WO1993019349A1 - Flüssigkeits-dosierer - Google Patents

Flüssigkeits-dosierer Download PDF

Info

Publication number
WO1993019349A1
WO1993019349A1 PCT/EP1993/000246 EP9300246W WO9319349A1 WO 1993019349 A1 WO1993019349 A1 WO 1993019349A1 EP 9300246 W EP9300246 W EP 9300246W WO 9319349 A1 WO9319349 A1 WO 9319349A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hose
pressure
pressure slide
cap
liquid
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/000246
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Ritz
Original Assignee
Friedrich Sanner Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Sanner Gmbh & Co. Kg filed Critical Friedrich Sanner Gmbh & Co. Kg
Publication of WO1993019349A1 publication Critical patent/WO1993019349A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2031Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure the element being formed by a slit, narrow opening or constrictable spout, the size of the outlet passage being able to be varied by increasing or decreasing the pressure
    • B65D47/2037Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure the element being formed by a slit, narrow opening or constrictable spout, the size of the outlet passage being able to be varied by increasing or decreasing the pressure the element being opened or closed by actuating a separate element which causes the deformation, e.g. screw cap closing container slit

Definitions

  • the invention relates to a liquid dosing device from a container closure with a dosing device, the container closure having a closure cap with a spout.
  • Liquid dispensers are known for various purposes.
  • the dose measured by the dosing device is dependent on the remaining filling quantity of the liquid to be dosed, so that no uniform dosing can be achieved from the start until the liquid has been used up completely.
  • Other dispensers have the disadvantage that they are not easy enough to use, so that inexperienced users can get other than the desired dosage quantities due to incorrect operation.
  • said container closure comprising a closure cap with a spout has, in the spout of the cap an elastically deformable hose is arranged, that the metering device has at least two displaceably mounted in the direction of the hose center axis, the hose in an actuating end position by compressing the hose wall closing pressure slider, which are spaced apart in the longitudinal direction of the hose, thereby separating them two pressure slide positions in the interior of the hose, a metering volume is limited, that the pressure slide can be displaced and locked in the direction of the hose center axis by a pressure slide actuating mechanism and that the actuating mechanism is designed such that the hose is always closed at at least one pressure slide position.
  • the features of the invention ensure that from a container closed with the 'liquid dispenser according to the invention, only the same dosing quantity can always be dispensed with high accuracy.
  • Varying the hose cross-section, the hose length and the distance between the pressure slides in the two pressure slide positions can be used to predefine different dosing volumes.
  • the liquid dispenser is completely safe to use. Since the
  • Actuating mechanism is designed so that the hose is always closed at at least one of the two pressure slide positions, only the volume to be metered can either be filled or dispensed. In the event of incorrect operation, i. H. with an incorrect combination of container position and position of the actuating mechanism, the wrong amount of liquid is never dispensed, only either the correct dosage or no liquid at all.
  • the actuating mechanism engages the pressure slides Has cam or contact surfaces which are advantageously spatially rigidly connected in a fixed configuration.
  • the pressure slide can be plate-shaped and radially displaceably mounted in the pouring spout. It is also advantageous to apply a preload to the pressure slide, which urges the pressure slide into its end position withdrawn from the hose. This pretension can be generated or given up by the inherent elasticity of the hose or by spring elements acting on the pouring wall.
  • the pressure slide position withdrawn from the hose in each case could alternatively also be realized by complementarily acting contact surfaces of the actuating mechanism.
  • the liquid dispenser according to the invention is designed such that an actuating slide with the actuating mechanism is arranged in an outer wall of the closure cap and is displaceably mounted in a guide parallel to the spout and hose.
  • This actuating slide can be pushed back and forth between two end positions, generally in a straight line, and in one actuating end position it keeps the pressure slide or one of the pressure slide positions closed by squeezing the hose, while pressure slides are released in the other position. In at least one intermediate position, the actuating slide keeps the pressure slide closed at both positions by squeezing the hose at two points.
  • the pressure slides are advantageously by a rib-like, continuous in the longitudinal direction of the actuating slide and inside the Closure cap directed thrust surface actuated, which is formed on the actuating slide and is designed such that it is in contact with the displaceable pressure slide in each actuating slide position and always keeps at least one pressure slide closed.
  • the liquid metering device is designed in such a way that the actuating mechanism is combined in an outer cap appe rotatably mounted on the closure cap about the hose center axis.
  • the contact surfaces which are used to actuate the pressure slide and which are formed on the coupling cap can be designed in the form of a partial ring and can be arranged at the height of the two pressure slide positions perpendicular to the axis of rotation.
  • two plate-shaped pressure slides can advantageously be provided, which can have convex contact surfaces lying in their plate plane and directed against the partially ring-shaped contact surfaces of the coupling cap. These pressure slides can be mounted opposite each other in pairs in the cross-sectional direction in the pouring wall of the closure cap.
  • the partially ring-shaped contact surfaces can sweep over sectors of different sizes and thus the center angle of the cross-section cap, and thereby keep the associated pressure slides closed over different, predeterminably long rotation paths of the cap. These angles can be 120 °, for example.
  • An attachment can be formed on the cap and two cams can be formed on the cap, so that stops for defining two end positions of the rotatable cap are formed. These end positions can For example, be offset by about 90 ° to each other so that the rotation is a quarter of the circumference of the cap.
  • Fig. 1 is a view of a first
  • Embodiment of a liquid dispenser according to the invention placed on a container in longitudinal section one-hand dispenser
  • Fig. 2 is a cross sectional view of the same
  • Fig. 3 shows a longitudinal section through the same embodiment in the direction of
  • Fig. 4 is a view of a second
  • Fig. 5 is a cross sectional view of the same embodiment as in Fig. 4;
  • Fig. 6 shows a longitudinal section through the same
  • Embodiment as in FIG. 4 in the direction of the arrows in FIG. 4. 1 to 3 show a first exemplary embodiment of a liquid metering device 10, which is placed or screwed onto a container, which is not described in more detail here, and can be operated with one hand via an actuating slide 12 attached to the side.
  • the container closure 14 here consists of a closure cap 16 with a cap outer wall 18 and an integrally molded spout 20. Inside the spout 20 there is an elastically deformable tube 22 made of silicone, to which a silicone end is attached at its lower end.
  • Washer 24 is integrally formed.
  • the central axis 26 of this hose coincides with the central axis of the container closure 14.
  • the intermediate washer 24 seals the container closure 14 against the container, so that liquid in the container can only escape to the outside through the hose 22.
  • From the wall of the spout 20 are directed inwardly and are arranged perpendicular to the central axis 26 of two spaced-apart ribs 30 • and 32nd Diametrically opposite these ribs, two plate-shaped pressure slides 34 and 36 are also guided through the wall of the spout 20 perpendicular to the central axis 26.
  • the pressure slides 34 and 36 are dimensioned so that they are somewhat wider than the squeezed tube cross section and just long enough that when the tube 22 is squeezed between rib 30 and pressure slide 32 or between rib 32 and pressure slide 36, they are still fully in the respective passage of the Rest the wall of the spout 20.
  • the actuating slide 12 is arranged in a guide 38 in the outer wall 18 of the closure cap 14. This is longitudinally displaceable on the guide 38 and actuates the pressure slides 34 and 36 when displaced by means of a stop surface 40 formed thereon.
  • the stop surface 40 is designed as a longitudinal rib which extends from the operating slide 12 into the interior of the closure cap 14, ie between the outer wall 18 and the spout 20 , directed and is in constant contact with the pressure slide valve 34 and 36 which is pretensioned by the inherent elasticity of the silicone hose 22.
  • the contact surface 40 is designed so that the
  • Actuating slide 12 in its upper end position on guide 38 holds the pressure slide 34 in its maximally advanced position in the direction of the rib 30, spaced only by the thickness of the two hose walls of the hose 22, thus squeezing the hose 22 at an upper pressure slide position, but the pressure slide 36 releases so far that it is advanced by the inherent elasticity of the hose 22 in the direction of the outer wall 18 against the actuating slide 12 and opens the hose flow.
  • the contact surface 40 formed on the actuating slide 12 holds the pressure slide 36 in a position advanced towards the hose 22, whereby the hose 22 is squeezed there, at a lower pressure slide position, and releases the pressure slide 34 and thus the hose flow at the upper pressure slide position free.
  • the actuating slide 12 keeps both pressure slides 34 and 36 closed, thus squeezing the hose 22 at both pressure slide positions.
  • the volume formed between the pinch points in the hose 22 is the dosing volume.
  • the two end positions of the displaceable pressure slides 34 and 36 are thus determined on the one hand by abutment against the two tube walls of the tube 22 pushed together against the ribs 30 and 32, and on the other hand by a position into which the tube 26 pushes them back by means of its own elasticity.
  • the actuating slide 12 In order to measure the predetermined amount of liquid with the liquid metering device shown in FIG. 1, the actuating slide 12 must first be brought into its upper end position so that the pressure slide 34 is closed and the hose 22 is squeezed out at this upper pressure slide position, but the pressure slide 36 is open. The container with the attached liquid metering device is then rotated through 180 °, so that the liquid in the hose 22 stands up from the pressure slide position on the pressure slide 34 into the container.
  • the actuating slide must then be brought into its lower end position, i.e. it must be actuated in the direction of the container.
  • An intermediate position is passed in which both pressure slides 34 and 36 are kept closed by the contact surface 40 of the actuating slide 12, and the volume of liquid to be metered is enclosed in the interior of the hose between the two pressure slide positions.
  • the pressure slide 34 is released, while the pressure slide 36 remains closed, and the measured amount of liquid flows out.
  • the container can now be brought back into its starting position, the liquid flowing back into the container and the hose 22 being emptied.
  • the container could also be left in its 180 ° rotated position, for example in a fixed suspension (not shown), so that the metering process is repeated with each pushing of the actuating slide 12, always with liquid up to the different pressure slide positions in the Hose stands.
  • the operating slide 12 can be provided on the outside with a cross-ribbing 42.
  • Fig. 2 shows the embodiment in cross section and that seen along the arrows I in Fig. 1.
  • the spout 20 is inside the cap 14 by molding two straight web walls on the cylindrical Outer wall 18 formed.
  • FIGS. 4 to 6 show a further exemplary embodiment of a liquid metering device 50, which is operated with both hands by rotating a cap 52 against a sealing cap 54 which is firmly screwed onto any container.
  • the fixed container closure cap 54 has a molded-on spout 56 which is rectangular in cross section, but does not have a cap-shaped outer wall as in the case previously described
  • the tube center axis 60 is equal to the center axis of the container closure as a whole and at the same time the axis of rotation about which the cap rotates.
  • the shape and angular arrangement of the contact surfaces 74 and 76 can also be seen in FIG. 5 in addition to FIG. 4.
  • the contact surfaces 74 and 76 cover each other
  • the upper contact surfaces 74 and 76 and the lower contact surfaces 78 and 80 are offset from one another in such a way that when the coupling cap 52 is rotated through 90 °, the pressure slide is kept closed at at least one pressure slide position become.
  • the pressure slides 70 and 72, or 66 and 68 are, as shown in Fig. 5, rectangular plate-shaped and have in their plate plane outwardly directed against the contact surfaces 74, 76, 78, 80 contact surfaces 66a, 68a, 70a, 72a allow sliding onto the partially annular contact surfaces on the cap 52.
  • FIG. 6 shows the embodiment in a further longitudinal section, viewed in the direction of the arrows in FIG. 4.
  • the liquid dispenser according to the second exemplary embodiment has a stop designed as an attachment 82, with the aid of which the rotation of the cap 52 in cooperation with cams (not shown) emerging from the container cap 54 are limited to a predetermined angle, here 90 ° can.
  • a longitudinal grooving 84 is also provided on the cap 52.
  • the dosing process otherwise corresponds to that which has already been described in the first exemplary embodiment with reference to FIGS. 1 to 3.
  • liquid dispenser described can of course also be used in all exemplary embodiments for metering powders, provided that the adhesive properties and / or flowability of the powder permit this.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Aus einem Behälterverschluß mit Dosiervorrichtung bestehender Flüssigkeits-Dosierer (10), dessen Behälterverschluß eine Verschlußkappe (14) mit einem Ausguß aufweist. In dem Ausguß (20) der Verschlußkappe (14) ist ein elastisch verformbarer Schlauch (22) angeordnet. Die Dosiervorrichtung weist wenigstens zwei in Richtung auf die Schlauchmittelachse (26) verschieblich gelagerte, den Schlauch (22) in einer Betätigungsendstellung durch Zusammendrücken der Schlauchwand verschließende Druckschieber (34, 36) auf, die in Schlauch-Längsrichtung voneinander beabstandet sind, wodurch zwischen diesen beiden Druckschieber-Positionen im Schlauch-Innenraum ein Dosiervolumen eingegrenzt wird. Die Druckschieber (34, 36) sind durch einen Druckschieber-Betätigungsmechanismus in Richtung auf die Schlauchmittelachse (26) verschiebbar und feststellbar, wobei der Betätigungsmechanismus so ausgebildet ist, daß der Schlauch (22) stets an mindestens einer Druckschieber-Position veschlossen ist.

Description

Flüssigkeits-Dosierer
Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeits-Dosierer aus einem Behälterverschluß mit einer Dosiervorrichtung, wobei der Behälterverschluß eine Verschlußkappe mit einem Ausguß aufweist.
Flüssigkeits-Dosierer sind für verschiedene Zwecke bekannt.
Sie werden vorwiegend zur Dosierung von Getränken oder von Arzneimitteln verwendet. Gerade bei der Dosierung von Arzneimitteln kommt es auf einfache, sichere Handhabung und hohe Dosiergenauigkeit an.
Zu diesem Zweck sind bereits nach verschiedenen Prinzipien arbeitende Dosierer entwickelt worden, die jedoch alle bestimmte Nachteile mit sich bringen. So ist es entweder bislang noch nicht möglich gewesen, genügend kleine
Flüssigkeitsvolumina abzumessen, wie dies bei hochwirksamen pharmazeutischen Präparaten erforderlich sein kann, oder es ist nicht möglich, diese hinreichend genau zu dosieren. Zum Teil ist die durch den Dosierer abgemessene Dosis von der Restfüllmenge der zu dosierenden Flüssigkeit abhängig, so daß keine gleichmäßige Dosierung von Beginn an bis zum gesamten Verbrauch der Flüssigkeit zu erreichen ist. Andere Dosierer haben den Nachteil, daß sie nicht einfach genug in der Handhabung sind, so daß ungeübte Anwender durch falsche Bedienung andere als die gewünschten Dosiermengen erhalten können.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Flüssigkeits- Dosierer zur Verfügung zu stellen, der bei preiswerten Herstellungskosten eine einfache, genaue und sichere Dosierung auch kleiner Flüs ." keitsmengen erlaubt.
Zur Lösung dieser Aufgabe i nach der Erfindung vorgesehen, daß bei einem F "-ϊssigkeits-Dosierer aus einem Behälterverschluß mit einer Dosiervorrichtung, wobei der Behälterverschluß eine Verschlußkappe mit einem Ausguß aufweist, in dem Ausguß der Verschlußkappe ein elastisch verformbarer Schlauch angeordnet ist, daß die Dosiervorrichtung wenigstens zwei in Richtung auf die Schlauchmittelachse verschieblich gelagerte, den Schlauch in einer Betätigungsendstellung durch Zusammendrücken der Schlauchwand verschließende Druckschieber aufweist, die in Schlauchlängsrichtung voneinander beabstandet sind, wodurch zwischen diesen beiden Druckschieber-Positiorien im Schlauchinnenraum ein Dosiervolumen eingegrenzt wird, daß die Druckschieber durch einen Druckschieber- Betätigungsmechanismus in Richtung auf die Schlauchmittelachse verschiebbar und feststellbar sind und daß der Betätigungsmechanismus so ausgebildet ist, daß der Schlauch stets an mindestens einer Druckschieber-Position verschlossen ist.
Durch die Merkmale der Erfindung wird sichergestellt, daß aus einem mit dem erfindungsgemäßen' Flüssigkeits-Dosierer verschlossenen Behälter nur eine mit hoher Genauigkeit immer gleiche Dosiermenge abgegeben werden kann. Durch
Variation des SchlauchquerSch itts, der Schlauchlänge und des Abstands zwischen den Druckschiebern in den beiden Druckschieber-Positionen können unterschiedliche Dosiervolumina vorbestimmt werden. Der Flüssigkeits- Dosierer ist völlig sicher in der Anwendung. Da der
Betätigungsmechanismus so ausgebildet ist, daß der Schlauch stets an mindestens einer der beiden Druckschieber- Positionen verschlossen ist, kann nur genau das zu dosierende Volumen entweder eingefüllt oder abgegeben werden. Bei einer Fehlbedienung, d. h. bei einer falschen Kombination von Behälterstellung und Stellung des Betätigungsmechanismus wird in keinem Fall eine falsche Flüssigkeitsmenge abgegeben, sondern nur entweder die richtige Dosiermenge oder gar keine Flüssigkeit.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Betätigungsmechanismus an den Druckschiebern angreifende Nocken- oder Anlaufflächen aufweist, die vorteilhaft in festgelegter Konfiguration räumlich starr verbunden sind.
Die Druckschieber können plattenförmig und in der Ausgußwand radial verschieblich gelagert sein. Weiterhin ist es vorteilhaft, die Druckschieber mit einer Vorspannun zu beaufschlagen, die die Druckschieber in ihre vom Schlauch zurückgezogene Endstellung drängt. Diese Vorspannung kann durch die Eigenelastizität des Schlauches oder durch an der Ausgußwand angreifende Federelemente erzeugt, bzw. aufgegeben werden. Die jeweils vom Schlauch zurückgezogene Druckschieberstellung könnte alternativ auc durch komplementär angreifende Anlaufflächen des Betätigungsmechanismus realisiert werden.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist der erfindungsgemäße Flüssigkeits-Dosierer so ausgebildet, daß in einer Außenwand der Verschlußkappe ein Betätigungsschieber mit dem Betätigungsmechanismus angeordnet ist, der in einer Führung parallel zu Ausguß un Schlauch verschieblich gelagert ist. Dieser Betätigungsschieber kann zwischen zwei Endstellungen - i. a. gradlinig - hin- und hergeschoben werden, wobei er in der einen Betätigungs-Endstellung den oder die Druckschieber der einen Druckschieber-Position unter Abquetschen des Schlauches geschlossen hält, während Druckschieber der jeweils anderen Position freigegeben sind. In mindestens einer Zwischenstellung hält der Betätigungsschieber die Druckschieber an beiden Positionen unter Abquetschen des Schlauches an zwei Stellen geschlossen. Bei dieser Ausführungsform genügt es, an beiden Druckschieber-Positionen nur jeweils einen plattenförmigen Druckschieber vorzusehen, dem diametral vo der Ausgußwand in Richtung auf den Schlauch vorstehend ein Rippe gegenübersteht. Die Druckschieber werden vorteilhaft durch eine rippenartige, in Längsrichtung des Betätigungsschiebers durchgehende und ins Innere der Verschlußkappe gerichtete Anlauffläche betätigt, die an dem Betätigungsschieber angeformt und so ausgebildet ist, daß sie in jeder Betätigungsschieber-Stellung in Anlage an die verschieblichen Druckschieber steht und dabei stets mindestens einen Druckschieber geschlossen hält.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Flüssigkeits-Dosierer so ausgebildet, daß der Betätigungsmechanismus in einer auf der Verschlußkappe drehbar um die Schlauchmittelachse gelagerten äußeren Überwurf appe zusammengefaßt ist. Dabei können die zur Betätigung der Druckschieber dienenden, an der -Überwurfkappe angeformten Anlaufflächen teilringförmig ausgebildet und jeweils in Höhe der beiden Druckschieber- Positionen senkrecht zur Drehachse angeordnet sein.
An beiden Druckschieber-Positionen können vorteilhaft jeweils zwei plattenförmige Druckschieber vorgesehen sein, die in ihrer Plattenebene liegende, gegen die teilringförmigen Anlaufflächen der Überwurfkappe gerichtete konvexe Anlaufflächen haben können. Diese Druckschieber können paarweise sich gegenüberliegend in Querschnittsrichtung verschieblich in der Ausgußwand der Verschlußkappe gelagert sein.
Die teilringförmigen Anlaufflächen können verschieden große Sektoren und damit Mittelpunkts-Winkel des Überwurfkappen- Querschnitts überstreichen und dadurch über verschiedene, vorbestimmbar lange Drehwege der Überwurf-Kappe die zugehörigen Druckschieber geschlossen halten. Diese Winkel können beispielsweise 120 ° betragen.
An der Überwurfkappe kann ein Ansatz und an der Verschlußkappe können zwei Nocken angeformt sein, so daß Anschläge zur Festlegung zweier Endstellungen der drehbaren •Überwurf appe gebildet werden. Diese Endstellungen können beispielsweise um etwa 90 ° gegeneinander versetzt sein, so daß der Drehweg ein Viertel des Umfangs der Kappe beträgt.
Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht eines ersten
Ausführungsbeispiels eines auf einen Behälter aufgesetzten erfindungsgemäßen Flüssigkeits- Dosierers im Längsschnitt (Einhand- Dosierer) ;
Fig. 2 eine Querschnittansicht desselben
Ausführungsbeispiels in Richtung der Pfeile I in Fig. 1;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch dasselbe Ausführungsbeispiel in Richtung der
Pfeile II in Fig. 1;
Fig. 4 eine Ansicht eines zweiten
Ausführungsbeispiels eines auf einen Behälter aufgesetzten Flüssigkeits-
Dosierers im Längsschnitt (Zweihand- Dosierer) ;
Fig. 5 eine Querschnittansicht desselben Ausführungsbeispiels wie in Fig. 4;
Fig. 6 einen Längsschnitt durch dasselbe
Ausführungsbeispiel wie in Fig. 4 in Richtung der Pfeile in Fig. 4. In den Figuren 1 bis 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines Flüssigkeits-Dosierers 10 dargestellt, der auf einen Behälter aufgesetzt bzw. aufgeschraubt ist, der hier nicht näher beschrieben wird, und mit einer Hand über einen seitlich angebrachten BetätigungsSchieber 12 betätigbar ist. Der Behälterverschluß 14 besteht hier aus einer Verschlußkappe 16 mit einer Kappen-Außenwand 18 und einem im Innern angeformten Ausguß 20. Im Innern dieses Ausgusses 20 ist ein elastisch verformbarer Schlauch 22 aus Silikon angeordnet, dem an seinem unteren Ende eine Silikon-
Zwischenlegscheibe 24 angeformt ist. Die Mittelachse 26 dieses Schlauches fällt mit der Mittelachse des Behälterverschlusses 14 zusammen. Die Zwischenlegscheibe 24 dichtet den Behälterverschluß 14 gegen den Behälter ab, so daß im Behälter befindliche Flüssigkeit ausschließlich durch den Schlauch 22 nach außen gelangen kann. Von der Wand des Ausgusses 20 sind nach innen gerichtet und senkrecht zur Mittelachse 26 zwei voneinander beabstandete Rippen 30 und 32 angeordnet. Diesen Rippen diametral gegenüberliegend sind ebenfalls senkrecht zur Mittelachse 26 zwei plattenförmige Druckschieber 34 und 36 durch die Wandung des Ausgusses 20 geführt.
Die Druckschieber 34 und 36 sind so bemessen, daß sie etwas breiter als der zusammengequetschte Schlauchquerschnitt sind und gerade so lang, daß sie bei Zusammenquetschen des Schlauches 22 zwischen Rippe 30 und Druckschieber 32 bzw. zwischen Rippe 32 und Druckschieber 36 noch voll im jeweiligen Durchlass der Wandung des Ausgusses 20 aufliegen. In der Außenwand 18 der Verschlußkappe 14 ist in einer Führung 38 der Betätigungsschieber 12 angeordnet. Dieser ist auf der Führung 38 längs verschieblich und betätigt bei Verschiebung mittels einer ihm angeformten Anlauffläche 40 die Druckschieber 34 und 36. Die Anlauffläche 40 ist als Längsrippe ausgebildet, die vom Betätigungsschieber 12 aus ins Innere der Verschlußkappe 14, d. h. zwischen Außenwand 18 und Ausguß 20, gerichtet ist und in ständiger Anlage an die mit Vorspannung durch die Eigenelastizität des Silikonschlauches 22 beaufschlagten Druckschieber 34 und 36 steht.
Die Anlauffläche 40 ist dabei so ausgebildet, daß der
Betätigungsschieber 12 in seiner oberen Endstellung auf der Führung 38 den Druckschieber 34 in seiner maximal in Richtung auf die Rippe 30 vorgeschobenen, nur um die Dicke der beiden Schlauchwände des Schlauches 22 beabstandeten Position festhält, den Schlauch 22 also an einer oberen Druckschieber-Position abquetscht, den Druckschieber 36 aber soweit freigibt, daß er durch die Eigenelastizität des Schlauches 22 in Richtung auf die Außenwand 18 gegen den Betätigungsschieber 12 vorgeschoben wird und den Schlauchdurchfluß öffnet.
In seiner unteren Endstellung auf der Führung 38 hält die an den Betätigungsschieber 12 angeformte Anlauffläche 40 dagegen den Druckschieber 36 in zum Schlauch 22 hin vorgeschobener Position fest, wodurch der Schlauch 22 dort, an einer unteren Druckschieber-Position, abgequetscht wird, und gibt den Druckschieber 34 und damit den Schlauchdurchfluß an der oberen Druckschieber-Position frei. In einer Zwischenstellung hält der Betätigungsschieber 12 beide Druckschieber 34 und 36 geschlossen, quetscht also den Schlauch 22 an beiden Druckschieber-Positionen ab. Das zwischen den Abquetschstellen im Schlauch 22 gebildete Volumen ist das Dosiervolumen. Die zwei Endstellungen der verschieblichen Druckschieber 34 und 36 werden also einerseits durch Anlage an die beiden zusammengerückten Schlauchwände des Schlauches 22 gegen die Rippen 30 und 32 bestimmt, andererseits durch eine Position, in welche der Schlauch 26 diese vermittels seiner Eigenelastizität zurückschiebt. Um mit dem in Figur 1 gezeigten Flüssigkeits-Dosierer die vorbestimmte Flüssigkeitsmenge abzumessen, muß der Betätigungsschieber 12 zunächst in seine obere Endstellung gebracht werden, so daß der Druckschieber 34 geschlossen und der Schlauch 22 an dieser oberen Druckschieber-Position abgequetscht ist, der Druckschieber 36 aber geöffnet ist. Der Behälter mit dem aufgesetzten Flüssigkeits-Dosierer wird sodann um 180° gedreht, so daß die Flüssigkeit in dem Schlauch 22 von der Druckschieber-Position an Druckschieber 34 bis in den Behälter hoch steht. Der BetätigungsSchieber muß daraufhin in seine untere Endstellung gebracht, also in Richtung auf den Behälter zu betätigt werden. Dabei wird eine Zwischenstellung passiert, bei der beide Druckschieber 34 und 36 durch die Anlauffläche 40 des Betätigungsschiebers 12 geschlossen gehalten werden, und das zu dosierende Flüssigkeitsvolumen im Schlauchinnern zwischen den Beiden Druckschieber-Positionen eingeschlossen ist. Sobald der BetätigungsSchieber' 12 in seine untere Endstellung vorrückt, wird der Druckschieber 34 freigegeben, während Druckschieber 36 geschlossen bleibt, und die abgemessene Flüssigkeitsmenge fließt aus. Der Behälter kann nun wieder in seine Ausgangsposition gebracht werden , wobei die Flüssigkeit in den Behälter zurückfließt und der Schlauch 22 entleert ist. Der Behälter könnte jedoch auch in seiner um 180° gedrehten Stellung belassen werden, beispielsweise in einer nicht gezeigten festen Aufhängung, so daß sich der Dosiervorgang mit jedem Hin- und Herschieben des Betätigungsschiebers 12 wiederholt, wobei stets Flüssigkeit bis zu den verschiedenen Druckschieber-Positionen im Schlauch steht. Zur Besseren Handbetätigung kann der Betätigungsschieber 12 außen mit einer Quer-Riffeiung 42 versehen sein.
Fig. 2 zeigt das Ausführungsbeispiel im Querschnitt und zwar gesehen entlang der Pfeile I in Fig. 1. Wie hier zu erkennen, ist der Ausguß 20 innerhalb der Verschlußkappe 14 durch Anformen zweier gerader Stegwände an die zylindrische Außenwand 18 ausgebildet. Um' den Schlauch 22 sicher in seiner Position entlang der Mittelachse 26 zu halten, ist es daher erforderlich, zwei den Schlauch 22 stützende Stege oder Längsrippen 46 vorzusehen, die, wie in der weiteren Längsschnittsansicht in Fig. 3 zu erkennen ist, unter Aussparung der Bereiche an denen die Druckschieber 34 und 36 durchgeführt werden, in je 3 Abschnitte 47, 48 und 49 unterteilt und von der Außenwand 18 nach innen auf den Schlauch 22 zu gerichtet sind.
Die Figuren 4 bis 6 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Flüssigkeits-Dosierers 50, der beidhändig durch Drehen einer Überwurfkappe 52 gegen eine fest auf einen beliebigen Behälter aufgeschraubte Verschlußkappe 54 betätigt wird.
Die feststehende Behälter-Verschlußkappe 54 weist in dieser Ausführungsform einen im Querschnitt rechteckigen angeformten Ausguß 56 auf, jedoch keine kappenförmige Außenwand wie beim vorher beschriebenen
Ausführungsbeispiel. Im Innern des Ausgusses 56 ist wiederum ein elastisch verformbarer Schlauch 58 aus Silikon' angeordnet. Die Schlauchmittelachse 60 ist auch in diesem Beispiel gleich der Mittelachse des Behälterverschlusses insgesamt und gleichzeitig die Drehachse, um welche die Überwurfkappe sich dreht.
Für das Abquetschen des Schlauches 58 beim Dosiervorgang sind an zwei voneinander beabstandeten Druckschieber- Positionen 62 und 64 jeweils zwei Druckschieber, nämlich an der oberen Druckschieber-Position 62 die Druckschieber 66 und 68 und an der unteren Druckschieber-Position 64 die Druckschieber 70 und 72, senkrecht zur Mittelachse 60 durch die Wandung des Ausgusses 56 geführt und darin verschieblich gelagert. Die an den beiden Druckschieber- Positionen 62, 64 jeweils paarweise sich gegenüberliegenden Druckschieber 66 und 68, bzw. 70 und 72 sind jeweils spiegelgleich angeordnet und werden aus spiegelgleich betätigt. Zur Betätigung der Druckschieber 66, 68, 70, 72 sind an der Überwurfkappe 52 jeweils in Höhe der Druckschieber-Positionen 62 und 64 in Ebenen senkrecht zur Mittelachse 60 teilringförmige Anlaufflächen 74, 76 angeformt, die unter bestimmten Drehwinkeln die Druckschieber 66, 68 gegen den Schlauch 58 pressen und diesen dadurch von beiden Seiten zusammendrücken. In Fig. 4 sind nur die beiden oberen teilringförmigen Anlaufflächen 74 und 76 zu erkennen, die in dieser Dosierer-Stellung die Druckschieber 66 und 68 in ihrer schlauchseitigen Endstellung halten und den Schlauch 58 an der oberen Druckschieber-Position 62 abquetschen. Die Druckschieber 70 und 72 sind in dieser Dosierer-Stellung freigegeben, so daß der Schlauchdurchfluß an der unteren Druckschieber-Position 64 geöffnet ist.
Die Form und Winkelanordnung der Anlaufflächen 74 und 76 ist in Ergänzung zu Fig. 4 auch aus Fig. 5 zu entnehmen. Die Anlaufflächen 74 und 76 überdecken jeweils
Querschnitts-Abschnitte von 120° der zylindrischen Überwurf appe 52. Die oberen Anlaufflächen 74 und 76 und die unteren Anlaufflächen 78 und 80 sind so gegeneinander versetzt angeordnet, daß bei Drehung der Überwurfkappe 52 um 90° die Druckschieber an mindestens einer Druckschieber- Position geschlossen gehalten werden. Die Druckschieber 70 und 72, bzw. 66 und 68 sind, wie in Fig. 5 gezeigt rechteckig plattenförmig ausgebildet und haben in ihrer Plattenebene nach außen gegen die Anlaufflächen 74, 76, 78, 80 gerichtete Anlaufflächen 66a, 68a, 70a, 72a, die ein Aufgleiten auf die teilringförmigen Anlaufflächen an der Überwurfkappe 52 ermöglichen.
Fig. 6 zeigt das Ausführungsbeispiel in einem weiteren Längsschnitt, gesehen in Richtung der Pfeile in Fig. 4. Der Flüssigkeits-Dosierer nach dem zweiten Ausführungsbeispiel hat noch einen als Ansatz 82 ausgebildeten Anschlag, mit dessen Hilfe die Drehung der Überwurfkappe 52 in Zusammenwirken mit nicht dargestellten, von der Behälter-Verschlußkappe 54 vortretenden Nocken auf einen vorbestimmten Winkel, hier 90°, begrenzt werden kann. Zur besseren Handhabung ist ferner eine Längsriffeiung 84 an der Überwurfkape 52 vorgesehen.
Der Dosiervorgang entspricht im übrigen dem, wie er im ersten Ausführungsbeispiel anhand der Figuren 1 bis 3 schon beschrieben worden ist.
Der beschriebene Flüssigkeits-Dosierer kann in allen Ausführungsbeispielen selbstverständlich auch zur Dosierung von Pulvern eingesetzt werden, sofern Hafteigenschaften und/oder Rieselfähigkeit des Pulvers dies erlauben.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Flüssigkeits-Dosierer (10;50), bestehend aus einem Behälterverschluß mit Dosiervorrichtung, wobei der Behälterverschluß eine Verschlußkappe (14;54) mit einem Ausguß (20;56) aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,daß in dem Ausguß (20;56) der Verschlußkappe (14;54) ein elastisch verformbarer Schlauch (22;58) angeordnet ist, daß die Dosiervorrichtung wenigstens zwei in Richtung auf die Schlauchmittelachse (26;60) verschieblich gelagerte, den Schlauch in einer Betätigungsendstellung durch Zusammendrücken der Schlauchwand verschließende Druckschieber (34,36;66, 68,70,72) aufweist, die in Schlauchlängsrichtung voneinander beabstandet sind, wodurch zwischen diesen beiden Druckschieber-Positionen (62,64) im Schlauchinnenraum ein Dosiervolumen eingegrenzt wird, daß die Druckschieber durch einen Druckschieber- Betätigungsmechanismus in Richtung auf die Schlauchmittelachse (26;60) verschiebbar und feststellbar sind und daß der Betätigungsmechanismus so ausgebildet ist, daß der Schlauch stets an mindestens einer Druckschieber- Position verschlossen ist.
2. Flüssigkeits-Dosierer (10;50) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsmechanismus an den Druckschiebern (34,36/66,68,70,72) angreifende Nocken- oder Anlaufflächen (40;74,76,78,80) aufweist.
3. Flüssigkeits-Dosierer (10/50) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlaufflächen (40;74,76,78,80) für die Betätigung der Druckschieber (34,36;66,68,70,72) in festgelegter Konfiguration räumlich starr verbunden sind.
4. Flüssigkeits-Dosierer (10;50) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckschieber
(34,36;66, 68,70,72) plattenförmig sind und radial verschieblich in der Ausgußwand gelagert.
5. Flüssigkeits-Dosierer (10;50) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlaufflächen
(40;74,76,78, 80) so ausgebildet sind, daß sie jeweils in Betätigungsendstellung des Betätigungsmechanismus den bzw. die Druckschieber (34,36;66, 68,70,72) der einen
Druckschieber-Position (62,64) in seiner/ihrer maximal zur Schlauchmitte vorgeschobenen Endstellung und damit den Schlauch (22,58) im Anlagebereich geschlossen halten, während der bzw. die hiervon in Schlauchlängsrichtung beabstandete(n) Druckschieber (34,36; 66, 68, 70,72) in maximal vom Schlauch (22,58) zurückgezogener Endstellung gehalten wird/werden, und daß in einer Zwischenstellung alle Druckschieber (34,36;66, 68,70,72) geschlossen gehalten werden.
6. Flüssigkeits-Dosierer (10;50) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckschieber
(34,36; 66, 68,70,72) mit einer Vorspannung beaufschlagt sind, die die Druckschieber (34, 36;66, 68,70, 72) in ihre vom Schlauch (22,58) zurückgezogene Endstellung drängt.
7. Flüssigkeits-Dosierer (10;50) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung durch die Eigenelastizität des Schlauches (22,58) aufgegeben wird.
8. Flüssigkeits-Dosierer (10;50) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung durch an der Ausgußwand angreifende Federelemente aufgegeben wird.
9. Flüssigkeits-Dosierer (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Außenwand (18) der Verschlußkappe (14) ein Betätigungsschieber (12) mit 1 t-
dem Betätigungsmechanismus angeordnet ist, der in einer Führung (38) parallel zu Ausguß (20) und Schlauch (22) verschieblich gelagert ist.
10. Flüssigkeits-Dosierer (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden voneinander beabstandeten Druckschieber-Positionen je ein plattenförmiger Druckschieber (34,36) vorgesehen ist.
11. Flüssigkeits-Dosierer (10) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß den Druckschiebern (34.36) diametral gegenüberliegend in Richtung auf den Schlauch (22) vorstehende Rippen (30,32) an der Ausgußwand angeordnet sind.
12. Flüssigkeits-Dosierer (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung der Druckschieber (34,36) am BetätigungsSchieber (12) eine durchgehende ins Innere der Verschlußkappe (14) gerichtete Anlauffläche (40) in Längsrichtung angeformt ist.
13..Flüssigkeits-Dosierer (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsmechanismus in einer auf der Verschlußkappe (54) drehbar um die Schlauchmittelachse (60) gelagerten äußeren Überwurfkappe (52) zusammengefaßt ist.
14. Flüssigkeits-Dosierer (50) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung der Druckschieber
(66,68,70,72) im Innern der Überwurfkappe (52), jeweils in Höhe der beiden Druckschieber-Positionen (62,64) und senkrecht zur Drehachse, teilringförmige Anlaufflächen
(74,76,78,80) angeformt sind.
15, Flüssigkeits-Dosierer (50) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Druckschieber- Positionen (62,64) je zwei paarweise sich gegenüberliegende in Querschnittsrichtung verschieblich in der Ausgußwand (56) gelagerte plattenförmige Druckschieber (66,68 u. 70,72) angeordnet sind, denen an beiden Positionen jeweils zwei teilringförmige Anlaufflächen (74,76 u. 78,80) im Innern der Überwurfkappe (52) gegenüberstehen.
16. Flüssigkeits-Dosierer (50) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmigen Druckschieber (66,68,70,72) in ihrer Plattenebene liegende, gegen die teilringförmigen Anlaufflächen (74,76,78,80) der Überwurfkappe (52) gerichtete konvexe Anlaufflächen (66a, 68a,70a,72a) haben.
17. Flüssigkeits-Dosierer (50) nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß an der Überwurfkappe (52) ein Ansatz (82) und an der Verschlußkappe (54) zwei Nocken angeformt sind, so daß das Hemd in Zusammenwirken mit den Nocken als Anschlag zur Festlegung zweier Endstellungen der drehbaren Überwurfkappe wirkt.
18. Flüssigkeits-Dosierer (50) nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die teilringförmigen Anlaufflächen (74,76,78,80) jeweils einen Winkel von etwa 120° des Überwurf appen-Querschnitts überdecken und die Endstellungen der drehbaren Überwurfkappe um etwa 90° gegeneinander versetzt sind.
PCT/EP1993/000246 1992-03-14 1993-02-04 Flüssigkeits-dosierer WO1993019349A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924208260 DE4208260C2 (de) 1992-03-14 1992-03-14 Flüssigkeits-Dosierer
DEP4208260.9 1992-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993019349A1 true WO1993019349A1 (de) 1993-09-30

Family

ID=6454108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/000246 WO1993019349A1 (de) 1992-03-14 1993-02-04 Flüssigkeits-dosierer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4208260C2 (de)
WO (1) WO1993019349A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7469874B2 (en) 2003-05-13 2008-12-30 Seiko Epson Corporation Tube valve, a tube valve apparatus and a head cleaning apparatus
US20090277931A1 (en) * 2008-05-08 2009-11-12 Achim Philipp Zapp Wireless spout and system for free-and pre-measured dispensing
US8695858B2 (en) 2011-09-07 2014-04-15 Achim Philipp Zapp Air valves for a wireless spout and system for dispensing
US8925769B2 (en) 2008-05-08 2015-01-06 Automatic Bar Controls, Inc. Wireless spout and system for dispensing
US11676509B2 (en) 2014-01-07 2023-06-13 Illinois Tool Works Inc. Feedback from a welding torch of a welding system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324103C2 (de) * 1993-07-17 1996-07-11 Gaplast Gmbh Dosierer für einen Behälter
FR3082835B1 (fr) * 2018-06-21 2020-05-22 Sivel Dispositif de conditionnement et distribution d'un produit avec flacon et embout muni de joncs annulaires

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2895653A (en) * 1957-06-27 1959-07-21 American Nat Bank Measuring and dispensing valve
US3805842A (en) * 1973-01-15 1974-04-23 Emco Ltd Pinch tube faucet
FR2342701A1 (fr) * 1976-03-02 1977-09-30 Detec Sa Dispositif pour la distribution et le dosage de produits liquides
DE3014267A1 (de) * 1980-04-14 1981-10-15 Alfred Von 4178 Kevelaer Schuckmann Verschluss zur dosierten abgabe fluessigen fluellinhalts
EP0465274A1 (de) * 1990-07-02 1992-01-08 Lamarque S.A. Mechanische Dosiervorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618559A1 (de) * 1986-06-03 1987-12-10 Azza Sa Vorrichtung zur entnahme von dosierten fluessigkeitsmengen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2895653A (en) * 1957-06-27 1959-07-21 American Nat Bank Measuring and dispensing valve
US3805842A (en) * 1973-01-15 1974-04-23 Emco Ltd Pinch tube faucet
FR2342701A1 (fr) * 1976-03-02 1977-09-30 Detec Sa Dispositif pour la distribution et le dosage de produits liquides
DE3014267A1 (de) * 1980-04-14 1981-10-15 Alfred Von 4178 Kevelaer Schuckmann Verschluss zur dosierten abgabe fluessigen fluellinhalts
EP0465274A1 (de) * 1990-07-02 1992-01-08 Lamarque S.A. Mechanische Dosiervorrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7469874B2 (en) 2003-05-13 2008-12-30 Seiko Epson Corporation Tube valve, a tube valve apparatus and a head cleaning apparatus
US20090277931A1 (en) * 2008-05-08 2009-11-12 Achim Philipp Zapp Wireless spout and system for free-and pre-measured dispensing
WO2009135378A1 (en) * 2008-05-08 2009-11-12 Achim Philippe Zapp Pouring device for dosing liquid
US8925769B2 (en) 2008-05-08 2015-01-06 Automatic Bar Controls, Inc. Wireless spout and system for dispensing
US9533870B2 (en) 2008-05-08 2017-01-03 Automatic Bar Controls, Inc. Wireless spout and dispensing system
US9821997B2 (en) 2008-05-08 2017-11-21 Automatic Bar Controls, Inc. Spout and dispensing system
US8695858B2 (en) 2011-09-07 2014-04-15 Achim Philipp Zapp Air valves for a wireless spout and system for dispensing
US11676509B2 (en) 2014-01-07 2023-06-13 Illinois Tool Works Inc. Feedback from a welding torch of a welding system

Also Published As

Publication number Publication date
DE4208260C2 (de) 1993-12-23
DE4208260A1 (de) 1993-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69003405T2 (de) Spender mit einem verschiebbaren Kolben.
DE69808559T2 (de) Behälter für zur Benutzung aufzulösende Pulver oder Flüssigkeiten
DE60004218T2 (de) Abgabevorrichtung für medien
DE69006451T2 (de) Druckknopf für Misch- und Dosiervorrichtung.
EP0368062A1 (de) Pastenspender
EP0109487A1 (de) Doppelbehälter für zwei getrennt aufzubewahrende Flüssigkeiten
DE2633342A1 (de) Dosiergeraet
DE2324296B2 (de) Mischbehälter zur Herstellung von Dentalpräparaten
DE2644786C3 (de) Ausgabedüse, insbesondere für flüssige und halbflüssige Substanzen
DE69205001T2 (de) Dosiervorrichtung fur flussigkeiten.
WO1993019349A1 (de) Flüssigkeits-dosierer
DE9103380U1 (de) Behälter, insbesondere Zahnbürsten-Behälter mit dosierter Kolbenabgabe
DE29601697U1 (de) Spender für rieselfähige Produkte
EP0163109B1 (de) Dosiergerät
DE3122031C2 (de)
DE3026138A1 (de) Inhalationsrohr
DE602005005719T2 (de) Vorrichtung zur abgabe eines flüssigen oder pastösen produkts
DE3619455A1 (de) Fluessigkeitsspender zum wiederholten ausgeben von zugemessenen mengen eines fluessigen produktes
DE69206264T2 (de) Dosiervorrichtung.
EP0793081A1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit Dosiervorrichtung
WO2021123380A1 (de) Dosiervorrichtung sowie verfahren zur abgabe einer fliessfähigen substanz
DE69208084T2 (de) Selbstdichtender Verschluss für einen flexiblen Behälter
DE3122255A1 (de) "dosierer"
WO1991012494A1 (de) Dosiervorrichtung an einem schüttgutbehälter
AT520218B1 (de) Dosierverschluss sowie damit ausgestattete Verpackungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

122 Ep: pct application non-entry in european phase