EP0558470A1 - Ausgiesser für Flaschen - Google Patents

Ausgiesser für Flaschen Download PDF

Info

Publication number
EP0558470A1
EP0558470A1 EP19930890027 EP93890027A EP0558470A1 EP 0558470 A1 EP0558470 A1 EP 0558470A1 EP 19930890027 EP19930890027 EP 19930890027 EP 93890027 A EP93890027 A EP 93890027A EP 0558470 A1 EP0558470 A1 EP 0558470A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cap
outlet
base body
pouring spout
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19930890027
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0558470B1 (de
Inventor
Johann Girlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girlinger & Co GmbH
Original Assignee
Girlinger & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT359/92 external-priority
Application filed by Girlinger & Co GmbH filed Critical Girlinger & Co GmbH
Publication of EP0558470A1 publication Critical patent/EP0558470A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0558470B1 publication Critical patent/EP0558470B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/241Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element
    • B65D47/243Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element moving linearly, i.e. without rotational motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/32Closures with discharging devices other than pumps with means for venting

Abstract

Ein Ausgießer für Flaschen besitzt einen dicht am Flaschenhals anbringbaren Grundkörper (1), der ein Auslaßrohr (7) aufweist, auf dem ein Verschlußkörper (2) unverlierbar zwischen einer Schließstellung, in der eine Eintrittsöffnung (19) eines Auslasses dieses Verschlußkörpers von einem über die Öffnung überbrückende Querstege (8, 9) am Auslaßrohr gehaltenen Pfropfen (12) verschlossen ist, und einer Auslaßstellung längsverstellbar geführt ist, in der die Eintrittsöffnung vom Pfropfen (12) abgeschlossen ist. Um den Ausgießer auch als dichten Verschluß für starre Flaschen verwenden zu können und dabei ein rasches Ausgießen zu ermöglichen, bildet der Verschlußkörper eine Ausgießertülle (2), die in der Schließstellung zusätzlich eine im Grundkörper vorgesehene Eintrittsöffnung (17) einer an sich bekannten, in die Flasche einführbaren Luftzuführungsleitung (10) abschließt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ausgießer für Flaschen mit einem dicht am Flaschenhals anbringbaren Grundkörper, der ein Auslaßrohr aufweist, auf dem ein Verschlußkörper unverlierbar zwischen einer Schließstellung, in der eine Eintrittsöffnung eines Auslasses dieses Verschlußkörpers von einem über die Öffnung überbrückende Querstege am Auslaßrohr gehaltenen Pfropfen verschlossen ist, und einer Auslaßstellung längsverstellbar geführt ist, in der die Eintrittsöffnung vom Pfropfen abgeschlossen ist.
  • Bekannte Ausgießer dieser Art werden bevorzugt für den Verschluß zusammendrückbarer Flaschen verwendet, die Flüssigkeiten höherer Viskosität oder Cremen, z. B. Geschirrspülmittel, Shampoos usw. enthalten, wobei schon durch die Viskosität des Inhaltes die Gefahr eines Auslaufens bei nicht völlig dicht schließendem Verschluß gering ist. Bei einem bekannten Ausgießer dieser Art ist das Auslaßrohr an eine Verschlußkappe des Grundkörpers angeformt und besitzt am freien Ende einen Außenwulst. Der Verschlußkörper ist ebenfalls als Kappe mit sich konisch zu einer vom Pfropfen verschließbaren Öffnung verjüngendem Oberteil ausgeführt, wobei in der Schließstellung der Pfropfen mit seinem Ende nur geringfügig in die Öffnung versenkt ist. Zur Erzielung einer unverlierbaren Befestigung besitzt das Auslaßrohr am Ende einen Außenwulst und die Kappe ist am unteren Rand mit einem Innenwulst versehen, wobei sie unter elastischer Verformung auf das Auslaßrohr aufgerastet wird. An eine Verwendung derartiger Ausgießer für Flüssigkeiten geringer Viskosität, z. B. von Getränken, ist nicht gedacht. In der beschriebenen Form wären sie für solche Zwecke auch wegen der unzureichenden Abdichtung und des nicht gelösten Problemes der Luftzufuhr zum Innenraum starrer Flaschen unbrauchbar.
  • Für Flüssigkeiten niedrigerer Viskosität, insbesondere von Getränken, die in Glasflaschen enthalten sind, gibt es eine ganze Reihe verschiedener Ausgießer, bei denen eine an der Flasche befestigbare Ausgießertülle mit einer meist in oder neben der Tülle mündenden, in die Flasche einführbaren Luftzuführungsleitung vorgesehen ist. So ist aus der AT-PS 15 651 ein Ausgießer mit gebogenem Ausgießerrohr bekannt, das außen ein aufgelötetes und ebenso wie das Ausgießerrohr durch einen Verschlußstopfen für eine Behälteröffnung hindurchgeführtes Luftzuführungsrohr trägt. Aus der DE-OS 14 32 254 ist ein Ausgießer in Form einer Schraubkappe bekannt, die eine Ausgießertülle und eine kurze Lufteinlaßleitung aufweist, wobei diese beiden Teile durch mit Ihnen zusammenwirkende Ansätze einer gemeinsamen Aufsteckkappe, die gegebenenfalls unverlierbar aber abnehmbar befestigt wird, verschlossen werden können.
  • Aus der DE-OS 23 34 060 ist ein Ausgießer mit eingebautem Kugelventil bekannt, bei dem die Ventilkugel in einem Käfig geführt ist. An den Ventilbereich schließt eine lange Ausgießertülle an, neben der ein kurzes, dauernd offenbleibendes Belüftungsrohr durch den Grundkörper führt. Nach der AT-PS 381 913 ist es bekannt, zusätzlich zu einem Kugelventil für ein Auslaßrohr ein weiteres Kugelventil zum Abschluß einer neben dem Auslaßrohr mündenden Luftzuführungsleitung zu verwenden. Alle diese Ausgießer dürfen nur dann an der Flasche verbleiben, wenn diese stehend aufbewahrt wird, da sie bei liegender Flasche und beim Transport keinen dichten Abschluß gewährleisten. Ausgießer mit aufsetzbarer Kappe sind überdies wegen des unmittelbaren Zugriffes zur Auslaßöffnung vom hygienischen Standpunkt bedenklich. Bei Ausgießern mit wegen der günstigen Flüssigkeitsumleitung längerer Ausgießertülle ergibt sich das weitere Problem, daß die Abstellung der Flaschen mit aufgesetztem Ausgießer in Fächern bzw. Kühlschränken erschwert wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Ausgießers der eingangs genannten Art, der auch für starre Flaschen, niedrig viskose Flüssigkeiten, insbesondere Getränke, geeignet sein soll, einen einwandfreien Abschluß der Flasche auch für den Transport bzw. eine liegende Aufbewahrung gewährleistet und bei dem trotzdem im Bedarfsfall mit einem relativ niedrigen Überstand des Endes des Ausgießers über den Flaschenhals das Auslangen gefunden wird.
  • Die gestellte Aufgabe wird prinziell dadurch gelöst, daß der Verschlußkörper eine Ausgießertülle bildet, die in der Schließstellung zusätzlich eine im Grundkörper vorgesehene Eintrittsöffnung einer an sich bekannten, in die Flasche einführbaren Luftzuführungsleitung abschließt.
  • Der Abstand der Austrittsöffnung der Ausgießertülle in der Auslaßstellung vom Ende des Flaschenhalses kann hinreichend groß sein, um ein einwandfreies Ausgießen zu ermöglichen, wobei der Ausgießer in der Schließstellung um den Verstellweg verkürzt ist und daher die Gesamtstauhöhe einer mit dem Ausgießer versehenen Flasche verringert wird. Das Problem der Luftzufuhr zum Flascheninnenraum wird in einfacher Weise gelöst. Trotzdem sind sowohl Auslaß als auch Lufteinlaß bei Nichtgebrauch dicht verschlossen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, daß die Luftzuführungsleitung über die Querstege im Auslaßrohr des Grundkörpers gehalten, über einen hohl ausgebildeten Quersteg mit einer außen am Auslaßrohr vorgesehenen Lufteintrittsöffnung verbunden ist und ein geschlossenes, den Pfropfen für die Eintrittsöffnung des Auslasses des Verschlußkörpers bildendes Endstück aufweist. Dabei kann die Ausgießertülle in der Einschiebestellung die Lufteintrittsöffnung am Auslaßrohr abschließen. Die Herstellung des Grundkörpers wird vereinfacht, da für den Pfropfen und die Luftzuführungsleitung der gleiche Formteil Verwendung finden kann. Vorzugsweise ist dabei der Hohlraum der Luftzuführungsleitung gegen den Pfropfen zu über eine in den hohlen Quersteg führende Öffnung hinaus verlängert, so daß ein Sammelraum für während des Ausgießens allenfalls in die Luftzuführungsleitung eintretende Flüssigkeit entsteht und durch diese Flüssigkeit die Luftzufuhr nicht behindert wird bzw. diese Flüssigkeit nicht über die Eintrittsöffnung der Luftzuführungsleitung austritt. Herstellungstechnisch wird vorzugsweise beim Spritzgießen ein Kern für die Luftzuführungsleitung von dem später den Pfropfen bildenden Ende her eingeführt und die dadurch im Pfropfenbereich entstehende Öffnung nachträglich verschlossen.
  • Dadurch, daß ein in der Flasche liegendes Ende der Luftzuführungsleitung eine einen kleineren Querschnitt als der übrige Leitungsbereich aufweisende Endaustrittsöffnung besitzt, wird erreicht, daß beim Ausgießen die Wahrscheinlichkeit des Eintritts von Flüssigkeit in die Luftzuführungsleitung verringert wird, da die hereinströmende Luft diese Flüssigkeit leichter verdrängt. Der Effekt kann noch dadurch verbessert werden, daß die Luftzuführungsleitung aus einem von der Flüssigkeit nicht benetzbarem Material hergestellt wird.
  • In Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes weist eine dicht auf den Grundkörper aufsetzbare Außenkappe einen Rückhalterand für die unverlierbare Befestigung der und eine Führung für die Ausgießertülle auf und der zwischen Kappe und Grundkörper gebildete Führungsspalt für die Ausgießertülle ist mit einer außen an der Kappe vorgesehenen Lufteintrittsöffnung verbunden. Diese Lufteintrittsöffnung liegt im Griffbereich eines Fingers der die Flasche festhaltenden Hand. Durch Verschließen dieser Lufteintrittsöffnung während des Ausschenkvorganges kann die Ausströmgeschwindigkeit der Flüssigkeit verringert bzw. kurzzeitig soweit unterbunden werden, daß beim Einschenken mehrerer Gläser beim Überwechseln zum nächsten Glas keine Flüssigkeit verschüttet wird, ohne dazu Flasche mit Ausgießer aufrichten zu müssen.
  • Um bei relativ kurzer Bauweise der Ausgießertülle ein einwandfreies Ausschenken zu ermöglichen, weist die Ausgießertülle eine zu einer schrägen Endfläche führende Auslaufbohrung auf, die zur Strahlumlenkung in den zur Auslaßöffnung in der Endfläche führenden Bereich abgewinkelt ist.
  • Die schräge Endfläche kann neben der Auslaßöffnung eine als Tropfenfänger dienende Vertiefung oder Einkerbung aufweisen, so daß eine Verschmutzung des Ausgießers durch außen ablaufende Flüssigkeit vermieden wird.
  • Zur Verbesserung der Handhabung weist die Ausgießertülle außenseitig eine profilierte, die Griffigkeit verbessernde Oberfläche auf und ist vorzugsweise an zwei gegenüberliegenden Seiten abgeflacht.
  • Zweckmäßig wird man die Lufteintrittsöffnung der Kappe so anordnen, daß sie sich beim Ausschenken in dem dabei oben liegenden Bereich dieser Kappe befindet. Es ist dabei dafür Sorge zu tragen, daß diese Lage immer gewährleistet ist, was sich dadurch erreichen läßt, daß die Ausgießertülle in der Kappe unverdrehbar aber verschiebbar geführt ist. Nach einer anderen Variante ist die Ausgießertülle mit einem Führungsansatz in einem Steilgewinde der Kappe zwischen Öffnungsund Schließstellung verstellbar geführt. Auch dabei läßt sich die erwünschte Relativlage der Lufteintrittsöffnung zur Auslaßöffnung der Ausgießertülle während des Ausgießens einhalten.
  • Die schon erwähnte Verwendung einer dicht auf den Grundkörper aufsetzbaren Außenkappe ermöglicht eine vorteilhafte Weiterbildung, nach der der Grundkörper aus relativ weichem, insbesondere gummielastischem Material und Kappe und Ausgießertülle aus härterem Material hergestellt sind. Dadurch wird nicht nur die Herstellung des Ausgießers vereinfacht, sondern der Grundkörper kann zugleich aus nachgiebigem Dichtungsmaterial hergestellt werden, so daß bei entsprechendem Übermaß eine einwandfreie Abdichtung der Eintrittsöffnung des Auslaßrohres und der Lufteintrittsöffnung gewährleistet wird. Auch die mit der Flasche in Eingriff kommenden Teile des Ausgießers werden vom Grundkörper gebildet.
  • Wenn die Rappe an ihrem Öffnungsrand wenigstens einen in eine Ringrille des Grundkörpers eingreifenden Verrastungswulst aufweist, kann der gesamte Ausgießer unter einfacher Herstellung einer Schnappverbindung zusammengebaut werden.
  • Nach einer Möglichkeit ist ein wenigstens teilweise in der Kappe liegender Außenteil des Grundkörpers als Verschlußkappe mit Kappengewinde für Glasflaschen ausgebildet. Wegen der Verwendung eines nachgiebigen Materials für den Grundkörper kann dieses Gewinde ein geringes Übermaß aufweisen, so daß es im dichten Preßsitz in ein Flaschengewinde eingreift, wobei trotzdem wegen der Weichheit des Materials Beschädigungen des Flaschengewindes ausgeschlossen werden. Zusätzlich zu dieser Ausführung als Gewindekappe oder auch bei einer anderen Ausführung für sich kann an den Grundkörper in Verlängerung des Auslaßrohres ein in die Flasche einführbarer konischer Hohlpfropfen angeformt sein, so daß der Ausgießer für Flaschen verschiedener Art verwendbar ist. Eine völlige Anpassung an verschiedenste Flaschen wird noch durch einen auf den Hohlpfropfen aufsteckbaren, ebenfalls als Hohlpfropfen ausgebildeten Adapter zur Anpassung an weitere Flaschenhälse erzielt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes entnimmt man der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen
  • Fig. 1
    einen Ausgießer in der Auslaßstellung im Längsschnitt,
    Fig. 2
    einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1 und
    Fig. 3
    den als Ausgießertülle ausgebildeten Verschlußkörper in Seitenansicht zu Fig. 1.
  • Der Ausgießer besteht aus einem Grundkörper 1, einem als Ausgießertülle ausgebildeten Verschlußkörper 2 und einer Außenkappe 3. Der Grundkörper 1 ist aus nachgiebigem, insbesondere gummielastischem oder silikongummiähnlichem Kunststoffmaterial hergestellt. Außenkappe 3 und Ausgießertülle 2 bestehen aus härterem Kunststoffmaterial und sind ebenso wie der Teil 1 im Spritzgußverfahren hergestellt.
  • Der Grundkörper 1 besitzt zum Anschluß an eine Flasche einen Kappenteil 4 mit einem dem Halsgewinde von Flaschen entsprechenden Kappengewinde 5 und einen innerhalb des Gewindeteiles zentrisch angeformten sich konisch verjüngenden Hohlpfropfen 6, so daß der Grundkörper 1 wahlweise über das Gewinde 5 oder mittels des Pfropfes 6 bzw. eines aufgesetzten Adapters (nicht dargestellt) an Flaschen verschiedener Halsweite und mit und ohne Halsgewinde dicht befestigt werden kann.
  • Gegenüber dem Pfropfen führt aus der Decke des Grundkörpers ein Auslaßrohr 7 heraus, in dem konzentrisch über Querstege 8, 9 eine Luftzuführungsleitung 10, die ebenfalls einteilig angeformt ist, gehalten wird. Das freie Ende 11 der Luftzuführungsleitung 10, die ins Innere einer Flasche eingreift, bildet eine Endaustrittsöffnung mit kleinerem Querschnitt als die übrige Luftzuführungsleitung 10. Das Außenende der Luftzuführungsleitung 10 bildet einen Pfropfen 12 und ist durch einen Stopfen 13 abgeschlossen. Unter Bildung eines Sammelraumes 14 zweigt die Luftführung von der Leitung 10 über eine Öffnung 15 in den Hohlraum 16 des einen Steges 9 ab, wobei die Außenöffnung 17 dieses Hohlraumes außen am Rohr 7 liegt.
  • Auf das Auslaßrohr 7 ist abgedichtet die Ausgießertülle 2 aufgesetzt, die zu diesem Zweck im Führungsbereich eine erweiterte Bohrung 18 besitzt, welche Bohrung 18 in eine Auslaufbohrung 19 übergeht, die mit einem abgewinkelten Endstück 20 in einer Auslaßöffnung 21 in einer schrägen Endfläche 22 der Tülle 2 mündet. Wird die Tülle 2 aus der dargestellten Öffnungsstellung nach rechts verschoben, dann schließt sie mit dem Mantel der Bohrung 18 die Öffnung 17 dicht ab. Der Pfropfen 12 dringt in die Bohrung 19 ein und verschließt diese. In der Endfläche 22 ist noch neben der Öffnung 21 ein z. B. in der Draufsicht sichelförmiger Einschnitt, eine entsprechende Einkerbung oder eine ähnliche Vertiefung 23 als Tropfenfänger vorgesehen, wobei diese Vertiefung 23 gegebenenfalls über eine kleine Rückflußbohrung mit der Bohrung 19 verbunden sein kann.
  • Die Tülle 2 ist an zwei gegenüberliegenden Seiten abgeflacht und in diesem Bereich mit einer die Griffigkeit verbessernden Profilierung 24 versehen. Ferner besitzt die Tülle 2 einen an zwei gegenüberliegenden Seiten abgeflachten Bund 32 und ist - durch die Abflachungen unverdrehbar - in einer angepaßten Öffnung 25 der Außenkappe 3 geführt, wobei die Außenkappe mit einem Randbord 26 den Bund 32 übergreift und damit die Tülle 2 unverlierbar am Ausgießer festhält. In einem an die Decke des Kappenkörpers 1 anschließenden Bereich gegenüber der Öffnung 17 ist in der Kappe eine rinnenförmige Einpressung 27 vorgesehen, von der ein Lufteinlaßloch 28 zur Außenseite der Außenkappe 3 führt.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt der Grundkörper 1 mit Abstand vom freien Öffnungsrand eine Ringrille 29, in die in der zusammengesteckten Stellung des Ausgießers unter vorheriger elastischer Verformung des Teiles 4 ein Ringbund 30 des Randes der Außenkappe 3 einrastet. Der aus der Außenkappe 1 herausragende Teil der Kappe 4 kann mit einer Rändelung 31 versehen sein, die als Handhabe beim Auf- und Abschrauben der Kappe auf ein Flaschengewinde dient.

Claims (15)

  1. Ausgießer für Flaschen mit einem dicht am Flaschenhals anbringbaren Grundkörper (1), der ein Auslaßrohr (7) aufweist, auf dem ein Verschlußkörper (2) unverlierbar zwischen einer Schließstellung, in der eine Eintrittsöffnung (19) eines Auslassas dieses Verschlußkörpers von einem über die Öffnung überbrückende Querstege (8, 9) am Auslaßrohr gehaltenen Pfropfen (12) verschlossen ist, und einer Auslaßstellung längsverstellbar geführt ist, in der die Eintrittsöffnung vom Pfropfen (12) abgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkörper eine Ausgießertülle (2) bildet, die in der Schließstellung zusätzlich eine im Grundkörper vorgesehene Eintrittsöffnung (17) einer an sich bekannten, in die Flasche einführbaren Luftzuführungsleitung (10) abschließt.
  2. Ausgießer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzuführungsleitung (10) über die Querstege (8,9) im Auslaßrohr (7) des Grundkörpers (1) gehalten, über einen hohl ausgebildeten Quersteg (9) mit einer außen am Auslaßrohr vorgesehenen Lufteintrittsöffnung (17) verbunden ist und ein geschlossenes, den Pfropfen (12) für die Eintrittsöffnung (19) des Auslasses des Verschlußkörpers (2) bildendes Endstück aufweist.
  3. Ausgießer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (14) der Luftzuführungsleitung (10) gegen den Pfropfen (12) zu über eine in den hohlen Quersteg (9) führende Öffnung (15) hinaus verlängert ist,
  4. Ausgießer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein in der Flasche liegendes Ende (11) der Luftzuführungsleitung (10) eine einen kleineren Querschnitt als der übrige Leitungsbereich aufweisende Endaustrittsöffnung besitzt.
  5. Ausgießer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine dicht auf den Grundkörper (1) aufsetzbare Außenkappe (3) einen Rückhalterand (26) für die unverlierbare Befestigung der und eine Führung für die Ausgießertülle (2) aufweist und der zwischen Kappe (3) und Grundkörper (1) gebildete Führungsspalt für die Ausgießertülle mit einer außen an der Kappe vorgesehenen Lufteintrittsöffnung (28) verbunden ist.
  6. Ausgießer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgießertülle (2) eine zu einer schrägen Endfläche (22) führende Auslaufbohrung (19, 20) aufweist, die zur Strahlumlenkung in den zur Auslaßöffnung (21) in der Endfläche (22) führenden Bereich abgewinkelt ist.
  7. Ausgießer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die schräge Endfläche (22) neben der Auslaßöffnung (21) eine als Tropfenfänger dienende Vertiefung oder Einkerbung (23) aufweist.
  8. Ausgießer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgießertülle (2) außenseitig eine profilierte, die Griffigkeit verbessernde Oberfläche (24) aufweist und vorzugsweise an zwei gegenüberliegenden Seiten abgeflacht ist.
  9. Ausgießer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgießertülle (2) in der Kappe (3) unverdrehbar aber verschiebbar geführt ist.
  10. Ausgießer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgießertülle mit einem Führungsansatz in einem Steilgewinde der Kappe zwischen Öffnungs- und Schließstellung verstellbar geführt ist.
  11. Ausgießer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) aus relativ weichem, insbesondere gummielastischem Material und Kappe (3) und Ausgießertülle (2) aus härterem Material hergestellt sind.
  12. Ausgießer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkappe (3) an ihrem Öffnungsrand wenigstens einen in eine Ringrille (29) des Grundkörpers (1) eingreifenden Verrastungswulst (30) aufweist.
  13. Ausgießer nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein wenigstens teilweise in der Außenkappe (3) liegender Außenteil (4) des Grundkörpers als Verschlußkappe mit Kappengewinde (5) für Glasflaschen ausgebildet ist.
  14. Ausgießer nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an den Grundkörper (1) in Verlängerung des Auslaßrohres (7) ein in die Flasche einführbarer konischer Hohlpfropfen (6) angeformt ist.
  15. Ausgießer nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch einen auf den Hohlpfropfen (6) aufsteckbaren, ebenfalls als Hohlpfropfen ausgebildeten Adapter zur Anpassung an weitere Flaschenhälse.
EP19930890027 1992-02-26 1993-02-25 Ausgiesser für Flaschen Expired - Lifetime EP0558470B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT35992A AT405736B (de) 1992-02-26 1992-02-26 Ausgiesser für flaschen
AT359/92 1992-02-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0558470A1 true EP0558470A1 (de) 1993-09-01
EP0558470B1 EP0558470B1 (de) 1996-08-28

Family

ID=3488517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19930890027 Expired - Lifetime EP0558470B1 (de) 1992-02-26 1993-02-25 Ausgiesser für Flaschen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0558470B1 (de)
AT (1) AT405736B (de)
DE (1) DE59303526D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6439433B1 (en) * 1997-04-14 2002-08-27 Udv Operations Ireland Limited Pouring device
WO2003055766A1 (en) * 2001-12-21 2003-07-10 Baby Bliss International Pty Ltd Two-part closure system and nozzle with groove
EP2765089A1 (de) * 2013-02-07 2014-08-13 Francesco La Pica Behälterverschluss mit Gießvorrichtung
ITMO20130134A1 (it) * 2013-05-16 2014-11-17 Piazza Effepi S R L Tappo versatore perfezionato.
WO2015169995A1 (es) * 2014-05-08 2015-11-12 Plásticos Badorch, S.L. Cierre para un recipiente no rellenable destinado a servir un líquido tal como aceite o vinagre

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPQ977700A0 (en) * 2000-08-30 2000-09-21 Kiehne, Mark William A closure for a container of fluid

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1264982B (de) * 1962-10-26 1968-03-28 Schenley Ind Inc Giessverschluss
FR2407869A1 (fr) * 1977-11-04 1979-06-01 Finke Kunststoff Robert Obturateur a buse inclinable
DE3014267A1 (de) * 1980-04-14 1981-10-15 Alfred Von 4178 Kevelaer Schuckmann Verschluss zur dosierten abgabe fluessigen fluellinhalts
DE3310447A1 (de) * 1982-03-24 1983-10-13 Bramlage Gmbh, 2842 Lohne Fluessigkleberflaschen-mundstueck
EP0461065A1 (de) * 1990-06-08 1991-12-11 Aktiengesellschaft Sigg, Aluminium- Und Metallwarenfabrik Verschluss für eine Trinkflasche

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT15651B (de) * 1902-07-03 1904-03-26 Paul Bergner Auswechselbarer Verschluß an Füllkannen für feuergefährliche Flüssigkeiten.
DE887153C (de) * 1951-12-22 1953-08-20 Wilhelm Lynker Ausgiesser
DE2060742A1 (de) * 1970-12-10 1972-09-21 Dieter Dorsch Vorrichtung zum Ausschenken von Fluessigkeiten aus Flaschen oder aehnlichen Behaeltern
DE2964302D1 (en) * 1978-10-31 1983-01-20 Containaire Inc Dispensing apparatus
AT381913B (de) * 1981-08-25 1986-12-10 Girlinger & Co Gmbh Ausgiesser fuer flaschen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1264982B (de) * 1962-10-26 1968-03-28 Schenley Ind Inc Giessverschluss
FR2407869A1 (fr) * 1977-11-04 1979-06-01 Finke Kunststoff Robert Obturateur a buse inclinable
DE3014267A1 (de) * 1980-04-14 1981-10-15 Alfred Von 4178 Kevelaer Schuckmann Verschluss zur dosierten abgabe fluessigen fluellinhalts
DE3310447A1 (de) * 1982-03-24 1983-10-13 Bramlage Gmbh, 2842 Lohne Fluessigkleberflaschen-mundstueck
EP0461065A1 (de) * 1990-06-08 1991-12-11 Aktiengesellschaft Sigg, Aluminium- Und Metallwarenfabrik Verschluss für eine Trinkflasche

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6439433B1 (en) * 1997-04-14 2002-08-27 Udv Operations Ireland Limited Pouring device
WO2003055766A1 (en) * 2001-12-21 2003-07-10 Baby Bliss International Pty Ltd Two-part closure system and nozzle with groove
EP2765089A1 (de) * 2013-02-07 2014-08-13 Francesco La Pica Behälterverschluss mit Gießvorrichtung
ITMO20130134A1 (it) * 2013-05-16 2014-11-17 Piazza Effepi S R L Tappo versatore perfezionato.
EP2803597A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-19 Piazza Effepi S.R.L. Ausgießstopfen
WO2015169995A1 (es) * 2014-05-08 2015-11-12 Plásticos Badorch, S.L. Cierre para un recipiente no rellenable destinado a servir un líquido tal como aceite o vinagre

Also Published As

Publication number Publication date
ATA35992A (de) 1999-03-15
AT405736B (de) 1999-11-25
DE59303526D1 (de) 1996-10-02
EP0558470B1 (de) 1996-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0154603B1 (de) Verschlusskappe aus Kunststoffmaterial
EP1118301A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Seifenlösung in einem Spender
DE2934711A1 (de) Wiederverschliessbarer fluessigkeits- behaelter
EP1368245B1 (de) Tropfkappe zum ausdosieren von flüssigkeit in tropfenform und behälter mit tropfkappe
CH420509A (de) Austeilervorrichtung für oder an einen Behälter
EP0740616B1 (de) Behälter für ein fliessfähiges produkt
DE69827969T2 (de) Ausgiessvorrichtung
DE10113109A1 (de) Verschließbare Abgabevorrichtung zur Abgabe eines in einem Behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen Mediums
EP0390974B1 (de) Verschluss für flexible Flüssigkeitsbehälter
EP0558470A1 (de) Ausgiesser für Flaschen
DE3514132A1 (de) Behaelterverschluss
EP0641604B1 (de) Zerstäubungsaufsatz für einen Flüssigkeitsbehälter
DE3929964C2 (de) Nasen- und Ohrendusche
DE3709777A1 (de) Dosierverschlusskappe
DE3300198A1 (de) Verschluss fuer behaelter insbesondere tuben
AT394700B (de) Ausgiesser fuer getraenkeflaschen
DE4442382A1 (de) Dispensierkappe
DE1810299A1 (de) Hilfsgeraet zur Herstellung steriler Loesungen
DE837298C (de) Selbsttaetiger Verschluss fuer Behaelter, die gleichzeitig als Giesser, Verteiler, Dosierer oder Zerstaeuber dienen
DE2648288A1 (de) Zerstaeuber
CH204207A (de) Flaschenverschluss.
DE560195C (de) Tropfflasche mit verengter Muendung
DE2756544A1 (de) Ausgussystem mit verschluss
EP0410318A2 (de) Nasen- und Ohrendusche
DE7338132U (de) Mit einem verschließbaren Flüssigkeitsausguß versehener Schraubverschluß für Isolierflaschen, Isolierkannen und dgl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19940222

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950418

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DIPL.-ING. W. STEUDTNER

REF Corresponds to:

Ref document number: 59303526

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961002

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: PATENTANWALTSBUREAU STEUDTNER;AHORNWEG 12;5702 NIEDERLENZ (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110303

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: PATENTANWALTSBUERO STEUDTNER;AHORNWEG 6;5702 NIEDERLENZ (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120229

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59303526

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130226