DE60017100T2 - Die hydration von gebranntem gips verbesserndes zusatzmittel - Google Patents

Die hydration von gebranntem gips verbesserndes zusatzmittel Download PDF

Info

Publication number
DE60017100T2
DE60017100T2 DE60017100T DE60017100T DE60017100T2 DE 60017100 T2 DE60017100 T2 DE 60017100T2 DE 60017100 T DE60017100 T DE 60017100T DE 60017100 T DE60017100 T DE 60017100T DE 60017100 T2 DE60017100 T2 DE 60017100T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calcium sulfate
water
sulfate hemihydrate
gypsum
bisulfate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60017100T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60017100D1 (de
Inventor
R. James WITTBOLD
C. Salvatore IMMORDINO
Patrick Michael SHAKE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United States Gypsum Co
Original Assignee
United States Gypsum Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United States Gypsum Co filed Critical United States Gypsum Co
Publication of DE60017100D1 publication Critical patent/DE60017100D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60017100T2 publication Critical patent/DE60017100T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B22/00Use of inorganic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. accelerators, shrinkage compensating agents
    • C04B22/08Acids or salts thereof
    • C04B22/14Acids or salts thereof containing sulfur in the anion, e.g. sulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/10Accelerators; Activators

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zum Aushärten von gebranntem Gips. Genauer gesagt bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung von gemahlenem Gips und von Bisulfatsalzen zur Verringerung der Aushärtungszeit, Herabsetzung des Wasserbedarfes und Reduzierung der Trocknungszeit, wenn Gipsprodukte hergestellt werden.
  • Gips ist ein sehr praktisches und kostengünstiges Baumaterial. Er ist auch als Calciumsulfatdihydrat bekannt. Wenn abgebautes Calciumsulfatdihydrat gemahlen worden ist, wird es auch als „Landplaster" bezeichnet. Calciumsulfathemihydrat ist auch als gebrannter Gips, Stuckgips, Calciumsulfatsemihydrat, Calciumsulfathalbhydrat oder Halbhydratplaster bekannt. Synthetischer Gips, der ein Nebenprodukt von Rauchgasentschwefelungsprozessen bei Kraftwerken darstellt, kann auch verwendet werden. Wenn er abgebaut wird, findet man Rohgips in der Dihydratform. In dieser Form sind zwei Wassermoleküle mit jedem Molekül Calciumsulfat assoziiert. Um die Halbhydratform zu erzeugen, kann der Gips gebrannt werden, um das Hydratwasser gemäß der folgenden Gleichung auszutreiben: CaSO4·2H2O→CaSO9·1/2H2O+3/2H2O
  • Eine Reihe von nützlichen Gipsprodukten kann hergestellt werden, indem das Calciumsulfathalbhydrat mit Wasser zur Ausbildung eines Schlammes vermischt und der entstandene Produktschlamm in die gewünschte Form gegossen wird. Dieser Produktschlamm kann dann aushärten, indem man das Calciumsulfathalbhydrat mit einer ausreichenden Menge Wasser reagieren läßt, um das Halbhydrat in eine Matrix von miteinander verbundenen Dihydratkristallen umzuwandeln. Wenn sich die Kristallmatrix bildet, wird der Produktschlamm fest und hält die gewünschte Form bei. Überschüssiges Wasser muß dann durch Trocknen vom Produkt entfernt werden.
  • In dem Verfahren zur Herstellung von Gipsprodukten sind die Aushärtungs- und Trocknungsschritte die zeit- und energieintensivsten Schritte. Die Aushärtungszeit des Schlammes hängt von einer Reihe von Faktoren einschließlich dem Alter des gebrannten Gipses, Verunreinigungen im gebrannten Gips, der Oberfläche desselben, dem pH-Wert, der Partikelgröße und der Temperatur zum Zeitpunkt des Vermischens ab. Der Einsatz von Additiven oder von Verfahrensbedingungen, die die Trocknungszeit der Gipsprodukte verringern, führt zu geringeren Kosten. Die geringeren Energiekosten sind das Ergebnis von geringeren Temperaturen oder kürzeren Trocknungszeiten, die im Trocknungsstadium Anwendung finden. Ein anderer zusätzlicher Vorteil besteht in der Fähigkeit, die Geschwindigkeit der Produktionsstraße zu erhöhen und somit mehr Produkte unter Verwendung der gleichen Ressourcen zu erhalten. Eine Verringerung der zum Aushärten des Produktes benötigten Zeit führt zu einer entsprechenden Verringerung der Herstellkosten.
  • Viele Additive sind bekannt, die die Hydratbildungsreaktion beschleunigen. In den späten 1950er Jahren untersuchte das Bureau of Mines die Auswirkung von gelösten Substanzen auf die Aushärtungszeit von Baugips. Zu dieser Zeit untersuchte das Bureau viele Substanzen, die entweder im Gips oder im Wasser Verunreinigungen bilden, um festzustellen, ob sie irgendeinen beschleunigenden oder verzögernden Effekt auf die Hydratbildung haben. Dabei wurden Sulfate, einschließlich Bisulfate, und Gips als Beschleuniger gefunden („Hydration-Rate Studies of Gypsum Plasters: Effects of Small Amounts of Dissolved Substances" J.P.Coughlin, K. C. Conway, M. F. Koehler und D. F. Barry, Bureau of Mines Report of Investigations 5477, 1959).
  • Die US-PS 2 216 555 („King") beschreibt, daß sauer reagierende lösliche Sulfate, einschließlich Bisulfate, als Beschleuniger bekannt sind. Derartige sauer reagierende Sulfate neigen jedoch auch dazu, mit Verunreinigungen im Rohgips, insbesondere Carbonaten, zu reagieren. King löste dieses Problem durch Zusetzen von Kalk und Härtungsverzögerern zum Gips, um diese Zersetzungsreaktionen mit Carbonaten zu steuern. Gips, der einen Überschuß an Kalk enthält, bildet jedoch eine dünne, weiche Haut aus nicht ausgehärtetem Gips auf der Oberfläche des Gipsproduktes, was zu Oberflächenmängeln führen kann.
  • Gemahlener Gips ist ebenfalls als Härtungsbeschleuniger bekannt, insbesondere wenn er mit einem Überzug, wie einer Stärke, wie in der US-PS 3 870 538 beschrieben, oder einem Zucker, wie in der US-PS 4 681 644 beschrieben, kombiniert ist. Man nimmt an, daß durch die Zugabe des Dihydrates „Samenkristalle" oder Keimstellen gebildet werden, die ein schnelleres Wachstum der Dihydratkristalle im hydrierenden Produktschlamm fördern. Gips ist sehr aktiv, wenn er frisch gemahlen ist, weist jedoch beim Altern eine rasch abnehmende Wirksamkeit auf. Es wird daher bevorzugt, einen Überzug für den Gips vorzusehen, der die Deaktivierung des Materiales mit der Zeit verringert.
  • Die Geschwindigkeit, mit der Gipsprodukte getrocknet werden können, wird von zwei Faktoren bestimmt. Der Wasserbedarf bildet die Wassermenge, die zur Herstellung eines Schlammes einer bestimmten Fluidität erforderlich ist. Durch den Zusatz von rheologiemodifizierenden Additiven zum Gipsschlamm kann der Wasserbedarf verändert werden. Additive, die den Wasserbedarf erhöhen, verlängern die Trocknungszeit der Gipsprodukte. Selbst wenn die gleiche Wassermenge dem Schlamm zugesetzt wird, können die Additive auch die Geschwindigkeit verändern, mit der überschüssiges Wasser aus dem gebildeten Produkt ausgetrieben wird. Da das überschüssige Wasser verdampft, wird durch Kapillarwirkung Wasser aus dem Inneren der Kristallmatrix zur Oberfläche des Produktes gezogen. Wenn Wasser daran gehindert wird, sich zur Oberfläche zu bewegen, wird der Trocknungsprozeß verlangsamt. Wenn ein Additiv den Wasserbedarf erhöht oder die Geschwindigkeit, mit der überschüssiges Wasser aus dem Produkt verdampft, erniedrigt, kann dies dazu führen, daß die Produktionsstraße verlangsamt oder die Ofenzeit erhöht werden muß oder höhere Energiekosten infolge von höheren Ofen temperaturen auftreten. Jede dieser Alternativen führt zu höheren Herstellkosten für die Gipsprodukte.
  • Es ist ein Ziel dieser Erfindung, ein wirtschaftlicheres Verfahren zur Herstellung von Gipsprodukten durch Reduzierung der Herstellkosten zu schaffen.
  • Ein anderes Ziel der Erfindung betrifft die Schaffung eines verbesserten Beschleunigers zur Erhöhung der Geschwindigkeit, mit der gebrannter Gips aushärtet.
  • Noch ein anderes Ziel der Erfindung betrifft die Reduzierung der Trocknungskosten von Gipsprodukten durch Reduzierung des Wasserbedarfs des Schlammes.
  • Noch ein weiteres Ziel der Erfindung bezieht sich auf die Schaffung eines wirtschaftlichen Verfahren zur Herstellung von ausgehärteten Gipsprodukten, die überschüssiges Wasser einfacher freisetzen und schneller trocknen.
  • Die vorstehend aufgeführten Ziele werden von der vorliegenden Additivzusammensetzung und dem vorliegenden Verfahren. zur Herstellung von ausgehärteten Gipsprodukten erreicht oder übertroffen, so daß ein neues System von Additiven zur signifikanten Verringerung der Zeit und Energie, die zum Abbinden und Trocknen von Gipsprodukten erforderlich sind, zur Verfügung gestellt wird.
  • Genauer gesagt sieht die vorliegende Erfindung Additive zur Beschleunigung der Aushärtungsreaktion von gebranntem Gips vor, die einen mit einem Bisulfatsalz kombinierten Gipsbe schleuniger umfassen. Der Gipsbeschleuniger weist gemahlenes Calciumsulfatdihydrat auf. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird der Gipsbeschleuniger mit einem Überzugsmittel, mit einer Stärke, einem Zucker und/oder Borsäure, behandelt. Bei der bevorzugten Ausführungsform werden die Additive in einem Verfahren verwendet, in dem das Bisulfatsalz und ein Teil des Calciumsulfathalbhydrates vor dem Vermischen in einem Hauptmischer vorbefeuchtet werden.
  • Es wurde festgestellt, daß bei einer Verwendung von Bisulfatsalzen zusammen mit einem Gipsbeschleuniger ein überraschender Effekt entsteht. Die Kombination dieser beiden Bestandteile führt zu einer höheren Aushärtungsgeschwindigkeit als in dem Fall, in dem die beiden Additive separat verwendet werden. Desweiteren ergibt sich, daß bei einer Verwendung mit dem Gipsbeschleuniger keine signifikanten Festigkeitsverringerungen des Produktes auftreten, wie dies bei einigen Additiven des Standes der Technik der Fall ist. Ein schnelleres Aushärten des Produktes führt zu einer effizienteren Herstellung des Produktes. Wenn das Produkt schneller abbindet, kann die Geschwindigkeit der Produktionsstraße erhöht werden und können mehr Produkte in der gleichen Zeitdauer hergestellt werden. Wenn Produktionseinrichtungen neu gebaut oder umgebaut werden, kann die Produktionsstraße für eine vorgegebene Produktion kleiner gestaltet werden, wobei der eingesparte Raum für andere Zwecke verwendet werden kann.
  • Diese Kombination von Additiven führt ferner zu weiteren Vorteilen in bezug auf das Verfahren zum Aushärten von gebranntem Gips, die bei der einzelnen Verwendung dieser Ad ditive gemäß dem Stand der Technik vorher nicht beobachtet wurden. Ein signifikanter zusätzlicher Vorteil besteht in einer Verringerung der zum Trocknen des Produktes erforderlichen Energiemenge. Die Additive der vorliegenden Erfindung verringern die Trocknungszeit auf zweierlei Weise. Als erstes wird weniger Wasser zur Ausbildung des Schlammes benötigt, da das Fließvermögen des Schlammes verbessert wird. Dies führt zu weniger Überschußwasser im Produkt, nachdem die Hydratbildungsreaktion beendet ist. Desweiteren wird das vorhandene Überschußwasser einfacher entfernt. Auf diese Weise kann die gleiche Produktmenge durch Reduzierung der Temperatur des Trocknungsofens erhalten werden, wodurch sich eine direkte Einsparung von Energiekosten ergibt. Die Geschwindigkeit der Produktionsstraßen kann erhöht werden, und es kann mehr Produkt mit der gleichen Menge an verbrauchtem Brennstoff erzeugt werden. Jedes dieser Verfahren oder eine Kombination von beiden Verfahren kann Anwendung finden, um die Energiekosten pro Produkteinheit zu reduzieren.
  • Es wird ferner davon ausgegangen, daß die Additive der vorliegenden Erfindung die Krustenbildung reduzieren und den Aufbau von Calciumablagerungen in der Mischeinrichtung verhindern. Wenn die Einrichtung länger sauber bleibt, gibt es geringere Stillegezeiten auf der Produktionsstraße zur Säuberung und Wartung der Einrichtung. Jeder dieser Vorteile der vorliegenden Erfindung kann zu einer kosteneffektiveren Einrichtung zur Herstellung von Gipsprodukten führen.
  • Es folgt nunmehr eine Kurzbeschreibung der Zeichnungen. Hiervon zeigen:
  • 1 die Zeit, die zum Erreichen einer 50%igen Abbindung für diverse Gemische aus Natriumbisulfat und einem Gipsbeschleuniger erforderlich ist und
  • 2 die Trocknungszeit einer Gipsplatte für verschiedene Gemische aus Natriumbisulfat und einem Gipsbeschleuniger.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Additiv und ein Verfahren zur Herstellung von Produkten auf Calciumsulfatbasis, die zu einem schneller aushärtenden und trocknenden Produkt führen. Derartige Produkte werden unter Verwendung von Calciumsulfathalbhydratschlamm, der ein Bisulfatsalz und einen Gipsbeschleuniger enthält, hergestellt.
  • Das Bisulfatsalz kann irgendein bekanntes Bisulfatsalz sein. Kaliumbisulfat und Natriumbisulfat sind die bevorzugten Salze. Natriumbisulfat ist das am meisten bevorzugte Salz, da es auf der Basis von vernünftigen Kosten rasch in handelsüblichen Mengen zur Verfügung steht. Andere Bisulfate, wie Kaliumbisulfat, Ammoniumbisulfat oder Metallbisulfate, können jedoch ebenfalls erfindungsgemäß eingesetzt werden. Das Salz sollte in Mengen zugesetzt werden, die von etwa 45g (0,1 Pfund) bis etwa 4,5 kg (10 Pfund) pro 900 kg (ton) des trockenen Calciumsulfathalbhydrates reichen. Vorzugsweise sollte das Salz in Mengen von etwa 450 g (1 Pfund) bis etwa 900 g (2 Pfund) pro 907 kg (ton) des Stuckgipses vorliegen.
  • Ein Vorteil der Verwendung von Bisulfaten gegenüber einigen anderen Beschleunigungsmitteln besteht darin, daß die Beschleunigung der Aushärtung des Gipses primär während der abschließenden Aushärtung oder des Hydratationsendes des Produktes erfolgt. Dies hat den Vorteil, daß das Produkt in einfacher Weise in die gewünschte Form gebracht werden kann. Wenn beispielsweise das gewünschte Produkt eine Gipsplatte ist, beginnt die Aushärtung, wenn der Schlamm sich zu schnell verdickt, vor der richtigen Formung der Platte. Dies kann zu einer Platte mit ungleicher Dicke, Oberflächenrippen oder unregelmäßig geformten Kanten führen. Wenn, wie im vorliegenden Fall, der Beschleuniger primär in Richtung auf das Ende des Aushärtungsprozesses wirkt, steht ausreichend Zeit zur Verfügung, um das Endprodukt korrekt zu formen und trotzdem den vollen Vorteil eines beschleunigten Aushärtungsprozesses zu nutzen.
  • Die zweite Komponente dieses Additives ist ein Gipsbeschleuniger. In seiner einfachsten Form besteht der Beschleuniger aus gemahlenem Calciumsulfatdihydrat. Abgebautes und gemahlenes natürliches Dihydrat, das als „Landplaster" bekannt ist, wird generell verwendet. Es können jedoch auch andere Materialquellen genutzt werden, wie beispielsweise synthetischer Gips aus Rauchgasentschwefelungsverfahren. Der Gipsbeschleuniger ist in Mengen von etwa 1,35 kg (3 Pfund) bis etwa 22,5 kg (50 Pfund) pro 907 kg (ton) des getrockneten Calciumsulfathalbhydrates vorhanden.
  • Wenn der Gipsbeschleuniger nicht unmittelbar nach dem Mahlen verwendet werden soll, wird bevorzugt, das Dihydrat mit einem Überzugsmittel zu behandeln, um zu verhindern, daß dieses mit der Zeit inaktiv wird. Jedes beliebige Überzugsmittel, das im Stand der Technik bekannt ist und bestimmte Eigenschaften besitzt, kann verwendet werden. Das Überzugsmittel darf nicht die Aushärtungszeit des Calciumsulfathalbhydrates, dem es zugesetzt wird, verzögern.
  • Die physikalischen Eigenschaften des Produktes sollten ebenfalls vom Überzugsmittel nicht geschädigt werden. Wenn das Calciumsulfathalbhydrat mit seinen Additiven mit Wasser dem Mischer zugesetzt wird, um einen Schlamm zu bilden, muß sich das Überzugsmittel auflösen, um die aktiven Stellen der stark zerbrochenen Dihydratkristalle freizugeben. Überzugsmittel, die besonders geeignet sind, umfassen Stärke, Zucker und Borsäure oder jede beliebige Kombination dieser Verbindungen. Die Menge des vorhandenen Überzugsmittels kann von etwa 5% bis etwa 25% auf Basis des Gewichtes des zugeführten Calciumsulfatdihydratstromes reichen.
  • Wenn ein Überzugsmittel verwendet wird, können die Dihydratkristalle und das Überzugsmittel zusammen gemahlen werden, um eine Größenreduzierung zu erreichen und eine innige Assoziierung zwischen dem Überzugsmittel und dem Dihydrat zu fördern. Das Mahlen der Materialien kann unter Verwendung irgendeiner beliebigen bekannten Mahlvorrichtung durchgeführt werden. Eine bevorzugte Mahlvorrichtung ist eine Kugelmühle. Die Herstellung von gemahlenen Gemischen aus Calciumsulfatdihydrat und Überzugsmitteln ist bekannt, insbesondere aus der US-PS 3 573 947 .
  • Bei der am meisten bevorzugten Ausführungsform kann der Überzug über die Oberfläche des Dihydrates geschmolzen wer den, um die Aktivität des gemahlenen Dihydrates über lange Zeiträume aufrechtzuerhalten. Zucker, wie Glucose, Sucrose, Dextrose, werden für diese Ausführungsform besonders bevorzugt, obwohl im Gipsbeschleuniger jeder beliebige Zucker, der in ausreichender Weise bei Temperaturen unter 132°C (270°F) schmilzt, verwendet werden kann.
  • Das Gemisch kann dann wahlweise zum Schmelzen und Karamelisieren des Zuckers erhitzt werden, so daß dieser die Oberfläche des gemahlenen Calciumsulfatdihydrates bedeckt. Diese Option wird bevorzugt, falls der Gipsbeschleuniger für einen späteren Gebrauch gelagert oder zu einem anderen Ort transportiert werden muß. Die vollständige Überzugsbildung durch den Zucker und dessen Karamelisierung dient dazu, die Oberfläche der Gipspartikel abzudichten und diese weniger empfänglich gegenüber den Alterungseffekten zu machen. Der karamelisierte Überzug löst sich vollständig auf, wenn das Additiv mit Wasser im Produktschlamm vermischt wird, so daß die Oberfläche des stark zerbrochenen Dihydratkristalles freigelegt wird. Die Dihydratpartikel dienen als „Samenkristalle", die das Kristallwachstum fördern, wenn das Halbhydrat hydratisiert wird, um eine Verbindungsmatrix aus Dihydratkristallen zu bilden. Eine ausgezeichnete Beschleunigungsaktivität wird erhalten, wenn das überzogene Dihydrat auf 122°C (250°F) erhitzt wird, wobei jedoch die Temperatur so niedrig wie 79°C (175°F) sein kann. Üblicherweise sollten Temperaturen über etwa 132°C (270°F) vermieden werden, da sie es schwierig machen, den Feuchtigkeitsgehalt des Beschleunigers zu steuern.
  • Calciumsulfathalbhydrat wird dem Prozeß über irgendein bekanntes Verfahren zugesetzt. Es ist bekannt, daß viele Additive die Eigenschaften der Hydratbildungsreaktion oder der Endprodukte verändern oder verbessern. Trockne oder pulverförmige Additive werden generell in den trockenen Halbhydratstrom rieseln gelassen, wenn sich dieser zum Hauptmischer bewegt. Beliebige Verfahren zur Herstellung eines konstanten Volumenstromes des trockenen Additives können eingesetzt werden, wie beispielsweise Schneckenförderer, Trichter oder Fördereinrichtungen. Flüssige Additive können dem Mischer zugesetzt oder mit dem Wasser, das dem Hauptmischer zugesetzt wird, vorgemischt werden.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann die Menge des Calciumsulfathalbhydrates durch Vermischen mit Wasser vorbehandelt werden. Diese Technik ist in der US-PS 4 201 595 beschrieben. Das gesamte Calciumsulfathalbhydrat oder ein Teil hiervon kann vom Hauptbeschickungsstrom als Seitenstrom abgeleitet werden. Es wird bevorzugt, das Bisulfat dem Halbhydrat im Seitenstrom vor der Vorbehandlung mit Wasser zuzusetzen. Es wird angenommen, daß die Vorbefeuchtung des Bisulfatsalzes dieses aktiviert, indem mindestens ein Teil desselben im Seitenstrom vordispergiert wird. Diese Technik führt zu einer besseren Dispersion und Aktivität des Salzes. Die Vorteile der Additivkombination, wie ein beschleunigtes Aushärten, schnellere Trocknungszeiten und ein geringerer Wasserbedarf, werden noch weiter verbessert, wenn das Bisulfatsalz mit Wasser vorbehandelt wird.
  • Verfahren zum Zusetzen des Wassers zum Calciumsulfathalbhydrat und Bisulfatsalz sind dem Fachmann bekannt. Trockne Bestandteile auf einem Förderer können in einfacher Weise mit Wasser durchsprüht werden. Ein bevorzugteres Verfahren macht von einer Einrichtung Gebrauch, die eine Substanz hoher Viskosität, wie beispielsweise eine Masse aus feuchten granularen Materialien, vermischt. Viele handelsübliche Mischer sind geeignet. Am bevorzugtesten wird ein ScottMischer (Scott Equipment Company, Jordan, MN, USA) verwendet. Das Wasser und das Calciumsulfathalbhydrat können dem Mischer gleichzeitig zugesetzt werden. Das auf diese Weise erfolgende Vermischen bringt die Partikel der verschiedenen Trockenbestandteile in enge Nachbarschaft zueinander und verteilt darüber hinaus das Wasser unter den trockenen Bestandteilen. Nach dem Mischen wird der Inhalt des Mischers in den Hauptcalciumsulfathalbhydratbeschickungsstrom abgegeben, bevor dieser in einen Hauptmischer gelangt. Der vorbefeuchtete Seitenstrom kann auch direkt dem Hauptmischer zugeführt werden.
  • Die Menge des bei der Vorbehandlung verwendeten Wassers reicht von etwa 1 Gew% bis etwa 10 Gew% des Calciumsulfathalbhydrates im Seitenstrom. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird Wasser in einer Menge von etwa 30 bis etwa 5% dem Calciumsulfathalbhydratgemisch zugesetzt. Durch die Wasserzugabe können die Calciumsulfathalbhydratkristalle ausheilen. „Ausheilen" bedeutet, daß die Bruchstellen auf den Partikeln durch die Oberflächenhydratation wieder verschmelzen können. Eine nachfolgende Desintegration des Partikels während des Vermischens des Schlammes wird reduziert. Bevorzugte Ausheilzeiten reichen von etwa 1 bis etwa 6 min. Die Ausheilzeiten werden von dem Zeitpunkt an, an dem der Stuckgips sowie sämtliche Additive befeuchtet wer den, bis zu dem Zeitpunkt, an dem sie dem Hauptmischer zugeführt werden, gemessen. Generell sollte der Gipsbeschleuniger dem trocknen Halbhydratstrom unmittelbar vor dessen Einführung in den Hauptmischer zugesetzt werden. Wenn das gesamte Calciumsulfathalbhydrat vorbefeuchtet worden ist, wird der Gipsbeschleuniger zugesetzt, wenn sich der vorbefeuchtete Stuckgips vom Mischer zum Mischer bewegt. Vorzugsweise werden der befeuchtete Stuckgips und das verbleibende trockene Halbhydrat beide gleichzeitig dem Hauptmischer zugeführt.
  • Das gesamte Beschickungsgemisch einschließlich dem Stuckgips, dem vorbefeuchteten Seitenstrom und aller Additive wird in einer zusätzlichen Wassermenge im Hauptmischer gelöst. Ausreichend Wasser muß zugesetzt werden, um das Calciumsulfathalbhydrat in das Dihydrat zu überführen und den Schlamm für den beabsichtigten Verwendungszweck in angemessener Weise flüssig zu machen. Durch Verwendung der Additive und des erfindungsgemäßen Verfahrens kann der Wasserbedarf für die Herstellung von Gipsplatten auf etwa 50 bis etwa 85 Gewichtsteile Wasser pro 100 Gewichtsteile gebrannten Gipses im Vergleich zu einem normalen Wasserbedarf von etwa 85 bis etwa 100 Gewichtsteilen Wasser pro 100 Gewichtsteile gebrannten Gipses reduziert werden. Der Schlamm wird dann in das gewünschte Produkt, wie eine Gipsplatte, Formen u.ä., geformt, und man läßt das Produkt aushärten. Während des Aushärtungs- bzw. Abbindungsprozesses absorbiert das Calciumhalbhydrat Wasser infolge der Hydratationsreaktion, wird in eine Verbindungsmatrix von Dihydratkristallen umgewandelt und wird hart.
  • Ein Endschritt bei der Produktherstellung besteht darin, das überschüssige Wasser auszutreiben. Irgendein geeignetes Verfahren kann Anwendung finden, um das überschüssige Wasser zu reduzieren und das Produkt zu trocknen. Das Überschußwasser kann man bei Umgebungstemperatur und Druck verdampfen lassen. Der gesamte Trocknungsprozeß oder ein Teil hiervon kann unter Anwendung von erhöhten Temperaturen zum Verbessern der Verdampfung, wie beispielsweise einer Ofentrocknung, beschleunigt werden. Beispielsweise kann eine Gipsplatte ofengetrocknet werden, bis etwa 90% der überschüssigen Feuchtigkeit ausgetrieben worden sind. Das restliche Wasser verdampft bei Umgebungsbedingungen.
  • In Verbindung mit dieser Additivzusammensetzung oder diesem Verfahren können herkömmliche Additive eingesetzt werden. Beispielsweise können übliche chemische Dispergier- oder Fluidisiermittel für gebrannten Gips, wie Lignin, Lignosulfate, Lignosulfonate und Kondensationspolymerisationsprodukte hiervon, in geringeren Mengen eingeschlossen sein, um die Verwendung von weniger Mischwasser zu ermöglichen, ohne die von der vorliegenden Erfindung erreichten Wasserreduziereffekte nachteilig zu beeinflussen. Auf diese Weise kann es möglich sein, einen noch geringeren Gesamtwassermischbedarf zu erzielen, wie beispielsweise in der Größenordnung von etwa 50 Gewichtsteilen Wasser pro 100 Gewichtsteile des formulierten gebrannten Gipses.
  • Beispiel 1–5
  • Für jeden Test wurden 200 g Calciumsulfathalbhydrat (USG, Southard plant) abgemessen und beiseite gestellt. Geeignete Mengen von Natriumbisulfat und einem Gipsbeschleuniger, wie in Tabelle I angegeben, wurden ebenfalls abgemessen. Der Gipsbeschleuniger wurde aus 95% Landplaster und 5% Zucker, die zusammen gemahlen wurden, hergestellt. Der im Beschleuniger verwendete Landplaster (Gips) (USG, Southard plant) enthielt 96% Dihydrat und 4% Verunreinigungen. Nach dem , Mahlen wurde der beschichtete Landplaster auf etwa 122°C (250°F) erhitzt, um den Zucker über die Oberfläche des Landplaster zu schmelzen. Die Calciumsulfathalbhydrat-, Natriumbisulfat- und Gipsbeschleuniger-Pulver wurden miteinander vermischt, bis alle Materialien gründlich dispergiert waren. 280 ml Wasser bei 21°C (70°F) wurden abgemessen und in einen Waring-Mischer mit hohen Scherblättern gegossen. Das pulverisierte Gemisch ließ man 7 sec lang einweichen, wonach es mit einer hohen Geschwindigkeit 7 sec lang vermischt wurde, um einen Schlamm zu bilden.
  • Der Schlamm wurde in einen Becher gegossen, der dann in einen isolierten Styroschaumbehälter eingebracht wurde, um die Wärmeübertragung zur Umgebung zu minimieren. Eine Temperatursonde wurde in die Mitte des Schlammes eingebracht, und die Temperatur wurde alle 5 sec aufgezeichnet. Da die Aushärtungsreaktion exoterm verläuft, kann das Ausmaß der Reaktion durch den Temperaturanstieg gemessen werden. Die Zeit bis zu 50% Hydratation wurde als die Zeit festgelegt, bei der die Temperatur in der Hälfte zwischen der während des Testes aufgezeichneten Minimaltemperatur und Maximaltemperatur erreicht wird. Die Zeit bis zu 50% Hydratation wurde für einige Niveaus an CSA und Natriumbisulfat wie folgt aufgezeichnet: Tabelle I
    Figure 00170001
  • Die günstige Auswirkung dieser beiden Additive wird aus diesen Beispielen klar. Wenn die Gesamtmenge der Additive unter 1 g pro 200 g Calciumsulfathalbhydrat gehalten wurde, ist die Zeit bis zu 50% Hydratation für sämtliche angegebenen Gemische geringer als für jede Komponente allein. 1 gibt diese Daten grafisch wieder, wobei der Effekt dieser Additivkombinationen auf die Aushärtungszeit dargestellt ist.
  • Beispiel 6
  • Das Additiv der vorliegenden Erfindung wurde einer Produktionsstraße von 1,3 cm (0,5") SHEETROCK®-Gipswandplatten zugesetzt. Sämtliche in diesem Beispiel angegebenen Mengen basieren auf 92,9 m2 (1000 Quadratfuß) der hergestellten 1,3 cm (1/2") Platten.
  • Ein Hauptbeschickungsstrom in einer Menge von 511 kg (1135 Pfund) aus gebranntem Gips (USG, Empire plant) wurde dem Verfahren zugeführt. Ein Seitenstrom von einem Prozent des Calciumsulfathalbhydrates wurde vom Hauptbeschickungsstrom abgeleitet. Natriumbisulfat (Jones-Hamilton) wurde gemahlen, bis es ein 420 μm (40 mesh) Sieb passierte und dem Seitenstrom mit 0,9 kg (2 Pfund) pro 92,9 m2 (1000 Quadratfuß) der fertigen Wandplatte zugesetzt. Das Bisulfatsalz wurde,. mit einem AccuRate-Pulverbeschicker (AccuRate, Inc., Whitewater, WI, USA) zugesetzt. Der Seitenstrom mit dem Bisulfat wurde über einen Schneckenförderer in einen Scott-Mischer (Scott Equipment Company, Jordan, MN, USA) eingeführt.
  • Etwa 9,9 kg (22 Pfund) pro Minute oder 4,6% Wasser wurden zugesetzt, um das Gemisch vorzubefeuchten. Das Wasser wurde durch das Calciumsulfathalbhydrat und das Bisulfatsalz im Scott-Mischer dispergiert. Vom Ausgang des Scott-Mischers wurde das vorbefeuchtete Gemisch aus Stuckgips und Additiv von einem Förderer zum Plattenmischer geführt. Das Gemisch hatte die Gelegenheit, vom Ausgang des Scott-Mischers bis zu dem Zeitpunkt, an dem der Stuckgips in den Plattenmischer eindrang, etwa 3 min lang auszuheilen.
  • Der Gipsbeschleuniger wurde aus Landplaster (USG, Empire plant) hergestellt, der aus etwa 85% Calciumsulfatdihydrat und 15% Verunreinigungen bestand. Das Mahlen des Landplaster und Zuckers fand in einer Kugelmühle statt. Der Gipsbeschleuniger wurde dann dem Plattenmischer mit etwa 7,7 kg (17 Pfund) pro 92,9 m2 (1000 Quadratfuß) des Wandplattenproduktes zugesetzt. Im Plattenmischer wurden 511 kg (1135 Pfund) Wasser dem befeuchteten Calciumsulfat- und Bisulfatsalzgemisch vom Scott-Mischer, dem Gipsbeschleuniger und dem Hauptbeschickungshalbhydratstrom zugesetzt, um einen Schlamm zu bilden.
  • Eine Gipsplatte wurde aus dem Gipsschlamm hergestellt. An dem Punkt, an dem die Platte zurechtgeschnitten wurde, war die Hydratation der Platte mit dem zugeführten Natriumbisulfat und Gipsbeschleuniger um 10% höher als bei der gleichen Platte ohne Natriumbisulfat. Die Wasserzugabe zum Hauptmischer wurde über den Test konstant gehalten. Es wurde jedoch ein Anstieg des Fließvermögens des Schlammes beobachtet, als das höhere Niveau an Bisulfat zugesetzt wurde. Ferner zeigten die physikalischen Eigenschaften der Platte, daß die Druckfestigkeit und der Nagelziehwiderstand etwa die gleichen waren wie bei der gleichen Platte ohne Zugabe des Bisulfatsalzes.
  • Beispiele 7–9
  • Für jeden Test wurden 200 g Calciumsulfathalbhydrat (USG, Southard plant) abgemessen und beiseite gestellt. Geeignete Mengen von Natriumbisulfat, wie in Tabelle II angegeben, wurden abgemessen. 2 g des Gipsbeschleunigers wurden für jeden Test abgemessen. Der Gipsbeschleuniger wurde aus 95% Landplaster und 5% Zucker hergestellt, die zusammen gemahlen wurden. Der im Beschleuniger verwendete Landplaster (USG, Southard plant) enthielt 96% Dihydrat und 4% Verunreinigungen. Nach dem gemeinsamen Mahlen des Zuckers und Landplasters wurde der beschichtete Landplaster auf etwa 122°C (250°F) erhitzt, um den Zucker über die Oberfläche des Landplasters zu schmelzen. Der Gips wurde vor seiner Verwendung auf Raumtemperatur abgekühlt. Das Calciumsul fathalbhydrat-, Natriumbisulfat- und Gipsbeschleunigerpulver wurde vermischt, bis sämtliche Materialien gründlich dispergiert waren. 280 ml Wasser bei 19,6°C (67°F) wurden abgemessen und in einen Waring-Mischer mit hohen Scherblättern gegossen. Das pulverisierte Gemisch ließ man 7 sec lang einweichen, wonach es mit einer hohen Geschwindigkeit über 7 sec vermischt wurde, um einen Schlamm zu bilden. Drei Würfel wurden für jede Zusammensetzung gegossen. Die Würfel wurden in den angegebenen Intervallen gewogen. Die durchschnittlichen Gewichte und Ergebnisse sind in Tabelle II aufgeführt. Tabelle II
    Figure 00200001
  • Die Gewichtsänderung über die Zeit beim Verdampfen des überschüssigen Wassers wurde zum Schätzen der Trocknungsraten einer jeden Zusammensetzung gemäß 2 verwendet. Die Erhöhung der Menge an Bisulfatsalz, wobei die Menge des Gipsbeschleunigers auf einem konstanten Niveau gehalten wurde, führte zu kürzeren Trocknungszeiten. Da die jeder dieser Proben zugesetzte Wassermenge konstant war, geben die schnelleren Trocknungszeiten Verbesserungen der Trocknungsrate wieder.
  • Während eine spezielle Ausführungsform des Hydratationsverbesserungsmerkmals der Erfindung gezeigt und beschrieben wurde, versteht es sich für den Fachmann, daß diesbezüglich Änderungen und Modifikationen durchgeführt werden können, ohne von der Erfindung in ihren weiteren Aspekten, wie sie in den nachfolgenden Patentansprüchen wiedergegeben ist, abzuweichen.

Claims (19)

  1. Additiv zur Beschleunigung der Aushärtungsreaktion von Calciumsulfathalbhydrat und Wasser, das einen mit einem Bisulfatsalz kombinierten Gipsbeschleuniger enthält, der ein gemahlenes Calciumsulfatdihydrat umfaßt.
  2. Additiv nach Anspruch 1, bei dem der Gipsbeschleuniger desweiteren ein Überzugsmittel aufweist, das aus einer Stärke, einem Zucker, Borsäure und Kombinationen hiervon ausgewählt ist.
  3. Additiv nach Anspruch 2, bei dem der Zucker Dextrose, Sucrose, Glucose oder Kombinationen hiervon umfaßt und über die Oberfläche des Calciumsulfatdihydrates geschmolzen ist.
  4. Additiv nach Anspruch 1, bei dem das Bisulfatsalz Natriumbisulfat oder Kaliumbisulfat ist.
  5. Additiv nach Anspruch 3, bei dem der Zucker in einer Menge von 5% bis 25% auf Basis des Gewichtes des Calciumsulfatdihydrates vorhanden ist.
  6. Verfahren zum Beschleunigen der Aushärtungsreaktion von Calciumsulfathalbhydrat und Wasser mit den folgenden Schritten: Vermischen eines Gipsbeschleunigers, eines Bisulfatsalzes, von Calciumsulfathalbhydrat und Wasser zur Ausbildung eines Schlammes, wobei der Gipsbeschleuniger gemahlenes Calciumsulfatdihydrat umfaßt; Ausbilden des Schlammes zu einer gewünschten Form; und Aushärtenlassen des Schlammes.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem der Gipsbeschleuniger desweiteren ein Überzugsmittel aufweist, das aus einer Stärke, einem Zucker, Borsäure und Kombinationen hiervon ausgewählt ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem der Zucker Sucrose, Dextrose, Glucose oder Kombinationen hiervon umfaßt und über die Oberfläche des Calciumsulfatdihydrates geschmolzen ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem der Gipsbeschleuniger 5% bis 25% Zucker auf der Basis des Gewichtes des Calciumsulfatdihydrates enthält und in einer Menge von 1,4 kg (3 Pfund) bis 27 kg (60 Pfund) pro 907 kg (ton) des trockenen Calciumsulfathalbhydrates vorhanden ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem das Bisulfatsalz Natriumbisulfat oder Kaliumbisulfat ist und in einer Menge von 4,5 g (0,1 Pfund) bis 4,5 kg (10 Pfund) pro 907 kg (ton) des trockenen Calciumsulfathalbhydrates vorhanden ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 6, das desweiteren das Vorbehandeln des Bisulfatsalzes durch Vermischen des Bisulfatsalzes mit einem Teil des Calciumsulfathalbhydrates und das Befeuchten des Bisulfatsalzes und des Teiles des Calciumsulfathalbhydrates mit einem Teil des Wassers vor dem Vermischen des Bisulfatsalzes, des Teiles des Calciumsulfathalbhydrates und des Teiles des Wassers mit dem Gipsbeschleuniger, dem Rest des Calciumhalbhydrates und dem Rest des Wassers umfaßt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem der Teil des Wassers 1% bis 10% auf der Basis des Gewichtes des Teiles des Calciumsulfathalbhydrates beträgt.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem der Gipsbeschleuniger desweiteren ein Überzugsmittel aufweist, das eine Stärke, einen Zucker, Borsäure oder Kombinationen hiervon umfaßt.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Calciumsulfatproduktes mit den folgenden Schritten: Zuführen eines ersten Teiles von Calciumsulfathalbhydrat zu einem Mischer; Zusetzen eines Bisulfatsalzes und eines ersten Teiles von Wasser zu dem Teil des Calciumsulfathalbhydrates im Mischer, wobei die Menge des ersten Teiles des Wassers von 1% bis 10% auf der Basis des Gewichtes des ersten Teiles des Calciumsulfathalbhydrates reicht; Vermischen des Bisulfatsalzes, des ersten Teiles von Wasser und des ersten Teiles des Calciumsulfathalbhydrates im Mischer; Zusetzen des Bisulfatsalzes und des ersten Teiles des Calciumsulfathalbhydrates, das mit dem ersten Teil des Wassers vorbefeuchtet wurde, eines zweiten Teiles des Calciumsulfathalbhydrates und eines Gipsbeschleunigers zu einem Mischer, wobei der Gipsbeschleuniger gemahlenes Calciumsulfatdihydrat umfaßt; Zusetzen eines zweiten Teiles von Wasser zum Mischer zur Ausbildung eines Schlammes; Mischen des Schlammes; Bringen des Schlammes in eine gewünschte Form; und Aushärtenlassen des Schlammes.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem der Gipsbeschleuniger desweiteren ein Überzugsmittel aufweist, das aus einer Stärke, einem Zucker, Borsäure und Kombinationen hiervon ausgewählt ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem der Zucker Sucrose, Dextrose, Glucose oder Kombinationen hiervon umfaßt und über die Oberfläche des Calciumsulfatdihydrates geschmolzen ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem das Bisulfatsalz Natriumbisulfat oder Kaliumbisulfat ist und in einer Menge von 4,5 g (0,1 Pfund) bis 4,5 kg (10 Pfund) pro 907 kg (ton) des Calciumsulfathalbhydrates vorhanden ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem der Zucker im Gipsbeschleuniger in einer Menge von 5% bis 25% auf Basis des Gewichtes des Calciumsulfatdihydrates vorliegt.
  19. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem der erste Teil des Wassers in einer Menge von 1 bis 8 Gew.% des ersten Teiles des Calciumsulfathalbhydrates vorliegt.
DE60017100T 1999-12-28 2000-10-13 Die hydration von gebranntem gips verbesserndes zusatzmittel Expired - Lifetime DE60017100T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/473,347 US6409823B1 (en) 1999-12-28 1999-12-28 Hydration enhancing additives
US473347 1999-12-28
PCT/US2000/028487 WO2001047828A1 (en) 1999-12-28 2000-10-13 Calcined gypsum hydration enhancing additives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60017100D1 DE60017100D1 (de) 2005-02-03
DE60017100T2 true DE60017100T2 (de) 2005-06-02

Family

ID=23879175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60017100T Expired - Lifetime DE60017100T2 (de) 1999-12-28 2000-10-13 Die hydration von gebranntem gips verbesserndes zusatzmittel

Country Status (17)

Country Link
US (1) US6409823B1 (de)
EP (1) EP1161404B1 (de)
JP (1) JP4780888B2 (de)
KR (1) KR100643218B1 (de)
CN (1) CN1197816C (de)
AT (1) ATE286006T1 (de)
AU (1) AU780883B2 (de)
CA (1) CA2359894C (de)
DE (1) DE60017100T2 (de)
DK (1) DK1161404T3 (de)
ES (1) ES2231278T3 (de)
ID (1) ID29893A (de)
MX (1) MXPA01008506A (de)
NO (1) NO20014154D0 (de)
NZ (1) NZ513585A (de)
PL (1) PL205963B1 (de)
WO (1) WO2001047828A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6827776B1 (en) * 2001-08-24 2004-12-07 Isg Resources, Inc. Method for accelerating setting of cement and the compositions produced therefrom
US7291179B2 (en) 2002-06-24 2007-11-06 Wright Medical Technology, Inc. Bone graft substitute composition
CN1323107C (zh) * 2003-09-05 2007-06-27 钟劲光 石膏淀粉复合材料及其制造方法
US7070648B1 (en) 2005-06-16 2006-07-04 Lyondell Chemical Technology, L.P. Preparation of gypsum compositions
US20070044687A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-01 Blackburn David R Modified landplaster as a wallboard filler
US7819971B2 (en) * 2006-12-29 2010-10-26 United States Gypsum Company Method of using landplaster as a wallboard filler
US7754007B2 (en) * 2007-10-23 2010-07-13 United States Gypsum Company Gypsum mixtures for forming solids
US8323429B2 (en) * 2009-07-31 2012-12-04 United States Gypsum Company Method for preparing three-dimensional plaster objects
US9174881B2 (en) * 2009-11-05 2015-11-03 United States Gypsum Company Ready mixed setting type joint compound and set initiator in chambered pouch
US8747534B2 (en) 2010-12-29 2014-06-10 United States Gypsum Company Antimicrobial size emulsion and gypsum panel made therewith
US10076853B2 (en) 2010-12-30 2018-09-18 United States Gypsum Company Slurry distributor, system, and method for using same
WO2012092534A1 (en) 2010-12-30 2012-07-05 United States Gypsum Company Slurry distribution system and method
US10052793B2 (en) 2011-10-24 2018-08-21 United States Gypsum Company Slurry distributor, system, and method for using same
US9296124B2 (en) 2010-12-30 2016-03-29 United States Gypsum Company Slurry distributor with a wiping mechanism, system, and method for using same
KR101986713B1 (ko) 2010-12-30 2019-06-07 유나이티드 스테이츠 집섬 컴파니 슬러리 분배기, 시스템 및 이의 이용 방법
US9999989B2 (en) 2010-12-30 2018-06-19 United States Gypsum Company Slurry distributor with a profiling mechanism, system, and method for using same
CN103857499B (zh) 2011-10-24 2016-12-14 美国石膏公司 用于浆料分配的多腿排出靴
MX353809B (es) 2011-10-24 2018-01-30 United States Gypsum Co Molde de pieza múltiple y método para elaborar un distribuidor de lechada.
US10189180B2 (en) 2014-01-15 2019-01-29 United States Gypsum Company Foam injection system with variable port inserts for slurry mixing and dispensing apparatus
US10059033B2 (en) 2014-02-18 2018-08-28 United States Gypsum Company Cementitious slurry mixing and dispensing system with pulser assembly and method for using same
KR101684357B1 (ko) * 2014-04-08 2016-12-09 주식회사 케이씨씨 단백질 하이드롤리제이트 염류의 분말 및 이수석고를 함유하는 석고보드용 분말 경화촉진제, 및 이를 포함하는 석고보드
US10309771B2 (en) 2015-06-11 2019-06-04 United States Gypsum Company System and method for determining facer surface smoothness
CN105601222B (zh) * 2015-12-23 2017-10-20 泰山石膏股份有限公司 一种石膏制品的制备方法
US10207475B2 (en) 2016-05-13 2019-02-19 United States Gypsum Company Mat-faced board
CN106082768B (zh) * 2016-06-08 2019-06-07 泰安市跨海贸易有限公司 一种诱导细化石膏晶体结构的催化剂
CN106082908B (zh) * 2016-06-08 2017-08-04 泰安市跨海贸易有限公司 一种降低纸面石膏板面密度的工艺
CN108298860A (zh) * 2018-01-22 2018-07-20 曲靖师范学院 一种用于β半水石膏加速水合胭脂树橙色素促凝剂
CN108439846A (zh) * 2018-01-22 2018-08-24 曲靖师范学院 一种用于β半水石膏加速水合日落黄促凝剂
US11834374B2 (en) * 2018-04-19 2023-12-05 United States Gypsum Company Accelerator comprising starch, and related board, slurries, and methods
CN110759659B (zh) * 2018-07-27 2021-10-08 北新集团建材股份有限公司 一种促凝剂及其制备方法和用途
CN109265045A (zh) * 2018-10-31 2019-01-25 曲靖师范学院 一种用于β半水石膏加速水合硬化的甲基橙促凝剂
WO2023205049A1 (en) 2022-04-20 2023-10-26 United States Gypsum Company Gypsum set accelerator
KR102582616B1 (ko) * 2023-02-01 2023-09-26 주식회사 허브콘 자기치유 장수명 무기계 혼합재 조성물

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR349260A (fr) 1904-12-20 1905-05-20 Carl Heintzel Procédé d'amélioration du platre pour aires de repous et d'utilisation du platre surcuit
US2078199A (en) 1936-10-02 1937-04-20 United States Gypsum Co Heatproofed set-stabilized gypsum plaster
US2216555A (en) 1937-11-26 1940-10-01 United States Gypsum Co Set-stabilized calcined gypsum plaster
GB508433A (en) 1938-05-11 1939-06-30 Nat Gypsum Co Improvements in or relating to gypsum plasters
US3573947A (en) 1968-08-19 1971-04-06 United States Gypsum Co Accelerator for gypsum plaster
US3592670A (en) 1969-02-03 1971-07-13 Nat Gypsum Co Gypsum slurry set acceleration method
US3870538A (en) 1973-05-07 1975-03-11 Nat Gypsum Co Gypsum set accelerator
US4201595A (en) 1977-03-14 1980-05-06 United States Gypsum Company Process for preparing calcined gypsum and gypsum board
US4288338A (en) 1979-05-16 1981-09-08 Phillips Hugh J Static solar heat storage composition
US4853085A (en) 1981-05-13 1989-08-01 United States Gypsum Company Neutral sized paper for use in the production of gypsum wallboard
US4372814A (en) 1981-05-13 1983-02-08 United States Gypsum Company Paper having mineral filler for use in the production of gypsum wallboard
US4548676A (en) 1981-05-13 1985-10-22 United States Gypsum Company Paper having calcium sulfate mineral filler for use in the production of gypsum wallboard
US4681644A (en) 1985-09-27 1987-07-21 Usg Corporation Accelerator for gypsum plaster and process of manufacture
DE3629477A1 (de) 1986-08-29 1988-03-03 Basf Ag Verfahren zum verfuellen von hohlraeumen im bergbau
US5041333A (en) 1989-02-24 1991-08-20 The Celotex Corporation Gypsum board comprising a mineral case
FR2708592B1 (fr) 1993-07-29 1995-09-29 Lafarge Coppee Agent accélérateur de prise et du durcissement des liants hydrauliques siliciques.
CA2139373C (en) 1994-05-12 2002-06-25 Therese A. Espinoza Ready-mixed, setting type joint compound
JPH09137160A (ja) * 1995-11-14 1997-05-27 Nippon Anzen Keibi Kk 土壌改良剤

Also Published As

Publication number Publication date
CN1197816C (zh) 2005-04-20
US6409823B1 (en) 2002-06-25
AU780883B2 (en) 2005-04-21
ATE286006T1 (de) 2005-01-15
PL205963B1 (pl) 2010-06-30
CA2359894A1 (en) 2001-07-05
KR20020004951A (ko) 2002-01-16
NZ513585A (en) 2001-09-28
DE60017100D1 (de) 2005-02-03
ID29893A (id) 2001-10-18
MXPA01008506A (es) 2002-06-21
WO2001047828A1 (en) 2001-07-05
JP4780888B2 (ja) 2011-09-28
CN1341084A (zh) 2002-03-20
KR100643218B1 (ko) 2006-11-10
DK1161404T3 (da) 2005-02-07
NO20014154L (no) 2001-08-27
EP1161404A1 (de) 2001-12-12
JP2003519070A (ja) 2003-06-17
AU1204801A (en) 2001-07-09
EP1161404B1 (de) 2004-12-29
ES2231278T3 (es) 2005-05-16
NO20014154D0 (no) 2001-08-27
CA2359894C (en) 2010-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017100T2 (de) Die hydration von gebranntem gips verbesserndes zusatzmittel
DE2428711C3 (de) Verfahren zur Herstellung von schnellhärtenden Zementpasten, Mörteln oder Betonen
EP0342272B1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Calciumsulfat-Alphahalbhydrat
DE2551140A1 (de) Magnesiazementmischung auf basis von magnesiumoxid und einem mit diesem reaktionsfaehigen ammoniumphosphat
CH677788A5 (de)
DE2810993A1 (de) Verfahren zum herstellen von gebranntem gips
DE2547765A1 (de) Ternaerer zement
DE1646716B1 (de) Abbindeverzoegerndes Zusatzmittel zu Moertel- und Betonmassen
DE2006917B2 (de) Schnellabindender und schnell haertender zement
DE2302915A1 (de) Verfahren zur herstellung von leichtbeton
DE2739188C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gasbeton
DE2255501B2 (de) Sich ausdehnendes Zementadditiv und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69912487T2 (de) Zusatzmittel für anorganische Bindemittel auf Basis eines hydrogenierten Disaccharids, diese Zusatzmittel enthaltende anorganische Bindemittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1282534B (de) Verfahren zur Herstellung von Gipsplastern
DE2518799A1 (de) Verfahren zum herstellen einer hydraulisch erhaertenden mischung
DE102020127380A1 (de) Baustoffadditiv für zementbasierte Baustoffe
EP1288175A2 (de) Schnellzement-Bindemittelmischung
DE102020127379A1 (de) Baustoffadditiv für kalziumsulfatbasierte Baustoffe
DE4031935C2 (de) Verfahren zur Herstellung gipsgebundener lignocellulosehaltiger Formkörper und gipsgebundener cellulosehaltiger Formkörper
EP2498595B1 (de) Verfahren zur herstellung einer tierstreu
DE848622C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Poren durchsetzten Gipsmassen
DE1920465B2 (de) Mehrphasige, schnell ansteifende und langsam härtende Gipsmasse mit hoher Ausbringung
WO1999016726A1 (de) Überwiegend anorganische schaummasse, daraus hergestelltes schaumprodukt und verfahren zur herstellung derselben
DE3040688C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Anhydrit-Gipsgemisches aus feinteiligem synthetischen Calciumsulfat-Dihydrat
DE2232240C3 (de) Beschleuniger für das Abbinden und Aushärten von Portlandzementen und anderen tricalciumsilicatreichen Zementen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HEYER, V., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 806