DE3417195A1 - Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung eines partiellen zerrbildes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung eines partiellen zerrbildes

Info

Publication number
DE3417195A1
DE3417195A1 DE19843417195 DE3417195A DE3417195A1 DE 3417195 A1 DE3417195 A1 DE 3417195A1 DE 19843417195 DE19843417195 DE 19843417195 DE 3417195 A DE3417195 A DE 3417195A DE 3417195 A1 DE3417195 A1 DE 3417195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
original image
dipl
ing
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843417195
Other languages
English (en)
Other versions
DE3417195C2 (de
Inventor
Junji Kyoto Shida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd filed Critical Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Publication of DE3417195A1 publication Critical patent/DE3417195A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3417195C2 publication Critical patent/DE3417195C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T3/00Geometric image transformations in the plane of the image
    • G06T3/04Context-preserving transformations, e.g. by using an importance map
    • G06T3/047Fisheye or wide-angle transformations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T3/00Geometric image transformations in the plane of the image
    • G06T3/40Scaling of whole images or parts thereof, e.g. expanding or contracting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/387Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Editing Of Facsimile Originals (AREA)
  • Image Processing (AREA)

Description

Dipl.-Ing. Otto Hügel, Dipl.-lng. Manfred Säger, Patcntanwiiltc, Cosimastr. 81, D-8 München 81
Für die vorliegende Anmeldung wird die Priorität der japanischen Patentanmeldung 58-081373 vom 09. Mai 1983 in Anspruch genommen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Aufzeichnung eines partiellen Zerrbildes, insbesondere dergestalt, daß gewünschte Ausschnitte einer Reproduktion eines Orginalbildes verkleinert oder vergrößert werden.
Im allgemeinen werden Schriftdrucke, Bilddrucke, Karten- und Zeichnungsdrucke oder ein Fernsehbild in deren gesamter Fläche in einem festen Vergrößerungsverhältnis reproduziert. Zum anderen besteht die Notwendigkeit, verschiedene Ausschnitte eines Originalbildes bei dessen Reproduktion verzerrt darzustellen, um so dessen Attraktivität zu steigern. Für die Umsetzung dieser Idee stehen die folgenden Verfahren üblicher Art zur Verfügung. Bei einem dieser Verfahren wird die Dichte jener Ausschnitte bzw. Bereiche verringert, die im Zuge der Reproduktion zu deakzentuieren sind, während der Rest wie er ist reproduziert wird. Ein weiteres Verfahren ist der Ausdruck bzw. die Darstellung der zu deakzentuierenden Ausschnitte im Zuge ihrer Reproduktion als monochromatisches Bild, während der Rest in natürlichen Farben reproduziert wird. Gegenüber diesen Verfahren wird ein Verfahren benötigt, bei welchem die Bereich höherer Informationsdichte vergrößert, jene geringerer Informationsdichte dagegen verkleinert werden. Bei einer Ausführungsform dieses Verfahrens wird eine spezielle Linse verwendet, so zum eine Fischaugenlinse. Letztereist jedoch für die Re-
[)ipl.-Ing. Otto lliincl, Dipl.-lug. Miinlrcd Siiger, i'iilcntunwiilie, Cosimastr. 81, D-8 München 81
produktion beliebiger Ausschnitte eines Originalbildes in beliebigen Vergrößerungsverhältnissen nicht geeignet. Wenn außerdem mehr als zwei Ausschnitte eines Originalbildes zu verzerren sind, werden mehrere von dem Originalbild hergestellte Reproduktionsbilder synthetisiert, was ein relativ mühsamer Vorgang ist.
Damit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die vorerwähnten Nachteile zu beseitigen und ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Herstellung eines partiellen Zerrbildes (zum Beispiel eine ausschnittsweise Vergrößerung) durch Größenumwandlung in verschiedenen gewünschten Bereichen eines Originalbildes bei dessen Reproduktion zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren nach dem Verfahrenshauptanspruch und bei einer Vorrichtung nach dem Vorrichtungshauptanspruch erfindungsgemäß durch deren kennzeichnende Merkmale gelöst.
Erfindungsgemäß wird eine solche partielle Größenumwandlung grundsätzlich dadurch erreicht, daß die Steuerung des Einlesens von Bilddaten in oder Auslesens von Bilddaten aus einem Speicher unter Verwendung von Daten erfolgt, die zum Beispiel durch die Kombination einer Einrichtung für die Einstellung der Adressen und einer Einrichtung für die Einstellung des Vergrößerungsverhältnisses (oder der umgekehrten Zahl des Vergrößerungsverhältnisses) gewonnen werden.
Wenn mehr als zwei Ausschnitte eines Orignialbildes zu verzerren sind, erfordert das erfindungsgemäße Verfahren den Einsatz eines Speichers mit wahlfreiem Zugriff, nachstehend kurz RAM genannt, der in diesem
Dipl.-Ing. Olio l-'higel, Dipl.-Iiii-',. Manfred Super, I'atenlanwlille, Cosimaslr. 8I, D-8 München 81
- if -
Falle die vorerwähnten Einstelleinrichtungen ersetzt.
Ist eine partielle Verzerrung noch komplizierterer Art durchzuführen, so kann das folgende Verfahren Anwendung finden. Zunächst werden die Parameter einer Gleichung, zum Beispiel der an späterer Stelle angeführten Gleichungen (1) oder (7), für die Benennung der Vergrößerungsverhältnisse der Faktoren der Haupt- und Nebenabtastrichtung bereits vorher in dem RAM gespeichert. Dann wird das Vergrößerungsverhältnis beider Richtungsfaktoren der entsprechenden Position mit Hilfe einer Recheneinrichtung und unter Verwendung der Parameter und der Adressendaten der zu verzerrenden Positionen berechnet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Es folgt die Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung im Zusammenhang mit den Zeichnungen.
Es zeigt:
Figur 1 die Relation zwischen einem Originalbild und einer dessen Reproduktionen gemäß vorliegender Erfindung;
Figur 2 ein Blockschaubild eines System zur Herstellung der Bildreproduktion gemäß Figur 1;
Figur 3 ein detailliertes Blockschaubild eines Zeitimpulsgenerators ;
Dipl.-Ing. Otto I lugd, Dipl.-Ing. Manfred Säger, Patentanwälte, Cosimastr. 81, D-8 München 81
Figur 4 eine weitere, mit Hilfe des erfindungsgemässen Verfahrens hergestellte Bildreproduktion;
Figur 5 ein Blockschaubild einer Schaltung für die Herstellung einer Bildreproduktion gemäß Figur 4;
Figur 6 ein Blockschaubild einer anderen Schaltung für die Herstellung einer Bildreproduktion gemäß Figur 4;
Figur 7 ein Zeitsteuerungsdiagraitim der Schaltung gemäß Figur 6;
Figur 8 die Relation zwischen Originalbildern nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Bildreproduktionen;
Figur 9 ein Blockschaubild einer Schaltung für die Herstellung einer Bildreproduktion gemäß Figur 8.
Figur 1 zeigt die Relation zwischen einem Originalbild und einer von dessen Bildreproduktion nach vorliegender Erfindung, wobei das durch die Linien X2, x-, y und y_ umrandete Quadrat des Originalbildes A1 zu dem durch die Linien X„, X3, Y„ und Y3 umrandete Quadrat des reproduzierten Bildes B, vergrößert ist. Bezüglich des Faktors der Hauptabtastrichtung wird die Spanne bzw. der Abstand zwischen X3 und X3 jeder Abtastzeile gegenüber der Spanne bzw. dem Abstand zwischen X-, und X2 oder der Spanne zwischen X3 und X^ in
Dipi.-Ing. Otto Flügel, Oi|>l.-Ing.' Manfred Säger, Patentanwälte, Cosimastr. 8I, D-8 München 81
AO
einem bestimmten Vergrößerungsverhältnis abgetastet. Ähnliches gilt für den Faktor der Nebenabtastrichtung, das heißt das Vergrößerungsverhältnis für die Spanne zwischen Y~ und Y, muß ein anderes sein als jenes für die Spanne zwischen Y1 und Y2 oder die Spanne zwischen Y3 und Y4.
Figur 2 zeigt ein Blockschaubild eines Farbabtastsystems für die Herstellung eines partiell vergrößerten Reproduktionsbildes wie in Figur 1 im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren.
In Figur 2 werden eine Originalbildtrommel 1, eine Aufzeichnungs- bzw. Belichtungstrommel 2, ein Rotationskodierer 3 und ein Trommelmotor 4 koaxial gedreht. Ein Eingabekopf 5 und ein Aufzeichnungskopf 6 sind gegen die Originalbildtrommel 1 bzw. die Aufzeichnungstrommel 2 gerichtet. Der Eingabekopf 5 und der Aufzeichnungskopf 6 werden durch die Drehkraft entsprechender Motoren 9 und 10 an entsprechenden Vorschubrädern 7 und 8 entlang bewegt. Der Rotationskodierer 3 gibt einen Startimpuls (Sx) für die Hauptabtastung, der pro Umdrehung der Originalbildtrommel 1 (Aufzeichnungstrommel 2) erzeugt wird, und einen η Zeitimpuls (Nv), der η-mal pro Umdrehung der Originalbildtrommel 1 (Aufzeichnungstrommel 2) erzeugt wird, an einen Zeitimpulsgenerator 15 aus. Durch die Verwendung der beiden Impulse (Sx) und (Νχ) erzeugt der Zeitimpulsgenerator 15 einen Schreibimpuls (Nw), einen Schreibstartimpuls (Sw), einen Leseimpuls (NR) und einen Lesestartimpuls (S R)· °ie Impulse (Nw^y\>' ^NR^ und (Sn) dienen zur Zeitsteuerung der Eingabe von Bilddaten in ein Computermodul 17 und Ausgabe von Bilddaten aus dem Computermodul 17.
Dipl.-Ing. Olto Hügel, Dipl.-Ing. Manfred Siiger, I'atentanwiiltc, Cosimastr. 81, D-8 München 81
AA
Der Eingabekopf 5 tastet ein auf der Originalbildtrommel 1 angeordnetes Originalbild A zur Ermittlung dessen analoger Bilddaten ab. Auf Befehl des Schreibimpulses (Nw) werden die analogen Bilddaten in dem Computermodul 17 in digitale Bilddaten umgewandelt. Anschließend erfolgt die Speicherung der digitalen Bilddaten in einem internen Speicher 17' des Computermoduls 17. Die digitalen Bilddaten werden auf Befehl des Lesestartimpulses (SR) und Leseimpulses (NR) aus dem internen Speicher 17' ausgelesen, so daß sie erneut zu analogen Bilddaten werden. Die analogen Bilddaten werden für den Antrieb des Aufzeichnungskopfes 6 verwendet, der einen auf der Trommel 2 angeordneten photoempfindlichen Film B belichtet.
Ein Linearkodierer 11 erzeugt einen Startimpuls (Sy) für die Nebenabtastung und einen Nebenabtastimpuls (Ny) für den Nachweis der Position des Eingabekopfes 8 und gibt diese Impulse an den Zeitimpulsgenerator 15 aus.
Durch die Verwendung dieser Impulse (Νγ) und (Sy) erzeugt der Zeitimpulsgenerator 15 Motorsteuerimpulse (Fw) mit einer Frequenz von ((fw)) un<3 (FR) mit einer Frequenz von ((fR)) und ein Signal (F) mit einer Frequenz von ((f)) für den Antrieb des Trommelmotors 4 und gibt diese an einen Motorregler 19 aus, der die Umdrehungsfrequenz der Motoren 9 und 10 regelt bzw. steuert.
Zur Durchführung der Größenumwandlung in verschiedenen Bereichen bzw. Ausschnitten des Originalbildes mit Hilfe des auf vorstehende Weise gebildeten Systems muß das Frequenzverhältnis zwischen dem Schreibimpuls (N )
3417135
Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Iiig. Manfred Säger, Patentanwälte, Cosimastr. 81, D-8 München 81
/Z
-VL-
und dem Leseimpuls (NL)' für den Faktor der Hauptabtastrichtung variiert werden, und das Verhältnis der Umdrehungsfrequenz zwischen dem Motor 9 und dem Motor 10 muß für den Faktor der Nebenabtastrichtung variiert werden.
Figur 3 zeigt ein detailliertes Blockschaubild des Zeitimpulsgenerators 15, der die Zeitsteuerung für die Umwandlung der Frequenzen der Impulse (N-J, (N R) usw. übernimmt.
Figur 3(a) zeigt einen Abschnitt des Zeitimpulsgenerators 15, in welchem der von dem Rotationskodierer 3 ausgegebene Startimpuls (Sv) für die Hauptabtastrichtung in eine PLL-Schaltung 52 eingegeben wird. Der Leseimpuls (N0) für das Auslesen der Bilddaten aus dem internen Speicher 17' wird dadurch gewonnen, daß die Frequenz des η Zeitimpulses (N ) in der PLL-Schaltung 52 multipliziert und an einen Synthesierer 52 ausgegeben wird. Der Schreibimpuls (Nw) mit einer Frequenz von ((mv.nn)) wird dadurch gewonnen, daß ein Vergrösserungsverhältnis m mit der Frequenz ((nR)) des Leseimpulses (NR) in dem Synthesierer 54 multipliziert wird. Der Startimpuls (Sv) für die Hauptabtastrichtung und der η Zeitimpuls (Nv) werden in einen Zähler 36 eingegeben, dessen Zählnummer immer dann um eins höher wird, wenn der η Zeitimpuls (Νχ) in den Zähler eingegeben wird. Die Zählnummer wird in Komparatoren 41 und 44 eingegeben, die später noch näher erläutert werden. Die Zählnummer des Zähler 36 wird jedesmal dann auf Null zurückgestellt, wenn der Startimpuls (Sx) für die Hauptabtastung in den Zähler 36 eingegeben wird.
U'::;";..O":S*:17i95 Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Siiger, Patentanwälte, Cosimaslr. 81, D-8 München 81
Die Adressendaten der Hauptabtastung der Zeilen (X1), (X2), (X3) und (X4) des Originalbilds A1 werden jeweils in den Adressen-Einstelleinrichtungen 31, 32, 33 und 34 gespeichert und jeweils in die Komparatoren 41, 42, 43 und 44 eingegeben. Bei einer Zählnummer X des Zählers 36 von X, -=: X ^s X0 wird ein UND-Gatter
1 2
48 durch die Ausgaben des Terminals > des Komparators 41 und des Terminals ^i des Komparators 42 geöffnet, und das UND-Gatter 48 gibt ein "H"-Signal an einen Multiplexer 56 aus. Entsprechend dem "H"-Signal gibt der Multiplexer 56 die Vergrößerungsdaten πιχ1 für den Intervall bzw. die Spanne zwischen (X1) und (X2) in der Hauptabtastrichtung von einer Einstelleinrichtung
24 für das Vergrößerungsverhältnis in den Synthesierer 54 ein. Desgleichen wird bei einer Zählnummer X von X2 ·< X — X3 ein UND-Gatter 49 geöffnet, so daß die Vergrößerungsdaten m 2 von einer Einstelleinrichtung
25 für das Vergrößerungsverhältnis in den Synthesierer 54 eingegeben werden. Bei einer Zählnummer X von X3 -< X ^, X4 wird ein UND-Gatter· 50 geöffnet, so daß die Vergrößerungsdaten m 3 von einer Einstelleinrichtung 2 6 für das Vergrößerungsverhältnis in den Synthesierer 54 eingegeben. Wie vorstehend erwähnt, erzeugt der Synthesierer 54 dann den Schreibimpuls (N„) mit der Frequenz von ((m .η )) (konkret ausgedrückt:
MXl'nR' MX2-nR Und mK3-nRU
Figur 3(b) zeigt den anderen Abschnitt des Zeitimpulsgenerators 15 zur Gewinnung der Motorsteuerimpulse (F_) und (Fw) für den Faktor der Nebenabtastrichtung. Im Grunde ist der Aufbau des Abschnitts von Figur 3(b) der gleiche wie der des Abschnitts von Figur 3(a), das heißt ein Zähler 35, Einstelleinrichtungen 21 bis 23
Dipi.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, Patentanwälte, Cosimastr. 81, D-8 München 3 A 1 7
AH
für das umgekehrte Vergroßerungsverhaltnis, Adresseneinstelleinrichtungen 27 bis 30, Komparatoren 37 bis 40, UND-Gatter 45 bis 47, ein Multiplexer 55, ein Synthesierer 53 und eine PLL-Schaltung 51 entsprechen dem Zähler 36, den Einstelleinrichtungen 24 bis 26 für das Vergrößerungsverhältnis, den Adresseneinstelleinrichtungen 31 bis 34, den Komparatoren 41 bis 44, den UND-Gattern 48 bis 50, dem Multiplexer 56, dem Synthesierer 54 und der PLL-Schaltung 52. In dem auf diese Weise gebildeten Abschnitt von Figur 3(b) werden der Impuls (N ) für die Nebenabtastung und der Startimpuls (S ) für die Nebenabtastung von dem Linearkodierer 11 in den Zähler 35 für die Nebenabtastung eingegeben, in welchem der Impuls (N ) für die Zunahme der Zählnummer des Zähler 3 6 und der Impuls (Sy) für die Rückstellung der Zählnummer auf Null dient. Entsprechend der Zählnummer des Zählers 36 und der Adressendaten der Nebenabtastung der Zeilen Y1, Y3, Y3 und Y4 des Originalbildes A-, , die in den jeweiligen Adresseneinstelleinrichtungen 27, 28, 29 und 30 gespeichert sind, öffnen die Komparatoren 37, 38, 39 und 40 in Abhängigkeit eines jeden Falles die UND-Gatter 45, 46 und 47, so daß über den Multiplexer 55 in den Einstelleinrichtungen für das Vergrößerungsverhältnis gespeicherte, geeignete Vergrößerungsdaten l/m v (konkret ausgedrückt: l/m , Im 2 und l/m _) (nämlich der Kehrwert der Vergrößerungsdaten (m ) ) in den Synthesierer 53 eingegeben werden. Inzwischen erzeugt die PLL-Schaltung 51 den die Frequenz von ((f )) aufweisenden Steuerimpuls (FD) für den Antrieb des Motors 10 für den Vorschub des Aufzeichnungskopfes 6 durch Verwendung des Signals (F) mit der Frequenz von ((f)). Durch Verwendung des Signals (FR) und der umgekehrten Vergrößerungsdaten l/m erzeugt der Synthesierer 53 den
Dipl.-Ing. Otto Hügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, Patentanwälte, Cosimastr. 81, D-8 München 81 J 4 I 7 I
5"
Steuerimpuls (Fw) mit der Frequenz von ( (f R χ l/m ) ) = ((fR/m )) (konkret ausgedrückt: fR/m yl' fR/m y2 und f /m 3) für den Antrieb des Motors 9 für den Vorschub des Eingabekopfes 5.
Da das Computermodul 17 für die Farbberechnung oder die Datenspeicherung über eine normale Funktion verfügen kann, erfolgt keine gesonderete Beschreibung. Vorzugsweise sollte der interne Speicher 17' zwei Speichereinheiten aufweisen, deren jede über eine Kapazität für eine Abtastzeile entspricht, wobei abwechselnd eine für das Einlesen der Bilddaten und die andere für das Auslesen der Bilddaten dient.
Figur 4 zeigt eine weitere, mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellte Bildreproduktion, in welcher zwei Ausschnitte eines Originalbildes vergrössert sind. Figur 5 zeigt eine alternative Ausführungsform des Zeitimpulsgenerators 15. Durch die Anordnung zusätzlicher Einheiten von Einstelleinrichtungen 21 bis 23 für das umgekehrte Vergrößerungsverhältnis, Einstelleinrichtungen 24 bis 26 für das Vergrößerungsverhältnis, Adresseneinstelleinrichtungen 27 bis 34, Komparatoren 37 bis 44 und UND-Gatter 45 bis 50 erhält der Zeitimpulsgenerator 15 von Figur 3 die Fähigkeit zur Aufzeichnung der Bildreproduktion von Figur 4. Da solche Maßnahmen jedoch das Herstellungsverfahren der Schaltung relativ kompliziert machen, sind in der in Figur 5 gezeigten Ausführungsform die Größenumwandlungsbereiche 61' und 62' von Figur 3 der Einfachheit halber durch Speicher 61 und 62 mit wahlfreiem Zugriff ersetzt.
Dipl.-lng. OUo Hügel, Dipl.-Ing. Manfred Siiger, I'nlcntnnwiillc, Cosimastr. 81, 0-8 München 81 3 β 1 f '
In der in Figur 5 gezeigten Ausführungsform stellt die Zählnummer eines Zählers 35, die einer Nebenabtastposition (Y) eines Originalbildes entspricht, die entsprechende Adresse eines RAM 61 dar. Die in einer bestimmten Adresse des RAM 61 gespeicherten umgekehrten Vergrößerungsdaten l/m werden in einen Synthesierer 53 eingegeben. Der Synthesierer 53 gibt den Motorsteuerimpuls (Fw) mit einer Frequenz von ((FR/m )) für die Steuerung der Umdrehungsfrequenz des Motors 9 aus, indem eine Multiplikation f,.. (die Frequenz des von einer
PLL-Schaltung 51 eingegebenen Motorsteuerimpulses (F )) χ l/m (umgekehrte Vergrößerungsdaten) stattfindet. Inzwischen stellt die Zählnummer eines Zählers 36, die einer Hauptabtastposition (X) eines Originalbildes entspricht, die entsprechende Adresse eines RAM 62 dar. Dann werden die in einer bestimmten Adresse des RAM 62 gespeicherten Vergrößerungsdaten m in einen Synthesierer 54 eingegeben. Der Synthesierer 54 gibt den Hauptabtastungs-Schreibimpuls (N w) aus, der eine Frequenz von ((m .nD)) aufweist. Bei der Bildreproduktion B_ von Figur 4 werden zum Beispiel die Abtastzeilen, die sich in dem Intervall bzw. der Spanne zwischen Y~ und Υ., befinden, in einem unterschiedlichen Vergrößerungsverhältnis aufgezeichnet, und zwar muß das RAM 62, da die Vergrößerungsverteilung zweidimensional wird, solch zweidimensionale Vergrößerungsdaten speichern. Deshalb muß das RAM 62 die Ausgabe des Zählers 35 für die Hauptabtastadressen und die Ausgabe des Zählers 36 für die Nebenabtastadressen aufnehmen. Die Adressendaten können in das RAM 61 und 62 eingeschrieben werden, indem eine Tastatur, eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) und andere in den Zeichnungen nicht dargestellte Schaltungen verwendet werden, und zwar durch Simulierung entsprechender Positionen
Dipl.-Ing. Otto Hügel, Dipl.-Ing. Manlivtl S.iger, Patentanwälte, Cosimastr. 81, D-8 München 8! 3 A 1
-w-
des Originalbildes auf dem Bildschirm eines Monitors mit Hilfe eines A/D-Umsetzers. Diese Vorgang läßt sich durch Anwendung eines üblichen Verfahrens ausführen.
Die Figuren 6(a)(b) zeigen eine Ausführungsform des Zeitimpulsgenerators 15, bei welchem die Synthesierer 53 und 54 entfallen. Figur 6(a) zeigt einen Zeitimpulsgenerator, bei welchem die Frequenz ((nw)) des Schreibimpulses (Nw) festgelegt ist, die Frequenz ((n^)) des Leseimpulses (Nn) dagegen entsprechend dem
R K
Übergang des Vergrößerungsverhältnisses variiert wird. Im Gegensatz dazu zeigt Figur 6(b) einen Zeitimpulsgenerator, bei welchem die Frequenz ((nR)) des Leseimpulses (N ) festgelegt ist, während die Frequenz ((n„)) des Schreibimpulses (Nw) entsprechend dem Übergang des Vergrößerungsverhältnisses variiert wird.
Figur 7 zeigt ein Zeitsteuerungsdiagramm der impulse (N ) und (N ), der von dem RAM 62 ausgegebenen Vergrößerungsdaten m und eines von einem später erläuterten Frequenzteiler 6 5 ausgegebenen Leseimpulses (N ) der in Figur 6(a) gezeigten Ausführungsform. In der Ausführungsform gemäß Figur 6(a) und dem Zeitsteuerungsdiagramm gemäß Figur 7 wird die Frequenz ((nw)) des Schreibimpulses (N w) mit hundert multipliziert, so daß die Möglichkeit für die Benennung des Vergrösserungsverhältnisses durch ein Prozent geschaffen wird. Der sich dabei ergebende Impuls mit der Frequenz von ((10On )) wird in den Frequenzteiler 65 eingegeben. Inzwischen werden die Vergrößerungsdaten m für jeden Intervall oder für jedes Bildelement bzw. Pixel in einem Vervielfacher 64 mit hundert multimpliziert. Dann werden die ersten Vergrößerungsdaten m in dem Frequenzteiler 65 erstellt, und zwar durch Hauptabtast-Startimpuls (S ) als Teiler. Somit gibt der Frequenz-
Dipl.-Ing. Olio Hügel, Dipl.-Ing. Msinlrud S;iger, l'atmiüinwiille, Cosimastr. 81, D-8 München 81 3417'
-Vl-
teiler 65 den ersten Leseimpuls (N1J aus, der durch eine Teilung 100Ni7/100in = N_./rn ermittelt wurde. Anschließend werden die nächsten Daten 100m in dem Fre-
Ji
quenzteiler 65 erstellt, und der nächste Leseimpuls (N_.) wird von dem Frequenzteiler 65 ausgegeben. Desgleichen wird der Leseimpuls (N R) fur jedes nachfolgende Bildelement bzw. Pixel der Reihe nach von dem Frequenzteiler 65 ausgegeben. Das heißt, wenn die Vergrößerungsdaten von m ,, m - und m 3 nacheinander bzw. der Reihe nach in den Frequenzteiler 65 eingegeben werden, erfolgt die Ausgabe des Leseimpulses (N ) mit der Frequenz von ((Nw/m )) (konkret ausgedrückt: Nw/ m ,, N /m 2 und N /m _) ebenfalls der Reihe nach.
Figur 6(b) zeigt eine Ausführungsform des Zeitimpulsgenerators 15, bei welchem anstelle der Verwendung ein Synthesierers die Frequenz (n„) des Schreibimpulses (N„) variiert, die Frequenz (nD) des Leseimpulses (N ) dagegen festgelegt wird. Im Gegensatz zu der Ausführungsform gemäß Figur 6(a) werden bei der Ausführungsform gemäß Figur 6(b) die umgekehrten Vergrößerungsdaten l/m in dem RAM 62 gespeichert.
Ji
Wenn in den Ausführungsformen gemäß Figur 3 und 5 anstelle des Synthesierers 53 der Frequenzteiler 65 verwendet wird, so können die Einrichtungen 21 bis 23 für die Einstellung des umgekehrten Vergroßerungsverhaltnisses ersetzt werden durch Einrichtungen für die Einstellung des Vergrößerungsverhältnisses, und der RAM 61 erhält die Information der Vergrößerungsverhältnisse.
In dem Intervall bzw. in der Spanne zwischen Y~ und Y, von Figur 4 muß jede Hauptabtastzeile in einem unterschiedlichen Vergrößerungsverhältnis reproduziert
Dipl.-Ing. Otto Hügel, Dipl.-lng. Manfred Säger, Patentanwälte, Cosimastr. 81, D-8 München 81 3 A I 7 '
/3
- te -
werden. Deshalb müssen die Vergrößerungsdaten für jede Abtastzeile in dem RAM 62 gespeichert werden, was bedeutet, daß der RAM 62 über eine große Kapazität verfügen muß. Soll im Vergleich zu den Bildreproduktionen gemäß Figur 2 und 4 eine in Figur 8 gezeigte komplizierte Bildreproduktion erfolgen, so muß das Vergrösserungsverhältnis für den Faktor der Nebenabtastrichtung einiger Abtastzeilen variiert werden. In diesem Falle müssen die Vergrößerungsdaten für jedes Bildelement bzw. Pixel in dem RAM 62 gespeichert werden, dessen Kapazität deshalb groß bemessen sein muß. Das folgend beschriebene Verfahren steht für den Übergang des Vergrößerungsverhältnisses bereit. Der RAM wird bereits vorher mit den Parametern einer Gleichung informiert, die den Übergang des Vergrößerungsverhältnisses für den Faktor der Hauptabtastrichtung und Nebenabtastrichtung ausdrückt. Je nach Anlaß berechnet eine Recheneinrichtung das Vergrößerungsverhältnis für jede Abtastzeile, und zwar entsprechend den Parametern, so daß ein Schreibimpuls (N..) und Steuerimpulse für den Eingabe- und Ausgabekopf gewonnen werden. Folgende Erläuterung gilt im Zusammenhang mit den Figuren 8, 9 und 10.
In Figur 8(a) werden Bereiche E, (umrahmt von Linien X-.,, X„, Y^1 und Υ·,-,) und E, (umrahmt von Linien X,,, X34, Y32 und Y33) eines Orignalbildes A3 vergrößert, wenn von dem Orignalbild A3 eine Bildreproduktion B3 hergestellt wird. Das reproduzierte Bild B3 wird dadurch hergestellt, daß die Frequenz ((n„)) des Schreibimpulses (Nw) und die Vorschubgröße des Eingabekopfes variiert werden, während die Frequenz ((nR))
Dipl.-Ing. Olio Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, Palcnlanwiilte, Cosimastr. 81, D-8 München 834171
SiO
des Leseimpulses (N0) und die Vorschubgröße des Aufzeichnungskopfes festgelegt werden. In diesem Falle wird der Eingabekopf in der Nebenabtastrichtung bei der Durchführung der Hauptabtastung in verschiedenen Vorschubgrößen zugeführt, wie das die durchgezogenen Pfeillinien -an dem Originalbild A3 zeigen. Danach werden die gewonnenen Pixeldaten gemäß dem Schreibimpuls (N ) eines jeden entsprechenden Vergrößerungsverhältnisses in dem internen Speicher des Computermoduls gespeichert.
Daraufhin läßt sich das Vergrößerungsverhaltnis des Faktors M der Hauptabtastrichtung des Schreibimpulses (N ) in einer Gleichung ausdrücken:
M = M + c.rru.d.n + e.m„.f.n (1)
ο Iy 2 χ
Dabei ist das erste Glied M der rechten Seite der Gleichung das Vergrößerungsverhältnis das Ausgangsbildelement bzw. -pixel eines Bereiches wie zum Beispiel (E,) (E2) Das zweite Glied c.m^.d.n
bedeutet den Übergang des Vergrößerungsverhältnisses des Faktors der Hauptabtastrichtung zusammen mit dem fortschreitenden Vorschub des Aufzeichnungskopfes hin zur Nebenabtastrichtung. In diesem zweiten Glied wird c zu "1", wenn das Vergrößerungsverhältnis zu ändern ist, oder zu "0", wenn das Vergrößerungsverhaltnis nicht zu ändern ist in einem Bereich wie (E,) oder (E4), m, ist die Änderungsrate der Vergrößerung zusammen mit der Anzahl der Hauptabtastzeilen η und kann ausgedrückt werden als m, = |M - M | / η (M v : das Vergrößerungsverhältnis des ersten Pixels der nächsten Zeile der letzten Abtastzeile des Bereichs B3, wie in Fig. 8 (b)gezeigt; η : die Anzahl der Hauptabtastzeilen
Dipl.-lng. Otto Flügel, Dipl.-lng. Manfred Säger, Patentanwälte, Cosimastr. 81, D-8 München 834171
eines Bereichs, wie in Figur 8(b) gezeigt). Die Bedeu tung von d wird später erläutert.
Das dritte Glied e.m_.f.n bedeutet den Übergang des Vergrößerungsverhältnisses von Pixels einer Hauptabtastzeile für den Fall, daß ein Originalbild A' als B1, reproduziert wird, wie das Figur 8(c) zeigt. In diesem dritten Glied der Gleichung wird e zu "1", wenn das Vergrößerungsverhältnis für jedes Pixel einer Hauptabtastzeile zu ändern ist, oder zu "0", wenn das Vergrößerungsverhältnis nicht zu ändern ist in einem Bereich der Abtastung, wie in Figur 8(c) gezeigt, m2 ist die Änderungsrate der Vergrößerung zusammen mit dem Fortschreiten des Hauptabtastvorgangs und läßt sich ausdrücken als m„ = |M - M | / η (M : das Vergrößerungsverhältnis des nächsten Pixels des letzten Pixels der letzten Hauptabtastzeile des Bereichs B"^, wie in Figur 8(c) gezeigt; η : die Frequenz des Schreibimpulses des Faktors der Hauptabtastrichtung für einen Bereich wie B",), η : die Frequenz des Schreibimpulses des Faktors der Hauptabtastung. Die Bedeutung von f wird später erläutert.
Deshalb läßt sich Gleichung (1) in folgende Gleichung umwandeln:
yw
.f.nx (2)
Nimmt man an, daß d=f=l, wenn M MQ und Μχ MQ, oder d=f=-l, wenn M M und M M , so läßt sich Gleichung (1) als Schluß in folgender Gleichung ausdrücken:
M-M M-M
Dipl.-Ing. Otto I'Uigcl, Dipl.-ing. Manfred Säger, I'atentanwiiltc, Cosimaslr. 81, D-8 München 8Q 4 1 7
-2A-
Im übrigen befindet sich das erste Bildelement jeder Abtastzeile solcher in dem Intervall bzw. Abstand zwischen Y2 und Y3 in Figur 8(a) auf einer Linie, die eine bestimmte Neigung aufweist. Deshalb entspricht die erste Pixelposition jeder Abtastzeile der Adresse X1 eines Speichers, die durch folgende Gleichung ausgedrückt wird:
X1 =X + a.x.b.n (4)
ο yw
Dabei ist das erste Glied "X " die Adresse des Speichers, die dem primären Pixel eines Bereichs wie E. entspricht (in diesem Falle die Schnittstelle zwischen den Linien X, und Xo)' "a" wird zu "1", wenn das Vergrößerungsverhältnis für die folgende Abtastzeile geändert werden muß, oder zu "0", wenn das Vergrößerungsverhältnis nicht geändert werden muß, "X" ist die Änderung der Rate der Adressen | X-X | /n ^Xv: d^e Adresse, die dem primären Pixel der nächsten Zeile der letzten Abtastzeile eines Bereichs wie E. entspricht), b wird zu b=l, wenn die folgende Adressenzahl größer wird, und zu b=-l, wenn diese kleiner wird.
Dann läßt sich Gleichung (4) in folgende Gleichung umwandeln:
|X -X I
x>=x°+a· 'b'nyw (5)
und zurückverwandeln in folgende Gleichung:
|X -X I
χ.=χ +a._2—Y_.n (6)
ο η yw
yo J
weil b=l, wenn X>X , b=-l, wenn X«iXq. Durch die Gleichungen (1) und (4) kann das Vergrößerungsverhältnis des Faktors M der Hauptabtastrichtung und die
Dipl.-lng. Otto Γ-'lügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, Patentanwälte, Cosimastr. 81, D-8 München 81 3 A I 7 I
13 -vt-
Adresse X1 bestimmt werden.
Figur 9 zeigt eine Schaltung, mit der das Vergrößerungsverhältnis jedes Pixels durch Anwendung der Gleichungen (1) und (4) ermittelt wird.
Zunächst gibt ein Detektor 13 an dem in Figur 2 gezeigten Linearkodierer 11 zwei Positionsimpulse (Νγ) und (N') an einen in Figur 9 gezeigten Richtungsdetektor 66 aus. Der Richtungsdetektor 66 erfaßt bzw. erbringt des Nachweis einer Phasendifferenz OC zwischen den beiden Positionsimpulsen (Νγ) und (Νγ') oder 180° + OU, nämlich zur Bestätigung, ob der Eingabekopf 5 von Figur 2 in die positive Nebenabtastrichtung oder die negative Nebenabtastrichtung bewegt wird. Entsprechend einer nachgewiesenen Bedingung gibt der Richtungsdetektor 6 6 einen Befehl zur Erhöhung oder Verringerung der Zählnummern der Zähler 35b und 35b1, während er die Positionsimpulse (N ) oder (Νγ·) in die Zähler 35b und 35b1 eingibt. Wenn sich der Eingabekopf 5 in die positive Nebenabtastrichtung bewegt, dann zählt der Zähler 35b die Positionsimpulse (Νγ) oder (N') nach oben. Wenn sich der Eingabekopf 5 in die negative Nebenabtastrichtung bzw. in die Gegenrichtung der Nebenabtastrichtung bewegt, dann zählt der Zähler 35b die Positionsimpulse (Νγ) oder (Νγ') nach unten. Der Zähler 35b gibt die auf diese Weise ermittelte Zählnummer als Positionsdaten η des Faktors der Nebenabtastrichtung in einen Rechner C ein.
Inzwischen werden die in Figur 8(a) als E, oder E„ gezeigten Bereiche durch die Zählnummer des Zählers 35b1 spezifiziert. Das heißt die Zählnummer des Zählers 35b1 wird durch den Positionsimpuls (Ny) oder (N ') wie in dem Zähler 35b nach oben oder nach unten ge-
Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, Patentanwälte, Cosimastr. 81, D-8 München 81 3417*
zählt und dann als Bereichsdaten (Y^7) in ein RAM 62b eingegeben. Ferner wird der Startimpuls (S ) der Nebenabtastung in die Zähler 35b und 35b1 eingegeben, deren jeweilige Zählnummer jedesmal dann gelöscht wird, wenn der Startimpuls (S ) der Nebenabtastung in die Zähler eingegeben wird.
Zum anderen werden der η Zeitimpuls (Ν χ) un(3
Startimpuls (Nv) für die Hauptabtastung von dem Rotationskodierer 3 in die Zähler 35b und 36b1 eingegeben, der Zähler 36b gibt die Positionsdaten (ηχ) des Faktors der Hauptabtastrichtung in den Rechner C ein, während der Zähler 36b1 Bereichsdaten (X„) in den Rechner C eingibt. Im Gegensatz zu den Ausführungsformen gemäß Figur 5 und Figur 6 erhält das RAM 62b Informationen über Parameter wie M , c, m,, d, e, m9 und f der Gleichung (1) und X , a, χ und b der Gleichung (4), und zwar für jeden Bereich. Zum Beispiel werden die Parameter jeder Abtastzeile des Bereichs E1, E2 oder E^ (Figur 8) in regelmäßiger Eingangsabtastordnung der Reihe nach in den Rechner C eingelesen.
Der Rechner C weist einen Vergrößerungsrechner C1 für die Berechnung von Gleichung (1) und einen Adressenrechner C2 für die Berechnung der Gleichung (4) auf. Die Vergrößerungsrechnereinheit C1 für die Berechnung von Gleichung (1) ist gebildet aus Vervielfachern 73, 74 und 75 für das Multiplizieren der Parameter c, m,, d mit den Positionsdaten (ηγΜ) der Nebenabtastung jedes Pixels, die von dem Zähler 35b eingegeben werden, Vervielfachern 76, 77 und 78 für das Multiplizieren der Parameter e, m~ und f mit den Positionsdaten (n ) der Hauptabtastung jedes Pixels, die von dem Zähler 36b eingegeben werden, und Addierern 80 und 81 für die
Dipl.-lng. Otto Hügel, Dipl.-lng. Manfred Säger, Patentanwälte, Cosimastr. 81, D-8 München 81 3 H I /
Addition des ersten Gliedes und des mit Hilfe der Vervielfacher 73 bis 78 ermittelten zweiten Gliedes und des dritten Gliedes M . Das durch den Vergrößerungsrechner C-, ermittelte Vergrößerungsverhältnis M wird in einen Synthesierer 54b eingegeben. Der Synthesierer 54b wird an dieser Stelle nicht gesondert erläutert, weil dessen Funktion identisch ist mit jener des Synthesierers gemäß Figur 5.
Der Adressenrechner C_ ist gebildet aus Vervielfachern 70, 71 und 72 für das Multiplizieren der Parameter a, χ und b der Gleichung (4) mit den Positionsdaten (n ) der Hauptabtastung und einem Addierer 79 für die Addition des mit Hilfe der Vervielfacher 70 bis 72 ermittelten Gliedes und des Gliedes X . Auf Befehl eines
Bereichs-Startflankensignals (Xn) wird der sich ergebende Wert als Voreinstellungszahl in einen in dem Computermodul 17 vorgesehenen Adressenzähler 82 eingegeben. Der Adressenzähler 82 dient zur Erzeugung eines Schreibadressensignals für den internen Speicher 17' des Computermoduls 17.
Die Größenumwandlung für den Faktor der Nebenabtastrichtung erfolgt durch die Variation der Vorschubgeschwindigkeit des Eingabekopfes 5 gegenüber jener des Aufzeichnungskopfes 6. In diesem Falle wird die Adresse Y1 der Nebenabtastrichtung durch folgende Gleichung ausgedrückt:
Y1 = Yo + g.Yl.h.n + i.y2.j.nx (7)
Dabei ist das erste Glied Y der rechten Seite die
Primär(nebenabtast)richtungsadresse Y des Eingabekopfes, das zweite Glied wird dann gültig, wenn die
Dipl.-Ing. Oito Hügel, Dipl.-Ing. Manfred SHger, Patentanwälte, Cosimastr. 81, D-8 München 813417195
-VS-
Vergrößerungsrate des Faktors der Nebenabtastrichtung zusammen mit dem Fortschreiten des Nebenabtastprozesses variiert, wie das anhand des durchbrochenen Pfeils in Figur 8(d) gezeigt ist, und das dritte Glied wird dann gültig, wenn sich die Vergrößerungsrate des Faktors der Nebenabtastung zusammen mit dem Fortschreiten des Hauptabtastprozesses ändert. Im zweiten Glied der Gleichung wird g zu "1", wenn der Eingabekopf 5 in einer Hauptabtastzeile verschoben werden muß, oder zu "0", wenn der Eingabekopf nicht verschoben werden muß, y, ist die Änderungsrate der Vergrößerung des Faktors der Nebenabtastrichtung und wird ausgedrückt durch die Gleichung: Y1 = |Y -Y |/n (Y : die primäre Nebenabtastadresse der nächsten Zeile der letzten Abtastzeile des Bereiches), und h wird zu "1", wenn die Änderungsrate der Vergrößerung positiv ist oder zu "0", wenn diese negativ ist. In dem dritten Glied der Gleichung wird i zu "1", wenn die Vergrößerungsrate des Faktors der Nebenabtastrichtung variiert, oder zu "0", wenn diese nicht variiert, Y„ ist die Änderungsrate der Vergrößerung des Faktors der Nebenabtastrichtung und wird ausgedrückt durch die Gleichung: Y0 = |Y -Y |/n
(Y : die primäre Nebenabtastadresse der nächsten Zeile der letzten Abtastzeile des Bereiches), und j wird zu "1", wenn die Änderungsrate der Vergrößerung positiv ist, oder zu "0", wenn diese negativ ist. Gleichung (7) läßt sich in folgende Gleichung umwandeln:
Y-Y Y-Y
^i2
VffyRif*
yo xo
und zwar in der gleichen Weise wie bei den Gleichungen (1) und (4).
[>ipl.-lng. Otto Hügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, Patentanwälte, Cosimastr. 81, D-8 München 8l
3 4 f 7 I
Figur 9(b) zeigt eine Schaltung, die ein Motorsteuersignal an einen Motorsteuerkreis für den Motor 9 gibt. Das Motorsteuersignal ist das Nebenabtastrichtungs-Adressensignal, das in gleicher Weise für den Faktor der Hauptabtastrichtung erzeugt wird.
In der in Figur 9(b) gezeigten Schaltung wird der Startimpuls (Sv) für die Hauptabtastung jedesmal nach einer Umdrehung der Eingabeabtasttrommel in die Zähler 35b" und 35b"' eingegeben. Gemäß dem Startimpuls (S ) für die Hauptabtastung bilden die Zähler 35b" und 35b1" jeweils Nebenabtast-Positionsdaten (n vR) und Bereichsdaten (Y^7J. Die Zählnummer der Zähler 35b"
ΓιΚ
und 35b1" werden jedesmal bei Beginn des Aufzeichnungsabtastvorgangs auf Null zurückgestellt. Ein RAM 61b erhält bereits vorher Informationen über die Parameter Y , g, y, , h, i, Y2I j jedes Bereiches und gibt qemäß den Bereichsdaten (Y^0) und (X„) entsprechende
J .CiK Γι
Parameter an einen Rechner D aus. Gemäß den jeweils von den Zählern 36b und 35b" eingegebenen Hauptabtast-Positionsdaten (n ) der Eingangseite und der Nebenabtast-Positionsdaten (n o) der Ausgangsseite führt der
VK
Rechner D die Berechnung nach Gleichung (7) durch.
Der Aufbau des Rechners D ist annähernd der gleiche wie jener des Rechners C in Figur 9(a), und zwar sind Vervielfacher 83, 84 und 85 für die Berechnung des zeiten Gliedes der rechten Seite von Gleichung (7), Vervielfacher 86, 87 und 88 für die Berechnung des dritten Gliedes der rechten Seite von Gleichung (7) und Addierer 89 und 90 für die Berechnung von Y' von Gleichung (7) vorgesehen.
Dipl.-Jng. Olio Flügel, Dipl.-lng. Manfred Säger, Patentanwälte, Cosimastr. 81, i)-8 München 81 *5 η f I \7
- 2t? -
Die auf diese Weise ermittelte Nebenabtastposition Y1 des Eingabekopfes 5 wird in einem Digital/Analog-Umsetzer 93 einer Digital/Analog-Umsetzung unterzogen, und zwar für die Eingabe in das positive Terminal eines Komparators 95. Die Nebenabtast-Positionsdaten (n ) und die Bereichsdaten (YEW) aus den Zählern 35b und 35b' werden dagegen einer Digital/Analog-Umsetzung in einem Digital/Analog-Umsetzer 94 unterzogen, und zwar für die Eingabe in das negative Terminal des Komparators 95. Deshalb gibt der Komparator 95 das Motorsteuersignal an einen Motorregler 19' für den Vorschub des Eingabekopfes 5 nach vorwärts und rückwärts in der Nebenabtastrichtung solange aus, bis der Pegel der Eingangsdaten koinzidiert. Dabei kann der Motorregler wie in Figur 3 ausgebildet sein oder nicht. Da der Motorregler einfach nachzuvollziehen ist, erfolgt keine gesonderte Beschreibung.
Im Zusammenhang mit den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen wird ein Verfahren zur Größenumwandlung angewendet, bei welchem die Größenumwandlung des Faktors der Hauptabtastrichtung durch die Variation der relativen Vorschubgeschwindigkeit zwischen dem Eingabekopf und dem Aufzeichnungskopf erfolgt. Jedoch sind auch andere Verfahren geeignet, zum Beispiel jene nach der US-PS 4,163,605 und US-Anmeldung 933,714. Dabei wird zunächst die Umdrehungsfrequenz der Aufzeichnungstrommel, die Vorschubgeschwindigkeit des Aufzeichnungskopfes und die Umdrehungsfrequenz des Eingabekopfes festgelegt, und zwar unberücksichtigt der Variation des Vergrößerungsverhältnisses. Dann erfolgt die Größenumwandlung für den Faktor der Nebenabtastrichtung durch die Variation der Vorschubgeschwindigkeit des Eingabekopfes. Die Größenumwandlung für den Faktor der Hauptabtastrichtung erfolgt dadurch, daß
Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-lng. Manfred Sügcr, Patentanwälte, Cosimastr. 81, D-8 München 8I
w! H I / I
zuerst die relative Frequenz zwischen einem Schreibimpuls und dem Leseimpuls für einen Speicher auf ein Verhältnis von 1:1 festgelegt wird und daß dann Bilddaten aus dem auf diese Weise eingerichteten Speicher mit bezug auf deren Adressen in überspringender oder überlappender Form ausgelesen werden. Zur Größenumwandlung sind ferner folgende Verfahren geeignet. Eines dieser Verfahren basiert auf der Steuerung der Umdrehungsfrequenz einer von unabhängig angetriebenen Eingabe- und Ausgabetrommeln durch einen Regler, wie in Figur 9(b) gezeigt. Ein anderes Verfahren basiert auf der Variation der Frequenz des Leseimpulses und der Vorschubgeschwindigkeit des Aufzeichnungskopfes, während die Frequenz des Schreibimpulses und die Vorschubgeschwindigkeit des Eingabekopfes gemäß dem Vergrößerungsverhältnis festgelegt wird. Ein weiteres Verfahren beinhaltet die Speicherung der Bilddaten eines Originalbildes in einem Speicher, und zwar ohne Durchführung der Größenumwandlung. Anschließend werden die Bilddaten gemäß den Adressendaten ausgelesen, die durch die Gleichungen (1) und (7) bestimmt werden (in diesem Zustand werden stattdessen die umgekehrten Werte von m,, m2, y,, y~ verwendet). Bei diesem Verfahren können die Bilddaten bezüglich des Faktors der Hauptabtastrichtung nur im Zuge der Speicherung einer Grössenumwandlung unterzogen werden.
Wenn der Motor (10) mit der Ausgabegeschwindigkeit der Daten aus dem Speicher nicht schritthalten kann, kann ein zweiter Speicher verwendet werden. Der zweite Speicher hält die Daten des genannten Speichers für die Ausgabe an den Aufzeichnungskopf 6 bereit.
Dipl.-lny. Olio Flügel, Dipl.-liig. Miinlrccl Siiger, I'atcntanwiilic, Cosimastr. 81, D-8 München 81
34171195
Die besondere Hervorhebung von Details oder Farbkorrekturen können mit der Größenumwandlung erfolgen.
Die vorstehende Beschreibung gilt im Zusammenhang mit einem Trommelabtaster, jedoch ist das erfindungsgemäße Verfahren auf für einen Laserstrahlabtaster oder für Television geeignet. Außerdem läßt sich durch die Eingabe von komplizierteren Transformationsdaten in der Art von quadratischen, rhombenförmigen, kreisförmigen, dreieckförmigen, polygonalen oder sternförmigen Konfigurationen in den RAM 62 eine entsprechende Bildtransformation herstellen.
Wie vorstehend erwähnt, ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren eine partielle Verzerrung (insbesondere Vergrößerung) bei einer Bildreproduktion, und zwar durch die Verwendung einer einfachen Schaltung. Auf diese Weise läßt sich ein eindrucksvolles Bild auf ökonomischem Wege herstellen. Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Beispiel bei Broschüren oder Prospekten, können diese sehr viel attraktiver gestaltet werden.
Kurz zusammengefaßt betrifft die Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung, wonach im Zuge der Bildreproduktion eine partielle Verzerrung (insbesondere partielle Vergrößerung) in gewünschten Bereichen des Bildes gemäß den Vergrößerungsdaten der gewünschten Bereiche erfolgen kann, die durch eine Vorrichtung für die Bestimmung des Vergrößerungsverhältnisses bestimmt werden.
- Leerseite -

Claims (14)

Dipl.-ΐημ. OtIn I Hmcl. Dinl.-lni'. ΜίΐηΓινιΙ Silver, l'atonl;mw;ilte, C'osimaslr. 8I, D-8 München 81 Dainippon Screen Mfg, Co.,Ltd. 1-1, Tenkjinkitamachi, 4-Chome Horikawadouri-Teranouchiagaru Kamigyo-Ku, Kyoto-Shi Japan 12.418s ä/wa VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR AUFZEICHNUNG EINES PARTIELLEN ZERRBILDES Patentansprüche
1. Verfahren zur Aufzeichnung eines partiellen Zerrbildes bei der Reproduktion von Bildern mit Hilfe eines Abtasters, bei welchem Daten, die durch die Abtastung eines Originalbildes gewonnen werden, für die Aufzeichnung eines photoempfindlichen Films verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß (a) ein Vergrößerungsverhältnis für einen Bereich des Originalbildes durch Verwendung vorher bestimmter Daten bestimmt wird und (b) ein dem Vergrößerungsverhältnis entsprechender Transformationsvorgang stattfindet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorher bestimmten Daten aus Positionsdaten für die Variation des Vergrösserungsverhältnisses bestimmt werden, wobei die Daten des Vergrößerungsverhältnisses in einer Einrichtung zur Einstellung des Vergrößerungsverhältnisses oder in einer Einrichtung zur Einstellung des umgekehrten Vergrößerungsverhältnisses erstellt werden.
—^—'j-zzi——
Dipi.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-lng. Manfred .Siijwr, Patentanwälte, Cosimustr. 81, D-8 München 81
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vorher bestimmten Daten Vergrößerungsdaten sind, die in bestimmten Adressen eines Speichers mit wahlfreiem Zugriff entsprechend den jeweiligen Positionen des Originalbildes erstellt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a durch gekennzeichnet, daß die vorher bestimmten Daten Parameter einer allgemeinen Gleichung für die Benennung von Vergrößerungsverhältnissen sind, die in bestimmten Adressen eines Speichers mit wahlfreiem Zugriff entsprechend den jeweiligen Positionen des Originalbildes erstellt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a durch gekennzeichnet, daß das Bildreproduktionssystem einen Speicher aufweist, in welchen von einem Originalbild ermittelte digitale Bilddaten eingelesen und aus welchem die digitalen Bilddaten ausgelesen werden, wobei die Geschwindigkeit des Auslesens und Einlesens einem gewünschten Vergrößerungsverhältnis für jeden Bereich entspricht.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a durch gekennzeichnet, daß das Bildreproduktionssystem einen Speicher aufweist, in welchen von einem Originalbild ermittelte digitale Bilddaten eingelesen und aus welchem die digitalen Bilddaten ausgelesen werden, wobei die Bilddaten in überspringender oder überlappender Form aus dem Speicher ausgelesen werden, während die Geschwindigkeit des Einlesens und Auslesens konstant bleibt.
Dipl.-Ing. OtIo ΙΊϊιμοΙ, Dipl.-Ing. Manfred S;iger. Patentanwälte, Cosimastr. 81, D-8 München 81
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a durch gekennzeichnet, bei welchem das Verhältnis zwischen (a) der relativen Geschwindigkeit des Originalbildes und eines Eingabekopfes und (b) der relativen Geschwindigkeit eines photoempfindlichen Films und des Aufzeichnungskopfes einem gewünschten Vergrößerungsverhältnis für jeden Bereich entspricht.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a durch gekennzeichnet, daß alle Bilddaten des Originalbildes einmal in einem Speicher gespeichert und unter Steuerung der Speicheradressen gemäß den gewünschten Vergrößerungsverhältnissen für jeden Bereich aus dem Speicher ausgelesen werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a durch gekennzeichnet, daß die aus dem Speicher ausgelesenen Daten einmal in einem anderen Speicher gespeichert und für den Antrieb des Ausgabekopfes verwendet werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a durch gekennzeichnet, daß eine Hervorhebung von Details oder Farbkorrekturen erfolgen können.
11. Vorrichtung zur Durchführung der Aufzeichnung eines partiellen Zerrbildes bei der Reproduktion von Bildern mit Hilfe eines Abtasters, bei welchem Daten, die durch Abtasten eines Originalbildes gewonnen werden, für die Aufzeichnung eines photoempfindlichen Films verwendet werden, insbesondere nach einem der
m ψ * ·
Dipl.-Inn Olio Ι'ΗΊριΊ, Ι)ί|)Ι -Inf. ΜηηΙΊνιΙ Suhlt. I'iilontiiiiwiillc, C'osimiistr. 8I, D-8 München 81
Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch
(a) eine Einrichtung für die Bestimmung eines Vergrösserungsverhältnisses für einen Bereich eines Originalbildes durch Verwendung vorher bestimmter Daten und
(b) eine Einrichtung zur Durchführung eines Vorgangs für die partielle Verzerrung gemäß dem Vergrößerungsverhältnis .
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung für die Bestimmung eines Vergrößerungsverhältnisses gebildet ist aus einer Einrichtung für die Erstellung der Positionsdaten für die Variation des Vergrößerungsverhältnisses und Einstelleinrichtungen für das Vergrößerungsverhältnis für die Speicherung der Daten des Vergrößerungsverhältnisses oder Einstelleinrichtungen für das umgekehrte Vergrößerungsverhältnis für die Speicherung der Daten des umgekehrten Vergrößerungsverhältnisses für jeden Bereich.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung für die Bestimmung eines Vergrößerungsverhältnisses einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff aufweist, in welchem bestimmte Adressen, die den jeweiligen Bereichen des Originalbildes entsprechen, unter Verwendung der vorher bestimmten Daten erstellt werden.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung für die Bestimmung eines Vergrößerungsverhältnisses (a) einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff aufweist, in welchem bestimmte Adressenparameter einer
Dipl.-Ing. Otto I-'Uigcl, Dipl.-Ing. Manfred Säger, Patentanwälte, Cosimaslr. 8I, D-8 München 81
allgemeinen Gleichung für die Benennung von Vergrösserungsverhältnissen für entsprechende Positionen des Originalbildes gespeichert sind, und (b) eine Recheneinrichtung für die Berechnung der allgemeinen Gleichung gemäß den Daten des Vergrößerungsverhältnisses entsprechender Adressen.
DE19843417195 1983-05-09 1984-05-09 Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung eines partiellen zerrbildes Granted DE3417195A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58081373A JPH0757003B2 (ja) 1983-05-09 1983-05-09 画像走査記録装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3417195A1 true DE3417195A1 (de) 1984-11-15
DE3417195C2 DE3417195C2 (de) 1989-11-23

Family

ID=13744497

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3448333A Expired - Fee Related DE3448333C2 (de) 1983-05-09 1984-05-09
DE19843417195 Granted DE3417195A1 (de) 1983-05-09 1984-05-09 Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung eines partiellen zerrbildes

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3448333A Expired - Fee Related DE3448333C2 (de) 1983-05-09 1984-05-09

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4672464A (de)
JP (1) JPH0757003B2 (de)
DE (2) DE3448333C2 (de)
FR (1) FR2547144B1 (de)
GB (1) GB2139846B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028973A1 (de) * 1989-09-12 1991-03-14 Ricoh Kk Bildleseeinrichtung fuer ein bildaufzeichnungsgeraet
DE19916349B4 (de) * 1998-04-10 2006-09-14 Ricoh Co., Ltd. Bildverarbeitungsapparat, Verfahren und computerlesbares Aufzeichnungsmedium mit darauf aufgezeichnetem Programm zum leichten Verbinden von Bildern und Korrigieren von Bildverzerrungen

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0744641B2 (ja) * 1983-06-06 1995-05-15 キヤノン株式会社 画像変倍処理装置
GB2152323B (en) * 1983-11-25 1987-10-07 Canon Kk An image processing apparatus
JPS60183883A (ja) * 1984-03-02 1985-09-19 Canon Inc 画像処理装置
US4595958A (en) * 1984-08-24 1986-06-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multiformat image recordation
JPS61179670A (ja) * 1985-02-05 1986-08-12 Fuji Xerox Co Ltd デイジタル複写装置
GB2178923B (en) * 1985-07-31 1989-12-28 Canon Kk Image processing apparatus
GB2183118B (en) * 1985-11-19 1989-10-04 Sony Corp Image signal processing
US4788599A (en) * 1986-04-01 1988-11-29 Canon Kabushiki Kaisha Image processing with image-slant control and/or image-size control
US5111308A (en) * 1986-05-02 1992-05-05 Scitex Corporation Ltd. Method of incorporating a scanned image into a page layout
US5592309A (en) * 1986-05-02 1997-01-07 Scitex Corporation Ltd. Multiple lens separation scanner
IL78674A0 (en) * 1986-05-02 1986-08-31 Scitex Corp Ltd Scanner
IL78675A (en) * 1986-05-02 1993-02-21 Scitex Corp Ltd Color separation scanner
US4790028A (en) * 1986-09-12 1988-12-06 Westinghouse Electric Corp. Method and apparatus for generating variably scaled displays
JPS63184879A (ja) * 1987-01-28 1988-07-30 Toshiba Corp 画像処理装置
US5157516A (en) * 1987-04-30 1992-10-20 Scitex Corporation Ltd. Method of incorporating a scanned image into a page layout
US4903147A (en) * 1987-07-08 1990-02-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method and apparatus for processing an image
GB8909367D0 (en) * 1989-04-25 1989-06-14 Quantel Ltd Manipulating electronically stored images
GB2236448B (en) * 1989-09-08 1994-03-30 Itek Colour Graphics Ltd Image scanning apparatus
US5175808A (en) * 1989-09-12 1992-12-29 Pixar Method and apparatus for non-affine image warping
JP3245655B2 (ja) * 1990-03-05 2002-01-15 インキサイト ソフトウェア インコーポレイテッド 作業スペースの表示処理方法
US5184223A (en) * 1990-04-28 1993-02-02 Olympus Optical Co., Ltd. Electronic imaging apparatus
GB2249897B (en) * 1990-12-10 1994-10-19 Hughes Aircraft Co Imaging system for providing multiple simultaneous real time images
US5406389A (en) * 1991-08-22 1995-04-11 Riso Kagaku Corporation Method and device for image makeup
GB2269293B (en) * 1992-07-30 1996-04-24 Sony Broadcast & Communication Apparatus and method for processing image data
JP2884561B2 (ja) * 1993-06-02 1999-04-19 ブラザー工業株式会社 画像処理装置
US5632009A (en) * 1993-09-17 1997-05-20 Xerox Corporation Method and system for producing a table image showing indirect data representations
DE69429402T2 (de) * 1993-09-17 2002-04-11 Inxight Software Inc Verfahren und System zur Herstellung von Tabellenabbildungen mit Fokus- und Kontextzonen, die direkte und indirekte Datenrepresentationen darstellen
US5670984A (en) * 1993-10-26 1997-09-23 Xerox Corporation Image lens
JP3697276B2 (ja) * 1993-10-27 2005-09-21 ゼロックス コーポレイション 画像ディスプレイ方法及び画像ディスプレイ装置並びに画像スケーリング方法
EP0694878B1 (de) * 1994-07-28 2005-07-27 Xerox Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Hervorhebung der Einzelheit einer Baumstruktur
US5619632A (en) * 1994-09-14 1997-04-08 Xerox Corporation Displaying node-link structure with region of greater spacings and peripheral branches
US5590250A (en) * 1994-09-14 1996-12-31 Xerox Corporation Layout of node-link structures in space with negative curvature
US5920327A (en) * 1995-06-06 1999-07-06 Microsoft Corporation Multiple resolution data display
US6628312B1 (en) 1997-12-02 2003-09-30 Inxight Software, Inc. Interactive interface for visualizing and manipulating multi-dimensional data
FR2783946B1 (fr) * 1998-09-30 2000-11-17 Eastman Kodak Co Dispositif de transformation d'images permettant d'obtenir des caricatures
SE522121C2 (sv) * 2000-10-04 2004-01-13 Axis Ab Metod och anordning för digital behandling av frekvent uppdaterade bilder från en kamera
FR2828571B1 (fr) * 2001-08-10 2003-12-19 Sagem Procede de reconnaissance d'empreintes digitales par zoom d'image
JP2008146155A (ja) * 2006-12-06 2008-06-26 Sony Corp 画像処理方法および装置
FR2912238B1 (fr) * 2007-02-01 2009-07-10 Valeo Vision Sa Procede de traitement d'images prises par une camera embarquee sur vehicule.

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729113A1 (de) * 1976-06-28 1978-01-05 Crosfield Electronics Ltd Bildreproduktionsverfahren zur herstellung eines ganzseitigen bildes
DE2309634B2 (de) * 1973-02-13 1978-08-10 Dainippon Screen Seizo K.K., Kyoto (Japan) Einrichtung zum Aufzeichnen von durch Abtasten zu reproduzierender Bildvorlagen gewonnenen Bildsignalen
DE2836194A1 (de) * 1977-08-25 1979-03-01 Dainippon Screen Mfg Verfahren und vorrichtung zum abbilden von bildern mit stetig veraenderbarem abbildungsmasstab
US4163605A (en) * 1976-07-20 1979-08-07 Mitsuhiko Yamada Method of picture reproduction with variable reproduction scale
DE3219596A1 (de) * 1981-05-27 1982-12-23 Dainippon Screen Manufacturing Co., Ltd., Kyoto Verfahren zum abtasten und aufzeichnen von bildern
DE3408518A1 (de) * 1983-03-08 1984-09-13 Dainippon Screen Manufacturing Co., Ltd., Kyoto Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung transformierter bilder
DE3409634A1 (de) 1984-03-16 1985-09-19 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Phosphonsaeureester in haarbehandlungsmitteln

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3976982A (en) * 1975-05-12 1976-08-24 International Business Machines Corporation Apparatus for image manipulation
JPS5540460A (en) * 1978-09-14 1980-03-21 Fuji Xerox Co Ltd Image transfer device
GB2037532B (en) * 1978-11-28 1982-12-01 Crosfield Electronics Ltd Image reproduction system with digital enlargement
GB2046053B (en) * 1979-03-22 1983-06-15 Micro Consultants Ltd Digital video processor
JPS6316199Y2 (de) * 1979-09-26 1988-05-09
US4282550A (en) * 1979-11-27 1981-08-04 Westinghouse Electric Corp. Digital magnification system
US4282546A (en) * 1979-11-28 1981-08-04 Rca Corporation Television image size altering apparatus
GB2086690B (en) * 1980-10-17 1984-04-26 Micro Consultants Ltd Video image processing system
GB2088671B (en) * 1980-10-17 1985-03-06 Canon Kk Facsimile image processing system
JPS5772465A (en) * 1980-10-23 1982-05-06 Canon Inc Digital signal converting device
US4423439A (en) * 1981-03-03 1983-12-27 Canon Kabushiki Kaisha Facsimile transmitter
GB2102234B (en) * 1981-07-22 1985-01-16 Marconi Co Ltd Image processing
JPS58119076A (ja) * 1982-01-08 1983-07-15 Toshiba Corp 画像編集装置
JPS58169763U (ja) * 1982-05-07 1983-11-12 大日本印刷株式会社 変形露光用スキヤナ−
JPH0748795B2 (ja) * 1982-07-09 1995-05-24 富士写真フイルム株式会社 画像入出力装置
JPS59116658A (ja) * 1982-12-23 1984-07-05 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 複数原稿同時記録装置

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2309634B2 (de) * 1973-02-13 1978-08-10 Dainippon Screen Seizo K.K., Kyoto (Japan) Einrichtung zum Aufzeichnen von durch Abtasten zu reproduzierender Bildvorlagen gewonnenen Bildsignalen
DE2729113A1 (de) * 1976-06-28 1978-01-05 Crosfield Electronics Ltd Bildreproduktionsverfahren zur herstellung eines ganzseitigen bildes
US4163605A (en) * 1976-07-20 1979-08-07 Mitsuhiko Yamada Method of picture reproduction with variable reproduction scale
DE2728562B2 (de) * 1976-07-20 1981-01-15 Dainippon Screen Seizo K.K., Kyoto (Japan) Bildreproduktionsverfahren mit variablem ReproduktionsmaBstab
DE2836194A1 (de) * 1977-08-25 1979-03-01 Dainippon Screen Mfg Verfahren und vorrichtung zum abbilden von bildern mit stetig veraenderbarem abbildungsmasstab
US4605957A (en) * 1977-08-25 1986-08-12 Dainippon Screen Seizo Kabushiki Kaisha Machine and method for picture reproduction with steadily variable reproduction scale
DE3219596A1 (de) * 1981-05-27 1982-12-23 Dainippon Screen Manufacturing Co., Ltd., Kyoto Verfahren zum abtasten und aufzeichnen von bildern
DE3408518A1 (de) * 1983-03-08 1984-09-13 Dainippon Screen Manufacturing Co., Ltd., Kyoto Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung transformierter bilder
DE3409634A1 (de) 1984-03-16 1985-09-19 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Phosphonsaeureester in haarbehandlungsmitteln

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028973A1 (de) * 1989-09-12 1991-03-14 Ricoh Kk Bildleseeinrichtung fuer ein bildaufzeichnungsgeraet
US5465166A (en) * 1989-09-12 1995-11-07 Ricoh Company, Ltd. Image reading device for image recording equipment
DE19916349B4 (de) * 1998-04-10 2006-09-14 Ricoh Co., Ltd. Bildverarbeitungsapparat, Verfahren und computerlesbares Aufzeichnungsmedium mit darauf aufgezeichnetem Programm zum leichten Verbinden von Bildern und Korrigieren von Bildverzerrungen

Also Published As

Publication number Publication date
US4672464A (en) 1987-06-09
GB2139846A (en) 1984-11-14
DE3448333C2 (de) 1993-07-08
FR2547144A1 (de) 1984-12-07
DE3417195C2 (de) 1989-11-23
GB2139846B (en) 1987-06-17
JPH0757003B2 (ja) 1995-06-14
GB8406059D0 (en) 1984-04-11
JPS59224966A (ja) 1984-12-17
FR2547144B1 (de) 1988-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3417195A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung eines partiellen zerrbildes
DE2827596C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung gerasterter Druckformen
DE3401624C2 (de)
DE3629984C2 (de)
DE2500564C2 (de) Vorrichtung zur elektronischen Aufrasterung einer Halbtonvorlage
DE2924233C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Farbauszügen aus mehreren digitalen Farbkomponentensignalen
DE3510825C2 (de)
DE3213573A1 (de) Verfahren zum herstellen einer halbtonplatte zur anwendung bei einer bildreproduziermaschine
DE3429568C2 (de)
DE2325456A1 (de) Verfahren und anordnung zum reproduzieren eines bildes auf eine ausgangsflaeche
DE2430762A1 (de) Verfahren zur informationsverarbeitung fuer die herstellung einer druckform und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3432999C2 (de)
DE3114643A1 (de) Bildverarbeitungsverfahren und -vorrichtung
DE2950712A1 (de) Einrichtung zur erzeugung eines elektronischen hintergrundrasterfeldes
DE3430559A1 (de) Druckaufbereitungsgeraet zum aufbereiten reproduzierter bilder
DE3219596A1 (de) Verfahren zum abtasten und aufzeichnen von bildern
DE3037127A1 (de) Bilderzeugungsverfahren und -geraet
DE3038374A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines layouts von bildern, die nach originalbildern auf ein fotoempfindliches material reproduziert werden
DE3431483A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von bilddaten bei der bildreproduktion
DE3339002A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verarbeiten eines bildsignals
DE3503400A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von halbtonpunkten
DE3428101C2 (de)
DE3408518A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung transformierter bilder
WO2003042920A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entzerren einer eingescannten abbildung
DE3328215A1 (de) Verfahren zur korrektur der bildverzerrung bei bildern, die mittels eines bildwiedergabesystems reproduziert werden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3448333

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3448333

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3448333

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3448333

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee