DE2830014B2 - Pipettiergerät - Google Patents

Pipettiergerät

Info

Publication number
DE2830014B2
DE2830014B2 DE2830014A DE2830014A DE2830014B2 DE 2830014 B2 DE2830014 B2 DE 2830014B2 DE 2830014 A DE2830014 A DE 2830014A DE 2830014 A DE2830014 A DE 2830014A DE 2830014 B2 DE2830014 B2 DE 2830014B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
plunger unit
unit
dispenser body
output device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2830014A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2830014A1 (de
DE2830014C3 (de
Inventor
Richard D. Sonoma Reed
James C. Hayward Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sherwood Medical Co
Original Assignee
Sherwood Medical Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sherwood Medical Industries Inc filed Critical Sherwood Medical Industries Inc
Publication of DE2830014A1 publication Critical patent/DE2830014A1/de
Publication of DE2830014B2 publication Critical patent/DE2830014B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2830014C3 publication Critical patent/DE2830014C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • G01F11/025Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons
    • G01F11/028Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons the dosing device being provided with a dip tube and fitted to a container, e.g. to a bottleneck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0203Burettes, i.e. for withdrawing and redistributing liquids through different conduits
    • B01L3/0206Burettes, i.e. for withdrawing and redistributing liquids through different conduits of the plunger pump type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0282Burettes; Pipettes mounted within a receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1005Piston pumps with means for adjusting or modifying pump stroke
    • B05B11/1007Piston pumps with means for adjusting or modifying pump stroke by adjusting or modifying the pump end-of-sucking-stroke position

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Pipettiergerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solches Pipettiergerät ist bekannt (US-PS 27 900).
Bei diesem bekannten Pipettiergerät können Zwischenwerte zwischen den Markierungen der Flüssigkeitsvolumenskala nur geschätzt werden.
Vergleichbare Pippettiergeräte, die in der einen oder anderen Hinsicht von diesem bekannten Pipettiergerät abweichen, sind ebenfalls bekannt (LABO I.Jahrgang 1970, Seite 751; DE-Gbm 19 42 737; US Patentschriften 52 901,35 74 334,37 29 022 und 39 87 934), bei diesen ist die Einstellung und Ablesung der Flüssigkeitsvolumenskala mit vergleichbaren Mängeln behaftet.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Pipetlicrgerät der genannten Art verfügbar zu machen, bei dem das auszugebende Flüssigkeitsvolumen genauer und zuverlässiger eingestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 aufgeführten Maßna
. W„O 1 1^-4
Spezielle Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung soll anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden; es zeigt
F i g. 1 eine bevorzugte Ausführungsform eines Flüssigkeitsausgabegerätes, bei dem verschiedene Aspekte der Erfindung verkörpert sind;
Fig.2 einen Schnitt durch das Ausgabegerät nach Fig. 1;
Fig.3 eine auseinandergezogene Darstellung der Montage des Flüssigkeitsausgabegerätes nach F i g. 1 und 2;
Fig.4 eine Aufsicht auf das Ausgabegerät nach F i g. 1 bis 3 entsprechend der Linie 4-4 in F i g. 2;
F i g. 5,6 und 7 Schnitte durch das Ausgabegerät nach Fig. 1—3 entsprechend den Linien 5-5, 6-6 bzw. 7-7 in F i g. 2; und
F i g. 8 einen Teilschnitt entsprechend der Linie 8-8 in Fig.7.
Gemäß F i g. 1 ist ein Ausgabegerät 11 mit dem unteren Ende auf den Hals einer Flasche 13 aufgeschraubt, aus der Flüssigkeit ausgegeben werden soll. Das Ausgabegerät 11 besteht aus zwei Haupt-Bestandteilen: der erste ist eine Ausgabegerätkörpereinheit 15, die mit Bezug auf die Flasche 13 stationär gehalten wird, der zweite Hauptteil ist eine Plungereinheit 17, die innerhalb des Pumpenkörpers 15 hin und her geht, um Flüssigkeit daraus zu pumpen. Die Flüssigkeit wird mit Jo einem Einlaßrohr 19 in das Ausgabegerät 11 eingesaugt, das sich bis zu der Flüssigkeit in die Flasche 13 nach unten erstreckt. Diese Flüssigkeit wird aufgrund einer Pumpaktion der Plungereinheit 17 angesaugt, wenn dieser erlaubt wird, sich nach aufwärts zu bewegen, um in ihre normale senkrechte Ruhelage gemäß Fig. 1 zurückzukehren. Diese Flüssigkeit wird dann durch ein Auslaßrohr 21 abgegeben, wenn die Plungereinheit 17 nach unten in die Ausgabegerätkörpereinheit 15 hineingedrückt wird. Das Ausgabegerät 11 weist die Struktur auf, die eine Feineinstellung des auszugebenden Flüssigkeitsvolumens durch eine Betätigung der Plungereinheit 17 für hochpräzisein Betrieb erlaubt.
Aufbau und Wirkungsweise des Gerätes soll nun
anhand von Fig. 2—7 erläutert werden. Das Ausgabegerät 11 weist als Hauptkomponente eine zylindrische Plungertrommel 23 auf, dessen unteres Ende in einer Flüssigkeitspassage 25 innerhalb eines Basisteils des Ausgabegerätkörpers 15 mündet. Flüssigkeit kommt von der Flasche 13 durch den Einlaß 19 durch ein Ventil 27 in die Passage 25. Das Ventil 27 öffnet, wenn ein zylindrischer Plunger 29 innerhalb der Plungertrommel 23 zurückgezogen (nach oben bewegt) wird. Der Flüssigkeitsauslaß 21 steht ebenfalls mit der Passage 25 in Verbindung, und zwar durch ein federbelastetes
" Auslaßventil 31, das öffnet, um Flüssigkeit zu erlauben, durch das Auslaßrohr 21 auszutreten, wenn der Plunger 29 innerhalb der Plungertrommel 23 nach unten bewegt wird. Während der Flüssigkeitseinnahme bleibt das Auslaßventil 31 geschlossen und während der Flüssigkeitsausgabe bleibt das Einlaßventil 27 geschlossen.
Ein zyiinderförmiger Mantel 33 bildet das Außengehäuse des Oberteils des Ausgabegerätkörpers 15. Auf der Oberseite sind eine kalibrierte Dcckkappc 35 und eine kalibrierte Kappenbasis 37 vorgesehen. Zwischen diesen beiden Elementen befindet sich ein Arretierungsring 39.
Die Plungereinheit 17 besteht prinzipiell aus einer
UISC Tl UtIU UCIII riUltgCI L-MCΛC UCIUCII
sind mit einer Plungerkappe 43 miteinander verbunden. Ein Plungerkragen 45 ist ebenfalls am oberen Ende der Plungerhülse 41 befestigt Die Hülse 41 paßt in eine kooperierend geformte öffnung entsprechender Größe innerhalb der Deckkappe 35. Sie weist einen inneren Vorsprung auf, um eine Fläche zu bilden, die mit einem oberen Ende einer Feder 47 in Berührung kommt, die zwischen der Plungerhülse 41 und dem Ausgabegerätkörper 15 zusammengepreßt gehalten wird. Die Plungereif.lieit 17 ist also normalerweise nach oben gedrängt
Die obere Ruhelage der Plungereinheit 17 ist durch die Position einer Einstellmutter 49 festgelegt Die Mutter 49 weist ein Außengewinde auf, um in Gewinde an der Innenfläche des Mantels 33 einzugreifen. Wie am besten in F i g. 6 erkennbar ist, ist die Mutter 49 auf die Außenseite der Plungerhülse 41 aufgekeilt, so daß die Mutter aufgrund einer Drehung der Plungereinheit 17 gedreht wird Die Keilverbindung zwischen der Plungerhülse 41 und der Innenfläche der Mutter 49 erlaubt jedoch der Plungereinheit 17 auch, sich frei auf und ab zu bewegen. Die Unterseite der Mutter 49 dient als oberer Anschlag, gegen den die Oberseite eines Flansches 51 anschlägt, der ein Teil des Unterteils der Plungerhülse 41 ist
Der untere Anschlag, der die maximale Distanz definiert, um die die Plungereinheit 17 in den Ausgabegerätkörper 15 hineingedrückt werden kann, ist fest Dieser Anschlag wird durch eine Reihe von Anschlägen 53—57 gebildet, gegen die die Unterseite der Plungerhülse 41 anschlägt, wenn die Plungereinheit 17 voll niedergedrückt ist
Das Flüssigkeitsvolumen, das durch den Auslaß 21 bei jedem Niederdrücken der Plungereinheit 17 aus der Ruhelage in ihre maximal niedergedrückte Position ausgegeben wird, wird also durch die Position der Mutter 49 festgelegt die durch Drehung der Plungereinheit 17 von oben kontrolliert wird. Wie aus F i g. 1 ersichtlich ist ist eine Grobvolumenskala 61 längs der Außenseite der Plungerhülse 41 in vertikaler Richtung längs deren Länge vorgesehen. Diese Volumenanzeige wird durch ihren Schnitt mit der benachbarten Oberseite der kalibrierten Deckkappe 35 abgelesen. Auf der gleichen Räche befindet sich eine kreisförmige Skala 63 mit einer Vielzahl von um den Umfang verteilten Markierungen für verschiedene Volumenintervalle. Die Feineinstellskala 63 wird durch Ausfluchtung mit der Skala 61 abgelesen. Selbstverständlich weist jede der Volumenmarkierungen auf den beiden Skalen 61,63 Zahlen auf, die die Volumeneinstellung des Gerätes anzeigen, der Einfachheit halber sind diese Zahlen jedoch von der Zeichnung weggelassen worden.
Die Abstände der Markierungen auf der vertikalen Skala 61 sind so gewählt, daß die Anzeige sich von einer Markierung bis zur nächsten, benachbarten Markierung bewegt wenn die Plungereinhtit 17 eine volle Umdrehung mit Bezug auf den Ausgabegerätkörper 15 ausführt Dieser Volumenschritt wird durch die Steigung der Gewinde der Mutter 49 und der Innenseite des Mantels 33 festgelegt Die Markierungen und Volumenzahlen auf der kreisförmigen Feineinstellskala 63 unterteilen das Volumen zwischen benachbarten Markierungen der Skala 61 in feinere Schritte. Es ist sehr zweckmäßig, zehn solche Markierungen und Unterteilungen in der Kreisskala 63 vorzusehen, so daB, was immer für ein Intervall auch auf der Vertikalskala 61 zwischen benachbarten Markierungen vorgesehen ist, dieses Intervall weiter in Zehntel unterteilt wird.
Besonders aus Fig.3 und 5 ist ersichtlich, daß der Arretierungsring 39 die Drehposition der Plungereinheit 17 an einer der Markierungen der Kreisskala 63 hält, jedoch eine Betätigung der Plungereinheit 17 erlaubt Zehn Kerben, beispielsweise die Kerbe 65, sind auf der Innenseite der kalibrierten Kappenbasis 37 vorgesehen, die gleiche Anzahl wie die der getrennten
ίο Volumeneinstellmarkierungen auf der Feineinstellskala 63. Ein oder mehrere Vorsprünge 67 sind auf der Außenseite des Arretierungsrings 39 vorgesehen, um in diese Schlitze einzugreifen. Der Arretierungsnng 39 weist vier intern vorstehende Vorsprünge auf, beispielsweise den Vorsprung 69, die dazu vorgesehen sind, in vier sich in Längsrichtung erstreckende Schlitze auf der Außenseite der Plungerhülse einzugreifen. Dadurch ergibt sich eine Drehverbindung zwischen der Plungereinheit 17 und dem Arretierungsring 39, gleichzeitig ist dem Plunger 29 jedoch erlaubt, vor und zurück betätigt zu werden, während der Arretierungsring vom Ausgabegerätkörper gefangen gehalten wird. Die vier äußeren PlungerhUlsenschlitze sind die gleichen, die mit den Innenvorsprüngen der Mutter 49 in Eingriff kommen, wie in Fig.6 dargestellt Die flexible Natur des dünnen Arretierungsnngs 39 macht es leicht, den Vorsprung 67 davon freizumachen, wenn die Plungereinheit 17 mit genügend Kraft gedreht wird. Das Resultat besteht darin, daß, wenn die Plungereinheit 17 gedreht wird, ein fester Klick jedes Mal gefühlt wird, wenn der Vorsprung 67 in eine der zehn Kerben 65 hineinfällt. Die Teile sind so orientiert, daß die Skala 61 jedes Mal dann, wenn dieser Arretierungseingriff mit einer der zehn Kerben 65 stattfindet, gegenüber einer der Markierungen der Skala 63 angehalten wird.
Eine weitere Markierung ist auf der Skala 63 für eine »Verriegelung« vorgesehen. Das betätigt auch eine Drehposition der Plungereinheit 17, die es erlaubt, sie um einen maximalen Betrag in den Ausgabegerätkörper
ίο 15 hineinzudrücken und gegen die Kraft der Feder 47 in dieser Position zu verriegeln. Dieser Verriegelungsmechanismus ist zur Lagerung oder zum Versand des Gerätes außerordentlich erwünscht, weil in diesem Zustand das Gerät viel kürzer ist. Wie hauptsächlich aus F i g. 8 erkennbar ist, weist der Anschlagpfosten 54 einen Haken auf. der kooperativ zu dem eines sich nach unten erstreckenden Hakens 71 vom Boden der Plungerhülse 41 geformt ist Wenn die Plungereinheit 17 voll niedergedrückt ist, und im Uhrzeigersinn gedreht wird, ergreifen ersichtlich die beiden Haken 54 und 71 einander, um die Feder 47 daran zu hindern, die Plungereinheit 17 nach außen zu drücken, wie sie normalerweise tut
Aus der unterbrochenen Darstellung 29' in F i g. 2, die die unterste Position des Plungers 29 repräsentiert, kann entnommen werden, daß der Plunger 29 sich bis zur unteren Kante der Auslaßöffnung in die Passage 25 erstreckt. Derzeitige Pipetten lassen den Plunger 29 nicht so weit nach unten reichen, sondern begrenzen dessen Lauf auf den Boden der Plungertrommel 23. Es wurde festgestellt, daß dadurch daß dem Plunger 29 er'rubt wird, sich um diese weitere Distanz nach unten zu erstrecken, wie in F i g. 2 dargestellt, es erheblich leichter ist, Luft aus dem Instrument zu spülen, wenn es
f>5 erstmals verwendet wird, wenn vorher keine Flüssigkeit darin war.
Hierzu 3 Blatt zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Pipettiergerät, bestehend aus einem Ausgabegerätkörper mit einer Plungerkammer als Teil einer Struktur, die mit ihrem unteren Teil am Oberteil einer Flasche befestigbar ist, einer Plungereinheit, deren Plunger in der Plungerkammer hin und her bewegbar ist, und von der ein Ende aus der Oberseite des Ausgabegerätkörpers hinaus hervorsteht, einer Ventileinrichtung, einer Einrichtung zur Festlegung einer festen Maximalposition der Plungereinheit im Ausgabegerätkörper, einer elastischen Einrichtung innerhalb des Ausgabegerätkörpers, mit der die Plungereinheit in eine Ruhelage außerhalb des Ausgabegerätkörpers gedrängt wird, wobei die Ruhelage durch Drehung der Plungereinheit einstellbar ist, und einer vertikalen FlOssigkeitsvolumenskala auf dem aus dem Ende des Ausgabegerätkörpers vorstehenden Teil der Plungereinheit, dadurch gekennzeichnet, daß eine kreisförmige Skala (63) um die Oberseite des Ausgabegeräikörpers (15) herum vorgesehen ist, die das vorstehende Ende der Plungereinheit (17) umgibt, und eine positive, durch Handkreft überwindbare Arretiervorrichtung (39) für eine Anzahl stabiler Drehpositionen der Plungereinheil (17) innerhalb des Ausgabegci ätkörpers (15) vorgesehen ist.
2. Pipettiergerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende des Weges der Pliingereinheit (17) im Ausgabegerätkörper (15) eine Verriegelungseinrichtung (54) vorgesehen ist, in die in einer vorgegebenen Drehstellung der Plungereinheit (17) ein an dieser befindliches Verriegelungsmittel (71) eingreift.
3. Pipettiergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene Verriegelungs-Drehstellung auf der Kreisskala (63) markiert ist.
4. Pipettiergerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptmarkierungen auf der vertikalen Flüssigkeitsvolumenskala (61) einen Abstand haben, der gleich der Distanz ist, um die die Plungereinheit (17) bei einer Umdrehung vorgeschoben wird.
DE2830014A 1977-07-18 1978-07-07 Pipettiergerät Expired DE2830014C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/816,853 US4273257A (en) 1977-07-18 1977-07-18 Jar mounted pipettor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2830014A1 DE2830014A1 (de) 1979-02-01
DE2830014B2 true DE2830014B2 (de) 1980-08-14
DE2830014C3 DE2830014C3 (de) 1986-05-28

Family

ID=25221777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2830014A Expired DE2830014C3 (de) 1977-07-18 1978-07-07 Pipettiergerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4273257A (de)
JP (1) JPS5434891A (de)
AU (1) AU498118B2 (de)
CA (1) CA1081184A (de)
DE (1) DE2830014C3 (de)
FR (1) FR2398289A1 (de)
GB (1) GB2001127B (de)
IT (1) IT1096902B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136777A1 (de) * 1981-02-09 1982-08-19 Nichiryo Co., Ltd., Tokyo Pipettenapparat

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH643145A5 (fr) * 1981-06-09 1984-05-30 Socorex Isba Sa Dispositif pour prelever un volume predetermine et reglable de liquide dans un recipient.
DE8208367U1 (de) * 1982-02-05 1982-12-09 Jencons (Scientific) Ltd., Leighton Buzzard, Bedfordshire Dosiergeraet zur abgabe von fluessigkeit aus einem behaelter
DE3208436C2 (de) * 1982-02-22 1985-09-26 Glasgerätebau Hirschmann, 7101 Eberstadt Flaschendispenser
US4456152A (en) * 1982-05-03 1984-06-26 Young Don H Measuring and dispensing apparatus
US4871092A (en) * 1982-07-10 1989-10-03 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh & Co. Kg Atomizing or metering pump
DE3534550A1 (de) * 1985-04-02 1986-10-09 Walter Graf U. Co Gmbh & Co, 6980 Wertheim Praezisionsdosiergeraet mit digitaler anzeigevorrichtung
DE3516596A1 (de) * 1985-04-02 1986-10-02 Walter Graf U. Co Gmbh & Co, 6980 Wertheim Praezisionsdosiergeraet mit digitaler anzeigevorrichtung
GB2190148B (en) * 1986-05-03 1989-12-06 Merris Dev Engineers Limited Fluid dispensing device
GB8614850D0 (en) * 1986-06-18 1986-07-23 Jencons Scient Ltd Liquid dispensers
DE3821986A1 (de) * 1988-06-30 1990-01-04 Geka Brush Georg Karl Gmbh Dosierdrehstift zur abgabe fliessfaehiger massen
DE8800844U1 (de) * 1988-01-25 1988-06-23 Walter Graf U. Co Gmbh & Co, 6980 Wertheim, De
US5073992A (en) * 1989-07-25 1991-12-24 Hornbeam Ivy Limited Lavatory assembly
US5423752A (en) * 1992-07-31 1995-06-13 Habley Medical Technology Corporation Variable proportion dispenser with cartridge replacement assembly
US5271527A (en) * 1992-04-02 1993-12-21 Habley Medical Technology Corporation Reusable pharmaceutical dispenser with full stroke indicator
US5253785A (en) * 1992-04-02 1993-10-19 Habley Medical Technology Corp. Variable proportion dispenser
DE4304387A1 (de) * 1993-02-13 1994-10-13 Alfred Von Schuckmann Vorrichtung zur portionierten Entnahme von Flüssigkeit
US5511695A (en) * 1994-06-13 1996-04-30 Hero Industries, Inc. Paint colorant dispenser
DE4438375A1 (de) * 1994-10-27 1996-05-02 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
IT1286651B1 (it) * 1996-06-11 1998-07-15 Claudio Albiani Dosatore di precisione per farmaci liquidi
DE29622929U1 (de) * 1996-06-24 1997-10-23 Industrieplanung Theodor Fesse Dispenser
DE19702773A1 (de) * 1997-01-27 1998-07-30 Brand Gmbh & Co Flaschenaufsatzdispenser
DE19723269A1 (de) * 1997-06-03 1998-12-10 Heidelberger Druckmasch Ag Festkörperlaser mit einer oder mehreren Pumplichtquellen
IES20050248A2 (en) * 2005-04-25 2006-11-01 Chamelon Res Ltd An apparatus for drawing in and dispensing a measured quantity of a liquid
US7520406B2 (en) * 2005-07-08 2009-04-21 S. C. Johnson & Son, Inc. Device for dispensing a controlled dose of a flowable material
US7603726B2 (en) * 2005-12-20 2009-10-20 S.C. Johnson & Son, Inc. Toilet bowl cleaning and/or deodorizing device
US8291524B2 (en) 2005-12-20 2012-10-23 S.C, Johnson & Son, Inc. Clip for mounting a fluid delivery device
US20070240252A1 (en) * 2005-12-20 2007-10-18 Leonard Stephen B Clip for mounting a fluid delivery device
BRPI0812437B1 (pt) 2007-06-08 2020-02-27 Diversey, Inc. Aparelho e método de dispensação de fluido
US8171963B2 (en) * 2008-01-11 2012-05-08 Troy Sonnier Apparatus for extracting, measuring and transferring fluids
DE112009004745T5 (de) * 2009-04-22 2013-02-07 Chirag Narendrahai Shah Flaschenaufsatzspender mit Rücklauf- und Abtropfmechanismus
GB2473493C (en) 2009-09-15 2014-07-30 Draeger Safety Uk Ltd Two-part device
US8342369B2 (en) * 2009-10-29 2013-01-01 Hokwang Industries Co., Ltd. Pressing structure of soap dispenser capable of adjusting output soap amount
AU2011332012A1 (en) 2010-11-26 2013-05-09 S.C. Johnson & Son, Inc. Toilet bowl cleaning device including dual activation mechanism
CN103459991A (zh) * 2011-01-31 2013-12-18 维泰克实验室技术股份有限公司 具有数字的体积显示的瓶式分配器
US8573440B2 (en) * 2011-04-04 2013-11-05 Larry Anthony WOLLACH Metered dispenser and method of dispensing a measured amount of a substance
EP2657661A1 (de) * 2012-04-24 2013-10-30 Socorex Isba S.A. Spender mit variablem Volumen zur genauen Ausgabe einer angepassten Flüssigkeitsmenge
US20140002642A1 (en) 2012-06-15 2014-01-02 Elmar SWIEGOT Absolute position detection
JP6011913B2 (ja) * 2012-06-29 2016-10-25 株式会社吉野工業所 可変計量容器
GB2506608B (en) * 2012-10-02 2015-03-04 Brightwell Dispensers Ltd Pump with an adjustable capacity
US20150108170A1 (en) * 2013-10-18 2015-04-23 Yibing Li Device for dispensing liquid with high precision
US9561518B1 (en) * 2014-03-08 2017-02-07 Dronk, LLC Liquid pump dispenser
DE202015000521U1 (de) 2015-01-23 2016-04-28 Brand Gmbh + Co Kg Ausstoßventilanordnung für ein Flaschenaufsatzgerät
DE202015000519U1 (de) 2015-01-23 2016-04-27 Brand Gmbh + Co Kg Ausstoßleitungsanordnung für ein Flaschenaufsatzgerät
DE202015000520U1 (de) 2015-01-23 2016-04-28 Brand Gmbh + Co Kg Ventilblockanordnung für ein Flaschenaufsatzgerät
DE202015000522U1 (de) 2015-01-23 2016-04-26 Brand Gmbh + Co Kg Zylinder-Kolben-Anordnung für ein Flaschenaufsatzgerät
DE202015001781U1 (de) * 2015-03-09 2016-06-10 Brand Gmbh + Co Kg Zylinder-Kolben-Anordnung für ein Flaschenaufsatzgerät
US9846066B2 (en) * 2015-07-24 2017-12-19 Silgan Dispensing Systems Corporation Adjustable dosing dispensers and methods for using the same
DE102016212377A1 (de) * 2016-07-07 2018-01-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Dosiervorrichtung
JP7105670B2 (ja) * 2018-09-28 2022-07-25 株式会社吉野工業所 定量注出器
CN113905827A (zh) 2019-03-26 2022-01-07 里克包装系统有限公司 用于锁定泵式分配器的防旋转塞式密封件
CN111068951A (zh) * 2020-01-06 2020-04-28 常州铭赛机器人科技股份有限公司 流体微量喷射装置
CN115461158A (zh) * 2020-03-03 2022-12-09 里克包装系统有限公司 大容量往复式分配器
USD996570S1 (en) 2021-05-04 2023-08-22 Hydrapak Llc Dispensing valve
WO2023032966A1 (ja) * 2021-08-31 2023-03-09 株式会社吉野工業所 トリガー式液体噴出器

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2096461A (en) * 1935-10-15 1937-10-19 Mane Eugene Maurice Measuring-filler for liquids of all kinds
DE899910C (de) * 1952-01-01 1953-12-17 Niepenberg Geb Milchmess- und Zapfgeraet
US2805798A (en) * 1956-04-09 1957-09-10 Continental Say When Corp Adjustable delivery dispenser
US3141583A (en) * 1962-03-23 1964-07-21 William L Brickson Injection gun
US3232117A (en) * 1962-09-14 1966-02-01 Roger Gilmont Instr Inc Micrometer buret
US3334788A (en) * 1963-08-13 1967-08-08 Clark H Hamilton Syringe for chromatographic analyses
JPS4213648Y1 (de) * 1964-06-13 1967-08-03
US3283727A (en) * 1964-11-02 1966-11-08 Microchemical Specialties Co Liquid dispenser with automatic air purge
US3273763A (en) * 1965-01-22 1966-09-20 Roger Gilmont Instr Inc Micrometer buret
US3327900A (en) * 1965-01-27 1967-06-27 Greiner Scient Corp Liquid dispensing device
US3337096A (en) * 1966-03-21 1967-08-22 White Lab Inc Pump-type dispenser
DE1942737U (de) * 1966-05-10 1966-07-21 Edmund Buehler Wissenschaftlic Schnellpipettiergeraet.
US3430813A (en) * 1967-04-17 1969-03-04 Cole Parmer Instr & Equipment Micrometric dispenser
US3452901A (en) * 1967-12-01 1969-07-01 Oxford Lab Liquid dispensing device
DE1632032B2 (de) * 1967-12-20 1977-11-03 Fa Rudolf Brand, 6980 Wertheim Instrument zur foerderung und variabel vorwaehlbaren dosierung von fluessigkeiten
US3527551A (en) * 1968-08-05 1970-09-08 Louis F Kutik Valve system for pump
US3574334A (en) * 1969-02-10 1971-04-13 Oxford Lab Dilutor pipette
US3729022A (en) * 1971-01-04 1973-04-24 Oxford Lab Disassembleable valve and liquid dispensing device
US3805998A (en) * 1972-11-17 1974-04-23 M Croslin Dispensing pipette
DE2343687C3 (de) * 1973-08-30 1982-02-11 Rudolf Brand GmbH & Co, 6980 Wertheim Flaschendispenser zur Abgabe von Flüssigkeit
NL7405225A (nl) * 1973-09-26 1975-10-21 Vicon Nv Inrichting voor het verspreiden van strooibaar materiaal, voorzien van een af te stellen doseerorgaan.
US3987934A (en) * 1974-08-16 1976-10-26 Oxford Laboratories Inc. Volume setting mechanism for fluid discharge devices
US3982899A (en) * 1975-05-22 1976-09-28 Corning Glass Works Fluid handling apparatus
JPS5892Y2 (ja) * 1976-02-19 1983-01-05 株式会社ニチリョ− 液体分注器
US4081111A (en) * 1976-10-12 1978-03-28 Plasteco, Inc. Adjustable volume setting mechanism for repeatable fluid discharge device
US4096750A (en) * 1977-06-15 1978-06-27 Oxford Laboratories Inc. Hand-held micropipettor with fluid transfer volume adjustment mechanism
US4096751A (en) * 1977-06-15 1978-06-27 Oxford Laboratories Inc. Hand-held micropipettor with fluid transfer volume adjustment mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136777A1 (de) * 1981-02-09 1982-08-19 Nichiryo Co., Ltd., Tokyo Pipettenapparat

Also Published As

Publication number Publication date
GB2001127A (en) 1979-01-24
FR2398289A1 (fr) 1979-02-16
JPS5760058B2 (de) 1982-12-17
DE2830014A1 (de) 1979-02-01
GB2001127B (en) 1982-03-10
AU498118B2 (en) 1979-02-08
DE2830014C3 (de) 1986-05-28
IT7825374A0 (it) 1978-07-05
US4273257A (en) 1981-06-16
JPS5434891A (en) 1979-03-14
CA1081184A (en) 1980-07-08
IT1096902B (it) 1985-08-26
FR2398289B1 (de) 1982-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2830014C3 (de) Pipettiergerät
DE3208436C2 (de) Flaschendispenser
EP0114617B1 (de) Betätigbare Dosiereinrichtung
DE3131650C2 (de) Vorrichtung zum Abgeben von viskosen Konzentraten veränderlicher Viskosität in genau dosierbaren Mengen von veränderlich einstellbarem Volumen, insb. für Getränkeautomaten
DE2857423C2 (de)
DE7603096U1 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe viskoser Massen
DE2720669C3 (de) Vorrichtung zum Vermischen einer flüssigen Probe mit einer Verdünnungsflüssigkeit
EP0649678A1 (de) Kolbenhubpipette
DE2365947A1 (de) Mit der hand zu haltende pipette
DE3602291A1 (de) Muenzausgabevorrichtung
CH617362A5 (de)
DE8208367U1 (de) Dosiergeraet zur abgabe von fluessigkeit aus einem behaelter
DE2825015C2 (de) Flüssigkeitsausgabegerät
EP0326022B1 (de) Dispenser
CH659635A5 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe von tabletten.
DE2705655C2 (de)
EP2827989B1 (de) Vorrichtung mit anzeige zum wiederholten dosieren
WO1993019349A1 (de) Flüssigkeits-dosierer
EP0560064A1 (de) Dosiervorrichtung für pulvriges oder körniges Dosiergut, wie Kaffeemehl
EP0419967A1 (de) Spender
DE2644891C3 (de) Dosierspindel
DE2147363C3 (de) Vorrichtung zum Fernbedienen einer Pipette bei der Überführung von kleinen Flüssigkeitsmengen
DE102019219020A1 (de) Befüllvorrichtung
DE60007676T2 (de) Ventil
DE19539006A1 (de) Dosierbecher, insbesondere für Pulver- oder Flüssigwaschmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: SHERWOOD MEDICAL CO., 63103 ST. LOUIS, MO., US

8228 New agent

Free format text: REINLAENDER, C., DIPL.-ING. DR.-ING. BERNHARDT, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8281 Inventor (new situation)

Free format text: SMITH, JAMES C., HAYWARD, CALIF., US REED, RICHARD D., SONOMA, CALIF., US

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BERNHARDT, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT