DE3014267A1 - Verschluss zur dosierten abgabe fluessigen fluellinhalts - Google Patents

Verschluss zur dosierten abgabe fluessigen fluellinhalts

Info

Publication number
DE3014267A1
DE3014267A1 DE19803014267 DE3014267A DE3014267A1 DE 3014267 A1 DE3014267 A1 DE 3014267A1 DE 19803014267 DE19803014267 DE 19803014267 DE 3014267 A DE3014267 A DE 3014267A DE 3014267 A1 DE3014267 A1 DE 3014267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flood chamber
piston
chute
dosing
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803014267
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Von 4178 Kevelaer Schuckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803014267 priority Critical patent/DE3014267A1/de
Publication of DE3014267A1 publication Critical patent/DE3014267A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/241Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element
    • B65D47/243Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element moving linearly, i.e. without rotational motion
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/26Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus
    • G01F11/262Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus for liquid or semi-liquid
    • G01F11/263Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus for liquid or semi-liquid with valves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/28Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement
    • G01F11/30Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply and discharge valves of the lift or plug-lift type
    • G01F11/32Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply and discharge valves of the lift or plug-lift type for liquid or semiliquid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Verschluß zur dosierten Abgabe flüssen Fülninhalts
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Verschluß zur dosierten Abgabe flüssigen Füllinhalts aus Behältern, wie insbesondere Flaschen.
  • Volumetrische Vorrichtungen zur Abgabe abgemessener Mengen flüssigen Füllinhalts sind bspw. in Form von sogenannten Tropfen-Spendern bekannt, die auf dem medizinischen und auch Kosmetik-Sektor gewisse Verbreitung gefunden haben.
  • Die Abgabe erfolgt unter Kippen des Behälters, wobei je nach der Fließfähigkeit des Füllinhaltes dann in zeitlich mehr oder weniger großen Abständen die Tropfen-Folge einsetzt. Die Tropf-Öffnung wird durch einen besonderen Deckel verschlossen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, insbesondere, d. h. zusätzlich zu den sich aus Beschreibung und Ansprüchen ergebenden Aufgabenstellungen einen gattungsgemäßen Verschluß in herstellungstechnisch einfacher, gebrauchsvorteilhafter Weise so auszubilden, daß eine besser auf die unterschiedlichen Eigenschaften des Füllinhalts wie Fließfähigkeit, Körnung etc. abstimmbare Ausbringung möglich ist, dies bei exakter Dosierung und höchstmöglicher Bedienungsbequemlichkeit.
  • Diese Aufgabe ist durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale beim Erfindungsgegenstand gelöst.
  • Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen des Dosierverschlusses dar.
  • Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein Dosierverschluß von erhöhtem Gebrauchswert geschaffen: Unter Kippen des Behälters bzw. der Flasche gelangt der Füllinhalt stets erst in die der Schütte vorgelagerte Flutkammer. Er schlägt nicht durch. Es findet vielmehr eine gewisse Beruhigung statt. Die Ausgabe ist daher nicht mehr so unkontrolliert vom Druck der Restfüllung beeinflußt. Der Bedienende hat es in der Hand, den Füllinhalt nun über den schieberverlagerbaXen Dosierkolben freizugeben. Von der Flutkammer aus gelangt der Füllinhalt dann in die Schütte, die eine gezielte Ausgabe ermöglicht.-Die über die Schütte aus fließende Menge läßt sich kont-rollieren und auch gegebenenfalls verändern. Ist eine Ausgestaltung dahingehend bevorzugt, daß der Dosierkolben in axialem Abstand zu einander angeordnete Kolbenscheiben aufweist, wobei der Abstand der Länge der Flutkammer entspricht und in. Schließstellung die behälterseitige KQ lbenscheibe mit Abstand vor der behälter-o seltigen Flutkammer-Öffnung liegt, so liegt nicht nur der erwähnte Prallschutz vor, sondern die Flutkammer selbst kann als volumetrische Austragsvorrichtung größere abgemessene, stets gleiche Mengen freigeben. Mit der entsprechenden Vorverlagerung des Schiebers trennt die behälterseitige Kolbenscheibe den zur Ausgabe bestimmten Anteil vom Rest-Füllinhalt ab. Die schüttenseitige Kolbenscheibe steht dabei kurz vor der schüttenseitigen Flutkammer-Offnung. Eine Weiterverlagerung läßt die dosierte Menge dann austreten. In vorteilhafter Weise ist diese schüttenseitige Flutkammer-Offnung in Form eines bis zur Decke der Flutkammer reichenden Querfensters gestaltet.
  • Durch Schrägverlauf des unteren Fensterrandes läßt sich unter Verlagerung des Dosierkolbens ein extrem kleiner Querschnitt stufenlos bis hin zur Freigabe der ganzen Fensteröffnung verändern. In baulich vorteilhafter Ausgestaltung ist die Flutkammer von einem zylindrischen Schacht gebildet, durch dessen Decke die Kolbenstange geführt hindurchragt; deren Ende greift an einem am Umfang des aufschraubbaren Verschlußgehäuses geführten Schieber an. Dabei kann die Oberseite der Decke zugleich als Schieber-Begrenzungsanschlag in der behälterseitigen Richtung dienen. Schieber und Kolbenstange sind vorzugsweise im wege der Klipsverbindung einander zugeordnet. Durch die Maßnahme, daß sich der Schieber noch in einen die Schnauze der Schütte verschließenden Lappen fortsetzt, erfüllt dieser eine Doppelfunktion. Mit einfachsten, als Grundbauteil praktisch vorhandenen Mitteln wird eine zweite Verschlußstelle geschaffen, so daß vor allem kein Staub etc. in die Schütte hineingelangen kann. Darüber hinaus ist zugleich auch ein ästhetischer Abschluß erzielt und zudem Verletzungsgefahr vermieden. Bedienungsgünstige Verhältnisse liegen vor, wenn der Schieberrücken eine ringwulstartige Schiebertaste ausbildet.
  • Letzteres führt zu einer bequemen Einhandbedienung. Ist darüber hinaus die Ausgestaltung so getroffen, daß der entsprechende Wulst der Schiebertaste eine höhengleiche Aasrichtung mit einem einen Drehring bildenden Wulst an der Mantelfläche des Verschlußgehäuses einnimmt, so ist nicht nur praktisch ein die Verschlußstellung angebender Indikator verwirklicht, sondern auch eine bspw. rändelbare Drehgriff-Handhabe verwirklicht.
  • Letzteres ist vor allem dann von Vorteil, wenn das Verschlußgehäuse einen Schraubkappenteil formt. Ein solcher durchgehend rundum verlaufender Drehring läßt sich gut greifen. Eine vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich zudem dadurch, daß das Verschlußgehäuse einen Schraubkappenteil formt, von dessen Kappendecke der die Flutkammer bildende Schacht beiderseits ausgeht derart, daß der eine Schachtabschnitt in den Flaschenhals hineinragt und der andere einen unterhalb der schüttenseitigen öffnung liegenden Tropfenfang bildet. Durch die Verlagerung eines Teiles der Flutkammer in den Flaschenhals selbst, gelangt man zu einer relativ niedrigen und somit auch in sich stabilen Bauform des Verschlußgehäuses. Der räumlich unterhalb der Schüttenschnauze liegende Tropfenfang liegt im Bereich der Abdeckung durch den dem Schieber angeformten Lappen. Eine in Bezug auf die Gleitführung sowie Drehsicherung des Schiebers günstige Ausgestaltung ist dadurch gegeben, daß der Schacht an seiner der Schütte gegenüberliegenden Längs seite einen Führungssteg aufweist, der in einen Führungsschacht des anschlagbegrenzt verlagerbaren Schiebers ragt. Die Anschlagbegrenzung kann entweder durch die Kolbenscheibe oder aber einen Anschlag in Form eines an der Kolbenstange sitzenden Ringbundes realisiert sein.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles nebst nur textlich erörterter Varianten näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen auf eine Flasche aufgeschraubten Dosierverschluß in Schließstellung und Fig. 2 einen entsprechenden Schnitt bei in öffnungsstellung verlagertem Dosierkolben.
  • Der auf den Hals 1' einer Flasche 1 aufgeschraubte Dosierverschluß D besitzt ein bspw. aus Kunststoff gespritztes Verschlußgehäuse 2. Letzteres bildet einen Schraubkappenteil 3 mit dem entsprechenden Innengewinde für den Flaschenhals 1' ause Die den Flaschenmund übergreifende Decke 4 des Schraubkappenteiles 3 setzt sich nach oben hin in eine seitlich liegende, rinnenartige Schütte 5 fort. Deren Schüttenraum 5' steht mit einer Flutkammer F in strömungstechnischer Verbindung, in welcher Flutkammer F ein aus seiner Schließstellung in die öffnungsstellung schieberverlagerbarer Dosierkolben K angeordnet ist.
  • Der Dosierkolben erstreckt sich in der Mittelachse x-x des Verschlußgehäuses 2.
  • Die von einem zylindrischen Schacht ri gebildete Flutkammer F, überragt die Decke 4 beidseitig derart, daß der eine Schachtabschnitt in den Flaschenhals 1' hineinragt und der andere nach oben in den Bereich parallel zur Schütte 5 vortritt.
  • Dort schließt sie mit einer Decke 6' ab.
  • Zur Ausgabe des flüssigen Füllinhaltes 7 aus der Flasche 1 formt die Flutkammer eine behälterseitige öffnung a und eine schüttenseitige öffnung b. Die behälterseitige öffnung ist einfach vom dort offengelassenen Schachtende -realisiert, wogegen die schüttenseitige Flutkammer-Offnung b in Form eines bis zur Decke 6' der Flutkammer F reichenden Querfensters 8 gestaltet ist, welches einen kleinen Deckenabschnitt miterfaßt.
  • Der untere Fensterrand 8' verläuft schräg ansteigend und geht danach in vertikale Fensterleibungsabschnitte über, so daß die Durchflußöffnung sehr feinfühlig stufenlos vergrößert werden kann.
  • Der Fensterrand 8' endet mit einem gewissen Abstand oberhalb der Kappendecke 4. Der entsprechende Überstand schafft einen Tropfenfang 9. Die von der Schütte in den entsprechenden Auffangraum zurückf lieBende Substanz wird wieer angelöst und bei den folgenden Schüttvorgängen mit ausgebracht.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Dosierkolben K zwei in axialem Abstand y zueinander auf der Kolbenstange 10 fest angeordnete Kolbenscheiben 11 und 12 auf. Deren axialer Abstand y entspricht der Länge des meßkammerbildenden Abschnittes der Flutkammer F. In der anschlagbegrenzten Schließ-Grundstellung (Fig. 1) befindet sich die behälterseitige Kolbenscheibe 11 mit Abstand z vor der behälterseitigen Flutkammer-Öffnung a. Die schüttenseitige Kolbenscheibe 12 hingegen liegt unter der schüttenseitigen Flutkammer-Offnung b, verschließt dort also den Flutkan'tmer-Querschnitt.
  • Wird nun die Flasche 1 in die schüttgerechte Stellung gekippt, so stürzt der Füllinhalt in die Flutkammer F. Durch willensbetonte Kolbenverlagerung in Ausgaberichtung fährt die Kolben scheibe 11 ebenfalls in den flutkammerbildenden Schacht 6 ein. Sie trennt den behälterseitigen Restinhalt vom abgezweigten, exakt dosierten, ausgabebereiten Inhalt ab. Durch weitere Verlagerung des Dosierkolbens K in Ausgaberichtung gibt nun die schüttenseitige Kolbenscheibe 12 den dosierten Füllinhalt rei. Er tritt aus dem Querfenster 8 in die Schütte 5 und läuft über die Schüttenschnauze 5" aus. Diese Situation ist in Fig. 2 wiedergegeben.
  • Dort ist auch ersichtlich, daß der etwas weitet in die Flutkammer eingefahrene zweite Kolbenscheibe 11 den restlichen flaschenseitigen Füllinhalt 7 zurückhält.
  • Läßt man gemäß einem abgeänderten Ausführungsbeispiel die behälterseitige Kolbenscheibe 11 weg, so läßt sich eine gleichfalls dosierte Ausgabe realisieren, Der Füllinhalt prallt auch hier zunächst in die Flutkammer F. Von dort aus tritt die Flüssigkeit dann unter weiterer ausgabeseitiger Verlagerung des Dosierkolbens durch den Austrittsspalt im Bereich der schüttenseitigen Flutkammer-Offnung b.
  • Läßt man gemäß einer weiteren Varianten die schAttenseitige Kolbenscheibe 12 weg, so kann man bspw. dickflüssigen Füllinhalt über die behälterseitige Kolbenscheibe 11 dosiert aktiv ausdrucken. Dabei wäre auch der Schüttenraum 5' integrierter Bestandteil der Flutkammer. In einem solchen Falle müßte aber die Schütte geschlossen sein. Die entsprechende Funktion kann vom den Dosierkolben K verlagernden Schieber Sch übernommen werden, der sich entsprechend in einen die Schnauze 5" der Schütte 5 verschließenden Lappen 13 fortsetzt. Dieser Lappen legt sich formangepaßt über die lippenartig zugespitzte Schnauze 5".
  • Der Lappen 13 dient auch bei den anderen Ausführungsbeispielen als den Schüttenraum 5' vor Staub oder dergleichen abdichtendes Schließmittel.
  • Die Verankerung des Dosierkolbens am ihn verlagernden Schieber Sch ist einfach im Wege der -Klipsverbindung realisiert. Das dortige freie Ende der dazu entsprechend verlängerten Kolbenstange 10 formt einen pilzartigen Klipsvorsprung 14, der in eine formangepaate Höhlung 15 des Schiebers einschnapppt. Das dortige Kolbenende durchsetzt dazu die Decke 6', die eine-Führungsdilrchbrechung 16 aufweist. Der Schieber Sch legt sich anschlagbegrenzt auf die Decke 6' auf.
  • Der Schieber Sch führt sich ansonsten am Umfang, d. h. auf der im wesentlichen zylindrischen Mantelfläche des Verschluß gehäuses 2. Die Mantelfläche ist dazu abgesetzt. Der Umgriff geht über die Längsmittelebene hinaus, so daß eine formschlüssige Zuordnung vorliegt. Ansonsten ist eine radiale Abzugbewegung des Schiebers sch nur dann möglich, wenn der Dosierkolben aus der Klipsverankerung gelöst ist. Die Kolbenstange erfüllt demzufolge die Funktion eines Sperrelements.
  • Eine weitere Form der Drehsicherung des Schiebers ist dadurch erreicht, daß der Schacht 6 an seinem der Schütte 5 räumlich gegenüberliegenden Längsseite einen Führungssteg 17 aufweist.
  • Letzterer ragt in einen Führungsschacht 18 des Schiebers Sch.
  • Steg und Führung sind in Schieber-Verlagerungsiichtung orientiert.
  • Der Begrenzungsanschlag in Gegenrichtung, also in Offnungsrichtung ist von einem auf der Kolbenstange 10 sitzenden Ringbund 19 bewirkt. Letzterer fährt gegen die Unterseite der Decke 6'. Je nach Lage der Kolbenscheibe 12 kann diese die entsprechende Funktion übernehmen.
  • wie den zeichnerischen Darstellungen entnehmbar, sind die Kolbenscheiben 11 und 12 von der die Lauffläche bildenden Kante ausgehend, beiderseits zu kegel- bzw. kegelstumpfförmigen Körpern geformt.
  • Die die öffnungen a und b umschreibenden Ränder sind jeweils nach außenhin trichterförmig erweitert.
  • Die auf den Flaschenhals weisende Unterseite der Decke 4 besitzt eine Ringrippe, die sich dichtend gegen die Stirnfläche des Flaschenhalses anlegt.
  • Insbesondere zur erleichterten Bedienungshandhabung bildet der Schieb-errücken 20 eine ringwulstartige Schiebertaste aus. Der entsprechende Wulst trägt das Bezugszeichen 21.
  • Er verläuft in Umfangsrichtung, also quer zur Verlagerungsrichtung des Schiebers Sch. Dieser Wulst 21 liegt im übrigen höhengleich mit einer einen Drehring bildenden Wulst 22 des Verschlußgehäuses. Die entsprechende Höhengleichheit liegt natürlich nur bei in Schließstellung befindlichem Verschluß vor. -Der periphere Kamm der Wülste kann zur Verbesserung der Griffigkeit gerauht, insbesondere vertikal gerieft sein.
  • Die in Schließstellung höhengleiche Lage der Wülste kann zudem als Indikator dienen, der anzeigt, ob der Dosierverschluß auch ordnungsgemäß geschlossen ist.
  • Der Einsatz dieses Verschlusses als Tropfverschluß läßt sich dadurch realisieren, daß die beiden Kolbenscheiben 11 und 12 einen so großen Abstand y aufweisen, daß die öffnungen a und b in ausgabebereiter Stellung des Dosierverschlusses einen geringen Durchtrittsspalt belassen.
  • Leerseite

Claims (9)

  1. A n s p n ü c h e Verschluß zur dosierten Abgabe flüssigen Füllinhalts aus Behältern wie insbesondere Flaschen, dadurch gekennzeichnet, daß der einem Behälterstutzen oder Flaschenhals (1') zuordbare Dosisrverschluß (D) eine im Bereich einer Schütte (5) liegende, an entgegengesetzten inden öffnungen (ae b) aufweisende Flutkammer (F) besitzt, in welcher ein aus seiner Schließstellung in die Öffnungsstellung schiaber verlagerbarer Dosierkolben (K) angeordnet ist.
  2. 2 . Dosierverschluß nach Anspruch 1e dadurch gekennzeichnet, daß der Dosierkolben (K) zwei in axialem Abstand (y) zueinander angeordnete Kolbenscheiben (1a, 12) aufweist , der Abstand (y) der Länge der Flutkammer (F) entspricht und in Schließ stellung die behälterseitige Kolbenscheibe (ar) mit Abstand (z) vor der behälterseitigen Flutkammer-öffnung (a) liegt.
  3. 3. Dosierverschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schüttenseitige Flutkammer-Offnung (b) in Form eines bis zur Decke (6') der Flutkammer (F) reichenden Querfensters (8) gestaltet ist, dessen unterer Fensterrand (8') schräg ansteigend verläuft.
  4. 4. Dosierverschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flutkammer (F) von einem zylindrischen Schacht (6) gebildet ist, durch dessen Decke (6') die Kolbenstange (10) geführt hindurchragt, welch letztere mit einem am Umfang des aufschraubbaren Verschlußgehäuses (2) geführten Schieber (Sch) verbunden ist.
  5. 5. Dosierverschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der im Wege einer Klipsverbindung dem Dosierkolben (K) zugeordnete Schieber (Sch) sich in einen die.Schnauze.(5h) der Schütte (5) verschließenden Lappen (13) fortsetzt.
  6. 6. Dosierverschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichlet, daß der Schieberrücken (20) eine ringwulstartige Schiebertaste (Wulst 21) ausbildet, die in Schließstellung des Verschlusses höhengleich mit einem einen Drehring bildenden Wulst (22) des Verschlußgehäuses (2) liegt.
  7. 7. Dosierverschluß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußgehäuse (2) einen Schraubkappenteil (3) formt, von dessen Kappendecke (4) der die Flutkammer (F) bildende Schacht (6) beiderseits ausgeht derart, daß der eine Schachtabschnitt in den Flaschenhals (1') hineinragt und der andere, einen unterhalb der schüttenseitigen öffnung (b) liegenden Tropfenfang (9) bildet.
  8. 8. Dosierverschluß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht (6) an seiner der Schütte (5) gegenüberliegenden Längsseite einen Führungssteg (17) aufweist, der in einen Führungsschacht (18) des anschlagbegrenzt verlagerbaren Schiebers (Sch) ragt.
  9. 9. Dosierverschluß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag in Öffnungsrichtung von einem auf der Kolbenstange (10) sitzenden Ringbund (19) gebildet ist.
DE19803014267 1980-04-14 1980-04-14 Verschluss zur dosierten abgabe fluessigen fluellinhalts Withdrawn DE3014267A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803014267 DE3014267A1 (de) 1980-04-14 1980-04-14 Verschluss zur dosierten abgabe fluessigen fluellinhalts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803014267 DE3014267A1 (de) 1980-04-14 1980-04-14 Verschluss zur dosierten abgabe fluessigen fluellinhalts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3014267A1 true DE3014267A1 (de) 1981-10-15

Family

ID=6099952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803014267 Withdrawn DE3014267A1 (de) 1980-04-14 1980-04-14 Verschluss zur dosierten abgabe fluessigen fluellinhalts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3014267A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303562A1 (de) * 1983-02-03 1984-08-09 Ludwig Dipl.-Ing. 6087 Büttelborn Böhmer Dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten
EP0421113A1 (de) * 1989-08-25 1991-04-10 Manfred Tödter Dosiervorrichtung zum exakten Abfüllen von Flüssigkeiten
WO1993002339A1 (en) * 1991-07-15 1993-02-04 Courtaulds Packaging Limited Dose dispenser
EP0558470A1 (de) * 1992-02-26 1993-09-01 GIRLINGER & Co. GESELLSCHAFT m.b.H. Ausgiesser für Flaschen
WO1993019349A1 (de) * 1992-03-14 1993-09-30 Friedrich Sanner Gmbh & Co. Kg Flüssigkeits-dosierer
DE29704099U1 (de) * 1997-03-06 1997-05-07 Georg Menshen Gmbh & Co Kg Behälterverschluß mit Dosiereinrichtung
DE102011106261A1 (de) 2011-05-18 2012-11-22 Meadwestvaco Calmar Gmbh Spender zur dosierten Abgabe von flüssigen Medien

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE81356C (de) *
US1919044A (en) * 1932-04-12 1933-07-18 Harry A Schell Paste tube with measuring device and captive cap
US2980302A (en) * 1957-12-09 1961-04-18 Alvin G Ash Metering liquid dispenser
DE1880126U (de) * 1963-02-22 1963-10-03 Kautex Werke Gmbh Desiervorrichtung.
DE7117166U (de) * 1971-05-03 1971-08-05 Zink & Hetzel Kg Dosierverschluss

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE81356C (de) *
US1919044A (en) * 1932-04-12 1933-07-18 Harry A Schell Paste tube with measuring device and captive cap
US2980302A (en) * 1957-12-09 1961-04-18 Alvin G Ash Metering liquid dispenser
DE1880126U (de) * 1963-02-22 1963-10-03 Kautex Werke Gmbh Desiervorrichtung.
DE7117166U (de) * 1971-05-03 1971-08-05 Zink & Hetzel Kg Dosierverschluss

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303562A1 (de) * 1983-02-03 1984-08-09 Ludwig Dipl.-Ing. 6087 Büttelborn Böhmer Dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten
EP0421113A1 (de) * 1989-08-25 1991-04-10 Manfred Tödter Dosiervorrichtung zum exakten Abfüllen von Flüssigkeiten
US5092497A (en) * 1989-08-25 1992-03-03 Manfred Toedter Dosing apparatus for an exact decanting of flowable liquids
WO1993002339A1 (en) * 1991-07-15 1993-02-04 Courtaulds Packaging Limited Dose dispenser
EP0558470A1 (de) * 1992-02-26 1993-09-01 GIRLINGER & Co. GESELLSCHAFT m.b.H. Ausgiesser für Flaschen
WO1993019349A1 (de) * 1992-03-14 1993-09-30 Friedrich Sanner Gmbh & Co. Kg Flüssigkeits-dosierer
DE29704099U1 (de) * 1997-03-06 1997-05-07 Georg Menshen Gmbh & Co Kg Behälterverschluß mit Dosiereinrichtung
DE102011106261A1 (de) 2011-05-18 2012-11-22 Meadwestvaco Calmar Gmbh Spender zur dosierten Abgabe von flüssigen Medien
WO2012156098A1 (de) 2011-05-18 2012-11-22 Meadwestvaco Calmar Gmbh Tropfenspender
US9266135B2 (en) 2011-05-18 2016-02-23 Meadwestvaco Calmar Gmbh Dispenser for the dosed dispensing of liquid media

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0208941B1 (de) Dosierverschluss
EP0087016A2 (de) Flasche mit Dosiervorrichtung
DE3014267A1 (de) Verschluss zur dosierten abgabe fluessigen fluellinhalts
EP0601215B1 (de) Dosier-Entnahmevorrichtung
EP0163109B1 (de) Dosiergerät
WO2000008425A1 (de) Dosier- und messvorrichtung für fliessfähige medien
DE1278077B (de) Abgabevorrichtung fuer kosmetische Pasten
EP0202406A2 (de) Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten
WO2018211125A9 (de) Dosiervorrichtung für eine flüssigkeitszufuhr mit stutzen
WO2008113611A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosierten ausbringen eines mediums
DE3417001C2 (de)
DE4036873C2 (de) Nachfüllsystem für Schreib-, Zeichen- oder Malgeräte
DE3151522A1 (de) Vorrichtung zum dosierten ausgeben von fluessigkeiten
DE4324103C2 (de) Dosierer für einen Behälter
AT220320B (de) Vorrichtung zur Abgabe dosierter Mengen
DE202008000028U1 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe eines pulverförmigen Mediums
DE7924833U1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Fluessigkeiten
WO1991012494A1 (de) Dosiervorrichtung an einem schüttgutbehälter
DE3236552A1 (de) Pump-dosierverschluss
DE3020361A1 (de) Behaelter zur abgabe einer dosierten teilmenge seines inhalts
DE3715617A1 (de) Dosier-verschlusskappe und verfahren zu deren anwendung
DE4238269C1 (de) Dosier-Entnahmevorrichtung
DE2425031A1 (de) Dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten, insbesondere fluessige arznei- und nahrungsmittel
DE3600012A1 (de) Vorrichtung zum portionierten abgeben von feinverteiltem, hygroskopischen gut und fluiden stoffen
DE2324080A1 (de) Dosiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal