DE2943152C2 - Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus einem Abgas - Google Patents
Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus einem AbgasInfo
- Publication number
- DE2943152C2 DE2943152C2 DE19792943152 DE2943152A DE2943152C2 DE 2943152 C2 DE2943152 C2 DE 2943152C2 DE 19792943152 DE19792943152 DE 19792943152 DE 2943152 A DE2943152 A DE 2943152A DE 2943152 C2 DE2943152 C2 DE 2943152C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkali
- sulfite
- washing solution
- sulfate
- exhaust gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/46—Removing components of defined structure
- B01D53/48—Sulfur compounds
- B01D53/50—Sulfur oxides
- B01D53/501—Sulfur oxides by treating the gases with a solution or a suspension of an alkali or earth-alkali or ammonium compound
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus einem Abgas, welches es
enthält. In der folgenden Beschreibung bedeutet der Ausdruck »Alkali« Na+, NH4 + sowie Gemische davon.
Es wird eine bekannte Methode abgewandelt und ausgenutzt wonach gasförmiges Schwefeldioxid (SO2) in
eine wäßrige Waschlösung absorbiert wird, die ein Alkalisulfit enthält. Das so gebildete Alkaiihydrogensulfit
wird mit Kaliumcarbonat umgesetzt und das so gebildete Kalziumsulfit wird durch Abfiltrieren abgetrennt und
aus dem System genommen, während das Fütrat zur Stufe der Abso: ption von SO2 zurückgeführt wird.
Wäßrige Lösungen, welche Alkalisulfit enthalten, sind ausgezeichnet zur Absorption von SO2 geeignet und
werden weitgehend dafür verwendet: Ein Teil des Alkalisulfits wird jedoch durch den Sauerstoff oxidiert, der im
Abgas enthalten ist, und in Alkalisulfat überführt das kein SO2 absorbieren kann. Das so gebildete Alkalisulfat
sammelt sich allmählich in der wäßrigen Waschlösung an und vermindert deren Absorptionsfähigkeit für SO2.
Demgemäß ist es zur Fortsetzung der Absorptionsoperation von SO2 nötig, das so angesammelte Alkalisulfat zu
entfernen und gleichzeitig Aikalisulfit zuzuführen.
So wird beispielsweise
1. ein Teil der in Zirkulation befindlichen Waschlösung aas dem System abgezogen und neues Alkalisulfit,
Alkalihydroxid oder Alkalicarbonat dem System zugeführt;
2. Alkalisulfat in Form von Gips (CaSO4 ■ 2 H2O) entfernt, indem Kalziumsulfit und Schwefelsäure gemäß der
folgenden Reaktionsgleichung (I) eingesetzt werden:
M2SO4 + 2 CaSO3 · V2 H2O + H2SO4 + H2O — 2 MHSO3 + 2 CaSO4 · 2 H2O (I)
worin M Alkali bedeutet;
3. Alkalisulfat durch Elektrolyse in Schwefelsäure und Alkalihydroxid überführt, oder
4. Natriumsulfat in Natriumhydroxid und Gips überführt, indem Löschkalk (Ca(OH)2 gemäß folgender Gleichung
(II) eingesetzt wird:
Na2SO4 + Ca(OH)2 + 2 H2O ~ 2 NaOH + CaSO4 ■ 2 H2O (II)
so Diese oben erwähnten verschiedenen Methoden haben jedoch ihre eigenen Nachteile.
Die Methode (1) bewirkt den Verlust von teuerem Alkaliion. Die Methode (2) erfordert die Verwendung von
teurer Schwefelsäure, die Methode (3) wird leicht durch sehr kleine Mengen von Verunreinigungen beeinflußt
und erfordert eine Vorbehandlung und die Methode (4) kann das regenerierte Natriumhydroxid nur in einer
Konzentration von 0,05 Mol pro kg im Falle von Natrium liefern, und zwar wegen der Gleichgewichtsnatur der
Reaktion (H) und der geringen Löslichkeit von Löschkalk in der Lösung. Wie oben erwähnt sind diese herkömmlichen
Methoden nicht zufriedenstellend. Außerdem sind sie, da die oben erwähnten Methoden große Einrichtungen
erfordern, auch vom wirtschaftlichsten Standpunkt aus nicht bevorzugt. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 den Unterschied der pH-Änderung während der Absorption von SO2 zwischen 2 Arten von Waschlösungen,
die sich in ihrer Zusammensetzung unterscheiden.
F i g. 2 zeigt die Beziehung zwischen dem Konzentrationsverhältnis von SO4 2- zu SO3 2- und der Menge an
abgeschiedenem Gips, und
F i g. 3 zeigt das Schema der vorliegenden Erfindung.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein gegenüber dem bekannten Verfahren einfacheres Verfahren
zur Entfernung von Schwefeldioxid aus einem Abgas zur Verfügung zu stellen.
t>> Diese Aufgabe wird durch die Erfindung durch ein Verfahren gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst.
t>> Diese Aufgabe wird durch die Erfindung durch ein Verfahren gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst.
In der DE-OS 26 27 705 wird ein Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus einem Abgas beschrieben,
bei dem das Abgas zur Absorption des SO2 unter Bildung von Alkalisulfit und -sulfat mit einer wäßrigen, einem
Alkalisalz, einer organischen Säure enthaltenden Lösung in Kontakt gebracht wird, in zumindest einen Teil der
Absorptionslösung anschließend Sauerstoff oder Luft zur Oxidation des enthaltenen Alkalisulfits zur Alkalisulfat
eingeblasen wird, danach Kaliumcarbonat oder -hydroxid zur Bildung von Kaliumsulfat zugesetzt wird, das
gebildete Kaliumsulfat von der Reaktionslösung abgetrennt und das Filtrat, falls nicht die gesamte Absorptionslösung
oxidativ behandelt wurde, mi:, dem nichtoxidierten Teil der wäßrigen Absorptionslösung kontinuierlich
zurückgeführt wird und mit dem Abgas erneut in Kontakt gebracht wird, wobei es wesentlich für dieses
Verfahren ist, daß man eine wäßrige, vor dem Kontakt mit den Abgasen nicht weniger als 0,3 Gew.-°/o kristallinen
Gips enthaltende Absorptionslösung verwendet und die Konzentration an Alkalisulfat in der Absorptionslösung
nach dem Kontakt mit dem Abgas auf nicht mehr als 2 Gew.-% ansteigen läßt. Bei diesem Verfahren wird
daher das Schwefeldioxid, nachdem es einmal in der Waschlösung absorbiert worden ist, mit eingeblasener Luft
zwangsweise zu Gips (Kalziumsuifatdihydrat) oxidiert
Demgegenüber wird ertindungsgemäß keine derartige erzwungene Oxidation durchgeführt. Das einmal
absorbierte Schwefeldioxid wird hauptsächlich zu Kalziumsulfit-Halbhydrat umgewandelt Teilweise als Nebenprodukt
erzeugte Sulfationen, die durch Oxidation durch Sauerstoff erzeugt werden, der in dem Abgas in dem
Wäscher enthalten ist, werden in Kalziumsuifatdihydrat erfindungsgemäß umgewandelt, wobei das auf diese
Weise gebildete Kalziumdihydrat zusammen mit dem Kalziumsulfit-Halbhydrat gleichzeitig entfernt wird.
Erfindungsgemäß dampft keine freie Sulfobernsleinsäure aus der wäßrigen Waschlösung ab, wenn sie in
Kontakt mit dem Abgas gebracht wird, so daß es nicht notwenig ist, eine weitere Stufe für die Wiedergewinnung
der freien organischen Säure vorzusehen. Auf diese Weise hebt sich das erfindungsgemäße Verfahren technisch
fortschrittlich von dem aus der genannten OE-OS bekannten Verfahren ab.
Die Erfindung beruht demgemäß auf der Erkenntnis, daß unter speziellen Umständen das als Nebenprodukt
anfallende Alkalisulfat einer doppelten Zersetzung mit Kaliumcarbonat zu Gips in einem Ausmaß unterworfen
werden kann, daß eine besondere Stufe zur Entfernung von Alkalisulfat unnötig wird. Diese speziellen Bedingungen
sind
1. die Verwendung von Alkalisulfosuccinat zusammen mit Alkalisulfit als SO2-Absorptionsmittel,
2. die Einstellung der Konzentration vom Sulfition in der wäßrigen Waschlösung auf weniger als 0,5 Mol pro
kg und
3. das Aufrechterhalten des molaren Konzentrationsverhältnisses von Sulfation zu Sulfition (SOuWSOj2-)
bei mehr als 3.
Im Falle der doppelten Zersetzung von Alkalihydrogensulfit, das durch Absorption von SO2 in einer wäßrigen
Waschlösung von Alkalisulfit mit Kalziumcarbonat gebildet wird, muß das Konzentrationsverhältnis SO4 2- zu
SO32- in der wäßrigen Waschlösung höher als 3, vorzugsweise höher als 4 sein, um Gips in einer äquivalenten
Menge zu der im System gebildeten Menge an Alkalisulfat auszuscheiden.
Im Gegensatz zur vorliegenden Erfindung muß im Falle der Verwendung von nur Alkalisulfit als SO2-Absorp- js
tionsmittel die Konzentration des Alkalisulfits 8 bis 12Gew.-% bei einem Konzentrationsverhältnis von SO4 2-zu
SO)2- von mehr als 3 sein, und demgemäß wird die Gesamtkonzentration von Salzen in der wäßrigen Lösung
zu groß, um die Möglichkeil zu bieten, gezielt Salze im System abzuscheiden. Falls aber die wäßrige Lösung nur
Alkalisulfosuccinat als SO2-Absorptionsmittel enthält, fällt der pH-Weri dieser wäßrigen Lösung rasch durch
Absorption von nur einer kleinen Menge von SO2.
Wenn also nur Alkalisulfit als Absorptionsmittel verwendet wird und das Verhältnis von Sulfat zu Sulfit mehr
als 3 beträgt, muß die Konzentration an Alkalisulfit geringer als 8 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 5 Gew.-%
in der Absorptionsflüssigkeit sein. In einem solchen Fall, wo die Konzentration des Absorplionsmittels gering ist,
ist die Menge an absorbierbarem SO2 pro Gewichtsmenge an Waschlösung gering und f· ist notwendig, eine
große Menge der Waschlösung bereitzustellen, um die Absorptionskapazität zu erhöhen. Die Verwendung einer
derart großen Menge von Waschlösung ist aber nicht günstig.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird die Konzentration von Sulfition in der Waschlösung auf weniger als
0,5 Mol pro kg eingestellt, und gleichzeitig liegt ein Alkalisulfosuccinat, das große Löslichkeit in Wasser hat,
gemeinsam mit dem Alkalisulfit vor. Das Alkalisulfosuccinat ist ebenso wirksam zur Absorption von SO2 und zur
Bildung von Alkalihydrogensulfit wie Alkalisulfit selbst. Das Verfahren der Erfindung zeichnet sich dadurch aus,
daß durch das gemeinsame Vorliegen von /vlkalisulfosuccinat und Alkalisulfit die Möglichkeit der Abtrennung
von Salzen besteht und das Konzentrationsverhältnis von SO4 2- zu SO)2~ mehr als 3 betragen kann und es
überdies möglich wird, die Verminderung der SO2-Absorptionskapazität der Waschlösung zu verhindern.
Als Substanz, die gemeinsam mit Alknlisulfit in der wäßrigen Waschlösung vorliegen kann, werden auch
Alkeliacetat, Alkalipropionat und andere genannt. Für solche Alkalisalze organischer Säuren ist es jedoch
unvermeidlich, daß sich bei der Absorption von SO2 ihre Säuren bilden, wobei diese organischen Säuren dann
mit dem behandelten Abgas verflüchtigt werden. Demgemäß wird es notwendig, das behandelte Abjas mit
Wasser oder einer wäßrigen Alkalilösung zu waschen, um die verflüchtigten organischen Säuren zu entfernen,
was das Verfahren komplizierter macht.
Aufgrund der Molekularstruktur von Sulfobernstcinsäure bildet sich jedoch selbst nach Kontakt von Alkali- bo
sulfosuccinat mit dem SO2-haltigen Abgas in der wäßrigen Waschlösung nicht die freie Form der Sulfobernsteinsäure.
Die Sulfonsäuregruppe der Säure bleibt immer in Form des Ions (-SOrM + ), gelöst ii, der wäßrigen
Waschlösung erhalten. Demgemäß verdampft keine freie Sulfuoernsteinsaurc aus der wäßrigen Waschlösung,
wenn diese in Kontakt mit dem Abgas gebracht wird. Daher braucht keine zusätzliche Stufe für die Rückgewinnung
der freien organischen Säure eingebaut werden. tn
Erfindungsgemäß ist lj möglich, die Konzentration an Alkalisulfit in der Waschlösung zu vermindern ohne
gleichzeitig die SO2-Absorpiionskapazität der Waschlösung herabzusetzen. Außerdem kann man das Verhältnis
von .SOi-'" zu SOr^ auf mehr als 3 erhöhen ohne die Gesamtkonzentration aller Salze so eroß zu machen, daß
sie selbst ausfallen. Diese Möglichkeiten sind auf das gemeinsame Vorliegen von Alkalisulfosuccinat und Alkalisulfit
in der Waschlösung zurückzuführen. Auch kann man bei der Umsetzung von Alkalisulfat mit Kaliumcarbonat
Gips in einem Ausmaß erhalten, daß es nicht nötig ist, ein anderes Mittel zur Entfernung der als
Nebenprodukt gebildeten Sulfationen vorzusehen. Zusätzlich kann man, obwohl die Geschwindigkeit der doppelten
Zersetzung durch Kaliumcarbonat viel geringer ist als die durch Kalziumhydroxid (Ca(OH)2), die erstere
Geschwindigkeit auf eine praktisch brauchbare Geschwindigkeit erhöhen, indem man den pH-Wert der Reaklionsiösung
herabsetzt. In experimentellem Maßstab erhöht die Verminderung des pH-Wertes um 1 Punkt die
Zersetzungsgeschwindigkeit um das lOfache. Demgemäß ist es bevorzugt, den pH-Wert der Reaktionslösung so
niedrig wie möglich zu halten, insbesondere einen pH-Wert am Ende der Reaktion von weniger als 6 zu haben.
ίο Da, wie schon erwähnt, Alkalisulfosuccinat selbst bei diesem pH-Wert nicht verdampft, bestehen hier keine
Schwierigkeiten.
Es wurde auch gefunden, daß obwohl die Fähigkeil von Natriumsulfit (Na2SOj) zur Absorption von SO2 bei
tieferen pH-Werten der Waschlösung stark vermindert wird, diese Fähigkeil durch die Beimischung von Sulfosuccinat
hoch genug gehalten werden kann. F i g. 1 zeigt diese Situation. In Fig. 1 ist gezeigt, daß die Absorptionsflüssigkeit
A, in welcher die anfängliche Konzentration an (SO1 2- + HSOj-) 0,54 Mol pro kg betrug, der
pH-Wert einen scharfen Abfall nach Absorotion von 0,18 Mo! nro Κσ an SO2 zeigte. Es ist jedoch euch gezeigt,
daß in der Absorptionslösung B, worin die anfängliche Konzentration von (SO3 2- + HSO3-) auf 0,32 Mol pro
kg gebracht war und die verbleibende Menge von 0,22 Mol pro kg durch die äquimolare Menge an Sulfosuccination
ersetzt war, die Absorptionsfähigkeit der Flüssigkeit B aufrechterhalten bleibt, selbst nachdem mehr als
0,2 Mol pro kg an SO2 absorbiert war.
Es wurde also gefunden, daß das Einmischen von Alkalisulfosuccinat in eine Waschlösung, die Natriumsulfit
enthält, dieser eine stabilisierte Fähigkeit zur Absorption von SO2 verleiht.
Die Waschlösung für SO2, die in der vorliegenden Erfindung vorzugsweise verwendet wird, enthält 0,04 bis
0,5 Mol pro kg an Sulfition, 0,02 bis 0,4 Mol pro kg an Sulfusuccination und 0,15 bis 1,4 Mol pro kg an Sulfation,
wobei das Verhältnis von SO4 2" zu SO3 2- größer als 3 ist. Das Verhältnis von SO4 2- zu SO3 2- wird in ausreichender
Weise auf einen Wert von mehr als 3 durch die Menge an Alkalisulfat eingestellt, welches sich durch
Oxidation in der Waschsäule bildet. Da das Ausmaß der Bildung von Alkalisulfat von der Konzentration von
Sauerstoff in dem zu behandelnden Abgas und dergleichen einstellt, wird das Verhältnis von SO4 2- zu SOj2- auf
einen Wert von mehr als 3 eingestellt, um Gips durch doppelte Zersetzung in einer Menge abzutrennen, welche
der Menge an Alkalisulfat entspricht, das durch Oxidation in der Waschsäule gebildet wird. Fig.2 zeigt die
Abhängigkeit zwischen dem Verhältnis von SO4 2- zu SO3 2- und dem Verhältnis von CaSO4 · 2 H2O zu
CaSO3 V2H2O.
Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 3, welche eine beispielsweise
Ausföhrungsform zeigt.
Ein Abgas t aus einem Schwerölbrenner, das 1500 ppm SO2 und 5 Vol.-°/o Sauerstoffgas bei einer Temperatur
von 150"'C enthält, wurde in eine Waschsäule 2 mit einer Querschnittsfläche von 80 χ 80 cm und einer Höhe von
5 min einer Menge von 5000 Nm! pro Stunde eingeführt. Die wäßrige Waschlösung enthält 0,218 Mol pro kg an
Natriumsulfit. 0.2OO Mol pro kg an Natriumhydrogensulfit, 1,088 Mol pro kg an Natriumsulfat (berechnet als
wasserfreie Verbindung) und 0,2586 Moi pro kg an Natriumsuifosuccinat bei einem pH von 6,2. Die wäßrige
Waschlösung wird in Kontakt mit dem Abgas in der Waschsäule gebracht, um SO2 aus dem Gas in die Lösung zu
absorbieren, wobei das Verhältnis von SO4 2- zu SO3 2" 5,0 bei einer Durchsatzgeschwindigkeit von 2540 kg pro
Stunde betrug.
Der Abstrom 4 aus dem Boden der Säule 1 enthält 0,075 Mol pro kg an Na2SO3, 0,45 Mol pro kg NaHSO3,
1,106 Mol pro kg an NajSOa und 0,2586 Mol pro kg an Natriumsuifosuccinat bei einem pH von 5,5. Ein Teil des
Abstromes wurde in die Säule I in einer Menge von 7,5 m! pro Stunde zurückgeführt. Während zur Behandlung
von 5000 Nm3 pro Stunde an Abgas wurden etwa 44,6 Mol pro Stunde an Na2SO4 in der Säule 1 gebildet.
2540 kg der Lösung des Abstromes 4 wurden in ein Reaktionsgefäß 5 eingeführt, das 3 Gefäße enthielt, die
miteinander verbunden waren und jeweils eine Kapazität von 1,1 m3 hatten. 352 Mol pro Stunde an CaCO3 (6)
wurden mir dem Abstrom im Reaktions^efaB 5 vermischt. Die so "ebüdeten Kristalle im R.eaktions<7efäß 5
wurden nach Filtration im Filter 7 abgetrennt und die Kristalle mit 47 kg pro Stunde an Wasser gewaschen. Das
Filtrat. das einen pH von 6,2 aufwies, wurde in die Säule 1 zurückgeführt Der Filterkuchen 8 der filtrierten und
gewaschenen Kristalle hatte ein Gewicht von 93 kg pro Stunde (Wassergehalt 50%) und enthielt 353 kg pro
Stunde an CaSO3 · V2 H20,7,7 kg pro Stunde an CaSO4 - 2 H2O und 3,4 kg pro Stunde an CaCO3-
Als Ergebnis der oben beschriebenen Operation wurde gefunden, daß die Menge an Sulfation in der Waschlösung,
die durch die Absorptionssäule 1 zirkuliert, keine Zunahme zeigte und es war nicht notwendig, irgendeine
besondere zusätzliche Stufe zur Entfernung des Sulfations vorzusehen, mit Ausnahme der Stufe zur Umsetzung
des Sulfations mit CaCO3.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus einem Abgas, wobei das Abgas mit einer ein Alkalisulfit
und ein Alkalisalz einer organischen Säure enthaltenden wäßrigen Waschlösung kontaktiert und anschlie-Bend
zur Waschlösung Kaliumcarbonat gegeben wird, worauf das Kalziumsulfit und/oder Kalziumsulfat
von der Waschlösung abgetrennt und das Filtrat als Waschlösung recyclisiert wird, dadurch gekennzeichnet,
daß die Waschlösung, die 0,04 bis 0,5 Mol/kg Alkalisulfit, 0,02 bis 0,4 Mol/kg Alkalisulfosuccinat
und 0,15 bis 1,4 Mol/kg Alkalisulfat enthäh, und das molare Konzentrationsverhältnis von Sulfationen zu
Sulfitionen in der Waschlösung auf einen Wert von mehr als 3 gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkalisulfit Natriumsulfit, Ammoniurnsulfit
oder eine Mischung davon eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkalisulfosuccinat Natriumsulfosuccinat,
Ammoniumsuccinat oder eine Mischung davon eingesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkalisulfosuccinat Natriumsulfosuccinat
eingesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das molare Konzentrationsverhältnis von
Sulfationen zu Sulfitionen in der wäßrigen Waschlösung auf einem Wert von mehr als 4 gehalten wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP53136532A JPS5853565B2 (ja) | 1978-11-06 | 1978-11-06 | 脱硫方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2943152A1 DE2943152A1 (de) | 1980-05-08 |
DE2943152C2 true DE2943152C2 (de) | 1984-09-06 |
Family
ID=15177380
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792943152 Expired DE2943152C2 (de) | 1978-11-06 | 1979-10-25 | Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus einem Abgas |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5853565B2 (de) |
CA (1) | CA1148331A (de) |
DE (1) | DE2943152C2 (de) |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS51151697A (en) * | 1975-06-23 | 1976-12-27 | Kureha Chem Ind Co Ltd | Method for removal of sulfur dioxide in exhaust gas |
JPS5825492B2 (ja) * | 1975-08-05 | 1983-05-27 | 呉羽化学工業株式会社 | イオウサンカブツノジヨキヨホウホウ |
-
1978
- 1978-11-06 JP JP53136532A patent/JPS5853565B2/ja not_active Expired
-
1979
- 1979-10-24 CA CA000338335A patent/CA1148331A/en not_active Expired
- 1979-10-25 DE DE19792943152 patent/DE2943152C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5853565B2 (ja) | 1983-11-30 |
CA1148331A (en) | 1983-06-21 |
DE2943152A1 (de) | 1980-05-08 |
JPS5561923A (en) | 1980-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2215177C3 (de) | Verfahren zur Behandlung von schwefeldioxid enthalteden Abgasen | |
DE68916104T2 (de) | Verfahren zur Entschwefelung eines Schwefeldioxyd enthaltenden Gasstromes. | |
DE2445445C3 (de) | Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxid aus Verbrennungsabgasen | |
DE2313264B2 (de) | Verfahren zur direkten Herstellung von Magnesium- und Calciumsulfat großer Reinheit aus SO3 -Gas enthaltenden Abgasen | |
DE2641204A1 (de) | Verfahren zur entfernung von schwefeloxyden aus industriellen abgasen | |
DE3626370A1 (de) | Entschwefelung/denitrifikation von rauchgas unter verwendung von metall-chelatadditiven | |
DE2751330C2 (de) | ||
DE69325008T2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus Gasströmen unter Herstellung von Alpha-Hemihydrat-Gips | |
DE2460010C3 (de) | Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxid aus einem Abgas | |
DE2412372C3 (de) | Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus Gicht- bzw. Rauchgas unter Erzeugung von Gips | |
DE2557560C3 (de) | Verfahren zum gleichzeitigen Entfernen von Stickstoffoxiden und Schwefeldioxid aus Rauchgasen | |
DE69114102T2 (de) | Entfernung von Schwefeldioxyd mit einem modifizierten Kalk. | |
DE2925547C2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus Abgas | |
DE3603366A1 (de) | Verfahren zur entschwefelung von abgas | |
DE2363793B2 (de) | Verfahren zur Entfernung von schwefelhaltigen Gasen aus Abgasen | |
DE3408705C2 (de) | ||
DE2342861C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entschwefeln von Rauchgasen | |
DE2249874C3 (de) | Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxid aus Verbrennungsabgasen | |
DE2814644A1 (de) | Verfahren zur desulferisierung von abgasen unter gewinnung von gips als nebenprodukt | |
DE3136155C2 (de) | Verfahren zur Zuführung von Absorbenzien beim Naß-Kalk-Verfahren zur Abgasdesulfurierung | |
DE2627705C3 (de) | Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus Abgasen | |
DE2943152C2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus einem Abgas | |
DE3132574A1 (de) | Verfahren zur entfernung von schwefeldioxid aus einem verbrennungsabgas | |
DE69603385T2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus Gasen, die dieses enthalten, unter gleichzeitigen Herstellung von Elementarschwefel | |
DE2502079B2 (de) | Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxid aus Verbrennungsabgasen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |