DE2519734A1 - Bildreproduktionsanlage - Google Patents

Bildreproduktionsanlage

Info

Publication number
DE2519734A1
DE2519734A1 DE19752519734 DE2519734A DE2519734A1 DE 2519734 A1 DE2519734 A1 DE 2519734A1 DE 19752519734 DE19752519734 DE 19752519734 DE 2519734 A DE2519734 A DE 2519734A DE 2519734 A1 DE2519734 A1 DE 2519734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
signals
cylinder
output
scanner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752519734
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Charles Pugsley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crosfield Electronics Ltd
Original Assignee
Crosfield Electronics Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crosfield Electronics Ltd filed Critical Crosfield Electronics Ltd
Publication of DE2519734A1 publication Critical patent/DE2519734A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/387Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals
    • H04N1/393Enlarging or reducing
    • H04N1/3935Enlarging or reducing with modification of image resolution, i.e. determining the values of picture elements at new relative positions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/40068Modification of image resolution, i.e. determining the values of picture elements at new relative positions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Fax Reproducing Arrangements (AREA)
  • Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)

Description

26 23k
PATuNTAIfWAJLTE 2519 /Jh
nit. ing. H. NEGENDATSfK (-1973) · dipping. H. HATJCK · dipl.-phys. W. SCHMITZ dipping. E. GRAALFS · dipping. W. WEHNERT · dipl.-phys. W. CARSTENS
HAMBURG-MÜNCHEN
ZUSTEIiIiXTNGSANSCHRIFT: 20OO HAMBURG 36 ■ NEUER WALI. 41 tblepon (O4O) 36 74 28 UND 36 4115
. NBGBDAPATENT HAMBURG
80OO MÜNCHEN S · MOZARTSTR. 23
Crosfield Electronics Limited xbmfow (089) 538osse
766 Holloway Road teleöh. nbgedapatent München
London. NI 9 3JG/England Hamburg, 30. April 1975
Bildreproduktionsanlage
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bildreproduktionsanlage, bei welcher ein zu reproduzierendes Bild abgetastet wird, um ein elektrisches Signal abzuleiten, welches die Dichte nacheinander abgetasteter Elemente des Originals darstellt, oder einen Satz elektrischer Signale abzuleiten, welche die Dichten der Farbkomponenten der abgetasteten Elemente des Originals darstellen» In einem kennzeichnenden Beispiel werden nach Verarbeitung des Signals zur Steuerung der Ausgangstonabweichung und - bei Farbsignalen - zum Ausgleich für Farb-Nichtlinearitäten in dem Verfahren, sowie zur Einführung "redaktioneller" Farbwechsel je nach Bedarf und zur Erzeugung eines Schwarzdrucksignals (wo nötig) die Signale bei der Reproduktion einer Druckplatte oder, wenn es sich um ein farbiges Original handelt, eines Satzes Teilfarben benutzt. Im allgemeinen wird das zu reproduzierende Bild auf einem Zylinder angeordnet, und die zu belichtenden Filme oder andere zu behandelnde Ausgangs-
509846/08 49 - 2 -
un AQ. kahbvbq (BU SOO7OO0O) KR. 00/38497 · dbbssicbb baxk ία, hambüro (bue 20O8OO0O) HH. 983 SO85 ■ Postscheck hub. 2842-206
oberflächen werden auf einem weiteren Zylinder angeordnet, wobei sich die beiden Zylinder bei derselben Geschwindigkeit drehen; es ist in der Tat zweckmäßig, eine gemeinsame Trommel zu verwenden, mit dem Analysierzylinderabschnitt auf dem einen Ende und dem Belichtungszylinderabschnitt auf dem anderen Ende. Es ist zu beachten, daß zur Sicherstellung einer Abtastung der Oberflächen über ihren gesamten Bereich eine relative Axialverschiebung zwischen dem Analysierkopf und dem zu reproduzierenden Bild sowie zwischen dem Belichtungskopf und dem zu belichtenden Film erforderlich ist, und daß diese im allgemeinen erreicht wird durch Anordnung der Analysier- und Belichtungsköpfe auf Leitspindeln oder auf einer gemeinsamen Leitspindel, die synchron mit dem Umlauf der Zylinder, jedoch bei einer viel geringeren Geschwindigkeit als diese angetrieben wird.
In bestimmten Fällen ist bei der Reproduktion eine Vergrößerung erwünscht. In diesem Falle werden die Leitspindeln, welche die Analysier- und Belichtungsköpfe tragen, bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten angetrieben, oder sie haben verschiedene Teilungen, so daß die Bewegungsgeschwindigkeit der Κφ£β unterschiedlich ist. Eine Vergrößerung im Umfangssinne wird jedoch erzielt durch Verwendung einer Trommel von größerem Durchmesser, und demzufolge setzen der Analysierzylinderabschnitt und der Belichtungszylinderabschnitt ihren Umlauf bei derselben Geschwindigkeit fort und sind vorzugsweise auf einer gemeinsamen Welle angeordnet.
Es ist bekannt, bei der Herstellung von gerasterten Reproduktionen
609846/0849
jedon Rasterpunkt in einer Anzahl von Abschnitten durch Abtasten der Ausgangsoberflache bei einer solchen Auflösung zu bilden, daß jeder Rasterpunkt durch eine Anzahl paralleler Spuren gebildet wird; ein Rasterpunkt kann durch einen einzigen Mehrspurendurchgang des Belichtungskopfes oder, wenn der Raster im ¥inkel 7λχ den Spuren liegt, in zwei Mehrspurendurchgängen vollendet verden. Ein Bildsignal, welches für alle Lichtquellen gemeinsam ist, wird den einzelnen Rastersignalen an den getrennten Lichtquellen überlagert. Wie im vorhergehenden erwähnt, werden die Analysier»· und Reproduktionszylinderabschnitte relativ zu ihren Köpfen mit derselben Geschwindigkeit gedreht, und es wird in einer einzigen Umdrehung des Reproduktionszylinderabschnitts eine vollständige Mehrspurenlinie in derselben Zeit vollendet wie die Analyse einer Bildlinie in einer Umdrehung des Analysierzylinderabschnitts.
Gemäß der Erfindtmg ist eine Bildreprodtiktionsanlage vorgesehen, bei welcher dtirch Parallellinienabtastung eines das zu reproduzierende Bild empfangenden Bildzerlegungsbereiches bei einer ersten Zeilenspur Bildsignale abgeleitet werden; ein Satz Bildsignale entsprechend einer Zeile des zu reproduzierenden Bildes n-raal hintereinander jeweils als eine Funktion von η aufeinanderfolgenden Sätzen Rasterdichten modifiziert wird, wobei die η Sätze Rasterdichten den Rasterdichten paralleler Spuren entsprechen, die jeweils eine Breite axifweisen, die einen Brtichteil der Rasterteilung darstellt; und bei welcher jeder der η Sätze rastermodifizierter Bildsignale wiederum zum Modulieren
509846/08 4 9 " h "
eines einzigen Ausgangselements in einem Ausgangsabtaster verwendet wird, und das einzelne Ausgangselement einen Strahl liefert, der auf einen Bildreproduktionsbereich desselben auffällt und der Ausgangsabtaster Einrichtungen besitzt, durch welche der Strahl den Bildreproduktionsbereich bei einer Teilung abtastet, die mit Bezug auf den Bildreproduktionsbereich n-onal feiner ist als die Teilung des Eingangsabtasters mit Bezug auf den Bereich des von ihm analysierten Bildes.
Im allgemeinen wird jede Zeile des zu reproduzierenden Bildes einmal in dem Analysierabtaster abgetastet und der resultierende Satz Signale gespeichert, um anschließend n«mal nacheinander herausgezogen und η mal hintereinander mit η entsprechenden Sätzen Rasterspursignalen kombiniert zu werden.
Die Behandlung (z.B. das Belichten oder das Gravieren) eines einzigen Zeilenabschnitts innerhalb jeder Umdrehung des Ausgangszylinders mit einer einzigen Lichtquelleneinheit reduziert die optische Komplexität der Anordnung. Außerdem erzeugt sie nicht notwendigerweise eine Beeinträchtigung in der Geschwindigkeit, weil die Trennung der Analysier- und Ausgangszylinder eine Drehbewegung des Ausgangszylinders bei einer sehr hohen Geschwindigkeit gestattet, und zwar sehr viel höher,als für den Eingangszylinder wegen der für diesen bestehenden Begrenzungen des Signal/Störverhältnisses benutzt werden könnte. Diese zusätzliche Geschwindigkeit kann einen Ausgleich schaffen für die zusätzliche Anzahl von Umdrehungen, die erforderlich sind, um eine Bildspur der Reproduktion zu vollenden.
509846/08 4-9
Der Speicher kann eine solche Kapazität haben, daß er die Signale für ein gesamtes Bild halten kann, bevor die Signale zum Aufbringen auf den Ausgangsabtaster herausgezogen werden. Es kann jedoch vorteilhafter sein, ein gleichzeitiges Laufen der Eingangsund Ausgangszylinder durchzuführen und einen Speicher mit einer Kapazität zu benutzen, die gerade groß genug ist für eine einzige Abtastlinie plus einer kleinen zusätzlichen Pufferkapazität zur Bewältigung kleiner Synchronisationsfehler zwischen den beiden Zylindern. In einem solchen Falle wird jedes gespeicherte Signal unmittelbar nach seiner n-maligen Verwendung gelöscht und durch ein frisches Signal von dem Eingangsabtaster ersetzt.
Die oben beschriebene Anlage ist besonders vorteilhaft, wenn eine Anzahl Eingangssignale kombiniert werden sollen, um ein Signal zum Modulieren der Ausgangsoberfläche zu bilden, indem der Speicher so eingerichtet werden kann, daß er alle diese Eingangssignale empfängt. Ein Beispiel eines derartigen Erfordernisses ist gegeben, wenn zwei oder mehr Bilder oder Textflächen auf einem einzigen zu belichtenden oder anderweitig als Ganzes zu behandelndem Blatt angeordnet werden sollen, so daß bei einer einzigen Umdrehung des Ausgangszylinders eine Linie jedes der Anzahl verschiedener Bilder oder Textflächen abgetastet wird.
Wenn für den Ausgangszylinder ein Umlauf bei hoher Geschwindigkeit benutzt wird, dann kann eine Laserlichtquelle mit Vorteil verwendet werden.
Eine weitere Technik, die zur Anwendung kommen kann, wenn eine
509846/0849
hohe Geschwindigkeit des relativen Umlaufs verlangt wird, besteht in der Benutzung einer umlaufenden optischen Einheit mit einem stationären Ausgangszylinder. Diese optische Einheit kann imerhalb des Zylinders angeordnet werden, wobei die zu belichtenden Filme entweder um die Innenwand des Zylinders herumgelegt oder, wenn der Zylinder transparent ist, um dessen Außenwand herumgelegt werden. Ein Beispiel einer solchen Vorrichtung ist in unserer gleichlaufenden Patentanmeldung Nr. P 23 25 456.O beschrieben.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird nunmehr ein Beispiel einer Anlage, in der die Erfindung verkörpert ist, mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung beschrieben.
In der Zeichnung ist ein zu belichtendes Transparent 1 um einen transparenten Zylinder 2 herumgewickelt und wird durch das Licht von einer Lampe 3 nach Reflektion durch einen Spiegel 4 auf der Achse des Zylinders beleuchtet. Es sei darauf hingewiesen, daß die Zeichnung schematisch ist und in der Praxis das der Beleuchtung dienende optische System beispielsweise verschiedene Kondensoren beinhalten würde. Das reflektierte Licht geht durch das Transparent hindurch zu einem Analysierkopf 5» welcher auf Leitungen 6, 7 und 8 Signale erzeugt, die die Farbkomponentenwerte des abgetasteten Elements des Transparents darstellen. Im allgemeinen sind die Filter in dem Analysierkopf rot, grün und blau, und die Signale auf den Leitungen 6, 7 und 8 stellen die Zyan-, Magenta- und Gelbdruckkanäle dar«,
Um einen Zylinder 11 ist eine zu belichtende lichtempfindliche
509846/0849
Oberfläche 10 herumgewickelt und empfängt Licht von einem Belichtungskopf 12, der durch ein Signal auf der Leitung 13 gesteuert wird.
Zur Erzielung der Relativbewegung zwischen dem Analysierkopf und dem Transparent ist die Trommel 2 auf einer ¥elle gelagert, die über ein Untersetzungsgetriebe 21 durch einen Motor 22 angetrieben wird, und der Analysierkopf ist auf einer Leitspindel 23 gelagert, die von einem Motor 2k angetrieben wird, dessen Umlauf eine Einheit 25 steuert, welche Signale von einem fotoelektrischen Abnehmer 26 empfängt. Der Abnehmer 26 empfängt Licht von einer Quelle 27 über eine mit Schlitzen versehene Scheibe 28. Der Zylinder 11 wird unmittelbar durch den Motor 22 angetrieben, um einen Umlauf der lichtempfindlichen Oberfläche 10 mit Bezug auf den Belichtungskopf zu gewährleisten, und der Belichtungskopf ist auf einer Leitspindel 30 gelagert, die ein Motor 31 treibt, dessen Umlauf durch eine Steuereinheit 32 geregelt wird, die Signale von einem Abnehmer 33 empfängt, welcher Licht von einer Quelle 3^ über eine mit Schlitzen versehene Scheibe 35 empfängt.
Somit tastet der Analysierkopf den Zylinder 2 in einer schneckenförmigen Linie ab, und das Transparent 1 wird in einer Reihe paralleler Linien abgetastet. Das lichtempfindliche Blatt 10 wird einer ähnlichen Abtastung unterworfen, jedoch bei einer sehr viel höheren Umlaufgeschwindigkeit und mit einer viel kleineren axialen Teilung zwischen den Abtastlinien.
Die Farbkomponentensignale werden auf einen Analog-Digitalkonverter
509846/0849
40 übertragen, und die resultierenden Digitalsignale werden auf einen Farbkorrekturcomputer 4i übertragen, der bekannter Art sein kann und keinen Teil der vorliegenden Erfindung bildet. Die korrigierten Signale werden zusammen mit dem in der Einheit 41 abgeleiteten Schwarzdrucksχgnal auf einen Kanalwähler 42 übertragen, welcher einen der Ausgänge des Computers 41 mit einem Speicher 43 verbindet, dessen Kapazität etwas größer als eine Zeile ist.
Wie oben erwähnt, wird das Herausziehen der Signale für eine einzige Zeile von dem Speicher mehrmals wiederholt, bevor diese betreffende Zeile gelöscht wird} die Anzahl der Wiederholungen ist abhängig von der Teilung der Abtastlinien in dem reproduzierenden Abschnitt der Vorrichtung, und das Herausziehen erfolgt unter der Steuerung einer Speicheradressensteuereinheit 46, die wiederum über die Einheit 32 von der Scheibe 35 gesteuert wird.
Zur Erzeugung eines gerasterten Bildes wird das Bildsignal von deni Speicher 43 auf einen Rastergenerator und Verbindungskreis 44 übertragen, in welchem dem Bildsignal ein Rastersignal überlagert wird, um eine Resultierende zu bilden, die auf den Belichtungskopf übertragen wird. Dieses Rastersignal ist für jede Wiederholung einer einzelnen Zeile von Signalen aus dem Speicher ein anderes. Die Resultierende wird über einen Digital-Analogkonverter 45 auf den Belxchtungskopf 12 übertragen. Ein
ist
Beispiel eines geeigneten Rastergenerators xn unserer gleichlaufenden Patentanmeldung Nr. 25 03 85I.I beschriebene
509846/0849 _ _
Ggf. können die Ausgänge anderer Bildsignalquellen auf den Signalzeilenspeicher übertragen werden, um mit dem Bild 1 in der Reproduktion 10 kombiniert zu werden. Wenn die andere Signalquelle einen Text bietet, dann wird allgemein erwünscht sein, Vorkehrungen zu treffen, daß beim Herausziehen des Textes aus dem Speicher der Rastergenerator- und VerbindungsStromkreis umgangen wird.
In der obigen Beschreibung wurde Bezug genommen auf einen Belichtungskopf und die Belichtung einer lichtempfindlichen Oberfläche 10. Jedoch könnte in einer wahlweise möglichen Anlage zur Verkörperung der Erfindung ein Laser, welcher Teil der Belichtungsanlage bildet, seinen Strahl auf eine Ausgangsoberfläche 10 richten, so daß sie durch die Hitze des Lasers zur Bildung eines Druckers veranlaßt wirdj und zum Beispiel könnte die Ausgangsfläche 10 einen Metallfilm enthalten, der an den Punkten, wo der Laserstrahl darauf auftrifft, verdampft wirdj es sind aber auch andere Formen einer Wärmebehandlung für die Ausgangsoberfläche möglich.
- 10 -
509846/0849

Claims (6)

  1. Patentansprüche :
    ( 1 ο/Bildreproduktionsverfahren, bei welchem durch Parallelzeilenabtastung eines das zu reprodxizierende Bild empfangenden Bildzerlegungsbereiches bei einem ersten Zeilenabstand Bildsignale abgeleitet und bei welcher η Sätze Rasterdichten entsprechend den Rasterdichten paralleler Spuren abgeleitet werden, von denen jede eine Breite hat, die einen Bruchteil der Rasterteilung darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Satz Bildsignale entsprechend einer Zeile des zu reproduzierenden Bildes η-mal nacheinander als eine Funktion jeweils der genannten η Sätze Rasterdichten modifiziert wird, und daß jeder der η Sätze rastermodifizierter Bildsignale wiederum zum Modtilieren eJ.nes einzigen Ausgangselements in einem Ausgangsabtaster übertragen wird, wobei das einzige Ausgangselement einen Strahl liefert, der auf einen Bildreproduktionsbereich desselben auftrifft, und der Ausgangsabtaster Mittel enthält, durch welche der Strahl den Bildreproduktionsbereich bei einer Teilung abtastet, die mit Bezug auf den Bildreproduktionsbereich η-mal feiner ist als die Teilung des Eingangsabtasters mit Bezug auf den Bereich des von ihm analysierten Bildes.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch^ekennzeichnet, daß die von der Parallelzeilenabtastung gewonnenen Signale auf einen Speicher übertragen und die Signale für jede Zeile η-mal nacheinander ausgezogen werden.
    - 11 -
    509846/0849
  3. 3· Reproduktionsvorrichtung zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem Abtaster zum Analysieren des Bildes einschließlich eines EingangsZylinders, zum Ableiten elektrischer Signale, die die Bilddichten nacheinander abgetasteter Elemente eines in einem Bildanalysierbereich des Zylinders zu reproduzierenden Bildes darstellen, wobei die abgetasteten Elemente in parallelen Zeilen eine erste vorgegebene Teilung haben, einem Speicher zum Speichern der von dem Eingangsabtaster abgeleiteten Signale, sowie einem Ausgangsabtaster mit einem Ausgangszylinder, der Einrichtungen einschli&lich eines einzelnen Ausgangselementes enthält, durch welches ein Abtaststrahl auf eine Oberfläche auffällt, an der das Bild zu reproduzieren ist, sowie Einrichtungen zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen der Oberfläche selbst und dem Einfallspunkt des Abtaststrahls auf die Oberfläche, wodurch dieser Einfallspunkt über einen Bildreproduktionsbereich der genannten Oberfläche in einer Aufeinanderfolge von parallelen Spuren bei einer zweiten vorgegebenen Teilung abgetastet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilung der Abtastspuren des Ausgangsabtasters mit Bezug auf den Bildreproduktionsbereich um ein Vielfaches η feiner ist als diejenige des Eingangsabtasters mit Bezug auf den Bildanalysxerbereichι ferner gekennzeichnet durch Einrichtungen zum Modifizieren des Satzes Signale nacheinander, die von dem Eingangsabtaster abgeleitet wurden und einer Zeile des zu reproduzierenden Bildes bei der genannten ersten Teilung entsprechen, als eine Funktion von η Sätzen Raster darstellender ¥erte entsprechend den Rasterdichtewerten für η parallele Spuren, die je eine Breite haben, die einen
    509846/0849
    Bruchteil der Rasterteilung darstellt, sowie Einriclitungen zum Ausziehen von Signalen aus dem Speicher und zum Übertragen das gerasterte Bild darstellende^Signale auf den Ausgangsabtaster . entsprechend wiederum jeder Spur des zu reproduzierenden gerasterten Bildes bei der zweiten Teilung, wobei bei jeder Umdrehung des AusgangsZylinders ein Satz Spursignale ausgezogen wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Zylinder durch einen gemeinsamen Motor angetrieben werden und der Eingangszylinder bei einer Umlaufgeschwindigkeit angetrieben wird, die η-mal geringer ist als die Umlaufgeschwindigkeit des Ausgangszylinders.
  5. 5· Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher unzureichend ist, mehr als die Signale entsprechend zwei Zeilen des zu reproduzierenden Bildes zu enthalten, wobei die jeder Zeile entsprechenden Signale gelöscht werden, wenn sie η-mal aus dem Speicher ausgezogen worden sind«
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3t dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangszylinder im Betrieb stationär ist und der Ausgangsabtaster ferner eine umlaufende optische Einheit enthält, die innerhalb des AusgangsZylinders so angeordnet ist, daß sie den Ausgangsstrahl um die Innenseite des Zylinders herumführt·
    509846/0849
DE19752519734 1974-05-03 1975-05-02 Bildreproduktionsanlage Ceased DE2519734A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB19592/74A GB1499501A (en) 1974-05-03 1974-05-03 Image reproduction systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2519734A1 true DE2519734A1 (de) 1975-11-13

Family

ID=10131954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752519734 Ceased DE2519734A1 (de) 1974-05-03 1975-05-02 Bildreproduktionsanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3956583A (de)
DE (1) DE2519734A1 (de)
GB (1) GB1499501A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2361027A1 (fr) * 1976-08-07 1978-03-03 Hell Rudolf Gmbh Procede pour tracer une image sans faire apparaitre de lignes
DE2834456A1 (de) * 1978-08-05 1980-03-13 Hell Rudolf Dr Ing Gmbh Verfahren zur verfeinerten aufzeichnung von strichelementen
FR2484753A1 (fr) * 1980-06-16 1981-12-18 Radioelectrique Comp Ind Appareil pour la reception photographique d'images transmises au moyen d'un signal electrique module
DE3112732A1 (de) * 1980-04-03 1982-02-11 Dainippon Screen Seizo K.K., Kyoto Vorrichtung zum farbenanlegen bei einer bildreproduktionsmaschine
DE3345306A1 (de) * 1982-12-14 1984-06-14 Dainippon Screen Manufacturing Co., Ltd., Kyoto Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von bilddaten

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL167897C (nl) * 1975-02-28 1982-02-16 Hell Rudolf Dr Ing Gmbh Inrichting voor het vervaardigen van gerasterde drukvormen overeenkomstig een beeldorigineel.
SE430968B (sv) * 1975-03-11 1983-12-27 Hell Rudolf Dr Ing Gmbh Forfarande och anordning for gravyr av rastertryckformar for djuptryck
DE2726329A1 (de) * 1976-06-11 1977-12-22 Zed Instr Ltd Kopierverfahren
FR2356516A1 (fr) * 1976-06-28 1978-01-27 Ibm Systeme d'impression a elements d'impression
GB1582954A (en) * 1976-06-28 1981-01-21 Crosfield Electronics Ltd Printing methods and apparatus
US4009332A (en) * 1976-06-28 1977-02-22 International Business Machines Corporation Memory management system for an ink jet copier
JPS6037464B2 (ja) * 1976-07-20 1985-08-26 大日本スクリ−ン製造株式会社 倍率可変画像複製方法
DE2646926B2 (de) * 1976-10-18 1979-03-29 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel Verfahren zur Änderung der bildpunktmäBigen Zerlegung von Halbtonbildern beim Übergang von der Reproduktion zur Aufzeichnung
NL7802146A (nl) * 1977-03-10 1978-09-12 Xerox Corp Reproduktie-aftastsysteem voorzien van een tussengeheugen tussen de invoer en uitvoer aftaststations.
JPS54109720A (en) * 1978-02-16 1979-08-28 Toshiba Corp Ghost signal erasing device
US4386374A (en) * 1978-12-27 1983-05-31 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Electronic duplicator with a line buffer memory
JPS57166773A (en) * 1981-04-07 1982-10-14 Dainippon Screen Mfg Co Ltd Reproducing method of picture scan
US4353628A (en) * 1981-05-08 1982-10-12 Delta Scan, Inc. Apparatus for producing images on radiation sensitive recording mediums
US4365275A (en) * 1981-05-08 1982-12-21 Delta Scan, Inc. Method for producing images on radiation sensitive recording mediums
FR2542540B1 (fr) 1983-03-08 1989-02-10 Canon Kk Systeme de traitement d'images
JPS6022867A (ja) * 1983-07-19 1985-02-05 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 画像走査複製装置
US4701808A (en) * 1983-11-01 1987-10-20 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus with variable magnification and gray level processing
US4652906A (en) * 1985-03-12 1987-03-24 Racal Data Communications Inc. Method and apparatus for color decomposition of video signals
US5079678A (en) * 1990-12-24 1992-01-07 Eastman Kodak Company Integrating light source utilizing a fluorescing reflector for improved light emission and color balance
US5438422A (en) * 1993-02-25 1995-08-01 Ohio Electronic Engravers, Inc. Error detection apparatus and method for use with engravers
US5825503A (en) * 1993-02-25 1998-10-20 Ohio Electronic Engravers, Inc. Engraving apparatus and method for adjusting a worn stylus using a midtone correction
US5440398A (en) * 1993-02-25 1995-08-08 Ohio Electronic Engravers, Inc. Error detection apparatus and method for use with engravers
US6362899B1 (en) 1993-02-25 2002-03-26 Mdc Max Daetwyler Ag Error detection apparatus and method for use with engravers
US5691818A (en) * 1993-02-25 1997-11-25 Ohio Electronic Engravers, Inc. System and method for enhancing edges and the like for engraving
US5617217A (en) * 1993-02-25 1997-04-01 Ohio Electronic Engravers, Inc. Engraving method and apparatus for generating engraving drive signals for engraving engraved areas of accurately controlled size in the surface of a workpiece using coefficient values and associated set up parameter values
US5424845A (en) 1993-02-25 1995-06-13 Ohio Electronic Engravers, Inc. Apparatus and method for engraving a gravure printing cylinder
US6348979B1 (en) 1993-02-25 2002-02-19 Mdc Max Daetwyler Ag Engraving system and method comprising improved imaging
US5831746A (en) * 1993-02-25 1998-11-03 Ohio Electronic Engravers, Inc. Engraved area volume measurement system and method using pixel data
US5663803A (en) * 1993-02-25 1997-09-02 Ohio Electronic Engravers, Inc. Engraving method and apparatus for engraving areas using a shaping signal
US5671063A (en) * 1993-02-25 1997-09-23 Ohio Electronic Engravers, Inc. Error tolerant method and system for measuring features of engraved areas
US5737090A (en) * 1993-02-25 1998-04-07 Ohio Electronic Engravers, Inc. System and method for focusing, imaging and measuring areas on a workpiece engraved by an engraver
US5519502A (en) * 1994-04-06 1996-05-21 Ohio Electronic Engravers, Inc. Method and apparatus for selectively linearizing cells in an engraver
US5675420A (en) * 1995-01-23 1997-10-07 Ohio Electronic Engravers, Inc. Intaglio engraving method and apparatus
US6025921A (en) * 1995-01-23 2000-02-15 Ohio Electronics Engravers, Inc. Method and apparatus for engraving a mixed pattern
US5555473A (en) * 1995-02-21 1996-09-10 Ohio Electronic Engravers, Inc. Engraving system and method for helical or circumferential engraving
US6433890B1 (en) 1998-09-24 2002-08-13 Mdc Max Daetwyler Ag System and method for improving printing of a leading edge of an image in a gravure printing process
JP2002356008A (ja) * 2001-02-02 2002-12-10 Ricoh Co Ltd 画像形成装置及び方法
US6900826B2 (en) * 2002-02-19 2005-05-31 Presstek, Inc. Multiple resolution helical imaging system and method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1166091A (en) * 1966-05-09 1969-10-01 Crosfield Electronics Ltd Improvements relating to Electro-Optical Scanners for Image Reproduction
US3770888A (en) * 1971-10-04 1973-11-06 Werkspoor Amsterdam Nv Method and apparatus for controlling the engraving pattern of an electromagnetic gravure engraving
GB1379053A (en) * 1972-04-28 1975-01-02 Crosfield Electronics Ltd Colour scanners for image reproduction

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2361027A1 (fr) * 1976-08-07 1978-03-03 Hell Rudolf Gmbh Procede pour tracer une image sans faire apparaitre de lignes
DE2834456A1 (de) * 1978-08-05 1980-03-13 Hell Rudolf Dr Ing Gmbh Verfahren zur verfeinerten aufzeichnung von strichelementen
DE3112732A1 (de) * 1980-04-03 1982-02-11 Dainippon Screen Seizo K.K., Kyoto Vorrichtung zum farbenanlegen bei einer bildreproduktionsmaschine
FR2484753A1 (fr) * 1980-06-16 1981-12-18 Radioelectrique Comp Ind Appareil pour la reception photographique d'images transmises au moyen d'un signal electrique module
DE3345306A1 (de) * 1982-12-14 1984-06-14 Dainippon Screen Manufacturing Co., Ltd., Kyoto Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von bilddaten
US4642680A (en) * 1982-12-14 1987-02-10 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Method and system for processing image data stored in RGB form

Also Published As

Publication number Publication date
US3956583A (en) 1976-05-11
GB1499501A (en) 1978-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519734A1 (de) Bildreproduktionsanlage
DE3308468C2 (de)
DE2729113C2 (de) Verfahren zur Zusammenstellung der eine Druckseite bildenden Teilvorlagen im Sinne eines Layout-Plans
DE2924233C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Farbauszügen aus mehreren digitalen Farbkomponentensignalen
DE2262824C3 (de) Verfahren zur gerasterten Reproduktion farbiger Halbtonbilder im Ein- oder Mehrfarbendruck
DE2729114C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reproduktion von Bild- und Textmaterial
DE2321689C3 (de) Farbscanner
DE2406824A1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von rasterbildern fuer druckzwecke
DE3338868C2 (de)
DE2413034B2 (de) Verfahren und anordnung zur vermeidung von fehlern bei der reproduktion von bildvorlagen
DE2809338A1 (de) Schwaerzungsdichte-steueranordnung
DE3038374A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines layouts von bildern, die nach originalbildern auf ein fotoempfindliches material reproduziert werden
DE2741953A1 (de) Verfahren zur herstellung gerasterter druckformen
DE4132548C2 (de) Bildlesevorrichtung mit verbesserter Abschattungskorrektur
DE2360270A1 (de) Gespeicherter blendenumriss
DE4013729A1 (de) Bildaufzeichnungseinrichtung
DE3525807C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung positiver Kopien von Diapositiven
DE3438496A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von halbtonpunkten
DE2621008B2 (de) Verfahren zur Gewinnung und Verwertung von Farbkorrekturdaten für die Farbbildaufzeichnung
DE2810225C2 (de) Gewinnung und Verwertung von Farbkorrekturdaten für die Farbbildaufzeichnung
DE2646925B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von digitalen Aufzeichnungsdaten für gerasterte Farbauszüge
DE2309634A1 (de) Bildabtast- und aufzeichnungsanlage
DE2850924A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abtasten und codieren einer bildvorlage
DE2811021C2 (de)
DE2147398A1 (de) Vorrichtung zum Reproduzieren graphischen Materials

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection