DE2826498A1 - In kohlenwasserstoffen loeslicher organomagnesiumkomplex und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

In kohlenwasserstoffen loeslicher organomagnesiumkomplex und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2826498A1
DE2826498A1 DE19782826498 DE2826498A DE2826498A1 DE 2826498 A1 DE2826498 A1 DE 2826498A1 DE 19782826498 DE19782826498 DE 19782826498 DE 2826498 A DE2826498 A DE 2826498A DE 2826498 A1 DE2826498 A1 DE 2826498A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnesium
halide
carbon atoms
complexes
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782826498
Other languages
English (en)
Other versions
DE2826498C2 (de
Inventor
Dennis Benedict Malpass
Joseph Herbert Merkley
William Novis Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Alkyls Inc
Original Assignee
Texas Alkyls Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Alkyls Inc filed Critical Texas Alkyls Inc
Publication of DE2826498A1 publication Critical patent/DE2826498A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2826498C2 publication Critical patent/DE2826498C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F3/00Compounds containing elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table
    • C07F3/02Magnesium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • C07F5/06Aluminium compounds
    • C07F5/061Aluminium compounds with C-aluminium linkage
    • C07F5/062Al linked exclusively to C
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F36/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/04Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

KRAUS & WEISERT 2826438
PA T ENTANWALTE
DR WALTER KRAUS DIPLOMCHEMIKER DR-INS ANNEK/.TE WEISER" D1Pl-ING PACHRJCHTUN-G C-E!/ Z IRM3ARDSTRAS.SE 15 - D-8OO0 MÜNCHEN 71 TELEFON OB9/797O77-7&7G7B TElEX O5-212156 Kpai C
TELEGRAMM KRAUSPATENT
1909
Texas Alkyls, Inc., Deer Park, V. St. A.
In Kohlenwasserstoffen löslicher Organomagnesiumkoinplex und Verfahren zu seiner Herstellung
809882/0777
Die Erfindung betrifft in Kohlenwasserstoffen lösliche Organo r.agnesi umkoir.pl exe der Forir:el
worm R für eine primäre, sekundäre oder tertiäre Alkylgruppe ITiit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen steht, R' für eine primäre Alkylgruppe rit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe oder ein Gemisch davon steht, und m und η solche Zahlen sind, daß das Verhältnis von m/n etwa 1 oder mehr beträgt.
Diese Komplexe werden in der Weise hergestellt, daß man Magnesiuminetall mit einem primären Alky!halogenid oder Phenylhalogenid in Gegenwart eines Kohlenwasserstofflösungsmittels umsetzt, und daß rr.an hierzu ein .Metallorganoalur.inat der Formel R.AlK, worin R die obige Bedeutung hat und M für Natrium, Kalium oder Lithium steht, zugibt. Die Metallorganoaluminatverbindung wirkt als Solubilisierungsmittel für die Organomagnesiumverbindungen, die normalerweise in Kohlenwasserstoffmedien nur sehr wenig löslich sind. Diese Komplexe sind durch einen sehr niedrigen Halogenidgehalt, das Fehlen einer Ätherverunreinigung, Verhältnisse von Magnesium zu Aluminium von etwa 1:2 bis etwa 20:1 und eine Kohlenwasserstofflöslichkeit charakterisiert.
Dialky!magnesiumverbindungen sind bereits bekannt. Die Herstellung von löslichen Dialky!magnesiumverbindungen, die von einer Solvatisierung und von Chlorid frei sind, durch direkte Umsetzung von Magnesium mit einem Halogenid ist jedoch erst vor kurzem gelungen.
In der US-PS 3 737 393 werden in Kohlenwasserstoffen lösliche Alkylmagnesium-Alkylaluminiumkomplexe beschrieben, die durch Umsetzung von bestimmten Organoaluminiumverbindungen mit dem Reaktionsprodukt von Magnesium und bestimmten Alkylhalogeniden hergestellt worden sind.
809882/0777
BAD ORIGINAL
Verschiedene Organoalurr.inium-Organomagnesiumkomplexe sind schon durch Umsetzung einer Trialkylalurciniumverbindung irit einem entsolvatisierten (ätherfreien) Grignard-Reagens durch Elektrolyse von Gemischen von Alkalimetalltetraalkylalurdnaten unter Verwendung einer Magnesiumanode und durch Umsetzung von Dialkylmagnesiumverbindungen, hergestellt nach der Quecksilber-Magnesiumaustauschmethode, mit Trialky!aluminiumverbindungen hergestellt worden. Die durch diese Prozesse hergestellten Komplexe haben niedrige Mg/Al-Verhältnisse im Bereich von 0,5 bis 1,0 je nach den stöchiometrischen Mengen der Ausgangsmaterialien.
Das Elektrolyseverfahren erfordert die Verwendung von gemischten R.AlM-Verbindungen (M = Alkalimetall) im geschmolzenen Zustand, wobei der bevorzugte Temperaturbereich 100 bis 125GC beträgt (vgl. z.B. US-PS 3 028 319). Dieser Temperaturbereich schließt die Herstellung von Komplexen aus, die leicht pyrclysiert werden können, wie es z.B. der Fall ist, wenn R= Iscbutyl. Weiterhin werden nach diesem Verfahren Komplexe mit Mg/ Al-Verhältnissen von mehr als 0,5 nicht hergestellt.
Aufgabe der Erfindung ist es, in Kohlenwasserstoffen lösliche Organomagnesiumkomplexe mit Einschluß solcher Komplexe, die die normalerweise unlöslichen Niedrigdialky!magnesiumverbindungen enthalten, welche zur Verwendung als Cokatalysatoren bei der Polymerisation von Olefinen, Diolefinen oder Olefinoxiden geeignet sind.
Weiterhin sollen gemäß der Erfindung Organomagnesiumkomplexe hergestellt werden, bei denen das Mg/Al-Verhältnis etwa 1 oder mehr beträgt.
Gegenstand der Erfindung sind in Kohlenwasserstoffen lösliche Organomagnesiumkomplexe der Formel
(RR'Mg)m
809882/0777
worin F. für eine priir.äre, sekundäre oder tertiäre Alkylgruppe ir.it 1 bis 25 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, air. ireisten bevorzugt für Äthyl oder Isobutyl, steht, R' für eine primäre Alkylgruppe mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, oder eine Phenylgruppe oder ein Gemisch davon, mehr bevorzugt eine primäre Alkylgruppe ir-it 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, und IP. und η solche Zahlen, daß das Verhältnis von m/n etwa 1 oder niehr beträgt, vorzugsweise 1 bis 10, sind. So kann beispielsweise R für Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, Isobutyl, sec.-Butyl oder t-Butyl stehen. R'kann für Methyl, Äthyl, n-Propyl, η-Butyl oder n-Amyl stehen. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung dieser Komplexe.
Diese Organomagnesiumkornplexe werden dadurch hergestellt, daß man (1) Kagnesiummetall mit einem primären Alkylhalogenid oder Phenylhalogenid in Gegenwart eines KohlenwasserstofZ-lösungsir.itteis umsetzt, und (2) hierzu eine Metallorganoaluminatverbindung der Formel R.AlM, worin R die obige Bedeutung hat und M für Natrium, Kalium oder Lithium, vorzugsweise nach Beendigung der Reaktion, zusetzt.
Beispiele für solche Organoinagnesiumverbindungen sind die folgenden Verbindungen: Dimethylmagnesium, Diäthylmagnesium, di-n-Propylmagnesium, di-n-Butylmagnesium, di-n-Amylmaenesium, di-n-Hexylmagnesium, Diphenylmagnesium und dergl. Die bevorzugten Verbindungen sind Dimethylmagnesium, Diäthylmagnesium, di-n-Butylmagnesium und di-n-Amylmagnesium. Besonders bevorzugt werden die primären Alky!magnesiumverbindungen, bei denen die Alkylgruppe η-Butyl oder n-Amyl ist.
Die Organomagnes!Umgruppierung in den erfindungsgemäßen Komplexen leitet sich im allgemeinen von bis-Primärdialkyl- oder -dipheny!magnesiumverbindungen her, welche durch direkte Umsetzung von Magnesium mit einem primären Alkyl- oder Phenylhalogenid in
809882/0777 BAD ORIGINAL
einem Kohlenwasserstofflösungsmittel erhalten worden sind. Vorzugsweise ist das Alkylhalogenid nicht Methylchlorid oder fithylchlorid.
Obgleich Magnesiumspäne oder -schnitzel herkömmlicher Art, die durch Vermählen oder ein anderes bekanntes Verfahren zum Aktivieren von Magnesium aktiviert worden sind, bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Organomagnesiumkomplexen verwendet werden können, wird es bevorzugt, Magnesium in einem feinverteilten Zustand, z.B. als Pulver mit einer Teilchengröße von weniger als 100 μΐη, zu verwenden. Bei einer solchen kleinen Teilchengröße ist es nicht notwendig, das Metall zu aktivieren.
Obgleich keine Bindung an eine bestimmte Theorie des Reaktionsmechanismus erfolgen sol, wird doch angenommen, daß die erste Reaktion auf dem Weg über ein Zwischenprodukt vom Grignard-Typ (R'MgX) verläuft, das sich in Abwesenheit einer solvatisierenden Art auf dem Weg über das Schlenk-Gleichgewicht in folgender Weise zu der Organomagnesiumverbindung und zum Magnesiumhalogenid disproportioniert:
2mR X + 2mMg } (R MgX )^τϊ, rnR Mg + mMgX2.
Darin hat R die oben angegebene Bedeutung, X steht für Chlor, Brom oder Jod, vorzugsweise Chlor, und m ist eine ganze Zahl, nämlich 1 oder mehr.
Das Ausmaß der Disproportionierung hängt von der Natur des Lösungsmittels, der Natur der Alkylgruppe und dem verwendeten Halogenid ab.
Wie bereits ausgeführt, werden die erfindungsgemäßen Komplexe dadurch hergestellt, daß man am Anfang Magnesiummetall mit einem Halogenid der Formel
809882/0777
2826A98
R1X,
worin R' die obige Bedeutung hat und X für Chlor, Brom oder Jod, vorzugsweise Chlor, steht, umsetzt und daß man hierauf entweder während oder nach der Reaktion die Metallorganoaluminatverbindung direkt zu dem Reaktionsprodukt gibt.
Das Magnesium und das Halogenid werden normalerweise in einem Molverhältnis von 1,2 bis 1,0 umgesetzt, d.h. es wird ein molarer Überschuß des Magnesiums von 20% verwendet. Das Verhältnis der Ausgangsstoffe kann jedoch im Bereich von etwa 1 bis 2 Mol Magnesium pro- Mol Halogenid und vorzugsweise im Bereich von etwa 1,1 bis 1,3 variiert werden, d.h. es wird ein Magnesiumüberschuß von 10 bis 30% angewendet. Dieser Magnesiumüberschuß ist zweckmäßig, um Wintz.Kupplungsreaktionen zu minimalisieren.
Obgleich die Reaktion des Halogenids mit dem Magnesium in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden kann,wobei ein Überschuß des Alkyl- oder Phenylhalogenids als Dispergierungsmedium wirkt, wird es bevorzugt, die Reaktion des Magnesiums mit dem Halogenid in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel durchzuführen.
Die hierin verwendete Bezeichnung "Kohlenwasserstofflösungsmittel" soll alle beliebigen inerten,aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffe bezeichnen. Beispiele für Kohlenwasserstoffe, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind: Isopentan, η-Hexan, n-Heptan, n-Octan, Cyclohexan, Mathylcyclohexan, Benzol und Toluol und halogenierte, aliphatische, cycloaliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Chlorbenzol. Besonders bevorzugt werden diejenigen aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffe,die zwischen 6 9 und 1100C sieden. Besonders bevorzugte aliphatische und cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe sind solche mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen und zwar insbesondere Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- und Alkarylkohlenwasserstoffe mit 6 bis 15 Kohlen-
809882/0777
stoffatomen. Die am meisten bevorzugten Lösungsmittel sind n-Heptan, Cyclohexan und Benzol. Das KohlenwasserstoffIgsungsiriittel wird normalerweise in der etwa 10- bis 20-fachen Gewichtsrr.enge des eingebrachten Magnesiums verwendet.
Die Umsetzung zwischen dem metallischen Magnesium und dem Alkyl- oder Pheny!halogenid kann bei Temperaturen von etwa 20 bis etwa 200 C, vorzugsweise etwa 60 bis etwa 1000C, durchgeführt werden. Diese Reaktion muß in Abwesenheit von Sauerstoff durchgeführt werden. Die Reaktion kann daher unter einer Atmosphäre eines Inertgases, z.B. von Stickstoff oder Argon, durchgeführt werden. Der Druck ist nicht kritisch und er kann innerhalb weiter Grenzen variieren. Er sollte jedoch mindestens so hoch sein, daß gewährleistet wird, daß das Reaktionsmedium und das Alkyl- oder Arylhalogenid sich im wesentlichen in flüssigem Zustand befinden.Es hat sich auch als zweckmäßig erwiesen, das Reaktionsgemisch heftig zu rühren.
Obgleich keine Bindung an eine spezielle Theorie vorgenommen werden soll, kann doch angenommen werden, daß sich das zugesetzte Metallalkylaluminat mit dem Magnesiumhalogenidreaktionsprodukt nach folgender Gleichung umsetzt:
2 R4AlM + MgX„ > 2 R3AI + R3Mg + 2MX.
Die R^Al- und R^Mg-Reaktionsprodukte dieser zweiten Reaktion setzen sich vermutlich mit dem Reaktionsprodukt aus der Orga nomagnesiumverbindung, d.h. RiMg, um, wobei Komplexe der For mel
(RR1Mg) · (R3Al)
gebildet werden.
809882/0777
Die RR'J'ig-Gruppierung wird dazu verwendet, un die Kombination von R-Mg und RlMg zu bezeichnen, wenn R und R' die oben ang-sgeber:en Bedeutungen haben. Die Substituenten R und R1 sind nicht an ein spezielles Kägnesiur.atoir, gebunden, sondern wechseln von eineiTi Kagnesiunatom zurr, anderen.
Die erf indungsger.äßen Ketal lalkylalur.inate haben die allgemeine Formel R,AlM, worin R für eine priir.are, sekundäre oder tertiäre Alkylgruppe mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, und am ineisten bevorzugt für Xthyl oder Isobutyl steht, und M für Natrium, Kalium oder Lithium steht.
Beispiele für Alkylgruppen der obigen Formel sind Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, sec.-Butyl-, t-Butyl-Gruppen, die verschiedenen Penty!gruppen, die verschiedenen Hexylgruppen, die verschiedenen Heptylgruppen, die verschiedenen Octylgruppen und Gruppen bis zu Hexacosy!gruppen.
Beispiele für Alkalimetallaluminate sind die folgenden Verbindungen: Tetrairisthylnatriurialuiranat, Tetraathylnatriuir.aluminat, TetrapropylnatriuKialur.inat, Tetrai scbutylnatriumaluminat, Tetraoctylnatriumaluininat, Tetramethylkaliuirialuminat, Tetraalkylkaliur.aluminat,Tetrapropylkaliur.alurrdnat, TetraisobutyIkaliumalurninat, TetraoctylkaliuKialuininat, Tetrairiethyllithiuir.aluininat, Tetraäthyllithiunaluir.inat, Tetrapropyllithiumaluminat, Tetraisobutyllithiumaluminat und Tetraoctyllithiuir.aluminat.
Die Menge djs Metallalkylaluminats, die zu dem Reaktionsprodukt aus dem tSagnesium und dem Alkyl- oder Phenylhalogenid zugesetzt wird, beträgt etwa 0,05 bis 2,0 Mol/Mol Organomagnesiumverbindung, die solubilisiert werden soll.
Wenn die Alkylmetallaluininatverbindung in Mengen von mehr als 1:1 mit der Organomagnesiumverbindung verwendet wird (das Mg/ Al-Verhältnis ist kleiner als 1), dann ist Natrium-,Kaliurrt-oder
809882/0777 BAD ORIGINAL
2826438
Lithiunimetall von dem Metallalkylaluminat in Lösung vorhanden.
Die Menge beträgt vorzugsweise etwa 0,10 bis 1,0 Mol/Mol. Mengen von 0,15 bis 0,50 Mol/Mol werden mehr bevorzugt.
Die optimale Menge des verwendeten Metallalkylaluminats hängt von der Natur des Metalls und der Alkylgruppe des Metallalkylaluminats, dem jeweiligen Alkyl- oder Phenylhalogenidausgangsstoff und dem jeweils verwendeten Kohlenwasserstoffdispergierungsmedium ab. Die optimale Menge kann jedoch durch einige orientierende Vorversuche ohne weiteres bestimmt werden.
Die Zugabe des Alkylmetallaluminats und die nachfolgenden Stufen müssen in Abwesenheit von Sauerstoff durchgeführt werden. Die Zugabe und die nachfolgenden Stufen müssen daher unter einer inerten Atmosphäre eines Gases, z.B. von Stickstoff oder Argon, vorgenommen werden.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens können Ausbeuten von etwa 60 bis 80% der theoretischen Menge der Organornagnesiumverbindung erhalten werden. Der restliche Teil der ursprünglichen Ausgangsmaterialien geht vermutlich aufgrund einer thermischen Zersetzung und einer Kupplung verloren.
Die Solubilisierung bzw. Auflösung der Organomagnesiumverbindung schreitet bei Raumtemperatur gut voran und ist normalerweise in 2 bis 3 Std. beendigt. Um die Solubilisierung bzw. Auflösung zu erleichtern, kann das Reaktionsgemisch während der Solubilisierung erhitzt werden. Die obere Temperaturgrenze für diese Stufe hängt von der Zersetzungstemperatur des jeweils verwendeten Alkylmetallaluminats, der Zersetzungstemperatur der Dialkylmagnesiumverbindungen und dem Siedepunkt des Kohlenwasserstof flösungsmittels in Abwesenheit eines angelegten Drucks ab. Während der Zugabe des Aluminats ist es zweckmäßig, das Reaktionsgemisch heftig zu rühren.
609882/0777
'/ti
Des Aikylretal l&luirinat kann zu dem Feaktionsgemisch aus Magnesium und Alkyl- oder Phenylhalogenid während und/oder nach B-eneigung der Reaktion zugesetzt werden.
Vorzu^BVi'eise wird das Aluirinat als Lösungsmittel in einem Kohlenwasserstoff, wie vorstehend beschrieben,unter heftigeiri Führen zugesetzt.
Das Peaktionsgeiräsch, das nach Zugabe der Alkylmeta]laluminatverbindung erhalten wird, wird normalerweise filtriert und der Feststoff wird ir.it mehreren Portionen des verwendeten Kohlenwasserstoff lösungsmittels gewaschen. Die resultierende Waschlösung kann sodann zu deir. Filtrat gegeben werden.
Nach Filtration des Reaktionsgemisches enthält die resultierende Lösung die erfindungsgeir.äßen Organor.agnesiunkomplexe. Die Lösung kann, je nach dem wie es gewünscht ist, verdünnt oder konzentriert werden. Die Komplexe können isoliert werden,indem r.an das Lösungsmittel eindampft, wodurch eine viskose Flüssigkeit oder ein fester Komplex erhalten wird. Es wird jedoch bevorzugt, diese Komplexe in Lösung zu handhaben.
Für den Fachmann wird ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Komplexe ein Gemisch aus Komplexen mit verschiedenen Werten für πι und η sind, und daß die hierin verwendeten m/n-Werte durchschnittliche Werte dieser Zahlen sind. Es ist nicht notwendig und nicht einmal zweckmäßig, die einzelnen Komplexe zu isolieren, da die Gemische sich genau so gut verhalten wie die einzelnen Komplexe. Weiterhin erfolgt ein bestimmtes Ausmaß einer Alkylgruppenübertragung zwischen dem Aluminium- und Magnesiumatom des Komplexes. Die Formeln, die für die erfindungsgemäßen Komplexe angegeben sind, sind daher eher empirisch als exakt.
Die erfindungsgemäßen Komplexe sind durch ein hohes Mg/Al-Verhältnis charakterisiert. Sie sind weiterhin durch ihre Freiheit
809882/0777
BAD ORIGINAL
- yf-
von einer unerwünschten Verunreinigung durch Halogenide charakterisiert. Da weiterhin das Herstellungsverfahren der erfindungsgemäßen Komplexe nicht die Verwendung eines Ätherkatalysators erfordert, ist das Endprodukt vollständig ctherfrei
Die erfindungsgemäßen Verbindungen, die genügend hohe Kg/Al-Verhältnisse (m/n = 4 oder mehr) haben, können mit Nutzen in Fällen eingesetzt werden,wo Organomagrjesiurr.reagentien gewünsch" werden; d.h. die Komplexe können dazu verwendet werden, das "reine" Organoir.agnesiumreagens in der Reaktivität zu simulieren, da sie 80 Mol-% oder mehr R'Mg enthalten. In dieser Hinsicht haben die erfindungsgemäßen Komplexe den wesentlichen Vorteil, daß sie in Kohlenwasserstofflösungsmitteln hochlöslich sind, während die reinen Organomagnesiurreagentien im allgemeinen unlöslich sind. Da diese Komplexe vollständig von einer Ätherverunreinigung frei sind, können sie als Katalysatoren vom Ziegler-Typ ohne Katalysatorvergiftung verwendet werden, welche von einer Ätherverunreinigung herrühren könnte. Organomagnesiumverbindungen sind wirksame Katalysatoren für die Polymerisation von Äthylen oder Propylen in Gegenwart von Titantetrachlorid und für die Polymerisation von 1,3-Butadien oder 2-Methyl-1,3-butadien in Gegenwart von Titantetrajodid.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert. Beispiel I
In einen Dreihalskolben mit 300 ml, der mit einem Magnetrührer, einem Rückflußkondensator und einem Zugabetrichter versehen war, wurden 7,7 g (0,317 g-Atom) Magnesiumpulver (150 μπι) und 1,77 g (0,019 Mol) n-Butylchlorid und einige wenige Jodkristalle gegeben. Die ganze Ausrüstung war im heißen Zustand zuvor mit trockenem Stickstoff gespült worden.AlIe Reaktionen und Manipulationen wurden unter einer Stickstoffdecke durchgeführt. Das Gemisch wurde auf 95°C erhitzt und die Reaktion wurde gestartet. Sodann wurden 80 ml Heptan (zu-
809832/0777
BAD ORIGINAL
vor über Molekularsiebe 4A getrocknet) in das Keaktionsgendsrr. eingebracht. Schließlich wurden 26,1 g (0,262 KoI) n-Butylchlorid durch den Zugabetrichter ir.it einer solchen G&schwincigkei t zugesetzt, daß ein ir-äßiger Rückfluß nech Zugabe des n-E-Jtyüchcrids aufrechterhalten wurde. Während dar Zugabe wurde das Rc-sl·.-tionsw-eni&ch sehr viskos und es hatte eine pastenartige Kor. si stenz. Das Gen.isch wurde auf 30 C abkühlen gelassen. Die Analyse zeigte, daß kein Metallalkyl in der Losung vorhanden war.
Beispiel II
Zu eineiri cer.äß Beispiel I hergestellten Feaktionsgeir.i sch von di-n-Butylr.agnesium wurden 22 ir.l einer 1,03K-Lösung (0,0226 Mol) von Katriuritetraäthylaluipinat gegeben. Das Alur.inat war durch Zugabe von 83 g (0,727 Mol) Triäthylaluiriinium zu 16 g Natriumdispersion in 200 ml Benzol von 60 C hergestellt werden. Das di-n-Butylir.agnesiumreaktionsgeir.isch wurde sofort dunner und es wurde 1 Std. nach Zugabe des Natrimrtetraäthylaluininats auf 800C erhitzt. Das Gemisch wurde dann auf 40 C abkühlen gelassen, filtriert und mit 100 ml Heptan gewaschen.
Das Filtrat (143,6 g) enthielt 2,55 g Magnesium oder 0,105 Mol Dialkylmagnesium (0,094 Mol di-n-Butylir.agnesium und 0,011 Mol Diäthylmagnesium) als 9,62 gew.%ige Lösung von Dialkylinagnesiuir. (70% d.Th.). Das Filtrat enthielt auch 0,61 g Aluminium oder 0,0226 Mol Triäthylaluminium als 1,80 gew.%ige Lösung, was ein Verhältnis von Magnesium zu Aluminium von 4,64 ergibt. In dem Produkt wurde kein Natrium festgestellt.
1ΐτ
Zu einem gemäß Beispiel I hergestellten Reaktionsgemisch von di-n-Butylmagnesium wurden 50 ml (0,03 Mol) einer Natriumtetraisobutylaluminataufschlämmung gegeben. Das Aluminat war durch Zugabe von 51 ml (0,20 Mol) Triisobutylaluminium zu 12g einer Natriumdispersion in 100 ml Heptan hergestellt
809882/0777
BAD ORIGINAL
worden. Das Reaktionsgemisch wurde dünner und wurde 1 Std. nach der Zugabe des Natriuiritetraisobutylaluninats auf 6ö~'C erhitzt. Das Gemisch wurde sodann auf 30CC abkühlen gelassen, filtriert und nut 30 ir.l Heptan gewaschen.
Das Filtrat (85,3 g) enthielt 0,67 g Magnesium oder 0,036 !•■'joI Dialkyln.agnesium (24% d.Th.) als 5,8 gew.%ige Lösung. Das Filtrat enthielt auch 0,36 g Aluminium oder 0,013 Mol Triisobutylaluminium als 3,0 gew.%ige Lösung, wodurch sich ein Verhältnis von Magnesium zu Aluminium von 2,69 ergibt (die niedrige Ausbeute an Dialkylmagnesium ist auf die nied rige Solubilisierungsfähigkeit der IsobutylaluminiUmgruppie rung zurückzuführen; d.h. die Verwendung einer größeren Men ge von KaAlisoBu. hätte eine größere Ausbeute von solubilisiertem R-Mg ergeben).
Ende der Beschreibung.
809882f0777

Claims (4)

PATENTANWÄLTE DRWALTERKRADSDiPLOMCHEWKER DR-!NS ΑΝΝΕΚΑΤΞ WE'SERT Du3L-ING FACHRICHTUNG C-ιΞΛ' Ξ IRM3ARD5TRASSE 15 D-83OO MÜNCHEN 71 TELEFON OB9. 797077-797G7S - TELEX O&-21215S kp>al d TELEGRAMM KRAUSPATENT 1909 WK/li Patent a η s ρ r ü ehe
1. Verfahren zur Herstellung eines in Kohlenwasserstoffen löslichen Organoiiiagnesiumkomplexes der Formel
(RR1Mg)1n · (R3Al)n,
worin R für eine primäre, sekundäre oder tertiäre Alkylgruppe mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen steht, R1 für eine primäre Alkylgruppe mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe oder ein Gemisch davon steht und m und η solche Zahlen sind, daß das Verhältnis von m/n etwa 1 oder mehr beträgt, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) Magnesiummetall mit einem primären Alkylhalogenid oder einem Phenylhalogenid der Formel R1X, worin R1 die obige Bedeutung hat und X für Chlor, Brom oder Jod steht, bei einer Temperatur von etwa 20 bis etwa 200 C umsetzt, wobei das Magnesium in einer Menge von 1 bis 2 Mol Magnesium pro Mol Halogenid vorhanden ist, und
b) hierzu eine Metallorganoaluminatverbindung der Formel R-AlM, worin R die oben angegebene Bedeutung hat und M für Natrium, Kalium oder Lithium steht, in einem Molverhältnis zu den Magnesiumreaktionsverbindungen der Stufe a) von weniger als 1:1 zusetzt.
2. Verfahren nach Anspruch T7 dadurch gekennzeichnet, daß man Stufe a) in Gegenwart eines Kohlenwasserstofflösungsmittels vornimmt.
3. Verfahren nach Anspruch 17 dadurch gekennzeichnet, daß man Stufe a) ]
vornimmt.
Stufe a) bei einer Temperatur zwischen etwa 6 0 und etwa 100 C
809882/0777
ORIGINAL INSPECTED
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, da£ ir.an als Kohlenwasserstofflösungsmittel ein Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Alkarylkohlenwässerstofflösungsmittel ir: it 6 bis 15 Kohlenstof fatonen verwendet.
809882/0777 BAD ORIGINAL
DE2826498A 1977-06-24 1978-06-16 Verfahren zur Herstellung eines in Kohlenwasserstoffen löslicher Organomagnesiumkomplexes Expired DE2826498C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/809,750 US4128501A (en) 1977-06-24 1977-06-24 Process for the preparation of organo-magnesium complexes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2826498A1 true DE2826498A1 (de) 1979-01-11
DE2826498C2 DE2826498C2 (de) 1986-04-30

Family

ID=25202137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2826498A Expired DE2826498C2 (de) 1977-06-24 1978-06-16 Verfahren zur Herstellung eines in Kohlenwasserstoffen löslicher Organomagnesiumkomplexes

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4128501A (de)
JP (1) JPS5412328A (de)
AU (1) AU518020B2 (de)
BE (1) BE868388A (de)
BR (1) BR7803893A (de)
CA (1) CA1103691A (de)
DD (1) DD137232A5 (de)
DE (1) DE2826498C2 (de)
ES (1) ES471082A1 (de)
FR (1) FR2395274A1 (de)
GB (1) GB2000142B (de)
IT (1) IT1193745B (de)
NL (1) NL7806819A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0285374A2 (de) * 1987-03-30 1988-10-05 Lithium Corporation Of America Verfahren zur Herstellung von organobimetallischen Verbindungen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4276191A (en) * 1979-06-04 1981-06-30 Standard Oil Company (Indiana) Catalyst and process for polymerization of alpha-olefins
US4263217A (en) * 1979-09-24 1981-04-21 Texas Alkyls, Inc. Hydrocarbon-soluble magnesium-aluminum compositions
US4297240A (en) * 1980-02-25 1981-10-27 The General Tire & Rubber Company Solution polymerization
US4615843A (en) * 1984-09-05 1986-10-07 Texas Alkyls, Inc. Treatment of hydrocarbon solutions of dialkylmagnesium compounds to reduce the content of soluble chloride-containing complexes
US5141667A (en) * 1987-03-30 1992-08-25 Fmc Corporation Preparation of organometallic and organobimetallic compounds
DE3943841C2 (de) * 1988-02-25 2000-07-13 Lithium Corp Of America Gaston Bimetallische Organoamid-Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5002689A (en) * 1988-02-25 1991-03-26 Lithium Corporation Of America Preparation of organometallic amide compositions
US5171467A (en) * 1990-03-06 1992-12-15 Fmc Corporation Synthesis of organometallic/organobimetallic compositions
WO2021233930A1 (en) 2020-05-20 2021-11-25 Lanxess Organometallics Gmbh Novel organo-magnesium compounds and their use

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3737393A (en) * 1969-06-04 1973-06-05 Stamicarbon Process for the preparation of a dialkyl magnesium compound

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA977766A (en) * 1971-07-13 1975-11-11 Dennis B. Malpass Organoaluminum-organomagnesium complexes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3737393A (en) * 1969-06-04 1973-06-05 Stamicarbon Process for the preparation of a dialkyl magnesium compound

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0285374A2 (de) * 1987-03-30 1988-10-05 Lithium Corporation Of America Verfahren zur Herstellung von organobimetallischen Verbindungen
EP0285374A3 (de) * 1987-03-30 1991-06-05 Lithium Corporation Of America Verfahren zur Herstellung von organobimetallischen Verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
BE868388A (nl) 1978-12-27
BR7803893A (pt) 1979-02-20
JPS6123798B2 (de) 1986-06-07
FR2395274B1 (de) 1984-08-17
DE2826498C2 (de) 1986-04-30
US4128501A (en) 1978-12-05
NL7806819A (nl) 1978-12-28
IT1193745B (it) 1988-08-24
IT7849972A0 (it) 1978-06-22
ES471082A1 (es) 1979-01-01
DD137232A5 (de) 1979-08-22
GB2000142A (en) 1979-01-04
CA1103691A (en) 1981-06-23
JPS5412328A (en) 1979-01-30
GB2000142B (en) 1982-02-24
AU3742778A (en) 1980-01-03
AU518020B2 (en) 1981-09-10
FR2395274A1 (fr) 1979-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69125959T2 (de) Bestandteile und Katalysatoren für die Olefinpolymerisation
DE2615390C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen, allein oder zusammen mit α-Olefinen mit 3 - 20 C-Atomen oder mit Diolefinen
DE2755004C2 (de) Zusammensetzung bestehend aus Di-n-butylmagnesium, Diäthylmagnesium und Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel und Verfahren zu deren Herstellung
DE2822783C2 (de)
DE2523165A1 (de) Aethylen- homo- und copolymerisation und katalysator hierfuer
DE1049584B (de) Verfahren zur Polymerisation olefinisch ungesättigter Kohlenwasserstoffe
DE2826498A1 (de) In kohlenwasserstoffen loeslicher organomagnesiumkomplex und verfahren zu seiner herstellung
EP0002221A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mischkatalysators und seine Verwendung zur Polymerisation von 1-Olefinen
DE2742586A1 (de) Neue polymerisationskatalysatoren und ihre verwendung (ii)
DE60023080T2 (de) Geträgerter fester Katalysator für die Polymerisation von konjugierten Dienen, Verfahren zu seiner Herstellung und Polymerisationsverfahren unter Verwendung desselben
DE2657553A1 (de) Verfahren zur herstellung von organomagnesiumkomplexen
DE2749983A1 (de) Grignard-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2653596A1 (de) Katalysatorkomponente und verfahren zu ihrer herstellung
DE1442651A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
DE3608437C2 (de) Chloriertes, lineares Polyethylen von ultraniedriger Dichte
DE2232685A1 (de) Organische aluminium-magnesium komplexverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als polymerisationskatalysatoren
DE1618677A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tricyclohexylzinnhydroxyd
DE3640383A1 (de) Kohlenwasserstoff-loesliche metallorganische komplexe von magnesium und alkalimetallen sowie ein verfahren zu deren herstellung
DE68904012T2 (de) Feste katalysatorbestandteile fuer die olefinpolymerisation und verfahren zu deren herstellung.
DE2816748A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von dimethylaluminiumchlorid und alkylaluminiumchloriden
DE1256424B (de) Verfahren zur Polymerisation von olefinisch ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE2826499A1 (de) Verfahren zur herstellung von in kohlenwasserstoffen loeslichen organomagnesiumkomplexen
DE1109895B (de) Verfahren zur Polymerisation von olefinisch ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE1442914A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren
DE2615351C2 (de) Organomagnesiumkomplexe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee