DE2815977C2 - Transportvorrichtung - Google Patents

Transportvorrichtung

Info

Publication number
DE2815977C2
DE2815977C2 DE2815977A DE2815977A DE2815977C2 DE 2815977 C2 DE2815977 C2 DE 2815977C2 DE 2815977 A DE2815977 A DE 2815977A DE 2815977 A DE2815977 A DE 2815977A DE 2815977 C2 DE2815977 C2 DE 2815977C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport device
axis
path
plane
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2815977A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2815977A1 (de
Inventor
Bernard-Joseph Granges-les-Valence Durand
Roger-Jean-Louis le Charpey Molaire
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ATELIERS DURAND ET LE MOLAIRE CHABEUIL FR
Original Assignee
ATELIERS DURAND ET LE MOLAIRE CHABEUIL FR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ATELIERS DURAND ET LE MOLAIRE CHABEUIL FR filed Critical ATELIERS DURAND ET LE MOLAIRE CHABEUIL FR
Publication of DE2815977A1 publication Critical patent/DE2815977A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2815977C2 publication Critical patent/DE2815977C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/03Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of endless chain conveyors
    • B23Q7/035Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of endless chain conveyors on which work holders are fixed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung zum Tragen und Transport von Werkstücken durch Wagen, die längs einer geschlossenen Bahn umlaufen, miteinander mittels Stangen über jeweils zwei Gelenke mit zur Ebene der Bahn senkrechter Achse verbunden sind und auf der Bahn durch Roll· und Führungsorgane geführt sind, wobei Bearbeitungsstellen vorgesehen sind, auf deren Hohe die Wagen angehalten und ausgerichtet werdi η
Bei f ransporivorrichtungen dieser Art treten folgende Probleme ;nif
Die Verbindungen der Wagen untereinander durch Gelenke müssen es zulassen, einen Fahrbogen /u beschreiben- Dabei müssen bei aufeinander folgendem Anhalten und Beschleunigen die angebrachten Kupp* jungen die Trägheit ausschalten, ohne daß sich daraus aufeinander folgende, plötzliche Reaktionen ergeben. Ferner muß eine hohe Genauigkeit eingehalten werden, da jeder" Wägen als Glied einer Kette exakt vor einer Beäfbeitüngsslelle anhalten muß, damit dee Bearbel· lungsvorgang an dem tu bearbeitenden Stück dort korrekt ausgeführt werden kann. Gelenkspiele sind in dieser Hinsicht besonders störend.
Auch muß mit Gewißheit die Unbeweglichkeit eines vor einer Bearbeitungsslelle angehaltenen Wagens so gesichert sein, daß eine automatische Bearbeitung mit Genauigkeit an dem Werkstück ausgeführt werden kann.
Auch muß der durch die Bearbeitung erzeugten Beanspruchung und Belastung standgehalten werden, die auf das zu bearbeitende Stück aufgebracht wird, und folglich auf den Wagen. Dies ist im allgemeinen eine Beanspruchung, kombiniert aus dem Anpreßdruck des Wagens auf seine Rollbahn und der Drehung des Wagens in seiner Ebene. Wenn diese Beanspruchungen
V5 von den Rollorganen des Wagens auf seine Bahn übertragen werden, setzen sie diese Organe einer harten Prüfung aus.
Aus der FR-OS 20 68 668 ist es bekannt, Wagen mit Gußformen längs einer geschlossenen Bahii umlaufen zu lassen. Da diese Wagen nicht sehr exakt an den Arbeitsstellen anhalten müssen, stellen sich auch nicht die Probleme einer sehr genauen Anpassung der Vorrichtung an die Bearbeitungsbelastungen.
Aus der DE-PS 9 06 435 ist es bekannt, die Wagen an
■25 die Bearbeitungsstellen dadurch anzupassen, daß an jeder Bearbeitungsstelle ein kompliziert aufgebauter Mechanismus vorgesehen ist. der die Wagen nach unten zieht und sie auf einer Zentriervorrichtung zentriert. Gleichzeitig besteht ein Mechanismus, um die Rollorga-
JO ne der Rollbahnsegmente, die zu den Bearbeitungsstellen gehören, wegzunehmen. Die Vorrichtung weis! keine kontinuierliche Rollbahn auf. sondern freie Wagen, die durch eine längsverschiebbare Schiene mitgenommen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Transportvorrichtung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß die Wagen von einer Bearbeitungsstelle zur nächsten ruckfrei fahren, an den Bearbeitungsstellen exakt anhalten und unbeweglich gehalten werden und
■Ό die durch die Bearbeitung der Werkstücke erzeugten Kräfte von Wagen. Führungen und Haltemittel sicher aufgenommen werden
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stange mit dem Gelenk über eine aus Kunststoff bestehende elastische Buchse verbunden ist. die eine Verformung in der Ebene der Führungsbahn zuläßt und derart auf der Achse gleitend angebracht ist. daß sie eine Verlagerung zuläßt zwischen dem Wagen und der Stange in senkrechter Richtung zur Bahnebene, und daß die Achse rohrförmig und an ihrem unteren Ende offen ausgebildet ist zur Aufnahme eines Zentrierdorns an einer Bearbeitungsstelle
Die Elastizität der Buchse absorbiert die statischen und dynamischen Trägheitsmomente zur Zeit der Inbetriebsetzung der Wagen.
Die Wagen v/erden mit hoher Sicherheit unbeweglich an den Bearbeitungsstationen gehalten. Die Wagen sind von mechanischer Beanspruchung befreit, so daß es möglich ist. die Wagen in leichterer Art herzustellen.
was ein Gewinn zunächst an Material und Uearbeitungs aufwand ist. Lm anderer CJewmn entsteht auch jus der ,kleineren Trägheit Und also aus einer besseren irigängsetzüng düfeh einen Motor von geringerer Stärke.
Die Wagen können senkrecht verlagert werden( um sie anzuheben und von der Bahn freizumachen und sie von einer Stütze tragen zu lassen, die die Beanspruchungen der Bearbeitung aufnimmt. Diese senkrecht
aufsteigende Bewegung kann sich ohne Überlagerung in bezug auf andere Wagen entwickeln, die nicht an einer Bearbejtungsstelle sind.
Die gelenkige Verbindung ist niemals einer doppelten Belastung unterworfen, da jede Funktion sich unabhängig von der anderen einstellt. Die rohrförmigen Achsen können damit dünner sein, was den Herstellungspreis des Materials herabsetzt. Daraus ergibt sich auch eine Verminderung des Gewichis des Wagens. Auch kann die Verbindung zwischen den Wagen nicht reißen, selbst wenn die elastische Ausrüstung zerbricht. Das stellt einen Sicherheitsfaktor dar.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angeführt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf die Transportvon ichtung;
Fig. 2 eine perspektivische Teilansicht in teilweise aufgebrochener Form, die den Aufbau eines der Wagen darr.tel!t; und
F i g. 3 einen Aufriß im Querschnitt, ungefp'ir entlang der gebrochenen Fläche III-III in Fig. 2.
F i g. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer 1 rage- und Transportvorrichtung, die in ihrer Gesamtheit durch die Bezugszahl 1 bezeichnet ist und auf einem Unterbau oder Tisch 2 montiert ist, um z. B. im Sinn des Pfeils (\ den Weitertransport von teilmontierten oder einzelnen Werkstücken zu einer Bearbeitungsstelle P\, z. B. des Beladens, dann zu einer Bearbeitungsstelle Pi der ersten Bearbeitung, weiter fortschreitend zu einer Bearbeitungsstelle P} der zweiten Bearbeitung, gefolgt von einer Bearbeitungsstelle Pt des Entladens, zu erlauben. Die Bcarbeitungssiellen P\ bis ft können von dem Tisch 2 oder dem Unterbau getragen werden, um überhängend zu Abschnitten oder geradlinigen Segmenten 3 der Transportvorrichtung 1 geneigt werden zu können. Die Transportvorrichtung 1 ist in Form einer Schleife geführt. Damit können verschiedene, sie bildende Elemente rr't Sicherheit an den verschiedenen Bearbeitungsstellen P\ bis Pt bei jedem vollen Umlauf vorbeigeführt werden. Es ist natürlich möglich, wie es mit unterbrochenen Pfeilen dargestellt ist. verschiedene andere Kombinationen und besonders eine parallele Reihe von Bearbeitungsstellen P\ bis ΡΊ, vorzusehen.die mit Sicherheit vom /weiten Abschni>t oder geradlinigen Segment 3' der Transportvorrichtung 1 abgegrenzt sind
Obwohl es nicht dargestellt ist. ist es einleuchtend, daß diese Transportvorrichtung 1 Mittel zum Bewegen und Anhalten aufweist, die bekannt sind und nicht unmittelbar ein Teil des Erfindungsgegenstandes sind.
Diese Mittel können au.·, einem Motor bestehen. /. B. aus einem elektrischen oder einem hydraulischen, der ein Zahnrad oder einen Arm hat. um auf ein oder mehrere Bauelemente der Transportvorrichtung 1 einztiw irken. damit die Verlagerung der Bauelemente in Richtung des Pfeiles f. stattfindet
Die Transportvorrichtung 1 wird aus <!tr Zusammensetzung gleicher Kin/elelemente gebildet, die in ihrer Gesamtheit mil der Bezugszahl 4 bezeichnet und mehr im einzelnen in den Fig-2 und 3 dargestellt sind. Die verschiedenen Einzelelemente 4 sind eins hinter dem anderen gelenkig verbünden in einer Forrri entspre-· cliend eitlem Fließband durch Zwischenschaltung von Gelenkmitteln, de-en Achsen senkrecht zur Hauplfläehe der Transportvorrichtung I sind.
Wie aus den Fig.2 U'.td 3 hervorgeht, besteht jedes Einzelelerrunt 4 »us einem Wagen 6, der mit einem gleichen Wagen durch nine Stange 5 verbunden isl, die das gelenkige Teil bildet. Der Wagen 6 wird von zwei horizontalen Platten 7 und 8 gebildet, die untereinander niittcls vier kleinen Säulen 9 verbunden sind, die vorzugsweise in der Nähe der Ecken angebracht sind, wenn die Platten 7 und 8 als vierseitige Flächen ausgebildet sind. Jede Säule 9 besteht aus einem Zylinder, dessen Fuß IO bedeutend jenseits der unteren ίο Fläche der Platte 7 vorragt, gegen die er sich mit einer Achse Jl abstützt, an der eine Rolle 12 angebracht ist, die dazu bestimmt ist, über die obere Fläche des Tisches 2 zu rollen. Die Achse 11 wird gegen die untere Fläche der Platte 7 in Kontakt gehalten durch einen Druckring 13, z. B. aus Kunststoff, der um den oberen Teil der Säule 9 gelegt ist, um zwischen der oberen Oberfläche der Platte 8 und einer Unterlegscheibe 14 angedrückt zu werden, die auf der Säule 9 mittels eines Sprengrings oder eines Sicherungsrings 15 axial festgehalten wird. Der Druckring 13 ist dazu vorgesehen, jedes vertikale Spiel beim Betrieb /wischen der als Kuge'lager ausgebildeten Rolle 12, ihrer Achse ίΐ und dem Fuß 10 zu kompensieren ·η der Art, daß jede Säule 9, die mii der Rolle 12 verbunden ist, eine Einheit bildet, die in senkrechter Richtur;g eine genau definierte Abmessung hat. Die Säule 9 hat eine ebene obere Tragfläche 16. in deren Mitte ein Gewinde 17 zur Befestigung eines Montageteils oder eines zu bearbeitenden Werkstückes vorgesehen ist.
Jede Säule 9 hat in ihrem zylindrischen Abschnitt zwischen den Platten 7 und 8 ein Kugellager 18. das axial durch eine oder mehrere Buchsen 19 und eine Dichtungsscheibe 20 festgelegt ist. Das Kugellager 18 hat einen äußeren Durchmesser, der so gewählt ist. daß er über den seitlichen Rand der Platte 7 vorspringt, um mit einer seitlichen Schiene 21. die auf dem Tisch 2 angebracht ist. zusammenwirken zu können Die Schiene 21 ist mit einem Kopf 22 versehen, der eine innere Randk-iste bildet, die so über den äußeren Ring des Kugellagers 18 greift, daß ein vertikale; Haltern schlag entlang des ganzen Fahrweges, der durch die Schiene 21 begrenzt ist. gebildet wird. Der Kopf 22 kann wenigstens teilweise ebenfalls von einer Verlängerung der oberen Platte 8 bedeckt werden, die se», auf welche Art auch immer, eine Labyrinth-Abdeckung bildet, die wenigstens das Kugellager 18 gegen da· Eindringen von Fremdkörpern schützt, die geeignet sind, es /u beschädigen.
Die gelenkige Verbindung zwischen dem Wagen 6 und den Stangen 5 wird durch zwei gleiche Achsen 23 hergestellt |ede Achse 23 wird aus einem rohrförmigen.
innen geschliffenen, zylindrischen Stuck gebildet und ist in Bohrungen der Platten 7 und 8 angebracht, zwischen denen sie beiderseits ^xial durch Sprengringe 24 festgehalten wird Die Achse 23 hat an ihrem zylindrischen Teil zwischen den Platten 7 und 8 v"nen Gleitring 21 auf dem eine elastische Buchse 26. z. B. aus Kunststoff gleitet, die mit einem Lndstück 27 der zugehörigen Stange "5 verbunden ist. Die Buchse 26 ist im Inneren einer 'iohrung 28 in der Stange 5 gelagert und befestigt
Die Transportvorrichtung 1 entsteht, indeth so viele Wagen 6 wie nötig hintereinander zt/s'irrirnengestellt werden, d. ti. indem das freie Endteil jeder Stange 5 mit der freien Achse 23 jedes Wagens verbunden wird. In diesem Zustand wellen die verschiedenen Wagen 6 auf dem Tisch 2 von den Rollen 12 der Säulen 9 getragen, die die senkrechte Versteifung und die Halterung der
PkiUcn 7 und 8, die zueinander unbeweglich sind, auch in bezug auf den Tisch 2 gewährleisten.
Die Achsen 23 haben eine zweite Funktion, die genaue Lokalisierung eines Wagens 6 gegenüber einer Bcarbcilungsslcile wie /Ί bis Pi1. Wie aus der Fig. 3 hervorgeht, wird die genaue Lokalisierung des Wagens 6, die nötig für clic, Ausführung einer schwierigen Tätigkeit des Bearbcilens oder anderem ist, durch das Zwischenschalten einer AnpassuhgsvorfichUing 29 erhalten, die zwei Zentrierungsdorne 30 hat, die in Führungen 31 des Tisches 2 gelagert und mittels einer gemeinsamen Platte 32 verbunden sind, die an einem Körper 33 einer Hebevorrichtung 34 angeordnet ist, deren Schaft 35 an einer schweren Stütz- oder Arbeitsplatte 36 befestigt ist, die durch den Tisch 2 in Höhe der entsprechenden Bearbeitungsstelle dargestellt wird. Nach dem Anhalten der Transportvorrichtung 1 wird die Hebevorrichtung 34 betiitigt. um den Hubweg der Zentrierungsdorne IO in Richtung des Pfcüs /» ?>J> s'.iiucn. die durch ihren Kopf 30;) so geführt sind, daß sie in die senkrechten Bohrungen der Achsen 23 eindringen, um die Unbeweglichkeit und die genaue Stellung des Wagens 6 hi bezug auf die senkrechte Achse -X-X' der betreffenden Bearbeitungsstellc P\ bis P^ festzulegen. Die Achsen 23 erlauben so eine ergänzende Funktion der Anpassung, indem sie unmittelbar mit den zylindrischen Zentrierungsdornen 30 zusammenarbeiten. Der Einsatz der Zentrierungsdorne 30 kann sich in der präzisen Art auswirken, die dadurch gegeben ist, daß jeder Wagen 6, der zu einer Bearbeitungsstelle geführt wird, senkrecht abgestützt plaziert ist durch die Zwischenschaltung von seitlichen Führungskugellagern 18 unter den Köpfen 22 der Schienen 21.
Die Achsen 23 übernehmen zusätzlich noch eine dritte Funktion, nämlich: die senkrechte Verlagerung
ίο eines jeden Wagens 6. der zu einer Bearbeitungsstelle geführt wird. Die einzelnen oder leilmontiertcn Werkstücke, die von den Wagen 6 getragen werden, haben eine Auflage 37, die durch Öffnungen 38 und 39 der Platten 7 und 8 hindurchgeht.
Die Arbeitsplatte 36 hat eine Stützfläche mit einer abgeschrägten Kante 40, auf der sich die ebenfalls mit einer Schrägkanle 41 versehene Auflage 37 abstützt, die so senkrecht hochgehalten wird. Der Wagen 6 wird durch das Beladen mit den teilmontierten oder den einzelnen Werkstücken einer gleichen Verlagerung unterworfen, die durch das axiale Gleiten oder Schieben der Gleitringe 25 auf den Achsen 23 ermöglicht wird. Auf diese Art werden die Rollen 12 von dem Tisch 2 gelöst, ohne daß sich jedoch daraus eine Verlagerung
oder eine Einwirkung auf die Stellung der Wagen ergibt, deren Sockel auf eine Stütz- oder Arbeitsplatte 36 getroffen ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. Transportvorrichtung zum Tragen und Transport von Werkstücken durch Wagen, die längs einer geschlossenen Bahn umlaufen, miteinander mittels Stangen über jeweils zwei Gelenke mit zur Ebene der Bahn senkrechter Achse verbunden sind und auf der Bahn durch Roll- und Führungsorgane geführt sind, wobei Bearbeitungsstellen vorgesehen sind, auf deren Höhe die Wagen angehalten und ausgerichtet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (5) mit dem Gelenk über eine aus Kunststoff bestehende elastische Buchse (26) verbunden ist, die eine Verformung in der Ebene der Führungsbahn zuläßt und derart auf der Achse (23) gleitend angebracht ist, daß sie eine Verlagerung zuläßt zwischen dem Wagen (6) und der Stange (5) in senkrechter Richtung zur Bahnebene, und daß die Achse (23) rohrförmig und an ihrem unteren Ende offen ausgebildet ist zur Aufnahme eines Zentrierungsdomes (30) an einer Bearbeilungsstelle (Pi-P4. P\-PU).
    2 Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (23) jeden Gelenks von zwei den Wagen (6) bildenden im Abstand voneinander und parallel zur Bahnebene angeordneten Platten (7, 8) getragen ist, wobei der Abstand vom Freiheitsgrad des axialen Gleitens für die Buchse (26) bestimmt ist, die auf die Achse (23) aufgeschoben ist.
    3. Transportvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Abstandhalter für die Platten (7. 8) des Wpgens (f * Säulen (9) vorgesehen sind, die jeae eines der Organe (12) zum Rollen und zum Stützen und eines der Orjr ine (18) zur seitlichen Führung aufweisen.
    4. Transportvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Säule (9) von zylindrischer Form ist, eine obere, ebene Tragfläche (16) aufweist und daß zwischen der oberen Platte (8) und einer an der Säule angebrachten axialen Sicherung (Sicherungsring 15) ein zusammengepreßter, elastischer Drucknng( 13) angeordnet ist.
DE2815977A 1977-04-13 1978-04-13 Transportvorrichtung Expired DE2815977C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7711798A FR2387099A1 (fr) 1977-04-13 1977-04-13 Voie de support et de transport pour machine transfert

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2815977A1 DE2815977A1 (de) 1978-10-19
DE2815977C2 true DE2815977C2 (de) 1982-09-09

Family

ID=9189611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2815977A Expired DE2815977C2 (de) 1977-04-13 1978-04-13 Transportvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
CH (1) CH620630A5 (de)
DE (1) DE2815977C2 (de)
ES (1) ES468742A1 (de)
FR (1) FR2387099A1 (de)
GB (1) GB1594565A (de)
IT (1) IT1156959B (de)
NL (1) NL175392C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409843A1 (de) * 1983-04-21 1984-10-25 Walter Attnang-Puchheim Sticht Verfahren und einrichtung zum herstellen von werkstuecken
DE4102568A1 (de) * 1991-01-29 1992-07-30 Hottinger Adolf Masch Transportvorrichtung
DE10324057A1 (de) * 2002-06-03 2004-03-18 M.A. Srl Anordnung zum Verfahren von Rollwagen auf verbundenen kongruenten Gleisen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2481679A1 (fr) * 1980-04-30 1981-11-06 Durand & Molaire Atel Transporteur sans fin, a chariots independants, pour le transfert de pieces entre des postes de travail
DE3826875A1 (de) * 1988-08-08 1990-02-15 Fredenhagen Kg Vorrichtung zum transportieren und positionieren von lasten
DE19920582A1 (de) * 1999-05-04 2000-11-09 Trapo Ag Einkettenförderer für Stückgut
CN102029545B (zh) * 2010-12-16 2013-01-16 北京科技大学 压弹式自动上料装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906435C (de) * 1944-11-08 1954-03-15 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Fliessstrasse fuer die mechanische Bearbeitung von Werkstuecken
DE2058115A1 (de) * 1969-11-26 1971-05-27 Foundry Management & Design Co Foerderanlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409843A1 (de) * 1983-04-21 1984-10-25 Walter Attnang-Puchheim Sticht Verfahren und einrichtung zum herstellen von werkstuecken
DE4102568A1 (de) * 1991-01-29 1992-07-30 Hottinger Adolf Masch Transportvorrichtung
DE10324057A1 (de) * 2002-06-03 2004-03-18 M.A. Srl Anordnung zum Verfahren von Rollwagen auf verbundenen kongruenten Gleisen
DE10324057B4 (de) 2002-06-03 2018-05-09 M.A. Srl Anordnung zum Verfahren von Rollwagen auf verbundenen kongruenten Gleisen

Also Published As

Publication number Publication date
ES468742A1 (es) 1979-01-01
IT7867826A0 (it) 1978-04-13
FR2387099B1 (de) 1982-04-02
IT1156959B (it) 1987-02-04
CH620630A5 (en) 1980-12-15
DE2815977A1 (de) 1978-10-19
NL7803954A (nl) 1978-10-17
NL175392B (nl) 1984-06-01
FR2387099A1 (fr) 1978-11-10
GB1594565A (en) 1981-07-30
NL175392C (nl) 1984-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1058640B1 (de) Vorrichtung zum automatisierungsgerechten, typflexiblen positionieren von auf den eigenen rädern stehenden fahrzeugen
DE1756438C3 (de) Für Fließfertigung bestimmte Förderbahn
DE2543164A1 (de) Plattform
DE202008014449U1 (de) Manipulationsgerät zum Be- und Entladen eines Regals
DE3832845C1 (en) Assembly station having a positioning and holding apparatus
EP3085494A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von auf belagträgern montierten bremsbelägen
DE2838974C2 (de) Rollenförderbahn mit nach oben offenem U-förmigen Trägern
AT392305B (de) Vorrichtung zum auswechseln elastischer-walzen eines superkalanders
AT393981B (de) Foerdereinrichtung fuer montageteile
EP0294498A1 (de) Friktionsrollenbahn mit einem Gehäuse
DE3134313C2 (de) Wälzlager für lineare Bewegung
DE2202113A1 (de) Kettenfoerderer mit Tragplatten
DE2815977C2 (de) Transportvorrichtung
DE19532956C2 (de) Trägerwagen Friktions-Transport/Rückführ-System
DE10020909B4 (de) Vorrichtung zur Förderung einer Vorratsrolle
DE3439966C2 (de) Transportvorrichtung für Stückgüter oder dergleichen
DE69915674T2 (de) Fördersystem und fahrzeug-transportschlitten
DE3024803A1 (de) Transportvorrichtung, insbes. fuer verpackungsmaschinen
DE1775053B1 (de) Schleppkette für Leitungen
CH650473A5 (de) Umlenkvorrichtung fuer transportbahnen.
DE2430737C3 (de) Drehtisch
DE19512078C2 (de) Transportsystem
DE3116328C2 (de) Transporteinrichtung für einen Transportteil
DE3526634A1 (de) Vorrichtung zum anheben und verschieben von werkzeugen oder werkstuecken auf einem aufspanntisch
DE4330795A1 (de) Mobiles Lastaufnahmemittel

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee