DE3511977A1 - Verfahren und vorrichtung zum bilden von halbtonpunkten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum bilden von halbtonpunkten

Info

Publication number
DE3511977A1
DE3511977A1 DE19853511977 DE3511977A DE3511977A1 DE 3511977 A1 DE3511977 A1 DE 3511977A1 DE 19853511977 DE19853511977 DE 19853511977 DE 3511977 A DE3511977 A DE 3511977A DE 3511977 A1 DE3511977 A1 DE 3511977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
recording
boehmert
reference value
coordinate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853511977
Other languages
English (en)
Inventor
Kunio Nagaokakyo Kyoto Ikuta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd filed Critical Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Publication of DE3511977A1 publication Critical patent/DE3511977A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/387Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals
    • H04N1/393Enlarging or reducing
    • H04N1/3935Enlarging or reducing with modification of image resolution, i.e. determining the values of picture elements at new relative positions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/405Halftoning, i.e. converting the picture signal of a continuous-tone original into a corresponding signal showing only two levels
    • H04N1/4055Halftoning, i.e. converting the picture signal of a continuous-tone original into a corresponding signal showing only two levels producing a clustered dots or a size modulated halftone pattern
    • H04N1/4058Halftoning, i.e. converting the picture signal of a continuous-tone original into a corresponding signal showing only two levels producing a clustered dots or a size modulated halftone pattern with details for producing a halftone screen at an oblique angle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)
  • Image Processing (AREA)

Description

Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd., 1-1, Tenjinkitamachi 4-chome, Horikawadori-Teranouchi Agaru, Kamikyo-ku, Kyoto, Japan
Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Halbtonpunkten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bilden von HaIbtonpunkten mittels eines von einem Aufzeichnungssteuersignal gesteuerten Aufzeichnungsstrahls, wobei der Aufzeichnungsstrahl durch Vergleichen eines dem Dichtewert einer Vorlage entsprechenden Wertes mit einem jeder aus einer Mehrzahl von einen Halbtonpunkt bildenden Unterzellen entsprechenden Referenzwert gewonnen wird.
Bei der Signalverarbeitung zur Bildreproduktion werden
■-932
Büro Bremen / Bremen Office:
Postfach / P. 0. Box 107127 Hollerallee 32, D-2800 Bremen Telephon: (0421) "349071 Telekopierer / Telecopier: CCITT Telegr. / Cables: Diagramm Bremen Telex: 244958 bopatd
Konten / Accounts:
Bremer Bank, Bremen
(BLZ 290 800 10) 100 144 900
Deutsche Bank, Bremen
(BLZ 290 700 50) 1112002
Bank für Gemeinwirtschaft, München
(BLZ 700101 11) 17 907 702
PSchA Hamburg
(BLZ 200 100 20) 1260 83-202 Büro München/Munich Office mur Patentanwälte.
Postfach/P. O. Box 22 01 37 Schlotthauerstraße 3, D-8000 München 22 Telephon: (089)* 22 33 11 Telekop. / Telecop.: (089) 22 15 69 CCITT 2 Telegr. / Cables: Forbopat München Telex: 524 282 forbo d
BOEHMERT & BOEHMERT
AZ
Halbtonpunkte mittels eines Kontaktrasters geformt, neuerdings sind jedoch auch Verfahren bekannt geworden, bei denen diese elektronisch mit Hilfe eines Halbtonpunktgenerators erzeugt werden. Diesbezüglich offenbaren die Deutsche Offenelegungsschrift 28 27 596 und die Deutsche Offenlegungsschrift 35 03 400 ein Verfahren, bei dem ein Rasterspeicher vorgesehen ist, der Schwellenwerte unter Adressen speichert, die den Positionen einer Vielzahl von Halbtonpunkte bildenden Unterzellen entsprechen. Dabei werden die Schwellenwerte, die unter einer der jeweiligen Aufzeichungsposition Adresse abgespeichert sind, gelesen, ein Aufzeichnungssteuersignal durch Vergleichen des Dichtewerts des vorliegenden Bildpunktes mit dem ausgelesenen Schwellenwert gewonnen und ein Aufzeichnungsstrahl zum Aufzeichnen einer entsprechenden Unterzelle auf einem fotoempfindlichen Film entsprechend dem Steuersignal gesteuert. Dieses Verfahren bringt einigermaßen befriedigende Ergebnisse, es erfordert jedoch eine Vielzahl von Rasterspeichern mit einer Einrichtung zur aufeinander folgenden Verwendung jeweils eines Rasterspeichers, wenn eine Mehrzahl von Aufzeichnungsstrahlen betrieben werden, um eine ausreichende Aufzeichnungsgeschwindigkeit zu erreichen. Dies setzt eine komplexe Schaltung voraus und ist relativ kostenaufwendig.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bilden von Halbtonpunkten zu schaffen, bei dem ein Rasterspeicher nicht erforderlich ist.
Nach der Erfindung wird ein Steuersignal zum Betreiben der Aufzeichnungsstrahlen gewonnen durch Vergleichen eines Halbtonpunkt-Referenzdichtewerts D als eine Funk-
BOEHMERT & BOEHMERT
tion der Aufzeichnungsposition auf einer Aufzeichnungstrommel (D = f(x, y)). Ein Zwischenwert Ds ergibt sich aus einem Dichtewert S, der von einem Eingangsabtastmittel gewonnen wird. Der Zwischenwert Dg wird verwendet, weil der von dem Eingangsabtastmittel ausgegebene Dichtewert S in Größe und Verhältnis mit dem Referenzdichtewert D nicht vergleichbar ist, die beiden Werte müssen daher über den Zwischenwert Dg koordiniert werden. Der Zwischenwert D5 entspricht dem Dichtewert S über eine Funktion Dg = g(s).
Durch Implementierung dieser Maßnahmen können Halbtonpunkte erzeugt werden ohne ein Rasterspeicher.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert wird. Dabei zeigt:
Fig. 1 die Dichtekonturen eines Halbtonpunktes;
Fig. 2 das Verhältnis zwischen Dichte- und Zwischenwerten eines Halbtonpunktes;
Fig. 3 (A) u. (B) Darstellungen eines Rasterwinkels, wie er zur Beschreibung der Erfindung verwendet wird;
Fig. 4 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 (A) - 5(F) verschiedene andere Dichtekonturen der Halbtonpunkte;
BOEHMERT & BOEHMERT
-is
Fig. 6 (A) - 6(F) schematische Darstellungen der Rechenkreise zum Erzeugen von Funktionssignalen entsprechend den in den Fig. 5(A) bis 5(F) entsprechenden Dichtekonturen;
Fig. 7 ein Schaltdiagramm eines bei der Erfindung verwendeten Rechners zum Ziehen der Quadratwurzeln;
Fig. 8 verschiedene Beziehungen zwischen Dichte- und Zwischenwerten der Halbtondichte.
Bei einem Verfahren nach der Erfindung wird ein Referenzwert D mit einem bestimmten Wert Ds (einem Zwischenwert) entsprechend dem Dichtewert eines Halbtones der Vorlage verglichen, um ein Steuersignal zu erzeugen. Das Signal steuert einen Aufzeichnungsstrahl derart, daß ein entsprechender Punkt eines fotoempfindlichen Filmes belichtet wird, wenn D_S D oder unbelichtet, wenn Dg^D. Während die zu vergleichenden Werte D und Ds bisher Halbtondichtewerte waren, sind sie in der vorliegenden Erfindung wie folgend definiert:
Fig. 1 zeigt ein Koordinatensystem mit x- und y-Richtungen und einem Ursprung bei P(O, O), in dem quadratische Dichtekonturen dg bis dn (dg ^d-j <£ ... <^dn) dargestellt sind. Unter Verallgemeinerung der quadratischen Konturen dQ bis dn als D, kann der Wert D ausgedrückt werden durch die Gleichung:
D = IxI + IyI (1). In Gleichung (1) kann der Wert D als ein in einem übli-
BOEHMERT & BOEHMEKT
chen Rasterspeicher zu speichernder Referenzwert verwendet werden, da der Wert D als Dichtekontur eines Halbtonpunktes zur Verwendung bei der Bildreproduktion angesehen werden kann. Es ist diesbezüglich jedoch zu beachten, daß die Variation eines Bilddichtewertes S, der von einer Vorlage über ein (in Fig. 1 nicht gezeigtes) Eingangsabtastmittel gewonnen wird, nicht dem Wert D entspricht, der die Flächenänderung (Dichte) eines Halbtonpunktes wiedergibt; die Werte können daher so, wie Sie sind, nicht direkt verglichen werden.
Entsprechend wird der Dichtewert S über eine Funktion g (s) moduliert unter Bildung eines Wertes Dg (im folgenden als "Zwischenwert" bezeichnet), der mit dem Wert D vergleichbar ist.
Obwohl bisher nur ein aus einem quadratischen Muster zusammengesetzter Halbtonpunkt beschrieben worden ist, können auch Halbtonpunkte anderer Muster wie folgt entsprechend ausgedrückt werden. Unter Bezugnahme auf die in den Fig. 5 (A) bis 5(F) gezeigten Muster kann ein Halbtonpunkt eines quadratischen Musters (Fig. 5 (A)) ausgedrückt werden als:
D = Ixt + IyI (2);
ein Halbtonpunkt eines Rautenmusters (Fig. 5(B)) kann ausgedrückt werden als:
D = alxl + blyl (3);
ein Halbtonpunkt eines Kreismusters (Fig. 5(C)) kann ausgedrückt werden als:
BOEHMERT & BOEHMERT
D JIx2 + y2 (4);
ein Halbtonpunkt eines Ellipsenmusters (Fig. 5(D)) kann ausgedrückt werden als:
D =\T(x2 / a2) + (y2 / b2) (5);
ein Halbtonpunkt eines Tonnenmusters (Fig. 5 (E)) kann ausgedrückt werden als:
=V(!xi + a)2 + (!y! + a)2' (6),
wobei a ^O ist, und ein Halbtonpunkt eines Spindelmusters (Fig. 5(F)) kann ausgedrückt werden als:
D =¥(Ix! - a)2 + (Iy! - a)2 (7),
wobei a ^ 0.
Der Wert D kann aus einem xf y-Koordinatensystem gefunden werden. Es muß daher ein Signal zum Umwandeln des obigen x, y-Koordinatensystems in das des tatsächlichen Aufzeichnungsfilmes erzeugt werden. Es wird daher das Koordinatensystem (V, W) (wobei V der Wert der Hauptabtastrichtung und W der Wert der Nebenabtastrichtung ist) des jeweiligen Aufzeichnungspunktes von einer in einem Bildreproduktionssystem vorhandenen Einrichtung festgestellt. Das Koordinatensystem (V, W) entspricht einem anderen Koordinatensystem (x1, y1) von Halbtonpunkten über einen Rasterwinkel Öwie folgt:
x1 = - W sinO+ V cosO
(8)
y1 = W cosO+ V sinO,
BOEHMERT & BOEHMERi
wie dies in den Fig. 3(A) und 3(B) gezeigt ist. Unter der Annahme, daß ein Halbtonpunkt 2m Halbtonunterzellen in der Unterabtastrichtung x1 aufweist, kann das wie in Fig. 3(A) gezeigte Koordinatensystem (xq, Yq) eines Halbtonpunktes, das bei P (0, 0) entspringt, durch folgende Gleichungen ausgedrückt werden:
X0 = y1 - 2mN
(9)
y0 = y· -
wobei N ganzzahlig ist.
Da die Koordinatenwerte x1 bzw. y1 einen Modul 2 m N aufweist, können die Gleichungen (9) ausgedrückt werden als:
Xn = x1 mod 2m
(10)
= y1 mod 2m.
Das Koordinatensystem (x, y), das in dem Zentrum des Halbtonpunktes entspringt, hat eine Beziehung zu dem obengenannten Koordinatensystem (x0, y0), die durch die Gleichungen ausdrückbar ist:
IxI = Ixq - ml
(11)
Durch Beziehen der Gleichungen (10) und (8) auf die Gleichung (11) kann das Verhältnis zwischen dem Koordinatensystem (x, y) und dem Koordinatensystem (x1, y1)
BOEHMERT & BOEHMERi
des Aufzeichnungsfilmes gefunden werden.
In Fig. 4, das ein Blockdiagramm einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wiedergibt, wird eine Aufzeichnungstrommel von einem Motor 5 in der Hauptabtastrichtung gedreht, wobei ein Drehencoder 4 mit dem Motor 5 koaxial verbunden ist. Der Drehencoder 4 gibt ein Umdrehungsimpulssignal r und eine Vielzahl von Impulssignalen N bei jeder Umdrehung der Aufzeichnungstrommel 1 ab, wobei das Pulssignal N von einem PLL-Schaltkreis 14 verstärkt und einem Zähler 15 aufgegeben wird.
Der Zähler 15 zählt die Pulsanzahl der Ausgangssginale des PLL-Schaltkreises 14, um ein Signal auszugeben, das die Position W der Hauptabtastrichtung darstellt. Die Zählziffer des Zählers 15 wird von dem Umdrehungsimpulssignal r bei jeder Umdrehung der Aufzeichnungstrommel 1 rückgestellt. Weiter wird ein Aufzeichungskopf 6 entlang einer Führungsspindel 8 durch einen Motor 7 in der Unterabtastrichtung bewegt. Der Aufzeichnungskopf 6 ist mit einem Detektor 11 zum Ermitteln von dessen Position mittels eines Linearencoders 10 versehen.
Das Ausgangssignal des Detektors 11 wird einem Zähler 13 eingegeben, der ein Signal ausgibt, das die Position V des Aufzeichnungskopfes 6 in der Unterabtastrichtung darstellt. Der Zähler 13 wird bei jeder Rückkehr des Aufzeichnungskopfes 6 in die Ausgangspositoin durch ein entsprechendes Anzeigesignal, das von einem Detektor 12 abgegeben wird, zurückgestellt.
Die so ermittelten Positionssignale V und W werden einem Koordinatenrotator 16 aufgegeben, der diese entsprechend der Gleichung (8) transformiert in entspre-
BOEHMERT & BOEHMERI
chende Positionssignale x1 und y1 durch eine Koordinatenrotation um einen Rasterwinkel Φ. Sodann kann das Koordinatensystem (xq, yq) eines Halbtonpunktes gewonnen werden durch den Rechenschaltkreis 17 durch jeweiliges Subtrahieren der größten Vielfachen der Moduls 2m von den die Positionen x1 und y1 darstellenden Signalbits, wie dies die Gleichungen (9) angeben.
Der Rechenschaltkreis 17 führt die Berechnung der Gleichungen (11) aus, um die Absolutwerte Ix! und Iy! entsprechend den Werten xQ und y0 zu gewinnen und führt sodann eine Berechnung der Gleichung (1) durch, um einen entsprechenden Referenzwert D einem Komparator 1 9 auszugeben.
Zwischenzeitlich wird ein durch Abtasten der Vorlage gewonnenes Dichtesignal S einem Tabellenspeicher 18 eingegeben, der den Zwischenwert Dg durch Modulation des Dichtesignals S entsprechend der Funktion g (s) erzeugt und diesen dem Komparator 19 zuführt.
Der Komparator 19 vergleicht den Zwischenwert D_ mit dem Referenzwert D. Wenn D beispielsweise De ist, belichtet der Aufzeichnungskopf 6 einen entsprechenden Punkt auf einem fotoempfindlichen Film 2 unter Verwendung einer (nicht gezeigten) internen Strahlsteuerung. In diesem Zusammenhang wird das folgende System verwendet, um gleichzeitig eine Mehrzahl von Aufzeichnungslinien zu belichten, wie dies in Fig. 3(A) gezeigt ist: Addierer 23_-j bis 23_n summieren jeweils den x'-Richtungswert, der von dem Koordinatenrotator ausgegeben ist, und den cos& bis η cosö entsprechende Werte, die jeweils in Cosinuswertspeichern 20_-j bis 20_n gespeichert sind, auf, um die x'-Richtungswerte der verschie-
BOEHMERT & BOEHMERT
denen Aufzeichungspunkte zu berechnen.
Addierer 24_^ bis 24_n summieren den y1-Richtungswert, der von dem Koordinatenrotator 16 ausgegeben wird, und die εΐηθ bis η sinö ausdrückenden Werte, die in Sinuswertspeichern 21_-| bis 21 _n gespeichert sind, auf, um die y1 -Richtungswerte der verschiedenen Aufzeichnungspunkte zu berechnen. Die so gewonnenen Koordinatenwerte der x1- und y1 -Richtungen werden Rechenschaltkreisen 17_-| bis 17_n eingegeben, die dem Rechenschaltkreis 17_ O entsprechen, wobei die Rechenschaltkreise 1 7_Ί bis 17_n durch diese Koordinatenwerte Referenzwerte D-j bis Dn an Komparatoren 1 9_i bis 19_n ausgeben. Die Komparatoren 19_-j bis 1 9_n vergleichen die Referenzwerte D-| bis Dn mit dem Zwischenwert Ds, der von dem Tabellenspeicher 18 eingegeben ist, um Signale zum Steuern der Aufzeichnungsstrahle zu erzeugen.
Es ist zu beachten, daß durch das Überlagern von Zufallszahlen, die von einem Zufallzahlengenerator dem Zwischenwert D_ mittels eines Addierers 26 überlagert werden, die Wahrscheinlickeit eines Auftretens von Moire aufgrund einer Interferenz zwischen einem Rastermuster und dem Aufzeichnungsstrahl reduziert werden kann.
Die Pig. 6(A) bis 6(F) zeigen Ausführungsformen des Rechenschaltkreises 17 zum Gewinnen des Referenzwertes D entsprechend den Gleichungen (2) bis (7). Fig. 6(A) zeigt ein Ausführungsbeispiel zum Gewinnen eines Halbtonpunktes eines quadratischen Musters wie in Fig. 5(A), in der Referenzwert D gewonnen wird durch Aufsummieren der Werte IxI und IyI durch einen Addierer 30.
BOEHMERT & BOEHMERT
Fig. 6(B) zeigt ein Ausführungsbeispiel zum Gewinnen eines Halbtonpunktes eines Rautenmusters wie Fig. 5(B), in dem der Referenzwert D gewonnen wird durch Multiplizieren der Werte IxI und IyI mit a und b (wobei af b ganzzahlig sind) mittels Multiplizierern 31 und 32 und anschließendes Aufsummieren der Produkte mit einem Addierer 33.
Fig. 6(C) zeigt ein Ausführungsbeispiel zum Gewinnen eines Halbtonpunktes eines Kreismusters wie Fig. 5(C), wobei der Referenzwert D gewonnen wird durch Multiplizieren der Werte χ und y mit sich selbst (Quadrieren) mittels Multiplizierern 34 und 35 und anschließendes Aufsummieren der Produkte mittels eines Addierers 36. Sodann wird aus der Summe mit einem Quadratwurzelrechner 37 die Quadratwurzel gezogen.
Fig. 6(D) zeigt ein Ausführungsbeispiel zum Gewinnen eines Halbtonpunktes eines Ellipsenmusters wie Fig. 5(D), in der ein Referenzwert D gewonnen wird durch Multiplizeren der Werte χ und y mit Koeffizienten 1 /a bzw. 1/b mittels Multiplizierern 38 und 39, anschließendes Multiplizieren der Produkte mit sich selbst (Quadrieren) mittels Multiplizierern 40 und 41 und Aufsummieren der Ausgangssignale der Multiplizierer 40 und 41 mittels eines Addierers 42, woraufhin aus der Summe mittels eines Quadratwurzelrechners 43 die Wurzel gezogen wird. In Anbetracht der oben angeführten Beispiele ist deutlich, daß ein Tonnenmuster, wie es in Fig. 5(E) dargestellt ist und ein Spindelmuster, wie es in Fig. 5(F) dargestellt ist, durch Verwendung der in den Fig. 6(E) und 6(F) dargestellten Schaltkreise erhalten werden können. Die in den Fig. 6(C) bis 6(F) gezeigten Quadratwurzelrechner können entweder durch
BOEHMERT & BOEHMEKT
3511377
ZZ
einen Tabellenspeicher, der einen Wert D ausgibt, wenn ihm ein Wert D2 eingegeben wird, oder aber durch einen in Fig. 7 wiedergegebenen Schaltkreis dargestellt werden.
Bei dem in Fig. 7 gezeigten Schaltkreis wird ein Wert D2 Komparatoren 61a, 61 b, 61 c... als Eingangswert A eingegeben, während ein erster Vergleichswert K (n2, (n - 1)2, (n - 2)2 ...) als Eingangswerte B den Komparatoren 61 a, 6Ij3, 61 c... eingegeben werden. Die Komparatoren 61 a, 61 b und 61 c geben, beispielsweise, ein 11H"-Signal (ein hohes Signal) an UND-Gatter 62J3, 62C und ab, die A B Selektoren bilden. In diesem Fall wird
der Ausgang des Komparators 61 s, der den Wert D mit dem höchsten Wert n2 vergleicht, direkt einem nachfolgenden UND-Gatter zugeführt.
Die Ausgänge der Komparatoren 61 a, 6Ij3 und 61 c ... werden weiter über jeweilige Inverter 63a, 63J3 und 63C jeweils ein 11H" oder "L" (niedriges) Signal den nachfolgenden UND-Gattern 64a, 64J3 und 64C entsprechend ihren Eingängen zuführen. Das einem Komparator entsprechende UND-Gatter, dem das Maxium des ersten Vergleichswerts K, das die Ungleichung D K erfüllt, zugeführt wird, gibt nur ein "H"-Signal den nachfolgenden UND-Gattern aus. Die UND-Gatter 64a, 64J3 bzw. 64C erhalten einen zweiten Vergleichswert 1 bei (η, η - 1, η - 2 ...), der zweite Vergleichswert 1, der dem UND-Gatter angelegt wird, an dem das "H"-Signal anliegt, wird als ein Referenzwert D über ein ODER-Gatter 65 ausgegeben.
Der Zweck der Verwendung eines Tabellenspeichers oder eines Quadratwurzelrechners, wie in Fig. 7 gezeigt, als
BOEHMERT & BOEHMERT
3511377
Rechenschaltkreis 17, ist folgender:
Die Kapazität des für obigen Zweck verwendeten Tabellenspeichers muß so groß sein, wie der eines üblichen zweidimensionalen Rasterspeichers zum Speichern eines Halbtonmusters. In Praxis jedoch werden eine Vielzahl von zweidimensionalen Rasterspeichern verwendet, um der Verschiedenartigkeit der Rastermuster, insbesondere der Veränderung der Rasterregel, zu entsprechen. Bei einem Halbtonpunkt eines Kreismuster, wie dies in Fig. 5(C) gezeigt ist, ist es beispielsweise erforderlich, verschiedene Dichteverteilungskurven zu haben, wie diese in Fig. 8 gezeigt sind, neben der in Fig. 2 gezeigten. Die Halbtonpunkte der Muster, wie sie in Fig. 5(D), (E) und (F) gezeigt sind, sind natürlich erforderlich, um eine Variation der Dichteverteilungskurven entsprechend der Variation der Koeffizienten a und b zu haben, wie dies sich aus den Gleichungen (9), (10) und (11) er- j
gibt. j
Im Gegensatz zur Verwendung eines konventiunellen zwei- '
dimensionalen Rasterspeichers einer größeren Kapazität ' zum Speichern aller erforderlichen Halbtonpunktmuster, · ist bei Verwendung eines eindimensionalen Tabellenspei- I chers oder eines Quadratwurzelspeichers, wie dies in ; Fig. 7 gezeigt ist, als Rechenschaltkreis 17 eine geringere Speicherkapazität erforderlich. ·
Es ist weiter zu beachten, daß ein Quadratwurzelrechner
lediglich eine eindimensionale Steigerung der Kompara- ,
toren, UND-Gatter usw. bei einer Erhöhung des Eingangs- ;
wertes erforderlich macht gegenüber Tabellenspeichern, die eine zweidimensionale Erhöhung der Adressanzahl mit einem Ansteigen des Eingangswertes benötigen. Der Vor-
BOEHMERT & BOEHMEKT
teil eines Quadratwurzelrechners gegenüber einem Tabellenspeichers steigt daher mit größeren Eingangswerten.
Wie oben erwähnt, ist die Erfindung, die ein eindimensionales Speichern eines äquivalenten, eine Dichtekontur eines Halbtonpunktes darstellenden Bezugswertes ermöglicht, vorteilhaft zum Reduzieren der zu speichernden Datenkapazität, insbesondere wenn die Halbtondichte hoch ist, verglichen mit der Verwendung eines üblichen zweidimensionalen Rasterspeichers zum Speichern von Halbtonunterzellenschwellwerten.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
BOEHMERT & BOEHMERT
- yr -
D 1986
BEZÜGSZEICHENLISTE
1 Aufzeichnungstronunel i
2 Film
3 Welle
4 Drehencoder
5 Motor
6 Aufzeichnungskopf
7 Motor
8 Führungsspindel
9 Pfeil
1 O Linearencoder
1 1 Detektor
1 2 Detektor
BOEHMERT & BOEHMERT
001 ι y / /
13 Zähler
14 Schaltkreis
15 Zähler
16 Rotator
17 Rechenschaltkreis
18 Schaltkreis
19 Komparator
20 Cosinuswertspeicher
21 Sinuswertspeicher
23 Addierer
24 Addierer
25 Schaltkreis
26 Addierer
30 Addierer
31 Multiplizierer
32 Multiplizierer
33 Addierer
BOEHMERT & BOEHMERT - -3^ -
34 Multiplizierer
35 Multiplizierer
36 Addierer
37 Quadratwurzelrechner
38 Multiplizierer
40 Multiplizierer
41 Multiplizierer
42 Addierer
43 Quadratwurzelzieher
44 Addierer
45 Addierer
46 Multiplizierer
47 Multiplizierer
48 Addierer
49 Quadratwurζ elζ ieher
50 Addierer
51 Addierer
BOEHMERT & BOEHMERT
52 Multiplizierer
53 Multiplizierer
54 Multiplizierer
55 Quadratwurzelzieher
61 Komparator
62 UNDGatter
63 Inverter
64 UND-Gatter
65 ODER-Gatter
-3c
- Leerseite -

Claims (1)

  1. BOEHMERT & BOEHMERT
    Ansprüche
    1. Verfahren zum Bilden von Halbtonpunkten mittels eines von einem Aufzeichnungssteuersignal gesteuerten Aufzeichnungsstrahls, wobei der Aufzeichnungsstrahl durch Vergleichen eines dem Dichtewert einer Vorlage entsprechenden Wertes mit einem jeder aus einer Mehrzahl von einen Halbtonpunkt bildenden Unterzellen entsprechenden Referenzwert gewonnen wird, gekennzeichnet durch
    (a) Wandeln des Koordinatenwertes eines Aufzeichnungspunktes auf einem Aufzeichnungsfilm in einen entsprechenden Koordinatenwert eines durch Drehen des Koordinatensystems des Aufzeichnungsfilms um einen Rasterwinkel gewonnenen Koordinatensystems;
    (b) Wandeln des unter (a) gewonnenen Koordinatenwerts in einen entsprechenden Koordinatenwert eines in dem Zentrum des Halbtonpunktes entspringenden Koordinatensystems (x, y) und Berechnen eines Referenzwerts D = f(x, y) eines Halbtonpunktes eines bestimmten Musters entsprechend dem Koordinatenwert des Koordinatensystems
    BOEHMERT & BOEHMERT
    (c) Gewinnen eines Zwischenwerts Ds aus einem aus einem Eingangsabtastpunkt der Vorlage gewonnen Dichtewert derart, daß der Zwischenwert Dg dem Referenzwert D entspricht;
    (d) Vergleichen des Zwischenwerts D5 mit dem Referenzwert D; und
    (e) Erzeugen des Aufzeichnungssteuerstrahles aufgrund des Vergleichs nach (d).
    2. Verfahren zum Bilden von Halbtonpunkten mittels eines von einem Aufzeichnungssteuersignal gesteuerten Aufzeichnungsstrahls/ wobei der Aufzeichnungsstrahl durch Vergleichen eines dem Dichtewert einer Vorlage entsprechenden Wertes mit einem jeder aus einer Mehrzahl von einen Halbtonpunkt bildenden Unterzellen entsprechenden Referenzwert gewonnen wird, gekennzeichnet durch
    (a) Wandeln des Koordinatenwertes eines Aufzeichnungspunktes auf einem Aufzeichnungsfilm in einen entsprechenden Koordinatenwert eines durch Drehen des Koordinatensystems des Aufzeichnungsfilms um einen Rasterwinkel;
    (b) Wandeln des unter (a) gewonnenen Koordinatenwerts in einen entsprechenden Koordinatenwert eines in dem Zentrum des Halbtonpunktes entspringenden Koordinatensystems (x, y) und Berechnen eines Referenzwerts D = f(x# y) eines Halbtonpunktes eines bestimmten Musters entsprechend dem Koordinatenwert des Koordinatensystems
    BOEHMERT & ΒΟΕΗΜΕκΤ
    3. System zur Reproduktion einer Vorlage mit einer wählbaren Vergrößerung, gekennzeichnet durch
    a) Mittel zum Abtasten der Vorlage;
    b) Mittel zum Samplen der Bildvorlage synchron mit einem Sample-Impulssignal einer bestimmten Frequenz fs unabhängig von einem vorgegebenen Vergrößerungsverhältnis ;
    c) einen Analog/Digital-Wandler zum Wandeln der gesampleten Bilddaten in entsprechende digitale Bildsignale;
    d) Mittel zum Bilden des Mittelwerts der digitalisierten Bilddaten aus einer dem Vergrößerungsverhältnis entsprechenden Anzahl von Bildpunkten;
    e) Mittel zum Erzeugen eines Schreibimpulssignals einer der Frequenz des Sample-Impulssignals und dem Vergrößerungsverhältnis entsprechenden Frequenz;
    f) Mittel zum Erzeugen eines Leseimpulssignals mit einer konstanten, von dem Vergrößerungsverhältnis unabhängigen Frequenz;
    g) Speicher, in die die durch den Mittelwertbildner gewonnenen Bilddaten synchron mit dem Schreibimpulssignal eingegeben werden und von dem die Bilddaten synchron mit dem Leseimpulssignal eingelesen werden; und
    h) Mittel zum Aufbringen der Lese- und Schreibimpulse auf den Speicher.
    BOEHMERT & BOEHMERT
    4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelwertbildner aufweist:
    i) einen Addierer (22) zum Summieren der aufeinanderfolgend synchron mit dem Sample-Impulssignal in diesen eingegebenen Bilddaten und den diesem eingegebenen verrechneten Bilddaten;
    ii) ein Register (23) zum Speichern der Ausgangssignale des Addierers (22);
    iii) einen Datenselektor, der selektiv ein Nullsignal liefert, wenn diesem ein Schreibimpuls angelegt wird und ein Ausgangssignal des Registers (23) zur Lieferung der verrechneten Bilddaten;
    iv) einen Zähler (26), dessen Wert auf 1 zurückgestellt wird, wenn diesem ein Schreibimpuls eingegeben wird oder um 1 erhöht wird jedesmal, wenn ihm ein Sample-Impuls zugeführt wird; und
    v) einen Frequenzdividierer (32) zum Dividieren der von dem Register (23) ausgegebenen Daten durch einen Ausgang des Zählers (26).
    5. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zum Erzeugen des Schreibimpuls ein Impulssignalverteiler (28) ist.
    BOEHMERT & BOEHMER1
    ι Τ·
    Mittel ausgegebenen Koordinatenwerts in einen entsprechenden Koordinatenwert eines in dem Zentrum des Halbtonpunktes entspringenden Koordinatensystems (x, y) und Berechnen eines Referenzwerts D = f(x, y) eines Halbtonpunktes eines bestimmten Musters entsprechend dem Koordinatenwert des Koordinatensystems (x, y);
    (d) ein viertes Mittel zum Gewinnen eines Zwischenwerts Dg von einem von einem Abtastpunkt der Vorlage ermittelten Dichtewert S derart, daß der Zwischenwert Dg dem Referenzwert D entspricht; und
    (e) ein fünftes Mittel zum Erzeugen des Aufzeichnungsstrahlsteuersignals durch Vergleichen des Zwischenwerts D3 mit dem Referenzwert D.
    10. Vorrichtung zum Bilden von HaIbtonpunkten mittels eines von einem Aufzeichnungssteuersignal gesteuerten Aufzeichnungsstrahls, wobei der Aufzeichnungsstrahl durch Vergleichen eines dem Dichtewert einer Vorlage entsprechenden Wertes mit einem jeder aus einer Mehrzahl von einen Halbtonpunkt bildenden Unterzellen entsprechenden Referenzwert gewonnen wird, gekennzeichnet durch
    (a) ein erstes Mittel zum Erzeugen eines den Koordinatenwert eines Aufzeichnungspunkts auf einem Aufzeichnungsfilm darstellenden Signals,
    (b) ein zweites Mittel zum Wandeln des von dem ersten Mittel ausgegebenen Koordinatenwertes in einen entsprechenden Koordinatenwert eines durch Drehen des Koordinatensystems des Aufzeichnungsfilms um einen Rasterwin-
    BOEHMERT & BOEHMERT
    _6_ 3511377
    kel gewonnen Koordinatensystems,
    (c) ein drittes Mittel zum Wandeln des von dem zweiten Mittel ausgegebenen Koordinatenwerts in einen entsprechenden Koordinatenwert eines in dem Zentrum des Halbtonpunktes entspringenden Koordinatensystems (x, y) und Berechnen eines Referenzwerts für jeden der Aufzeichnungspunkte ausgedrückt durch eine Funktion D = f(x, y) eines Halbtonpunktes eines bestimmten Musters entsprechend dem Koordinatenwert des Koordinatensystems (x,
    (d) ein viertes Mittel zum Gewinnen eines Zwischenwerts D0 für jeden der Aufzeichnungspunkte aus einem für einen der Abtastpunkte der Vorlage ermittelten Dichtewert S derart, daß der Zwischenwert Ds jedes der jeweiligen Aufzeichnungspunkte dem Referenzwert D eines entsprechenden der Aufzeichnungspunkte entspricht; und
    (e) ein fünftes Mittel zum Erzeugen von Aufzeichnungsstrahlsteuersignalen für eine Vielzahl von Aufzeichnungsstrahlen durch Vergleichen des Zwischenwerts D„ eines jeden der Aufzeichnungspunkte mit dem Referenzwert D eines entsprechenden Aufzeichnungspunkts.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das vierte Mittel ein verschiedene Werte der Zwischenwerte speichernder, durch die entsprechenden Dichtewerte S adressierbarer Tabellenspeicher (18) ist.
    BOEHMERT & BOEHMERT
    12. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Mittel den Referenzwert D anhand einer Gleichung D= IxI + iyl berechnet.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Mittel den Referenzwert D anhand einer Gleichung D = aJxl + btyl berechnet.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Mittel den Referenzwert D anhand einer Gleichung D=Vx2 + y2 berechnet.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Mittel den Referenzwert D anhand einer Gleichung D = V (x2/a2) + (y2/b2) berechnet.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Mittel den Referenzwert D anhand einer Gleichung D=V (IxI + a)2 + (IyI + a)2 berechnet.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Mittel den Referenzwert D anhand einer Gleichung D=V (IxI - a)2 + (IyI - a)2 berechnet.
    BOEHMERT & BOEHMERT
    18. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Berechnen der Quadratwurzel aufweisen:
    (a) eine Mehrzahl von Komparatoren (61) zum Ausgeben eines hohen Signals wenn D2^K, wobei K = n2, (n - 1 )2, (n - 2)2 ... ,
    (b) eine Mehrzahl von ersten UND- Gattern (62), deren jeweilige Eingänge auf den Ausgang eines entsprechenden der Komparatoren (61) und den invertierten Ausgängen jeweiligen der anderen Komparatoren (61) ansprechen;
    (c) eine Mehrzahl von zweiten UND-Gattern (64), deren jeweilige Eingänge auf den Ausgang eines entsprechenden der ersten UND-Gatter (62) und einen festen Wert ansprechen; und
    (d) ein ODER-Gatter (65), dessen Eingänge auf die Ausgänge aller der zweiten UND-Gatter (64) ansprechen.
    19. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Berechnen der Quadratwurzel aufweisen:
    (a) eine Mehrzahl von Komparatoren (61 ) zum Ausgeben eines hohen Signals wenn D2> K, wobei K = n, (n - 1 ) , (n - 2)2 ... ,
    (b) eine Mehrzahl von ersten UND- Gattern (62), deren jeweilige Eingänge auf den Ausgang eines entsprechenden der Komparatoren (61) und den invertierten Ausgängen jeweiligen der anderen Komparatoren (61) ansprechen;
    BOEHMERT & BOEHMERT
    (c) eine Mehrzahl von zweiten UND-Gattern (64), deren jeweilige Eingänge auf den Ausgang eines entsprechenden der ersten UND-Gatter (62) und einen festen Wert ansprechen; und
    (d) ein ODER-Gatter (65), dessen Eingänge auf die Ausgänge aller der zweiten UND-Gatter (64) ansprechen.
    20. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Berechnen der Quadratwurzel aufweisen:
    (a) eine Mehrzahl von Komparatoren (61) zum Ausgeben eines hohen Signals wenn D2>K, wobei K = n2, (n - 1 )2, (n - 2)2 ... ,
    (b) eine Mehrzahl von ersten UND- Gattern (62), deren jeweilige Eingänge auf den Ausgang eines entsprechenden der Komparatoren (61) und den invertierten Ausgängen jeweiligen der anderen Komparatoren (61) ansprechen;
    (c) eine Mehrzahl von zweiten UND-Gattern (64), deren jeweilige Eingänge auf den Ausgang eines entsprechenden der ersten UND-Gatter (62) und einen festen Wert ansprechen; und
    (d) ein ODER-Gatter (65), dessen Eingänge auf die Ausgänge aller der zweiten UND-Gatter (64) ansprechen.
    BOEHMERT & BOEKMERT
    21. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Berechnen der Quadratwurzel aufweisen:
    (a) eine Mehrzahl von Komparatoren (61 ) zum Ausgeben eines hohen Signals wenn D^k, wobei K = n2, (n - 1 )^, (n - 2)2 ... ,
    (b) eine Mehrzahl von ersten UND- Gattern (62), deren jeweilige Eingänge auf den Ausgang eines entsprechenden der Komparatoren (61) und den invertierten Ausgängen jeweiligen der anderen Komparatoren (61) ansprechen;
    (c) eine Mehrzahl von zweiten UND-Gattern (64), deren jeweilige Eingänge auf den Ausgang eines entsprechenden der ersten UND-Gatter (62) und einen festen Wert ansprechen; und
    (d) ein ODER-Gatter (65), dessen Eingänge auf die Ausgänge aller der zweiten UND-Gatter (64) ansprechen.
    22. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Berechnen der Quadratwurzel einen verschiedene Werte der Quadratzahlen D speichernden, anhand des Referenzwertes D adressierbaren Tabellenspeicher aufweisen.
    23. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Berechnen der Quadratwurzel einen verschiedene Werte der Quadratzahlen D speichernden, anhand des Referenzwertes D adressierbaren Tabellenspeicher aufweisen.
    BOEHMERT & BOEHMERT
    - 11 -
    24. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Berechnen der Quadratwurzel einen verschiedene Werte der Quadratzahlen D^ speichernden, anhand des Referenzwertes D adressierbaren Tabellenspeicher aufweisen.
    25. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Berechnen der Quadratwurzel einen verschiedene Werte der Quadratzahlen D^ speichernden, anhand des Referenzwertes D adressierbaren Tabellenspeicher aufweisen.
DE19853511977 1984-04-06 1985-04-02 Verfahren und vorrichtung zum bilden von halbtonpunkten Ceased DE3511977A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59069637A JPS60213170A (ja) 1984-04-06 1984-04-06 画像走査記録装置における網点パタ−ン発生方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3511977A1 true DE3511977A1 (de) 1985-10-17

Family

ID=13408574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853511977 Ceased DE3511977A1 (de) 1984-04-06 1985-04-02 Verfahren und vorrichtung zum bilden von halbtonpunkten

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS60213170A (de)
DE (1) DE3511977A1 (de)
GB (1) GB2157119A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339281A1 (de) * 1993-11-18 1995-05-24 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Optimierung bei der Reproduzierung einer Bildvorlage

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0657049B2 (ja) * 1984-12-07 1994-07-27 大日本スクリ−ン製造株式会社 網点形成方法
JPH0614187B2 (ja) * 1984-10-11 1994-02-23 株式会社デイ・エス・スキヤナ− 網点フィルム作成装置
JPH0626440B2 (ja) * 1987-05-26 1994-04-06 大日本スクリ−ン製造株式会社 網点作成装置
US4984097A (en) * 1989-01-31 1991-01-08 Nynex Corporation Halftone reproduction with enhanced gray level reproducibility
EP0454276B1 (de) * 1990-04-25 1996-07-03 Bayer Corporation Rasterfrequenzmultiplikationsverfahren in einem elektronischen Rasterungsprozess
US5079721A (en) * 1990-05-18 1992-01-07 Scitex Corporation Ltd. Apparatus for generating a screened reproduction of an image
US5150225A (en) * 1990-05-18 1992-09-22 Scitex Corporation Ltd. Apparatus for generating a screened reproduction of an image
JP2598723B2 (ja) * 1990-06-28 1997-04-09 大日本スクリーン製造株式会社 網点画像作成装置
US5227895A (en) * 1990-08-03 1993-07-13 Scitex Corporation Ltd. Method and apparatus for image reproduction
US5253084A (en) * 1990-09-14 1993-10-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company General kernel function for electronic halftone generation
US5583660A (en) * 1990-09-14 1996-12-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Non-perpendicular, equal frequency non-conventional screen patterns for electronic halftone generation
US5258832A (en) * 1990-09-14 1993-11-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Non-perpendicular, unequal frequency non-conventional screen patterns for electronic halftone generation
US5264926A (en) * 1990-09-14 1993-11-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Perpendicular, equal frequency non-conventional screen patterns for electronic halftone generation
US5323245A (en) * 1990-09-14 1994-06-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Perpendicular, unequal frequency non-conventional screen patterns for electronic halftone generation
DE69133044T2 (de) * 1991-02-08 2003-03-06 Adobe Systems Inc Punktgrössensteuerverfahren bei digitaler Halbtonrasterung mit mehrzelligen Schwellenmatrix
US5299020A (en) * 1991-03-08 1994-03-29 Scitex Corporation Ltd. Method and apparatus for generating a screened reproduction of an image using stored dot portions
DE4108253C2 (de) * 1991-03-14 1995-04-27 Hell Ag Linotype Verfahren und Anordnung zur Herstellung von gerasterten Farbauszügen und Druckformen
US5267054A (en) * 1991-06-26 1993-11-30 Sun Microsystems, Inc. Method and apparatus for the reduction of memory space required for a digital halftone system
NZ239389A (en) * 1991-08-13 1997-11-24 Megadot Systems Ltd Preparing half tone images: dots have inwardly curved edges
US5473733A (en) * 1992-03-25 1995-12-05 Scitex Corporation Ltd. Technique for generating image reproduction
US5526143A (en) * 1992-09-16 1996-06-11 Scitex Corporation Ltd. Apparatus and technique for generating a screened reproduction of an image
US5742743A (en) * 1993-04-08 1998-04-21 Scitex Corporation Ltd. Apparatus and method for generating a screen reproduction of a color image including dot shape rotation
IL105343A (en) * 1993-04-08 1997-02-18 Scitex Corp Ltd Apparatus and technique for generating a screen reproduction of an image
IL105530A (en) * 1993-04-27 1996-08-04 Scitex Corp Ltd Device and method for creating an image reproduction
EP0631430A3 (de) * 1993-06-22 1995-02-22 Nippon Electric Co Farbbildverarbeitungsgerät geeignet zum Unterdrücken von Moire.
IL106400A (en) * 1993-07-19 1997-01-10 Scitex Corp Ltd Apparatus and method for generating half tone dot in image reproduction
US5410414A (en) * 1993-10-28 1995-04-25 Xerox Corporation Halftoning in a hyperacuity printer
US5537223A (en) * 1994-06-02 1996-07-16 Xerox Corporation Rotating non-rotationally symmetrical halftone dots for encoding embedded data in a hyperacuity printer
US5691823A (en) * 1995-06-26 1997-11-25 Scitex Corporation Ltd. Apparatus and method for random screening

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827596A1 (de) * 1978-06-23 1980-02-07 Hell Rudolf Dr Ing Gmbh Verfahren und anordnung zur herstellung gerasterter druckformen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS539411A (en) * 1976-07-14 1978-01-27 Nec Corp Harmony correction circuit
JPS59122080A (ja) * 1982-12-27 1984-07-14 Leo Giken:Kk 網点画像の発生方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827596A1 (de) * 1978-06-23 1980-02-07 Hell Rudolf Dr Ing Gmbh Verfahren und anordnung zur herstellung gerasterter druckformen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339281A1 (de) * 1993-11-18 1995-05-24 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Optimierung bei der Reproduzierung einer Bildvorlage
DE4339281C2 (de) * 1993-11-18 2003-10-30 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Optimierung bei der Reproduzierung einer Bildvorlage

Also Published As

Publication number Publication date
GB8508282D0 (en) 1985-05-09
JPS60213170A (ja) 1985-10-25
GB2157119A (en) 1985-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3511977A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von halbtonpunkten
DE3510825C2 (de)
DE2931420C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Farbbildreproduktion
DE3543262A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von halbtonpunkten
DE3101552C2 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Bildsignalen für die Weiterverarbeitung in einer Farbkorrektureinrichtung
DE2500564C2 (de) Vorrichtung zur elektronischen Aufrasterung einer Halbtonvorlage
DE3338828A1 (de) Verfahren zur erzeugung von halbtonpunkten in einer halbtonplattenaufzeichnungsvorrichtung
DE3519130C2 (de)
DE3636675C2 (de)
DE3319752C2 (de)
DE3417195C2 (de)
DE3401624C2 (de)
DE2953109C2 (de) Digitalcodierer zur Faksimile-Übertragung
DE3420919C2 (de) Bildverarbeitungssystem
DE3503400C2 (de)
DE3629984C2 (de)
DE2621339A1 (de) Abtastumsetzer zur umsetzung von daten im polarkoordinatensystem in daten im kartesischen koordinatensystem
CH643373A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung gerasterter druckformen.
DE3237393A1 (de) Verfahren zum korrigieren der gradation der ausgangsdaten, zur anwendung bei einem digitalen bildverarbeitungssystem
DE2246029A1 (de) Verfahren zum speichern und anzeigen von daten und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3503508C2 (de)
DE3828607C2 (de)
EP0036418A1 (de) Verfahren zur umwandlung von digitalen chrominanz-signalen eines rechtwinkligen farbkoordinaten-systems in digitale farbton-signale und sättigungs-signale eines polaren farbkoordinaten-systems und tranformationsschaltung.
DE1915758C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines plastischen Bildes auf einer zweidimensional aussteuerbaren, rasterförmige Bildpunkte aufweisenden Sichtscheibe
DE3915037C2 (de) Mustergenerator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection