DE2309634B2 - Einrichtung zum Aufzeichnen von durch Abtasten zu reproduzierender Bildvorlagen gewonnenen Bildsignalen - Google Patents

Einrichtung zum Aufzeichnen von durch Abtasten zu reproduzierender Bildvorlagen gewonnenen Bildsignalen

Info

Publication number
DE2309634B2
DE2309634B2 DE2309634A DE2309634A DE2309634B2 DE 2309634 B2 DE2309634 B2 DE 2309634B2 DE 2309634 A DE2309634 A DE 2309634A DE 2309634 A DE2309634 A DE 2309634A DE 2309634 B2 DE2309634 B2 DE 2309634B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
line
drum
scanning
reproduction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2309634A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2309634C3 (de
DE2309634A1 (de
Inventor
Sadao Kamigyo Kyoto Ueda (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd filed Critical Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Publication of DE2309634A1 publication Critical patent/DE2309634A1/de
Publication of DE2309634B2 publication Critical patent/DE2309634B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2309634C3 publication Critical patent/DE2309634C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/0671Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface with sub-scanning by translational movement of the main-scanning components
    • H04N1/0678Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface with sub-scanning by translational movement of the main-scanning components using a lead-screw or worm
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/387Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals
    • H04N1/393Enlarging or reducing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/02406Arrangements for positioning elements within a head
    • H04N2201/02439Positioning method
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/028Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted for picture information pick-up
    • H04N2201/03Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted for picture information pick-up deleted
    • H04N2201/031Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted for picture information pick-up deleted deleted
    • H04N2201/03104Integral pick-up heads, i.e. self-contained heads whose basic elements are a light source, a lens and a photodetector supported by a single-piece frame
    • H04N2201/03108Components of integral heads
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/0471Detection of scanning velocity or position using dedicated detectors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04715Detection of scanning velocity or position by detecting marks or the like, e.g. slits
    • H04N2201/04724Detection of scanning velocity or position by detecting marks or the like, e.g. slits on a separate encoder wheel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04729Detection of scanning velocity or position in the main-scan direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04732Detecting at infrequent intervals, e.g. once or twice per line for main-scan control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04734Detecting at frequent intervals, e.g. once per line for sub-scan control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04756Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position or movement of the sheet, the sheet support or the photoconductive surface
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04758Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area
    • H04N2201/04767Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area by controlling the timing of the signals, e.g. by controlling the frequency o phase of the pixel clock
    • H04N2201/04781Controlling the phase of the signals
    • H04N2201/04786Controlling a start time, e.g. for output of a line of data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04789Control or error compensation of scanning position or velocity in the main-scan direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04794Varying the control or compensation during the scan, e.g. using continuous feedback or from line to line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Editing Of Facsimile Originals (AREA)

Description

50
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Aufzeichnen von durch Abtasten zu reproduzierender Bildvorlagen gewonnenen Bildsignalen mit stetig veränderbarem Aufzeichnungsmaßstab unter Verwendung von rotierenden Trommeln zum Aufspannen der Bildvorlage und des Aufzeichnungsträgers, wobei eine Speicherung der von der Abtasteinrichtung kommenden und an die <>o Aufzeichnungseinrichtung weitergegebenen Signale erfolgt.
Derartige Einrichtungen finden z. B. Anwendung in der elektromechanischen Reproduktionstechnik, insbesondere auch zum Herstellen eines Satzes von Farbauszügen. Dieses sind photographische Teilfarbentransparente in Strich, Halbton oder Raster nach mehrfarbigen Vorlagen. Der Farbauszug wird mit Hilfe von Farbauszugsfiltern hergestellt und dient nach Korrektur z. B. als Papiervorlage zur Fertigung einer Teilfarben-Druckplatte. Die Herstellung erfolgt lichtelektrisch mit Hilfe sogenannter Scanner. Bei den bekannten Einrichtungen werden rotierende Trommeln zum Aufspannen der Bildvorlage und des Aufzeichnungsträgers verwendet, wobei die Bildvorlage punktweise in aufeinanderfolgenden Zeilen abgetastet wird und die Abtastsignale auf ein Aufzeichnungsorgan weitergeleitet werden. Bei diesen Einrichtungen ist es notwendig, mit verschiedenen Reproduktionsmaßstäben bzw. Aufzeichnungsmaßstäben arbeiten zu können.
Es ist u. a. bekannt, den Aufzeichnungsmaßstab durch das Verhältnis der Drehzahlen der beiden Trommeln für Vorlage- und Aufzeichnungsträger einzustellen. Bei diesem Verfahren mußte bisher das Drehzahlverhältnis eine ganze Zahl sein, d. h., der Aufzeichnungsmaßstab war auf ganzzahlige Vielfache beschränkt Der Grund ist darin zu suchen, daß es für Drehbewegungen nicht stetig veränderbare Übersetzungsgebilde hoher Einstellgenauigkeit und Konstanz gibt und das Verfahren wegen der auftretenden Bildüberschneidungen grundsätzlich nicht als geeignet angesehen wurde.
Um mit einem stetig veränderbaren Aufzeichnungsmaßstab arbeiten zu können, ist es daher bekanntgeworden, Trommeln mit gleichem Durchmesser und gleichen Drehzahlen vorzusehen und die Abtastsignale zu speichern, wobei die gespeicherten Abtastsignale mit beliebig wählbarer Geschwindigkeit abgefragt werden.
Bei dieser bekannten Einrichtung wird somit zwecks Änderung des Aufzeichnungsmaßstabes in peripherer Richtung mit unterschiedlicher Ein- und Ausspeisung des Speichers gearbeitet.
Im bekannten Fall ist es weiterhin zur Erzielung eines entsprechenden Aufzeichnungsmaßstabes in axialer Richtung notwendig, über ein stufenlos entsprechend dem gewählten Aufzeichnungsmaßstab veränderbares Getriebe die Axialgeschwindigkeit des Aufzeichnungskopfes gegenüber der Aufzeichnungstrommel entsprechend einzustellen. Derartige Getriebe sind jedoch nicht ohne die obenerwähnte Problematik und zudem sehr aufwendig. Außerdem bereitet eine stetig veränderbare Speichersteuerung gewisse Probleme und einen erheblichen Aufwand hinsichtlich der Kernspeicherorganisation.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von der bekannten Einrichtung diese so auszubilden, daß kein mechanisches Getriebe mit einem stetig veränderbaren Übersetzungsverhältnis notwendig und die Speichersteuerung relativ einfach ist.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß der Erfindung dadurch, daß bei gleicher Einspeicher- und Ausspeichergeschwindigkeit das Verhältnis der Umlaufgeschwindigkeiten der beiden Trommeln für Vorlage- und Aufzeichnungsträger entsprechend dem gewünschten Reproduktionsmaßstab stetig veränderbar einstellbar ist und daß eine den Ausspeichervorgang unterschiedlich verspätet bewirkende Verzögerungseinrichtung vorgesehen ist, derart, daß auf der Reproduktionstrommel die Zeilenanfänge- und -enden auf einer gemeinsamen Mantellinie liegen und daß jedesmal, wenn die Schreibzeilenanfangsmantellinie eine bestimmte Winkelstellung erreicht, ein Startimpuls zum Ausspeichern des Anfanges der gerade in den Speicher einlaufenden bzw. der zuletzt eingelaufenen Zeile gegeben wird.
Bei der so gebildeten Einrichtung hat man den Vorteil, daß die bei Änderung der Reproduktionsmaß-
Stabes vorzunehmende Änderung der Axialgeschwindigkeit des Aufzeichnungskopfes gegenüber der Reprodiiktionstrornmel ohne Einsatz eines stufenlos veränderbaren entsprechenden Getriebes geschehen kann, indem sogar ein stets dieselbe Übersetzung ergebendes Getriebe zwischen der Achse der Reproduktionstrommel und der zugehörigen Axialverstelleinrichtung für das Aufzeichnungsorgan genügt Außerdem ist die Impulssteuerung und die Synchronisierung der Ein- und Ausspeichervorgänge mittels auf den Trommelwellen angeordneten Impulsgebern auf relativ einfache Weise möglich.
Die Erfindung ist vorteilhaft weiter dadurch ausgestaltet, daß die Speicherung in digitaler Form und das Ein- und Ausspeichern im gleichen, die Rasterpunkte festlegenden Takt erfolgen. Der Einspeicherbeginn eines Zeilensignals erfolgt jeweils synchron mit einem Impuls, der jeweils pro Umdrehung der Vorlagetrommel von einem Impulsgeber abgeleitet wird. Der Ausspeicherbeginn eines Zeilensignals erfolgt jeweils synchron mit einem Impuls, der jeweils pro Umdrehung der Reproduktionstrommel von einem zweiten Impulsgeber abgeleitet wird, und die Ein- und Ausspeicherung der Zeilensignal-Abtastwerte erfolgen im gleichen, die Rasterpunkte festlegenden Takt. Der Aufzeichnungsmaßstab wird somit in vorteilhafter Weise nicht über die Einspeicher- und Ausspeichergeschwindigkeit festgelegt, sondern über das Drehzahlverhältnis.
Die Erfindung ist ferner vorteilhaft dadurch ausgebildet, daß eine digitale Drehzahlverhältnisregelung für die Reproduktions- und Vorlagetrommel vorgesehen ist.
In der Regel werden Einzelzeilenspeicher verwendet, weil diese am preiswertesten sind. Selbstverständlich können aber auch Mehrzeilenspeicher zur Durchführung der erfindungsgemäßen Maßnahmen verwendet werden. Durch das Einfüllen einer neuen Information in eine von einer vorhergehenden Information besetzten Speicherstelle wird die vorhergehende Information gelöscht. Dieses Überschreiben ist für die Maßnahmen gemäß der Erfindung keineswegs hinderlich.
Die Erfindung kann sowohl zur Vergrößerung als auch zur Verkleinerung der Vorlagen verwendet werden. Im Falle der Verkleinerung wird beispielsweise je nach dem Verkleinerungsmaßstab die eine oder die andere von der Vorlagetrommel abgetastete und in den Speicher eingespeicherte Zeile übersprungen. Bei der Verkleinerung spielt das Fehlen dieser Information keineswegs eine Rolle, vielmehr kann diese fehlende Information vernachlässigt werden, und man erkennt keine Versetzung oder Verzerrung auf dem Bild der Reproduktionstrommel.
Für den Fall der Vergrößerung kann im Gegensatz hierzu eine einmal von der Vorlagetrommel abgetastete und in den Speicher eingespeicherte Zeileninformation mehrmals ausgespeichert werden, denn die Reproduktionstrommel hat je nach dem gewünschten Maßstab eine mehr oder weniger größere Drehzahl als die Vorlagetrommel bzw. die von der Vorlagetrommel abgetastete Zeileninformation wird verhältnismäßig langsam in den Speicher eingespeichert.
Sollte nun aber bei speziellen Anforderungen die Verzeichnung infolge des Wegfalles einer Zeileninformation, wie oben erwähnt, nicht vernachlässigbar sein, so ist erfindungsgemäß eine Korrektureinrichtung vorgesehen. Hierzu ist die Erfindung in vorteilhafter Weise dadurch weiter ausgestaltet, daß die Abtasteinrichtung eine Photozelle und einen separaten Antrieb aufweist, durch welchen die Photozelle relativ zur Optik proportional zur Wartezeit im Speicher bewegbar ist. Hierdurch erreicht man, daß das Bild wieder in Phase gebracht wird, wie unten noch näher erläutert wird. Zum Beispiel kann man die Verzeichnung in dem aufzuzeichnenden EiId dadurch eliminieren, daß die Lage einer Blende im optischen System in der Abtasteinrichtung relativ zu der Photozelle verschoben wird. Bei einer anderen Ausführungsform kann man aber auch den Abtastkopf, d. h. die Photozelle mittels eines Impulsmotors antreiben, so daß entweder die Blende oder die Photozelle im rechten Winkel zur Richtung der optischen Achse des optischen Systems verschoben wird. Würde man diese Verschiebung der Photozelle einerseits und der Blende andererseits über der Zeit auftragen, so ergäbe sich eine Sägezahnkurve. Es wird somit das Überspringen einer Zeileninformation vermieden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung einer elektronischen Farbauszugsplatts für Mehrfarbendruck,
F i g. 2 ein Irr.ipulsdiagramm zur Erläuterung der Funktion der Verzögerungseinrichtung,
Fig.3 eine perspektivische Ansicht eines Beispiels eines Impulsgenerators.
Fig.4 ein Blockschaltbild eines Schaltkreises zur iü Einstellung des Auifzeichnungsmaßstabes,
Fig.5 ein Blockschaltbild einer Verzögerungseinrichtung und
Fi g. 6 eine Korrektureinrichtung.
In Fig. 1 sind eine Reproduktionstrommel 1 mit r> einem sie antreibenden Synchronmotor 3 und eine Vorlagetrommel 2 mit einem sie antreibenden Servomotor 4 dargestellt. Die Wellen beider Motore 3 und 4 treiben Führungsspindeln 7 und 8 über ein Übersetzungsgetriebe 5 bzw. 6 mit einem festen Übersetzungs-4« verhältnis an, um somit einen Aufzeichnungskopf 9 und einen Abtastkopf 10 parallel, d. h. axial zu den Trommeln 1 und 2 zu bewegen.
Der Abtastkopf 10 weist in bekannter Weise eine
lichtempfindliche Röhre oder Photozelle 200 (F i g. 6)
4r> und Filter für den Farbauszug oder die Farbtrennung auf, um Signalströme 11 zu erzeugen, die Farbtönen und Schattierungen der Bildvorlage entsprechen.
Diese Signale 111 werden dem Aufzeichnungskopf 9 über einen Farbkorrektur- und Rechenschaltkreis 12, r)0 einen Verzögerungsschaltkreis 13 und einen Verstärker 14 zugeführt, um einen auf dem Aufzeichnungszylinder 1 befestigten Film dem Licht der Farbauszugsbilder auszusetzen.
Um eine Bildvorlage mit einem beliebigen gewünschten Maßstab zu vergrößern bzw. zu verkleinern, wird ein entsprechendes Verhältnis einerseits der Drehzahlen der Trommeln 1, 2 und andererseits über die Getriebe 5, 6 auch der Axialgeschwindigkeiten der Aufzeichnungs- und Abtastköpfe 9 und 10 (für die bo Maßstabsverändeirung in axialer Richtung) eingestellt. Eine Veränderung der Drehzahl der einen Trommel zu der anderen für eine Vergrößerung bzw. Verkleinerung in Richtung senkrecht zur Trommelachse kann jedoch eine Versetzung oder Verzeichnung infolge der b5 Phasenverschiebung zwischen der Bildvorlage und dem reproduzierten Bild hervorrufen.
Das Verhältnis zwischen den Durchmessern und Drehzahlen der beiden Trommeln 1 und 2 sowie dem
Abbildungsmaßstab für die Reproduktion ist durch die folgende Gleichung gegeben:
μ =
r2
wobei gilt
η: Drehzahl der Reproduktionstrommel,
r2: Drehzahl der Vorlagetrommel,
d\: Durchmesser der Reproduktionstrommel,
dy. Durchmesser der Vorlagetrommel und
M: Abbildungsmaßstab.
1st d\ = d2 und Γ\ φ r2, so wird die Bildvorlage mit Verzeichnung reproduziert, ausgenommen man hat Drehzahlen mit ganzzahligen Aufzeichnungsmaßstäben.
Erfindungsgemäß wird eine solche Verzeichnung im reproduzierten Bild infolge irgendeiner Phasendifferenz, die aus ο Φ r2 herrührt, dadurch korrigiert, daß man Bildsignale, die von dem Abtastkopf 10 aufgenommen werden, speichert und sie verzögert aus dem Speicher ausliest, wenn sich die Reproduktionstrommel 1 mit ihm in Phase befindet, so daß jeweils die Zeilenanfänge und -enden auf einer gemeinsamen Mantellinie liegen.
Das Prinzip wird an Hand F i g. 2 erläutert. Die Zeile 2a zeigt den Kurvenverlauf der Eingangssignale zur Reproduktionstrommel 1 hin, wobei Cl, C2, Ci... Zeitabschnitte sind, die jeweils einer Umdrehung der Reproduktionstrommel 1 entsprechen. Wenn die Trommel 2 sich mit derselben Drehzahl wie die Reproduktionstrommel 1 drehen würde, wurden die Eingangssignale in derselben Periode zugeführt, wie jene in Zeile 2a gezeigten Signale des Aufzeichnungszylinders 1, und infolgedessen würde die Bildvorlage in derselben Größe (1 :1) reproduziert werden.
Zur Aufzeichnung einer Bildvorlage mit verkleinertem Maßstab muß die Trommel 2 mit der Vorlage schneller gedreht werden als die Reproduktionstrommel; die Bildsignale werden dann in Perioden Cib, C2b, C3b ... erzeugt, wie sie die Zeile 2b zeigt. Zur Reproduktion der Vorlage ohne Verzeichnung werden die Bildsignale nach Zeile 2b zunächst in einem Speicher gespeichert und dann mit Verzögerungen ί 1, f 2, f 3 ... ausgelesen und dem Aufzeichnungskopf 9 zugeführt.
Soweit das Prinzip.
Es wird nunmehr eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bildabtast- und Aufzeichnungsanlage erläutert.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist sowohl der Aufzeichnungstrommel 1 als auch der Vorlagetrommel 2 ein Impulsgenerator 15 bzw. 16 zugeordnet.
Diese Impulsgeneratoren 15 und 16 können beispielsweise so, wie in F i g. 3 gezeigt ist, ausgebildet sein. Es sind ein Ring 100 zur Erzeugung von Taktimpulsen und ein Ring 101 zur jeweiligen Erzeugung eines Impulses pro Umdrehung vorgesehen, die synchron mit den beiden Trommeln 1 und 2 drehen. Diese Impulse werden lichtelektronisch erzeugt, wobei zu diesem Zweck eine Lichtquelle 102, ein Kondensator 103, ein teildurchlässiger Spiegel 104, ein Spiegel 105, ein Kondensor 106, und Schlitze 108 und 109 für die Taktimpulse bzw. die Impulse pro Umdrehung, wie in Fig.3 gezeigt, angeordnet sind. Durch die beiden Schlitze hindurchtretendes Licht trifft aus Photozellen 110 und 111 und erzeugt Taktimpulssignalströrrie 21a und 22a sowie Impulssignalströme 2ib und 72b. Die Impulsgeneratoren 15 und 16 erzeugen isomit pro Umdrehung Taktimpulssignale 21a und 22a proportional zu der Drehzahlen der Trommeln 1 bzw. 2.
Wie in F i g. 1 gezeigt ist, werden die Taktimpuls· signale 21a und 22a zu dem Schaltkreis 23 geführt, dei im einzelnen in Fig.4 dargestellt ist und der dei Einstellung des Abbildungsmaßstabes dient. Die Taktimpulssignale 21a vom Aufzeichnungs-Impulsgenerator 15 werden zuerst zu einem Frequenzumwandlungsschaltkreis 24 geführt, wo sie entsprechend der
ίο Einstellung eines Spannungseinstellgerätes 25 in der Frequenz verändert werden. Solche in der Frequenz umgewandelten Pulssignale 26 und die Taktimpulssignale 22a von dem Bildvorlage-Impulsgenerator 16 werden zu einer Phasenfrequenzvergleichseinrichtung 27 geführt, die am Ausgang ein Signal erzeugt, das proportional zur Differenz in der Phasenfrequenz zwischen zwei Impulssignalen ist. Die Signale werden durch einen Ausgangsverstärker 17 verstärkt und auf einen Impulsmotor 4 als Drehzahlstellgröße 28 gegeben,
>o um die Drehzahl des Motors 4 derart zu steuern, daß die Regelabweichung zu Null wird. Der Schaltkreis nach F i g. 4 stellt somit eine digitale Drehzahlverhältnisregelung dar, wobei das Drehzahlverhältnis entsprechend am Aufzeichnungsmaßstab veränderbar ist. Auf diese Weise wird die Trommel 2 mit der Bildvorlage mit einer Drehzahl gedreht, die unter der Drehzahl der Reproduktionstrommel ein Verhältnis bildet, das durch den Aufzeichnungsmaßstab gegeben ist, wobei die Reproduktionstrommel mittels Synchronmotors 3 mit
jo konstanter Drehzahl gedreht wird.
Zur Korrektur der Phasendifferenz gemäß den Zeilen 2a. 2b in Fig. 2 ist eine Verzögerungseinrichtung vorgesehen, die einen Speicher-Treiberschaltkreis und einen Zeiteinstell-Impulsgenerator 29, einen Analog- und Digitai-Umwandler 30, eine Kernspeichereinrichtung 31 und einen Digital-Analog-Umwandler 32 aufweist.
Ein Magnetband und dergleichen steht als Einrichtung zur Speicherung von Analogbildsignalen in der Form von digitalen Einsen zur Verfugung. Zieht man Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Steuerbarkeit in Betracht, so ist es bevorzugt, in einem Speicher nach Umwandlung solcher Analogsignale digitale Einsen einzugeben und durch Umwandlung umgekehrt auszu lesen. Aus diesem Grunde sind der A-D-Umwandler 30 und der D-A-Umwandler 32 vor und nach einer Kernspeichereinrichtung 31 vorgesehen.
Der den Schaltkreis- und Zeiteinstellimpulsgenerator 29 antreibende Speicher nimmt Impulssignale 21a, 21 b,
so 22a und 22b aus den Aufzeichnungs- und Vorlage-Impulsgeneratoren 15 und 16 auf. Wenn die pro Umdrehung auftretenden Impulse 226 anstehen, werden Befehle zum Einschreiben in die Kernspeichereinrichtung 31 erzeugt, während beim Anstehen der pro Umdrehung auftretenden Impulse 2ib von der Aufzeichnung her Befehle zum Auslesen aus der Kernspeichereinrichtung 31 erzeugt werden.
Das Einschreiben und Auslesen wird an sich synchron mit an Taktimpulsen 21a und 22a durchgeführt, die nicht verwendet werden, da sie von den beiden Impulsgeneratoren für die Veränderung des Aufzeichnungsmaßstabes in peripherer Richtung kommen. Der Grund liegt darin daß der Ring 100 zur Erzeugung von Taktimpulsen synchron mit jeder dieser Trommeln gedreht wird. Zur Veränderung des Aufzeichnungsmaßstabes müssen die Taktimpulssignale 22a von der Bildvorlagetrommel aus in die Kernspeichereinrichtung 31 synchron mit den in der Frequenz umgewandelten Signalen geschrieben unc
in ähnlicher Weise mit Taktimpulssignalen 21a von der Aufzeichnungsseite her ausgelesen werden. Die Taktimpulssignale von der Bildvorlageseite können durch Frequenzumwandlung entsprechend irgendeinem Aufzeichnungsmaßstab verwendet werden, der durch den Schaltkreis 23 eingestellt ist. Das heißt, wenn man die Vergrößerung zu m annimmt, daß dann die Taktimpulssignale 22a synchron mit Impulssignalen eingeschrieben werden, die um den Faktor Um in der Frequenz umgewandelt sind.
Die Positionen 33 und 27 stellen Umwandlungsbefehle für den Wandler dar, Position 36 bezieht sich auf Adressenweisungen für die Kernspeichereinrichtung.
Auf diese Weise werden die abgetasteten Bildsignale nacheinander in die Kernspeichereinrichtung 31, wie in Zeile 2f der F i g. 2 gezeigt ist, synchron mit den pro Umdrehung des Vorlagezylinders auftretenden Impulssignalen (F i g. 20) eingeschrieben.
Auf der anderen Seite erfolgt das Auslesen synchron mit den pro Umdrehung der Reproduktionstrommel auftretenden Impulssignalen. Es kann daher vorkommen, daß einmal eingeschriebene Bildsignale gelöscht werden, bevor sie überhaupt ausgelesen werden (CAb in Zeile 2b der F i g. 2 beispielsweise). In der Aufzeichnung kann daher eine Periode übersprungen werden. Dieser Effekt kann jedoch vernachlässigt werden, wenn der Abtastabstand klein genug ist; er kann jedoch auch auf folgende Weise korrigiert werden.
Es ist zunächst eine (nicht dargestellte) Einrichtung zur Korrektur möglich, die den Abtastkopf in axialer Richtung durch einen (weiteren) Impulsmotor den Abtastkopf derart antreibt, daß er in Schritten bewegt
wird, die dem Aufzeichnungsmaßstab pro Umdrehung der Reproduktionstrommel 1 entsprechen. Auf diese Weise kann der oben beschriebene Effekt eliminiert werden.
Wenn jedoch der Abtastkopf 10 weiterhin gemäß F i g. 1 über das auf der Welle der Vorlagetrommel 2 befindliche Untersetzungsgetriebe 6 angetrieben werden soll, kann der obengenannte Effekt dadurch eliminiert werden, daß man die Lage der Blende 201 im Abtastkopf 10 gemäß F i g. 6 verändert. Im Normalfall befindet sich die Blende bei der Abtastung eines Punktes P\ in der optischen Achse der Linsen 202 und 203. Wenn das obengenannte Überspringen der Abtastperiode auftritt, wird die Blende 201 so bewegt, daß sie einen Punkt P2 abtastet, d. h., der Abtastpunkt wird um eine Einheit verschoben. Es ist möglich, das Abtasten ohne das obige Überspringen durchzuführen, indem man den Abtastpunkt auf P\ auf einen Mittelwert vor Auftritt des nächsten Sprungs zurückführt. Dies ist wegen der leichten Einstellung der Bewegungszeit und des Abstandes der Blende 201 entsprechend dem notwendigen Aufzeichnungsmaßstabe und der Zahl der Abtastlinien eine sehr praktische Einrichtung für die Korrektur.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kann nicht nur zur Herstellung einer elektronischen Farbauszugsplatte für das Mehrfarbdrucken, sondern auch bei ähnlichen Vorrichtungen angewendet werden, wie z. B. Farbfaksimile oder Farbnachbild und dergleichen. Die Erfindung ist prinzipiell auch anwendbar auf ebene Abtastsysteme zum Abtasten von Bildvorlagen durch Bewegung eines Lichtstrahls, wenn beispielsweise ein Spiegel gedreht wird, anstatt einer Abtastanlage mit Trommeln.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Aufzeichnen von durch Abtasten zu reproduzierender Bildvorlagen gewonnenen Bildsignalen mit stetig veränderbarem Aufzeichnungsmaßstab unter Verwendung von rotierenden Trommeln zum Aufspannen der Bildvorlage und des Aufzeichnungsträgers, wobei eine Speicherung der von der Abtasteinrichtung kommenden und an die Aufzeichnungseinrichtung weitergegebenen Signale erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß bei gleicher Einspeicher- und Ausspeichergeschwindigkeit das Verhältnis der Umlaufgeschwindigkeiten der beiden Trommeln (2, 1) für Vorlage- und Aufzeichnungsträger entsprechend dem gewünschten Reproduktionsmaßstab stetig veränderbar einstellbar ist und daß eine den Ausspeichervorgang .unterschiedlich verspätet bewirkende Verzögerungseinrichtung (15, 16, 13) vorgesehen ist, derart, daß auf der Reproduktionstrommel (1) die Zeilenanfänge- und -enden auf einer gemeinsamen Mantellinie liegen und daß jedesmal, wenn die Schreibzeilenanfangsmantellinie eine bestimmte Winkelstellung erreicht, ein Startimpuls zum Ausspeichern des Anfanges der gerade in den Speicher (31) einlaufenden bzw. der zuletzt eingelaufenen Zeile gegeben wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherung in digitaler Form und das Ein- und Ausspeichern im gleichen, die Rasterpunkte festlegenden Takt erfolgen.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine digitale Drehzahlverhältnisregelung (24—27) für die Reproduktions- und js Vorlagetrommel (1,2) vorgesehen ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasteinrichtung (10, 200—203) eine Photozelle (200) und einen separaten Antrieb aufweist, durch welchen die Photozelle (200) relativ zur Optik (2Gl — 203) proportional zur Wartezeit im Speicher (31) bewegbar ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage einer Blende (201) in der Optik (201 —203) verschiebbar vorgesehen ist.
DE2309634A 1973-02-13 1973-02-27 Einrichtung zum Aufzeichnen von durch Abtasten zu reproduzierender Bildvorlagen gewonnenen Bildsignalen Expired DE2309634C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB710573A GB1423424A (en) 1973-02-13 1973-02-13 Picture scanning and recording system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2309634A1 DE2309634A1 (de) 1974-09-05
DE2309634B2 true DE2309634B2 (de) 1978-08-10
DE2309634C3 DE2309634C3 (de) 1980-10-23

Family

ID=9826704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2309634A Expired DE2309634C3 (de) 1973-02-13 1973-02-27 Einrichtung zum Aufzeichnen von durch Abtasten zu reproduzierender Bildvorlagen gewonnenen Bildsignalen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2309634C3 (de)
GB (1) GB1423424A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011740A1 (de) * 1979-03-26 1980-10-02 Iwatsu Electric Co Ltd Einrichtung zum veraendern des abbildungsmasstabes in einem magnetischen fotokopiergeraet
DE3014409A1 (de) * 1979-04-16 1980-10-23 Ricoh Kk Faksimileeinrichtung
DE3014433A1 (de) * 1980-04-15 1981-10-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zum abtasten von mit graphischen mustern versehenen vorlagen
DE3212247A1 (de) * 1981-04-07 1982-10-28 Dainippon Screen Seizo K.K., Kyoto Verfahren zur reproduktion eines farbbildes in einer bildreproduktionsmaschine
DE3215690A1 (de) * 1981-04-27 1982-11-18 Canon K.K., Tokyo Druckgeraet bzw. -system
DE3417195A1 (de) * 1983-05-09 1984-11-15 Dainippon Screen Manufacturing Co., Ltd., Kyoto Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung eines partiellen zerrbildes

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4636869A (en) * 1983-01-18 1987-01-13 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Method and system for recording images in various magnification ratios
JPH0671306B2 (ja) * 1983-03-30 1994-09-07 キヤノン株式会社 画像読み取り装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011740A1 (de) * 1979-03-26 1980-10-02 Iwatsu Electric Co Ltd Einrichtung zum veraendern des abbildungsmasstabes in einem magnetischen fotokopiergeraet
DE3014409A1 (de) * 1979-04-16 1980-10-23 Ricoh Kk Faksimileeinrichtung
DE3014433A1 (de) * 1980-04-15 1981-10-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zum abtasten von mit graphischen mustern versehenen vorlagen
DE3212247A1 (de) * 1981-04-07 1982-10-28 Dainippon Screen Seizo K.K., Kyoto Verfahren zur reproduktion eines farbbildes in einer bildreproduktionsmaschine
DE3215690A1 (de) * 1981-04-27 1982-11-18 Canon K.K., Tokyo Druckgeraet bzw. -system
DE3417195A1 (de) * 1983-05-09 1984-11-15 Dainippon Screen Manufacturing Co., Ltd., Kyoto Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung eines partiellen zerrbildes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2309634C3 (de) 1980-10-23
GB1423424A (en) 1976-02-04
DE2309634A1 (de) 1974-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3401624C2 (de)
DE2413034C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Vermeidung von Fehlern bei der Reproduktion von Bildvorlagen
DE3417195C2 (de)
DE2924233C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Farbauszügen aus mehreren digitalen Farbkomponentensignalen
DE2635674C3 (de) Verfahren zur zeilenfreien Bildaufzeichnung
DE2321689B2 (de) Farbscanner
DE3611984C2 (de)
DE2325456A1 (de) Verfahren und anordnung zum reproduzieren eines bildes auf eine ausgangsflaeche
DE2519734A1 (de) Bildreproduktionsanlage
DE2728562A1 (de) Bildreproduktionsverfahren mit variablem reproduktionsmasstab
DE3004717C2 (de) Vorrichtung zur elektronischen Abtastung von Aufnahmegegenständen
DE2827596A1 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung gerasterter druckformen
DE3610271A1 (de) Bild-aufnehmer
DE2735685A1 (de) System zur fernsehmaessigen abtastung von filmen
DE3213573A1 (de) Verfahren zum herstellen einer halbtonplatte zur anwendung bei einer bildreproduziermaschine
DE2921934A1 (de) System zur fernsehmaessigen abtastung von filmen
DE3406629A1 (de) Verfahren zur fokuseinstellung eines bildscan- und wiedergabesystems
DE2729114A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reproduktion von bild- und textmaterial
DE2751534C2 (de) Aufzeichnungsvorrichtung zum punktweisen Aufzeichnen von Bildsignalen
DE2309634C3 (de) Einrichtung zum Aufzeichnen von durch Abtasten zu reproduzierender Bildvorlagen gewonnenen Bildsignalen
DE3039466C2 (de)
DE3521682C2 (de)
DE2311678C3 (de) Vorrichtung zur Erstellung von Farbauszügen eines farbigen Originalbildes
DD145434A5 (de) Verfahren zur verbesserten wiedergabe von strichelementen
DE2407914A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von druckformen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)