DE2827596A1 - Verfahren und anordnung zur herstellung gerasterter druckformen - Google Patents

Verfahren und anordnung zur herstellung gerasterter druckformen

Info

Publication number
DE2827596A1
DE2827596A1 DE19782827596 DE2827596A DE2827596A1 DE 2827596 A1 DE2827596 A1 DE 2827596A1 DE 19782827596 DE19782827596 DE 19782827596 DE 2827596 A DE2827596 A DE 2827596A DE 2827596 A1 DE2827596 A1 DE 2827596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
grid
raster
location coordinates
assigned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782827596
Other languages
English (en)
Other versions
DE2827596C2 (de
Inventor
Winrich Dipl Ing Gall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Dr Ing Rudolf Hell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing Rudolf Hell GmbH filed Critical Dr Ing Rudolf Hell GmbH
Priority to DE2827596A priority Critical patent/DE2827596C2/de
Priority to DD79213696A priority patent/DD144468A5/de
Priority to IT23661/79A priority patent/IT1121443B/it
Priority to SE7905507A priority patent/SE435107B/sv
Priority to CH579379A priority patent/CH643373A5/de
Priority to FR7915989A priority patent/FR2429455A1/fr
Priority to SU792788603A priority patent/SU1463125A3/ru
Priority to CA330,359A priority patent/CA1127090A/en
Priority to AU48311/79A priority patent/AU529655B2/en
Priority to IL57630A priority patent/IL57630A/xx
Priority to JP7822979A priority patent/JPS556393A/ja
Priority to NLAANVRAGE7904904,A priority patent/NL182986C/xx
Priority to ES481815A priority patent/ES481815A1/es
Priority to GB7922085A priority patent/GB2026283B/en
Priority to DE19792929876 priority patent/DE2929876C2/de
Publication of DE2827596A1 publication Critical patent/DE2827596A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2827596C2 publication Critical patent/DE2827596C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/405Halftoning, i.e. converting the picture signal of a continuous-tone original into a corresponding signal showing only two levels
    • H04N1/4055Halftoning, i.e. converting the picture signal of a continuous-tone original into a corresponding signal showing only two levels producing a clustered dots or a size modulated halftone pattern
    • H04N1/4058Halftoning, i.e. converting the picture signal of a continuous-tone original into a corresponding signal showing only two levels producing a clustered dots or a size modulated halftone pattern with details for producing a halftone screen at an oblique angle
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/52Circuits or arrangements for halftone screening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Color Image Communication Systems (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)

Description

Dr.-Ing. Rudolf Hell GmbH 1. Juni 1978
Grenzstr. 1-4 Sf/ück
2300 Kiel 14
Patentanmeldung Nr. 78/476
Kennwort: "Irrationale Rasterung"
Verfahren und Anordnung zur Herstellung gerasterter Druckformen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
gerasterter Druckformen mit Rastern beliebiger Rasterwinkelung und Rasterweite durch zeilenweise optoelektronische Vorlagenabtastung
zur Gewinnung eines Bildsignals und durch zeilenweise Aufzeichnung mittels eines relativ über ein Aufzeichnungsmedium bewegten Aufzeichnungsorgans, bei welchem dem Aufzeichnungsmedium ein in
Flächenelemente unterteiltes und in Zeilenrichtung orientiertes,
orthogonales Koordinatensystem zugeordnet ist, bei welchem fortgesetzt, die Ortskoordinaten der momentan vom Aufzeichnungsorgan
überfahrenen Flächenelemente ermittelt werden und bei welchem
laufend durch Vergleich des Bildsignals mit eiriem Raster-Schwellensignal ein Aufzeichnungssignal für das Aufzeichnungsorgan erzeugt
wird, wobei das Aufzeichnungssignal die Aufzeichnung der einzelnen Rasterpunkte als Konfiguration von Flächenelementen in dem Koordinatensystem steuert, und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.
Das erfindungsgemäße Verfahren soll beispielsweise bei einem Farbscanner zur Herstellung von korrigierten Farbauszügen Anwendung
finden. Bei einem solchen, an sich bekannten Farbscanner wird eine farbige Vorlage von einem optoelektronischen Abtastorgan punkt-
und zeilenweise abgetastet und dabei drei primäre Farbsignale
909886/001S
gewonnen, welche in einem Farbrechner in die farbkorrigierten Farbaus zugssignale zur Aufzeichnung der Farbauszüge "Magenta", "Cyan" und "Gelb" umgerechnet werden.
Aufzeichnungsorgane in Form von Lichtquellen, welche durch die Farbaus zugssignale in der Helligkeit moduliert werden, nehmen die punkt- und zeilenweise Belichtung der Farbauszüge auf einem lichtempfindlichen Aufzeichnungsmedium vor. Die Farbauszüge können als Halbton-Farbauszüge zur Weiterverarbextung in Graviermaschinen oder aber als gerasterte Farbauszüge hergestellt werden, wenn sie als Druckformen für den Mehrfarben-Offsetdruck verwendet werden sollen.
In einer Druckmaschine erfolgt dann der übereinanderdruck der verschieden eingefärbten gerasterten Druckformen eines Farbsatzes zur mehrfarbigen Reproduktion.
Da "es in der Praxis nicht gelingt, die Rasterpunkte der einzelnen Auszugsfarben exakt aufeinander zu drucken, entsteht ein Moire-Muster. Ein solches Moire-Muster macht sich besonders bei Betrachtung des fertigen Druckbildes störend bemerkbar.
Die Sichtbarkeit von Moire-Effekten wird bekannterweise dadurch vermindert,'daß die Rasternetze der einzelnen Farbauszüge eines Farbsatzes gegeneinander verdreht übereinander gedruckt werden. Durch die Rasterwinkelung wird erreicht, daß die entstehenden Moire-Perioden entweder zu klein oder zu groß sind, um vom menschlichen Auge als störend wahrgenommen zu werden. Für eine solche Raster-
909886/0015
drehung benötigt man Farbauszüge, bei denen die einzelnen Rasternetze gegenüber der Aufzeichnungsrichtung um unterschiedliche Rasterwinkel gedreht sind.
Pur die vier Farbauszüge werden demnach vier unterschiedliche Rasterwinkel benötigt. Um ein Moire-Minimum zu erzeugen, hat es sich im Vierfarbendruck als vorteilhaft erwiesen, für "Magenta" den Rasterwinkel -15°, für "Cyan" den Rasterwinkel +15°, für "Gelb" den Rasterwinkel 0° und für "Schwarz" den Rasterwinkel +45° zu wählen. Die Rasterwinkel müssen sehr genau eingehalten werden, da bereits bei kleinen Winkelabweichungen störende Moire-Effekte auftreten.
Andere Rasterwinkel werden zusätzlich dann benötigt, wenn weitere Farben gedruckt, andere Druckträger verwendet oder unterschiedliche Rasterweiten aufeinander gedruckt werden sollen.
Die direkte Aufrasterung von Halbton'-Vorlagen im Farbscanner kann z.B. durch eine sogenannte Kontaktrasterung erfolgen, bei der das Aufzeichnungslicht zur Erzeugung der Rasterpunkte zusätzlich durch den Dichteverlauf eines zwischen Aufzeichnungsorgan und Aufzeichnungsmedium angeordneten Kontaktraster-Films moduliert wird.
Aus der DTjPS 15 97 773 ist z.B. ein Verfahren zur sogenannten "Elektronischen Rasterung" bekannt, in dem jeder Rasterpunkt nach Art eines Bildmusters aus einzelnen Bildelementen bzw. Schreiblinieij aufgebaut ist. Die Bildmuster der verschiedenen Rasterpunktgrößen sind für alle Tonwerte und für unterschiedliche Rasterwinkel als
909886/0015
2327596
Aufzeichnungsdaten abgespeichert. Während der Reproduktion werden dann laufend diejenigen Aufzeichnungsdaten ausgelesen und aufgezeichnet, die den bei der Vorlagenabtastung ermittelten Tonwerten entsprechen«
Während das gerätebezogene Schreibrasternetz, in dem die Rasterpunkte' aufgezeichnet werden, orthogonal in Aufzeichnungsrichtung und Vorschubrichtung des Gerätes orientiert ist, sind für die exakte Ortslage der Rasterpunkte auf dem Aufzeichnungsmedium gegenüber dem Schreibrasternetz unterschiedlich gedrehte Druckrasternetze maßgebend.
Es kommt nun darauf an, die verschiedenen Druckrasternetze in das System der Schreiblinien einzupassen. Dies ist nach der DT-PS 19 01 besonders einfach, wenn der Tangens des Rasterwinkels eine einfache rationale Zahl ist. Bei solchen "Rationalen Rastern" ergibt sich für beide Rastersysteme ein gemeinsames Flächenelement, das die Grundstruktur des Rastermusters aufweist und das sich auf dem Aufzeichnungsmedium periodisch in Aufzeichnungs- und Vorschubrichtung wiederholt, wodurch die Aufzeichnung durch einfache Taktsysteme steuerbar wird, die mit der Bewegung des Aufzeichnungsmediums bzw. mit der Vorschubbewegung des Aufzeichnungsorgans gekoppelt sind.
Rasternetze/ mit Rasterwinkeln, deren Tangens irrational ist, lassen sich nach dem zuvor geschilderten Verfahren nicht aufzeichnen, so daß auch die für ein Moire-Minimum erforderlichen Rasterwinkel von +15° nicht realisiert werden können.
909886/0015
In der DT-OS 25 00 564 wird ein anderes Verfahren beschrieben, mit dem auch "Irrationale Raster" aufgezeichnet werden können. Bei diesem bekannten Verfahren werden aus der Bewegung der Aufzeichnungstrommel und der Vorschubbewegung des Aufzeichnungsorgans XY-Impulsreihen abgeleitet/ durch deren Auswertung die jeweilige Ortslage des Aufzeichnungsorgans in bezug auf das Aufzeichnungsmedium in einem rechtwinkligen, in Aufzeichnungs- und Vorschubrichtung orientierten Koordinatensystem ermittelt wird.
Zur Erzeugung eines Rastersignals werden die XY-Impulsreihen nach einer vorgegebenen Funktion umgesetzt. Diese Funktion, welche periodisch und zweidimensional ist, stellt das um den gewünschten Rasterwinkel gedrehte Rastermuster dar.
Bei der Aufzeichnung werden Rastersignal und Bildsignal laufend verglichen und aus dem Vergleich die Entscheidung abgeleitet, ob an einem durch XY-Impulsreihen charakterisierten Ort ein Rasterpunkt aufgezeichnet werden soll oder nicht.
Die Funktion wird elektrisch in einem Funktionsgenerator nachgebildet, in dem unter anderem zunächst weitere Impulsreihen durch Multiplikation der Frequenzen der XY-Impulsreihen mit bestimmten Faktoren gebildet werden, wobei die Faktoren irrational oder fast irrational sind und verschiedene Funktionen des für den. Druck ausgewählten Rasterwinkels darstellen.
909'886/001S-
Die Multiplikation erfolgt mittels Phasenregelkreisen (Phase-Locked-Loop-Schaltung), welche erfahrungsgemäß Einschwingverhalten und eine relativ geringe Stabilität aufweisen. Der gewünschte Rasterwinkel kann daher nur mit einer begrenzten Genauigkeit eingehalten werden, so daß, wie bereits erwähnt, bei einer bestimmten Winkelabweichung störende Moire-Erscheinungen auftreten können.
Zur Verbesserung von Bildschärfe und Druckfähigkeit der Rasterpunkte ist es oft erwünscht, nach der DT-PS 22 62 824 verschiedene .Rasterpunktformen zu erzeugen oder den Rasterpunkt in Teilpunkte zu zerlegen.
Bei dem aus der DT-OS 25 00 564 bekannten Verfahren lassen sich zwar durch verschiedene Funktionen kreisförmige oder rechteckförmige Rasterpunkte erzeugen, die Variationsmöglichkeiten sind aber sehr begrenzt. Hinzu kommt, daß sich einige der angegebenen Funktionen nur schwer in einem Funktionsgenerator nachbilden lassen, was als nachteilig angesehen wird.
In der bekannten Vorrichtung erfolgt die Aufzeichnung durch mehrere nebeneinanderliegende Teilstrahlen, die von einem Aufzeichnungsorgan
ι- f
ausgehen. Zur Steuerung der Teilstrahlen muß das Bildsignal mit unterschiedlichen Rastersignalen verglichen werden. Die Gewinnung der Rastersignale, welche die unterschiedlichen Auftreffpunkte der Teilstrahlen auf das Aufzeichnungsmedium berücksichtigen müssen, wird nicht im einzelnen beschrieben.
909886/0015
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von gerasterten Druckformen zu entwickeln, das die aufgezeigten Nachteile beseitigt.
Der Vorteil des angegebenen Verfahrens besteht darin, daß jeder beliebige Rasterwinkel, d. h. ein Rasterwinkel, dessen Tangens rational oder irrational ist, mit einer hohen Genauigkeit realisiert werden kann. Es können somit "rationale Raster" und "irrationale Raster" aufgezeichnet werden« Vorzugsweise lassen sich auch die für ein Moire-Minimum erforderlichen Rasterwinkel von +15 und +45 erzeugen. Dabei ist die Rasterweite unabhängig vom gewählten Rasterwinkel.
Die in den Ansprüchen gekennzeichneten und weiteren Merkmale der Erfindung gehen aus den im folgenden beschriebenen und in den Fig. 1 bis 5 dargestellten vorteilhaften Ausführungsbeispielen hervor.
Es zeigen:
Fig. 1 ein prinzipielles Blockschaltbild eines Farbscanners;
Fig. 2 ■ einen vergrößerten Ausschnitt des Aufzeichnungsmediums;
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel für die Transformationsstufe;
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Transformationsstufe;
Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel für ein Aufzeichnungsorgan.
909886/0015
Fig. 1 zeigt ein prinzipielles Blockschaltbild eines Farbscanners zur Herstellung von elektronisch gerasterten und korrigierten Farbauszügen.
Eine Abtasttrommel 1 und eine Aufzeichnungstrommel 2 sind über eine Welle 3 gekoppelt und werden gemeinsam von einem Motor 4 in Richtung eines Pfeiles 5 angetrieben.
Auf der Abtasttrommel 1 ist eine farbige Vorlage 6 aufgespannt, die von einem Richtpunkt einer nicht näher dargestellten Lichtquelle punkt- und zeilenweise abgetastet wird. Bei einer Aufsichts-Vorlage gelangt das reflektierte und bei einer Durchsichts-Vorlage das durchgelassene, mit dem Bildinhalt der Vorlage 6 helligkeitsmodulierte Abtastlicht in ein Abtastorgan 7. In dem Abtastorgan 7 werden durch Farbtrennung mittels Farbfilter und optoelektronische Wandlung des Abtastlichts drei Farbsignale R, G und B erzeugt, welche die Farbanteile der abgetasteten Bildpunkte repräsentieren.
Das Abtastorgan 7 wird durch einen Motor 8 und eine Spindel 9 parallel zur Abtasttrommel 1 in Richtung eines Pfeiles 10 bewegt.
Die analogen Farbsignale R, G, B gelangen vom Abtastorgan 7 über einen nachgeschalteten Verstärker 11 auf A/D-Wandler 12, 13 und 14, in denen sie mittels einer Abtasttaktfolge T in digitale Farbsignale R1, G1 und B1 mit einer Wortlänge von z.B. 8 Bit umgewandelt werden, wobei jedem Takt der Abtasttaktfolge T ein abgetasteter Bildpunkt zugeordnet ist.
909886/0015
Die Abtasttaktfolge TA entsteht durch Frequenzteilung in einer Teilerstufe 15 aus einer Taktfolge T , die in einem mit der Drehbewegung der Trommeln gekoppelten Taktgenerator 16 erzeugt wird. Die Abtasttaktfolge wird den A/D-Wandlern 12, 13 und 14 über eine Leitung 17 zugeführt.
Die digitalen Farbsignale R1, G1, und B' werden in einer digitalen Korrekturschaltung 18 in die korrigierten Farbauszugssignale .Mg/ Cy, Ye zur Aufzeichnung der Farbauszüge "Magenta", "Cyan" und "Gelb" umgeformt.
In der digitalen Korrekturschaltung 18 erfolgt nach den Erfordernissen des Reproduktionsprozesses eine Färb- und/oder Gradationskorrektur. Eine derartige Korrekturschaltung wird z.B. in der DT-AS 1 597 771 ausführlich beschrieben.
Der Korrekturschaltung 18 kann noch ein Digitalspeicher zur Zwischenspeicherung der Farbauszugssignale nachgeschaltet sein, um nach der DT-PS 1 193 534 eine Maßstabsänderung zwischen Vorlage und Aufzeichnung durchzuführen, oder um den Bildinhalt der gesamten Vorlage zu speichern und ihn zeitversetzt oder gegebenenfalls an einem Ort zur Aufzeichnung abzurufen.
Im Ausführungsbeispiel gelangen die digitalen Farbauszugssignale Mg, Cy, Ye auf einen Farbauszugsschalter 19, mit dem jeweils eines der digitalen Farbauszugssignale zur gerasterten Aufzeichnung eines Farbauszuges ausgewählt wird.
909886/0015
Die Erfindung ist selbstverständlich auch dann anwendbar, wenn alle Farbauszüge in einem Arbeitsgang parallel nebeneinander oder seriell am Umfang der Aufzeichnungstrommel 2 aufgezeichnet werden.
Ein Aufzeichnungsorgan 20 bewegt sich mit Hilfe eines weiteren Motors 21 und einer Spindel 22 axial in Richtung des Pfeiles .an der rotierenden Aufzeichnungstrommel 2 entlang. Das Aufzeichnungsorgan 20 nimmt die punkt- und zeilenweise Belichtung der Rasterpunkte auf ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmedium 23 vor, das auf der Aufzeichnungstrommel 2 angeordnet ist.
Die von dem Aufzeichnungsorgan 20 auf das Aufzeichnungsmedium 23 fokussierten Aufzeichnungsstrahlen 24 erzeugen eine Anzahl von Belichtungspunkten P , welche durch die Relativbewegung zwischen Aufzeichnungsorgan 20 und Aufzeichnungstrommel 2 in Umfangsrichtung (Aufzeichnungsrichtung) verlaufende Schreiblinien 25 auch das Aufzeichnungsmedium 23 belichten.
Jeder Rasterpunkt 26 setzt sich aus einer Anzahl solcher dicht nebeneinander liegender Schreiblinien 25 zusammen. Die Form und die Größe eines Rasterpunktes ist von der Länge der Schreiblinien 25 b£w. von der jeweiligen Einschaltdauer der einzelnen Aufzeichnungsstrahlen 24 abhängig. Die Aufzeichnungsstrahlen 24 sind durch Aufzeichnungssignale A% , welche dem Aufzeichnungsorgan 20 über Leitungen 27 zugeführt werden, ein- und ausschaltbar. Ein Ausführungsbeispiel für das Aufzeichnungsorgan 20 ist in Fig. 5 dargestellt.
909886/0015
Es liegt im Rahmen der Erfindung, die Schreiblinien 25 des Rasterpunktes 26 durch einen einzigen, quer zur Aufzeichnungsrichtung auslenkbaren Aufzeichnungsstrahl 24 aufzubelichten.
In diesem Falle wird der Rasterpunkt 26 aus quer zur Aufzeichnungsrichtung verlaufenden Schreiblinien zusammengesetzt. Die Auslenkung des AufzeichnungsStrahls 24 kann mittels einer elektroakustischen Ablenkanordnung erfolgen, wie sie z.B. in der DT-OS 21 07 738 angegeben ist.
Im folgenden sollen die Verfahrensschritte zur Gewinnung der Aufzeichnungssignale A näher erläutert werden.
Die momentane Ortslage der Belichtungspunkte P auf dem Aufzeichnungsmedium 23 ist durch ein gerätebezogenes, vom. Rasterwinkel β unabhängiges U-V-Koordinatensystem 28 auf der Aufzeichnungstrommel 2 festgelegt, dessen ü-Achse in Umfangsrichtung der Aufzeichnungstrommel 2 und dessen V-Achse in Vorschubrichtung des Abtast- und Aufzeichnungsorgans orientiert ist. Das U-V-Koordinatensystem 28 ist in eine Vielzahl von Flächenelementen unterteilt, aus denen die aufzuzeichnenden Rasterpunkte aufgebaut werden.
Die Ortslage der Rasterpunkte 26 auf dem Aufzeichnungsmedium 23 ist durch ein Rasternetz 29 in einem X-Y-Koordinatensystem 30 vorgegeben, das gegenüber dem U-V-Koordinatensystem 28 um den Rasterwinkel ρ gedreht ist.
909886/0015
Das Rasternetz 29 besteht aus einer Vielzahl von Rastermaschen, deren Größe von der aufzuzeichnenden Rasterweite abhängt. Jede Rastermasche ist aus den Flächenelementen aufgebaut, denen entsprechende χ';y'-Ortskoordinaten zugeordnet sind.
Für eine von dem Rasterwinkel und der Rasterweite des aufzuzeichnenden Rasters unabhängige, fiktive Rastermasche ist eine räumliche Funktion R = g(x;y) mit einem auf die fiktive Rastermasche begrenzten Wertebereich vorgegeben, welche die Größe der Rasterpunkte in Abhängigkeit von verschiedenen Bildsignal-Amplituden (Tonwertstufen) und die Rasterpunktform definieren. In dieser Funktion ist R der Raster-Schwellenwert eines Flächenelementes und x;y seine zugeordneten Ortskoordinaten in dem X-Y-Koordinatensystem 30.
Der Wertebereich der zu der vorgegebenen Funktion gehörigen x;y-Ortskoordinaten ist begrenzt gegenüber dem Wertebereich, der beim Überfahren der gesamten Aufzeichnungsfläche ermittelten x1; y'-Ortskoordinaten der Belichtungspunkte P .
Die räumliche Darstellung der Funktion R = g(x;y) wird auch als "Rasterberg" bezeichnet, dessen Grundfläche die fiktive Rastermasche ausfjillt und in dem eine in Höhe der momentanen Bildsignal-Amplitude liegende Querschnittsfläche durch den Rasterberg die Rasterpunktgröße für den betreffenden Tonwert angibt.
909886/0015
Während der Reproduktion werden die laufenden χ';y'-Ortskoordinaten der Belichtungspunkte P im X-Y-Koordinatensystem 30 ermittelt, auf den begrenzten Wertebereich der x;y-Ortskoordinaten der fiktiven Rastermasche umgerechnet und der durch die Funktion zugeordnete Raster-Schwellenwert aufgerufen. Der Raster-Schwellenwert wird mit dem Bildsignal verglichen und aus dem Vergleich die Entscheidung abgeleitet, ob das betreffende Flächenelement im Ü^V-Koordinatensystem 28 als Teil eines Rasterpunktes aufgezeichnet wird oder nicht.
Zur Bestimmung der Ortskoordinaten u ;ν der Belichtungspunkte P im U-V-Koordinatensystem 28 ist die U- und die V-Achse in Grundschnittte Δη und 4v eingeteilt. Die Länge der Grundschritte kann auf den Achsen unterschiedlich sein.
Die Ortskoordinaten Un;Vn ergeben sich als Vielfache der Grundschritte-du und /Iv.
909886/0015
In einem ersten Verfahrensschritt werden die momentanen Ortskoordinaten u ;v der Belichtungspunkte P durch laufendes Zählen oder Aufaddieren der Grundschritte ^u und^v mit Hilfe zweier Taktfolgen T und T in einer Transformationsstufe 31 ermittelt. Die Taktfolge T wird durch Frequenzteilung in einer Teilerstufe 32 aus der Taktfolge T des Taktgenerators gewonnen und der Transformationsstufe 31 über eine Leitung 33 zugeführt. Jedem Takt der Taktfolge T ist ein Grundschritt ^u zugeordnet. Die Grundschrittlänge kann durch die Frequenz der Taktfolge T geändert und gegebenenfalls an die geforderte Genauigkeit angepaßt werden.
Ein Umfangsimpulsgeber 34, der ebenfalls mit der Aufzeichnungstrommel 2 gekoppelt ist, erzeugt einmal pro Umdrehung* d.h. nach jedem Vorschubschritt des Abtastorgans 7 und Aufzeichnungsorgans 20 einen Umfangsimpuls T , dem jeweils ein Grundschritt ^J ν zugeordnet ist. Die Umfangsimpulse T werden, der Transformationsstufe 31 über eine Leitung 35 zugeführt.
Die Ortskoordinaten U17V1 für den ersten Belichtungspunkt ergeben sich nach der Gleichung:
/ U1= C . Au
(1)
wobei Δό. und Av die Grundschritte im U-V-Koordinatensystern 28 und C und C die Anzahl der Takte T bzw. T bedeuten.
909886/0015
Die Ortskoordinatenpaare für die anderen Belichtungspunkte lassen sich vorteilhaft aus dem Ortskoordinatenpaar eines der Belichtungspunkte, z. B. des ersten Belichtungspunktes P1 errechnen. Die Lage der Belichtungspunkte P zueinander kann beliebig sein, im allgemeinen werden die Belichtungspunkte aber auf einer Geraden liegen.
Zur Erzeugung eines homogenen Dichteverlaufes über die Rasterpunktflache liegt die Gerade nach Patent ... (Patent-Anmeldung P 26 53 539.7) unter einem Winkel zur Mantellinie der Aufzeichnungstrommel 2.
In diesem Falle sind die Abstände u* und v" der Belichtungspunkte voneinander konstant und nur vom konstruktiven Aufbau des Aufzeichnungsorgans 20 und dem Abbildungsmaßstab abhängig. Die Ortskoordinaten u ;v der anderen Belichtungspunkte P können daher nach den η η η
Gleichungen u = u.. + (n-1)u und ν = ν..+ (n-1)v berechnet werden.
Häufig liegen die Belichtungspunkte aber direkt auf der Mantellinie der Aufzeichnungstrommel 2, und dann ist u = 0.
Da die Funktion R = (x;y) unabhängig vom RasterwinkelP und der Rasterweite vorgegeben ist, werden in einem zweiten Verfahrensschritt in der Transformationsstufe 31 laufend die Ortskoordinaten un;v des U-V-Ortskoordinatensystems 28 unter Berücksichtigung des Rasterwinkels P und der unterschiedlichen Rasterweiten der aufzuzeichnenden und der fiktiven Rastermasche in die entsprechenden Ortskoordinaten x1 ;y' des X-Y-Koordinatensystems 30 transformiert.
909886/0015
Bei der Transformation wird gleichzeitig der größere Wertebereich der bei Belichtung der gesamten Fläche des Aufzeichnungsmediums auftretenden Ortskoordinaten x1 ;y' auf den begrenzten Werte-
n η
bereich der x;y-Ortskoordinaten der vorgegebenen Funktion R = g(x;y) begrenzt. Dieser Vorgang wird später näher erläutert.
Die Umrechnung der Ortskoordinaten in der Transformationsstufe 31 erfolgt nach den Gleichungen:
x1 = K -u *cos/5 + K -v *sin/5- M nun f ν η / χ
(2)
y1 = -K *u *sin/j +K *v 'cos//-■* η u η / ν η /
In den Gleichungen (2) berücksichtigen die Koeffizienten K und K die unterschiedlichen Rasterweiten von der aufzuzeichnenden Rastermasche und der fiktiven Rastermasche und die Ausdrücke M und M die Begrenzung der fortlaufenden χ';y'-Ortskoordinaten auf den Wertebereich der Funktion.
Der Rasterwinkel und die Koeffizienten werden an Programmiereingängen 36 und 36' der Transformationsstufe 31 voreingestellt.
Ausführungsbeispiele für die Transformationsstufe 31 sind in den Fig. 3 und 4 angegeben.
Die Transformationsstufe'31 ermittelt an ihren Ausgängen für jeden Belichtungspunkt P entsprechende Koordinatenpaare χ ;y .
909886/0015
Die Rastergeneratoren 37, 38 und 39 erzeugen aus den angebotenen Koordinatenpaaren χ ;y nach der vorgegebenen Funktion R = g(x;y) entsprechende digitale Raster-Schwellenwerte R , die wie die digitalen FarbausZugssignale ebenfalls eine Wortlänge von 8 Bit aufweisen.
Zum Vergleich der Raster-Schwellenwerte R auf den Leitungen 40 mit dem am Farbauswahl-Schalter 19 ausgewählten Farbauszugssignal auf einer Leitung 41 sind digitale Vergleiche 42, 43 und 44 vorgesehen.
Diese Vergleicher 42, 43 und 44 erzeugen die Aufzeichnungssignale An auf den Leitungen 27, mit denen die Auf belichtung der Rasterpunkte 26 auf das Aufzeichnungsmedium 23 gesteuert wird.
Für den Aufbau der Raster-Generatoren 37; 38; 39 bieten sich verschiedene vorteilhafte Möglichkeiten an.
Im Ausführungsbeispiel bestehen die Raster-Generatoren aus Festwertspeichern, in denen jeweils dieselbe Funktion R = g(x;y) gespeichert ist.
Der Festwertspeicher besteht aus einer Speichermatrix, mit z. B. 32 χ 32 Speicherzellen für die Raster-Schwellenwerte. Die Speicherzellen sind durch 32 x-Adressen (5 Bit) und 32 y-Adressen anwählbar. In diesem Falle ist der x;y-Wertebereich für die Funktion auf "32", d. h. jeweils auf die Adressen 0 bis 31, begrenzt.
909886/0015
Es wäre auch denkbar, alle Festwertspeicher mit den x;y-Ortskoordinatenwerten eines der Belichtungspunkte zu adressieren und die unterschiedlichen Raster-Schwellenwerte R für die anderen Belichtungspunkte dadurch zu gewinnen, daß bei der Programmierung der einzelnen Festwertspeicher die betreffenden, in das X-Y-Koordinatensystem 30 transformierten Abstände u* und ν ^ der anderen Belichtungspunkte berücksichtigt wird.
Zur Einsparung von Festwertspeichern könnten die verschiedenen x;y-Ortskoordinatenpaare für die Belichtungspunkte nacheinander einen einzigen Festwertspeicher im Multiplex-Betrieb adressieren.
Die Rastergeneratoren 37, 38 und 39 könnten auch aus Funktionsgeneratoren aufgebaut sein, welche die Funktion R = g(x;y) nachbilden.
In diesem Falle könnte die Funktion vorzugsweise die Form R = g(D-x+E*y) aufweisen.
909886/0015
Im Falle, daß der Funktionsgenerator digital arbeitet, könnte die Funktion R = g(x;y) in einem Speicher abgelegt sein, an
dessen Adresseneingängen die Summe (D*χ + E«y) gelegt wird.
Ebenso könnten die Produkte (D *x) und (E <y) in einem oder
mehreren Speichern abgelegt werden, welche dann direkt durch
die x;y-Koordinatenwerte adressierbar sind.
In der Anordnung nach Fig. 1 kann die Vorschubbewegung von
Abtastorgan 7 und Aufzeichnungsorgan 20 in Richtung des
Pfeiles 10 schrittweise oder kontinuierlich sein.
Bei einem schrittweisen Vorschub erfolgen Abtastung und Aufzeichnung um die Trommeln auf kreisförmigen. Bildlinien, deren Abstand voneinander einem Vorschubschritt entspricht. Bei einem kontinuierlichen Vorschub dagegen erfolgen Abtastung und Aufzeichnung auf schraubenlinienförmig um die Trommeln verlaufenden Bildlinien. In diesem Falle ergeben sich bei der Aufzeichnung kleine Fehler, die sich nach einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgedankens durch Korrekturfaktoren (S *sin/6) bzw. (S »cos/3) in den Transformationsgleichungen (2) kompensieren lassen, wobei mit "S " die Steigungshöhe der Schraubenlinie und mit "ρ " wiederum der Rasterwinkel bezeichnet ist. Die Transformationsgleichungen haben dann folgende Form:
x = K «u*(cosβ + S * sin/6) + K . vsin/3- M
y = K «u*(-sini? + S »cos 6) + K .v»cosß-
909886/0016
Zum besseren Verständnis der Rasterpunkt-Aufzeichnung zeigt Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt des Aufzeichnungsmediums mit dem gerätebezogenen U-V-Koordinatensystern 28 (U-Richtung = Aufzeichnungsrichtung) und mit dem aufzuzeichnenden gedrehten Rasternetz 29, zu dem das X-Y-Koordinatensystem 30 orientiert ist, wobei die Koordinatensysteme den Rasterwinkel β einschließen.
Die Rastermasche 47 des gedrehten Rasternetzes 29 mit dem Rasterpunkt 26 stellt gewissermaßen die Grundstruktur des Rastermusters dar, das sich periodisch in X- und Y-Richtung über die gesamte Aufzeichnungsfläche fortsetzt.
Der Rasterpunkt 26 setzt sich aus einer Anzahl nebeneinanderliegender und in Aufzeichnungsrichtung verlaufender Schreiblinien 25 zusammen. Jede Schreiblinie 25 ist aus einzelnen Flächenelementen 48 aufgebaut, denen laufende u;v- bzw. χ';y'-Ortskoordinaten zugeordnet sind.
Außerdem ist eine fiktive Rastermasche 49 beliebiger Rasterweite angedeutet, die sich ebenfalls aus einer Anzahl Flächenelemente zusammensetzt. Jedem Flächenelement 50 ist ein Raster-Schwellenwert R und ein x;y-Ortskoordinatenpaar zugeordnet, deren Wertebereich jedoch auf die fiktive Rastermasche 49 beschränkt ist. /
Während der Aufzeichnung wird für jedes Flächenelement 48, das momentan von einem Belichtungspunkt überfahren wird, nach den in Fig. 1 angegebenen Gleichungen (2) der zu einem kongruenten Flächenelement 50 in der fiktiven Rastermasche 49 gehörige Raster-Schwellenwert ermittelt und mit dem Bildsignal verglichen, um die Aufzeichnungssignale zu erhalten.
909886/0015
Für die Bildsignal-Gewinnung ergeben sich verschiedene Möglichkeiten.
Im Ausführungsbeispxel nach Fig. 1 erzeugt das Aufzeichnungsorgan 20, das in der Fig. 2 nur angedeutet ist, mehrere, z.B. drei Aufzeichnungsstrahlen 24 und damit auch mehrere nebeneinanderliegende Belichtungspunkte P , welche gleichzeitig während einer Umdrehung der Aufzeichnungstrommel 2'eine entsprechende Anzahl von Schreiblinien 25 aufbelichten.
Sind drei Belichtungspunkte P.. bis P3 , wie in Fig. 2 dargestellt, vorhanden, und besteht der Rasterpunkt 26 aus sechs Schreiblinien 25, ist der Rasterpunkt 26 nach zwei Trommelumdrehungen bzw. Vorschubschritten vom Abtastorgan 7 und Aufzeichnungsorgan 20 aufbelichtet. In diesem Falle stehen für alle Schreiblinien 25 des Rasterpunktes 26 nur zwei von nebeneinander liegenden Bildlinien abgetastete Bildinformationen der Vorlage 6 zur Verfügung. Die Genauigkeit der Aufzeichnung kann gesteigert werden, wenn für jede Schreiblinie 25 eine von einer ortsmäßig zugeordneten Bildlinie 51 gewonnene Bildinformation zur Verfügung steht.
909886/0015
Dies kann in vorteilhafter Weise nach dem Patent ... (Patentanmeldung P 26 58 502,4) dadurch erreicht werden, daß in der Vorlage 6 eine Vielzahl von in V-Richtung des UV-Koordinatensystems 28 nebeneinanderliegende Bildpunkte gleichzeitig abgetastet werden und daß jeweils das Bildsignal desjenigen Bildpunktes zur Steuerung des Aufzeichnungsorgans ausgewählt wird, dessen Ortslage auf der Vorlage 6 mit der gerade aufzuzeichnenden Schreiblinie 25 übereinstimmt.
Das Aufzeichnungsorgan 20 kann aber auch nur einen Aufzeichnungsstrahl 24 und damit auch nur gleichzeitig einen Belichtungspunkt P1 auf dem Aufzeichnungsmedium 23 erzeugen. In diesem Falle wird jeweils eine Schreiblinie 25 pro Umdrehung der Aufzeichnungstrommel 2 aufbelichtet, wobei Abtastorgan 7 und Aufzeichnungsorgan 20 nach jeder Umdrehung einen Vorschubschritt um eine Schreiblinienbreite ausführen. Dadurch wird für jede Schreiblinie 25 des Rasterpunktes 26 eine Bildinformation von einer in V-Richtung ortsmäßig zugeordneten Bildlinie 51 der Vorlage 6 gewonnen. Dieses Verfahren ist zwar sehr genau, aber arbeitet sehr langsam.
Die Abstände der Bildpunkte auf einer Bildlinie 51 sind z.B. so gewählt, <}aß in U-Richtung pro Rasterpunkt 26 ein Bildpunkt abgetastet wird. Da jedem Takt der Abtasttaktfolge T, ein Bildpunkt zugeordnet ist, kann ihr Abstand voneinander durch Frequenzänderung der Abtasttaktfolge T eingestellt werden. Auf der Skala 52 sind die entsprechenden Takte der Abtasttaktfolge TÄ angedeutet.
909886/0015
Es ist selbstverständlich auch möglich, pro Rasterpunkt 26 mehrere Bildpunkte in Umfangsrichtung abzutasten.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Transformationsstufe 31, in der die laufenden u;v-Ortskoordinaten des U-V-Koordinatensystems durch Zählung der Grundschritte ^Ju und ^ ν ermittelt und nach Gleichung (2) in die Koordinaten χ ;y zur Ansteuerung der Rastergeneratoren 37, 38 und 39 umgerechnet werden.
Die Werte K„* ^Ju und K · Δν sowie cos/3 und sin/5 sind in Speicherregistern 53 bis 56 abgelegt.
Die Takte T und T auf den Leitungen 33 und 35 werden in uv
Zählern 57 und 58 gezählt. Die Zählerstände entsprechen den Faktoren Cu und Cv· Entsprechend den Gleichungen (2) werden die Faktoren in den Multiplizierstufen 59 - 62 multipliziert und die Produkte anschließend in den Addierstufen 63 und 64 aufaddiert. Das Ergebnis sind die laufenden Ortskoordinaten x1«; y' für den ersten Belichtungspunkt P1 als 32-Bit-Information.
Da die 32 x-Adressen und 32 y-Adressen des Festwertspeichers in den Rastergeneratoren 37, -38 und 39 durch jeweils 5-Bit-Informationen anwählbar sind, werden die errechneten Ortskoordinaten x1 .j ;y'-j (32 Bit) auf den eingeschränkten X^ ;y.j-Adressenbereich von 0 - 31 (5 Bit) nach der Beziehung X1 = x1.. mod.32 bzw. y.. = y' mod.32 in den Stufen 65 und 66 umgerechnet. Die Umrechnung erfolgt durch Abstreifen der höherwertigen Bits.
909886/0015
Die Ausgangssignale X1 und y1 der Stufen 65 und 66 sind das Adressenpaar für den Belichtungspunkt P1 zur Anwahl des Festwertspeichers 37.
Die weiteren Adressenpaare χ ;y für die anderen Belichtungspunkte P werden durch Addieren der Werte (n-1)x' und (n-1)y" zu den errechneten Ortskoordinaten x' und y' in den Addierstufen 67 - 7( und durch Abstreifen von Bits in den Stufen 71-74 ermittelt. Die Werte x' und y werden aus den vorgegebenen Abständen u und ν der Belichtungspunkte P errechnet.
Selbstverständlich können die Adressenpaare χ ;y für die
anderen Belxchtungspunkte P auch durch Addieren der Werte (n-1)u und (η-1)λτ zu den Ortskoordinaten U1 und V1 des ersten Belichtungspunktes P1 und anschließende Transformation ermittelt werden.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Transformationsstufe 31, in der die Ortskoordinaten u ;v der Belich-
n η
tungspunkte P durch Aufaddition. der Grundschritte u und ν ermittelt werden.
Die Werte. K »4-U «.cosJ^, K *Au.'sinj3, K * AvesinjSund- K · Ziv-cosJÖ der Gleichung (2) sind in"Speicherregistern 75 - 78 abgelegt.
Zur Aufaddition dieser Werte sind die Speicherregister 75 - 78 jeweils mit den ersten Eingängen von Addierstufen 79 - 82
909886/00 1 5
. '- 2827536.·
verbunden. Den Äddierstufen 79 - 82 sind weitere Speicherregister 83 - 86 nachgeschaltet/ deren Ausgänge jeweils an die zweiten Eingänge der zugeordneten Addierstufen 79 - 82 zurückgeführt sind. Die Übernahme der Additionsergebnisse in die Speicherregister 83 - 86 wird durch die Taktfolgen T und T auf den Leitungen 33 und 35 gesteuert.
Die Wirkungsweise der Addierstufe 79 zusammen mit dem Speicherregister 83 ist folgendermaßen. Angenommen, der Inhalt des Speicherregisters 83 ist Null, dann.ist auch der Summand am zweiten Eingang der Addierstufe 79 Null. Mit dem ersten Takt der Taktfolge T auf der Leitung 33 wird daher der Wert K * Δu»cos/3 in das Speicherregister 83 übernommen. Dieser Wert wird an den zweiten Eingang der Addierstufe 79 zurückgeführt und dort aufaddiert, so daß mit dem zweiten Takt der Taktfolge Tu der Wert 2KU· Z] u.cos Λ in das Speicherregister übernommen wird.
Die Inhalte der Speicherregister 83 und 84 werden in einer Addierstufe 87 und die der Speicherregister 85 und 86 in einer weiteren Addierstufe 88 aufsummiert. Die Ergebnisse sind die Ortskoordinaten x1. und y1.. für den ersten Belichtungspunkt. P^, die durch/Abstreifen in den Stufen 89 und 90 in das Ortskoordinatenpaar x-j;y-i umgeformt werden.
Die Ermittlung der Ortskoordinatenpaare χ ;y für die anderen Belichtungspunkte P erfolgt, wie bereits ih Fig. 3 beschrieben, mittels der Addierstufen 91-94 und mittels der Stufen 95 -
909886/0015
Die Ermittlung der Ortskoordinatenpaare für die anderen Belichtungs punkte Pn kann auch aus den bekannten Werten u bzw. ν oder aber auch durch eine geeignete Voreinstellung der Speicherregister 83-86 erfolgen.
Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Aufzeichnungsorgan 20.
Ein Lasergenerator 101 erzeugt einen polarisierten Lichtstrahl 102, der nacheinander drei teildurchlässige Spiegel 103 passiert. Dabei werden aus dem Lichtstrahl 102 die Aufzeichnungsstrahlen 24 ausgespiegelt und durch Justieren der Spiegel 103 auf das Aufzeichnungsmedium 23 gelenkt. In dem Strahlengang der Aufzeichnungsstrahlen 24 sind jeweils ein Drehkristall 105, ein Polarisationsfilter 106 und ein Objektiv 107 angeordnet. Bei nicht erregten Drehkristallen 105 sind die Polarisationsebenen der Polarisationsfilter 106 um genau 90 gegenüber der Polarisationsebene der Aufzeichnungsstxahlen 24 gedreht, so daß diese, ausgeschaltet sind.
Durch eine Steuerspannung zwischen Steuerelektrode 108 und Gegenelektrode 109, die auf Massepotential liegt, entsteht in einem Drehkristall 105 ein elektrisches Feld. Das elektrische Feld dreht die Polarisationsebene des Aufzeichnungsstrahls 24 derart, da^ dieser nicht mehr unter dem Sperrwinkel auf das nachgeschaltete Polarisationsfilter 106 fällt, wodurch der Aufzeichnungsstrahl 24 eingeschaltet wird.
909886/OOU
Die Drehkristalle 105 werden somit als Lichtschalter verwendet, die durch die digitalen Aufzeichnungssignale A auf den Leitungen 27 ein- und ausgeschaltet werden. Die Aufzeichnungssignale A werden über Verstärker 110 in die Steuerspannungen für die Drehkristalle 105 umgesetzt.
Anstelle des Spiegelsystems könnte für jeden Aufzeichnungsstrahl 24 auch ein separater Lasergenerator 101 vorhanden sein. Die aus den Polarisationsfiltern 106 austretenden Aufzeichnungsstrahlen 24 könnten auch über Lichtleitfasern auf das Aufzeichnungsmedium 23 fokussiert werden.
In einer Ausführungsvariante kann das Aufzeichnungsorgan 20 auch aus einer Leuchtdioden-Zeile bestehen, wobei jede einzelne Leuchtdiode durch ein Aufzeichnungssignal A ansteuerbar ist.
Das Verfahren ist auch dann anwendbar, wenn die Rasterpunkte mittels einer anderen Strahlungsquelle auf einem entsprechenden strahlungsempfindlichen Medium aufgezeichnet werden.
909 8-8 6/0015
Leerseite

Claims (19)

  1. Dr.-Ing. Rudolf Hell GmbH Γ. Juni Γ978
    Grenzstr. 1-4 Sf/ück
    Kiel 14
    Patentanmeldung Nr. 78/476
    Kennwort: "Irrationale Rasterung"
    Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung gerasterter Druckformen mit Rastern beliebiger Rasterwinkelung und Rasterweite durch zeilenweise optoelektronische Vorlagenabtastung zur Gewinnung eines Bildsignals und durch zeilenweise Aufzeichnung mittels eines relativ über ein Aufzeichnungsmedium bewegten Aufzeichnungsorgans, bei welchem dem Aufzeichnungsmedium ein in Flächenelemente unterteiltes und in Zeilenrichtung orientiertes, orthogonales Koordinatensystem zugeordnet ist, bei welchem fortgesetzt die Ortskoordinaten der momentan vom Aufzeichnungsorgan überfahrenen Flächenelemente ermittelt werden und bei welchem laufend durch Vergleich des Bildsignals mit einem Raster-Schwellensignal ein Aufzeichnungssignal für das Aufzeichnungsorgan erzeugt wird, wobei das Aufzeichnungssignal die Aufzeichnung der einzelnen Rasterpunkte als Konfiguration von Flächenelementen in dem Koordinatensystem steuert, dadurch gekennzeichnet, daß dem aufzuzeichnenden gedrehten Raster ein orthogonales, in Richtung des Rasterg orientiertes X-Y-Koordinatensystern (30) zugeordnet wird, welches mit dem in Zeilenrichtung orientierten U-V-Koordinatensystem (28) den Rasterwinkel (A) einschließt,
    3Q988S/ÖÖ15 original inspected
    daß das Raster aus orthogonalen, der vorgegebenen Rasterweite entsprechend großen Rastermaschen und jede Rastermasche aus den Flächenelementen besteht, denen entsprechende x;y-Ortskoordinaten zugeordnet werden,
    daß unabhängig vom Rasterwinkel (ß) den Flächenelementen mindestens einer fiktiven Rastermasche beliebiger Rasterweite in Abhängigkeit ihrer x;y-Ortskoordinaten jeweils ein Raster-Schwellenwert zugeordnet wird,
    daß die bei der laufenden Koordinatenermittlung jeweils auf eine aufzuzeichnende Rastermasche mit vorgegebener Rasterweite entfallenden u;v-Ortskoordinaten der Flächenelemente in den begrenzten Wertebereich der entsprechenden χ;y-Ortskoordinaten der fiktiven Rastermasche umgerechnet werden, und daß mit Hilfe der umgerechneten χ ;y-Ortskoordinaten der jedem Koordinatenpaar zugeordnete Raster-Schwellenwert ermittelt wird, welcher beim Vergleich mit dem zugehörigen Bildsignal bestimmt, ob das betreffende Flächenelement im ü-V-Koordinatensystem (28) als Teil eines Rasterpunktes aufgezeichnet wird oder nicht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch A , dadurch gekennzeichnet, daß die Umrechnung der u;v-Ortskoordinaten in den begrenzten Werte'bereich für die χ ;y-Ortskoordinaten der fiktiven Rastermasche digital nach den Beziehungen:
    909885/0015 .
    copy
    K -vsin/C)
    =- κ -u*sin»6+ K -vcosj6
    erfolgt, wobei die Koeffizienten K und K das Verhältnis der jeweils vorgegebenen Rasterweite zu der Rasterweite der fiktiven Rastermasche berücksichtigen, und daß die Einschränkung der laufenden χ';y'-Ortskoordinaten auf den begrenzten Wertebereich für die x;y-Ortskoordinaten der fiktiven Rastermasche durch Weglassen höherwertiger Bits erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die laufenden u;v-Ortskoordinaten durch Zählen von Grundschritten (/du^v) ermittelt werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß •die laufenden u;v-Ortskoordinaten durch fortgesetzte Aufaddition von Grundschritten (/Ju; /)v) ermittelt werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die u;v-Ortskoordinaten in Grundschritten (ZLu; /\v) bestimmt werden, und daß die entsprechenden x;y-Ortskoordinaten durch fortgesetzte Aufaddition von konstanten Beträgen Dx=K11* Δu . cos/3+ K^v. sin/3 (bzw. D =-Ku- Zju-si zu den zuvor ermittelten Ortskoordinaten nach der Beziehung x(n+1) = Xn+Dx (bzw· y(n+1) = Yn +Dy) berechnet werden.
    909888/0015 copy
    ■ - 4 -
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die x;y-Ortskoordinaten der Flächenelemente und die Raster-Schwellenwerte (R) der fiktiven Rastermasche nach einer Funktion R = g(x;y) zugeordnet werden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktion die Form:
    R = g(A»x + B*y) aufweist, wobei A und B Teilschwellenwerte darstellen.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktion R = g(A*x + B.y) digital erzeugt wird und daß die Raster-Schwellenwerte (R) gespeichert und die jeweils zugeordnete Adresse durch die Summe (A«x + B.y) gebildet werden.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktion R = g(A«x + B»y) digital erzeugt wird und daß die Summanden (A-x) und (B-y) unter den jeweils zugeordneten
    '
    Ädresen χ und y gespeichert und die ausgelesenen Werte addiert werden.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Raster-Schwellenwerte (R) der fiktiven Rastermasche unter denjenigen Adressen abgespeichert werden, welche den zugeordneten x;y-Ortskoordinaten entsprechen.
    3Q9888/0Q1S
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Raster-Schwellenwerte (R) in einer zweidimensionalen Speichermatrix abgelegt werden.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis.ti, dadurch gekennzeichnet, daß zur gleichzeitigen Aufzeichnung mehrerer Flächenelemente als Teile eines Rasterpunktes im Aufzeichnungsorgan mehrere, durch getrennte Aufzeichnungssignale steuerbare Aufzeichnungsstrahlen erzeugt werden und daß zur Gewinnung der Aufzeichnungssignale für die x n»Yn~ Ortskoordinatenpaare der einzelnen Aufzeichnungsstrahlen (n) zugeordnete Raster-Schwellenwerte (R ) ermittelt und mit dem.Bildsignal verglichen werden.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Raster-Schwellenwerte (Rn) im Zeitmultiplex-Verfahren aus den einzelnen χ ;y -Ortskoordinatenpaaren ermittelt werden.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß laufend aus dem für einen Aufzeichnungsstrahl ermittelten u;v-Ortskoordinatenpaar die u ;v -Ortskoordinatenpaare der
    ι ' η η
    anderen Aufzeichnungsstrahlen durch Addieren der Abstände der entsprechenden Aufzeichnungsstrahlen von dem einen Aufzeichnungsstrahl im ü-V-Koordinatensystem (28) gewonnen werden, . ·
    und daß die einzelnen u ;v -Ortskoordinatenpaare.in entsprechende χ ;y -Ortskoordinatenpaare transformiert werden.
    909886/001S
    2627596
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß laufend aus dem transformierten x;y-Ortskoordinatenpaar eines Aufzeichnungsstrahls die χ ;y -Ortskoordinatenpaare der anderen Aufzeichnungsstrahlen durch Addieren der in das X-Y-Koordinatensystem (30) transformierten Abstände der entsprechenden Aufzeichnungsstrahlen von dem einen Aufzeichnungsstrahl gewonnen werden.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß zum gleichzeitigen Aufzeichnen mehrerer Aufzeichnungszeilen ein Bildsignal durch Vorlagenabtastung entlang einer Abtastzeile gewonnen wird, welche einer der Aufzeichnungszeilen ortsmäßig zugeordnet ist,
    und daß das Bildsignal mit den entsprechenden Raster-Schwellenwerten, verglichen wird.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß zum gleichzeitigen Aufzeichnen mehrere Aufzeichnungszeilen für jede der Aufzeichnungszeilen ein Bildsignal durch Vorlagenabtastung entlang ortsmäßig zugeordneter Abtastzeilen gewonnen wird,
    und daß die Bildsignale mit den entsprechenden Raster-Schwellenwerten verglichen werden.
  18. 18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Vorlagenabtastung für jeden Rasterpunkt mehrere Bildpunkte entlang einer Abtastzeile abgetastet werden.
    303886/601$
  19. 19. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einem optoelektronischen Abtastorgan zur Gewinnung eines Bildsignals, aus einem zeilenweise relativ zu einem Aufzeichnungsmedium bewegbaren und durch ein Aufzeichnungssignal· steuerbaren Aufzeichnungsorgan zur Erzeugung der in dem Raster angeordneten Rasterpunkte, aus einer Einrichtung zur laufenden Ermittlung der Ortskoordinaten von momentan vom Aufzeichnungsorgan überfahrenen Flächenelementen des Aufzeichnungsmediums in einem orthogonalen und in Zeilenrichtung orientierten Koordinatensystem, aus einem Raster-Generator zur Erzeugung eines Raster-Schwellensignals und aus einer mit dem Bildsignal und dem Raster-Schwellensignal beaufschlagten Vergleichsstufe zur Gewinnung des Aufzeichnungssignals, wobei das Aufzeichnungssignal die Aufzeichnung der Rasterpunkte als Konfiguration der Flächenelemente in dem Koordinatensystem steuert, gekennzeichnet durch einen Raster-Generator, in welchem unabhängig vom Rasterwinkel (p) den Flächenelementen mindestens einer fiktiven Rastermasche beliebiger Rasterweite jeweils ein Raster-Schwellenwert in Abhängigkeit ihrer x;y-Ortskoordinaten in einem X-Y-Koordinatensystern (30) zugeordnet ist, wobei das X-Y-Koordinatensystern (30) in Richtung des Rasters ausgerichtet, gegenüber dem in Zeilenrichtung orientierten U-V-Koordinatensystem (28) um den Rasterwinkel (/J) gedreht und aus der vorgegebenen Rasterweite entsprechend großen Rastermaschen aufgebaut ist, welche wiederum in die Flächenelemente unterteilt sind,
    909886/001S
    und eine zwischen der Einrichtung zur laufenden Ermittlung der u;v-Ortskoordinaten und dem Raster-Generator angeordnete Koordinaten-Transformationsstufe, um die jeweils auf eine aufzuzeichnende Rastermasche mit vorgegebener Rasterweite entfallenden u;v-Ortskoordinaten der Flächenelemente' in den begrenzten Wertebereich der entsprechenden x;y-Ortskoordinaten der fiktiven Rastermasche umzurechnen.
    909886/0018
DE2827596A 1978-06-23 1978-06-23 Verfahren und Anordnung zur Herstellung gerasterter Druckformen Expired DE2827596C2 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2827596A DE2827596C2 (de) 1978-06-23 1978-06-23 Verfahren und Anordnung zur Herstellung gerasterter Druckformen
DD79213696A DD144468A5 (de) 1978-06-23 1979-06-18 Verfahren und anordnung zur herstellung gerasterter druckformen
IT23661/79A IT1121443B (it) 1978-06-23 1979-06-18 Procedimento e dispositivo per la preparazione di matrici retinate per stampa
CH579379A CH643373A5 (de) 1978-06-23 1979-06-21 Verfahren und vorrichtung zur herstellung gerasterter druckformen.
FR7915989A FR2429455A1 (fr) 1978-06-23 1979-06-21 Procede et installation pour fabriquer des matrices d'impression tramees
SE7905507A SE435107B (sv) 1978-06-23 1979-06-21 Forfarande och anordning for framstellning av rastertryckformar, vilkas raster har godtycklig rastervinkel och rasterbredd
CA330,359A CA1127090A (en) 1978-06-23 1979-06-22 Production of screen printing blocks
AU48311/79A AU529655B2 (en) 1978-06-23 1979-06-22 Screen printing blocks
SU792788603A SU1463125A3 (ru) 1978-06-23 1979-06-22 Способ изготовлени растрированных печатных форм и устройство дл его осуществлени
IL57630A IL57630A (en) 1978-06-23 1979-06-22 Method and apparatus for preparing screened printing plates
JP7822979A JPS556393A (en) 1978-06-23 1979-06-22 Method and apparatus for producing screened printing plate
NLAANVRAGE7904904,A NL182986C (nl) 1978-06-23 1979-06-22 Inrichting voor het vervaardigen van gerasterde drukvormen.
ES481815A ES481815A1 (es) 1978-06-23 1979-06-22 Procedimiento y dispositivo para la obtencion de moldes de imprenta reticulados.
GB7922085A GB2026283B (en) 1978-06-23 1979-06-25 Production of half tone facsimile separations with optional screen angles
DE19792929876 DE2929876C2 (de) 1978-06-23 1979-07-24 Verfahren und Anordnung zur Herstellung gerasterter Druckformen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2827596A DE2827596C2 (de) 1978-06-23 1978-06-23 Verfahren und Anordnung zur Herstellung gerasterter Druckformen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2827596A1 true DE2827596A1 (de) 1980-02-07
DE2827596C2 DE2827596C2 (de) 1984-11-22

Family

ID=6042572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2827596A Expired DE2827596C2 (de) 1978-06-23 1978-06-23 Verfahren und Anordnung zur Herstellung gerasterter Druckformen

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS556393A (de)
AU (1) AU529655B2 (de)
CA (1) CA1127090A (de)
CH (1) CH643373A5 (de)
DD (1) DD144468A5 (de)
DE (1) DE2827596C2 (de)
ES (1) ES481815A1 (de)
FR (1) FR2429455A1 (de)
GB (1) GB2026283B (de)
IL (1) IL57630A (de)
IT (1) IT1121443B (de)
NL (1) NL182986C (de)
SE (1) SE435107B (de)
SU (1) SU1463125A3 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240697A1 (de) * 1981-11-07 1983-05-26 Dainippon Screen Seizo K.K., Kyoto Verfahren zur elektronischen aufzeichnung eines halbton-bildes
EP0079974A1 (de) * 1981-11-20 1983-06-01 DR.-ING. RUDOLF HELL GmbH Rastersystem für den Mehrfarbendruck
DE3346316A1 (de) * 1982-12-27 1984-07-12 Kabushiki Kaisha Sakata Shokai, Osaka Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von rasterbildern
DE3511977A1 (de) * 1984-04-06 1985-10-17 Dainippon Screen Manufacturing Co., Ltd., Kyoto Verfahren und vorrichtung zum bilden von halbtonpunkten
AT381401B (de) * 1984-06-04 1986-10-10 Weidinger Wolfgang Verfahren zur herstellung von rasterfarbauszuegen und deren weiterverarbeitung auf eine flexodruckform
WO1987006789A1 (en) * 1986-05-02 1987-11-05 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh Process and device for electronic page assembly for use in reproduction
US5353128A (en) * 1991-03-14 1994-10-04 Linotype-Hell Ag Method and arrangement for producing rastered color separations and printing forms
EP0631430A2 (de) * 1993-06-22 1994-12-28 Nec Corporation Farbbildverarbeitungsgerät geeignet zum Unterdrücken von Moire
US5418627A (en) * 1991-09-09 1995-05-23 Mitsubishi Paper Mills Limited Screen dot image recording method
EP2001218A1 (de) * 2007-06-06 2008-12-10 Ernst-Rudolf Dr. Weidlich Verfahren zum Gravieren einer Druckform mittels Laserlicht
DE10261004B4 (de) * 2002-12-24 2009-03-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Anwendung von Zufallszahlen bei der Rasterung von Bilddaten

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4419690A (en) * 1980-09-01 1983-12-06 Crosfield Electronics Limited Method and apparatus for producing a half-tone reproduction
JPS57120937A (en) * 1981-01-21 1982-07-28 Dainippon Screen Mfg Co Ltd Formation of halftone plate image
JPS57171337A (en) * 1981-04-14 1982-10-21 Dainippon Screen Mfg Co Ltd Production of halftone plate picture
US4499489A (en) * 1981-06-08 1985-02-12 Dr. Ing. Rudolf Hell Gmbh Production of screen printing blocks
US5666444A (en) * 1982-04-06 1997-09-09 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus
GB2120896B (en) * 1982-04-06 1987-01-28 Canon Kk Half-tone facsimile system
JPS58182372A (ja) * 1982-04-20 1983-10-25 Canon Inc プリンタスクリ−ン角設定方法
JPS59161981A (ja) * 1983-03-06 1984-09-12 Canon Inc 画像処理装置
GB8318835D0 (en) * 1983-07-12 1983-08-10 Crosfield Electronics Ltd Half-tone image reproducing
ATE29815T1 (de) * 1983-11-14 1987-10-15 Hell Rudolf Dr Ing Gmbh Verfahren und einrichtung zur herstellung gerasterter druckformen.
JPH0657049B2 (ja) * 1984-12-07 1994-07-27 大日本スクリ−ン製造株式会社 網点形成方法
JPH0614187B2 (ja) * 1984-10-11 1994-02-23 株式会社デイ・エス・スキヤナ− 網点フィルム作成装置
GB8628238D0 (en) * 1986-11-26 1986-12-31 Crosfield Electronics Ltd Generating half-tone representations
JPS6444681A (en) * 1987-08-12 1989-02-17 Fuji Photo Film Co Ltd Dot screen forming method
DE3738014A1 (de) * 1987-11-09 1989-05-18 Winrich Dipl Ing Gall Verfahren zur erzeugung farbiger bilder auf einer traegerflaeche
JPH022042A (ja) * 1987-12-18 1990-01-08 Contex Graphic Syst Inc 中間色印字システム
JPH01228848A (ja) * 1988-03-10 1989-09-12 Canon Inc 画像形成装置
EP0585962A1 (de) * 1988-05-18 1994-03-09 Fuji Photo Film Co., Ltd. Vorrichtung zur Erzeugung eines Bildsignales mit Halbtongradation
US5172248A (en) * 1988-05-18 1992-12-15 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method for forming halftone screen and apparatus therefor
US4916530A (en) * 1988-09-02 1990-04-10 Itek Graphix Corp. High resolution halftone dot generator system including LED array
US4924301A (en) * 1988-11-08 1990-05-08 Seecolor Corporation Apparatus and methods for digital halftoning
JPH0691620B2 (ja) * 1988-11-15 1994-11-14 大日本スクリーン製造株式会社 カラー画像の網目版画像記録方法
US4918622A (en) * 1988-11-16 1990-04-17 Eastman Kodak Company Electronic graphic arts screener
US4977458A (en) * 1988-11-16 1990-12-11 Eastman Kodak Company Apparatus for addressing a font to suppress Moire patterns occurring thereby and a method for use therein
JPH0666880B2 (ja) * 1988-11-17 1994-08-24 大日本スクリーン製造株式会社 網目版画像形成方法
US5053887A (en) * 1989-06-27 1991-10-01 Ibm Corporation Technique for producing a fine grained dithered halftone image having an increased number of gray levels
EP0418844B1 (de) * 1989-09-20 1997-12-03 Toyo Ink Mfg. Co., Ltd. Farbbildinformationsverarbeitungsverfahren
EP0711067A3 (de) * 1989-11-21 1996-07-10 Toyo Ink Mfg Co Verfahren zur Bildung von Dichtemustern für die Wiedergabe von binären Gradationen
DE69120591T2 (de) * 1990-04-25 1997-02-13 Bayer Ag Verfahren zum Aufbrechen der Symmetrie von Matrixelementen in einem elektronischen Rasterungsprozess
JP2598723B2 (ja) * 1990-06-28 1997-04-09 大日本スクリーン製造株式会社 網点画像作成装置
US5264926A (en) * 1990-09-14 1993-11-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Perpendicular, equal frequency non-conventional screen patterns for electronic halftone generation
US5583660A (en) * 1990-09-14 1996-12-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Non-perpendicular, equal frequency non-conventional screen patterns for electronic halftone generation
US5323245A (en) * 1990-09-14 1994-06-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Perpendicular, unequal frequency non-conventional screen patterns for electronic halftone generation
US5258832A (en) * 1990-09-14 1993-11-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Non-perpendicular, unequal frequency non-conventional screen patterns for electronic halftone generation
US5253084A (en) * 1990-09-14 1993-10-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company General kernel function for electronic halftone generation
US5221971A (en) * 1990-11-21 1993-06-22 Polaroid Corporation Area modulation printing apparatus
EP0499738B1 (de) * 1991-02-08 1996-12-27 Adobe Systems Inc. Punktgrössesteuerverfahren bei digitaler Halbtonrasterung mit mehrzelliger Schwellenmatrix
DE4107703C2 (de) * 1991-03-09 1994-07-21 Hell Ag Linotype Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung gerasterter Bilder
DE4205085A1 (de) * 1992-02-17 1993-08-26 Mannesmann Ag Verfahren und schaltung zum erzeugen von bild-informationen (pixmaps)
JP2759186B2 (ja) * 1992-10-21 1998-05-28 大日本スクリーン製造株式会社 多色網目版画像作成方法
EP0680193B1 (de) * 1994-04-27 2000-07-12 Agfa-Gevaert N.V. Tonabhängige Rosettenstrukturen bei der Mehrschichthalbtonrasterung durch Phasenmodulation
US6361697B1 (en) 1995-01-10 2002-03-26 William S. Coury Decontamination reactor system and method of using same
US6117334A (en) * 1995-01-10 2000-09-12 Coury; William S. Decontamination reactor system and method of using same
JPH08227147A (ja) * 1995-02-21 1996-09-03 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 網点作成方法および装置
DE19722697A1 (de) * 1997-05-30 1998-12-03 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur digitalen Rasterung von Halbtonbildern mit Rastern beliebiger Rasterweiten und Rasterwinkel
DE10022225B4 (de) 2000-05-08 2015-12-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag Mehrstufen-Rasterung mit Rastern beliebiger Rasterweiten und Rasterwinkel
JP2002356008A (ja) 2001-02-02 2002-12-10 Ricoh Co Ltd 画像形成装置及び方法
EP1241869B1 (de) * 2001-03-14 2010-08-11 Ricoh Company, Ltd. Lichtemissionsmodulation mit einem effektiven Verfahren zur Erzeugung von Grautönen in einem Bild
JP2009218736A (ja) 2008-03-07 2009-09-24 Canon Inc 画像形成装置及び画像形成方法
DE102009042374A1 (de) 2008-10-20 2010-04-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur digitalen Rasterung von Halbtonbildern

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1901101C (de) * 1971-10-28 Fa Dr Ing Rudolf Hell, 2300 Kiel Verfahren zur punkt und zeilenweisen gerasterten Aufzeichnung der durch Abtastung von Halbtonbildern gewonnenen Bildsignale mit gegen die Aufzeichnungsrichtung ge drehtem Raster
DE2012728C3 (de) * 1970-03-18 1974-09-19 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel Verfahren zur elektrooptischen Aufzeichnung von gerasterten Halbtonbildern
DE2503851A1 (de) * 1974-01-30 1975-07-31 Crosfield Electronics Ltd Vorrichtung zur herstellung einer gerasterten reproduktion eines bildes
DE2646926A1 (de) * 1976-10-18 1978-04-20 Hell Rudolf Dr Ing Gmbh Verfahren zur aenderung der bildpunktmaessigen zerlegung von halbtonbildern beim uebergang von der reproduktion zur aufzeichnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4084183A (en) * 1970-03-18 1978-04-11 Dr. Ing. Rudolf Hell Gmbh. Method for the electro-optical reproduction of half-tone pictures
US3911480A (en) * 1972-12-08 1975-10-07 John P Brucker Generating screened half-tones by scanning
JPS5340292B2 (de) * 1973-08-31 1978-10-26

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1901101C (de) * 1971-10-28 Fa Dr Ing Rudolf Hell, 2300 Kiel Verfahren zur punkt und zeilenweisen gerasterten Aufzeichnung der durch Abtastung von Halbtonbildern gewonnenen Bildsignale mit gegen die Aufzeichnungsrichtung ge drehtem Raster
DE2012728C3 (de) * 1970-03-18 1974-09-19 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel Verfahren zur elektrooptischen Aufzeichnung von gerasterten Halbtonbildern
DE2503851A1 (de) * 1974-01-30 1975-07-31 Crosfield Electronics Ltd Vorrichtung zur herstellung einer gerasterten reproduktion eines bildes
DE2646926A1 (de) * 1976-10-18 1978-04-20 Hell Rudolf Dr Ing Gmbh Verfahren zur aenderung der bildpunktmaessigen zerlegung von halbtonbildern beim uebergang von der reproduktion zur aufzeichnung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240697A1 (de) * 1981-11-07 1983-05-26 Dainippon Screen Seizo K.K., Kyoto Verfahren zur elektronischen aufzeichnung eines halbton-bildes
EP0079974A1 (de) * 1981-11-20 1983-06-01 DR.-ING. RUDOLF HELL GmbH Rastersystem für den Mehrfarbendruck
DE3346316A1 (de) * 1982-12-27 1984-07-12 Kabushiki Kaisha Sakata Shokai, Osaka Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von rasterbildern
US4556918A (en) * 1982-12-27 1985-12-03 Kabushiki Kaisha Sakata Shokai Method and apparatus for generating screened halftone images
DE3511977A1 (de) * 1984-04-06 1985-10-17 Dainippon Screen Manufacturing Co., Ltd., Kyoto Verfahren und vorrichtung zum bilden von halbtonpunkten
AT381401B (de) * 1984-06-04 1986-10-10 Weidinger Wolfgang Verfahren zur herstellung von rasterfarbauszuegen und deren weiterverarbeitung auf eine flexodruckform
WO1987006789A1 (en) * 1986-05-02 1987-11-05 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh Process and device for electronic page assembly for use in reproduction
US4849822A (en) * 1986-05-02 1989-07-18 Dr. Ing. Rudolf Hell Gmbh Method and apparatus for electronic page combination for reproduction technology
US5353128A (en) * 1991-03-14 1994-10-04 Linotype-Hell Ag Method and arrangement for producing rastered color separations and printing forms
US5418627A (en) * 1991-09-09 1995-05-23 Mitsubishi Paper Mills Limited Screen dot image recording method
EP0631430A2 (de) * 1993-06-22 1994-12-28 Nec Corporation Farbbildverarbeitungsgerät geeignet zum Unterdrücken von Moire
EP0631430A3 (de) * 1993-06-22 1995-02-22 Nippon Electric Co Farbbildverarbeitungsgerät geeignet zum Unterdrücken von Moire.
US5572600A (en) * 1993-06-22 1996-11-05 Nec Corporation Color image processing apparatus capable of suppressing moire
DE10261004B4 (de) * 2002-12-24 2009-03-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Anwendung von Zufallszahlen bei der Rasterung von Bilddaten
EP2001218A1 (de) * 2007-06-06 2008-12-10 Ernst-Rudolf Dr. Weidlich Verfahren zum Gravieren einer Druckform mittels Laserlicht

Also Published As

Publication number Publication date
AU4831179A (en) 1980-01-03
DD144468A5 (de) 1980-10-15
JPH0335867B2 (de) 1991-05-29
IT7923661A0 (it) 1979-06-18
JPS556393A (en) 1980-01-17
NL182986B (nl) 1988-01-18
CH643373A5 (de) 1984-05-30
FR2429455B1 (de) 1984-10-19
NL182986C (nl) 1988-06-16
GB2026283B (en) 1983-01-06
SE435107B (sv) 1984-09-03
GB2026283A (en) 1980-01-30
SU1463125A3 (ru) 1989-02-28
IL57630A0 (en) 1979-10-31
FR2429455A1 (fr) 1980-01-18
SE7905507L (sv) 1979-12-24
NL7904904A (nl) 1979-12-28
CA1127090A (en) 1982-07-06
IT1121443B (it) 1986-04-02
AU529655B2 (en) 1983-06-16
IL57630A (en) 1982-03-31
ES481815A1 (es) 1980-07-01
DE2827596C2 (de) 1984-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827596A1 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung gerasterter druckformen
EP0141869B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung gerasterter Druckformen
DE2608134C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gerasterten Reproduktion eines Halbtonbildes
DE2321689C3 (de) Farbscanner
DE2262824C3 (de) Verfahren zur gerasterten Reproduktion farbiger Halbtonbilder im Ein- oder Mehrfarbendruck
DE68928366T2 (de) Elektronische vorrichtung zur halbtonrasterung graphischer vorlagen
DE3401624C2 (de)
DE69231866T2 (de) Rasterungssystem und Farbreproduktionsverfahren beim Offsetdruck
DE69418971T2 (de) Zweidimensionale Linearitäts- und Schreib-Fehlerkorrektur in einem Drucker mit hoher Auflösung
DE69133044T2 (de) Punktgrössensteuerverfahren bei digitaler Halbtonrasterung mit mehrzelligen Schwellenmatrix
DE3402251C2 (de)
DE3024459A1 (de) Pyramideninterpolation
DE2720782A1 (de) Elektronischer halbton-generator
DE3338868C2 (de)
DE2406824A1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von rasterbildern fuer druckzwecke
DE2300514A1 (de) Farbscanner
DE2325456A1 (de) Verfahren und anordnung zum reproduzieren eines bildes auf eine ausgangsflaeche
EP0032908B1 (de) Verfahren zur autotypischen tonwertzerlegung
DE3503400A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von halbtonpunkten
DE69120237T2 (de) Digitales elektronisches System zum Drucken gerasteter Halbtöne
DE2646926A1 (de) Verfahren zur aenderung der bildpunktmaessigen zerlegung von halbtonbildern beim uebergang von der reproduktion zur aufzeichnung
DE3438496A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von halbtonpunkten
DE3029881C2 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe eines in Datenform vorliegenden Bildes
EP0105946A1 (de) Verfahren und elektrisch steuerbare Abtasteinrichtung zur moiréfreien Abtastung gerasterter Vorlagen
DE2621008B2 (de) Verfahren zur Gewinnung und Verwertung von Farbkorrekturdaten für die Farbbildaufzeichnung

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
OD Request for examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2929876

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2929876

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LINOTYPE-HELL AG, 6236 ESCHBORN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG, 69115 HEIDELBERG,