DE2824247C3 - Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxid aus Abgasen - Google Patents

Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxid aus Abgasen

Info

Publication number
DE2824247C3
DE2824247C3 DE19782824247 DE2824247A DE2824247C3 DE 2824247 C3 DE2824247 C3 DE 2824247C3 DE 19782824247 DE19782824247 DE 19782824247 DE 2824247 A DE2824247 A DE 2824247A DE 2824247 C3 DE2824247 C3 DE 2824247C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing liquid
gypsum
exhaust gas
sulfur dioxide
alkali
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782824247
Other languages
English (en)
Other versions
DE2824247B2 (de
DE2824247A1 (de
Inventor
Masakazu Iwaki Fukushima Takaiwa
Kunihide Yaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kureha Corp
Original Assignee
Kureha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP52066545A external-priority patent/JPS6015375B2/ja
Priority claimed from JP6654677A external-priority patent/JPS541275A/ja
Application filed by Kureha Corp filed Critical Kureha Corp
Publication of DE2824247A1 publication Critical patent/DE2824247A1/de
Publication of DE2824247B2 publication Critical patent/DE2824247B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2824247C3 publication Critical patent/DE2824247C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/50Sulfur oxides
    • B01D53/501Sulfur oxides by treating the gases with a solution or a suspension of an alkali or earth-alkali or ammonium compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/46Sulfates
    • C01F11/464Sulfates of Ca from gases containing sulfur oxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

kleinen Menge in der Waschflüssigkeit vorhanden sind, die Bildung von Dithionat katalytisch fördern. Die Menge des als Nebenprodukt anfallenden Dithionats variiert in der Nahe von pH 5 als Grenze merklich. Die Nebenproduktion des Dithionats kann verhindert werden, wenn die Umwandlung des in der Waschflüssigkeit absorbierten Schwefeldioxids in Gips durchgeführt wird, indem Sauerstoff oder Luft in die Waschflüssigkeit eingeblasen wird, während der pH-Wert der Waschflüssigkeit durch d'i Zugabe einer Calziumverbindung im Bereich von 5 bis 9 gehalten wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein gegebenes SOvhaltiges Abgas mit einer Waschflüssigkeit, die ein Alkalisalz einer organischen Säure und festen kristallinen Gips enthält, in Kontakt gebracht, wobei die Waschflüssigkeit das SOj absorbiert. Beispiele für Alkalisalze, die für diesen Z α eck brauchbar sind, umfassen Alkalimetallsalze von Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure Buttersäure, Valeriansäure, Isovaleriansäure. Malonsäure, Fumarsäure und Adipinsäure, Sulfo-Substitutionsprodukte und Oxy-Substitutionsprodukte derselben. Das Alkaüisalz wird vorzugsweise in einer Konzentration von 0,05 bis 0,5 .'.iol/Liter verwendet. In der Waschflüssigkeit ist der feste kristalline Gips vorzugsweise in einer Konzentration enthalten, die im Bereich von 0,3 bis 10Gew.-% liegt. Dieser feste kristalline Gips ist in der Waschflüssigkeit für den Zweck enthalten, die oben beschriebene Möglichkeit auszuschließen, daß sich der Gips, der in der durch das System zirkulierenden Lösung gelöst ist. während des Verfahrensschrittes der SOrAbsorption auf der innneren Wandung der Anlagengefäße ablagert und daran hängen bleibt.
Nachdem die Waschflüssigkeit das SO2 aus dem Abgas absorbiert hat wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das absorbierte SO2 in Gips umgewandelt, indem Sauerstoff oder Luft in die Waschflüssigkeit eingeblasen wird, während der pH-Wert der wäßrigen Lösung durch Zugabe einer Calziumverbindung. wie Calziumcarbonat oder Calziumhydroxid, auf den Bereich von 5 jis 9 eingestellt und dort gehalten wird. Hierbei kann die Umwandlung des absorbierten SO2 in Gips durch einen Verfahrensablauf, bei dem g'eich/eitig das Einblasen von Sauerstoff oder Luft und die Zugabe der Calziumverbindung erfolgen, oder durch einen umgekehrten Verfahrensablauf durchgeführt werden, bei dem zue.st die Caiziumverbindunjj zugegeben wird. um den pH-Wert auf den Bereich von 5 bis 9 einzustellen, und dann dar Einblasen von Sauerstoff oder Luft durchgeführt wird. Die Zugabe der Calziumverbindung zu der Waschflüssigkeit kann entweder kontinuierlich oder intermittierend durchgeführt wer den. Wenn c;e Umwandlung des SO? in Gips durch den letzteren Verfahrensablauf vollzogen wird, bei dem die Oxidation nach der Einstellung des pH-Wertes auf 5 bis 9 erfolgt, wird es bevorzugt, daß der pH-Wert der Waschflüssigkeit beim Einblasen von Sauerstoff oder Luft in dem Bereich von 5.5 bis 7 liegt, um mögliches Auftreten der Wandablagetungen von Calziumsulfi' innerhalb des Gefäßes /u verhindern.
Im folgenden wird die vorliegende Erfindung spezieller unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben*
Von den Zeichnungen zeigt
Fig. I das Verfahrensablaufdiagramm einer Ausführungsfofm der Erfindung
F i g. 2 das Verfahrensablau[diagramm einer weiteren Ausführungsfofm der Erfindung.
Bei der Ausfuhrungsform nach F ι g. 1 wird ein SO.-haltiges Abgas 1, das der Behandlung unterworfen werden soll, in einen Absorptionsturm 2 eingeführt, mit einer Waschflüssigkeit 3. die ein Alkalisalz einer 5 organischer Säure und festen kristallinen Gips enthalt und einen pH-Wert im Bereich von 5 bis 9 besitzt, in Kontakt gebracht, wobei die Lösung das SO2 absorbiert. Nach dem Kontakt mit dem Abgas enthält die Waschflüssigkeit 3 Alkalisulfit und Alkalisulfat. Die Waschflüssigkeit wird dann in einen Oxidations/Gips Erzeugungstank 4 geleitet, in dem Calziumhyürox.d 5 kontinuierlich oder intermittierend in abwärts gerichteter Richung zugegeben wird, damit der pH-Wert der Waschflüssigkeit in den Bereich von 5 bis 9 eingestellt und dort gehalten wird, und Luft oder Sauerstoff 6 wird in aufsteigender Richtung vom Boden des Tanks 4 emgeblasen, damit das Alkalisulfit oxidiert und zu Gips umgewandelt wird. Hierbei wird ein mögliches Auftreten des Dithionats verhindert, da der pH-Wert der
.'» Waschflüssigkeit oberhalb des Wertes von 5 gehalten wird, und mögliches Ausfallen von r 'Jziunuulfit wird ausgeschlosser;, weil der pH Wert u-itcrhalb des Niveaus von 9 gehalten wird. Das Gas. das fur die Oxidation und die Bildung von Gips eingeführt wird
r> kann vorteilhafterweise in feine Bläschen aufgespalten und wirksam verwirbelt oder durchgerührt werden. indem perforierte Platten verwendet werden, die so ausgelegt sind, daß sie das Gas in feine Bläschen aufspalten und demzufolge den gebildeten Bläschen
!■> eine Rühr- oder Verwirbelungsbewefung mitteilen, oder indem Rührwerke oder Rührschaufeln verwendet werden, die so ausgelegt sind, daß sie das Gas rühren und demzufolge das Gas in feine Bläschen aufbrechen Es ist insbesondere die kombinierte Verwendung dieser
J) zwei Einrichtungen mit dem Ziel vorzuziehen, daß ein ausreichendes Aufbrechen der Luft in sehr feine Bläschen und ein wirksames Rühren des Gases im der Waschflüssigkeit gewährleistet wird und demzufolge die relevanten Reaktionen schnell fortschreiten kcnen Von einem Teil der Waschflüssigkeit, die die Reaktionen in dem Oxidations/Gips-Erzeugungstank 4 durchiaufer hat, vird Gips 8 mit einer Menge, die äquivalent /u der des in dem Absorptionsturm 2 absorbierten SO2 ist durch Filtrieren mit einem Filter 7 abgetrennt. Das j entstehende Filtrat mit dem verbleibenden Teii am Gips werden zu dem Absorptionsturm 2 zurückgeführt, um so wieder als Waschflüssigkeit 3 verwendet zu werden
Bei der Ausführungsform nach F1 g. 2 wird ein schwefeldioxidhaltiges Abgas 11, das der Behandlung
V) unterworfen werden soll, in einen Absorptionsturm 12 geführt und mit einer Waschflüssigkeit 13. die 0.05 bis 0.5 Mol/Liter eines Alkalisalzes einer organischen Saure und 0.3 bis 10Gew.-% festen kristallinen Gips enthält und einen pH-Wert im Bereich von 5 bis 9 besitzt, in
ö Kontakt gebracht, wobei diese wäßrige Lösung das Schwefeldioxid absorbiert. Die Waschflüss gkeit wird anschließend in einen Tank 14 eingeführt, in dem Calziumhydroxid oder Calziumcarbonat 15 dazu hinzugegeben wird, damit der pH-Wert der Absorptionslösung auf den Bereu λ von 5.5 bis 7 eingestellt wird. Die Waschflüssigkeit wird dann in einen Oxidationsturm 16 eingeführt, in dem Luft oder Sauerstoff 17 eingeblasen wird, um Oxidation des Alkalisulfits in das entsprechende Alkalisulfat zu bewirken. Ein Teil des Alkalisulfats wird dabei in Gips überführt. Die Waschflüssigkeit, die die oben beschriebenen Reaktionen durchlaufen hat, wird in einen Gipserzeugungstank 18 eingeführt, in dem Calziumhydroxid oder Calziumcarbonat 19 hinzugege·
ben werden, so daß der pH-Wert der Absorpf ionslösting in den Bereich von 5 bis 9 eingestellt und dort gehalten wird, wobei die Bildung des Gipses zum Abschluß gebracht wird. Ein Teil der den gebildeten Gips enthaltenden Aufschlämmung wird zu dem Absorptionsturm 12 zurückgeführt. Von dem verbliebenen Teil der Aufschlämmung wird eine beträchtliche Mer.ge Gips 21, die neu als Folge der Absorption von Schwefeldioxid gebildet worden ist, mittels eines Filters 20 abgetrennt. Das entstehende Filtrat wird zum Äbsorplionsturm zurückgeführt.
Da der pH-Wert der Lösung, die für die Oxidation des Alkalisulfits vorgesehen ist, durch Zugabe von Calziumhydroxid oder Calziumcarbonat erhöht worden ist und danach die Oxidation selbst durch Einblasen von Luft oder Sauerstoff in die Lösung durchgeführt wird, ist die Konzentration des Eisens, das in der Lösung gelöst ist. merklich erniedrigt und die mögliche Nebenproduktion von Dithionsäure wird im Laufe der Oxidation merklich zurückgedrängt.
Daher werden durch die vorliegende Erfindung im Vergleich zu dem herkömmlichen Verfahren der Verfahrensablauf vereinfacht und die Kosten der Entschwefelung gesenkt, und wie in den folgenden Ausführungsbeispielen noch gezeigt ist. wird das Auftreten von Dithionsäure bis zu einem merklichen Ausmaß verhindert. Dadurch, daß die Oxidation des Alkalisulfits und die nachfolgende Umwandlung in Gips des Alkalisulfats, das von der Oxidation herrührt, d. h. die beiden Reaktionen, die bisher in zwei getrennten Reaktionsgefäßen durchgeführt wurden, nunmehr in ein und demselben Reaktionstank wirksam durchgeführt werden, unterdrückt die Erfindung erfolgreich die Bildung von Dilhionsäure auf Vj bis '/20 des herkömmlichen Niveaus und vereinfacht den beteiligten Verfahrensablauf.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispie! 1
Ein Kesselabgas, das 1200 ppm SOj enthielt, wurde mit einer Durchflußrate von 100 Nm-Vh mit 220 Liter/h ,.:_._ \\t.. .Uf ι π ..:_(._:. \;tiit.i TT aav.iiiiu33igrv\.ii
1,0 Gew.-% Natriumsulfat und 5 Gew.-% festen kristallinen Gips enthielt und einen pH-Wert von 7 besaß, in Kontakt gebracht, um Absoprtion von SO2 durch die Waschflüssigkeit zu bewirken.
Nach der SOj-Absorption enthielt die Waschflüssigkeit 0.8 Gew.-% Natriumacetat, 1,1 Gew.-% Natriumsulfat. 0.2 Gew.-% Natriumsulfit und 5 Gew.-% festen kristallinen Gips und besaß einen pH-Wert von 4.9. Zu der mit einer Rute von 220 Liter/h zugeführten Waschflüssigkeit wurden 210 g/h Calziumhydroxid hinzugegeben, um den pH-Wert der Lösung auf 5,5 einzustellen, und es wurden 2 NrriVh Luft eingeblasen, um Oxidation des Natriumsulfits zu bewirken. Nach der Oxidation besaß die Waschflüssigkeit einen pH-Wert von 5.1. enthielt 3 bis 4 ppm gelöste Eisenionen und etwa 0.003 Mol eines als Nebenprodukt erzeugten Dithionats pro Mo! des oxidierten Natriumsulfits. Es ist zu bemerken, daß die Menge des so erzeugten Dithionats etwa '/3 der Menge des Dithionats ist, das auftrat, wenn die Einstellung des pH-Wertes wie in dem Vergleichsbeispiel 1 weggelassen wurde.
Beispiel 2
Unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 wurde das Abgas mit der Waschflüssigkeit in Kontakt gebracht. Zu der Waschflüssigkeit, die SO? absorbiert hatte und mit einer Rate von 220 Liter/h zugeführt wurde, wurden 250 g/h Calziumhydroxid hinzugegeben, um den pH-Wert der Waschflüssigkeit auf 6,0 -, einzustellen, und dann wurden 2 NmVh Luft eingeblasen, um Oxidation von Natriumsulfit zu bewirken. Nach der Oxidation besaß die Waschflüssigkeit einen pH-Wert von 5,6, enthielt I bis 2 ppm gelöste Eisenionen und etwa 0,0015 MuI eines als Nebenprodukt
in angefallenen Dithionats pro Mol des oxidierten Natriumsulfits. Die Menge des so erzeugten Dithionats betrug etwa '// von der Menge des Dilhionats in Vergleichsbeispiel 1.
Zu der oxidierten Waschflüssigkeit wurden 190 g/h Calziumhydroxid hinzugegeben, um das verbliebene Natriumsulfat in Gips umzuwandeln. Von einem Teil (18 Liter/h) der gipshaltigen Waschflüssigkeit wurde Gips clurch Filtrieren abgetrennt. Das entstandene Filtrat und der verbliebene Teil der gipshaltißen Waschflüssigkeit.
der mit zugegebenem V/asser auf 220 Liter/h verdünnt wurde, wurden wieder für die Absorption von SO2 verwendet. Auf diese Weise wurde der Betrieb 100 Stunden lang fortgesetzt. Während dieser Zeitdauer svurde keine Änderung in der Menge der Dithionsäure beobachtet, die bei der Oxidation von Natriumsulfit als Nebenprodukt erzeugt wurde.
Vergleichsbeispicl 1
Ein Kesselabgas, das 1200 ppm SO2 enthielt, wurde 3n mit einer Durchflußrate von 100 NmVh mit 220 Liter/h einer Waschflüssigkeit, die l,2Ge\v.-% Natriumacetat. 1.0 Gew.-% Natriumsulfat und 5 Gew.-% festen kristallinen Gips enthielt und einen pH-Wert von 7 besaß, in Kontakt gebracht, um Absorption von SO2 durch die r> Waschflüssigkeit zu bewirken.
Nach der Absorption von SO2 enthielt die Waschflüssigkeit 0,8Gew.-% Natriumacetat, 1,1 Gew.-% Natriumsulfat, 0,2 Gew.-% Natriumsulfit und 5 Gew.-% festen kristallinen Gips und besaß einen pH-Wert von 4.9. Zu der Waschflüssigkeit, die mit einer Rate von 220 Liter/h zugeführt wurde, wurden 2 NmVh Luft eingeblasen, um Oxidation von Natriumsulfil zu bewirken. Nach
j:_ ti/ L
pH-Wert von 4,4. Diese Lösung enthielt 13 bis 15 ppm 4-3 gelöste Eisenionen und etwa 0.01 Mol eines als Nebenprodukt erzeugten Dithionats pro Mol des oxidierten Natriumsulfits.
Beispiel 3
Ein Kcsselabgas. das. 1200 ppm SO2 enthielt, wurde mit einer Durchflußrate von 100 NmVh mit p'ner Waschflüssigkeit, die 1.2 Gew.-% Natriumacetat. 1,0 Gew.-% Natriumsulfat und 5 Gew.-% festen kristallinen Gips enthielt und einen pH-Wert von 7 besaß, in Kontakt gebracht, um Absorption von SO2 durch die Waschflüssigkeit zu bewirken.
Nach der Absorption von SO2 enthielt die Waschflüssigkeit 0.8 Gew.-% Natriumacetat, 1.1 Gew.-% Natriumsulfat. 0.2 Gervr.-°/o Natriumsulfit und 5 Gew.-% festen kristallinen Gips und besaß einen pH-Wert von 43.
Zu» dieser mit einer Rate von 220 Liter/h zugeführten Waschflüssigkeit wurden 420 g/h Calziumhydroxid (Reinheit 95%) hinzugegeben, und gleichzeitig wurden
&5 2 mVLiter Luft eingeblasen, um Oxidation von Natriumsulfit und sofortige Umwandlung des Oxidationsproduktes in Gips zu bewirken. Nach den Reaktionen besaß die Waschflüssigkeit einen pH-Wert von 7.0. Von einem
Teil (18 Liter/h) der gipshaltrgen Waschflüssigkeit wurden 940 g/h (Reinheit 98%) Gips durch Filtrieren abgetrennt. Das entstandene Filtfat (etwa 17 Liter/h) und der verbliebene Teil der gipshaltigen Waschflüssigkeit, die mit zugegebenem Wasser auf 220 Liter/h verdünnt Worden war, wurden zu dem Absorptionsverfahrensschritt zurückgeführt. Auf diese Weise wurde der BeJ. "ieb über eine Zeitdauer von etwa lOO Stunden fortgesetzt. In den Filtraten, die von der Abtrennung des Gipses herrührten und die jeweils entsprechend 24 Stunden bzw. 72 Stunden nach dem Beginn dieses fortgesetzten Betriebs erhalten wurden, wurden als könzenträtionen von als Nebenprodukt angefallener pithionsäure 230 ppm*bzw. 690 ppm gefunden. Es wird bemerkt, daß diese Mengen an Dithionsäure etwa '/20 der gefundenen Mengen betrugen, wenn das als Folge der SOvAbsorption gebildete Natriumsulfit zuerst oxidiert worden war und darin das Oxidationsprödukt in Gips umgewandelt worden war* wife es in dem folgenden Vergieichsbeispiel ^angegeben ist,
Vergleichsbeispiel 2
Durch Nacharbeiten des Verfahrens von Beispiel 3 wurde das gleiche Kesselabgas, das 1200 ppm SÖ2 enthielt, mit einer Durchflußrate von 100 NmVh mit einer Waschflüssigkeit der gleichen Zusammensetzung wie derjenigen, die in Beispiel 3 verwendet wurde, in Kontakt gebracht, um Absorption von SO? durch die Lösung zu bewirken,
Nach der SOrAbsorption besaß die wäßrige Waschflüssigkeit einen ρH-Wert Von 4,9, Zu der Waschflüssigkeit, die mit einer Rate von 220 Liter/h zugeführt wurde, wurden 2 mJ/h Luft zuerst eingebla·
sen, um Oxidation des in der Waschflüssigkeit vorhandenen Natriurhsulfils zu Natriumsulfat zu bewirken Folglich besaß die Waschflüssigkeit einen pH-Wert von 4,4. Zu dieser Waschflüssigkeit wurden 420 g/h Galziumhydroxid hinzugegeben, um die Produktion von
Ij Gips einzuleiten. Von einem Teil (18 Liter/h) der gipshaltigen Waschflüssigkeit wurden 940 g/h Gips (Reinheit 98%) abgetrennt. Auf die Art und Weise von Beispiel 3 wurden etwa 17 Liter/h des entstandenen piltrnlK und Hnr verbliebene Teil der ginshnlligen Waschflüssigkeit, die mit zugegebenem Wasser auf 220 Litcr/h verdünnt worden war, zu dem Verfahrensschritt der Absorption zurückgeführt, lim die Absorption von SO2 fortzuführen. In 10 Stunden dieses Betriebs stieg die Konzentration von Dithionat, das als Nebenprodukt
2r} angefallen war, in der Lösung auf 870 ppm.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
239/443

Claims (2)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxid aus Abgasen, bei dem das Abgas mit einer wäßrigen, ein Alkalisalz einer organischen Säure und festen kristallinen Gips enthaltenden Waschflüssigkeit in Kontakt gebracht wird, das absorbierte Schwefeldioxid durch Einblasen von Sauerstoff oder Luft in die Waschflüssigkeit und durch Zugabe einer Calziumverbindung in Gips übergeführt wird, der gebildete Gips aus der Waschflüssigkeit abgetrennt wird, und die nach der Abtrennung des Gipses vergleibende Lösung zum Kontakt mit dem Abgas zurückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Zugabe der Calciumverbindung vor oder während des Einblasens des Sauerstoffs oder der Luft der pH-Wert der Waschflüssigkeit im Bereich von 5-9 gehalten wird.
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxid aus Abgasen, bei dem das Abgas mit einer wäßrigen, ein Alkalisalz einer organischen Säure und festen kristallinen Gips enthaltenden Waschflüssigkeit in Kontakt gebracht wird, das absorbierte Schwefeldioxid durch Einblasen von Sauerstoff oder Luft in die Waschflüssigkeit und durch Zugabe einer Calziumverbindung in Gips übergeführt wird, der gebildete Gips aus der Waschflüssigkeit abgetrennt wird, und die nach der Abtrennung des Gipses vergleibende Lösung zum Kontakt mit dem Abgas zurückgeführt wird.
    ίο In dem US-Patent No. 39 28 537 wird ein Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxid in Form von Gipaus einem Abgas, beispielsweise einem Verbrennung;, abgas, beschrieben, bei dem das Abgas mit einer wäßrigen Lösung, die ein Alkalisalz einer organischen
    ι? Säure enthält, behandelt wird. Dabei wird das Schwefeldioxid unter Bildung von Alkalisulfit und Alkalisulfat absorbiert, Sauerstoff oder Luft in die wäßrige, das absorbierte Schwefeldioxid enthaltende Lösung eingeblasen, um das Alkalisulfit zu oxidieren,
    2u eine Calziumverbindung, z. B. Calziumcarbonat oder Calziumhydroxid, hinzugegeben, um das gebildete Alkalisulfat in Calcziumsulfat (Gips) umzuwandeln, das Calziumsulfai abgetrennt und die Lösung zum Kontaktieren mit dem einströmenden Abgas rückgeführt. Der Reaktionsablauf wird durch die folgenden Reaktionsformeln (1) bis (4) ausgedrückt:
    2RCOOM + SO2 + H2O
  2. 2 RCOOH + M2SO,
    M2SO3 + 1A O2
    M2SO4
    2 RCOOH + CaCO3
    M2SO1 + (RCOO)2Ca -
    (RCOO)2Ca + CO, + H2O CaSO4 + 2 RCOOM
    Bei der Behandlung des Abgases durch das beschriebene Verfahren kann sich der gelöste Gips, der in der durch das System zirkulierenden Lösung vorhanden ist. auf der inneren Wandung der Apparatur (z. B. eines Absorptionsturmes) ablagern, dort haften bleiben und dadurch Kesselstein bilden. Um diese Möglichkeit auszuschließen, wird beim Verfahren nach der DE-OS 26 27 705 eine wäßrige Lösung, die ein Alkalisalz einer organischer Säure und festen kristallinen Gips enthält, anstelle der wäßrigen Lösung, die nur ein Alkalisalz einer organischer Säure allein enthält, verwendet. Bei diesem Verfahren wird das Abgas, mit einer wäßrigen Lösung, die 0,05 bis 0.5 Mol/Liter eines Alkalisalzes einer organischer Säure und 0,3 bis I0Gew.-% festen kristallinen Gips enthält, in der gleichen Weise wie bei dem Verfahren nach der US-PS 39 28 537 behandelt.
    Die Oxidation von Alkalisulfit und die Reaktion zur Erzeugung von Gips, wie sie oben angegeben wurden, wurden bisher in zwei getrennten Reaktionsgefäßen durchgeführt. Die Verwendung von derartigen zwei Reakt'.onsgefäßen verschiedener Art war unvcrmeid lieh, da die Oxidation von Alkalisulfit eine Gas-Flüssigkeits-Kontaktreaktion ist und die Bildung von Gips eine Feststoff-Flüssigkeits-Kontaktreaktion ist. Bei der Gas-Flüssigkeits-Kontaktreaktion wird beispielsweise der gasförmige Reaktionsbestahdteil durch Verwendung eines Turmes mit perforierten Platten in sehr feine Bläschen unterteilt, Wohingegen bei der Feslstoff^Flüs· sigkeitS'Kontaktreaktion die Reaktionsbestandteile in einem mit Rühfschäufelil ausgestatteten Reaktionssystem geführt werden. Auf diese Weise werden die zwei Reaktionen besonders wirksam durchgeführt,
    Wenn das Schwefeldioxid, das in der wäßrigen Lösung absorbiert worden ist, durch das oben beschriebene Verfahren in Gips umgewandelt wird, ist es nicht zu vermeiden, daß Dithionat Js Nebenprodukt erzeugt wird. Nun besitzt ein Alkaümetallsalz oder ein Erdalkalimetallsalz von Dithionsäurc einen sehr hohen Grad der Löslichkeit in Wasser. Zum Beispiel besitzt Natriumdithionat eine Löslichkeit von 32,2 Gew.-°/o (bei
    4-, 16'C) und Calziumdithionat beistzt eine Löslichkeit von 28,9 Gew.-% (be 19°C). Das Dithionat fällt als Nebenprodukt an. wenn das Sulfit zu einem entsprechenden Sulfat oxidiert wird. Das so anfallende Dithionat ist eine Substanz, die hartnäckig der
    ■,o Oxidation widersteht und gute Stabilität bei dem Verfahren für die Entfernung von SO2 von dem Abgas zeigt. Das als Nebenprodukt anfallende Dithionat sammelt sich so allmählich in der in dem Reaktionssystem zirkulierenden Lösung an und erzeugt folglich eine
    ν, allmähliche Abnahme der Konzentration derjenigen Komponente, die bei der Entfernung von Schwefeldioxid wirksam ist.
    Es ist daher Aufgabe der Erfindung, das eingangs angegebene Verfahren dahingehend zu verbessern, daß
    mi trotz wirksamer Entfernung von Schwefeldioxid aus dem Abgas die Nebenproduktion von Dithionat verhindert wird,
    Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei dem eingangs angegebenen Verfahren die Zugabe der Cälziurnverbindung vor oder während des Einblasens des Sauerstoffs oder der Luft der pH*Werf der Waschflüssigkeit im Bereich von 5-9 gehalten wird.
    Es wurde festgestellt, daß Eiseniorteri, die in einer sehr
DE19782824247 1977-06-06 1978-06-02 Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxid aus Abgasen Expired DE2824247C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52066545A JPS6015375B2 (ja) 1977-06-06 1977-06-06 亜硫酸ガスの除去方法
JP6654677A JPS541275A (en) 1977-06-06 1977-06-06 Desulfurization method

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2824247A1 DE2824247A1 (de) 1978-12-14
DE2824247B2 DE2824247B2 (de) 1980-07-17
DE2824247C3 true DE2824247C3 (de) 1981-09-24

Family

ID=26407742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782824247 Expired DE2824247C3 (de) 1977-06-06 1978-06-02 Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxid aus Abgasen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2824247C3 (de)
FR (1) FR2393601A1 (de)
GB (1) GB1598167A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819994A1 (de) * 1978-05-08 1979-11-22 Basf Ag Verfahren zur entfernung von schwefeldioxid aus abwaessern und gegebenenfalls abgasen
JPS6090027A (ja) * 1983-10-25 1985-05-21 Kureha Chem Ind Co Ltd 排煙脱硫方法
DE3428108C1 (de) * 1984-07-30 1986-04-03 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck Verfahren zur Waschung von SO↓2↓ und/oder NO↓x↓ hinter Fossilkraftwerken

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT967196B (it) * 1971-09-07 1974-02-28 Monsanto Enviro Chem Syst Procedimento per la rimozione di sox da gas di combustion
JPS51151697A (en) * 1975-06-23 1976-12-27 Kureha Chem Ind Co Ltd Method for removal of sulfur dioxide in exhaust gas

Also Published As

Publication number Publication date
FR2393601A1 (fr) 1979-01-05
DE2824247B2 (de) 1980-07-17
DE2824247A1 (de) 1978-12-14
FR2393601B1 (de) 1982-12-10
GB1598167A (en) 1981-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68916104T2 (de) Verfahren zur Entschwefelung eines Schwefeldioxyd enthaltenden Gasstromes.
DE2512883C3 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Entfernen von Schwefel- und Stickstoffoxiden aus Abgasen
DE2405968B2 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxid aus Verbrennungsabgasen
DE2445445C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxid aus Verbrennungsabgasen
DE2459897B2 (de) Verfahren zur Entschwefelung von schwefelwasserstoffhaltigen Gasen
DE2650755A1 (de) Verfahren zur absorption von schwefeloxiden aus heissen gasen
DE2460010C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxid aus einem Abgas
DE3626370A1 (de) Entschwefelung/denitrifikation von rauchgas unter verwendung von metall-chelatadditiven
DE2447751A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von schwefeldioxyd aus schornsteingasen
DE2625005C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickstoffdioxid aus Abgasen
DE2557560B2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Entfernen von Stickstoffoxiden und Schwefeldioxid aus Rauchgasen
DE2824247C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxid aus Abgasen
DE2623058A1 (de) Regenerierverfahren und vorrichtung zum entfernen von so tief 2 aus einem so tief 2 -haltigen gas
DE3132574C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus einem Verbrennungsabgas
DE2445353A1 (de) Verfahren zum entfernen von schwefeldioxid aus verbrennungsabgas
DE69201915T2 (de) Abgas-Entschwefelungsverfahren.
DE2502079C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxid aus Verbrennungsabgasen
DE2356139C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxid aus Verbrennungsabgasen
DE2726257C2 (de) Verfahren zur Entschwefelung von Schwefeloxide enthaltenden Abgasen
DE2847839A1 (de) Verfahren zum entfernen von schwefeldioxid aus schwefeldioxidhaltigem abgas
DE2607716C2 (de)
DE2943152C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus einem Abgas
DE2548346C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus Verbrennungsabgasen
DE2629181C3 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Entfernen von Stickstoff- und Schwefeloxiden aus Abgasen
DE2700450A1 (de) Oxidationsmittel, verfahren zur herstellung dieses mittels, und anwendung dieses mittels zur oxidation organischer verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee