DE3602291A1 - Muenzausgabevorrichtung - Google Patents

Muenzausgabevorrichtung

Info

Publication number
DE3602291A1
DE3602291A1 DE19863602291 DE3602291A DE3602291A1 DE 3602291 A1 DE3602291 A1 DE 3602291A1 DE 19863602291 DE19863602291 DE 19863602291 DE 3602291 A DE3602291 A DE 3602291A DE 3602291 A1 DE3602291 A1 DE 3602291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
coin
plate
inlet
coins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863602291
Other languages
English (en)
Inventor
Hayao Uzihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AU51718/85A priority Critical patent/AU5171885A/en
Priority to GB08600318A priority patent/GB2185341A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863602291 priority patent/DE3602291A1/de
Publication of DE3602291A1 publication Critical patent/DE3602291A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D9/00Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass
    • G07D9/008Feeding coins from bulk

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Münzausgabevorrichtung, mit einem Münzenbehälter, einem Rotor mit vor einer Transferfläche ange­ ordneten, gebogenen Führungsarmen zum Vorschub dazwischen auf­ genommener Münzen sowie einem aus der Transferfläche herausra­ genden Vorsprung zum Überführen der Münzen zu einer Münzausga­ beöffnung.
Die hierin verwendete Bezeichnung "Münzen" soll auch Jetons und sonstige münzähnliche Wertmarken einschließen.
Münzausgabevorrichtungen dieser Art werden in Automaten, Geld­ wechselvorrichtungen, Spielgeräten und dergleichen zur Auszah­ lung der jeweils benötigten Anzahl an Münzen, sowie auch zur Münzzählung von in einen Münzenbehälter eingebrachten Münzen verwendet.
Bei der aus der offengelegten japanischen Patentanmeldung Tokkaisho 59-81784 des Anmelders beschriebenen Münzausgabe­ vorrichtung der eingangs genannten Art ist in der in Fig. 1 dargestellten Weise ein dem Bodenabschnitt eines Münzenbehäl­ ters A zugewandter Rotor B vorgesehen, der im Betrieb die durch Münzen-Einlaßöffnungen D zwischen gebogene Führungsar­ me E eintretende Münzen auf einer Transferfläche F einem aus dieser herausragenden Einführteil G zuführt, durch das die Münzen C in eine Münzausgabeöffnung H überführt werden. Das Einführteil G ragt durch einen Ringschlitz von der rückwär­ tigen Seite der Transferfläche F durch diese hindurch. Da bei dieser bekannten Konstruktion die mit den Einlaßöffnungen D versehene Einlaßscheibe I mit den gebogenen Führungsarmen E und der die Transferfläche F bildenden Seite des Bauteiles J nur durch den Eingriff zwischen dem Zapfen K der Führungsarme E und der Bohrung L der Einlaßscheibe I zu gemeinsamer Dre­ hung verbunden sind, besteht die Gefahr, daß einige der zwi­ schen die gebogenen Führungsarme E des Rotors B gelangten Münzen C der Auslenkung durch das stationäre Einführteil G auszuweichen suchen und dabei in den Spalt S relativ zum Ein­ führteil G so hineingepreßt oder eingeklemmt werden, daß sie die Einlaßscheibe I wegdrücken. Selbst wenn man beispielsweise durch Erhöhung der Drehzahl des Rotors B oder durch Verringe­ rung seiner Neigung möglichst gute Bedingungen zur ordnungs­ gemäßen Aufnahme der Münzen C durch den Rotor B zu schaffen sucht, können gelegentlich zwei oder mehr Münzen sich in dem normalerweise zur Aufnahme nur einer Münze dimensionierten Spalt zwischen der Transferfläche F und der Einlaßscheibe verkeilen, wobei diese Münzen ebenfalls in den Spalt hinein­ gepreßt werden und die Einlaßscheibe I abzuheben suchen. Dieses unerwünschte Eingreifen oder Verklemmen von Münzen führt zu einem erzwungenen Stillstand des Rotors sowie zu Abweichungen in den Abmessungen oder der Oberflächenkonfigu­ ration genau eingestellter und endbearbeiteter Teile etc. Da schließlich der Münzenbehälter A mittels mehrerer Schrauben N an der Tragplatte M seitlich befestigt ist, läß er sich auch im Falle einer Verklemmung der beschriebenen Art nicht leicht abnehmen, so daß es schwierig ist, die Störung zu beseitigen.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Münzausgabevorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die mit einfachen Mit­ teln das Verklemmen oder Verkeilen von Münzen vermeidet, einen weitgehend störungsfreien Münzdurchlauf sicherstellt und da­ bei rasch und einfach zerlegbar ausgebildet werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Münzausgabevorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 ausgestattet.
Durch diese Ausgestaltung wird die Einlaßscheibe über ihre ge­ samte Fläche unter dauerhafter Beibehaltung der genau einge­ stellten Spaltbreite relativ zur Transferfläche positiv fest­ gelegt und jedes Abheben der Einlaßscheibe durch zwei oder mehr gleichzeitig zwischen diese und die Transferfläche ver­ klemmte oder verkeilte Münzen zuverlässig vermieden. Gleich­ zeitig wird auch ein Durchtreten zwischen der Einlaßscheibe und dem durch die Transferfläche starr hindurchtretenden Ein­ führteil ausgeschaltet. Durch die zu einer Einheit verbundene Ausgestaltung des Rotors wird die Steifigkeit der Einlaßschei­ be und des Rotors als Ganzem so erhöht und die wichtige Spalt­ breite zwischen der Einlaßscheibe und der Transferfläche so positiv festgelegt, daß selbst bei Verwendung einer Einlaß­ scheibe oder des gesamten Rotors aus einem nichtmetallischen Material, beispielsweise abriebsfestem Kunstharz, keine Schwierigkeiten auftreten.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Münzausgabevorrich­ tung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Wenn das durch die Grundscheibe des Rotors ragende, durch eine Federvorrichtung in seine Ausgangsstellung gedrängte Einführ­ element gegen die Federkraft zurückdrängbar ist, kann das bei der bekannten Konstruktion auftretende Verklemmen oder Verkei­ len einer Münze zwischen dem Einführelement und der Einlaß­ scheibe nicht auftreten.
Wenn die Münzausgabevorrichtung eine mit einer Stützrolle ver­ sehene, schwenkbar und geradlinig zurückdrängbare Schwenkplatte aufweist, wird eine in eine verklemmungsgefährdete Position gelangende Münze durch die selbstrückstellende Verlagerung der Schwenkplatte und ihrer Stützrollen bis zu einem Punkt kurz vor ihrer völligen Freistellung von der Stützrolle in die Münzausgabeöffnung überführt und so jedes Verklemmen oder Ver­ keilen der Münze zwischen der Stützrolle und dem Rotor ohne Beeinträchtigung der Betriebswirksamkeit unterbunden. Durch die in den Patentansprüchen 4 und 5 beschriebene Ausgestaltung kann die Münzausgabevorrichtung durch einfaches Abnehmen oder Aufsetzen des Münzenbehälters und axiales Abheben oder Ein­ setzen des Rotors rasch und einfach zerlegt und wieder zusam­ mengesetzt werden, so daß selbst im Falle des Verklemmens einer Münze die Störung schnell und wirksam behoben werden kann.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Münzaus­ gabevorrichtung unter Bezugnahme auf die Zeich­ nungen weiter erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine herkömmli­ che Münzausgabevorrichtung,
Fig. 2 eine teilweise weggebrochene perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Münzausgabevorrichtung,
Fig. 3 eine explodierte perspektivische Ansicht der Münzaus­ gabevorrichtung gemäß Fig. 2,
Fig. 4 eine geschnittene Teilansicht der Relativstellung zwi­ schen dem Rotor und dem Einführteil,
Fig. 5 bis 7 seitliche Teilansichten des Zusammenwirkens zwischen dem Rotor, der Abführvorrichtung und der Münze in ver­ schiedenen Betriebszuständen und
Fig. 8 eine explodierte perspektivische Ansicht eines abge­ wandelten Rotors aus Kunstharz.
Die in den Fig. 2 bis 7 dargestellte Münzausgabevorrichtung weist eine Grundplatte 10, eine mit dieser verbundene, geneig­ te Tragplatte 11, eine Antriebsvorrichtung 12 mit einem Motor 12 a und einem Untersetzungsgetriebe 12 b, einen Rotor 130 mit einer Einlaßscheibe 20 sowie einen Münzenbehälter 1 auf, die in der nachstehend beschriebenen Weise miteinander verbunden sind.
Wie am besten aus Fig. 3 zu ersehen ist, besitzt die relativ zu einer senkrechten Ebene geneigte Tragplatte 11 eine kreis­ förmige Eintiefung 13 zur drehbaren Aufnahme des Rotors 130, sowie eine an einer Seite der Tragplatte 11 angeordnete Münz­ ausgabeöffnung 5. In der Eintiefung 13 ist ein Führungsring 14 zentrisch angeordnet, der an einer vorbestimmten Stelle ein Einführteil 4 aufweist, das aus der Führungsfläche 14 a des Führungsringes 14 vorsteht, aber in diese zurückgedrängt werden kann. Wie Fig. 4 zeigt, besitzt das Einführteil 4 ein durch eine Feder 16 aufwärts gedrängtes, bewegliches Einführ­ element 15, das normalerweise über die Führungsfläche 14 vor­ steht, um die durch den Rotor 130 bewegte Münze a der Münzaus­ gabeöffnung 5 zuzuführen. Diese wird durch einen ausgeschnittenen Teil des Seitenbereiches der geneigten Tragplatte 11 gebildet und ist normalerweise mit einer Deckplatte 40 überdeckt, während an ihrer Unterkante ein Führungsstück 41 für die Münze a befestigt ist.
In der kreisförmigen Eintiefung 13 ist der Rotor 130 drehbar angeordnet. Wie Fig. 3 zeigt, besitzt dieser Rotor 130 ein Unterteil 3 mit einer Grundscheibe 17 und einer einstückigen Armscheibe 18. In der Grundscheibe 17 ist ein Ringschlitz 19 vorgesehen, welcher den bereits beschriebenen Führungsring 14 beweglich umgibt. Durch die bewegliche Einpassung der Grund­ scheibe 17 in die kreisförmige Eintiefung 13 und den Führungs­ ring 14 wird der Rotor 130 auf der geneigten Tragplatte 11 drehbar gelagert. Die Oberseite der Grundplatte 17 bildet die Transferfläche 17 a für die Münzen a. Die Armscheibe 18 besitzt fünf gebogene Führungsarme 2, die jeweils eine sich bis zum Außenumfang des Rotors 130 erstreckende Länge aufweisen und jeweils zwischen sich Münzenkammern Q bilden. In der rückwärti­ gen Fläche jedes Führungsarms 2 ist eine kreisbogenförmige Nut 37 zum ungestörten Durchtritt des beweglichen Einführelements 15 vorgesehen.
Die Einlaßscheibe 20 ist an der Oberseite des Hauptteiles 3 des Rotors 130 mittels Justierschrauben 38 so befestigt, daß der ganze Raum zwischen der Einlaßscheibe 20 und der Transfer­ fläche 17 a der Grundscheibe 17 positiv auf einem vorbestimmten Abstand H gehalten wird, wobei die gebogenen Führungsarme 2 als Abstandshalter dienen. Hierzu sind im Hauptteil 3 Schrauben­ löcher 51 und in der Einlaßscheibe 20 Gewindebohrungen 52 jeweils im zentralen Bereich und im äußeren Umfangsbereich angeordnet. Zur Erzielung der gewünschten Spaltbreite H ist es erforderlich, daß die zu verbindenden Flächen der Einlaßscheibe 20 und des Hauptteiles 3 mit hoher Genauigkeit plan und recht­ winklig zu der später beschriebenen Antriebswelle 23 sind. Wenn die Dicke der auszugebenden Münzen a beispielsweise 1,5 mm beträgt, soll die Spaltbreite H vorzugsweise 2+0,05 mm betragen.
Die Einlaßscheibe 20 besitzt fünf Einlaßöffnungen 21, die mit den vorstehend beschriebenen Münzenkammern Q kommunizieren und jeweils dazu dienen, die im Münzenbehälter 1 vorhandenen Münzen in die Münzenkammern Q des Hauptteiles 3 des Rotors 130 aufzu­ nehmen. Auf der Einlaßscheibe 20 sind ferner zwischen den Einlaßöffnungen 21 Vorsprünge 22 zum Bewegen der Münzen im Münzenbehälter 1 angeordnet.
Das beschriebene Hauptteil 3 des Rotors 130 ist dazu ausge­ legt, sich zusammen mit der Einlaßscheibe 20 als Einheit im Uhrzeigersinn (in Fig. 3) zu drehen. Das Hauptteil 3 und die Einlaßscheibe 20 werden durch die bereits beschriebene An­ triebsvorrichtung 12 in Drehung versetzt. Hierzu sind im Hauptteil 3 des Rotors 130 und in der Einlaßscheibe 20 Durch­ trittsöffnungen 24 bzw. 50 und zusätzliche Eingriffsöffnungen 24 a bzw. 50 a zum Eingriff mit der Antriebswelle 23 der An­ triebsvorrichtung 12 angebracht.
Der Münzenbehälter 1 besitzt einen Aufnahmeraum 25 für die Münzen und einen Flansch 26 mit mehreren Eingrifföffnungen 42. Die geneigte Tragplatte 11 besitzt entsprechende Eingriff­ zapfen 43 und einen Ausrichtzapfen 44. Durch das Zusammen­ wirken dieser Öffnungen und Zapfen ist der Münzenbehälter 1 an der Tragplatte 11 abnehmbar befestigt.
Wie die Fig. 5 und 6 zeigen, ist in der Nähe des Einführ­ teiles 4 eine Abführvorrichtung 6 mit einer Schwenkplatte 7, einer daran angeordneten Stützrolle 8 und einer Hilfsrolle 28 vorgesehen. Die Stützplatte 7 ist mittels eines Langloches 29 auf der an der Tragplatte 11 stationär angeordneten Schwenkachse 30 schwenkbar gelagert. Die Schwenkplatte 7 wird ferner durch eine Zugfeder 9 in Richtung zur Seite des Rotors 130 gedrängt, so daß die Stützrolle 8 und die Hilfsrolle 28 mit dem äußeren Umfangsrand 3 a des Hauptteiles 3 des Rotors in Berührung ge­ halten werden. Die hierdurch bestimmte, in den Fig. 4 und 5 dargestellte Ausgangsstellung ergibt eine Abstüzung der Ab­ führvorrichtung 6 und damit auch der Stützrolle 8 durch die Drehachse 35.
Der weiter vorgesehene Zählhebel 31 wird durch eine Rückstell­ feder 36 in der in Fig. 5 mit ausgezogenen Linien dargestellten Stellung gehalten, jedoch bei jedem Durchtritt einer Münze a durch die Münzausgabeöffnung 5 in die gestrichelt dargestellte Stellung verlagert, so daß infolge der Ermittlung des Durch­ trittes der Münze a durch einen Sensor 34 die Anzahl der hindurchgetretenen Münzen gezählt werden kann.
Am Boden der kreisförmigen Eintiefung 13 sind ferner an drei über den Umfang gleichmäßig beabstandeten Stellen plane (blain) Lagerteile 100 zur Aufnahme des Rotors 130 vorgesehen. Da der Rotor 130 aus Metall besteht, sind die Lagerteile 100 bei der dargestellten Ausführungsform aus synthetischem Kunststoff gefertigt.
Im folgenden wird die Betriebsweise der erfindungsgemäßen Münzausgabevorrichtung weiter erläutert.
Bei einer Verdrehung des in Fig. 3 dargestellten Rotors 130 mittels der Antriebsvorrichtung 12 im Uhrzeigersinn werden die im Münzbehälter 1 enthaltenen Münzen durch die Einlaß­ öffnungen 21 der Einlaßscheibe 20 in die Münzenkammern Q des Hauptteiles 3 des Rotors 130 aufgenommen und zwischen den gebogenen Führungsarmen 2 dem Einführteil 4 zugeleitet. Wie Fig. 5 zeigt, wird die Münze a bei ihrer Berührung mit dem Einführteil 4 in ihrer Bewegungsrichtung umgelenkt und der Münzausgabeöffnung 5 zugeführt, wobei sie ein Verschwenken des Zählhebels 31 und damit eine Zählung der hindurchgetretenen Münzen bewirkt.
Da das Einführteil 4 bei der vorliegenden Ausführungsform be­ weglich ausgebildet und gegen die aufwärts drängende Feder 16 vertikal verschiebbar ist, wird jede durch den Rotor 130 zu­ geführte Münze, die trotz der geringen Wahrscheinlichkeit in eine anormale Stellung gelangt, das bewegliche Einführelement 15 in die Führungsfläche 14 a des Führungsringes 14 zurück­ drängen und so über das Einführteil 4 hinweggehen. Wenn einmal keine Münze in der Münzkammer Q vorhanden ist, kann eine durch die Einlaßöffnung 21 hineinstoßende Münze a eine ähnliche Stellung einnehmen. Während bei der herkömmlichen Konstruktion derartige Münzen durch das starre Einführteil festgeklemmt oder verkeilt werden, kann bei der erfindungsgemäßen Konstruktion wegen der beweglichen Ausgestaltung des Einführteiles 4 keine derartige Schwierigkeit auftreten.
In Fig. 6 ist eine Stellung gezeigt, in welcher die durch das Einführteil 4 nicht zur Münzauslaßöffnung 5 geführte Münze a mit der Stützrolle 8 der Abführvorrichtung 6 in Berührung kommt. Die meisten in diese Stellung gelangenden Münzen werden durch die Einwirkung der Stützrolle 8 in der in Fig. 6 dar­ gestellten Weise der Münzauslaßöffnung 5 zugeführt. Da bei der vorliegenden Ausführungsform die Stützrolle mit dem äußeren Umfangsrand 3 a des Hauptteiles 3 des Rotors 130 in Berührung steht und dessen Drehung mit hoher Geschwindigkeit folgt, wird die Münze a glatt zur Münzauslaßöffnung 5 geführt.
Bei der in Fig. 7 dargestellten Stellung liegt der Mittelpunkt T der Münze a auf einer den Mittelpunkt V des Krümmungsradius des gebogenen Führungsarmes 2 mit dem Mittelpunkt der Stütz­ rolle 8 verbindenden Linie L, so daß trotz der geringen Wahr­ scheinlichkeit eines solchen Falles das Andrücken oder Ver­ klemmen zwischen diesen drei Teilen in Betracht zu ziehen ist. Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion kann die Schwenkplatte 7 der in Fig. 7 dargestellten Weise sich gegen die Kraft der Feder 9 geradlinig vom Rotor 130 entfernen, wobei sich die Stützrolle zu der vom Rotor 130 abgewandten Seite entfernt und der Schwenkbewegung der Schwenkplatte 7 in Richtung des Pfeiles folgt. Da somit die Stützrolle 8 in Richtung des Pfeiles herumschwenkt, kann das beschriebene Verklemmen vermieden und die Münze a der Münzauslaßöffnung 5 zugeführt werden. Da bei der dargestellten Ausführungsform die Schwenkachse 30 relativ zur Linie L um die Strecke E exzentrisch liegt, wird die Schwenkplatte 7 auf den Druck der Münze a hin automatisch in Pfeilrichtung schwenken, so daß die meisten in eine Stellung gemäß Fig. 7 gelangenden Münzen der Münzauslaßöffnung zugeführt werden. Sofern einmal in einem seltenen Fall die Münze aus der in Fig. 7 dargestellten Stellung nach rechts verlagert wird oder die durch die Einlaßöffnung 21 einfallende Münze a der Stützrolle 8 nach rechts vorbeiwandert, wird sie lediglich durch die Wirkung der Hilfsrolle 28 in die Münz­ kammer Q des Rotors 103 wieder hineingelenkt, so daß keine Verklemmungsgefahr aufkommt.
Die in Fig. 8 dargestellte, abgewandelte Ausführungsform eines Rotors aus Kunstharz umfaßt einen Hauptteil 203 mit einer Grundscheibe 217 und einer mit dieser einstückig verbundenen Armscheibe 218 aus abriebfestem Kunstharz. Auch die mit Ein­ laßöffnungen 221 versehene Einlaßscheibe 220 besteht aus ab­ riebfestem Kunstharz. Im Hauptteil 203 sind im Mittelbereich der Armscheibe 218 neben einer zur Anbringung auf der An­ triebswelle dienenden Nabe 203 a einander diametral gegenüber­ liegende Eingrifföffnungen 203 b angeordnet. An den vorderen Enden der bogenförmigen Führungsarme 218 sind gegenüber der Einlaßscheibe 220 Eingrifföffnungen 203 c angebracht. Die Ein­ laßscheibe 220 trägt ihrerseits an der Umfangswand ihrer auf den Nabenteil 203 a des Hauptteiles 203 aufzusetzenden Mittel­ bohrung 220 a Eingriffvorsprünge 220 c mit Eingriffklauen 220 b zum elastischen Eingriff mit den Eingrifföffnungen 203 b im Basisbereich der Armscheibe 218, an deren äußeren Umfangsbe­ reichen in ähnlicher Weise Eingriffvorsprünge 220 c mit Ver­ bindungsklauen 220 d zum elastischen Eingriff mit den entspre­ chenden Eingrifföffnungen 203 c der Armscheibe 218 angeformt sind.
Der Hauptteil 203 und die Einlaßscheibe 220 werden durch ela­ stischen Eingriff der Eingrifföffnungen 203 b und 203 c mit den Eingriffvorsprüngen 220 c bzw. 220 e beim Einpassen des Naben­ teils 203 a in die Mittelbohrung 220 a zu einem einheitlichen Rotor 230 vereinigt. Die so gebildete Einheit ergibt durch den Eingriff der Klauen 220 b und 220 d mit den Eingrifföffnungen 203 b und 203 c eine hinreichende Festigkeit, die verhindert, daß zwei oder mehr Münzen zwischen die Einlaßscheibe 220 und die Transferfläche 217 a eindringen und die Einlaßscheibe 220 aufbrechen. Da der beschriebene Eingriff jedoch beispielswei­ se mittels eines zwischen die Einlaßscheibe 220 und die Grund­ scheibe 217 eingeführten Werkzeuges elastisch gelöst werden kann, läßt sich der Rotor im Bedarfsfall zerlegen.
Bei der dargestellten Ausführungsform sind nur an zwei relativ zu einer Durchmesserlinie der Einlaßscheibe 220 nach einer Seite versetzten Stellen Vorsprünge 220 angeordnet, was durch diese Abweichung eine wegen ihrer unregelmäßigen Natur ver­ besserte Durchmischungswirkung erzeugt. Am Außenumfang der Oberseite der Einlaßscheibe 220 sind Vorsprünge 220 f vorge­ sehen, die mit der Bodenöffnung des Münzenbehälters lose zu­ sammenwirken und so ein Eindringen der Münzen zwischen die Bodenöffnung des Münzenbehälters 1 und der Einlaßscheibe 220 verhindern. Die beschriebene Anordnung bewirkt unter Be­ dingungen, bei denen die Münzen leicht eingeklemmt werden, beispielsweise beim Betrieb mit hoher Geschwindigkeit, der Handhabung einer großen Zahl von Münzen und der horizontalen Anordnung des Rotors eine Verbesserung der Wirksamkeit der Münzausgabe.
An der Oberseite der gebogenen Führungsarme der Armscheibe 218 sind in deren Längsrichtung Verstärkungsrippen 218 a zur Erhöhung der Festigkeit der Armscheibe 218 vorgesehen. Die Verstärkungsrippen 218 a passen in an der Unterseite der Ein­ laßscheibe 220 eingetiefte Nuten 220 b, so daß die Armscheibe in der Münzenvorschubrichtung abgestützt und in dieser Richtung weiter verstärkt werden.

Claims (5)

1. Münzausgabevorrichtung, mit einem Münzenbehälter, einem Rotor mit vor einer Transferfläche angeordneten, gebogenen Führungsarmen zum Vorschub dazwischen aufgenommener Münzen sowie einem aus der Transferfläche herausragenden Vorsprung zum Überführen der Münzen vom Rotor zu einer Münzausgabe­ öffnung, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) der Rotor (130) eine mit Münzeinlaßöffnungen (21, 221) versehene Einlaßscheibe (20, 220) und eine mit dieser zu einer Einheit verbundene, die Transferfläche (17 a, 217 a) 203) umfaßt,
  • b) die gebogenen Führungsarme (2, 218) als Abstandshalter zwischen der Einlaßscheibe (20, 220) und der Grundscheibe (3, 203) angeordnet sind und bis zum Umfangsrand des Rotors (130) durchgehen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine dem Rotor (130) zugeordnete Abführvorrichtung (6) mit einer schwenk­ bar und geradlinig zurückdrängbar gelagerten Schwenkplatte (7), einer an dieser gelagerten Stützrolle (8) und einer die Schwenkplatte (7) zum Rotor (130) hin in eine Ausgangsstel­ lung der Stützrolle (8) nahe dem Außenumfang des Rotors (130) drängenden Federvorrichtung (9), gegen deren Kraft die Stütz­ rolle (8) aus ihrer Ausgangsstellung vom Rotor (130) fort und mit der Schwenkbewegung der Schwenkplatte (7) seitlich verschiebbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein mittels einer Federvorrichtung in eine durch die Grundscheibe (3, 203) des Rotors (130) hindurch vorstehende Stellung gedrängtes, gegen deren Federkraft zurückschieb­ bares Einführelement (15) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (130) auf einer durch eine stationäre Tragplatte (11) vorstehenden Antriebswelle (23) nur durch axialen Eingriff zu gemeinsamer Drehung abnehm­ bar montiert ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Münzenbehälter (1) an einer statio­ nären Tragplatte (11) durch zu dieser parallelen Eingriff so abnehmbar befestigt ist, daß der äußere Umfangsbereich des Rotors (130) zwischen dem Münzenbehälter (1) und der Tragplatte (11) drehbar aufgenommen ist.
DE19863602291 1986-01-25 1986-01-25 Muenzausgabevorrichtung Withdrawn DE3602291A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU51718/85A AU5171885A (en) 1986-01-25 1985-12-30 Coin delivery
GB08600318A GB2185341A (en) 1986-01-25 1986-01-08 Hopper type coin delivery apparatus
DE19863602291 DE3602291A1 (de) 1986-01-25 1986-01-25 Muenzausgabevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863602291 DE3602291A1 (de) 1986-01-25 1986-01-25 Muenzausgabevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3602291A1 true DE3602291A1 (de) 1987-07-30

Family

ID=6292659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863602291 Withdrawn DE3602291A1 (de) 1986-01-25 1986-01-25 Muenzausgabevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU5171885A (de)
DE (1) DE3602291A1 (de)
GB (1) GB2185341A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0442696A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-21 Asahi Seiko Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Münzausgabe
EP0461889A2 (de) * 1990-06-13 1991-12-18 Asahi Seiko Kabushiki Kaisha MÀ¼nzausgabevorrichtung
US5074434A (en) * 1990-11-16 1991-12-24 Himecs Co., Ltd. Apparatus for dispensing disk-shaped objects
EP0831430A2 (de) * 1996-09-20 1998-03-25 Asahi Seiko Kabushiki Kaisha Gerät zur Ausgabe von Metallscheiben
EP0962897A1 (de) * 1997-09-12 1999-12-08 Asahi Seiko Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Ausgabe von scheibenförmigen Gegenständen
EP3104344A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-14 International Currency Technologies Corporation Münzvereinzeler mit einem verbesserten schieben der münzen
WO2019063049A1 (en) * 2017-09-27 2019-04-04 Ctcoin A/S MECHANISM FOR SEPARATING COINS OF CURRENCY AND APPARATUS FOR PROCESSING COINS OF CURRENCY COMPRISING SUCH A MECHANISM

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5061222A (en) * 1990-04-02 1991-10-29 Dixie-Narco, Inc. Coin hopper and dispenser
US5074824A (en) * 1990-05-29 1991-12-24 Dixie-Narco, Inc. Coin hopper
US5098339A (en) * 1991-01-23 1992-03-24 7's Unlimited, Inc. Coin feeding device
US5232398A (en) * 1991-02-20 1993-08-03 Himecs Co., Ltd. Disc conveyor
US5167571A (en) * 1991-04-11 1992-12-01 International Game Technology Coin handling machine
ES2036436B1 (es) * 1991-05-06 1995-11-01 Orduna Carlos Moreno Dispositivo devolvedor-contador de monedas.
JP2538531Y2 (ja) * 1991-06-26 1997-06-18 旭精工株式会社 コイン投出装置
AU657170B2 (en) * 1992-10-26 1995-03-02 Asahi Seiko Kabushiki Kaisha Coin sorting device with an escalator
EP0594902B1 (de) * 1992-10-27 1997-06-04 Asahi Seiko Kabushiki Kaisha Münztransportvorrichtung mit vertikaler Fördereinrichtung
US5484334A (en) * 1994-04-01 1996-01-16 Evdokimo; Allen J. Coin handling apparatus with coin filter and improved coin interlock
JP3792766B2 (ja) * 1996-01-30 2006-07-05 アルゼ株式会社 遊技機用コイン払出装置
US5616074A (en) * 1996-04-29 1997-04-01 Chen; Chin-Nan Apparatus for counting coins
DE19638285C2 (de) * 1996-09-19 1998-07-02 Farmont Technik Spender für scheibenförmige Parktickets
FR2796628B1 (fr) * 1999-07-21 2001-09-21 Snef Cote D Azur Sa Tremie de traitement de pieces telles des pieces de monnaie
JP2002133485A (ja) * 2000-10-20 2002-05-10 Asahi Seiko Kk 小形コインホッパ
JP4122414B2 (ja) * 2001-07-06 2008-07-23 旭精工株式会社 ホッパの回転ディスク
GB2415692A (en) 2004-06-29 2006-01-04 Money Controls Ltd Coin dispensing apparatus for large coins
ITBO20080448A1 (it) * 2008-07-14 2010-01-15 Alberici S P A Dispositivo erogatore e misuratore di monete

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE343297A (de) * 1926-08-13
US4304247A (en) * 1980-03-12 1981-12-08 Billcon Corporation Of America Differential speed coin sorter
GB2130779B (en) * 1982-10-15 1986-03-19 Mach & Systems Limited Coin handling apparatus

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0442696A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-21 Asahi Seiko Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Münzausgabe
EP0461889A2 (de) * 1990-06-13 1991-12-18 Asahi Seiko Kabushiki Kaisha MÀ¼nzausgabevorrichtung
EP0461889A3 (en) * 1990-06-13 1992-11-04 Asahi Seiko Kabushiki Kaisha Coin dispensing apparatus
US5074434A (en) * 1990-11-16 1991-12-24 Himecs Co., Ltd. Apparatus for dispensing disk-shaped objects
DE4039143A1 (de) * 1990-11-16 1992-06-11 Himecs Co Apparat zur ausgabe von scheibenfoermigen gegenstaenden
EP0831430A2 (de) * 1996-09-20 1998-03-25 Asahi Seiko Kabushiki Kaisha Gerät zur Ausgabe von Metallscheiben
EP0831430A3 (de) * 1996-09-20 1999-02-03 Asahi Seiko Kabushiki Kaisha Gerät zur Ausgabe von Metallscheiben
US6039166A (en) * 1996-09-20 2000-03-21 Asahi Seiko Kebushiki Kaisha Metal disc ejector
EP0962897A1 (de) * 1997-09-12 1999-12-08 Asahi Seiko Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Ausgabe von scheibenförmigen Gegenständen
US6099402A (en) * 1997-09-12 2000-08-08 Asahi Seiko Co. Ltd. Small apparatus for dispensing circular plate objects
EP3104344A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-14 International Currency Technologies Corporation Münzvereinzeler mit einem verbesserten schieben der münzen
WO2019063049A1 (en) * 2017-09-27 2019-04-04 Ctcoin A/S MECHANISM FOR SEPARATING COINS OF CURRENCY AND APPARATUS FOR PROCESSING COINS OF CURRENCY COMPRISING SUCH A MECHANISM

Also Published As

Publication number Publication date
AU5171885A (en) 1987-07-02
GB8600318D0 (en) 1986-02-12
GB2185341A (en) 1987-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3602291A1 (de) Muenzausgabevorrichtung
DE2437193C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Zählen von Münzen gleicher Wertigkeit
DE69306917T2 (de) Münzenabgabevorrichtung
DE3885702T2 (de) Ausgabevorrichtung für Münzauszahlbehälter.
DE69109956T2 (de) Fördereinrichtung zum Vereinzeln von Münzen.
EP0159494B1 (de) Schliesszylinder und Flachschlüssel für diesen
DE2629634B2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Münzen
EP0723874A1 (de) Selbstfärbestempel
DE3151767C2 (de)
DE3636814A1 (de) Papierzufuehrvorrichtung fuer drucker
DE602004009520T2 (de) Münzenvereinzelungsgerät
WO1992010418A1 (de) Einrichtung zum zuführen von blattmaterial zu einem weiterführenden blatttransportsystem eines gerätes
DE2653611C3 (de) Münzbetätigte Abgabevorrichtung zum Liefern einer bestimmten Flüssigkeitsmenge
EP0152034B1 (de) Manuell betätigbare, selbstkassierende Parkuhr
DE10132180A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von zweiteiligen Kapseln
DE69820991T2 (de) Führungsmittel für bogenförmiges material
DE152199C (de)
EP0022924B1 (de) Farbdosiervorrichtung für eine Druckmaschine
DE3007248C2 (de) Mehrfachbogenkontrollvorrichtung
EP0921500B1 (de) Vorrichtung und Anordnung zum Speichern von Münzen mit deren Zwischenspeicherung
DE1574004A1 (de) Vorrichtung zum Abtasten der Stellung mehrerer Zahlenrollen eines Vorwahlzaehlers
DE2365544C3 (de) Zeitvorgabewerk für handeinstellbare Mietzeitmesser
DE3600747C2 (de)
DE2323567C3 (de) Selbstkassierender Mietzeitmesser
DE9200580U1 (de) Gerät zum Sortieren und/oder Zählen von Münzen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee