DE2817080A1 - Feste zusatzmittel fuer mit wasser erhaertende bindemittel - Google Patents

Feste zusatzmittel fuer mit wasser erhaertende bindemittel

Info

Publication number
DE2817080A1
DE2817080A1 DE19782817080 DE2817080A DE2817080A1 DE 2817080 A1 DE2817080 A1 DE 2817080A1 DE 19782817080 DE19782817080 DE 19782817080 DE 2817080 A DE2817080 A DE 2817080A DE 2817080 A1 DE2817080 A1 DE 2817080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additives
cement
smfp
water
pellets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782817080
Other languages
English (en)
Other versions
DE2817080B2 (de
DE2817080C3 (de
Inventor
Alois Dipl Chem D Aignesberger
Jean-Pierre Dipl Chem D Deppen
Hans-Guenter Dipl C Rosenbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
SKW Trostberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKW Trostberg AG filed Critical SKW Trostberg AG
Priority to DE2817080A priority Critical patent/DE2817080C3/de
Priority to CA000322925A priority patent/CA1138441A/en
Priority to GR58567A priority patent/GR68528B/el
Priority to NL7901969A priority patent/NL7901969A/xx
Priority to ZA791205A priority patent/ZA791205B/xx
Priority to SE7902374A priority patent/SE443359B/sv
Priority to AU45232/79A priority patent/AU520727B2/en
Priority to NZ189938A priority patent/NZ189938A/xx
Priority to IL56953A priority patent/IL56953A/xx
Priority to GB7910914A priority patent/GB2019381B/en
Priority to PT69405A priority patent/PT69405A/de
Priority to AR276010A priority patent/AR223672A1/es
Priority to NO791106A priority patent/NO148551C/no
Priority to FR7908968A priority patent/FR2423466A1/fr
Priority to FI791180A priority patent/FI791180A/fi
Priority to BE0/194530A priority patent/BE875485A/xx
Priority to US06/029,816 priority patent/US4284433A/en
Priority to YU00879/79A priority patent/YU87979A/xx
Priority to ES479602A priority patent/ES479602A1/es
Priority to DD79212272A priority patent/DD143073A5/de
Priority to JP4611579A priority patent/JPS54139929A/ja
Priority to IT67817/79A priority patent/IT1118568B/it
Priority to HU79TO1104A priority patent/HU180561B/hu
Priority to BR7902368A priority patent/BR7902368A/pt
Priority to PL1979214976A priority patent/PL123951B1/pl
Priority to DK159579A priority patent/DK159579A/da
Priority to CH370379A priority patent/CH633241A5/de
Priority to IE672/79A priority patent/IE48190B1/en
Publication of DE2817080A1 publication Critical patent/DE2817080A1/de
Publication of DE2817080B2 publication Critical patent/DE2817080B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2817080C3 publication Critical patent/DE2817080C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B22/00Use of inorganic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. accelerators, shrinkage compensating agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/16Sulfur-containing compounds
    • C04B24/20Sulfonated aromatic compounds
    • C04B24/22Condensation or polymerisation products thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • C04B24/26Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/06Inhibiting the setting, e.g. mortars of the deferred action type containing water in breakable containers ; Inhibiting the action of active ingredients
    • C04B40/0633Chemical separation of ingredients, e.g. slowly soluble activator

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr.'K.Fincke
JjWgMV Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
Dr.'ing. H. LUv*
Pat .1019 8 MÜNCHEN 86, DEN J Q1
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 3921/22
Trostberg
Feste Zusatzmittel für mit Wasser erhärtende Bindemittel
909843/0395
Die Erfindung betrifft feste Zusatzmittel mit einstellbarer Auflösegeschwindigkeit für mit Wasser erhärtende Bindemittel.
Es ist bekannt, die Eigenschaften von mit Wasser erhärtenden Bindemitteln, insbesondere von Baumaterialien, durch Zugabe von Zusatzmitteln zu verbessern. Die üblichen Dispersionsmittel und Verflüssiger für Beton, Mörtel oder Estriche bewirken eine Verbesserung der plastifizierenden Wirkung der Baumaterialien und dienen als Dispersionsmittel. Durch die Einsparung des Anmachwassers werden Wasseransammlungen in Hohlräumen, wie Kapillaren, Poren, Blasen usw., die nach dem Aushärten und Austrocknen des Betonerzeugnisses zu Festigkeitseinbußen führen können, vermieden. Die plastifizierenden Zusätze verringern weiterhin den überschüssigen Wasseranteil und ergeben ein dichteres Gefüge des Baustoffs mit der Folge einer höheren Endfestigkeit.
In der DOS 14 71 153 werden als Zusatzmittel für Mörtel und Beton wäßrige Kunststoffdispersionen beschrieben, die Mischpolymerisate auf der Basis von Styrol und Acrylnitril und einer damit copolymerisierbaren Verbindung, insbesondere Acrylsäure, enthalten. In der DAS 12 38 831 werden als Dispersionsmittel für Zement Produkte beschrieben, die durch Kondensation von Naphthalinsäurederivaten und Formaldehyd erhalten werden, und in der DE-PS 1 671 017 werden durch Sulfit oder Sulfonsäure modifizierte Harze auf der Basis eines Aminsäure-s-triazins mit mindestens zwei NH2-Gruppenf d.h. insbesondere mit Sulfit oder Sulfonsäure modifizierte Melamin-Formaldehyd-Harze, beschrieben. Die letzteren Zusatzstoffe ergeben durch die Umsetzung des Harzes mit dem Bindemittel erhöhte Früh- und gesteigerte Endfestigkeiten, die in der Praxis äußerst erwünscht sind. Dadurch können das Betoniertempo deutlich erhöht, die Schalungsfristen verkürzt, eingebrachte Böden früher benutzt und höhere Betonqualitäten erreicht werden.
909843/0395
Durch diese bekannten Zusatzmittel erhält man häufig eine zu kurze Verarbeitungszeit, die Schwierigkeiten verursachen kann. Bei Störungen des Einbauvorgangs verändert sich die ursprünglich eingestellte Konsistenz des Betons zu schnell. Man verwendet daher üblicherweise Verzögerer, die gleichzeitig mit dem Verflüssiger in den Beton eingebracht werden. Damit erreicht man zwar eine konstantere Verarbeit- barkeit, verzögert jedoch die an sich erwünschte Frühfestigkeit, so daß die geforderte Festigkeit je nach Dosierung erst nach Tagen erreicht wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Zusatzstoffe zu beseitigen und Zusatzstoffe zur Verfügung zu stellen, die die Nachteile der bekannten Zusatzstoffe nicht besitzen, jedoch ihre Vorteile aufweisen.
Gegenstand der Erfindung sind feste Zusatzmittel mit einstellbarer Auflösegeschwindigkeit für mit Wasser erhärtende Bindemittel, die dadurch gekennzeichnet sind, daß die gegebenenfalls mit einem Überzug versehenen Zusatzmittel in Form von Teilchen mit einer Größe im Bereich von 0,1 bis 10 mm vorliegen. Die Zusatzmittel können beispielsweise verflüssigend, plastifizierend, beschleunigend, verzögernd, luftporeneinführend, hydrophobierend, als Dichtungsmittel, als Verdickungsmittel wirken.
Die Anmelderin hat überraschenderweise gefunden, daß Zusatzmittel geschaffen werden können, die die gewünschten Eigenschaften besitzen, wenn die an sich pulverförmigen Zusätze zu einer geeigneten Korngröße gepreßt oder pelletisiert werden.
Prinzipiell besteht zwischen der Auflösegeschwindigkeit eines pelletisieren und eines gepreßtenKorns ein Unterschied, der sich für die unterschiedlisten Anwendungen nutzen läßt.
909843/0395
- Jf - C* ■- -
Erfindungsgemäß -wird das feinkörnige Gut mit oder ohne Zusatz von organischen oder anorganischen Bindemitteln mechanisch zusammengepreßt. Als feinkörniges Gut kann man alle bekannten Zusatzmittel für Mörtel, Beton, Zement, d. h. allgemein für Baustoffe, die unter dem Einfluß von Wasser härten, verwenden. Insbesondere kann man die Zusatzstoffe einsetzen, die aus der DOS H 71 153, der DE-PS 1 671 017 und der DE-AS 12 38 831 bekannt sind. Beispiele für solche Zusatzmittel sind SuIfonsäure-Gruppen enthaltende Melamin-Formaldehyd-Polykondensationsprodukte, Kaphthalinsulfonsäure-EOrmaldehyd-Polykondensationsprodukte, Phenolsulfonsäure— Formaldehyd-Polykondensationsprodukte, Ligninsulfonat und Mischpolymerisate auf der Basis von Styrol und Acrylnitril, die gegebenenfalls noch andere, damit mischpolymerisierbare Komponenten, vorzugsweise Acrylsäure, enthalten. Derartige Zusatzmittel für Bindemittel, insbesondere Zement, sind vielfach im Handel erhältlich und v/erden in großem Ausmaß in der Literatur beschrieben. Alle diese Zusatzstoffe wurden in der Vergangenheit in Pulverform oder in Lösung verwendet. Erfindungsgemäß werden nun" diese feinkörnigen Zusatzstoffe mit oder ohne Zusatz von organischen oder anorganischen Bindemitteln mechanisch verpreßt oder pelletisiert. Als Bindemittel kann man irgendwelche üblichen Bindemittel verwenden. Die feinkörnigen Stoffe backen beim Anfeuchten mit organischen oder anorganischen, flüssigen und festen Bindemitteln zusammen. Während der Wirkstoff der pelletisieren Körner relativ schnell zur Verfügung steht, lösen sich die gepreßten Zusätze vergleichsweise langsam auf und stehen damit über einen längeren Zeitraum zur Verfügung.
Die verlangsamte, gesteuerte Auflösegeschwindigkeit von Substraten ist bisher auf dem landwirtschaftlichen und medizinischen Gebiet bekannt. Allerdings beruhen die medizinischen Ergebnisse auf der unterschiedlichen Löslichkeit der Überzüge im alkalischen oder sauren Bereich, bedingt durch den unterschiedlichen Abbau durch einzelne Enzyme. In
909843/0395
der Landwirtschaft hingegen geht es um relativ große Zeiträume, und die Verlangsamung der Auflösegeschwindigkeit
ist nur durch Überzüge und Verkapselungen zu erreichen. Eine Übertragung der Praxis aus diesen beiden Gebieten auf die
Baustoffzusätze ist daher nicht durchführbar.
Die Anmelderin hat völlig überraschend gefunden, daß die verdichteten und verfestigten Zusatzstoffe eine deutlich bessere Wirkung aufweisen als die pulverförmigen. Diese Wirkung konnte nicht vorhergesagt werden.
Überraschenderweise wurde weiterhin festgestellt, daß durch die erfindungsgemäßen Kornvergrößerungen weniger Wirkstoff eingesetzt werden muß als bei den bekannten Verfahren, um gleiche Effekte zu erzielen.
Die erfindungsgemäßen Zusatzmittel weisen einen Körnungsbereich bis etwa 10 mm auf, und im allgemeinen besitzen die Teilchen eine Größe im Bereich von 0,1 bis 10 mm, vorzugsweise 0,5 bis 5 mm. Besonders gute Ergebnisse werden erhalten, wenn die Teilchengröße im Bereich von 0,5 bis 3 mm, am
meisten bevorzugt zwischen 1 und 3 mm, liegt.
Die optimale Korngröße der Zusätze dürfte auf Granalien mit einem Durchmesser von etwa 10 mm begrenzt sein. Bei darüber hinausgehenden Größen werden die Körner voraussichtlich im Betonmischer durch die schweren Zuschlagstoffe wieder zerkleinert. Ferner ist beim Verarbeiten großer Zusatzmittelgranalien zu erwarten, daß nach ihrem Auflösen im erhärteten Produkt größere Hohlräume verbleiben und dadurch
deren Festigkeit sehr beeinträchtigt wird. Korngrößen bis
10 mm dürften unter Berücksichtigung dieser Gesichtspunkte
im allgemeinen als maximale Größe gelten. Selbstverständlich können aber in Ausnahmefällen auch größere Partikel mit einem Teilchendurchmesser über 10 mm zweckmäßig sein.
909843/0395
Die Auflöseverzögerung der granulierten Körner kann mit Hilfe von Überzügen noch verbessert werden. Geeignet sind z.B. Polyvinylacetate, Polyvinylpropionate, Polyacrylate, Harze, von denen bekannt ist, daß sie als solche Überzüge verwendet werden können, wie auch anorganische Produkte, z.B. hydratisierter Zement oder Gips. Geeignet sind alle Überzüge, die in Wasser schwer bzw. langsam löslich sind.
Die erfindungsgeraäßen Zusatzmittel können bei allen Arten von mit Wasser erhärtenden Bindemitteln verwendet werden. Vorzugsweise werden sie jedoch bei Zement, Beton und Mörtel eingesetzt.
Erfindungsgemäß ist es nun möglich, die bekannten Baustoffzusätze überall dort mit Erfolg einzusetzen, wo deren Verwendung infolge der verkürzten Abbindezeit der hydraulischen Bindemittel bisher ausgeschlossen war. So werden z.B. Fußbodenestrichmassen fertiggemischt in den Handel gebracht. Vor dem Verarbeiten ist dieser Mischung lediglich die zum Vergießen notwendige Wassermenge zuzusetzen. Wegen der Reifezeit, welche verschiedene Komponenten, z.B. Polyvinylalkohol, zum Quellen benötigen, binden die anorganischen Bindemittel beschleunigt durch die Zusätze bereits wieder ab, bevor die Masse zu verarbeiten war. Durch die Erfindung können derartige Probleme in Zukunft gelöst werden.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Zusatzmittel erfolgt in an sich bekannter Weise nach Verfahren, wie sie zur Herstellung von Pellets, Briketts usw. üblich sind.
In den beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung näher erläutert.
909843/0395
-fr-3 281708Q
In den Zeichnungen sind die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Zusatzmittel und die unter Verwendung bekannter Zusatzstoffe erhaltenen Ergebnisse dargestellt. In den Zeichnungen ist auf der Abszisse die Zeit in Minuten und auf der Ordinate das Fließmaß in cm angegeben. Es ist erkennbar, daß die erfindungsgemäßen Produkte höhere Fließmaße während der ersten zwei Stunden zeigen als die bekannten Zusatzmittel.
In den Fig. 1 bis 11 sind die in den Beispielen 1 bis 11 erhaltenen Ergebnisse graphisch dargestellt.
In den Fig. 12 und 13 sind die in den Beispielen 14 und 15 erhaltenen Ergebnisse graphisch dargestellt.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
In den Beispielen werden die folgenden Abkürzungen aus Einfachheitsgründen verwendet:
SMFP Sulfonsäuregruppen enthaltende Melamin-F-ormaldehyd-
Polykondensationsprodukte
NSFP Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Polykondensationsprodukt
LS Ligninsulfonat
EG Äthylenglykol
PEG Polyäthylenglykol
Zur Prüfung der Baustoffe wurden die folgenden Bestimmungsverfahren verwendet:
(A) Zementfließmaß
(B) Normenmörtelausbreitmaß
(C) Betonausbreitmaß
(D) Nivelliermasseausbreitmaß.
909843/0395
ΛΟ
-*- 281708Q
(A) Zementfließmaß
Zement: PZ 350 F DIN 1164
Zusatzmittel: Pulver, Pellets, Briketts aus SMFP, NSFP und LS. Die
Dosierung bezieht sich auf den Zement.
Zusatz- Die Zusatzmittel werden in den Zement eingemischt.
mittel-
Zugabe:
Wasser: Das Fließmaß von Zementleim ohne Zusatz wird auf 18+1 cm eingestellt und mit diesem Wasserzementwert werden weitere Fließmaße angesetzt.
Herstellung und Bestimmung des Zementleims:
300 g Zement werden innerhalb von 1 min in das in einem niedrigen 1 1-Becherglas abgewogene Wasser eingestreut. Nach einer Sumpfzeit von 1 min wird der Brei mit einem Löffel 2 min gut durchgemischt. Dieser Zementleim wird anschließend in einen auf einer trockenen, fettfreien, ebenen Glasplatte stehenden Vicatring randgleich eingegossen. Der "Vicatring wird sofort nach dem Einfüllen 2 cm hochgehoben und ca. 5 see über dem auseinanderfließenden Brei gehalten. Der Durchmesser des Breies wird an zwei senkrecht zueinander liegenden Achsen bestimmt. Das Fließmaß in cm ist das arithmetische Mittel dieser beiden Meßwerte. Die Zusätze werden dem Zement beigemischt.
Fließmaß in Funktion der Zeit:
Der Zementleim wird nach einer Topfzeit von 15, 30, 60, 90 und 120 min noch einmal 2 min aufgerührt, und der Fließtest wird, wie oben beschrieben, durchgeführt.
(B) Normenmörtelausbreitmaß
Mörtelmischung: In Anlehnung an DIN 1164, Fassung Juni 1970 Zuschläge : Normsand
Zement : PZ 350 F
909843/0395
Zusatzmittel: Pulver, Pellets, Briketts aus SMFP, NSFP und LS. Die Dosierung bezieht sich auf den Zement.
Zusatzmittel- Die Zusatzmittel werden in den Zement eingezugabe: mischt
Wasser: Zuerst wird der Wasserzementwert ermittelt, wobei das Ausbreitmaß 18+1 cm betragen muß. Mit diesem Wasserzementwert werden alle weiteren Ausbreitmaße angesetzt.
Mörtelherstellung:
Ausbreitmaßversuch:
Nach DIN 1164 Blatt 7, Fassung Juni 1970
Nach DIN 1164, Fassung Dezember 1958 Ausbreitmaß in Funktion der Zeit:
Der Normenmörtel wird nach einer Topfzeit von 15, 30, 60, 90 und 120 min noch einmal 30 see bei 285 U/min durchgemischt. Anschließend wird das Ausbreitmaß bestimmt.
(C) Betonausbreitmaß
Betonmischung! Zuschläge:
Zement:
Zementgehalt: Zusatzmittel:
Zusatzmittelzugabe :
Wasser:
Mischer:
Betonherstellung:
2,0 kg Kristallquarz 1600 Maschen 26,0 kg Sand 0 bis 4 mir. 12,0 kg Kies 4 bis 8 mm 16,8 kg Kies 8 bis 16 mm 23,2 kg Kies 16 bis 32 mm 12,0 kg PZ 350 F, DIN 1164 ca. 300 kg/nr im Festbeton Pulver, Pellets, Briketts aus SMFP, NSFP und LS. Die Dosierung bezieht sich auf den Zement.
2 min vor Beendigung des Mischvorgangs Zuerst wird der Wasserzementwert ermittelt, wobei das Ausbreitmaß 42 + 2 cm beträgt. Freifallmischer 70 Liter
Zuschläge (feucht) und Zement werden 2 min und nach der Wasserzugabe eine weitere Minute durchgemischt. Darauf folgt die Zugabe des Zusatzmittels, dem sich ein 2minütiges Mischen anschließt.
009843/0395
4a
Ausbreitversuch: Nach DIN 1048 (Fassung Januar 1972) nach O,
30, 60, 90 und 120 min. Vor jeder Bestimmung des Ausbreitmaßes wird der Beton 1/2 min aufgemischt. Zwischen den Versuchen wird der Beton mit einer Plastikfolie abgedeckt.
(D) Fließmaß einer Ausgleichsmasse
Grundrezeptur:
135 g Zement PZ 450 F, DIN 1164 105 g Quarzsand
60 g Quarzfeinstmehl
75 g Wasser
Das Mischen und Beurteilen erfolgt wie bei (A). Die Dosierung des Zusatzmittels bezieht sich auf den Zement.
Sandsiebanalysen:
Korngrößen Mengenanteile (Gew. %)
(mm) Quarzfeinstmehl Quarzsand
0,300 - 0,250 1 3
0,250 - 0,125 19 82
0,125 - 0,063 31 15
0,063 - 0,040 15 0
0,040 - 0 34
Beispiel 1 Herstellung der Pellets
Ein SMFP-PuIver mit einer Korngröße von 0 bis 0,2 mm wird in einen Laborpelletierteller mit einem Durchmesser von 50 cm gegeben. Als Benetzungsflüssigkeit wird eine 33%ige wäßrige SMFP-Lösung eingesetzt. Die sich zunächst bildenden Agglomerate werden in mehreren Arbeitsgängen zu Pellets geformt. Der Zyklus wird wie folgt durchgeführt:
909843/0395
Benetzung des Pulvers
Trocknen durch Waraluftdurchfloß Aufmahlen und Aussieben auf die gewünschte Korngröße.
Die hergestellten Pellets und das ursprüngliche Pulver werden nach der Bestimmungsmethode (D) getestet.
Ergebnisse:
Zusätze Korngröße Dosierung, Wasser- Fließmaße in (cm) nach (mm) bezog.auf zement- (min)
Zement (%) wert 0 T5 35 So" 5δ Τ2θ
SMFP- O - 0,2 0,7 0,55 20,3 15,4 13,3 - 9,1 pulver
pellets 2,5 - 5 0,7 0,55 24,4 24,6 24,8 24,4 24,3 23,C
Die erhaltenen Ergebnisse sind graphisch in der beigefügten Zeichnung (Fig. 1) dargestellt. Auf der Abszisse ist die Zeit in min und auf der Ordinate das Fließmaß in cm angegeben.
Beispiel 2 Herstellung der Pellets
SMFP-Pellets, hergestellt analog Beispiel 1, werden mit folgender Lösung besprüht:
300 g Copolymerisat aus Vinylacetat und Crotonsäure 100 g Xylol
500 g Methanol.
150 g dieser Mischung werden auf 500 g SMFP-Pellets ausgesprüht und anschließend getrocknet.
Das SMFP-Pulver sowie die umhüllten und nichtumhüllten Pellets werden nach der Bestimmungsraethode (A) getestet.
909843V0395
SMFP-
PuIver
O ..- 0,2 0 ,3
SMFP-
Pellets
> . Λ
-,5-5
0 ,3
SMFP-
Pellets
umhüllt
2 ,5-5 0 ,3
Ergebnisse:
Zusätze Korn- Dosie- Wasser- Zementfließmaße in (cm)
größe rung,bez.zement- nach (min)
(mm) auf Ze- wert C) Ϊ5 3Ü SO 90 ΤΞδ" ment(%)
ohne - 0,45 17,7 17,9 17,9 17,5 17,6 17,0
0,45 24,3 21,7 20,2 18,7 17,9 0,45 26,8 28,3 28,1 26,7 - 25,2
0,45 20,8 26,8 28,2 27,5 27,0 27,0
Die erhaltenen Ergebnisse sind graphisch in der beigefügten Zeichnung (Fig. 2) dargestellt.
Beispiel 3 Herstellung der Pellets
Die SMFP-Pellets ohne und mit Umhüllung werden wie in Beispiel 1 bzw. 2 hergestellt. Die filmbildende Lösung besteht aus:
100 g Polyvinylacetat
90 g Toluol
810 g Methanol.
80 g filmbildende Lösung werden mit 100 g SMFP-Pellets im Rotationsverdampfer vermischt und die Lösungsmittel abgezogen. Danach werden die Pellets 2 h bei 800C im Trockenschrank nachgetrocknet.
Die SMFP-Pellets mit und ohne Umhüllung sowie SMFP-PuIver werden nach der Bestimmungsmethode (A) getestet.
809843/0395
M>
Ergebnisse:
Zusätze Korn- Dosier. Wasser- Fließmaße in (cm) nach (min) größe bez. zement- 0 15 30 60 90 (mm) auf Ze- wert
ment(%)
ohne - - 0,45 18,1 - 18,4 17,8 16,5 16,2
Pulver 0-0,2 0,3 0,45 24,3 - 21,7 20,2 18,7 17,9
Pellets 1-2,5 0,3 0,48 26,9 22,9 22,3 22,0 20,8 20,6
Pellets
umhüllt 1-2,5 0,3 0,48 28,2 29,4 28,8 28,4 25,6 24,8
Die erhaltenen Ergebnisse sind graphisch in der beigefügten Zeichnung (Fig. 3) dargestellt.
Beispiel 4 Herstellung der Pellets
Das sich im Pelletisierteller befindliche SMFP-Pulver (1000 g) wird durch Besprühen von 300 bis 400 g EG benetzt und zu Grünpellets geformt. Diese werden durch Rotieren des Tellers kompaktiert» Anschließend werden die Pellets mit Warmluft erhärtet (ca. 1 bis 2 Stunden). Das hergestellte Gut wird ausgesiebt und, wenn nötig, aufgemahlen.
Die so erhaltenen SMFP-Pellets und das SMFP-Pulver werden nach der Bestimmungsmethode A getestet.
Ergebnisse:
Zusätze Korn- Dosier. Wasser- Fließmaße in (ein) nach (min)
größe bez.auf zement- O" 30 60 90 120
ohne - - ' 0,46 17,8 17,7 17,0 16,4 15,9 SMFP-Pulver 0-0,2 0,3 0,47 24,1 21,3 20 18,8 17,9 SMFP-Pellets 3-8 0,3 0,47 23,2 27,4 28,2 25,3 24,2
909843/0395
_4b. 2817Oao
Die erhaltenen Ergebnisse sind graphisch in der beigefügten Zeichnung (Fig. 4) dargestellt.
Beispiel 5 Herstellung der Pellets
Die Herstellung der Pellets erfolgt wie in Beispiel 4 beschrieben. Die SMFP-Pellets und das SMFP-Pulver werden nach der Bestimmungsmethode B getestet.
Ergebnisse:
Zusätze Korn- Dosier. Wasser- Mörtelausbreitmaß in (cm) nach
größe bez.auf zement- (min)
(mm) Zement {%) wert 0 ;30" So" ψ) Ϊ2θ~~
ohne - - 0,5 18,3 15,8 15,4 14,7 14,7 SMFP-Pulver 0-0,2 0,5 0,5 20,4 17,8 17,0 16,6 15,6 SMFP-Pellets 5-8 0,5 0,5 20,3 19,0 18,1 18,2 18,2
Die erhaltenen Ergebnisse sind graphisch in der beigefügten Zeichnung (Fig. 5) dargestellt.
Beispiel 6
Das NSFP-Pulver wird mit Wasser besprüht. Dabei werden Grünpellets geformt, die dann getrocknet werden. Das trockene Gut wird gesiebt und gegebenenfalls aufgemahlen.
Die NSFP-Pellets und das NSFP-Pulver werden nach der Bestimmungsmethode A getestet.
909843/0395
-**- 2317080
Ergebnisse:
Zusätze Korn- Dosier. Wasser- ZementflieJßmaße in (cm) nach
fröße bez.auf zement- (min)
mm) Zement(%) wert O 6"Ö 9T5 TSÜ
ohne - - 0,47 17,8 17,7 17,0 16,4 15,9
Pulver 0-0,3 0,3 0,47 22,7 20,3 19,8 18,7 18,3
Pellets 3-5 0,3 0,47 26,8 25,5 24,8 23,0 22,8
Die erhaltenen Ergebnisse sina graphisch in der beigefügten Zeichnung (Fig. 6) dargestellt.
Beispiel 7 Stückigmachen
Das LS-PuIver wird mit einer 42,8#igen wäßrigen LS-Lösung gemischt und die so entstehende Paste wird mit Warmluft getrocknet. Das trockene Gut wird aufgemahlen und ausgesiebt.
Die so hergestellten LS-Pellets und das LS-Pulver werden nach der Bestimmungsmethode A getestet.
Ergebnisse:
Zusätze Korn- Dosier. Wasser- Zementfließmaße in (cm) nach
größe bez.auf zement- (min) (mm) Zement(%) wert "TT 30 60 90 120 ohne - - 0,44 18,1 18,4 17,8 16,5 16,2
LS-Pulver 0-0,2 0,3 0,44 22,1 20,5 19,2 18,0 17,3
LS-Pellets 3-5 0,3 0,44 24,3 23,2 22,8 22,2 21,9
Die erhaltenen Ergebnisse sind graphisch in der beigefügten Zeichnung (Fig. 7) dargestellt.
ig
Beispiel 8 Herstellung der Pellets
Das im Pelletierteller vorgemischte Gut (SMFP:PEG = 95i5) wird mit EG besprüht und kompaktiert. Anschließend werden die Pellets 50 min bei 500C im Rotationsverdampfer wärmebehandelt. Das so hergestellte Gut sowie das Pulver werden nach der Bestimmungsmethode A getestet.
Ergebnisse:
Zusätze Korn- Dosier. Wasser- Zementfließmaße in (cm) nach größe bez.auf zement- (min) (mm) Zement(%) wert ~O ^>0" 5T5 9~δ" Τ2ΤΓ
ohne - - 0,46 18,2 17,7 17,1 16,5 16,1 SMFP-PEG-
Pulver 0-0,2 0,3 0,46 25,3 21,1 19,5 18,8 17,4 SMFP-PEG-
Pellets 1-3 0,3 0,46 26,9 26,6 24,5 23,6 22,3
Die erhaltenen Ergebnisse sind graphisch in der beigefügten Zeichnung (Fig. 8) dargestellt.
Beispiel 9 Stückigmachen durch Preßvorgang
Das SMFP-Pulver wird mit 2% PEG gemischt und in einer Handstempelpresse mit geschlossener Form brikettiert. Die Preßlinge haben einen Durchmesser von 3,6 cm und eine Höhe von ca. 1,6 cm. Sie werden wieder aufgemahlen und ausgesiebt. Das so hergestellte Gut und das SMFP-Pulver werden nach der Bestimmungsmethode A getestet.
Ergebnisse:
Zusätze Korn- Dosier. Wasser- Zementfließmaße in (cm) nach
größe bez.auf zement- (min)
(mm) Zement(%) wert 0 30 60 90
ohne - - 0,45 18,2 18,4 17,8 16,5 16,2
SMFP-Pulver 0-0,2 0,3 0,45 24,3 21,7 20,2 18,7 17,9
Briketts 1-3 0,3 0,45 27,3 28,0 28,5 28,7 26,0
9098A3A0395
f&
-V>- 281708Q
Die erhaltenen Ergebnisse sind graphisch in der beigefügten Zeichnimg (Fig. 9) dargestellt.
Beispiel 10 Stückigmachen durch Preßvorgang
Das SMFP-Pulver wird mit 5% EG besprüht. Man arbeitet wie in Beispiel 9 beschrieben und führt die dort aufgeführten Bestimmungen durch.
Ergebnisse:
Zusätze Korn- Dosier. Wasser- Zementfließmaße in (cm) nach größe bez.auf zement- (min) (mm) Zement(^) wert "Ό ^C So" ψ) T2Ö~
ohne - - 0,45 18,0 18,4 17,8 16,5 16,2 SMFP-Pulver 0-0,2 0,3 0,45 24,3 21,7 20,3 18,7 17,9
Briketts 3-5 0,3 0,45 26,8 28,5 28,6 28,5 27,1
Die erhaltenen Ergebnisse sind graphisch in der beigefügten Zeichnung (Fig. 10) dargestellt.
Beispiel 11 Stückigmachen durch Preßvorgang
Die Herstellung erfolgt gemäß Beispiel 10. Das so hergestellte Gut und das SMFP-Pulver werden nach der Bestimmungsmethode C getestet.
Ergebnisse:
909843/0395
" 281708Q
Zusätze Korn- Dos. Was- Frisch-Betonausbreitmaße in (cm) nach
größe bez. ser- beton- (min)
(mm) auf ze- tempe- vor d. 0 3(5 SS 9(5 ΤΞδ"
Zement ment-ratur Zu-
(%) wert (QC) gäbe
Pulver 0-0,2 0,4 0,54 20 42 60 54,5 50 46 41,5
Briketts 2-3 0,4 0,54 20 42,5 52 60,5 60,5 58 50
Die erhaltenen Ergebnisse sind graphisch in der beigefügten Zeichnung (Fig. 11) dargestellt.
Beispiel 12
Verhinderung des Verklebungseffekts
Das Auftreten von Verklebungen von wasserlöslichen Zusatzmitteln bei der Herstellung wäßriger Lösungen wird durch Stückigmachen der Pulver unterbunden.
Die Versuche werden mit einem V2A-Stahl-Dreieckrührer aus einem Stab mit 6 mm Durchmesser und einer Seitenlänge von 50 mm durchgeführt. Das Rührwerk hat eine Umdrehungszahl von 260 bis 300 U/min. Das Auflösen erfolgt in einem niedrigen 600 ml-Becherglas. Das aufzulösende Gut wird mit einer Zuteilrinne eingetragen.
Die Herstellung der SMFP-Pellets erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben.
Herstellung der SMFP-Briketts:
Das SMFP-Pulver wird in einer Flachwalzenpresse kompaktiert, anschließend aufgemahlen und ausgesiebt.
Herstellung der PEG-Briketts:
Das PEG-Pulver wird in einem Laborgranulierteller durch Besprühen mit Wasser agglomeriert und dann mit Warmluft getrocknet. Das trockene Gut wird aufgemahlen und gesiebt.
909843/0395
- 1^ " 2817Q8Q
Ergebnisse:
Die mit SMFP-PuIver und SMFP-Pellets bzw. -Briketts sowie PEG-Pulver durchgeführten Versuche zeigen eine eindeutige Neigung zum Verkleben der Pulver und keine Verklebung bei den Granulaten.
Beispiel 13
Gipsfließmaß:
Gips: Stuckgips DIN 1168
Zusatzmittel: SMFP-PuIver und Briketts. Die Dosierung bezieht sich auf den Gips.
Zusatzmittel Die Zusatzmittel werden in den Gips eingemischt, zugabe:
Verzögerer: Das Erstarren des Gipses wird durch Zusatz von Kaliumtetraborat gesteuert.
Wasser: Das Fließmaß von Gipsleim ohne Zusatz wird auf
17+1 cm eingestellt. Mit diesem Wassergipswert werden alle weiteren Fließmaße angesetzt.
Herstellung und Bestimmung des Gipsleims:
300 g Gips werden innerhalb einer halben Minute in einem niedrigen 1 1-Becherglas mit abgewogenem Wasser mit Verzögerer eingestreut. Danach wird der Breit mit einem Löffel 2 min gut durchgemischt.
Dieser Gipsleim wird anschließend in einen auf einer trockenen, fettfreien, ebenen Glasplatte stehenden Vicatring randgleich eingegossen. Der Vicatring wird sofort nach dem Einfüllen 2 cm hochgehoben und ca. 5 see über den auseinanderfließenden Breit gehalten. Der Durchmesser des Breies wird an zwei senkrecht zueinander liegenden Achsen bestimmt. Das Fließmaß in cm ist das arithmetische Mittel dieser beiden Meßwerte.
909843/0395
'^' 281708Q
Fließmaß als Funktion der Zeit:
Der Gipsleim wird nach einer Topfzeit von 15 und 30 min noch einmal 2 min aufgerührt. Anschließend wird der Fließtest wie beim Sofortwert durchgeführt.
Die Herstellung der SMFP-Briketts erfolgt wie in Beispiel 12 beschrieben.
Ergebnisse:
Zusätze Korn- Dosier. Kalium- Wasser- Fließmaße in (cm) nach jröße bez.auf tetra- gips- (min)
(mm) ohne Gips 00 borat,
bez.auf
Gips(°/o)
wert 0 ,5 15 ,8 30 ,3
SMFP-
PuIver 0-0,2
- 0,83 0,5 16 ,5 13 ,6 12 ,9
SMFP-
Briketts 1-4
0,3 0,83 0,5 22 ,4 21 ,7 18 ,0
B e i s ρ i e 0,3 0,83 0,5 23 23 21
1 14
Zusatzmitteleinsparung
Die Herstellung der Briketts erfolgt, wie in Beispiel 12 beschrieben.
Die SMFP-Briketts sowie das SMFP-Pulver werden nach der Bestimmungsmethode A getestet.
Ergebnisse:
Die in der folgenden Tabelle angegebenen Meßwerte zeigen eindeutig, daß der verflüssigende Effekt einer 0,2%igen SMFP-Brikett-Dosierung, bezogen auf die Zementmenge, noch leicht besser wirkte als die einer 0,35%igen SMFP-PuIverDosierung.
909843/0395
-*>- 281708Q
Zusätze Korn- Dosier. V/asser- Fließmaße in (cm) nach (min)
größe
(mm)
bez.auf
Zement(%)
zement
wert
0 30 60 120
ohne - - 0,47 18,0 17,8 17,1 16,0
SMFP-
PuIver
0-0, 2 0,35 0,47 24,5 21,3 19,7 18,1
SMFP-
Brikett
2-3 0,20 0,47 24,7 23,5 23,3 19,8
SMFP-
Briketts
2-3 0,15 0,47 22,2 22,0 21,4 18,8
Die erhaltenen Ergebnisse sind graphisch in der beigefügten Zeichnung (Fig. 12) dargestellt.
Beispiel 15 SMFP-Pellets mit Zementüberzug
Die Pellets werden wie folgt hergestellt. Das SMFP-PuI-ver wird in einem Laborgranulierteller durch Besprühen mit EG pelletisiert. Anschließend werden die Grünpellets mit PZ 450 F Zement bestreut, so daß eine Zementumhüllung entsteht. Die Granulate werden einige Tage an der Luft gelagert und dann auf die gewünschte Korngröße ausgesiebt. Das Mengenverhältnis SMFP-PuIver:Zement beträgt 10:6.
Ergebnisse:
Zusätze Korn- Dosier. Wasser- Fließmaße in (cm) nach (min)
größe bez.auf zement- Ü bO "9"Ö" 120 (mm) Zement(%) wert
ohne - - 0,46 18,0 17,9 17,2 16,6 16,1 SMFP-Zementpul-
ver 0-0,1 0,4 0,46 20,7 19,2 18,2 17,9 17,0 SMFP-Pellets
umhüllt 3-5 0,4 0,46 27,7 27,0 26,5 25,1 23,7
Die erhaltenen Ergebnisse sind graphisch in der beigefügten Zeichnung (Fig. 13) dargestellt.
909843/0395
Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Feste Zusatzmittel mit einstellbarer Auflösegeschwindigkeit für mit Wasser erhärtende Bindemittel, dadurch gekennzeichnet, daß die gegebenenfalls mit einem Überzug verse henen Zusatzmittel in Form von Teilchen mit einer Korngröße im Bereich von 0,1 bis 10 mm vorliegen.
  2. 2. Zusatzmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen eine Größe im Bereich von 0,5 bis 10 mm aufweisen.
  3. 3. Zusatzmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen-eine Größe im Bereich von 0,5 bis 5 mm aufweisen.
  4. 4. Zusatzmittel nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß sie Naphthalinsulfonsäurederivat-Formaldehyd-Kondensate, mit Sulfit oder Sulfonsäure modifizierte Harze auf der Basis eines Amino-s-triazins mit mindestens zwei NHp-Gruppen, Sulfit oder Sulfonsäure modifizierte Melamin-Formaldehyd-Polykondensate, Mischpolymerisate auf der Basis von Styrol und Acrylnitril, Ligninsulfonate, Phenolsulfonsäure-IOrmaldeayd-Polykondensationsprodukte oder sonstige übliche Beton- oder Mörtelzusatzmittel enthalten oder daraus bestehen.
  5. 5. Zusatzmittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch, gekennzeichnet, daß die Teilchen mit einem in Wasser schwer löslichen oder unlöslichen organischen Überzug, wie aus Polyvinylacetaten, Polyvinylpropionaten, Polyacrylaten, oder einem anorganischen Überzug, wie aus hydratisiertem Zement oder Gips, versehen sind.
    9Q9843/0395
  6. 6. Verwendung der festen Zusatzmittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Herstellung von Zement, Beton, Mörtel, Estrich.
    909843/0395
DE2817080A 1978-04-19 1978-04-19 Feste Zusatzmittel für mit Wasser erhärtende Bindemittel und deren Verwendung Expired DE2817080C3 (de)

Priority Applications (28)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2817080A DE2817080C3 (de) 1978-04-19 1978-04-19 Feste Zusatzmittel für mit Wasser erhärtende Bindemittel und deren Verwendung
CA000322925A CA1138441A (en) 1978-04-19 1979-03-07 Solid additives for binding agents hardening with water
GR58567A GR68528B (de) 1978-04-19 1979-03-10
NL7901969A NL7901969A (nl) 1978-04-19 1979-03-13 Vast toevoegsel voor met water hardend bindmiddel.
ZA791205A ZA791205B (en) 1978-04-19 1979-03-14 Solid additives for binding agents hardening with water
SE7902374A SE443359B (sv) 1978-04-19 1979-03-16 Fasta tillsatsmedel med inställbar upplöninghastighet för med vatten hardnande bindemedel samt användning av dessa för framställning av cement betong
AU45232/79A AU520727B2 (en) 1978-04-19 1979-03-19 Solid additives in form of aggregates of fine particles
NZ189938A NZ189938A (en) 1978-04-19 1979-03-19 Solid additives for cement concrete or mortar
IL56953A IL56953A (en) 1978-04-19 1979-03-26 Solid additives with an adjustable rate of dissolving for binding agents hardening with water
GB7910914A GB2019381B (en) 1978-04-19 1979-03-29 Solid additives for hydraulic binding agents
PT69405A PT69405A (de) 1978-04-19 1979-03-29 Feste zusatzmittel fur mit wasser erhartende bindemittel
AR276010A AR223672A1 (es) 1978-04-19 1979-03-30 Aditivos solidos para aglutinantes que se endurecen con agua y procedimiento para la regulacion del tiempo de tratamiento de aglutinantes que se endurecen con agua,que contienen a dichos aditivos
NO791106A NO148551C (no) 1978-04-19 1979-04-03 Faste tilsetningsmidler for bindemidler som herder med vann og anvendelse av samme
FR7908968A FR2423466A1 (fr) 1978-04-19 1979-04-09 Additifs solides a vitesse de dissolution reglable, pour liants durcissant a l'eau
FI791180A FI791180A (fi) 1978-04-19 1979-04-10 Fasta tillaeggsaemnen foer bindemedel som haerdas med vatten
BE0/194530A BE875485A (fr) 1978-04-19 1979-04-11 Additifs solides a vitesse de dissolution reglable, pour liants durcissant a l'eau
US06/029,816 US4284433A (en) 1978-04-19 1979-04-13 Additives for water-hardening binding agents
YU00879/79A YU87979A (en) 1978-04-19 1979-04-13 Process for the manufacture of a solid additive with a suitable dissolving rate for water-hardening binders
ES479602A ES479602A1 (es) 1978-04-19 1979-04-16 Procedimiento para la preparacion de aditivos solidos con velocidad ajustable de disgregacion para aglutinantes que seendurecen con agua.
JP4611579A JPS54139929A (en) 1978-04-19 1979-04-17 Solid additive for hydralic binder
DD79212272A DD143073A5 (de) 1978-04-19 1979-04-17 Feste zusatzmittel fuer mit wasser erhaertende bindemittel
HU79TO1104A HU180561B (en) 1978-04-19 1979-04-18 Method for producing solid additives having adjustable water solubility rate for hydraulic ainders
IT67817/79A IT1118568B (it) 1978-04-19 1979-04-18 Additivo solido per leganti induribili con acqua quali cementi malte e simili
BR7902368A BR7902368A (pt) 1978-04-19 1979-04-18 Composicao aditiva solida para aglutinantes endurecidos com agua,emprego e processo para regulagem do temo de elaboracao de aglutinantes
PL1979214976A PL123951B1 (en) 1978-04-19 1979-04-18 Process for manufacturing water hardened bonding agent
DK159579A DK159579A (da) 1978-04-19 1979-04-18 Fast additiv med indstillelig oploesningshastighed til vandhaerdende bindemidler
CH370379A CH633241A5 (de) 1978-04-19 1979-04-19 Feste zusatzmittel fuer mit wasser erhaertende bindemittel.
IE672/79A IE48190B1 (en) 1978-04-19 1979-08-08 Solid additives for binding agents hardening with water

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2817080A DE2817080C3 (de) 1978-04-19 1978-04-19 Feste Zusatzmittel für mit Wasser erhärtende Bindemittel und deren Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2817080A1 true DE2817080A1 (de) 1979-10-25
DE2817080B2 DE2817080B2 (de) 1981-06-11
DE2817080C3 DE2817080C3 (de) 1985-04-04

Family

ID=6037464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2817080A Expired DE2817080C3 (de) 1978-04-19 1978-04-19 Feste Zusatzmittel für mit Wasser erhärtende Bindemittel und deren Verwendung

Country Status (28)

Country Link
US (1) US4284433A (de)
JP (1) JPS54139929A (de)
AR (1) AR223672A1 (de)
AU (1) AU520727B2 (de)
BE (1) BE875485A (de)
BR (1) BR7902368A (de)
CA (1) CA1138441A (de)
CH (1) CH633241A5 (de)
DD (1) DD143073A5 (de)
DE (1) DE2817080C3 (de)
DK (1) DK159579A (de)
ES (1) ES479602A1 (de)
FI (1) FI791180A (de)
FR (1) FR2423466A1 (de)
GB (1) GB2019381B (de)
GR (1) GR68528B (de)
HU (1) HU180561B (de)
IE (1) IE48190B1 (de)
IL (1) IL56953A (de)
IT (1) IT1118568B (de)
NL (1) NL7901969A (de)
NO (1) NO148551C (de)
NZ (1) NZ189938A (de)
PL (1) PL123951B1 (de)
PT (1) PT69405A (de)
SE (1) SE443359B (de)
YU (1) YU87979A (de)
ZA (1) ZA791205B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041053A1 (de) * 1980-05-23 1981-12-02 Riccardo Pirotta Verfahren zum Herstellen von wärmeisolierenden und schallschluckenden Kugeln

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56140057A (en) * 1980-03-31 1981-11-02 Kao Corp Cement admixing agent
DE3036969A1 (de) * 1980-10-01 1982-05-13 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Schutzkolloidfreie kunststoffdispersionen mit bimodaler partikelgroessenverteilung
IS1443B6 (is) * 1980-12-17 1990-12-14 Aalborg Portland A/S thurr sementsblanda
GB2091238B (en) * 1981-01-16 1984-11-28 Standard Telephones Cables Ltd Neutralising alkaline residues
DE3273889D1 (en) * 1982-07-28 1986-11-27 Chryso Sa Liquefactants for hydraulic binders
JPS5992961A (ja) * 1982-09-28 1984-05-29 ダイヤモンド、シヤムロック、ケミカルズ カンパニ− セメント固定遅延剤組成物
SE459968B (sv) * 1988-01-29 1989-08-28 Perstorp Ab Flytfoerbaettrande medel, foerfarande foer framstaellning daerav samt anvaendning av detsamma
DE69023896T2 (de) * 1989-07-25 1996-10-17 Nippon Catalytic Chem Ind Zementhilfsmittel, dessen herstellung sowie zementzusammensetzung.
US5108511A (en) * 1990-04-26 1992-04-28 W.R. Grace & Co.-Conn. Non-emulsion masonry cement additives and method of producing masonry cement compositions containing same
US5223036A (en) 1990-12-12 1993-06-29 W. R. Grace & Co.-Conn. Additive composition for cement admixture
EP0529910B1 (de) * 1991-08-23 1996-03-13 Nippon Shokubai Co., Ltd. Biologisch abbaubares, hydrophiles, vernetztes Polymer, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
CN1119303C (zh) * 1992-12-21 2003-08-27 前田制管株式会社 水泥复合材料和由其制得的水泥制品
FR2699915B1 (fr) * 1992-12-29 1995-03-10 Prod Ind Cfpi Franc Composition de matières améliorant les propriétés rhéologiques des produits à base de ciments.
GB9300654D0 (en) * 1993-01-14 1993-03-03 Davies Derek Thin cementitious surface coatings
MY114306A (en) 1995-07-13 2002-09-30 Mbt Holding Ag Cement dispersant method for production thereof and cement composition using dispersant
EP0784602A1 (de) * 1995-07-28 1997-07-23 Mbt Holding Ag Verdichtete stoffe aus zementzusatzmittel
PT868412E (pt) * 1995-12-20 2002-02-28 Henkel Kgaa Composicao para a preparacao de gesso leve preparacao do agente espumante utilizado para esse fim e sua aplicacao
US6444316B1 (en) * 2000-05-05 2002-09-03 Halliburton Energy Services, Inc. Encapsulated chemicals for use in controlled time release applications and methods
US6648962B2 (en) 2001-09-06 2003-11-18 W. R. Grace & Co.-Conn. Micro-granulose particulates
JP2004299127A (ja) * 2003-03-28 2004-10-28 Railway Technical Res Inst コンクリートの製造方法、並びにコンクリート用粉体及び繊維混和材
US9512346B2 (en) * 2004-02-10 2016-12-06 Halliburton Energy Services, Inc. Cement compositions and methods utilizing nano-hydraulic cement
US8183186B2 (en) 2004-02-10 2012-05-22 Halliburton Energy Services, Inc. Cement-based particulates and methods of use
US7086466B2 (en) * 2004-02-10 2006-08-08 Halliburton Energy Services, Inc. Use of substantially hydrated cement particulates in drilling and subterranean applications
US7341104B2 (en) * 2004-02-10 2008-03-11 Halliburton Energy Services, Inc. Methods of using substantially hydrated cement particulates in subterranean applications
US20060166834A1 (en) * 2004-02-10 2006-07-27 Halliburton Energy Services, Inc. Subterranean treatment fluids comprising substantially hydrated cement particulates
CN1777565B (zh) 2004-06-25 2010-05-12 日本西卡株式会社 水泥分散剂及含有该分散剂的混凝土组合物
US8685903B2 (en) 2007-05-10 2014-04-01 Halliburton Energy Services, Inc. Lost circulation compositions and associated methods
US9206344B2 (en) 2007-05-10 2015-12-08 Halliburton Energy Services, Inc. Sealant compositions and methods utilizing nano-particles
US8476203B2 (en) 2007-05-10 2013-07-02 Halliburton Energy Services, Inc. Cement compositions comprising sub-micron alumina and associated methods
US8586512B2 (en) 2007-05-10 2013-11-19 Halliburton Energy Services, Inc. Cement compositions and methods utilizing nano-clay
US9512351B2 (en) 2007-05-10 2016-12-06 Halliburton Energy Services, Inc. Well treatment fluids and methods utilizing nano-particles
US9199879B2 (en) 2007-05-10 2015-12-01 Halliburton Energy Serives, Inc. Well treatment compositions and methods utilizing nano-particles
US8277557B2 (en) 2009-08-07 2012-10-02 Borregaard Industries Limited Agglomerated particulate lignosulfonate
CN106747488B (zh) 2016-11-03 2019-09-27 联合矿产(天津)有限公司 经过稳定化的耐火组合物
JP6877391B2 (ja) * 2018-08-09 2021-05-26 日本製紙株式会社 粒状組成物及び分散剤
JP6830083B2 (ja) * 2018-08-15 2021-02-17 日本製紙株式会社 分散剤及びその製造方法
US11873443B2 (en) 2018-08-09 2024-01-16 Nippon Paper Industries Co., Ltd. Composition and production method of same, and dispersing agent
JP6877392B2 (ja) * 2018-08-20 2021-05-26 日本製紙株式会社 粒状組成物及びその製造方法、分散剤、並びに水硬性組成物

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH196971A (de) * 1936-03-27 1938-04-15 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur Überführung von faserigen, wasserlöslichen Zellulosederivaten in eine Form, in der sie sich in kaltem Wasser leicht und ohne Klumpenbildung auflösen.
DE1419299A1 (de) * 1958-04-28 1968-12-19 Motomco Inc Verfahren und Apparat zur Herstellung von leicht dispergierbaren und/oder nicht staubenden Materialien
DE1959866A1 (de) * 1968-11-28 1970-08-20 Shikoku Kasei Kogyo Company Lt Leicht in Wasser Ioesliche granulierte Zellulosederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2650171A (en) * 1950-02-25 1953-08-25 Cecil F Schaaf Method of making lightweight coated aggregate granules
FR1058594A (fr) * 1951-06-20 1954-03-17 Hoechst Ag Compositions durcissant d'elles-mêmes et leur préparation
US2776914A (en) * 1954-07-08 1957-01-08 Roy C Faulwetter Coated stone aggregate
US2835602A (en) * 1957-11-22 1958-05-20 Roland G Benner Cementitious mixes
US3042535A (en) * 1959-07-22 1962-07-03 Iowa State College Res Found Aggregate treatment
US3197323A (en) * 1961-02-20 1965-07-27 Intrusion Prepakt Inc Admixture for cementitious grouts and method of making same
US3192060A (en) * 1961-05-24 1965-06-29 Benjamin L Tilsen Lightweight aggregate and method of producing same
DE1238831B (de) * 1965-01-09 1967-04-13 Kao Corp Verfahren zur Herstellung von leicht verteilbarem Zement
DE1671017C3 (de) * 1966-02-11 1978-10-05 Sueddeutsche Kalkstickstoff-Werke Ag, 8223 Trostberg Anorganisch-organischer Baustoff
DE2358913A1 (de) * 1973-11-27 1975-06-05 Chemotechnik Ges Fuer Baustoff Poroeser zuschlagstoff fuer leichtbeton
US4036301A (en) * 1974-10-29 1977-07-19 Standard Oil Company (Indiana) Process and composition for cementing casing in a well
US4040855A (en) * 1975-08-04 1977-08-09 Rady Pentek Arthur A Manufacture of lightweight concrete
US4047967A (en) * 1976-01-12 1977-09-13 Dampocrete Incorporated Concrete composition
US4143202A (en) * 1976-09-23 1979-03-06 Maryland Environmental Service Ash coated cellular glass pellet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH196971A (de) * 1936-03-27 1938-04-15 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur Überführung von faserigen, wasserlöslichen Zellulosederivaten in eine Form, in der sie sich in kaltem Wasser leicht und ohne Klumpenbildung auflösen.
DE1419299A1 (de) * 1958-04-28 1968-12-19 Motomco Inc Verfahren und Apparat zur Herstellung von leicht dispergierbaren und/oder nicht staubenden Materialien
DE1959866A1 (de) * 1968-11-28 1970-08-20 Shikoku Kasei Kogyo Company Lt Leicht in Wasser Ioesliche granulierte Zellulosederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041053A1 (de) * 1980-05-23 1981-12-02 Riccardo Pirotta Verfahren zum Herstellen von wärmeisolierenden und schallschluckenden Kugeln

Also Published As

Publication number Publication date
BR7902368A (pt) 1979-10-23
GR68528B (de) 1982-01-14
AU520727B2 (en) 1982-02-25
CA1138441A (en) 1982-12-28
SE443359B (sv) 1986-02-24
SE7902374L (sv) 1979-10-20
CH633241A5 (de) 1982-11-30
BE875485A (fr) 1979-07-31
PT69405A (de) 1979-04-01
DK159579A (da) 1979-10-20
JPS54139929A (en) 1979-10-30
NL7901969A (nl) 1979-10-23
ES479602A1 (es) 1979-07-16
IE790672L (en) 1979-10-19
DE2817080B2 (de) 1981-06-11
US4284433A (en) 1981-08-18
AU4523279A (en) 1979-10-25
IT7967817A0 (it) 1979-04-18
FI791180A (fi) 1979-10-20
PL214976A1 (de) 1980-03-10
AR223672A1 (es) 1981-09-15
IL56953A (en) 1982-05-31
HU180561B (en) 1983-03-28
DE2817080C3 (de) 1985-04-04
GB2019381B (en) 1983-02-23
ZA791205B (en) 1980-04-30
FR2423466A1 (fr) 1979-11-16
GB2019381A (en) 1979-10-31
IE48190B1 (en) 1984-10-31
NO791106L (no) 1979-10-22
IL56953A0 (en) 1979-05-31
YU87979A (en) 1983-01-21
DD143073A5 (de) 1980-07-30
IT1118568B (it) 1986-03-03
NO148551C (no) 1983-11-02
NZ189938A (en) 1981-10-19
PL123951B1 (en) 1982-12-31
NO148551B (no) 1983-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817080C3 (de) Feste Zusatzmittel für mit Wasser erhärtende Bindemittel und deren Verwendung
EP1966103B1 (de) Pulverförmige polykondensationsprodukte
DE2341923C3 (de) Mörtel aus anorganischen Bindemitteln, Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben
DE60017100T2 (de) Die hydration von gebranntem gips verbesserndes zusatzmittel
DE10005707B4 (de) Pulverförmige Zusammensetzung auf der Basis von wasserlöslichen Polymeren
DE602004012247T2 (de) Schnell sich zersetzende pigmentkonzentrate
DE1267160B (de) Verfahren zur Herstellung von gegossenen Formkoerpern aus Gips
DD212953A5 (de) Betonzusatzmittel in form eines mehrkomponentengemisches enthaltend mikrosiliciumdioxid, verfahren zu dessen herstellungund mit diesem zusatzmittel hergestellter beton
EP0045026B1 (de) Verfahren zur Bodenverfestigung
DE19854477A1 (de) Schnellsterstarrende hydraulische Bindemittelzusammensetzung
DE2302915A1 (de) Verfahren zur herstellung von leichtbeton
DE69912487T2 (de) Zusatzmittel für anorganische Bindemittel auf Basis eines hydrogenierten Disaccharids, diese Zusatzmittel enthaltende anorganische Bindemittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT377505B (de) Feste zusatzmittel fuer mit wasser erhaertende bindemittel
DE3031447A1 (de) Verfahren zur verhinderung eines konsistenzverlustes in frischem beton
AT397958B (de) Verwendung von kondensationsprodukten aus melamin und glyoxylsäure als zusatzmittel für hydraulische bindemittel und baustoff
EP1108697A1 (de) Lehm-Baustoff
DE2412352A1 (de) Verbesserter hydraulischer zement und verfahren zu dessen herstellung
DE1287991B (de) Zementhaltige Mischung
EP1118600B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lehm-Baustoffs und Lehm-Baustoff
EP1394233B1 (de) Staubreduzierte Luftporenbildner
EP1288175A2 (de) Schnellzement-Bindemittelmischung
EP0728781A2 (de) Hochviskose Sulfonsäuregruppen enthaltende Kondensationsprodukte auf Basis von Amino-s-triazinen
DE4218183A1 (de) Verbesserte mineralische Baustoffe mit Zusatzmitteln
DE4217181A1 (de) Verwendung von Kondensationsprodukten aus Melamin und Glyoxylsäure als Zusatzmittel für hydraulische Bindemittel und Baustoff
DE10021476A1 (de) Wasserlösliche Pfropfpolymere, Verfahren zu ihrer Herstelleung und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee