, wobei die Verbindung die in Formel III gezeigte allgemeine Struktur hat:
    Figure 00040001
    Formel III worin:
    R ein unsubstituiertes Phenyl oder Phenyl ist, das mit einer oder mehreren Einheiten substituiert ist, wobei die Einheiten gleich oder unterschiedlich sein können und jede Einheit unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogen, CN, -OR5, SR5, -CH2OR5, -C(O)R5, -SO3H, -S(O2)R6, -S(O2)NR5R6, -NR5R6, -C(O)NH5R6, -CF3, -OCF3 und Heterocyclyl,
    R2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus R9, Alkyl, Alkinyl, Alkinylalkyl, Cycloalkyl, -CF3, -C(O2)R6, Alkyl substituiert mit 1 bis 6 R9-Grupen, wobei die Gruppen gleich oder unterschiedlich sein können und jedes R9 unabhängig ausgewählt ist,
    R3 ausgewählt ist, aus der Gruppe bestehend aus H, Halogen, -NR5R6, -C(O)NR5R6, Alkyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Aryl, Arylalkyl, Heterocyclyl, Heterocyclylalkyl, Heteroaryl und Heteroarylalkyl,
    Figure 00050001
    wobei jedes der Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Arylalkyl, Heterocyclyl, Heterocyclylalkyl, Heteroaryl und Heteroarylalkyl für R3 und die Heterocyclyleinheiten, deren Strukturen unmittelbar zuvor für R3 gezeigt sind, substituiert oder gegebenenfalls unabhängig mit einer oder mehreren Einheiten substituiert sein kann bzw. können, die gleich oder verschieden sein können, wobei jede Einheit unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Alkyl, Aryl, Cycloalkyl, CF3, CN, -OCF3, -(CR4R5)nOR5, -OR5, -NR5R6, -(CR4R5)nNR5R6, -C(C2)R5 -C(O)R5, -C(O)NR5R6, -SR6, -S(O2)R6, -S(O2)NR5R6, -N(R5)S(O2)R7, -N(R5)C(O)R7 und -N(R5)C(O)NR5R6;
    R4 H, Halogen oder Alkyl ist;
    R5 H oder Alkyl ist;
    R6 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Cycloalkyl, Heterocyclyl, Heterocyclylalkyl, Heteroaryl und Heteroarylalkyl, wobei jedes Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Cycloalkyl, Heterocyclyl, Heterocyclylalkyl, Heteroaryl und Heteroarylalkyl unsubstituiert oder gegebenenfalls mit einer oder mehreren Einheiten substituiert sein kann, die gleich oder verschieden sein können, wobei jede Einheit unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Alkyl, Aryl, Cycloalkyl, Heterocyclylalkyl, CF3, OCF3, CN, -OR5, -NR5R10 -N(R5)Boc, -(CR4R5)nOR5, -C(O2)R5, -C(O)R5, -C(O)NR5R10, -SO3H, -SR10, -S(O2)R7, –S(O2)NR5R10, -N(R5)S(O2)R7, -N(R5)C(O)R7 und -N(R5)C(O)NR5R10;
    R10 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Cycloalkyl, Heterocyclyl, Heterocyclylalkyl, Heteroaryl und Heteroarylalkyl, wobei jedes Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Cycloalkyl, Heterocyclyl, Heterocyclylalkyl, Heteroaryl und Heteroarylalkyl unsubstituiert oder gegebenenfalls mit. einer oder mehreren Einheiten substituiert sein kann, die gleich oder verschieden sein können, wobei jede Einheit unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Alkyl, Aryl, Cycloalkyl, Heterocyclylalkyl, CF3, OCF3, CN, -OR5, -NR4R5, -N(R5)Boc, -(CR4R5)nOR5, -C(O2)R5, -C(O)NR4R5, -C(O)R5, -SO3H, -SR5, -S(O2)R7, -S(O2)NR4R5, -N(R5)S(O2)R7, -N(R5)C(O)R7 und -N(R5)C(O)NR4R5;
    oder gegebenenfalls (i) R5 und R10 in der Einheit -NR5R10 oder (ii) R5 und R6 in der Einheit -NR5R6 unter Bildung einer Cycloalkyl- oder Heterocyclyleinheit verbunden sein können, wobei jede der Cycloalkyl- oder Heterocyclyleinheit unsubstituiert oder gegebenenfalls unabhängig mit einer oder mehreren R9-Gruppen substituiert ist;
    R7 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, Arylalkyl und Heteroarylalkyl, wobei jedes Alkyl, Cycloalkyl, Heteroarylalkyl, Aryl, Heteroaryl und Arylalkyl unsubstituiert oder gegebenenfalls unabhängig mit einer oder mehreren Einheiten substituiert sein kann, die gleich oder verschieden sein können, wobei jede Einheit unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Alkyl, Aryl, Cycloalkyl, CF3, OCF3, CN, OR5, -NR5R10, -CH2OR5, -C(O2)R5, -C(O)NR5R10, -C(O)R5, -SR10, -S(O2)R10, -S(O2) NR5R10, -N(R5)S(O2)R10, -N(R5)C(O)R10 und -N(R5)C(O) NR5R10;
    R8 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus R6, -C(O)NR5R10, -S(O2)NR5R10, -C(O)R7 und -S(O2)R7;
    R9 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogen, CN, -NR5R10, -C(O2)R6, C(O)NR5R10, -OR6, -SR6, -S(O2)R7, -S(O2)NR5R10, -N{R5)S(O2)R7, -N(R5)C(O)R7 und -N(R5)C(O)NR5R10;
    m 0 bis 4 ist und
    n 1 bis 4 ist,
    mit den folgenden Maßgaben: (i) dass, wenn R ein unsubstituiertes Phenyl ist, dann R2 nicht Alkyl, -C(O2)R6, Aryl oder Cycloalkyl ist, und (ii) dass, wenn R ein mit einer Hydroxylgruppe substituiertes Phenyl ist, dann R2 nur Halogen ist.
  • Die Verbindungen der Formel III können als Proteinkinaseinhibitoren brauchbar sein und können zur Behandlung und Prävention von proliferierenden Erkrankungen brauchbar sein, bei spielsweise Krebs, Entzündung und Arthritis. Sie können auch zur Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen brauchbar sein, wie Morbus Alzheimer, kardiovaskulären Erkrankungen, Viruserkrankungen und Pilzerkrankungen.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft in einer Ausführungsform Pyrazolo[1,5-a]pyrimidinverbindungen, die durch Strukturformel III wiedergegeben werden, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Solvat davon, wobei die verschiedenen Einheiten wie oben beschrieben sind.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist R ein unsubstituiertes Phenyl oder Phenyl, das mit einer oder mehreren Einheiten substituiert ist, wobei die Einheiten gleich oder verschieden sein können und jede Einheit unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogen, CN, -OR5, -S(O2)NR5R6, -SO3H, CH2OR5, -S(O2)R6, -C(O)NR5R6, -CF3, -OCF3 und Heterocyclyl.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist R2 Halogen, CF3, CN, niederes Alkyl und Cycloalkyl.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist R3 H, unsubstituiertes Aryl, unsubstituiertes Heteroaryl, Aryl, das mit einer oder mehreren Einheiten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, CN, -OR5, CF3, -OCF3, niederem Alkyl und Cycloalkyl substituiert ist, Heteroaryl, das mit einer oder mehreren Einheiten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, CN, -OR5, -CF3, -OCF3, Alkyl und Cycloalkyl substituiert ist, und Heterocyclyl.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist R4 H oder niederes Alkyl.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist R5 H oder niederes Alkyl.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist n 1 oder 2.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist R unsubstituiertes Phenyl.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist R Phenyl, das mit einer oder mehreren Einheiten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, CN, -SO3H, -S(O2)NR5R6, -S(O2)CH3, -OH, CF3 und Morpholinyl substituiert ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist R2 F, Cl, Br, CF3, niederes Alkyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl oder Cyclopentyl.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist R3 H, Aryl, wobei das Aryl unsubstituiert oder gegebenenfalls mit einer oder mehreren Einheiten substituiert sein kann, die gleich oder verschieden sein können, wobei jede Einheit unabhängig aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, CF3, niederem Alkyl, Methoxy und CN ausgewählt ist, Alkyl, Heteroaryl, Heterocyclyl oder Heterocyclyl, das mit mindestens einem Hydroxyalkyl substituiert ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist R3 2-Fluorphenyl, 2-Chlorphenyl, 2,3-Dichlorphenyl, 2-Methylphenyl, 2-Methoxyphenyl,
    Figure 00090001
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist R3
    Figure 00100001
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist R4 H.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist R5 H.
  • In Tabelle 1 ist eine erfindungsgemäße Gruppe von Verbindungen gezeigt.
  • Tabelle 1
    Figure 00110001
  • Figure 00120001
  • Figure 00130001
  • Figure 00140001
  • Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Die folgenden Begriffe haben, wenn nicht anders angegeben, oben und in dieser Offenbarung die folgenden Bedeutungen:
  • "Patient" schließt sowohl Menschen als auch Tiere ein.
  • "Säuger" bedeutet Menschen und andere Säugetiere.
  • "Alkyl" bedeutet eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, die geradkettig oder verzweigt sein kann und etwa 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatome in der Kette enthält. Bevorzugte Alkylgruppen enthalten etwa 1 bis etwa 12 Kohlenstoffatome in der Kette. Besonders bevorzugte Alkylgruppen enthalten etwa 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatome in der Kette. Verzweigt bedeutet, dass eine oder mehrere niedere Alkylgruppen, wie Methyl, Ethyl oder Propyl, an eine lineare Alkylkette gebunden sind. "Niederes Alkyl" bedeutet eine Gruppe mit etwa 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen in der Kette, die geradkettig oder verzweigt sein kann. Der Begriff "substituiertes Alkyl" bedeutet, dass die Alkylgruppe mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein kann, die gleich oder unterschiedlich sein können, wobei jeder Substituent unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Alkyl, Aryl, Cycloalkyl, Cyano, Hydroxy, Alkoxy, Alkylthio, Amino, -NH(Alkyl), -NH(Cycloalkyl), -N(Alkyl)2, Carboxy und -C(O)O-Alkyl. Nicht-einschränkende Beispiele für geeignete Alkylgruppen schließen Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl und t-Butyl ein.
  • "Alkinyl" bedeutet eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, die mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung enthält und geradkettig oder verzweigt sein kann und etwa 2 bis etwa 15 Kohlenstoffatome in der Kette enthält. Bevorzugte Alkinylgruppen haben etwa 2 bis etwa 12 Kohlenstoffatome in der Kette und insbesondere etwa 2 bis etwa 4 Kohlenstoffatome in der Kette. Verzweigt bedeutet, dass eine oder mehrere niedere Alkylgruppen, wie Methyl, Ethyl oder Propyl, an eine lineare Alkinylkette gebunden sind. "Niederes Alkinyl" bedeutet etwa 2 bis etwa 6 Kohlenstoffatome in der Kette, die geradkettig oder verzweigt sein kann. Nichteinschränkende Beispiele für geeignete Alkinylgruppen schließen Ethinyl, Propinyl, 2-Butinyl und 3-Methylbutinyl ein. Der Begriff "substituiertes Alkinyl" bedeutet, dass die Alkinylgruppe durch einen oder mehrere Substituenten substituiert sein kann, die gleich oder unterschiedlich sein können, wobei jeder Substituent unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, Aryl oder Cycloalkyl.
  • "Aryl" bedeutet ein aromatisches monocyclisches oder multicyclisches Ringsystem, das etwa 6 bis etwa 14 Kohlenstoffatome, vorzugsweise etwa 6 bis etwa 10 Kohlenstoffatome enthält. Die Arylgruppe kann gegebenenfalls mit einem oder mehreren "Ringsystemsubstituenten" substituiert sein, die gleich oder verschieden sein können und wie oben definiert sind. Nicht-einschränkende Beispiele für geeignete Arylgruppen schließen Phenyl und Naphthyl ein.
  • "Heteroaryl" bedeutet ein aromatisches monocyclisches oder multicyclisches Ringsystem, das etwa 5 bis etwa 14 Ringatome, vorzugsweise etwa 5 bis etwa 10 Ringatome enthält, wobei ein oder mehrere der Ringatome ein von Kohlenstoff verschiedenes Element ist/sind, beispielsweise Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel allein oder in Kombination. Bevorzugte Heteroaryle enthalten etwa 5 bis etwa 6 Ringatome. Das "Heteroaryl" kann gegebenenfalls mit einem oder mehreren "Ringsystemsubstituenten" substituiert sein, die gleich oder verschieden sein können und wie oben definiert sind. Der Präfix Aza, Oxa oder Thia vor der Heteroarylstammbezeichnung bedeutet, dass mindestens ein Stickstoff-, Sauerstoff- beziehungsweise Schwefelatom als Ringatom vorhanden ist. Ein Stickstoffatom eines Heteroaryls kann gegebenenfalls zu dem entsprechenden N-Oxid oxidiert werden. Nicht einschränkende Beispiele für geeignete Heteroaryle schließen Pyridyl, Pyrazinyl, Furanyl, Thienyl, Pyrimidinyl, Isoxazolyl, Isothiazolyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Pyrazolyl, Furazanyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Triazolyl, 1,2,4-Thiadiazolyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Chinoxalinyl, Phthalazinyl, Imidazo[1,2-a]pyridinyl, Imidazo[2,1-b]thiazolyl, Benzofurazanyl, Indolyl, Azaindolyl, Benzimidazolyl, Benzothienyl, Chinolinyl, Imidazolyl, Thienopyridyl, Chinazolinyl, Thienopyrimidyl, Pyrrolopyridyl, Imidazopyridyl, Isochino linyl, Benzoazaindolyl, 1,2,4-Triazinyl, Benzothiazolyl und dergleichen ein.
  • "Aralkyl" oder "Arylalkyl" bedeutet eine Arylalkylgruppe, in der das Aryl und Alkyl wie zuvor beschrieben sind. Bevorzugte Aralkyle enthalten eine niedere Alkylgruppe. Nicht-einschränkende Beispiele für geeignete Aralkylgruppen schließen Benzyl, 2-Phenethyl und Naphthenylmethyl ein. Die Bindung an die Stammeinheit erfolgt über das Alkyl.
  • "Alkylaryl" bedeutet eine Alkylarylgruppe, in der das Alkyl und Aryl wie zuvor beschrieben sind. Bevorzugte Alkylaryle enthalten eine niedere Alkylgruppe. Ein nicht-einschränkendes Beispiel für eine geeignete Alkylarylgruppe ist Tolyl. Die Bindung an die Stammeinheit erfolgt über das Aryl.
  • "Cycloalkyl" bedeutet ein nicht-aromatisches monocyclisches oder multicyclisches Ringsystem, das etwa 3 bis etwa 10 Kohlenstoffatome, vorzugsweise etwa 5 bis etwa 10 Kohlenstoffatome enthält. Bevorzugte Cycloalkylringe enthalten etwa 5 bis etwa 7 Ringatome. Das Cycloalkyl kann gegebenenfalls mit einer oder mehreren "Ringsystemsubstituenten" substituiert sein, die gleich oder verschieden sein können und wie oben definiert sind. Nicht-einschränkende Beispiele für geeignete monocyclische Cycloalkyle schließen Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl und dergleichen ein. Zu nichteinschränkenden Beispielen für geeignete multicyclische Cycloalkyle gehören 1-Decalinyl, Norbornyl, Adamantyl und dergleichen.
  • "Halogen" bedeutet Fluor, Chlor, Brom oder Iod. Bevorzugt sind Fluor, Chlor oder Brom, und besonders bevorzugt sind Fluor und Chlor.
  • "Ringsystemsubstituent" bedeutet einen an ein aromatisches oder nicht-aromatisches Ringsystem gebundenen Substituenten, der beispielsweise einen verfügbaren Wasserstoff an dem Ringsystem ersetzt. Ringsystemsubstituenten können gleich oder verschieden sein und sind jeweils unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aryl, Heteroaryl, Aralkyl, Alkylaryl, Heteroaralkyl, Alkylheteroaryl, Hydroxy, Hydroxyalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Aralkoxy, Acyl, Aroyl, Halogen, Nitro, Cyano, Carboxy, Alkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Aralkoxycarbonyl, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Heteroarylsulfonyl, Alkylthio, Arylthio, Heteroarylthio, Aralkylthio, Heteroaralkylthio, Cycloalkyl, Heterocyclyl, Y1Y2N-, Y1Y2N-Alkyl-, Y1Y2NC(O)- und Y1Y2NSO2-, wobei Y1 und Y2 gleich oder unterschiedlich sein können und unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, Aryl und Aralkyl.
  • "Heterocyclyl" bedeutet ein nicht-aromatisches gesättigtes monocyclisches oder multicyclisches Ringsystem, das etwa 3 bis etwa 10 Ringatome, vorzugsweise etwa 5 bis etwa 10 Ringatome enthält, wobei ein oder mehrere der Atome des Ringsystems ein von Kohlenstoff verschiedenes Element ist bzw. sind, beispielsweise Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel allein oder in Kombination. In dem Ringsystem sind keine benachbarten Sauerstoff- und/oder Schwefelatome vorhanden. Bevorzugte Heterocyclyle enthalten etwa 5 bis etwa 6 Ringatome. Der Präfix Aza, Oxa oder Thia vor der Heterocyclylstammbezeichnung bedeutet, dass mindestens ein Stickstoff-, Sauerstoff- beziehungsweise Schwefelatom als Ringatom vorhanden ist. Jegliches -NH in einem Heterocyclylring kann in geschützter Form vorliegen, wie beispielsweise als -N(Boc), -N(CBz), -N(Tos)-Gruppe und dergleichen, und diese geschützten Einheiten werden auch als Teil dieser Erfindung angesehen. Das "Heterocyclyl" kann gegebenenfalls mit einem oder mehreren "Ringsystemsubstituenten" substituiert sein, die gleich oder verschieden sein können und wie oben definiert sind. Das Stickstoff- oder Schwefelatom des Heterocyclyls kann gegebenenfalls zu dem entsprechenden N-Oxid, S-Oxid oder S,S-Dioxid oxidiert sein. Nicht-ein- schränkende Beispiele für geeignete monocyclische Heterocyclylringe schließen Piperidyl, Pyrrolidinyl, Piperazinyl, Morpholinyl, Thiomorpholinyl, Thiazolidinyl, 1,4-Dioxanyl, Tetrahydrofuranyl, Tetrahydrothiophenyl und dergleichen ein.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass es in einem erfindungsgemäßen Heteroatom enthaltenden Ringsystem keine Hydroxylgruppen an Kohlenstoffatomen neben einem N, O oder S gibt sowie keine N- oder S-Gruppen an Kohlenstoff neben einem anderen Heteroatom gibt. In dem Ring
    Figure 00210001
    gibt es beispielsweise kein -OH, das an die Kohlenstoffatome mit den Bezeichnungen 2 und 5 gebunden ist.
  • "Alkinylalkyl" bedeutet eine Alkinylalkylgruppe, bei der Alkinyl und Alkyl wie zuvor beschrieben sind. Bevorzugte Alkinylalkyle enthalten eine niedere Alkinyl- und eine niedere Alkylgruppe. Die Bindung an die Stammeinheit erfolgt über das Alkyl. Zu nicht einschränkenden Beispielen für geeignete Alkinylalkylgruppen gehören Propargylmethyl.
  • "Heteroaralkyl" bedeutet eine Heteroarylalkylgruppe, in der das Heteroaryl und Alkyl wie zuvor beschrieben sind. Bevorzugten Heteroaralkyle enthalten eine niedere Alkylgruppe. Zu nicht einschränkenden Beispielen für geeignete Aralkylgruppen gehören Pyridylmethyl und Chinolin-3-ylmethyl. Die Bindung an die Stammeinheit erfolgt über das Alkyl.
  • "Hydroxyalkyl" bedeutet eine HO-Alkylgruppe, in der Alkyl wie zuvor definiert ist. Bevorzugte Hydroxyalkyle enthalten niederes Alkyl. Nicht-einschränkende Beispiele für geeignete Hydroxyalkylgruppen schließen Hydroxymethyl und 2-Hydroxyethyl ein.
  • "Acyl" bedeutet eine H-C(O)-, Alkyl-C(O)- oder Cycloalkyl-C(O)- Gruppe, in der die verschiedenen Gruppen wie zuvor beschrieben sind. Die Bindung an die Stammeinheit erfolgt über das Carbonyl. Bevorzugte Acyle enthalten ein niederes Alkyl. Nicht-einschränkende Beispiele für geeignete Acylgruppen schließen Formyl, Acetyl und Propanoyl ein.
  • "Aroyl" bedeutet eine Aryl-C(O)-Gruppe, in der die Arylgruppe wie zuvor beschrieben ist. Die Bindung an die Stammeinheit erfolgt über das Carbonyl. Nichteinschränkende Beispiele für geeignete Gruppen schließen Benzoyl und 1-Naphthoyl ein.
  • "Alkoxy" bedeutet eine Alkyl-O-Gruppe, in der die Alkylgruppe wie zuvor beschrieben ist. Nicht-einschränkende Beispiele für geeignete Alkoxygruppen schließen Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy und n-Butoxy ein. Die Bindung an die Stammeinheit erfolgt über den Ethersauerstoff.
  • "Aryloxy" bedeutet eine Aryl-O-Gruppe, in der die Arylgruppe Wie zuvor beschrieben ist. Nicht-einschränkende Beispiele für geeignete Aryloxygruppen schließen Phenoxy und Naphthoxy ein. Die Bindung an die Stammeinheit erfolgt über den Ethersauerstoff.
  • "Aralkyloxy" bedeutet eine Aralkyl-O-Gruppe, in der die Aralkylgruppe wie zuvor beschrieben ist. Nicht-einschränkende Beispiele für geeignete Aralkyloxygruppen schließen Benzyloxy und 1- und 2-Naphthalinmethoxy ein. Die Bindung an die Stammeinheit erfolgt über den Ethersauerstoff.
  • "Alkylthio" bedeutet eine Alkyl-S-Gruppe, in der die Alkylgruppe wie zuvor beschrieben ist. Zu nicht-einschränkenden Beispielen für geeignete Alkylthiogruppen gehören Methylthio und Ethylthio. Die Bindung an die Stammeinheit erfolgt über den Schwefel.
  • "Arylthio" bedeutet eine Aryl-S-Gruppe, in der die Arylgruppe wie zuvor beschrieben ist. Nicht-einschränkende Beispiele für geeignete Arylthiogruppen schließen Phenylthio und Naphthylthio ein. Die Bindung an die Stammeinheit erfolgt über den Schwefel.
  • "Aralkylthio" bedeutet eine Aralkyl-S-Gruppe, in der die Aralkylgruppe wie zuvor beschrieben ist. Ein nichteinschränkendes Beispiel für eine geeignete Aralkylthiogruppe ist Benzylthio. Die Bindung an die Stammeinheit erfolgt über den Schwefel.
  • "Alkoxycarbonyl" bedeutet eine Alkyl-O-CO- Gruppe. Nichteinschränkende Beispiele für geeignete Alkoxycarbonylgruppen schließen Methoxycarbonyl und Ethoxycarbonyl ein. Die Bindung an die Stammeinheit erfolgt über das Carbonyl.
  • "Aryloxycarbonyl" bedeutet eine Aryl-O-C(O)- Gruppe. Nicht-einschränkende Beispiele für geeignete Aryloxycarbonylgruppen schließen Phenoxycarbonyl und Naphthoxycarbonyl ein. Die Bindung an die Stammeinheit erfolgt über das Carbonyl.
  • "Aralkoxycarbonyl" bedeutet eine Aralkyl-O-C(O)- Gruppe Ein nicht-einschränkendes Beispiel für eine geeignete Aralkoxycarbonylgruppe ist Benzyloxycarbonyl. Die Bindung an die Stammeinheit erfolgt über das Carbonyl.
  • "Alkylsulfonyl" bedeutet eine Alkyl-S(O2)- Gruppe. Bevorzugte Gruppen sind jene, in denen die Alkylgruppe niederes Alkyl ist. Die Bindung an die Stammeinheit erfolgt über das Sulfonyl.
  • "Arylsulfonyl" bedeutet eine Aryl-S(O2)- Gruppe. Die Bindung an die Stammeinheit erfolgt über das Sulfonyl.
  • Der Begriff "substituiert" bedeutet, dass ein oder mehrere Wasserstoffe an dem angegebenen Atom durch eine. Auswahl der angegebenen Gruppe ersetzt wird, vorausgesetzt, dass die normale Wertigkeit des. angegebenen Atoms unter den bestehenden Bedingungen nicht überschritten wird und die Substitution zu einer stabilen Verbindung führt. Kombinationen von Substituenten und/oder Variablen sind nur dann zulässig, wenn solche Kombinationen zu stabilen Verbindungen führen. Mit "stabiler Verbindung" oder "stabiler Struktur" ist eine Verbindung gemeint, die ausreichend robust ist, um die Isolierung zu einem brauchbaren Reinheitsgrad aus einer Reaktionsmischung und die Formulierung zu einem wirksamen therapeutischen Mittel zu überstehen.
  • Der Begriff "gegebenenfalls substituiert" bedeutet gegebenenfalls mit den angegebenen Gruppen, Resten oder Einheiten substituiert.
  • Es sei auch darauf hingewiesen, dass von jeglichem Heteroatom mit nicht abgesättigten Valenzen in dem Text, den Schemata, Beispielen und Tabellen hier angenommen wird, dass es das Wasserstoffatom/die Wasserstoffatome aufweist, um die Valenzen abzusättigen.
  • Wenn eine funktionale Gruppe in einer Verbindung als "geschützt" bezeichnet wird, bedeutet dies, dass die Gruppe in modifizierter Form vorliegt, um unerwünschte Nebenreaktionen an der geschützten Stelle auszuschließen, wenn die Verbindung einer Reaktion unterzogen wird. Geeignete Schutzgruppen sind Fachleuten bekannt, wobei auf Standardlehrbücher wie beispielsweise T. W. Greene et at, Protective Groups in organic Synthesis (1991), Wiley, New York, verwiesen wird.
  • Wenn irgendeine Variable (z. B. Aryl, Heterocyclus, R2, usw.) mehr als ein Mal in irgendeinem Bestandteil oder in For mel III vorkommt, ist ihre Definition bei jedem Vorkommen unabhängig von ihrer Definition bei jedem anderen Vorkommen.
  • Der Begriff "Zusammensetzung" soll ein Produkt beinhalten, das die angegebenen Bestandteile in den spezifizierten Mengen enthält, sowie jegliches Produkt, das direkt oder indirekt aus der Kombination der spezifizierten Bestandteile in den spezifizierten Mengen resultiert.
  • Es sind hier auch Prodrugs und Solvate der erfindungsgemäßen Verbindungen eingeschlossen. Der Begriff "Prodrug" bezeichnet hier eine Verbindung, die ein Wirkstoffvorläufer ist, der bei Verabreichung an ein Subjekt durch metabolische oder chemische Prozesse chemisch verändert wird, um eine Verbindung der Formel III oder ein Salz und/oder Solvat davon zu ergeben. Eine Erörterung von Prodrugs findet sich in T. Higuchi und V. Stella, Pro-drugs as Novel Delivery Systems (1987), Band 14 der A.C.S. Symposium-Reihe, und in Bioreversible Carriers in Drug Design, (1987) Edward B. Roche, Herausgeber, American Pharmaceutical Association and Pergamon Press, wobei hier auf beide Bezug genommen wird.
  • "Solvat" bedeutet eine physikalische Assoziation einer erfindungsgemäßen Verbindung mit einem oder mehreren Lösungsmittelmolekülen. Diese physikalische Assoziation beinhaltet variierende Grade von ionischer und kovalenter Bindung einschließlich Wasserstoffbrückenbindung. In bestimmten Fällen kann das Solvat isoliert werden, beispielsweise wenn ein oder mehr Lösungsmittelmoleküle in das Kristallgitter des kristallinen Feststoffs eingebaut werden. "Solvat" schließt sowohl Lösungsphasensolvate als auch isolierbare Solvate ein. Nicht-einschränkende Beispiele für geeignete Solvate schließen Ethanolate, Methanolate und dergleichen ein. "Hydrat" ist ein Solvat, wobei das Lösungsmittelmolekül H2O ist.
  • "Wirksame Menge" oder "therapeutisch wirksame Menge" soll eine Menge der erfindungsgemäßen Verbindung oder einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung beschreiben, die effektiv die CDK(s) inhibieren und somit den gewünschten therapeutischen, lindernden oder prävantiven Effekt erzeugen.
  • Die Verbindungen der Formel III können Salze bilden, die auch innerhalb des Umfangs dieser Erfindung liegen. Die Bezugnahme auf eine Verbindung der Formel III soll hier die Bezugnahme auf deren Salze einschließen, wenn nicht anders angegeben. Der Begriff "Salz(e)" bezeichnet hier saure Salze, die mit anorganischen und/oder organischen Säuren gebildet sind, sowie basische Salze, die mit anorganischen und/oder organischen Basen gebildet sind. Wenn eine Verbindung der Formel III zudem sowohl eine basische Einheit wie, jedoch nicht begrenzt auf ein Pyridin oder Imidazol, und eine saure Einheit enthält, wie eine Carbonsäure, jedoch nicht darauf begrenzt, können Zwitterionen ("innere Salze") gebildet werden und diese sind hier in den Begriff "Salz(e)" eingeschlossen. Pharmazeutisch annehmbare (d. h. nicht-toxische, physiologisch annehmbare) Salze sind bevorzugt, obwohl auch andere Salze brauchbar sind. Salze der Verbindungen der Formel III können beispielsweise gebildet werden, indem eine Verbindung der Formel III mit einer Menge an Säure oder Base, wie einer äquivalenten Menge, in einem Medium umgesetzt werden, wie einem, in dem das Salz ausfällt, oder in einem wässrigen Medium, gefolgt von Lyophilisierung.
  • Zu beispielhaften Säureadditionssalzen gehören Acetate, Ascorbate, Benzoate, Benzolsulfonate, Eisulfate, Borgte, Butyrate, Citrate, Camphorate, Camphersulfonate, Fumarate, Hydrochloride, Hydrobromide, Hydroiodide, Lactate, Maleate, Methansulfonate, Naphthalinsulfonate, Nitrate, Oxalate, Phosphate, Propionate, Salicylate, Succinate, Sulfate, Tartrate, Thiocya nate, Toluolsulfonate (auch als Tosylate bekannt) und dergleichen. Säuren, die allgemein für die Bildung pharmazeutisch brauchbarer Salze aus basischen pharmazeutischen Verbindungen als geeignet angesehen werden, sind zudem beispielsweise in S. Berge et al., Journal of Pharmaceutical Sciences (1977) 66(1) 1-19; P. Gould, International J. of Pharmaceutics (1986) 33 201-217; Anderson et al., The Practice of Medicinal Chemistry (1996), Academic Press, New York, und in The Orange Book (Fond & Drug Administration, Washington, DC, auf ihrer Website) erörtert. Auf diese Offenbarungen wird hier Bezug genommen.
  • Beispielhafte basische Salze schließen Ammoniumsalze, Alkalimetallsalze wie Natrium-, Lithium- und Kaliumsalze, Erdalkalimetallsalze wie Calcium- und Magnesiumsalze, Salze mit organischen Basen (beispielsweise organischen Aminen), wie Dicyclohexylaminen, t-Butylaminen, und Salzen mit Aminosäuren wie Arginin, Lysin und dergleichen ein. Basische stickstoffhaltige Gruppen können mit Mitteln wie niederen Alkylhalogeniden (z. B. Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Butylchloriden, -bromiden und -iodiden), Dialkylsulfaten (z. B. Dimethyl-, Diethyl-, Dibutyl- und Diamylsulfaten), langkettigen Halogeniden (z. B. Decyl-, Lauryl- und Stearylchloriden, -bromiden und -iodiden), Aralkylhalogeniden (z. B. Benzyl- und Phenethylbromiden) und anderen quaternisiert werden.
  • Alle derartigen Säuresalze und Basesalze sollen pharmazeutisch annehmbare Salze innerhalb des Umfangs der Erfindung sein, und alle Säure- oder Basensalze werden für erfindungsgemäße Zwecke als zu den freien Formen der entsprechenden Verbindungen äquivalent angesehen.
  • Verbindungen der Formel III und Salze und Solvate und Prodrugs davon können in ihrer tautomeren Form vorliegen (beispielsweise als Amid oder Iminoether). Alle derartigen tauto meren Formen werden hier als Teil der vorliegenden Erfindung angesehen.
  • Alle Stereoisomere (beispielsweise geometrische Isomere, optische Isomere und dergleichen) der vorliegenden Verbindungen (einschließlich jene der Salze, Solvate und Prodrugs der Verbindungen sowie der Salze und Solvate der Prodrugs), wie jene, die aufgrund von asymmetrischen Kohlenstoffatomen an verschiedenen Substituenten vorliegen können, einschließlich enantiomeren Formen (die sogar in Abwesenheit asymmetrischer Kohlenstoffatome vorliegen können), rotameren Formen, Atropisomeren und diastereomeren Formen, sind hier in den Umfang dieser Erfindung eingeschlossen, ebenso wie Positionsisomere (wie beispielsweise 4-Pyridyl und 3-Pyridyl). Individuelle Stereoisomere der erfindungsgemäßen Verbindungen können beispielsweise im Wesentlichen frei von anderen Isomeren sein, oder können beispielsweise als Racemate oder mit allen anderen oder anderen ausgewählten Stereoisomeren gemischt sein. Die chiralen Zentren der vorliegenden Erfindung können die S- oder R-Konfiguration haben, wie durch die Empfehlungen der IUPAC von 1974 definiert. Die Verwendung der Betriffe "Salz", "Solvat", "Prodrug" und dergleichen soll gleichermaßen für das Salz, Solvat und Prodrug von Enantiomeren, Stereoisomeren, Rotameren, Tautomeren, Positionsisomeren, Racematen oder Prodrugs der erfindungsgemäßen Verbindungen gelten.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben pharmakologische Eigenschaften, insbesondere können die Verbindungen der Formel III Inhibitoren von Proteinkinasen sein, wie den cyclinabhängigen Kinasen (CDKs), beispielsweise CDC2 (CDK1), CDK2, CDK4, CDK5, CDK6, CDK7 und CDK8. Es wird erwartet, dass die neuen Verbindungen der Formel III zur Therapie proliferierender Erkrankungen brauchbar sind, wie Krebs, Autoimmunerkrankungen, viralen Erkrankungen, Pilzerkrankungen, neurologischen/neuro degenerativen Störungen, Arthritis, Entzündung, antiproliferierenden (z. B. Rethinopathie des Auges), neuronalen Erkrankungen, Alopezie und Herz-Kreislauf-Erkrankung. Viele dieser Erkrankungen und Störungen sind in der bereits genannten US 6,413,974 genannt, auf deren Offenbarung hier Bezug genommen wird.
  • Die Verbindungen der Formel III können spezieller zur Behandlung einer Vielzahl von Krebserkrankungen brauchbar sein, einschließlich der folgenden (jedoch nicht auf diese begrenzt): Karzinome, einschließlich derjenigen von Blase, Brust, Kolon, der Niere, Leber, Lunge einschließlich kleinzelligem Lungenkrebs, Ösophagus, Gallenblase, Ovar, Pankreas, Magen, Zervix, Schilddrüse, Prostata und Haut, einschließlich Schuppenzellkarzinom, hämatopoietischen Tumoren des Lymphoidsystems einschließlich Leukämie, akuter Lymphozytenleukämie, akuter Lymphoblastenleukämie, B-Zellenlymphom, T-Zellenlymphom, Hodgkins-Lymphom, Non-Hodgkins-Lymphom, Haarzellenlymphom, Burkett-Lymphom, hämatopoietischen Tumoren des Myeloidsystems einschließlich akuter und chronischer myelogener Leukämie, myelodysplastischem Syndrom, Promyelozytenleukämie, Tumoren mesenchymalen Ursprungs einschließlich Fibrosarkom, Rhabdomyosarkom, Tumoren des zentralen und peripheren Nervensystems einschließlich Astrozytom, Neuroblastom, Gliom und Schwannomen, und andere Tumoren einschließlich Melanom, Seminom, Teratokarzinom, Osteosarkom, Xenoderoma pigmentosum, Keratoxanthom, Schilddrüsenfollikelkrebs und Kaposi-Sarkom.
  • Wegen der Schlüsselrolle von CDKs bei der Regulierung der zellulären Proliferation im Allgemeinen können Inhibitoren als reversible zytostatische Mittel wirken, die zur Behandlung jeglichen Krankheitsprozesses brauchbar sein können, der abnormale zelluläre Proliferation zeigt, z. B. gutartige Prostatahyperplasie, familiäre adenomatöre Polyposis, Neurofibroma tose, Atherosklerose, Lungenfibrose, Arthritis, Psoriasis, Glomerulonephtiritis, Restenose nach Angioplastik oder Gefäßchirurgie, hypertrophe Narbenbildung, entzündliche Darmerkrankung, Transplantatabstoßung, Endotoxinschock und Pilzinfektionen.
  • Verbindungen der Formel III können auch zur Behandlung von Morbus Alzheimer brauchbar sein, wie durch die neuere Feststellung nahegelegt wird, dass CDK5 an der Phosphorylierung von tau-Protein beteiligt ist (J. Biochem, (1995), 117, 741-749).
  • Verbindungen der Formel III können Apoptose induzieren oder inhibieren. Die apoptotische Reaktion erfolgt in einer Vielzahl von Krankheiten des Menschen irrtümlich. Verbindungen der Formel III sind als Modulatoren der Apoptose zur Behandlung von Krebs (einschließlich der hier genannten Typen, jedoch nicht auf diese begrenzt), Virusinfektionen (einschließlich, aber nicht begrenzt auf Herpesvirus, Pockenvirus, Epstein-Barr-Virus, Sindbisvirus und Adenovirus), Prävention der AIDS-Entwicklung bei HIV-infizierten Individuen, Autoimmunerkrankungen (einschließlich, jedoch nicht begrenzt auf systemischen Lupus erythematosus, autoimmunvermittelte Glomerulonephritis, rheumatoide Arthritis, Psoriasis, entzündliche Darmerkrankung und Autoimmun-Diabetes mellitus), neurodegenerative Erkrankungen (einschließlich, aber nicht begrenzt auf Morbus Alzheimer, mit AIDS zusammenhängender Demenz, Morbus Parkinson, amyotropher Lateralsklerose, Retinitis pigmentosa, spinaler Muskelatrophie und zerebellarer Degeneration), myelodysplastischen Syndromen, aplastischer Anämie, ischämischer Verletzung im Zusammenhang mit Herzinfarkt, Schlaganfall und Reperfusionverletzung, Arrhythmie, Atherosklerose, toxininduzierten oder mit Alkohol zusammenhängenden Lebererkrankungen, hämatologischen Erkrankungen (einschließlich, aber nicht be grenzt auf chronische Anämie und aplastische Anämie), degenerativen Erkrankungen des Muskel- und Skelettsystems (einschließlich, aber nicht begrenzt auf Osteoporose und Arthritis), aspirin-sensitiver Rhinosinusitis, zystischer Fibrose, multipler Sklerose, Nierenerkrankungen und Krebsschmerz.
  • Verbindungen der Formel III können als Inhibitoren der CDKs das Niveau der zellulären RNA- und DNA-Synthese modulieren. Diese Mittel wären daher bei der Behandlung viraler Infektionen brauchbar (einschließlich, aber nicht begrenzt auf HIV, humanes Papillomavirus, Herpesvirus, Pockenvirus, Epstein-Barr-Virus, Sindbisvirus und Adenovirus).
  • Verbindungen der Formel III können auch bei der Chemoprävention von Krebs brauchbar sein. Chemoprävention ist definiert als Inhibierung der Entwicklung von invasivem Krebs, indem entweder das initiierende mutagene Ereignis blockiert wird oder die Progression der prämalignen Zellen blockiert wird, die bereits eine Schädigung erlitten haben, oder Inhibierung des Wiederauftretens des Tumors.
  • Verbindungen der Formel III können auch zur Inhibierung von Tumorangiogenese und Metastase brauchbar sein.
  • Verbindungen der Formel III können auch als Inhibitoren anderer Proteinkinasen wirken, z. B. Proteinkinase C, her2, raf 1, MEK1, MAP Kinase, EGF Rezeptor, PDGF Rezeptor, IGF Rezeptor; PI3 Kinase, wee1 Kinase, Src, Abl, und somit zur Behandlung von. Erkrankungen wirksam sein, die mit anderen Proteinkinasen assoziiert sind.
  • Ein weiterer Aspekt dieser Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung eines Säugers (z. B. Menschen) mit einer Erkrankung oder einem Zustand, die bzw. der mit den CDKs assoziiert sind, indem dem Säuger eine therapeutisch wirksame Menge von minde stens einer Verbindung der Formel III oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Solvat der Verbindung verabreicht wird.
  • Eine bevorzugte Dosis ist etwa 0,001 bis 500 mg/kg Körpergewicht/Tag der Verbindung der Formel III. Eine besonders bevorzugte Dosis ist etwa 0,01 bis 25 mg/kg/Tag von einer Verbindung der Formel III oder einem pharmazeutisch annehmbaren Salz oder Solvat der Verbindung.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in Kombination (zusammen oder nacheinander verabreicht mit) mit einer oder mehreren Antikrebsbehandlungen brauchbar sein, wie Strahlungstherapie und/oder einem oder mehreren Antikrebsmitteln ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus zytostatischen Mitteln, zytotoxischen Mitteln (wie beispielsweise, ohne darauf begrenzt zu sein, DNA-interaktiven Mitteln (wie Cisplatin oder Doxorubicin)); Taxanen (z. B. Taxoter, Taxol); Topoisomerase II Inhibitoren (wie Etoposid); Topoisomerase I Inhibitoren (wie Irinotecan (oder CPT-11), Camptostar oder Topotecan); Tubulin-interagierenden Mitteln (wie Paclitaxel, Docetaxel oder den Epothilonen); Hormonmitteln (wie Tamoxifen); Thymidilat-Synthaseinhibitoren (wie 5-Fluoruracil); Antimetaboliten (wie Methoxtrexat); Alkylierungsmitteln (wie Temozolomid (TEMODARTM von Schering-Plough Corporation, Kenilworth, New Jersey, USA), Cyclophosphamid); Farnesylproteintransferaseinhibitoren (wie SARASARTM(4-[2-[4-[(11R)-3,10-Dibrom-8-chlor-6,11-dihydro-5Hbenzo[5,6]cyclohepta[1,2-b]pyridin-11-yl-]-1-piperidinyl]-2-oxoethyl]-1-piperidincarboxamid oder SCH 66336 von Schering-Plough Corporation, Kenilworth, New Jersey, USA), Tipifarnib (Zarnestra® oder R115777 von Janssen Pharmaceuticals), L778.123 (ein Farnesylproteintransferaseinhibitor von Merck & Company, Whitehouse Station, New Jersey, USA), BMS 214662 (ein Farnesylproteintransferaseinhibitor von Bristol-Myers Squibb Pharmaceuticals, Princeton, New Jersey, USA); Signalweiterlei tungsinhibitoren (wie Iressa (von Astra Zeneca Pharmaceuticals, England)), Tarceva (EGFR-Kinaseinhibitoren), Antikörper für EGFR (z. B. C225), GLEEVECTM (C-abl-Kinaseinhibitor von Novartis Pharmaceuticals, East Hanover, New Jersey, USA); Interferone wie beispielsweise Intron (von Schering-Plough Corporation), Peg-Intron (von Schering-Plough Corporation); Hormontherapiekombinationen; Aromatasekombinationen; Ara-C, Adriamycin, Cytoxan und Gemcitabin.
  • Zu anderen Antikrebsmitteln (auch als antineoplastische Mittel bekannt) gehören, ohne auf diese begrenzt zu sein, Uracil-Lost, Chlormethin, Cyclophosphamid, Ifosfamid, Melphalan, Chlorambucil, Pipobroman, Triethylenmelamin, Triethylenthiophosphoramin, Busulfan, Carmustin, Lomustin, Streptozocin, Dacarbazin, Floxuridin, Cytarabin, 6-Mercaptopurin, 6-Thioguanin, Fludarabinphosphat, Oxaliplatin, Leucovirin, Oxaliplatin (ELOXATINTM von Sanofi, Synthelabo Pharmaceuticals, Frank reich), Pentostatin, Vinblastin, Vincristin, Vindesin, Bleomycin, Dactinomycin, Daunorubicin, Doxorubicin, Epirubicin, Idarubicin, Mithramycin, Deoxycoformycin, Mitomycin-C, L-Asparaginase, Teniposid, 17α-Ethinylestradiol, Diethylstilbestrol, Testosteron, Prednison, Fluoxymesteron, Dromostanolonpropionat, Testolacton, Megestrolacetat, Methylprednisolon, Methyltestosteron, Prednisolon, Triamcinolon, Chlortrianisen, Hydroxyprogesteron, Aminoglutethimid, Estramustin, Medroxyprogesteronacetat, Leuprolid, Flutamid, Toremifen, Goserelin, Cisplatin, Carboplatin, Hydroxyharnstoff, Amsacrin, Procarbazin, Mitotan, Mitoxantron, Levamisol, Navelben, CPT-11, Anastrazol, Letrazol, Capecitabin, Raloxifin, Droloxifin und Hexamethylmelamin.
  • Diese Kombinationsprodukte verwenden, wenn sie als feste Dosierungsform formuliert sind, die erfindungsgemäßen Verbindungen in dem hier beschriebenen Dosierbereich und das andere pharmazeutisch aktive Mittel oder die Behandlung innerhalb seines/ihres Dosierbereichs. Es ist beispielsweise gefunden worden, dass der CDC2-Inhibitor Olomucin synergistisch mit bekannten zytotoxischen Mitteln wirkt, um Apoptose zu induzieren (J. Cell Sci. (1995) 108, 2897). Verbindungen der Formel III können auch sequentiell mit bekannten Antikrebs- oder zytotoxischen Mitteln verabreicht werden, wenn eine Kombinationsformulierung unangebracht ist. Die Erfindung ist hinsichtlich der Verabreichungsreihenfolge nicht begrenzt; Verbindungen der Formel III können vor oder nach Verabreichung des bekannten Antikrebs- oder zytotoxischen Mittels verabreicht werden. Die zytotoxische Aktivität des cyclinabhängigen Kinaseinhibitors Flavopiridol wird durch die Reihenfolge der Verabreichung mit Antikrebsmitteln beeinflusst, Cancer Research, (1997) 57, 3375. Derartige Techniken liegen innerhalb des Wissens von Fachleuten sowie behandelnden Ärzten.
  • Diese Erfindung schließt demnach in einem Aspekt Kombinationen ein, die eine Menge von mindestens einer Verbindung der Formel III oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Solvat davon sowie eine Menge von einer oder mehreren Antikrebsbehandlungen und oben aufgeführten Antikrebsmitteln enthalten, wobei die Mengen der Verbindungen/Behandlungen zu einer erwünschten therapeutischen Wirkung führen.
  • Die pharmakologischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindungen können durch eine Reihe pharmakologischer Assays bestätigt werden. Die beispielhaften pharmakologischen Assays, die nachfolgend beschrieben werden, sind mit den erfindungsgemäßen Verbindungen und ihren Salzen durchgeführt worden.
  • Diese Erfindung betrifft auch pharmazeutische Zusammensetzungen, die mindestens eine Verbindung der Formel III oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Solvat der Verbindung und mindestens einen pharmazeutisch annehmbaren Träger dafür enthalten.
  • Zur Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen aus den in dieser Erfindung beschriebenen Verbindungen können inerte, pharmazeutisch annehmbare Träger fest oder flüssig sein. Zubereitungen in fester Form schließen Pulver, Tabletten, dispergierbare Körner, Kapseln, Oblatenkapseln und Zäpfchen ein. Die Pulver und Tabletten können aus etwa 5 bis etwa 95 aktivem Bestandteil zusammensetzt sein. Geeignete feste Träger sind in der Technik bekannt, z. B. Magnesiumcarbonat, Magnesiumstearat, Talkum, Zucker oder Lactose. Tabletten, Pulver, Kapseln und Oblatenkapseln können als feste Dosierungsformen verwendet werden, die für die orale Verabreichung geeignet sind. Beispiele für pharmazeutisch annehmbare Träger und Fertigungsverfahren für verschiedene Zusammensetzungen finden sich in A. Gennaro (Herausgeber), Remington's Pharmaceutical Sciences, 18. Auflage, (1990), Mack Publishing Co., Easton, Pennsylvania, USA.
  • Zubereitungen in flüssiger Form schließen Lösungen, Suspensionen und Emulsionen ein. Als Beispiel können Wasser oder Wasser-Propylenglykol-Lösungen für die parenterale Injektion oder Zugabe von Süßungsmitteln und Opazifizierungsmitteln für orale Lösungen, Suspensionen und Emulsionen genannt werden. Flüssige Zubereitungen können auch Lösungen für intranasale Verabreichung einschließen.
  • Aerosolzubereitungen, die zur Inhalation geeignet sind, können Lösungen und Feststoffe in Pulverform einschließen, die in Kombination mit einem. pharmazeutisch annehmbaren Träger wie inertem komprimiertem Gas, Z. B. Stickstoff, vorliegen können.
  • Ebenfalls eingeschlossen sind Zubereitungen in fester Form, die kurz vor Gebrauch in Zubereitungen in flüssige Form für orale oder parenterale Verabreichungen überführt werden sollen. Solche flüssigen Formen schließen Lösungen, Suspensionen und Emulsionen ein.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch transdermal verabreichbar sein. Die transdermalen Zusammensetzungen können die Form von Cremes, Lotionen, Aerosolen und/oder Emulsionen annehmen, und. können einem Transdermalpflaster vom Matrix- oder Reservoirtyp zugefügt werden, wie in der Technik zu diesem Zweck konventionell ist.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch subkutan verabreichbar sein.
  • Die Verbindung wird vorzugsweise oral verabreicht.
  • Die pharmazeutische Zubereitung liegt vorzugsweise in Einheitsdosisform vor. In einer solchen Form wird die Zubereitung in geeignet bemessene Einheitsdosen unterteilt, die geeignete Mengen der aktiven Komponente enthalten, z. B. eine wirksame Menge, um den gewünschten Zweck zu erreichen.
  • Die Menge an aktiver Verbindung in einer Einheitszubereitungsdosis kann gemäß der speziellen Anwendung auf etwa 1 mg bis etwa 100 mg, vorzugsweise etwa 1 mg bis etwa 50 mg, insbesondere etwa 1 mg bis etwa 25 mg variiert oder eingestellt werden.
  • Die tatsächlich verwendete Dosis kann gemäß den Erfordernissen des Patienten und dem Schweregrad des behandelten Zustands variiert werden. Die Bestimmung des richtigen Dosierschemas für eine spezielle Situation liegt innerhalb des Wissens des Fachmanns. Der Bequemlichkeit halber kann die gesamte Tagesdosis unterteilt und nach Bedarf portionsweise über den Tag verabreicht werden.
  • Die Menge und Frequenz der Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen und/oder der pharmazeutisch annehmbaren Salze derselben werden gemäß der Beurteilung des behandelnden Arztes unter Berücksichtigung von Faktoren wie Alter, Zustand und Größe des Patienten sowie dem Schweregrad der zu behandelnden Symptome festgelegt. Ein typisches empfohlenes Tagesdosierschema für die orale Verabreichung kann im Bereich von etwa 1 mg/kg/Tag bis etwa 500 mg/kg/Tag, vorzugsweise 1 mg/Tag bis 200 mg/Tag, in zwei bis vier unterteilten Dosen liegen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Kit, der eine therapeutisch wirksame Menge von mindestens einer Verbindung der Formel III oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Solvat der Verbindung und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger, ein Vehikel oder Verdünnungsmittel enthält.
  • Ein weiterer Aspekt dieser Erfindung ist ein Kit, der eine Menge von mindestens einer Verbindung der Formel III oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Solvat der Verbindung und eine Menge von mindestens einer Antikrebstherapie und/oder einem oben aufgeführten Antikrebsmittel enthält, wobei die Mengen der zwei oder mehr Bestandteile zu einer gewünschten therapeutischen Wirkung führt.
  • Die hier offenbarte Erfindung wird durch die folgenden Zubereitungen und Beispiele veranschaulicht, die nicht als den Umfang der Offenbarung einschränkend angesehen werden. Alternative mechanistische Wege und analoge Strukturen ergeben sich Fachleuten von selbst.
  • Wenn NMR-Daten angegeben sind, wurden 1H-Spektren auf entweder einem Varian VXR-200 (200 MHz, 1H), Varian Gemini-300 (300 MHz) oder XL-400 (400 MHz) erhalten und sind als ppm in tieferem Feld als Me4Si angegeben, wobei Anzahl der Protonen, Multiplizitäten und Kopplungskonstanten in Klammern angegeben sind. Wenn LC/MS-Daten angegeben sind, wurden die Analysen mit einem Applied Biosystems API-100 Massenspektrometer und Shimadzu SCL-10A LC Säule durchgeführt: Altech platinum C18, 3 μm; 33 mm × 7 mm Innendurchmesser; Gradientendurchfluss: 0 Min – 10% CH3CN, 5 Min – 95% CH3CN, 7 Min – 95% CH3CN, 7,5 Min – 10% CH3CN, 9 Min – Stopp. Angegeben sind die Retentionszeit und das beobachtete Stammion.
  • Die folgenden Lösungsmittel und Reagenzien können hier durch ihre Abkürzungen in Klammern bezeichnet werden: Dünnschichtchromatographie: DC, Dichlormethan: CH2Cl2, Ethylacetat: AcOEt oder EtOAc, Methanol: MeOH, Trifluoracetat: TFA, Triethylamin: Et3N oder TEA, Butoxycarbonyl: n-Boc oder Boc. Kernmagnetresonanzspektroskopie: NMR, Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie: LCMS, hochauflösende Massenspektrometrie: HRMS, Milliliter: ml, Millimol: mmol, Mikroliter: μl, Gramm: g, Milligramm: mg, Raumtemperatur oder RT (Umgebungstemperatur): etwa 25°C.
  • Beispiele
  • Die in dieser Erfindung beschriebenen Verbindungen können allgemein nach den nachfolgend beschriebenen allgemeinen Wegen hergestellt werden. Die Behandlung des Ausgangsnitrils (Schema 1) mit Kalium-t-butoxid und Ethylformiat führt zu dem Intermediat-Enol 2, welches nach Behandlung mit Hydrazin das gewünschte substituierte 3-Aminopyrazol ergibt.
  • Schema 1
    Figure 00380001
  • Kondensation der Verbindungen vom Typ 3 mit dem passend funktionalisierten Ketoester vom Typ 5 führt zu den Pyridonen 6, wie in Schema 3 gezeigt ist. Die in diesem allgemeinen Weg verwendeten Ketoester sind entweder im Handel erhältlich oder können wie in Schema 2 illustriert hergestellt werden.
  • Schema 2
    Figure 00390001
  • Die Chloride vom Typ 9 können durch Behandlung der Pyridone 8 mit POCl3 hergestellt werden. Wenn R2 gleich H ist, ist durch elektrophile Halogenierung, Acylierung und verschiedene andere elektrophile aromatische Substitutionen an den Verbindungen vom Typ 9 Substitution an dieser Position möglich.
  • Einbau der N7-Aminofunktionalität kann durch Ersetzen des Chlorids der Verbindungen vom Typ 9 durch Reaktion mit dem passenden Amin bewirkt werden, wie in Schema 3 gezeigt ist.
  • Schema 3
    Figure 00390002
  • Wenn in Verbindungen vom Typ 6 R3 = OEt, können die Dichloride vom Typ 12 leicht wie in Schema 4 beschrieben hergestellt werden. Selektive Ersetzungen des 7-Chlorids führen zu Verbindungen vom Typ 13, die leicht in Produkte vom Typ 14 überführt werden können.
  • Schema 4
    Figure 00400001
  • In Verbindungen vom Typ 15 führt, wie in Schema 5 gezeigt ist, Chlorierung der Sulfonsäure unter Bildung von 16, gefolgt von direktem Ersatz durch Amin, zu Verbindungen vom Typ 17.
  • Schema 5
    Figure 00400002
  • PRÄPARATIVES BEISPIEL 1
    Figure 00400003
  • Stufe A:
    Figure 00410001
  • Es wurde ein Verfahren aus dem deutschen Patent DE 19834047 A1 , Seite 19, verwendet. Zu einer Lösung von KOtBu (6,17 g, 0,055 Mol) in wasserfreiem THF (40 ml) wurde tropfenweise eine Lösung von Cyclopropylacetonitril (2,0 g, 0,025 Mol) und Ethylformiat (4,07 g, 0,055 Mol) in wasserfreiem THF (4 ml) gegeben. Es bildete sich sofort ein Niederschlag. Die Mischung wurde 12 Stunden gerührt. Es wurde unter Vakuum konzentriert und der Rückstand mit Et2O (50 ml) gerührt. Es wurde dekantiert und der resultierende Rückstand mit Et2O (2 × 50 ml) gewaschen und Et2O unter Vakuum von dem Rückstand entfernt. Der Rückstand wurde in kaltem H2O (20 ml) gelöst und mit 12 N HCl auf pH 4-5 eingestellt. Die Mischung wurde mit CH2Cl2 (2 × 50 ml) extrahiert. Die organischen Phasen wurden kombiniert, über MgSO4 getrocknet und unter Vakuum konzentriert, um den Aldehyd als bräunliche Flüssigkeit zu ergeben.
  • Stufe B:
    Figure 00410002
  • Das Produkt aus dem präparativen Beispiel 1, Stufe A (2,12 g, 0,0195 Mol), NH2NH2·H2O (1,95 g, 0,039 Mol) und 1,8 g (0,029 Mol) Eisessig CH3CO2H (1,8 g, 0,029 Mol) wurden in EtOH (10 ml) gelöst. Es wurde 6 Stunden unter Rückfluss gehalten und unter Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde in CH2Cl2 (150 ml) aufgeschlämmt und der pH-Wert mit 1 N NaOH auf 9 eingestellt. Die organische Phase wurde mit Salzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und unter Vakuum konzentriert, um das Produkt als wachsartigen orangen Feststoff zu ergeben.
  • PRAPARATIVE BEISPIELE 2-3
  • Nach im Wesentlichen dem gleichen Verfahren, das im präparativen Beispiel 1 beschrieben ist, wobei nur das entsprechende Nitril in Spalte 2 von Tabelle 2 eingesetzt wurde, wurden die in Spalte 3 von Tabelle 2 gezeigten Verbindungen hergestellt:
  • TABELLE 2
    Figure 00420001
  • PRÄPARATIVES BEISPIEL 4
    Figure 00420002
  • Die Reaktionen wurden wie in (K. O. Olsen, J. Org. Chem., (1987) 52, 4531-4536) beschrieben durchgeführt. Zu einer gerührten Lösung von Lithiumdiisopropylamid in THF wurde bei –65 bis –70°C tropfenweise frisch destilliertes Ethylacetat gegeben. Die resultierende Lösung wurde 30 Minuten gerührt, und das Säurechlorid wurde als Lösung in THF zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 30 Minuten bei –65 bis –70°C gerührt und danach durch die Zugabe von 1 N HCl-Lösung abgebrochen. Die resultierende zweiphasige Mischung wurde auf Umgebungstemperatur erwärmen gelassen. Die resultierende Mischung wurde mit EtOAc (100 ml) verdünnt, die organische Phase wurde aufgefangen. Die wässrige Phase wurde mit EtOAc (100 ml) extrahiert. Die organischen Phasen wurden kombiniert, mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und im Vakuum konzentriert, um die rohen β-Ketoester zu ergeben, die in den nachfolgenden Kondensationen verwendet wurden.
  • PRÄPARATIVE BEISPIELE 5-10
  • Nach im Wesentlichen dem gleichen Verfahren, das im präparativen Beispiel 4 beschrieben ist, wobei nur die in Spalte 2 von Tabelle 3 gezeigten Säurechloride eingesetzt wurden, wurden die in Spalte 3 von Tabelle 3 gezeigten β-Ketoester hergestellt:
  • TABELLE 3
    Figure 00440001
  • PRÄPARATIVES BEISPIEL 11
    Figure 00440002
  • Zu einer Lösung der Säure in THF wurde Et3N gegeben, anschließend Isobutylchlorformiat bei –20 bis –30°C. Nachdem die Mischung 30 Minuten lang bei –20 bis –30°C gerührt wurde, wurde Triethylaminhydrochlorid unter Argon abfiltriert, und das Filtrat wurde bei –65 bis –70°C zu der LDA-EtOAc-Reaktionsmischung gegeben (die wie in Verfahren A beschrieben herge stellt wurde). Nach Zugabe von 1 N HCl und anschließende Routine-Aufarbeitung der Reaktionsmischung und Verdampfen der Lösungsmittel wurden die rohen β-Ketoester isoliert. Das Rohmaterial wurde in den anschließenden Kondensationen verwendet.
  • PRAPARATIVE BEISPIELE 12-13.12
  • Nach im Wesentlichen dem gleichen Verfahren, das im präparativen Beispiel 11 beschrieben ist, wobei nur die in Spalte 2 von Tabelle 4 gezeigte Carbonsäure eingesetzt wurde, wurden die in Spalte 3 von Tabelle 4 gezeigten Verbindungen hergestellt:
  • TABELLE 4
    Figure 00460001
  • PRÄPARATIVES BEISPIEL 14
    Figure 00460002
  • Eine Lösung von 3-Aminopyrazol (2,0 g, 24,07 mmol) und Ethylbenzoylacetat (4,58 ml, 1,1 Äq.) in AcOH (15 ml) wurde 3 Stunden auf Rückfluss erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und im Vakuum konzentriert. Der resultierende Feststoff wurde mit EtOAc verdünnt und filtriert, um einen weißen Feststoff (2,04 g, 40% Ausbeute) zu ergeben.
  • PRÄPARATIVE BEISPIELE 15-32.15
  • Nach im Wesentlichen dem gleichen Verfahren, das im präparativen Beispiel 14 beschrieben ist, wobei lediglich das in Spalte 2 von Tabelle 5 gezeigte Aminopyrazol und der in Spalte 3 von Tabelle 5 gezeigten Ester eingesetzt wurde, wurden die in Spalte 4 von Tabelle 5 gezeigten Verbindungen hergestellt:
  • TABELLE 5
    Figure 00470001
  • Figure 00480001
  • Figure 00490001
  • Figure 00500001
  • PRÄPARATIVES BEISPIEL 33
    Figure 00500002
  • Ethylbenzoylacetat (176 ml, 1,1 Äq.) und 3-Amino-4-cyanpyrazol (1,0 g, 9,25 mmol) in AcOH (5,0 ml) und H2O (10 ml) wurden 72 Stunden auf Rückfluss erwärmt. Die resultierende Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, im Vakuum konzentriert und mit EtOAc verdünnt. Der resultierende Niederschlag wurde filtriert, mit EtOAc gewaschen und im Vakuum getrocknet (0,47 g, 21 Ausbeute).
  • Präparatives Beispiel 33.10:
    Figure 00500003
  • Es wurde ein Verfahren aus US 3,907,799 nachgearbeitet. Natrium (2,3 g, 2 Äq.) wurde portionsweise zu EtOH (150 ml) gegeben. Als das Natrium vollständig gelöst war, wurden 3-Aminopyrazol (4,2 g, 0,05 Mol) und Diethylmalonat (8,7 g, 1,1 Äq.) zugegeben und die resultierende Lösung 3 Stunden auf Rückfluss erwärmt. Die resultierende Suspension wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und filtriert. Der Filterkuchen wurde mit EtOH (100 ml) gewaschen und in Wasser (250 ml) gelöst. Die resultierende Lösung wurde in einem Eisbad gekühlt und der pH-Wert mit konzentrierter HCl auf 1-2 eingestellt. Die resultierende Suspension wurde filtriert, mit Wasser (100 ml) gewaschen und unter Vakuum getrocknet, um einen weißen Feststoff (4,75 g, 63 Ausbeute) zu ergeben.
  • PRÄPARATIVE BEISPIELE 33.11-33.12:
  • Nach im Wesentlichen dem gleichen Verfahren, das im präparativen Beispiel 33.10 beschrieben ist, wobei nur die entsprechende Verbindung in Spalte 2 von Tabelle 5.1 eingesetzt wurde, wurden die in Spalte 3 von Tabelle 5.1 gezeigten Verbindungen hergestellt:
  • TABELLE 5.1
    Figure 00510001
  • PRÄPARATIVES BEISPIEL 34
    Figure 00510002
  • Eine Lösung der im präparativen Beispiel 14 hergestellten Verbindung (1,0 g, 4,73 mmol) in POCl3 (5 ml) und Pyridin (0,25 ml) wurde 3 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Die resultierende Aufschlämmung wurde in Et2O verdünnt, filtriert und der feste Rückstand mit Et2O gewaschen. Die kombinierten Et2O-Wäschen wurden auf 0°C abgekühlt und mit Eis behandelt. Als die heftige Reaktion endete, wurde die resultierende Mischung mit H2O verdünnt, getrennt und die wässrige Phase mit Et2O extrahiert. Die kombinierten organischen Materialien wurden mit H2O und gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet, filtriert und konzentriert, um einen blassgelben Feststoff zu ergeben (0,86 g, 79% Ausbeute). LCMS: MH+ = 230.
  • PRÄPARATIVES BEISPIEL 35-53.14:
  • Nach im Wesentlichen dem gleichen Verfahren, das im präparativen Beispiel 34 beschrieben ist, wobei nur die entsprechende Verbindung in Spalte 2 von Tabelle 6 eingesetzt wurde, wurden die in Spalte 3 von Tabelle 6 gezeigten Verbindungen hergestellt:
  • TABELLE 6
    Figure 00530001
  • Figure 00540001
  • Figure 00550001
  • PRAPARATIVES BEISPIEL 53.15
    Figure 00560001
  • POCl3 (62 ml) wurde unter Stickstoff auf 5°C abgekühlt, und Dimethylanilin (11,4 g, 2,8 Äq.) und die im präparativen Beispiel 33.10 hergestellte Verbindung (4,75 g, 0,032 Mol) wurden zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde auf 60°C erwärmt und über Nacht gerührt. Die Reaktionsmischung wurde auf 30°C abgekühlt und das POCl3 unter reduziertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde in CH2Cl2 (300 ml) gelöst und auf Eis gegossen. Nachdem 15 Minuten gerührt worden war, wurde der pH-Wert der Mischung mit festem NaHCO3 auf 7-8 eingestellt. Die Phasen wurden getrennt und die organische Phase mit H2O (3 × 200 ml) gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und konzentriert. Das Rohprodukt wurde durch Flash-Chromatographie unter Verwendung einer 50:50 CH2Cl2:Hexane-Lösung als Eluierungsmittel gereinigt, um das Dimethylanilin zu eluieren. Das Eluierungsmittel wurde dann auf 75:25 CH2Cl2:Hexane geändert, um das gewünschte Produkt zu eluieren (4,58 g, 77% Ausbeute). MS: MH+ = 188.
  • PRÄPARATIVE BEISPIELE 53.16-53.17
  • Nach im Wesentlichen dem gleichen Verfahren, das im präparativen Beispiel 53.15 beschrieben ist, wobei nur die Verbindung in Spalte 2 von Tabelle 6.10 eingesetzt wurde, wurden die in Spalte 3 von Tabelle 6.10 gezeigten Verbindungen hergestellt:
  • TABELLE 6.10
    Figure 00570001
  • PRÄPARATIVES BEISPIEL 54
    Figure 00570002
  • Eine Lösung der im präparativen Beispiel 34 hergestellten Verbindung (0,10 g, 0,435 mmol) in CH3CN (3 ml) wurde mit NBS (0,085 g, 1,1 Äq.) behandelt. Die Reaktionsmischung wurde eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt und unter vermindertem Druck konzentriert. Das Rohprodukt wurde durch Flash-Chromatographie unter Verwendung einer Lösung von 20% EtOAc in Hexanen-Lösung als Eluierungsmittel gereinigt (0,13 g, 100% Ausbeute). LCMS: MH+ = 308.
  • PRÄPARATIVE BEISPIELE 55-67.15
  • Nach im Wesentlichen dem, gleichen Verfahren, das im präparativen Beispiel 54 beschrieben ist, wobei nur die, Verbindungen in Spalte 2 von Tabelle 7 eingesetzt wurde, wurden die in Spalte 3 von Tabelle 7 gezeigten Verbindungen hergestellt:
  • TABELLE 7
    Figure 00580001
  • Figure 00590001
  • Figure 00600001
  • Präparatives Beispiel 68:
    Figure 00610001
  • Eine Lösung der im präparativen Beispiel 35 hergestellten Verbindung (0,3 g, 12 mmol) in CH3CN (15 ml) wurde mit NCS (0,18 g, 1,1 Äq.) behandelt und die resultierende Lösung 4 Stunden auf Rückfluss erwärmt. Es wurde zusätzliches NCS (0,032 g, 0,2 Äq.) zugegeben, und die resultierende Lösung wurde über Nacht auf Rückfluss gerührt. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt, im Vakuum konzentriert und der Rückstand durch Flash-Chromatographie unter Verwendung einer Lösung von 20% EtOAc in Hexanen als Eluierungsmittel gereinigt (0,28 g, 83% Ausbeute): LCMS: MH+ = 282.
  • Präparatives Beispiel 69:
  • Nach im Wesentlichen dem gleichen Verfahren, das im präparativen Beispiel 68 beschrieben ist, wobei nur die entsprechende Verbindung in Spalte 2 von Tabelle 8 eingesetzt wurde, wurde die in Spalte 3 von Tabelle 7 gezeigte Verbindung hergestellt:
  • Tabelle 8
    Figure 00610002
  • BEISPIEL 1:
    Figure 00620001
  • Das Produkt aus dem präparativen Beispiel 56 (0,12 g, 0,35 mmol) und 4-Methylsulfonylanilinhydrochlorid (0,065 g, 0,9 Äq.) und iPr2Net (1,0 ml) wurden 48 Stunden auf 100°C erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und durch präparative Dünnschichtchromatographie unter Verwendung einer Lösung von 5% (10% NH4OH in MeOH) in CH2Cl2 als Eluierungsmittel gereinigt (0,033 g, 23% Ausbeute). LCMS: MH+ = 477; Schmelzpunkt = 180-182°C.
  • BEISPIELE 2-21.15:
  • Nach im Wesentlichen dem gleichen Verfahren, das in Beispiel 1 beschrieben ist, wobei lediglich die in Spalte 2 von Tabelle 9 gezeigte Verbindung und das in Spalte 3 von Tabelle 9 gezeigte Amin eingesetzt wurde, wurden die in Spalte 4 von Tabelle 9 gezeigten Verbindungen hergestellt und sind hergestellt: TABELLE 9
    Figure 00630001
  • mp
    = Schmelzpunkt
    Figure 00640001
    Figure 00650001
    Figure 00660001
    Figure 00670001
    Figure 00680001
  • Weitere Daten für ausgewählte Beispiele sind nachfolgend gezeigt:
    BEISPIEL 13: 1H NMR·(CDCl3) δ 8,21 (s, 1H), 8,07 (s, 1H), 7 66-7,64 (m, 2H), 7,60-7,39 (m, 3H), 7,10-7,07 (m, 2H), 6,56 (s, 1H), 3,99 (dd, J = 5,1, 4,5 Hz, 4H), 3,31 (dd, J = 5,1, 4,5 Hz, 4H).
    BEISPIEL 14: 1H NMR (CDCl3) δ 8,16 (s, 1H), 8,14 (d, j = 2,1 Hz, 1H), 7,63 (m, 1H), 7,5-7,45 (m, 2H), 7,23-7,09 (m, 3H), 6,84-6,76 (m, 2H), 6,64 {m, 1H), 4,03 (s, 3H).
    BEISPIEL 15: 1H NMR (CDCl3) δ 8,32 (s, 1H), 7,51 (d, 1H), 7,43-7,33 (m, 4H), 6,78 (d, 2H), 6,72 (t, 1H), 2,52 (s, 3H).
    BEISPIEL 16: 1H NMR (CD3OD) δ 8,31 (s, 1H), 7,75-7,69 (m, 2H), 7,64-7,60 (m, 2H), 7,56-7,37 (m, 2H), 6,37 (s, 1H), 4,79 (s, 2H).
  • BEISPIEL 22
    Figure 00690001
  • Wasserfreies DMF (80 ml) wurde unter N2 zu einer Mischung von Sulfaminsäure (3,10 g, 17,9 mmol) und NaH (60 in Mineralöl, 1,43 g, 35,8 mmol) gegeben, die Mischung wurde 2 Stunden bei 25°C gerührt, danach wurde das Produkt aus dem präparativen Beispiel 54 zugegeben (5,00 g, 16,2 mmol). Die Mischung wurde 24 Stunden bei 25°C gerührt, danach wurde das Lösungsmittel verdampft und der Rückstand durch Chromatographie an Silikagel unter Verwendung von EtOAc:MeOH (4:1) als Eluierungsmittel gereinigt, um einen blassgelben Feststoff zu ergeben (2,32 g, 32 Ausbeute), LCMS: MH+= 447; Schmelzpunkt > 250°C.
  • BEISPIELE 23-26
  • Nach im Wesentlichen dem gleichen Verfahren, das in Beispiel 22 beschrieben ist, wobei lediglich die in Spalte 2 von Tabelle 10 gezeigte Verbindung und in Spalte 3 von Tabelle 10 gezeigte Amin eingesetzt wurde, wurden die in Spalte 4 von Tabelle 10 gezeigten Verbindungen hergestellt:
  • TABELLE 10
    Figure 00700001
  • BEISPIEL 27
    Figure 00700002
  • Das Produkt aus Beispiel 22 (44 mg, 0,10 mmol) und PCl5 (21 mg, 0,10 mmol) wurden in wasserfreiem 1,2-Dichlorethan gerührt und 2,5 h unter N2 unter Rückfluss gehalten. Die Mischung wurde auf 25°C abgekühlt, Propylamin (0,20 ml, 2,4 mmol) wurden zugegeben und die Mischung wurde 2 Stunden bei 25°C gerührt. Das Lösungsmittel wurde dann verdampft und der Rückstand durch Chromatographie an Silikagel unter Verwendung von CH2Cl2:EtOAc (20:1) als Eluierungsmittel gereinigt, um blassgelben Feststoff (26 mg, 54% Ausbeute) zu ergeben. LCMS: MH+ = 486 Schmelzpunkt = 201-203°C.
  • BEISPIELE 28-67
  • Nach im Wesentlichen dem gleichen Verfahren, das in Beispiel 27 beschrieben ist, wobei lediglich die in Spalte 2 von Tabelle 11 gezeigte Verbindung und das in Spalte 3 von Tabelle 11 gezeigte Amin eingesetzt wurde, wurden die in Spalte 4 von Tabelle 11 gezeigten Verbindungen hergestellt: TABELLE 11
    Figure 00720001
    Figure 00730001
    Figure 00740001
  • dec
    = Zersetzung
  • Figure 00760001
  • Figure 00770001
  • Figure 00780001
  • Figure 00790001
  • Figure 00800001
  • BEISPIEL 68
    Figure 00810001
  • Trifluoressigsäure (2,0 ml) wurde bei 0°C zu einer Lösung des Produkts aus dem präparativen Beispiel 33 (200 mg, 0,34 mmol) in wasserfreiem CH2Cl2 gegeben. Die Mischung wurde 5 Minuten bei 0°C, danach 90 Minuten bei 25°C gerührt und danach auf festes Na2CO3 (10,0 g) gegossen. Es wurde H2O (150 ml) zugegeben und die Mischung mit CH2Cl2 (3 × 25 ml) extrahiert. Die Extrakte wurden über Na2SO4 getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel verdampft. Der Rückstand wurde durch Chromatographie an Silikagel unter Verwendung von CH2Cl2:MeOH:konz. NH4OH (10:1:0,1) als Eluierungsmittel gereinigt, um blassgelben Feststoff zu ergeben (100 mg, 60 Ausbeute), LCMS: M+ = 487; Schmelzpunkt = 110-112°C.
  • BEISPIEL 69:
    Figure 00810002
  • Eine Lösung der in Beispiel 21.14 hergestellten Verbindung (0,10 g, 0,25 mmol) und Prolinol (0,12 ml, 5 Äq.) und iPr2Net (0,22 ml, 5 Äq.) wurde 24 h auf Rückfluss erwärmt. (Ausbeute: 0,09 g, 80%). MS: MH+ = 466; Schmelzpunkt = 177-180°C.
  • Beispiel 70-78:
  • Nach im Wesentlichen dem gleichen Verfahren, das in Beispiel 69 beschrieben ist, wobei nur das entsprechende Amin in Spalte 2 von Tabelle 12 eingesetzt wurde, wurden die in Spalte 3 von Tabelle 12 gezeigten Verbindungen hergestellt:
  • TABELLE 12
    Figure 00830001
  • Figure 00840001
  • BEISPIEL 79:
    Figure 00840002
  • Zu einer Lösung der in Beispiel 21.12 hergestellten Verbindung in wasserfreiem Acetonitril wurde tropfenweise bei Umgebungstemperatur TMSI (4 Äq.) gegeben. Das Acetonitril wurde nach 10 Minuten im Vakuum entfernt. Der resultierende gelbe Schaum wurde mit 2 N HCl-Lösung (7 ml) behandelt und dann sofort mit Et2O (5 x) gewaschen. Der pH-Wert des wässrigen Produkts wurde mit 50% NaOH (aq) auf 10 eingestellt und das Produkt durch Sättigung der Lösung mit NaCl (s) isoliert, anschließend mit CH2Cl2 (5x) extrahiert, um das gewünschte Produkt zu ergeben.
  • BEISPIELE 80:
  • Nach im Wesentlichen dem gleichen Verfahren, das in Beispiel 79 beschrieben ist, wobei nur die in Spalte 2 von Tabelle 13 gezeigten Verbindungen eingesetzt wurde, wurden die in Spalte 3 von Tabelle 13 gezeigten Verbindungen hergestellt:
  • TABELLE 13
    Figure 00850001
  • ASSAY:
  • BACULOVIRUS-KONSTRUKTIONEN: Cyclin E wurde in pVL 1393 (Pharmingen, La Jolla, California, USA) durch PCR geklont, wobei 5 Histidinreste am aminoterminalen Ende zugefügt wurden, um Reinigung an Nickelharz zu ermöglichen. Das exprimierte Protein war ungefähr 45 kDa. CDK2 wurde mit PCR in pVL1393 geklont, wobei am carboxyterminalen Ende ein Haemaglutinin-Epitoptag zugefügt wurde (YDVPDYAS). Das exprimierte Protein hatte eine Größe von ungefähr 34 kDa.
  • ENZYMPRODUKTION: Rekombinante Baculoviren, die Cyclin E und CDK2 exprimieren, wurden in einer gleichen Multiplizität der Infektion (MOI = 5) 48 Stunden lang in SF9-Zellen coinfi ziert Die Zellen wurden durch Zentrifugieren mit 1000 UpM für 10 Minuten geerntet, danach wurden die Pellets auf Eis in dem 5-fachen des Pelletvolumens an Lysepuffer lysiert, der 50 mM Tris pH 8,0, 150 mM NaCl, 1% NP40, 1 mM DTT und Proteaseinhibitoren (Roche Diagnostics GmbH, Mannheim, Deutschland) enthielt. Lysate wurden 10 Min mit 15000 UpM gedreht und der Überstand behalten. 5 ml Nickelperlen (für einen Liter SF9-Zellen) wurden drei Mal in Lysepuffer (Quiagen GmbH, Deutschland) gewaschen. Dem Baculovirus-Überstand wurde eine Endkonzentration von 20 mM Imidazol zugegeben, danach 45 Minuten bei 4°C mit den Nickelperlen inkubiert. Proteine wurden mit Lysepuffer eluiert, der 250 mM Imidazol enthielt. Das Eluat wurde über Nacht in 2 Litern Kinasepuffer dialysiert, der 50 mM Tris pH 8,0, 1 mM DTT, 10 mM MgCl2, 100 μM Natriumorthovanadat und 20% Glycerin enthielt. Das Enzym wurde in Aliquoten bei –70°C gelagert.
  • IN VITRO-KINASE-ASSAY: Cyclin E/CDK2-Kinaseassays wurden in 96-Mulden-Platten mit niedriger Proteinbindung (Corning Inc, Corning, New York, USA) durchgeführt. Das Enzym wurde in Kinasepuffer, der 50 mM Tris pH 8,0, 10 mM MgCl2, mM DTT und 0,1 mM Natriumorthovanadat enthielt, auf eine Endkonzentration von 50 μg/ml verdünnt. Das in diesen Reaktionen verwendete Substrat war ein biotinyliertes Peptid, das von Histon H1 (von Amersham, GB) abgeleitet war. Das Substrat wurde auf Eis getaut und in Kinasepuffer auf 2 μM verdünnt. Die Verbindungen wurden in 10% DMSO auf erwünschte Konzentrationen verdünnt. Für jede Kinasereaktion wurden 20 μl der 50 μg/ml Enzymlösung (1 μg Enzym) und 20 μl der 2 μM Substratlösung gemischt, danach in jeder Mulde zum Test mit 10 μl verdünnter Verbindung kombiniert. Die Kinasereaktion wurde durch Zugabe von 50 μl 2 μM ATP und 0,1 μCi 33P-ATP (von Amersham, GB) gestartet. Die Reaktion wurde eine Stunde bei Raumtemperatur laufen gelassen.
  • Die Reaktion wurde gestoppt, indem 15 Minuten lang 200 μl Stopppuffer, der 0,1 Triton X-100, 1 mM ATP, 5 mM EDTA und 5 mg/ml Streptavidin-beschichtete SPA-Perlen (von Amersham, GB) enthielt, zugefügt wurden. Die SPA-Perlen wurden danach auf einer 96 Mulden-GF/B Filterplatte (Packard/Perkin Elmer Life Sciences) unter Verwendung eines Filtermate Universalernters (Packard/Perkin Elmer Life Sciences.) eingefangen. Die unspezifischen Signale wurden eliminiert, indem die Perlen zwei Mal mit 2 M NaCl, danach zwei Mal mit 2 M NaCl mit 1% Phosphorsäure gewaschen wurden. Dann wurde das radioaktive Signal mit einem TopCount 96 Mulden Flüssigszintillationszähler gemessen (von Packard/Perkin Elmer Life Sciences).
  • IC50-BESTIMMUNG: Dosis-Reaktions-Kurven wurden aus Inhibierungsdaten aufgetragen, die jeweils doppelt aus seriellen 8-Punkt-Verdünnungen der inhibierenden Verbindungen erzeugt wurden. Die Konzentrationen der Verbindung wurden % gegen Kinaseaktivität aufgetragen, berechnet durch CPM der behandelten Proben, geteilt durch CPM der unbehandelten Proben. Um IC50-Werte zu erzeugen, wurden die Dosis-Reaktions-Kurven dann an eine Sigmoid-Standardkurve angepasst, und die IC50-Werte wurden durch nicht-lineare Regressionsanalyse abgeleitet. Die so erhaltenen IC50-Werte für einige der erfindungsgemäßen Verbindungen sind in Tabelle 14 gezeigt.
  • Tabelle 14
    Figure 00880001
  • Figure 00890001
  • Figure 00900001
  • Wie oben durch die Assaywerte gezeigt wird, zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen hervorragende CDK inhibierende Eigenschaften.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung im Zusammenhang mit den hier beschriebenen spezifischen Ausführungsformen beschrieben worden ist, ergeben sich Durchschnittsfachleuten viele Alternativen, Modifikationen und Varianten davon von selbst. Alle derartigen Alternativen, Modifikationen und Varianten davon sollen in dem Geist und Umfang der vorliegenden Erfindung liegen.

Claims (29)

  1. Verbindung mit der Strukturformel:
    Figure 00920001
    Formel I oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Solvat der Verbindung, worin: R ein unsubstituiertes Phenyl oder Phenyl ist, das mit einer oder mehreren Einheiten substituiert ist, wobei die Einheiten gleich oder verschieden sein können und jede Einheit unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogen, CN, -OR5, SR5, -CH2OR5, -C(O)R5, -SO3H, -S(O2)R6, -S(O2)NR5R6, -NR5R6, -C(O)NR5R6, -CF3, -OCF3 und Heterocyclyl; R2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus R9, Alkyl, Alkinyl, Alkinylalkyl, Cycloalkyl, -CF3, -C(O2)R6, Alkyl, das mit 1 bis 6 R9-Gruppen substituiert ist, wobei die Gruppen gleich oder unterschiedlich sein können, wobei jedes R9 unabhängig ausgewählt ist; R3 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, Halogen, -NR5R6, -C(O)NR5R6, Alkyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Aryl, Arylalkyl, Heterocyclyl, Heterocyclylalkyl, Heteroaryl und Heteroarylalkyl,
    Figure 00930001
    und wobei jedes der Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Arylalkyl, Heterocyclyl, Heterocyclylalkyl, Heteroaryl und Heteroarylalkyl für R3 und die Heterocyclyleinheiten, deren Strukturen unmittelbar zuvor für R3 gezeigt sind, substituiert oder gegebenenfalls unabhängig mit einer oder mehreren Einheiten substituiert sein kann bzw. können, die gleich oder verschieden sein können, wobei jede Einheit unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Alkyl, Aryl, Cycloalkyl, CF3, CN, -OCF3, -(CR4R5)nOR5, -OR5, -NR5R6, -(CR4R5)nNR5R6, -C(O2)R5, -C(O)R5, -C(O)NR5R6, -SR6, -S(O2)R6, -S(O2)NR5R6, -N(R5)S(O2)R7, -N(R5)C(O)R7 und -N(R5)C(O) NR5R6; R4 H, Halogen oder Alkyl ist; R5 H oder Alkyl ist; R6 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Cycloalkyl, Heterocyclyl, Heterocyclylalkyl, Heteroaryl und Heteroarylalkyl, wobei jedes von dem Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Cycloalkyl, Heterocyclyl, Heterocyclylalkyl, Heteroaryl und Heteroarylalkyl unsubstituiert oder gegebenenfalls mit einer oder mehreren Einheiten substituiert sein kann, die gleich oder verschieden sein können, wobei jede Einheit unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Alkyl, Aryl, Cycloalkyl, Heterocyclylalkyl, CF3, OCF3, CN, -OR5, -NR5R10 -N(R5)Boc, -(CR4R5)nOR5 , -C(O2)R5, -C(O)R5, -C(O)NR5R10, -SO3H, -SR10, -S(O2)R7, -S(O2)NR5R10, -N(R5)S(O2)R7, -N(R5}C(O)R7 und -N(R5)C(O)NR5R10; R10 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Cycloalkyl, Heterocyclyl, Heterocyclylalkyl, Heteroaryl und Heteroarylalkyl, wobei jedes von dem Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Cycloalkyl, Heterocyclyl, Heterocyclylalkyl, Heteroaryl und Heteroarylalkyl unsubstituiert oder gegebenenfalls mit einer oder mehreren Einheiten substituiert sein kann, die gleich oder verschieden sein können, wobei jede Einheit unabhängig aus- gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Alkyl, Aryl, Cycloalkyl, Heterocyclylalkyl, CF3, OCF3, CN, -OR5, NR4R5, -N(R5)Boc, -(CR4R5)nOR5, -C(O2)R5, -C(O)NR4R5, -C(O)R5, -SO3H, -SR5, -S(O2)R7, -S(O2)NR4R5, -N(R5)S(O2)R7, N(R5)C(O)R7 und -N(R5)C(O)NR4R5; oder gegebenenfalls (i) R5 und R10 in der Einheit -NR5R10 oder (ii) R5 und R6 in der Einheit -NR5R6 unter Bildung einer Cycloalkyl- oder Heterocyclyleinheit verbunden sein können, wobei jede der Cycloalkyl- oder Heterocyclyleinheiten unsubstituiert oder gegebenenfalls unabhängig mit einer oder mehreren R9-Gruppen substituiert ist; R7 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, Arylalkyl und Heteroarylalkyl, wobei jedes von dem Alkyl, Cycloalkyl, Heteroarylalkyl, Aryl, Heteroaryl und Arylalkyl unsubstituiert oder gegebenenfalls unabhängig mit einer oder mehreren Einheiten substituiert sein kann, die gleich oder verschieden sein können, wobei jede Einheit unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Alkyl, Aryl, Cycloalkyl, CF3, OCF3, CN, -OR5, -NR5R10, -CH2OR5, -C(O2)R5, -C(O)NR5R10, -C(O)R5, -SR10, -S(O2)R10, -S(O2)NR5R10, -N(R5)S(O2)R10, -N(R5)C(O)R10 und -N(R5)C(O)NR5R10; R8 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus R6, -C(O)NR5R10, -S(O2)NR5R10, -C(O)R7 und -S(O2)R7; R9 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogen, CN, -NR5R10, -C(O2)R6, C(O)NR5R10,-OR6, -SR6, -S(O2)R7, -S(O2)NR5R10, -N(R5)S(O2)R7, -N(R5)C(O)R7 und -N(R5)C(O)NR5R10; m 0 bis 4 ist und n 1 bis 4 ist, wobei "Alkyl" eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe ist, die geradkettig oder verzweigt sein kann und 1 bis 20 Kohienstoffatome enthält; "Alkinyl" eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe ist, die mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung enthält und geradkettig oder verzweigt sein kann und 2 bis 15 Kohlenstoffatome enthält; "Aryl" ein aromatisches monocyclisches oder multicyclisches Ringsystem ist, das 6 bis 14 Kohlenstoffatome enthält; Heteroaryl ein aromatisches monocyclisches oder multicyclisches Ringsystem ist, das 5 bis 14 Ringatome enthält, wobei eines oder mehrere der Ringatome ein von Kohlenstoff verschiedenes Element ist; Arylalkyl eine Aryl-Alkyl-Gruppe ist, in der das Aryl und Alkyl wie zuvor definiert sind und die über das Alkyl an die Stammeinheit gebunden ist; "Cycloalkyl" ein nicht-aromatisches, mono- oder multicyclisches Ringsystem ist, das 3 bis 10 Kohlenstoffatome enthält; Heterocyclyl ein nicht-aromatisches, gesättigtes, monocyclisches oder multicyclisches Ringsystem ist, das 3 bis 10 Ringatome enthält, wobei eines oder mehrere der Atome in. dem Ringsystem ein von Kohlenstoff verschiedenes Element ist; Alkinylalkyl eine Alkinyl-Alkyl-Gruppe ist, in der das Alkinyl und Alkyl wie zuvor definiert sind und die über das Alkyl an die Stammeinheit gebunden ist; und Heteroarylalkyl eine Heteroaryl-Alkyl-Gruppe ist, in der das Heteroaryl und Alkyl wie zuvor definiert sind und die über das Alkyl an die Stammeinheit gebunden ist; mit den folgenden Maßgaben: (i) dass, wenn R ein unsubstituiertes Phenyl ist, dann R2 nicht Alkyl, -C(O2)R6, Aryl oder Cycloalkyl ist, und (ii) dass, wenn R ein mit einer Hydroxylgruppe substituiertes Phenyl ist, dann R2 nur Halogen ist.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, in der R ein unsubstituiertes Phenyl oder Phenyl ist, das mit einer oder mehreren Einheiten substituiert ist, wobei die Einheiten gleich oder verschieden sein können und jede Einheit unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogen, CN, -OR5, -S(O2)NR5R6, -SO3H, CH2OR5, -S(O2)R6, -C(O)NR5R6, -CF3, -OCF3 und Heterocyclyl; R2 Halogen, CF3, CN, niederes Alkyl und Cycloalkyl ist; R3 H, unsubstituiertes Aryl, unsubstituiertes Heteroaryl, Aryl, das mit einer oder mehreren Einheiten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, CN, -OR5, CF3, -OCF3, niederem Alkyl und Cycloalkyl substituiert ist, Heterocyclyl, Heteroaryl, das mit einer oder mehreren Einheiten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, CN, -OR5, CF3, -OCF3, Alkyl und Cycloalkyl substituiert ist,
    Figure 00960001
    ist, R4 H oder niederes Alkyl ist; R5 H oder niederes Alkyl ist; m 0 bis. 2 ist und n 1 oder 2 ist, wobei niederes Alkyl ein Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 2, bei der R ein unsubstituiertes Phenyl ist.
  4. Verbindung nach Anspruch 2, bei der R Phenyl ist, das mit einer oder mehreren Einheiten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, CN, -SO3H, -S(O2)NR5R6, -S(O2)CH3, -NR5R10, -OH, Hydroxymethyl, CF3 und Morpholinyl substituiert ist.
  5. Verbindung nach Anspruch 2, bei der R2 F, Cl, Br, CF3, niederes Alkyl und Cycloalkyl ist.
  6. Verbindung nach Anspruch 2, bei der R3 H, niederes Alkyl, unsubstituiertes Aryl, Aryl, das mit einer oder mehreren Einheiten substituiert ist, die gleich oder verschieden sein können, wobei jede Einheit unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, CF3. niederem Alkyl, Methoxy und CN, oder
    Figure 00970001
    ist.
  7. Verbindung nach Anspruch 6, bei der das niedere Alkyl Methyl, Ethyl, Isopropyl oder tert.-Butyl ist.
  8. Verbindung nach Anspruch 2, bei der R4 H ist.
  9. Verbindung nach Anspruch 2, bei der R5 H ist.
  10. Verbindung nach Anspruch 2, bei der m 0 ist.
  11. Verbindung nach Anspruch 2, bei der R 4-(Methylsulfonyl)phenyl ist.
  12. Verbindung nach Anspruch 2, bei der R2 Cl, Br, Isopropyl, Ethyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl oder Cyclopentyl ist.
  13. Verbindung nach Anspruch 6, bei der R3 unsubstituiertes Phenyl oder Phenyl ist, das mit -S(O2)NR5R6 substituiert ist.
  14. Verbindung nach Anspruch 6, bei der R3 tert.-Butyl oder Isopropyl ist.
  15. Verbindung nach Anspruch 6, bei der R3 2-Fluorphenyl, 2-Chlorphenyl, 2, 3-Dichlorphenyl, 2-Methylphenyl, 2-Methoxyphenyl,
    Figure 00980001
    ist.
  16. Verbindung nach Anspruch 6, bei der R3 3-(Trifluormethyl)phenyl ist.
  17. Verbindung nach Anspruch 15, bei der R3
    Figure 00980002
    ist.
  18. Verbindung nach Anspruch 17, bei der R8 (CH2)nOH oder (CH2)nOCH3 ist, wobei n 1 oder 2 ist.
  19. Verbindung nach Anspruch 1 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    Figure 00990001
    Figure 01000001
    Figure 01010001
    Figure 01020001
    Figure 01030001
    Figure 01040001
    Figure 01050001
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Solvat davon.
  20. Verbindung nach Anspruch 1 mit der Formel:
    Figure 01060001
    Figure 01070001
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Solvat davon.
  21. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 20 zur Herstellung eines Medikaments zum Inhibieren von einer oder mehreren cyclinabhängigen Kinasen, bei dem einem Patienten, der dieser Inhibierung bedarf, eine therapeutisch wirksame Menge von mindestens einer Verbindung der Ansprüche 1 bis 20 verabreicht wird.
  22. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 20 zur Herstellung eines Medikaments zum Behandeln von einer oder mehreren Erkrankungen, die mit cyclinabhängiger Kinase zusammenhängen, bei dem einem Patienten, der dieser Behandlung bedarf, eine therapeutisch wirksame Menge von mindestens einer Verbindung der Ansprüche 1 bis 20 verabreicht wird.
  23. Verwendung nach Anspruch 22, bei der die cyclinabhängige Kinase CDK2 ist.
  24. Verbindung nach Anspruch 22, bei der die Erkrankung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Krebs der Blase, Brust, des Colons, der Niere, Leber, Lunge, kleinzelligem Lungenkrebs, des Ösophagus, der Gallenblase, des Ovars, des Pankreas, des Magens, des Cervix, der Schilddrüse, der Prostata und der Haut, Schuppenzellcarcinom, Leukämie, akuter Lymphozytenleukämie, akuter Lymphoblastenleukämie, B-Zellenlymphom T-Zellenlymphom, Hodgkins-Lymphom, Non-Hodgkins-Lymphom, Haarzellenlymphom, Burkett-Lymphom, akuter und chronischer myelogener Leukämie, myelodysplastischem Syndrom, Promyelozytenleukämie, Fibrosarcom, Rhabdomyosarcom, Astrozytom, Neuroblastom, Gliom und Schwannomen; Melanom, Seminom, Teratocarcinom, Osteosarcom, Xenoderoma pigmentosum, Keratoxanthom, Schilddrüsenfollikelkrebs und Kaposi-Sarkom.
  25. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 20 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von einer oder mehreren Erkrankungen, die mit cyclinabhängiger Kinase zusammenhängen, bei dem einem Säuger, der dieser Behandlung bedarf, eine Menge einer ersten Verbindung, die eine Verbindung der Ansprüche 1 bis 20 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Solvat davon ist, und eine Menge von mindestens einer zweiten Verbindung verabreicht ist, wobei die zweite Verbindung ein Antikrebsmittel ist, wobei die Mengen der ersten Verbindung und der zweiten Verbindung zu einer therapeutischen Wirkung führen.
  26. Verwendung nach Anspruch 25, die Strahlungstherapie beinhaltet.
  27. Verwendung nach Anspruch 25, wobei das Antikrebsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem cytostatischen Mittel, Cisplatin, Doxorubicin, Taxoter, Taxol, Etoposid, Irinotecan (oder CPT-11), Camptostar, Topotecan, Paclitaxel, Docetaxel, Epothilone, Tamoxifen, 5-Fluoruracil, Methoxtrexat, 5-Fluoruracil, Temozolomid, Cyclophosphamid, 4-[2-[4-[(11R)-3,10-Dibrom-8-chlor-6,11-dihydro-5H-benzo[5,6]cyclohepta[1,2-b]pyridin-11-yl-]-1-piperidinyl]-2-oxoethyl]-1-piperidincarboxamid, Tipifarnib, L778.123 (ein Farnesylproteintransferaseinhibitor), BMS 214662 (ein Farnesylproteintransferaseinhibitor), Iressa, Tarceva, Antikörper für EGFR, Gleevec, Intron, Ara-C, Adriamycin, Cytoxan, Gemcitabin, Uracil-Lost, Chlormethin, Ifosfamid, Melphalan, Chlorambucil, Pipobroman, Triethylenmelamin, Triethylenthiophosphoramin, Busulfan, Carmustin, Lomustin, Streptozocin, Dacarbazin, Floxuridin, Cytarabin, 6-Mercaptopurin, 6-Thioguanin, Fludarabinphosphat, Oxaliplatin, Leucovirin, Oxaliplatin, Pentostatin, Vinblastin, Vincristin, Vindesin, Bleomycin, Dactinomycin, Daunorubicin, Doxorubicin, Epirubicin, Idarubicin, Mithramycin, Deoxycoformycin, Mitomycin-C, L-Asparaginase, Teniposid, 17α-Ethinylestradiol, Diethylstilbestrol, Testosteron, Prednison, Fluoxymesteron, Dromostanolonpropionat, Testolactone, Megestrolacetat, Methylprednisolon, Methyltestosteron, Prednisolon, Triamcinolon, Chlortrianisen, Hydroxyprogesteron, Aminoglutethimid, Estramustin, Medroxyprogesteronacetat, Leuprolid, Flutamid, Toremifen, Goserelin, Cisplatin, Carboplatin, Hydroxyharnstoff, Amsacrin, Procarbazin, Mitotan, Mitoxantron, Levamisol, Navelben, Anastrazol, Letrazol, Capecitabin, Reloxafin, Drofoxafin oder Hexamethylmelamin.
  28. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine therapeutisch wirksame Menge von mindestens einer Verbindung gemäß An spruch 1 in Kombination mit mindestens einem pharmazeutisch annehmbaren Träger enthält.
  29. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 28, die zusätzlich ein oder mehrere Antikrebsmittel enthält, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus cytostatischem Mittel, Cisplatin, Doxorubicin, Taxoter, Taxol, Etoposid, CPT-11, Irinotecan, Camptostar, Topotecan, Paclitaxel, Docetaxel, Epothilone, Tamoxifen, 5-Fluoruracil, Methoxtrexat, 5-Fluoruracil, Temozolomid, Cyclophosphamid, 4-[2-[4-[(11R)-3,10-Dibrom-8-chlor-6,11-dihydro-5H-benzo[5,6]cyclohepta[1,2-b]pyridin-11-yl-]-1-piperidinyl]-2-oxoethyl]-1-piperidincarboxamid, Zarnestra® (Tipifarnib), L778.123 (ein Farnesylproteintransferaseinhibitor), BMS 214662 (ein Farnesylproteintransferaseinhibitor), Iressa, Tarceva, Antikörper für EGFR, Gleevec, Intron, Ara-C, Adriamycin, Cytoxan, Gemcitabin, Uracil-Lost, Chlormethin, Ifosfamid, Melphalan, Chlorambucil, Pipobroman, Triethylenmelamin, Triethylenthiophosphoramin, Busulfan, Carmustin, Lomustin, Streptozocin, Dacarbazin, Floxuridin, Cytarabin, 6-Mercaptopurin, 6-Thioguanin, Fludarabinphosphat, Pentostatin, Vinblastin, Vincristin, Vindesin, Bleomycin, Dactinomycin, Daunorubicin, Doxorubicin, Epirubicin, Idarubicin, Mithramycin, Deoxycoformycin, Mitomycin-C, L-Asparaginase, Teniposid, 17α-Ethinylestradiol, Diethylstilbestrol, Testosteron, Prednison, Fluoxymesteron, Dromostanolonpropionat, Testolactone, Megestrolacetat, Methylprednisolon, Methyltestosteron, Prednisolon, Triamcinolon, Chlortrianisen, Hydroxyprogesteron, Aminoglutethimid, Estramustin, Medroxyprogesteronacetat, Leuprolid, Flutamid, Toremifen, Goserelin, Cisplatin, Carboplatin, Hydroxyharnstoff, Amsacrin, Procarbazin, Mitotan, Mitoxantron, Levamisol, Navelben, Anastrazol, Letrazol, Capecitabin, Reloxafin, Drofoxafin oder Hexamethylmelamin.
DE60313872T 2002-09-04 2003-09-03 Pyrazoloä1,5-aüpyrimidine als hemmstoffe cyclin-abhängiger kinasen Expired - Lifetime DE60313872T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40802902P 2002-09-04 2002-09-04
US408029P 2002-09-04
PCT/US2003/027491 WO2004026229A2 (en) 2002-09-04 2003-09-03 Pyrazolo[1,5-a]pyrimidines compounds as cyclin dependent kinase inhibitors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60313872D1 DE60313872D1 (de) 2007-06-28
DE60313872T2 true DE60313872T2 (de) 2008-01-17

Family

ID=32030632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60313872T Expired - Lifetime DE60313872T2 (de) 2002-09-04 2003-09-03 Pyrazoloä1,5-aüpyrimidine als hemmstoffe cyclin-abhängiger kinasen

Country Status (19)

Country Link
US (2) US7067661B2 (de)
EP (1) EP1534712B1 (de)
JP (2) JP4790265B2 (de)
KR (1) KR20050033659A (de)
CN (1) CN1701073B (de)
AR (1) AR041133A1 (de)
AT (1) ATE362474T1 (de)
AU (1) AU2003298571B2 (de)
CA (1) CA2497544C (de)
DE (1) DE60313872T2 (de)
ES (1) ES2283868T3 (de)
HK (1) HK1071572A1 (de)
MX (1) MXPA05002572A (de)
MY (2) MY145332A (de)
NZ (1) NZ539161A (de)
PE (1) PE20041000A1 (de)
TW (1) TWI329645B (de)
WO (1) WO2004026229A2 (de)
ZA (1) ZA200501846B (de)

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69734362T2 (de) * 1996-12-03 2006-07-20 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Synthese von epothilonen, zwischenprodukte dazu, analoga und verwendungen davon
EP1388541A1 (de) * 2002-08-09 2004-02-11 Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) Pyrrolopyrazine als Kinasehemmer
US7649006B2 (en) 2002-08-23 2010-01-19 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Synthesis of epothilones, intermediates thereto and analogues thereof
DK1767535T3 (da) 2002-08-23 2010-04-12 Sloan Kettering Inst Cancer Syntese af epothiloner, mellemprodukter deraf, analoge og deres anvendelse
TWI329645B (en) * 2002-09-04 2010-09-01 Schering Corp Novel pyrazolopyrimidines as cyclin dependent kinase inhibitors
US7601724B2 (en) * 2002-09-04 2009-10-13 Schering Corporation Substituted pyrazolo[1,5-a]pyrimidines as protein kinase inhibitors
US7205308B2 (en) * 2002-09-04 2007-04-17 Schering Corporation Trisubstituted 7-aminopyrazolopyrimidines as cyclin dependent kinase inhibitors
AU2004215481B2 (en) * 2003-02-28 2010-11-11 Teijin Pharma Limited Pyrazolo(1,5-A)pyrimidine derivatives
US20070179161A1 (en) * 2003-03-31 2007-08-02 Vernalis (Cambridge) Limited. Pyrazolopyrimidine compounds and their use in medicine
EP1671962A1 (de) * 2003-10-10 2006-06-21 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Neue kondensierte heterocyclische verbindung und deren verwendung
US20080287405A1 (en) * 2004-05-14 2008-11-20 Thannickal Victor J Compositions and Methods Relating to Protein Kinase Inhibitors
EP1797096B1 (de) * 2004-09-06 2011-07-27 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Pyrazolopyrimidine als hemmer der proteinkinase b (akt)
FR2876582B1 (fr) * 2004-10-15 2007-01-05 Centre Nat Rech Scient Cnrse Utilisation de derives de pyrrolo-pyrazines pour la fabrication de medicaments pour le traitement de la mucoviscidose et de maladies liees a un defaut d'adressage des proteines dans les cellules
MX2007007604A (es) * 2004-12-21 2007-08-02 Schering Corp Antagonistas del receptor de pirazolo[1,5-a]pirimidina adenosina a2a.
EP2258359A3 (de) 2005-08-26 2011-04-06 Braincells, Inc. Neurogenese durch Modulation des Muscarinrezeptors mit Sabcomelin
CA2620333A1 (en) 2005-08-26 2007-03-01 Braincells, Inc. Neurogenesis by muscarinic receptor modulation
US7700773B2 (en) 2005-09-09 2010-04-20 Schering Corporation 4-cyano, 4-amino, and 4-aminomethyl derivatives of pyrazolo[1,5-a]pyridines, pyrazolo[1,5-c]pyrimidines and 2H-indazole compounds and 5-cyano, 5-amino, and 5-aminomethyl derivatives of imidazo[1,2-a]pyridines, and imidazo[1,5-a]pyrazines as cyclin dependent kinase inhibitors
EP2377530A3 (de) 2005-10-21 2012-06-20 Braincells, Inc. Modulation von Neurogenese durch PDE-Hemmung
WO2007053596A1 (en) 2005-10-31 2007-05-10 Braincells, Inc. Gaba receptor mediated modulation of neurogenesis
US20100216734A1 (en) 2006-03-08 2010-08-26 Braincells, Inc. Modulation of neurogenesis by nootropic agents
WO2007118844A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-25 Basf Se Substituierte pyrazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
JP2009536669A (ja) 2006-05-09 2009-10-15 ブレインセルス,インコーポレイティド アンジオテンシン調節による神経新生
JP2009538304A (ja) * 2006-05-22 2009-11-05 シェーリング コーポレイション CDK阻害剤としてのピラゾロ[1,5−a]ピリミジン
US8008307B2 (en) 2006-08-08 2011-08-30 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Heteroaryl compounds useful as inhibitors of E1 activating enzymes
US20100184806A1 (en) 2006-09-19 2010-07-22 Braincells, Inc. Modulation of neurogenesis by ppar agents
SG177128A1 (en) * 2006-12-05 2012-01-30 Arena Pharm Inc Processes for preparing (r)-8-chloro-1-methyl-2,3,4,5-tetrahydro-1h-3-benzazepine and intermediates thereof
CA2720944C (en) * 2008-04-07 2012-12-18 Irm Llc Compounds and compositions as kinase inhibitors
US20100216805A1 (en) 2009-02-25 2010-08-26 Braincells, Inc. Modulation of neurogenesis using d-cycloserine combinations
WO2011028638A1 (en) 2009-09-04 2011-03-10 Schering Corporation Modulators of cell cycle checkpoints and their use in combination with checkpoint kinase inhibitors
ES2629170T3 (es) * 2009-12-04 2017-08-07 Senhwa Biosciences, Inc. Pirazolopirimidinas y heterociclos relacionados como inhibidores de CK2
EP2519517B1 (de) 2009-12-29 2015-03-25 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Typ-ii-raf-kinase-hemmer
US10953012B2 (en) 2011-04-26 2021-03-23 Bioenergenix Llc Heterocyclic compounds for the inhibition of pask
WO2012178125A1 (en) 2011-06-22 2012-12-27 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Compounds useful as inhibitors of atr kinase
US9382239B2 (en) 2011-11-17 2016-07-05 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Inhibitors of c-Jun-N-terminal kinase (JNK)
KR20140123104A (ko) 2012-02-17 2014-10-21 밀레니엄 파머슈티컬스 인코퍼레이티드 유비퀴틴 활성화 효소의 피라졸로피리미디닐 억제제
CN102633803A (zh) * 2012-05-03 2012-08-15 盛世泰科生物医药技术(苏州)有限公司 一种5,7-二氯吡唑并[1,5-a]嘧啶的合成方法
US9758522B2 (en) 2012-10-19 2017-09-12 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Hydrophobically tagged small molecules as inducers of protein degradation
WO2014066743A1 (en) 2012-10-25 2014-05-01 Bioenergenix Heterocyclic compounds for the inhibition of pask
US10392389B2 (en) 2012-10-25 2019-08-27 Bioenergenix Llc Heterocyclic compounds for the inhibition of PASK
BR112015012454B1 (pt) 2012-12-07 2022-07-05 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Compostos inibidores de atr quinase, seu uso e composição farmacêutica compreendendo os mesmos
WO2014139326A1 (en) 2013-03-13 2014-09-18 Genentech, Inc. Pyrazolo compounds and uses thereof
US8969360B2 (en) 2013-03-15 2015-03-03 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Compounds useful as inhibitors of ATR kinase
US9663519B2 (en) 2013-03-15 2017-05-30 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Compounds useful as inhibitors of ATR kinase
EP2970289A1 (de) 2013-03-15 2016-01-20 Vertex Pharmaceuticals Inc. Als atr-kinaseinhibitoren nützliche verbindungen
WO2015002994A2 (en) 2013-07-02 2015-01-08 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Heteroaryl compounds useful as inhibitors of sumo activating enzyme
EP3057956B1 (de) 2013-10-18 2021-05-05 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Polycyclische inhibitoren der cyclin-dependent-kinase 7 (cdk7)
AU2014337122B2 (en) 2013-10-18 2019-01-03 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Heteroaromatic compounds useful for the treatment of proliferative diseases
SG11201604519PA (en) 2013-12-06 2016-07-28 Vertex Pharma 2-amino-6-fluoro-n-[5-fluoro-pyridin-3-yl]pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carboxamide compound useful as atr kinase inhibitor, its preparation, different solid forms and radiolabelled derivatives thereof
WO2015097121A1 (en) 2013-12-23 2015-07-02 Norgine B.V. Compounds useful as ccr9 modulators
CN106061975B (zh) * 2014-01-22 2019-09-24 库洛维公司 作为抗病毒化合物的吡唑并[1,5-a]嘧啶
EP3152212B9 (de) 2014-06-05 2020-05-27 Vertex Pharmaceuticals Inc. Radiomarkierte derivate von 2-amino-6-fluor-n-[ 5-fluor-pyridin-3-yl ]-pyrazolo [ 1,5-a ] pyrimidin-3-carboxamid-verbindung verwendbar als atr-kinase-inhibitor, herstellung der verbindung und unterschiedlichen raumformen davon
WO2015195740A1 (en) 2014-06-17 2015-12-23 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Method for treating cancer using a combination of chk1 and atr inhibitors
DK3164130T3 (da) 2014-07-01 2019-10-28 Millennium Pharm Inc Heteroaryle forbindelser anvendelige som inhibatorer af sumo-aktiverende enzym
CN105294655B (zh) * 2014-07-26 2019-03-15 广东东阳光药业有限公司 Cdk类小分子抑制剂的化合物及其用途
CA2972239A1 (en) 2014-12-23 2016-06-30 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Inhibitors of cyclin-dependent kinase 7 (cdk7)
JP6861166B2 (ja) 2015-03-27 2021-04-21 ダナ−ファーバー キャンサー インスティテュート, インコーポレイテッド サイクリン依存性キナーゼの阻害剤
AU2016276963C1 (en) 2015-06-12 2021-08-05 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Combination therapy of transcription inhibitors and kinase inhibitors
WO2017044858A2 (en) 2015-09-09 2017-03-16 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Inhibitors of cyclin-dependent kinases
US11464774B2 (en) 2015-09-30 2022-10-11 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Method for treating cancer using a combination of DNA damaging agents and ATR inhibitors
WO2017087409A1 (en) 2015-11-18 2017-05-26 Genzyme Corporation Biomarker of polycystic kidney disease and uses thereof
TWI703149B (zh) * 2017-11-16 2020-09-01 美商美國禮來大藥廠 用於抑制cdk7之化合物
US11891400B2 (en) 2018-09-10 2024-02-06 Eli Lilly And Company Pyrazolo[1,5-a]pyrimidine-3-carboxamide derivatives useful in the treatment of psoriasis and systemic lupus erythematosus
MA54092A (fr) * 2018-10-30 2021-09-08 Kronos Bio Inc Composés, compositions et procédés de modulation de l'activité de cdk9
TWI810520B (zh) 2020-02-12 2023-08-01 美商美國禮來大藥廠 7-(甲基胺基)吡唑并[1,5-a]嘧啶-3-甲醯胺化合物
CN116396298A (zh) * 2023-06-06 2023-07-07 四川维亚本苑生物科技有限公司 CDK Ligand-1的中间体XII及CDK Ligand-1的制备方法

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US626096A (en) * 1899-05-30 Dust-pan
JPS4116288Y1 (de) 1964-11-07 1966-07-28
JPS6157587A (ja) 1984-08-29 1986-03-24 Shionogi & Co Ltd 縮合複素環誘導体および抗潰瘍剤
JP2585462B2 (ja) * 1989-10-25 1997-02-26 株式会社大塚製薬工場 ピラゾロ[1,5―a]ピリミジン誘導体
JP2811020B2 (ja) 1990-04-17 1998-10-15 日本特殊陶業株式会社 セラミックスと鋼の接合体及びその製造方法
US5688949A (en) 1991-04-22 1997-11-18 Otsuka Pharmaceutical Factory, Inc. Pyrazolo 1,5-A!pyrimidine derivatives and anti-inflammatory agent containing the same
EP0628559B1 (de) 1993-06-10 2002-04-03 Beiersdorf-Lilly GmbH Pyrimidinverbindungen und ihre Verwendung als Pharmazeutika
US5571813A (en) 1993-06-10 1996-11-05 Beiersdorf-Lilly Gmbh Fused pyrimidine compounds and their use as pharmaceuticals
CN1046730C (zh) 1994-06-21 1999-11-24 株式会社大塚制药工场 吡唑并[1,5-a]嘧啶衍生物
US5919815A (en) 1996-05-22 1999-07-06 Neuromedica, Inc. Taxane compounds and compositions
US6191131B1 (en) 1997-07-23 2001-02-20 Dupont Pharmaceuticals Company Azolo triazines and pyrimidines
US6262096B1 (en) 1997-11-12 2001-07-17 Bristol-Myers Squibb Company Aminothiazole inhibitors of cyclin dependent kinases
US6040321A (en) 1997-11-12 2000-03-21 Bristol-Myers Squibb Company Aminothiazole inhibitors of cyclin dependent kinases
US6413974B1 (en) 1998-02-26 2002-07-02 Aventis Pharmaceuticals Inc. 6,9,-disubstituted 2-[trans-(4-aminocyclohexyl) amino] purines
US6190131B1 (en) * 1999-08-31 2001-02-20 General Electric Co. Non-integral balanced coverplate and coverplate centering slot for a turbine
FR2805160B1 (fr) 2000-02-23 2002-04-05 Oreal Compositions pour la teinture d'oxydation des fibres keratiniques comprenant un n(2-hydroxybenzene)-carbramate ou un n-(2-hydroxybenzene)-uree et une pyrazolopyrimidine, et procedes de teinture
US7067520B2 (en) 2000-11-17 2006-06-27 Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd. Preventive or therapeutic medicines for diabetes containing fused-heterocyclic compounds or their salts
FR2817469B1 (fr) 2000-12-04 2003-04-18 Oreal Composition de coloration, procede d'obtention et utilisation pour la coloration de fibres keratiniques
JP2004516297A (ja) 2000-12-20 2004-06-03 ソシエテ・ド・コンセイユ・ド・ルシエルシエ・エ・ダアツプリカーション・シヤンテイフイツク・(エス.セー.エール.アー.エス) サイクリン依存性キナーゼ(cdk)及びグリコーゲンシンターゼキナーゼ−3(gsk−3)の阻害剤
US20040102455A1 (en) 2001-01-30 2004-05-27 Burns Christopher John Method of inhibiting kinases
CA2483306A1 (en) 2002-04-23 2003-11-06 Shionogi & Co., Ltd. Pyrazolo[1,5-a]pyrimidine derivative and nad(p)h oxidase inhibitor containing the same
DE10223917A1 (de) 2002-05-29 2003-12-11 Bayer Cropscience Ag Pyrazolopyrimidine
ATE364608T1 (de) * 2002-09-04 2007-07-15 Schering Corp Pyrazolopyrimidine als hemmstoffe cyclin- abhängiger kinasen
TWI329645B (en) * 2002-09-04 2010-09-01 Schering Corp Novel pyrazolopyrimidines as cyclin dependent kinase inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004026229A2 (en) 2004-04-01
MXPA05002572A (es) 2005-09-08
US7067661B2 (en) 2006-06-27
KR20050033659A (ko) 2005-04-12
TWI329645B (en) 2010-09-01
MY137843A (en) 2009-03-31
EP1534712A2 (de) 2005-06-01
JP2006502184A (ja) 2006-01-19
CA2497544A1 (en) 2004-04-01
DE60313872D1 (de) 2007-06-28
WO2004026229A3 (en) 2004-06-17
ZA200501846B (en) 2005-09-12
CA2497544C (en) 2010-11-02
US20060178371A1 (en) 2006-08-10
AU2003298571B2 (en) 2006-10-19
AR041133A1 (es) 2005-05-04
US7514442B2 (en) 2009-04-07
HK1071572A1 (en) 2005-07-22
US20040106624A1 (en) 2004-06-03
TW200413376A (en) 2004-08-01
CN1701073B (zh) 2011-06-22
JP2010180235A (ja) 2010-08-19
ES2283868T3 (es) 2007-11-01
ATE362474T1 (de) 2007-06-15
PE20041000A1 (es) 2004-12-29
CN1701073A (zh) 2005-11-23
AU2003298571A1 (en) 2004-04-08
NZ539161A (en) 2006-05-26
JP4790265B2 (ja) 2011-10-12
MY145332A (en) 2012-01-31
EP1534712B1 (de) 2007-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60313872T2 (de) Pyrazoloä1,5-aüpyrimidine als hemmstoffe cyclin-abhängiger kinasen
DE60314427T2 (de) Pyrazolopyrimidine als hemmstoffe cyclin-abhängiger kinasen
DE60317077T2 (de) Pyrazolopyrimidine als hemmstoffe cyclin-abhängiger kinasen
DE60317353T2 (de) Imidazopyrazine als cdk-inhibitoren
DE60317529T2 (de) Imidazopyridine als hemmstoffe cyclin abhängiger kinasen
EP1934224B1 (de) Pyrazolopyrimidine als inhibitoren von cyclinabhängiger kinase zur behandlung von krebs
US7700773B2 (en) 4-cyano, 4-amino, and 4-aminomethyl derivatives of pyrazolo[1,5-a]pyridines, pyrazolo[1,5-c]pyrimidines and 2H-indazole compounds and 5-cyano, 5-amino, and 5-aminomethyl derivatives of imidazo[1,2-a]pyridines, and imidazo[1,5-a]pyrazines as cyclin dependent kinase inhibitors
JP2006502184A5 (de)
JP2011074088A (ja) サイクリン依存性キナーゼインヒビターとしてのピラゾロピリミジン
DE60318321T2 (de) Pyrazolopyridine als hemmstoffe cyclin abhängiger kinasen
JP2006501260A5 (de)
AU2003268357B2 (en) Pyrazolopyrimidines as cyclin dependent kinase inhibitors

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHARMACOPEIA,INC. (N. D. GES. D. STAATES DELAW, US

Owner name: SCHERING CORP., KENILWORTH, N.J., US

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHARMACOPEIA, LLC (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE, US

Owner name: SCHERING CORP., KENILWORTH, N.J., US