DE3219596A1 - Verfahren zum abtasten und aufzeichnen von bildern - Google Patents

Verfahren zum abtasten und aufzeichnen von bildern

Info

Publication number
DE3219596A1
DE3219596A1 DE3219596A DE3219596A DE3219596A1 DE 3219596 A1 DE3219596 A1 DE 3219596A1 DE 3219596 A DE3219596 A DE 3219596A DE 3219596 A DE3219596 A DE 3219596A DE 3219596 A1 DE3219596 A1 DE 3219596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reproduction
memory
scanning
magnification
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3219596A
Other languages
English (en)
Inventor
Mitsuhiko Kyoto Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd filed Critical Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Publication of DE3219596A1 publication Critical patent/DE3219596A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/387Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals
    • H04N1/3872Repositioning or masking
    • H04N1/3873Repositioning or masking defined only by a limited number of coordinate points or parameters, e.g. corners, centre; for trimming
    • H04N1/3875Repositioning or masking defined only by a limited number of coordinate points or parameters, e.g. corners, centre; for trimming combined with enlarging or reducing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/36Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device for synchronising or phasing transmitter and receiver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Editing Of Facsimile Originals (AREA)
  • Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)
  • Fax Reproducing Arrangements (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Image Analysis (AREA)

Description

DAINIPPON SCREEN MFG. CO., LTD., 1-1 Tenjinkitamachi, Teranouchi-Agaru 4-Chome, Horikawa Dori, Kamikyo-ku, Kyoto 602 Japan
Verfahren zum Abtasten und Aufzeichnen von Bildern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abtasten und Aufzeichnen von Bildern mit photo-elektrischem Abtasten einer Mehrzahl von Vorlagen der Reihe nach mittels einem den Vorlagen zugewandten Abtastkopf, wobei die Vorlagen auf der Abtastseite eines Reproduktionsgerätes angeordnet sind, durch das die Bildsignale aufgenommen werden; und Wiedergeben der reproduzierten Bilder entsprechend der Vorlagen auf einen Film, welche auf der Wiedergabeseite des Gerätes gehalten werden.
925
Büro Bremen /Bremen Office:
Postfach / P. O. Box 107127
Hollerallee 32, D 2800 Bremen 1
Telephon: (0421) «349071
Telekopierer / Telecopier: CCITT 2
Telegr. / Cables: Diagramm Bremen
Telex-244 958 bopatd
Konten /Accounts Bremen:
Bremer Bank. Bremen
(BLZ 29080010) 100144 900
Deutsche Bank, Bremen
(BLZ 29070050) III 2002
Bank für Gemeinwirtschaft, München
(BLZ 70010111) 17907 70200
PSchA Hamburg
(BLZ 20010020) 126083-202
Büro München/Munich Office (nur Pait-maim
Postfach / P. O. Box 22 0137 Schlotthauerstraße 3, D-8000 München 22 Telephon: (089) 223311
Telekop. / Telecop.: (089) 221569 CCITT 2 Telegr. / Cables: Forbopat München Telex: 524282 forbod
Es sind Vorrichtungen bekannt, mit denen auf einem Vorlagezylinder gehaltene Vorlagen photo-elektrisch abgetastet und der Vorlage entsprechende Bilder in gewünschter Position auf einem auf einem Wiedergabezylinder aufgespannten Film wiedergegeben werden, und zwar in der gewünschten Vergrößerung und Anordnung. Eine derartige Vorrichtung ist in der JA-OS 56-31273 der Anmelderin beschrieben. Eine Vorrichtung nach dieser Offenlegungsschrift stellt die Entfernung sowohl zwischen einem Aufzeichnungs-Ausgangspunkt eines Aufzeichnungskopfes und dessen jeweiliger Position sowie die Entfernung zwischen einem Abtast-Ausgangspunkt eines Abtastkopfes und dessen jeweiliger Position fest, in dem es die Auslenkung beider Köpfe zu einem bestimmten Zeitpunkt feststellt, einen Standardwert auf der Basis des Aufzeichnungskopfes setzt, sodann die Bewegungsgeschwindigkeit des Abtastkopfes entsprechend steuert, basierend auf der Auslenkung und auf der Reproduktionsvergrößerung der zu reproduzierenden Bilder derart, daß der Aufzeichnungs-Ausgangspunkt des Aufzeichnungskopfes, welcher im wesentlichen dem Abtastkopf entspricht, mit dem Abtast-Ausgangspunkt des Abtastkopfes im wesentlichen ausgerichtet ist, wodurch die jeweils zu reproduzierenden Bilder exakt positioniert sind, insbesondere in den horizontalen Richtungen.
Durch die vorliegende Erfindung soll eine derartige Steuerung bekannter Vorrichtungen bei dem Abtasten und Aufzeichnen zu reproduzierender Bilder erreicht werden. Es ist also Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, welches eine gleichzeitige Steuerung verschiedener Parameter ermöglicht, wobei dieses Verfahren durch eine einfache Schaltung erreicht wird. Dabei sollen
COPY
gute und exakte Wiedergabeergebnisse erreicht werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt:
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer Vorrichtung zur Ausführung der Erfindung;
Fig. 2(a) eine Abwicklung des Vorlagezylinders;
Fig. 2(b) eine Abwicklung eines auf den Wiedergabezylinder aufgespannten Films;
Fig. 3 ein SchaItdiagramm eines Schieberegisters, von denen mehrere in dem in Fig. 1 gezeigten Speicher vorgesehen sind;
Fig. 4 ein Blockdiagramm eines Schaltkreises zur Veränderung der Wiedergabebedingungen.
Fig. 1 zeigt ein Steuersystem zur Verwirklichung der Erfindung mit einem Vorlagezylinder 1 und einem Wiedergabezylinder 2, welche von einem Motor 3 gedreht werden. Die auf der Oberfläche des Zylinders 1 aufgebrachten Vorlagen werden von einem Abtastkopf 4 abgetastet, der den Vorlagen zugewandt angeordnet ist und von dem Motor 5 in der horizontalen Abtastrichtung auf einer mit dem 'Motor verbundenen Gewindestange 4" bewegt wird. Die von dem Abtastkopf 4 ermittelten Bildsignale werden über einen A/D-Wandler dem Eingang eines Steuerkreises 7 in der Reihenfolge der Abtastzeilen zugeführt. Der Steuerkreis
ist für verschiedene Korrekturen der Signale eingerichtet, beispielsweise zur logarithm!sehen Verdichtung, zur Farbkorrektur und zur Kontrasterhöhung, und zwar in der selben Weise wie bei bekannten Farbskannern. Der Bildsignalausgang des Steuerkreises 7 bildet sodann den Eingang in einen Vergrößerungskreis 8. Der Vergrößerungskreis 8 ist zum Auslesen der A/D-gewandelten Bildsignale aus einem Speicher mit wiederholenden oder überspringenden Arbeitsweisen, je nach den gewünschten Wiedergabevergrößerungen, eingerichtet, wodurch die Wiedergabevergrößerung in den vertikalen Abtastrichtungen verändert werden kann. Natürlich können auch andere Einrichtungen zur Veränderung der Vergrößerung bei der Verwirklichung der Erfindung verwendet werden. Der Bildsignalausgang des Vergrößerungskreises 8 ist zum Eingang eines Trimmkreises 9 geführt, der als in Abhängigkeit von der Stellung des- Aufzeichnungskopfes 12 gesteuerter Gatekreises wirkt, wenn der Aufzeichnungskopf 12 mit einer konstanten Geschwindigkeit in der horizontalen Abtastrichtung relativ zu der Lage eines auf den Wiedergabezylinder 15 aufgespannten Filmes 16 bewegt wird. Eine eingehende Beschreibung des Trimmkreises folgt unten.
Der Bildsignalausgang des Trimmkreises 9 steuert über einen Treiberkreis 10 und einen D/A-Wandler 11 den Wiedergabekopf 12, so daß der Vorlage entsprechende Bilder auf dem Film wiedergegeben werden.
Damit die den gewünschten Bereichen auf dem auf dem Vorlagezylinder 1 angeordneten Vorlagen wiedergegeben werden können, und zwar in der gewünschten Vergrößerung, und an den gewünschten Positionen auf dem auf dem Wiedergabezylinder 15 aufgespannten Film 16, werden
die Bedingungen in dem Steuersystem, wie es Fig. 1 zeigt, folgendermaßen gesteuert:
Falls beispielsweise die Gebiete der auf den Vorlagezylinder 1 aufgespannten Originale 101-104, die in der Fig. 2(a) gestrichelt gezeichnet sind, auf bestimmten Positionen auf dem Film 16 wiedergegeben werden sollen, und zwar in den in Fig. 2(b) gezeigten verschiedenen Vergrößerungen bei gleichzeitiger Wiedergabe eines Registerzeichens auf einer bestimmter Position, werden die Steuerzeilen aus zwei Zeilen bestehen, nämlich einer horizontalen Abtastzeile und einer vertikalen Abtastzeile, wobei die erste beispielsweise von den von einem Dreh-Encoder 3, der mit einer Drehwelle des Motors 2 verbunden ist, gesteuert werden, während der letztere beispielsweise von den Taktimpulsen, die von einem Linearencoder, welcher auf dem Aufzeichnungskopf 12 angebracht ist, gesteuert wird. In bestimmten Adressen des Speichers 23 werden die Entfernungen zwischen einem Ausgangspunkt X der horizontalen Abtastrichtungen und den jeweiligen Punkten, die gewünschten Reproduktionslinien 1O1'-1O4' entsprechen, nämlich X0-X2, X0-X5, X0-X6, X0-X8, X0-X1, X0-X3, X0-X4, X -X_ eingeschrieben, und zwar als Pulsanzahl, welche den jeweiligen Taktimpulsen entsprechen, die von dem Linearencoder 13 erzeugt werden, von der ersten Adresse der Reihe nach. Ein Einheitscode wird in die bestimmten Adressen eingeschrieben, wodurch bestimmt wird, welche der in Fig. 1 gezeigten Einheit oder Einheiten gewählt werden soll. Die Anzahl der von dem Linearencoder 13 und von dem Zähler 21 aufsummierten Taktimpulse wird von einem Koinzidenzkreis 22 verglichen mit einer Impulsanzahl, welche in einer Adresse des Speicher 23
eingeschrieben ist; wenn die Anzahlen gleich groß sind wird ein Koinzidenzsignal erzeugt, wodurch der Einheitscode aus der entsprechenden Adresse des Speichers 23 ausgelesen und gleichzeitig die Adresse um 1 erhöht wird. Sodann wird der Einheitscode von einem Decoder 24 dekodiert und, beispielsweise, ein Tafelspeicher 27 ausgewählt und betrieben.
Ein vorher in Tafelspeicher 25, 26, 27, 29 eingeschriebener Befehlscode gibt an, wie die jeweiligen damit verbundenen Einheiten gesteuert werden. Ist beispielsweise ein Befehl in die erste Adresse des Speichers 27 eingeschrieben, welche die Steuerung der Drehgeschwindigkeit des Motors 5 angibt, mit der der Abtastkopf 4 von einer Position gegenüber dem Vorlagezylinder 1 in eine Position P1 des gewünschten Gebietes von der Vorlage 101 (gezeigt in Fig. 2(a)), bewegt werden soll, und zwar genau entsprechend der Bewegung des Wiedergabekopfes 12 von dem Ausgangspunkt X zu dem gewünschten Punkt P^ auf den Film 16 (gezeigt in Fig. 2(b)), wodurch der Treiberkreis 28 basierend auf dem Befehlscode betrieben wird. Eine derartige Steuerung ist in der JA-OS 56-31273 eingehend beschrieben. Sodann werden die dem Punkt X_ auf dem Film 16 entsprechenden Taktimpulse von dem Zähler 21 aufgezählt, wodurch ein Einheitscode aus der zweiten Adresse des Speichers 23 ausgelesen wird, woraufhin die Tabellenspeicher 26, 27 betrieben werden. Aus dem Tabellenspeicher 26 wird ein Befehlscode ausgelesen, welcher den Trimmkreis 9 derart steuert, daß nur ein Bildsignal ausgegeben wird, welches der Entfernung zwischen den Punkten X~ und X_ auf dem Film 16 (gezeigt in Fig. 2(b)) entspricht. Der Ausgang des Trimmkreises 9 ist über die Taktimpulse des Drehencoders 3 auch in den
vertikalen Abtastrichtungen steuerbar. Auch diese Steuerung ist in der JA-OS 56-31273 im einzelnen beschrieben. Andererseits wird gleichzeitig mit dem Auslesen aus dem Speicher 26 ein Befehlscode aus der zweiten Adresse des Tabellenspeichers 27 ausgelesen, welcher die Steuerung des Motors 5 befiehlt, damit der Abtastkopf 4 mit einer geeigneten Geschwindigkeit entsprechend der Vergrößerung des Originals 101 bewegt wird, während der Abtastkopf 4 das gewünschte Gebiet der Vorlage 101 entsprechend dem Gebiet auf dem Film 16, X-X (gezeigt in Fig. 2(b)), abtastet.
In derselben Weise wie oben beschrieben werden die selben Schritte bezüglich des Originals 102 der Reihe nach durchgeführt, und, wenn die Impulsanzahl entsprechend dem Punkt X , welcher dem Punkt P' des Filmes 16 (Fig. 2 (b)) einschließt, von dem Zähler 21 aufsummiert ist, wird ein Einheitscode ausgelesen aus einer vorbestimmten Adresse des Speichers 23, wodurch die Tafelspeicher 27, 29 jeweils über einen Decoder 24 betrieben werden. Sodann werden die Treiberkreise 28, 30 zur Drehung der jeweiligen Motoren 5, 14 nach rückwärts gesteuert, wodurch sowohl der Abtastkopf 4, als auch der Aufzeichnungskopf 12 jeweils in ihre Ausgangsstellungen zurückgeführt werden.
Im Fall, daß die Anordnung der Originale so ist, wie dies in Fig. 2(a) gezeigt ist, müssen beide Köpfe wie eben erwähnt zurückgeführt werden. Wenn die Originale dagegen in den horizontalen Abtastrichtungen in einer Reihe angeordnet sind, wie dies Fig. 1 zeigt, ist ein Rückkehren der Köpfe nicht erforderlich.
AO
In dem ersten Fall werden die Arbeitsschritte in den horizontalen Richtungen in derselben Weise wie oben erwähnt gesteuert.
Die Arbeitsweise in den vertikalen Abtastrichtungen dagegen werden von Tastimpulsen gesteuert, die von dem Drehencoder 3 erzeugt werden, dies wird unten im einzelnen beschrieben.
Die von dem Drehencoder erzeugten Taktimpulse werden von einem Zähler 17 aufsummiert, sodann wird die aufsummierte Zahl von einem Koinzidenzzähler 18 verglichen mit einer zuvor in eine vorbestimmte Adresse des Speichers 19 eingeschriebenen Impulsanzahl; wenn beide Anzahlen übereinstimmen, wird ein Koinzidenzsignal erzeugt, wodurch ein Einheitscode aus einer vorbestimmten Adresse des Speichers 19 ausgelesen wird; der Einheitscode ist dann der Eingang des Decoders 20. Der Speicher 19 besteht, anders als der Speicher 23, aus mehreren Serien von Schieberegistern abhängig von der Anordnung der zu reproduzierenden Originale und der Vergrößerung. Der Speicher 19 ist so angeordnet, daß eine Serie von vorbestimmten Schieberegistern ausgewählt werden können, basierend auf einem Einheitscodeausgang des Speichers 23, wobei der Einheitscode sich als Ausgang in Abhängigkeit von den Taktimpulsen des Linearencoders 13 ergibt.
Fig. 3 zeigt eine Serie von Schieberegistern, wobei eine dem Ausgangspunkt Y in den vertikalen Abtastrichtungen entsprechende Impuls zahl in ein Schieberegister SR1 gemeinsam mit einem Einheitscode, welcher
A4
den Trinunkreis 9 betreibt, eingeschrieben wird. Sodann wird eine Impulszahl, welche einem Punkt Y1 entspricht, in ein (nicht gezeigtes) Schieberegister SR„ gemeinsam mit einem Einheitscode, welcher den Vergrößerungskreis 8 betreibt, sowie mit einem Einheitscode, welcher den Trimmkreis 9 betreibt, eingeschrieben. Sodann wird eine dem Punkt Y~ entsprechende Impulsanzahl in ein Schieberegister SR 1 zusammen mit einem Einheitscode, welcher den Trimmkreis 9 betreibt, eingeschrieben. Ein Registercode, welcher bestimmt, welches oder welche Schieberegister verwendet werden, wird ebenfalls in die jeweiligen Schieberegister SR1-SR 1 derart einge-
·» ι η— ι
schrieben, daß die in die Schieberegister SR1-SR _1 eingeschriebenen Codes und die Impulsanzahl während der Bewegung des Aufzeichnungskopfes 12 wiederholt ausgeschrieben werden können, beispielsweise bei der Wiedergabe einer Linie, die in Fig. 2(b) mit einem Pfeil S angegeben ist, und zwar von den Punkten Xp-X- in den horizontalen Richtungen. Wenn der Aufzeichnungskopf 12 den Basispunkt Yn auf den vertikalen Richtungen des Filmes 16 erreicht hat, wird von dem Koinzidenzkreis 18 ein Schiebeimpuls auf die jeweiligen Schieberegister SR1-SR gegeben. Sodann werden die Daten in den jeweiligen Schieberegistern SR„-SR _1 jeweils verschoben, beispielsweise werden in einem Schieberegister SR-. eingeschriebene Daten in ein Schieberegister SR~ geschoben und in dem Schieberegister SR„ eingeschriebene Daten in ein Schieberegister SR1, gleichzeitig wird, gemeinsam mit einem Einheitscode, ein Registercode aus dem Schieberegister SR1 ausgelesen, wodurch der Registercode von einem Decoder 20 decodiert wird. Der Ausgang des Decoders 20 legt ein Signal mit hohem Level auf die Leitung 35, sodann werden die in das Schieberegister
BOEHMEkT-&■ B'OE'HMfiRT '--'--- 3219596
Al
SR1 eingeschriebenen, der Impulsanzahl des Basispunktes Yn entsprechenden Daten in ein Schieberegister SR 1 eingeschrieben, gleichzeitig bildet der aus dem Schieberegister SR. ausgelesene Einheitscode den Eingang des Decoders 20, wodurch ein Tafelspeicher zum Betreiben des Trimmkreises 9 betrieben wird.
Wenn der Aufzeichnungskopf 12 einen Punkt Y1 auf dem Film 16 in der selben Weise wie oben beschrieben erreicht, wird ein Schiebeimpuls auf die Eingänge der jeweiligen Schieberegister SR1-SR gegeben, sodann werden die in die jeweiligen Schieberegister SR„-SR eingeschriebenen Daten in der selben Weise wie oben beschrieben weiter geschoben, gleichzeitig werden die der Impulsanzahl eines Punktes Y1 entsprechenden Daten, in dem Schieberegister SR1 eingeschrieben sind, ein Schieberegister SR geschoben, wodurch jeder der Tafelspeicher 25, 26, die den Vergrößerungskreis 8 bzw. den Trimmkreis 9 betreiben, von einem Ausgang des Decoders 20 betrieben.
Ein Befehlscode, welcher angibt, wie sowohl der Vergrößerungskreis 8, als auch der Trimmkreis 9 gesteuert werden, wird zunächst in die jeweiligen Adressen der beiden Tafelspeicher 25, 26 eingeschrieben, und zwar in Abhängigkeit von der Abtast-Reihenfolge der Vorlagen und der Anordnung der aufzuzeichnenden Bilder. So wird beispielsweise die jeweilige Vergrößerung eines bestimmten der Vorlagen 101-104 in dem Vergrößerungskreis 8 eingestellt, und zwar durch Einschreiben der Reihe nach in den jeweiligen Adressen des Tafelspeichers 25; sowohl die Punkte Y , Y1, Y„, ..., Y7 und die Kommandocodes, welche den Punkten entsprechen, werden in die jeweiligen Adressen des Tafelspeichers 26 der Reihe eingelesen, um beide wiederholt auszulesen.
Al
-w-
Es ist möglich, einen Trimmkreis zu verwenden, welcher von Taktimpulsen sowohl in den horizontalen, als auch in den vertikalen Richtungen steuerbar ist, wie dies in der JA-OS 56-31273 im einzelnen beschrieben ist. Es kann jedoch wünschenswert sein, einen Gatekreis zu verwenden, welcher von einem Befehlscode aus dem Tafelspeicher 26 steuerbar ist, beispielsweise durch entweder ein Signal mit hohem Level oder einem Signal mit niedrigem Level. In einem solchen Fall können die Befehlscodes, die in den Tafelspeicher 26 eingeschrieben sind, von einer Reihe von Registern geschaffen werden, wie sie Fig. 3 zeigt, weil die Koiranandocodes wie oben beschrieben wiederholt ausgeschrieben werden.
Bei der Erklärung der Aufzeichnung in den vertikalen Richtungen wird zunächst das Steuersystem vorgesehen. Bei einem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein Speicher für wenigstens die Abtastzeilen vorgesehen in dem Steuerkreis 7, dieser Speicher ist so ausgestaltet, daß der Abtastkopf 4 dem Aufzeichnungskopf 12 um wenigstens eine Zeile zum Abtasten der Vorlagen voreilt, was durch das Steuersystem in den horizontalen Abtastrichtungen steuerbar ist.
Es ist wünschenswert, daß die in die Speicher 19, 23 und die Tafelspeicher 25, 26, 27 und 29 einzuschreibenden Daten zunächst in diese eingeschrieben werden, und zwar unter Berücksichtigung aller Bedingungen, basierend auf einem Steuersignal von der Zentraleinheit (CPU), weil die Adressen, in denen die Daten eingeschrieben sind, variabel sind davon abhängig, wie die verschiedenen Vorlagen auf dem Vorlagezylinder angeordnet sind oder wie die wiederzugebenden Bilder auf dem auf dem Aufzeichnungs-
AH
-YZ-
zylinder aufgespannten Film angeordnet sind, oder welche Vergrößerung für die Reproduktion gewählt wird.
Eine Registermarke kann auf dem Film 16 aufgezeichnet werden durch Steuerung des Trimmkreises 9 zwischen EIN oder AUS bei einer vorgegebenen Stellung in sowohl horizontalen Richtungen, als auch in den vertikalen Richtungen.
Nach der vorliegenden Erfindung können andere 'Wiedergabebedingungen, so etwa Kontrasterhöhung, das Ausmaß der Entfernung von Unterfarben, die Dichte von hellen und dunklen Abschnitten, eine Steuerung der Gradation und der Farbkorrektur, einfach auf den gewünschten Gebieten der wiedergegebenen Bilder gesteuert und variiert werden. So werden beispielsweise (Fig. 4) verschiedene Reproduktionsbedingungen jeweils eingestellt über die Eingabemittel 36a, 36b, ..., 36z, welche sodann von einem Umschaltkreis 37, basierend auf einem Befehlscode, ausgewählt werden, welcher von einem (nicht gezeigten) Speicher, der in Antwort auf einen Einheitscode der aus einem Speicher 23 gelesen wird, betrieben wird, wodurch die gewünschten Bedingungen in dem Steuerkreis 7 gesetzt werden können, so daß die Bedingungen gesteuert und variiert werden.
Die Erfindung ist also derart gestaltet, daß bei einer Anordnung mehrerer Vorlagen auf einem Originalzylinder auf einem auf einem Aufzeichnungszylinder gehaltenen Film eine oder mehrere Einheiten eines Farbskanners durch zunächst in vorbestimmten Adressen in bestimmten Speichern in den horizontalen und vertikalen Richtungen eingeschriebene Daten, basierend auf verschiedenen
AS
1-3- -
Bedingungen wie Farbkorrektur, Kontrasterhöhung usw., aber auch der Aufzeichnungspositionen, Formen und Vergrößerungen der Reproduktionsbilder, und darüber hinaus kann eine derartige Steuerung einfach und exakt durchgeführt werden. Es ist nicht erforderlich, besondere Tafelspeicher 25, 26, 27 und 29 vorzusehen, wenn ein Einheitscode zusammen mit einem Befehlscode sowohl in den Speicher 23 und die jeweiligen Schieberegister, die in dem Speicher 19 vorhanden sind, eingeschrieben werden.
Die vorliegende Erfindung ist auch anwendbar in dem Fall, daß sowohl der Vorlagezylinder, als auch der Aufzeichnungszylinder durch getrennte Motoren in der selben Richtung gedreht werden, wobei die jeweiligen Zylinder über Drehwellen verbunden sind.
Die vorliegende Erfindung kann auch dann verwendet werden, wenn ein Ebenen-Abtast-System verwendet wird und nicht ein Zylinder-Abtast-System, wie es Fig. 1 zeigt, und zwar kann dieses Ebenen-Abtast-System auf nur einer der beiden Seiten Verwendung finden.
Akte: DX 1871
BiiZUG3ZÜI CnSNLIJTE (LIoT OF 35FiH
Vorlagezylinder
2 2
-Z1 Motor
4 Abtastkopf; 41 Gewindestange 4
5 Motor 5
6 6
7 Steuerkreis 7
8 Verqrößerunqskreis 8
9 Trimmkreis 9
10 Treiberkreis 10
11 D/A-Wandler 11
12 Wiedergabekopf 12
13 Linearencoder 13
14 14
15 15
16 Film 16
17 Zähler 17
18 Koinzidenzkreis 18
19 Speicher 19
20 Decoder 20
21 Zähler 21
22 Koinzidenzkreis 22
23 Speicher 2';
24 Decoder 24
25 Tabellenspeicher 25
Pf, Tabellenspeicher 26
27 Tabellenspeicher 27
28 28
29 Tabellenspeicher 29
30 30
At
52 32
53 35
54 54
55 Leitunq ^5
56 Einqabemittel 56
37 Umschaltkreis 37
33 38
39 59
40 40
41 41
42 42
4^ 43
44 44
45 45
46 46
47 47
48 48
49 49
50 50
51 51
52 52
55 53
54 54
55 55
56 56
57 57
55 58
59 J12.
60 60
61 61
62 62
63 65
64 64
65 65
4t
Leerseite

Claims (5)

  1. DX 1871
    Ansprüche
    G/. Verfahren zum Abtasten und Aufzeichnen von Bildern
    mit photo-elektrischem Abtasten einer Mehrzahl von Vorlagen der Reihe nach mittels einem den Vorlagen zugewandten Abtastkopf, wobei die Vorlagen auf der Abtastseite eines Reproduktionsgerätes angeordnet sind, durch das die Bildsignale aufgenommen werden; und Wiedergeben der reproduzierten Bilder entsprechend der Vorlagen auf einen Film, welche auf der Wiedergabeseite des Gerätes gehalten werden,gekennzeichnet durch:
    Auslesen der Daten der Reihe nach aus einem Speicher in Abhängigkeit von Positionsinformationen der aufzuzeichnenden Reproduktionsbilder, wobei die Daten zuvor
    in den Speicher unter Zugrundelegung der Anordnung, der Form und der Vergrößerung der Reproduktionsbilder und
    der Reproduktionsbedingungen eingeschrieben worden sind; und
    Steuern einer oder mehrerer in der Vorrichtung' inbegriffenen Einrichtungen basierend auf den Auslesedaten, wodurch die Reproduktionsbilder in der gewünschten
    Anordnung, Form und Vergrößerung und in den gewünschten Reproduktionsbedingungen wiedergegeben werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Wahl verschiedener Einstellungen in Abhängigkeit von den aus den Speichern ausgelesenen Daten, wobei verschiedene Reproduktionsbedingungen zunächst jeweils durch entsprechende Mittel eingestellt worden waren, wodurch die Wiedergabebedingungen die jeweilige Eingabe in einen Betriebskreis des Gerätes steuern.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiedergabevergrößerung basierend auf den aus dem Speicher ausgelesenen Daten gesteuert wird, wobei die Vergrößerung in einem Vergrößerungskreis eingestellt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ausgang aus einem Trimmkreis in Abhängigkeit von den aus dem Speicher ausgelesenen Daten gesteuert wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antriebskreis zum Betreiben der Motoren, welche einen Abtastkopf bzw. einen Aufzeichnungskopf steuern, in Abhängigkeit von den Auslesedaten aus dem Speicher steuert, so daß sowohl die Bewegungsgeschwindigkeit, als auch die Bewegungsrichtung jedes der beiden Köpfe in den horizontalen Richtungen gewählt werden kann.
DE3219596A 1981-05-27 1982-05-25 Verfahren zum abtasten und aufzeichnen von bildern Ceased DE3219596A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8156481A JPS57195249A (en) 1981-05-27 1981-05-27 Control method for scanning and recording of reproduced picture

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3219596A1 true DE3219596A1 (de) 1982-12-23

Family

ID=13749781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3219596A Ceased DE3219596A1 (de) 1981-05-27 1982-05-25 Verfahren zum abtasten und aufzeichnen von bildern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4470074A (de)
JP (1) JPS57195249A (de)
DE (1) DE3219596A1 (de)
FR (1) FR2507038B1 (de)
GB (1) GB2100093B (de)
IL (1) IL65848A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417195A1 (de) * 1983-05-09 1984-11-15 Dainippon Screen Manufacturing Co., Ltd., Kyoto Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung eines partiellen zerrbildes
DE3420482A1 (de) * 1983-06-07 1984-12-13 Dainippon Screen Seizo K.K., Kyoto Bildabtast- und -aufzeichnungsverfahren

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5814270A (ja) * 1981-07-17 1983-01-27 Fuji Photo Film Co Ltd 画像走査記録方法
JPH0748795B2 (ja) * 1982-07-09 1995-05-24 富士写真フイルム株式会社 画像入出力装置
GB2124055B (en) * 1982-07-09 1987-06-24 Fuji Photo Film Co Ltd Picture image input/output system
JPS5963883A (ja) * 1982-10-04 1984-04-11 Canon Inc 像処理装置
AU575786B2 (en) * 1982-10-04 1988-08-11 Canon Kabushiki Kaisha Image forming system
EP0106291B1 (de) * 1982-10-08 1991-12-27 Canon Kabushiki Kaisha Bildverarbeitungssystem
US5276533A (en) * 1982-10-08 1994-01-04 Canon Kabushiki Kaisha Image processing system
GB2132050B (en) * 1982-10-18 1986-10-22 Canon Kk Facsimile system
JPS59108453A (ja) * 1982-12-14 1984-06-22 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 画像デ−タの処理方法
JPS59116658A (ja) * 1982-12-23 1984-07-05 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 複数原稿同時記録装置
US4636869A (en) * 1983-01-18 1987-01-13 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Method and system for recording images in various magnification ratios
JPS59163947A (ja) * 1983-03-08 1984-09-17 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 画像変形方法
DE3372410D1 (en) * 1983-04-27 1987-08-13 Hell Rudolf Dr Ing Gmbh Colour picture manufacturing method and apparatus
JPS6049339A (ja) * 1983-08-30 1985-03-18 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 複製画像の編集装置
JPS6059865A (ja) * 1983-09-13 1985-04-06 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 画像走査記録装置に於ける露光領域制御方法
JPS6059864A (ja) * 1983-09-13 1985-04-06 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 画像走査記録装置
JPS6081972A (ja) * 1983-10-12 1985-05-10 Canon Inc 画像処理システム
JPS6085678A (ja) * 1983-10-17 1985-05-15 Canon Inc 画像表示装置
JPS60169851A (ja) * 1984-02-13 1985-09-03 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 画像走査記録装置における露光エリアの割付制御方法
JPS60185466A (ja) * 1984-03-03 1985-09-20 Iwatsu Electric Co Ltd 印写装置の制御装置
JPH0685556B2 (ja) * 1984-03-30 1994-10-26 大日本スクリ−ン製造株式会社 画像走査記録装置における倍率変換方法
JPS60230763A (ja) * 1984-05-01 1985-11-16 Iwatsu Electric Co Ltd 印写装置の制御装置
JPS6120042A (ja) * 1984-07-06 1986-01-28 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 画像走査記録方法及び装置
JPS61102253A (ja) * 1984-10-26 1986-05-20 Dainippon Screen Mfg Co Ltd インキ供給量データファイル作成方法及びインキ供給量データ作成方法
JPS61148575A (ja) * 1984-12-24 1986-07-07 Dainippon Printing Co Ltd カタログデザインシステム
JPS61148574A (ja) * 1984-12-24 1986-07-07 Dainippon Printing Co Ltd カタログデザインシステム
JPS61150573A (ja) * 1984-12-25 1986-07-09 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 画像複製方法
JPS61275981A (ja) * 1985-05-31 1986-12-06 Dainippon Printing Co Ltd カタログデザインシステム
GB2178923B (en) * 1985-07-31 1989-12-28 Canon Kk Image processing apparatus
US4788599A (en) * 1986-04-01 1988-11-29 Canon Kabushiki Kaisha Image processing with image-slant control and/or image-size control
JPH01177275A (ja) * 1988-01-06 1989-07-13 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 画像の変倍記録装置
US5148295A (en) * 1988-11-30 1992-09-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Information processing apparatus
US5186102A (en) * 1990-10-11 1993-02-16 Ricoh Company, Ltd. Printer using a stencil
US5394100A (en) * 1993-05-06 1995-02-28 Karl Suss America, Incorporated Probe system with automatic control of contact pressure and probe alignment
DE4321179A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-05 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Einrichtung zur Steuerung oder Regelung von Betriebsvorgängen einer drucktechnischen Maschine
DE19710005A1 (de) * 1997-03-12 1998-09-17 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Einrichtung zur Gravur von Druckzylindern
DE19805179B4 (de) 1998-02-10 2005-03-10 Hell Gravure Systems Gmbh Verfahren zur Gravur von Druckformen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729113A1 (de) * 1976-06-28 1978-01-05 Crosfield Electronics Ltd Bildreproduktionsverfahren zur herstellung eines ganzseitigen bildes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2154355B1 (de) * 1971-10-01 1976-09-03 Ipc Services Ltd
JPS5629237A (en) * 1979-08-16 1981-03-24 Dainippon Screen Mfg Co Ltd Image scanning and recording method
JPS5925421B2 (ja) * 1979-08-24 1984-06-18 大日本スクリ−ン製造株式会社 画像走査記録装置における記録位置制御方法
JPS5655948A (en) * 1979-10-12 1981-05-16 Dainippon Screen Mfg Co Ltd Image collecting method in image scanning recorder
JPS5748860A (en) * 1980-09-08 1982-03-20 Canon Inc Picture synthesizer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729113A1 (de) * 1976-06-28 1978-01-05 Crosfield Electronics Ltd Bildreproduktionsverfahren zur herstellung eines ganzseitigen bildes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417195A1 (de) * 1983-05-09 1984-11-15 Dainippon Screen Manufacturing Co., Ltd., Kyoto Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung eines partiellen zerrbildes
DE3448333C2 (de) * 1983-05-09 1993-07-08 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd., Kyoto, Jp
DE3420482A1 (de) * 1983-06-07 1984-12-13 Dainippon Screen Seizo K.K., Kyoto Bildabtast- und -aufzeichnungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57195249A (en) 1982-11-30
GB2100093A (en) 1982-12-15
FR2507038A1 (fr) 1982-12-03
US4470074A (en) 1984-09-04
IL65848A (en) 1985-06-30
JPS6341051B2 (de) 1988-08-15
IL65848A0 (en) 1982-08-31
GB2100093B (en) 1985-06-26
FR2507038B1 (fr) 1987-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3219596A1 (de) Verfahren zum abtasten und aufzeichnen von bildern
DE3030865C2 (de) Verfahren zur Reproduktion von Bildvorlagen entsprechend einem gewünschten Layout
DE3417195C2 (de)
DE2729113C2 (de) Verfahren zur Zusammenstellung der eine Druckseite bildenden Teilvorlagen im Sinne eines Layout-Plans
DE3031483C2 (de) Verfahren zum Reproduzieren von Vorlagen auf Aufzeichnungsträgern
DE3401624C2 (de)
DE3223730C2 (de)
DE3641894C2 (de)
DE2729114C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reproduktion von Bild- und Textmaterial
DE2325456A1 (de) Verfahren und anordnung zum reproduzieren eines bildes auf eine ausgangsflaeche
DE3329906C2 (de)
DE3038374A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines layouts von bildern, die nach originalbildern auf ein fotoempfindliches material reproduziert werden
DE3420482C2 (de)
DE2924233C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Farbauszügen aus mehreren digitalen Farbkomponentensignalen
DE3640369C2 (de)
EP0176910A1 (de) Verfahren zur automatischen Schräglagenkorrektur bei der Erfassung einer Textvorlage in Form digitaler Abtastwerte
DE3610271A1 (de) Bild-aufnehmer
DE2321689B2 (de) Farbscanner
DE3345519C2 (de)
DE3431483A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von bilddaten bei der bildreproduktion
DE3519130A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erstellung von elektronischen maskierungen
DE3511705C2 (de)
DE3727024A1 (de) Verfahren und einrichtung zur veraenderung der bildvergroesserung
DE3521682C2 (de)
DE3039466C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection