DE2814973C2 - Verfahren zur Herstellung eines Speicher-Feldeffekttransistors - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Speicher-Feldeffekttransistors

Info

Publication number
DE2814973C2
DE2814973C2 DE2814973A DE2814973A DE2814973C2 DE 2814973 C2 DE2814973 C2 DE 2814973C2 DE 2814973 A DE2814973 A DE 2814973A DE 2814973 A DE2814973 A DE 2814973A DE 2814973 C2 DE2814973 C2 DE 2814973C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
insulating layer
effect transistor
field effect
gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2814973A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2814973A1 (de
Inventor
Yasunobu Kodaira Tokyo Kosa
Shinji Koganei Tokyo Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2814973A1 publication Critical patent/DE2814973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2814973C2 publication Critical patent/DE2814973C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/28008Making conductor-insulator-semiconductor electrodes
    • H01L21/28017Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon
    • H01L21/28158Making the insulator
    • H01L21/28167Making the insulator on single crystalline silicon, e.g. using a liquid, i.e. chemical oxidation
    • H01L21/28211Making the insulator on single crystalline silicon, e.g. using a liquid, i.e. chemical oxidation in a gaseous ambient using an oxygen or a water vapour, e.g. RTO, possibly through a layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/401Multistep manufacturing processes
    • H01L29/4011Multistep manufacturing processes for data storage electrodes
    • H01L29/40114Multistep manufacturing processes for data storage electrodes the electrodes comprising a conductor-insulator-conductor-insulator-semiconductor structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/43Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/49Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET
    • H01L29/51Insulating materials associated therewith
    • H01L29/511Insulating materials associated therewith with a compositional variation, e.g. multilayer structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/788Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with floating gate
    • H01L29/7881Programmable transistors with only two possible levels of programmation
    • H01L29/7884Programmable transistors with only two possible levels of programmation charging by hot carrier injection
    • H01L29/7886Hot carrier produced by avalanche breakdown of a PN junction, e.g. FAMOS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Non-Volatile Memory (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)

Description

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Isolierschicht (25) Siliziumnitrid enthält, und daß die Feldisolation (22) durch thermische Oxidation des Halbleitersubstrats (21) erzeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Leiterschichten (24,26) aus Polysilizium bestehen und die zweite Isolierschicht (25) einen zwischen zwei Siliziumoxidfilmen (35,37) eingeschlossenen Siliziumnitridfilm (36) enthält.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Speicher-Feldeffekttransistors der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung.
Derartige Bauelemente, die gewöhnlich in MOS-Technik ausgeführt sind, werden beispielsweise in EPROM-Festspeichern (electrically programmable read only memory ■■-■ elektrisch programmierbarer Festspeicher) des nMOS-Typs eingesetzt, wobei unter dem Steuergate des einzelnen Feldeffekttransistors ein potential freies Gate zur Speicherung von elektrischen Ladungen angeordnet ist.
Ein Verfahren der eingangs bezeichneten Gattung zur Herstellung eines Speicher-Feldeffekttransistors ist aus der Deutschen Offenlegungsschrift Nr. 24 45 030 bekannt. Dort sind zur Ausbildung einer öffnmg in der auf dem Substrat vorgesehenen Feldisolation eine erste Maske und zur Ausbildung einer das potentialfreie Gate bildenden, die Feldisolation seitlich überlappenden Leiterschicht eine zweite Maske erforderlich. Diese beiden Masken müssen nicht nur nacheinander aufgebracht und wieder entfernt werden und bedeuten an sich schon einen erheblichen Verfahrensaufwand; sie erfordern auch genaue gegenseitige Ausrichtung, um zu gewährleisten, daß die genannte Leiterschicht bezüg-
lieh der Öffnung m der Feldisolation in der gewünschten Weise positioniert wird. Die Genauigkeit bei aufeinanderfolgenden Maskierungsschritten ist jedoch begrenzt Daher muß schon aus diesem Grund die Leiterschicht größer ausgebildet werden, als es für die gewünschte Funktion des fertigen Speicher-Feldeffekttransistors an sich erforderlich wäre Die einzelnen. Speicherzellen innerhalb einer Matrix weisen daher erhöhten Platzbedarf auf.
Bei dem bekannten Verfahren wird ein Übergreifen der Leiterschicht auf seitliche Bereiche der Feldisolation zu beiden Seiten der Öffnung offenbar gewünscht Versucht man, die Ausdehnung der Leiterschicht auf die Größe der Öffnung zu beschränken, so kommt die oben beschriebene Schwierigkeit der gegenseitigen Ausrichtung zweier nacheinander verwendeter Masken voll zur Auswirkung. Auc,h, in diesem Fall mu3 die Leiterschicht wegen der unvermeidbaren Maskenausrichtungstoleranzen um ein bestimmtes Maß größer sein, um sicherzustellen, daß die Leiterschicht die Öffnung völlig überdeckt, was den Platzbedarf der einzelnen Bauelemente erhöht und die Intregrationsdichte der gesamten Speichermatrix beschränkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Speicher-Feldeffekttransistors anzugeben, das einfacher durchzuführen ist und gleichzeitig zu einem verminderten Platzbedarf für den Speicher-Feldeffekttransistor führt
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichenteil des Patentanspruchs 1 angegeben. Danach wird die Selbstausrichtung, die bei dem oben abgehandelten Verfahren nach dem Stand der Technik bezüglich der Source- und Drain-Zonen in Richtung der Kanallänge angewandt wird, auch bezüglich der Feldisolation in Richtung der Kanalbreite ausgenutzt Dadurch, daß die Feldisolation erst nach Aufbringen der zweiten Isolierschicht und unter Verwendung dieser mitgeätzten zweiten Isolierschicht als Maske aufgebracht wird, läßt jich die beim bekannten Verfahren erforderliche zweite Maske einsparen, so daß das Verfahren insgesamt nicht nur einfacher wird, sondern auch die Probleme gegenseitiger Maskenausrichtung entfallen und eine exakte gegenseitige Ausrichtung der verschiedenen Schichten ohne Überlappung in beiden Richtungen erreicht wird.
Gemäß der Deutschen Offenlegungsschrift Nr. 27 16 691 gehört ein Verfahren zum Stand der Technik, bei dem auf das Gate eines Feldeffekttransistors bei der Herstellung zunächst eine Isolierschicht aufgebracht und diese als Maske bei der anschließenden Herstellung der Feldisölätion verwendet wird. Bei dem aus dieser Druckschrift bekannten Bauelement handelt es sich jedoch um einen gewöhnlichen Feldeffekttransistor ohne potentialfreies Gate, weshalb das dort beschriebene Verfahren nicht ohne weiteres zur Herstellung eines Speicher-Feldeffekt-Transistors der eingangs bezeichneten Art verwendbar ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen näher erläutert In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine Anordnung aus mehreren Speicher-Feldeffekttransistoren;
Fig.2 einen Schnitt längs der Linie A-A der Fig. 1;
F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie B-B der F i g. 1;
Fig.4 bis 7 Schnittdarstellungen ähnlich der Fig.2 zur Erläuterung aufeinanderfolgender Verfahrensschritte;
F i g. 8 bis 13 Schnittdarstellungen ähnlich der F i g. 3 zur Erläuterung der aufeinanderfolgenden Verfahrensschritte und
Fig. 14 und 15 zwei zueinander senkrechte Schnitte durch eine andere Ausführung eines Speicher-Feldeffekttransistors.
Bei der elektrisch programmierbaren Festspeichervorrichtung nach F i g. 1 bis 3 ist eine Vielzahl von Isolierschicht-Feldeffekttransistoren, von denen jeder eine n-Source-Zone 30 und eine Drain-Zone 29 aufweist, auf einem p-Haibieitersubstral 2t zur Bildung der entsprechenden Speicherzellen ausgebildet Die gegenüberliegenden Seitenflächen eines Kanalbereichs zwischen den Source- und Drain-Zonen 30, 29 werden durch eine dicke Feldisolation 22, beispielsweise aus Siliziumoxid, begrenzt Gleichzeitig wird eine metallische Schicht, die das erste, potentialfreie Gate bildet, beispielsweise eine Polysiliziumschicht 24, nur gerade oberhalb des oben definierten Kanalbereichs ausgebildet, wobei eine dünne Gate-Isolationsschicht 23 dazwischen gelegt ist, so daß sie eine Fläche hat, die im wesentlichen gleich der des Kanalbereichs ist Die Schicht 24 ist daher nicht so weit ausgedehnt, daß sie über der Feldisolation 22 liegt
Eine zweite metallische Schicht, etwa eine Polysiliziumschicht 26, wird gerade oberhalb der Polysiliziumschicht 24, die das oben erwähnte potentialfreie Gate bildet, unter Dazwischenläge einer Isolierschicht 25, etwa eines Siliziumnitridfilms, ausgebildet
Die Polysiliziumschicht 26 erstreckt sich so weit, daß sie teilweise üDer der an einer Seite des Kanalbereichs gelegenen Feldisolation 22 liegt Diese Polysiliziumschicht 26 richtet sich auch in Selbstausrichtung auf den Kanalbereich zwischen der Source-Zone 30 und der Drain-Zone 29 aus, so daß sie sich genau über dem Kanalbereich quer zu demselben erstreckt
Eine Verdrahtungsschicht 28 aus metallischem Werkstoff, etwa Aluminium, wird über die Polysiliziumschicht 26 hinweg unter Dazwischenläge einer weiteren Isolierschicht 27, etwa aus Phosphorsilikatglas, ausgebildet und mit der Drain-Zone 30 über eine in der Isolierschicht 27 ausgebildete Bohrung 31 verbunden.
Bei dieser elektrisch programmierbaren Festspeichervorrichtung wird daher das potentialfreie Polysiliziumgate 24 auf dem Kanalbereich zwischen Source- und Drain-Zonen ausgebildet, wobei die Seitenflächen durch vergleichsweise dicke Feldisolationen begrenzt werden, so daß es im wesentlichen die gleichen Dimensionen wie der Kanalbereich hat Gleichzeitig wird die Polysiliziumschicht 26 so angeordnet, daß sie eine Breite hat, die im wesentlichen gleich der Längs des Kanalbereichs ist und daß sie sich im rechten Winkel zum Kanal genau oberhalb und quer zu demselben erstreckt Mit anderen Worten sind bei der Speicherzelle der beschriebenen Ausführungsform die Grenzen des ersten, poteniialfreien Gates 24, der Isolierschicht 25, des zweiten Gates 26 und der die Kanalzone definierenden Source- und Drain-Zonen aufeinander selbst ausgerichtet, während die Feldisolation 22 auf das potentialfreie Gate 24 und die Source- und Drain-Zonen selbstausgerichtet ist
In den F i g. 1 bis 3 bezeichnet 33 einen halbleitenden Bereich des gleichen Leitungstyps wie das Halbleitersubstrat 2t, der auf letzterem so ausgebildet ist, daß er unter der dicken Feldisolation 22 liegt Dieser halbleitende Bereich 33 ist vorgesehen, um die Erzeugung eines parasitären Kanals auf der Substratoberfläche zu ver-" hindern, der dem Anlegen einer Spannung an die Polysiliziumschicht (Steuergateleitung) 26 zuschreibbar ist Dabei ist, wie ebenfalls den Figuren zu entnehmen, diese halbleitende Schicht 33 auch genau unter der Feldisolation 22 in Selbstausrichtung mit dem letzteren ausgebildet
Ein sogenannter EPROM ist durch eine Vielzahl von Speicherzellen, die in zwei zueinander senkrechten Richtungen wie in einer Matrix angeordnet sind, aufgebaut F i g. 1 zeigt einen Teil eines solchen elektrisch programmierbaren Festspeichers. Nur vier Speicherzellen sind gezeigt, um die Zeichnung nie*;! unübersichtlich zu machen.
Wie sich aus der folgenden, ins einzelne gehenden Beschreibung des Herstellungsverfahrens der Speicherzelle und des elektrisch programmierbaren Festspeiehers sowie aus den F i z-1 bis 3 ergeben wird, überlappt die erste Polysiliziumschicht (potentialfreies Gate) 24 die Feldisolation 22 nicht weil sie in Selbstausrichtung gebildet werden. Dabei werden, wie am besten der Fig.3 zu entnehmen, die Kanten der beiden Polysiliziumschichten 24 und 26 durch Photoätzen mit derselben Photomaske gebildet, so daß kein Spielraum für die Maskenausrichtung erforderlich ist
Die Fig.4 bis 13 zeigen die wesentlicheren Verfahrensschritte zur Herstellung eines FAMOS-Speichers. Die folgende Beschreibung bezieht sich auf die Herstellung eines n-Kanal-FAMOS als Beispiel.
(1) Zunächst wird eine Siliziumeinkristallscheibe (Substrat) 21 mit einem spezifischen Widerstand von 5 bis 8Ohm-cm und einer (lOO)-Kristalloberfläche des p-Leitungstyps hergestellt. Nach Reinigung des Einkristalh.jheibe 21 wird die erste Gate-Oxidschicht 23 (SiOJ, wie ;n den F i g. 7 bis 11 gezeigt, mit einer Dicke von beispielsweise 100 mm ausgebildet Die3 kann beispielsweise durch Wärmebehandlung der Scheide 2t bei einer Temperatur von 1273 K über eine Zeit von 165 Minuten in einer Atmosphäre von trockenem Ch. geschehen. Unmittelbar nach Ausbildung dieser Schicht 23 wird die Polysiliziumschicht 24, die das potentialfreie Gate bildet, auf der Oxidschicht 23 ausgebildet
Beim herkömmlichen Si-Gate-Verfahren wirkt die Polysiliziumschicht nicht nur als Gate, sondern auch als Verdrahxungsschicht Daher war es notwendig, die PoIysiliziim.ichicht mit einer vergleichsweise großen Dicke von 03 bis 0,6 μπι auszustatten und eine Fremdstoffdotierung mit hoher Konzentration zu bewirken, um den spezifischen Widerstand so weit wie möglich herabzusetzen.
Beim FAMOS-Speicher soll das potentialfreie Gate der Verteilung und uem Halten der injizierten Ladungen dienen, so daß ein herabgesetzter spezifischer Widerstand nicht immer wesentlich ist. Dir Dicke der Polysiliziumschicht 24 kann daher so kleine Wer ce wie 0,1 bis 0,4 μπι, vorzugsweise 0,1 bis 0,2 μπι, annehmen. Gleichzeitig ist es möglich, eine Fremdstoffdotierung in hoher Konzentration nicht durchzuführen, und ein so niedriger spezifischer Flächenwiderstand von 100i2/cm2 bis lüOk/2/cm2, wie er sich mit einer einfachen Dotierung von Polysilizium erzielen läßt, ist ausreichend. Eine wei-
tere Möglichkeit besteht darin, das Dotieren in diesem Verfahrensschritt überhaupt wegzulassen, weil eine die erforderliche Speichercharakteristik des FAMOS sicherstellende Menge an Fremdstoffen während des später durchgeführten Diffusionsschritts zur Bildung s von Source/Drain und des zweiten Gate durch Seitendiffusion eindotiert wird.
Nach Ausbildung der Polysiliziumschicht 24 wird eine Si3N4-Schicht 25, die als Maske für die selektive Oxidation und als Isolierschicht zwischen den beiden Polysiliziumschichten 24, 26 dient, mit einer Dicke von 0,07 bis 2,20 μπι, vorzugsweise 0,10 bis 0,15 μπι, ausgebildet.
(2) Nachfolgend wird der aktive Bereich, bestehend aus Kanal-, Source- und Drain-Zonen, mit einein Photoresistfilm 34, wie in den F i g. 5 und 9 gezeigt, bedeckt, und die übrigen Teile der Si3N4-Schicht und der Polysiliziumschicht 24 werden über Plasmaätzung unter Verwendung von beispielsweise CF4 + O2 entfernt. Danach werden zum Zwecke der Erhöhung der Schwellenspannung unter dem Feld-SiO2-Abschnitt Bor-Ionen durch die Oxidschicht 23, die an der Oberfläche des Substrats freiliegt, in einem Ausmaß von beispielsweise 510ucm-2 bei 75 keV implantiert. Der Photoresistfilm 34 wird nach der Ionenimplantation in geeigneter Weise entfernt.
(3) Dann wird, wie in den F i g. 6 und 10 gezeigt, eine SiOrFeldisolation 22 mit einer Dicke von 1,0 bis 1,5 μπι auf dem Teil der Substratoberfläche, wo die Si3N4. Schicht 25 und die Polysiliziumschicht 24 entfernt worden sind, durch Wärmeoxidation unter Verwendung der Si3N4-Schicht als Maske ausgebildet Dies kann durchgeführt werden, indem das Substrat in einer Atmosphäre oder einem Strom von nassem O2 sechs bis achtzehn Stunden einer Wärmebehandlung unterworfen wird. Während dieser Wärmebehandlung wird die Si3N4. Schicht 25 bis zu einer Tiefe von 20 bis 50 nm oxidiert. Diese Dicke ist jedoch, verglichen mit der Gesamtdicke der Feldisolation 22, vernachlässigbar und wurde daher in der Zeichnung vernachlässigt, um die letztere klarzuhalten. Ais Ergebnis obiger Wärmebehandlung werden die in den Bereich unter der Feldisolation 22 implantierten Bor-Ionen in das Si-Substrat eindiffundiert und bilden eine p+ - Diffusionsschicht 33.
(4) Als nächster Schritt wird, wie in den F i g. 7 und 11 gezeigt, die Polysiliziumschicht 26 ohne Entfernen der Si3N4-Schicht 25 auf der Si3N4-Schicht 25 und auf der Feldisolation 22 über der gesamten Oberfläche abgeschieden.
(5) Dann werden das Steuergate und die Polysilizium-Verdrahtun <isschicht durch Photoätzung gebildet Wie aus F i g. 12 entnehmbar, wird die Ätzung der Polysiliziumschicht 26, der Isolierschicht 25, der Polysiliziumschicht 24 und der Isolationsschicht 23 mittels der gleichen Maske ausgeführt Da drei bzw. vier Schichten durch dieselbe Maske geätzt werden, werden das Steuergate 26 und das potentialfreie Gate 24, wie in F i g. 12 gezeigt, in Selbstausrichtung gebildet
(6) Nach Beendigung der Photoätzung werden die freiliegende Substratoberfläche und die Polysiliziumschicht 26 beispielsweise mit Hilfe einer Wärmediffusionsmethode mit Fremdstoffen des dem Substrat entgegengesetzten Leitungstyps, beispielsweise mit Phosphor (P) und Arsen (As), dotiert Als Ergebnis dieser Dotierung werden eine n-Source-Zone 30 und eine Drain-Zone 29, wie in F i g. 13 gezeigt, ausgebildet
(7) Die nachfolgenden Verfahrensschritte sind die gleichen wie beim herkömmlichen Verfahrer- Dabei wird ein PSG-(PhosphorsilikatgIas-)Film 27, der eine Isolationsschicht zwischen der Aluminiumverdrahtung 28 und der Polysiliziumschicht 26 bildet, durch CVD (chemische Gasphasenabscheidung), wie in den F i g. 2 und 3 gezeigt, gebildet Dann wird eine Photoätzung zur Bildung der Kontaktbohrung 31 durchgeführt. Schließlich wird die Aluminiumverdrahtung 28 mit Hilfe eines aufgedampften Aluminiumfilms ausgebildet.
Die genannte Aufgabe wird durch obige Ausführungsform gelöst, wie sich aus der folgenden Beschreibung ergibt.
(1) Die Polysiliziumschicht 24, die das potentialfreie Gate bildet, und die Feldisolation 22 werden in Selbstausrichtung gebildet, weil die Feldisolation 22 ausgebildet wird, indem die Si3N4-Schicht 25 auf der Polysiliziumschicht 24 zur Maske gemacht wird (F i g. 6).
(2) Die beiden Polysiliziumschichten 24,26 werden in vollständiger Selbstausrichtung gebildet, weil die Schicht 24, die Isolierschicht 25 und die Schicht 26 des Speicherzelienabschnitts durch gleichzeitige Ätzung gebildet werden (Fig. 12).
(3) Die Bestandteile des Speicherabschnitts werden durch einen vergleichsweise einfachen Prozeß selbstausgerichtet, so daß ein Aufbau minimalisierter Größe geschaffen wird.
(4) Eine vergleichsweise dicke Feldisolation wird auf der Oberfläche des Halbleitersubstrats unter Verwendung d*r Siliziumnitridschicht als Maske ausgebildet Folglich ist die mehrlagige Verdrahtung im Speicherzellenabschnitt ziemlich abgeflacht
Bei der vorstehenden Ausführungsform ist die Isolierschicht 25 zwischen den beiden Polysiliziumschichten 24 und 26 durch eine Siliziumnitridschicht gebildet. Um jedoch in der Polysiliziumschicht 24 durch Unterschiede in den Wärmeausdehnungskoeffizienten verursachte Spannungen zu minimalisieren, wird der erste Schritt (1) in der vorstehenden Ausführungsform vorzugsweise so abgewandelt, daS die Si3N4-SCmCm 25 auf einem extrem dünnen Film einer Dicke von 0,01 bis 0,1 μίτι aus thermisch gebildetem SiO2 auf der Oberfläche der Polysiliziumschicht 24 ausgebildet wird.
Wie oben im Zusammenhang mit Verfahrensschritt (3) der Ausführungsform ausgeführt, wird ein dünner Siliziumoxidfilm einer Dicke von 20 bis 50 nm auf der Oberfläche der Si3N4-Schicht während der selektiven Oxidation des Substrats unter Verwendung der Maske aus Si3N4 ausgebildet Dieser Siliziumoxidfilm kann ausdrücklich zur Bildung eines Speicherzellenaufbaus, wie er in den Fig. 14 und 15 gezeigt ist, nutzbar gemacht werden. In diesen F i g. bezeichnet 35 und 37 den Siliziumoxidfilm einer Dicke von 10 bis 100 nm bzw. d<"i Siliziumoxidfilm einer Dicke von 20 bis 50 nm.
Der zwischen diesen Siliziumoxidfilmen eingeschlossene Siliziumnitridfilm ist mit 36 bezeichnet Dieser Aufbau vermeidet die direkte Berührung des Siliziumnitridfilms mit dem Gate. Dadurch wird vermieden, daß die Ladungsträger, mit denen das Gate geladen wird, durch den Siliziumnitridfilm eingefangen werden, so daß sich die Absenkung des Potentials des Gates vermindern läßt Die genannten beiden Siliziumoxidfilme wirken nämlich als Sperren gegen das Einfangen der Träger, so daß sich wünschenswerte elektrische Eigenschaften in Speichervorrichtungen ergeben.
Statt die Isolierschicht 25 aus Siliziumnitrid zu belassen, kann der Verfahrensschritt (4) der vorstehenden Ausführungsform dahingehend abgewandelt werden, daß der Si3N4-FiIm und der SiO2-FiIm auf der ersten Polysiliziumschicht 25 entfernt werden und stattdessen ein thermischer SiO2-FiIm von 100 bis 200 nm gebildet
7 8
wird. Die Polysiliziumschicht 26 wird auf diesem neu ge- Gate-Elektroden wegen der gegenüber der von S13N4
bildeten SiOj-FiIm ausgebildet In diesem Fall muß je- kleineren Dielektrizitätskonstanten von S1O2 klein
doch die Dicke des SiO2-Films so klein wie möglich wird,
sein, weil die elektrostatische Kapazität zwischen zwei
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    t. Verfahren zur Herstellung eines Speicher-Feldeffekttransistors mit einer Source- und einer Drain-Zone (30, 29), einem potantialfreien Gate, einem Steuergate-und einer Feldisolation (22), wobei
    a) auf einem Halbleitersubstrat (21) eine erste Isolierschicht (23) erzeugt wird,
    b) auf der ersten Isolierschicht (23) eine das; potentialfreie Gate bildende erste Leiterscliicht. (24) erzeugt wird,
    c) die erste Leiterschicht (24) in einer ersten Richtung auf eins vorgegebene Breite selektiv geätzt und auf der ersten Leiterschicht (24) eine zweite Isolierschicht (25) erzeugt wird,
    d) auf der zweiten Isolierschicht (25) eine das Steu^rgate bildende zweite Lederschicht (26) erzeugt wird,
    e) der so gebildete Schichtenaufbau (24, 25, 26) in einer zu der ersten Richtung quer verlaufenden zweiten Richtung auf eine der Kanallänge des Speicher-Feldeffekttransistors entsprechende Breite selektivgeätzt wird, und
    f) in den von der ersten Leiterschicht (24) befreiten Bereichen des Halbleitersubstrats (21) unter Verwendung der zweiten Leiterschicht (26) als Maske die Source- und Drain-Zonen (30,, 29) des Speicher-Feldeffekt-Transistors erzeugt werden, dsdurc?- gekennzeichn e t ,daß der Ätzvorgang des Verfahrensschrittes (c) nach Aufbringen der zweiten Isolierschicht (25) durchgeführt wird und im Anschluß daran unter Verwendung der zweiten Isolierschicht (25) als Maske auf dem Halbleitersubstrat (21) die Feldisolation (22) erzeugt wird.
DE2814973A 1977-04-06 1978-04-06 Verfahren zur Herstellung eines Speicher-Feldeffekttransistors Expired DE2814973C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3852877A JPS53124084A (en) 1977-04-06 1977-04-06 Semiconductor memory device containing floating type poly silicon layer and its manufacture

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2814973A1 DE2814973A1 (de) 1978-10-12
DE2814973C2 true DE2814973C2 (de) 1983-12-15

Family

ID=12527769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2814973A Expired DE2814973C2 (de) 1977-04-06 1978-04-06 Verfahren zur Herstellung eines Speicher-Feldeffekttransistors

Country Status (3)

Country Link
US (2) US4426764A (de)
JP (1) JPS53124084A (de)
DE (1) DE2814973C2 (de)

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54109784A (en) * 1978-02-16 1979-08-28 Nec Corp Manufacture of semiconductor device
JPS5464480A (en) * 1977-10-31 1979-05-24 Nec Corp Semiconductor device
JPS553653A (en) * 1978-06-21 1980-01-11 Nec Corp Semiconductor device
JPS55120150A (en) * 1979-03-09 1980-09-16 Toshiba Corp Semiconductor device
US5348898A (en) * 1979-05-25 1994-09-20 Hitachi, Ltd. Semiconductor device and method for manufacturing the same
JPS55156370A (en) * 1979-05-25 1980-12-05 Hitachi Ltd Manufacture of semiconductor device
US4326331A (en) * 1979-09-17 1982-04-27 Texas Instruments Incorporated High coupling ratio electrically programmable ROM
JPS577162A (en) * 1980-06-17 1982-01-14 Toshiba Corp Nonvolatile semiconductor memory and manufacture therefor
JPS5713772A (en) * 1980-06-30 1982-01-23 Hitachi Ltd Semiconductor device and manufacture thereof
US4519849A (en) * 1980-10-14 1985-05-28 Intel Corporation Method of making EPROM cell with reduced programming voltage
JPS59103366A (ja) * 1982-12-03 1984-06-14 Fujitsu Ltd 半導体メモリ素子の製造方法
USRE34535E (en) * 1983-02-23 1994-02-08 Texas Instruments Incorporated Floating gate memory with improved dielectric
US4949154A (en) * 1983-02-23 1990-08-14 Texas Instruments, Incorporated Thin dielectrics over polysilicon
US4577390A (en) * 1983-02-23 1986-03-25 Texas Instruments Incorporated Fabrication of polysilicon to polysilicon capacitors with a composite dielectric layer
JPS6014462A (ja) * 1983-07-05 1985-01-25 Oki Electric Ind Co Ltd 半導体メモリ素子
US4822750A (en) * 1983-08-29 1989-04-18 Seeq Technology, Inc. MOS floating gate memory cell containing tunneling diffusion region in contact with drain and extending under edges of field oxide
EP0160965B1 (de) * 1984-05-07 1990-01-31 Kabushiki Kaisha Toshiba Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung mit einer Gateelektrodenstapel-Struktur
JPS60234372A (ja) * 1984-05-07 1985-11-21 Toshiba Corp 半導体装置の製造方法
US4639893A (en) * 1984-05-15 1987-01-27 Wafer Scale Integration, Inc. Self-aligned split gate EPROM
US4795719A (en) * 1984-05-15 1989-01-03 Waferscale Integration, Inc. Self-aligned split gate eprom process
US4868629A (en) * 1984-05-15 1989-09-19 Waferscale Integration, Inc. Self-aligned split gate EPROM
KR930007195B1 (ko) * 1984-05-23 1993-07-31 가부시끼가이샤 히다찌세이사꾸쇼 반도체 장치와 그 제조 방법
US5352620A (en) * 1984-05-23 1994-10-04 Hitachi, Ltd. Method of making semiconductor device with memory cells and peripheral transistors
US4892840A (en) * 1986-03-27 1990-01-09 Texas Instruments Incorporated EPROM with increased floating gate/control gate coupling
US4683640A (en) * 1986-04-15 1987-08-04 Rca Corporation Method of making a floating gate memory cell
US4735919A (en) * 1986-04-15 1988-04-05 General Electric Company Method of making a floating gate memory cell
IT1191755B (it) * 1986-04-29 1988-03-23 Sgs Microelettronica Spa Processo di fabbricazione per celle eprom con dielettrico ossido-nitruro-ossido
IT1196997B (it) * 1986-07-25 1988-11-25 Sgs Microelettronica Spa Processo per realizzare strutture includenti celle di memoria non volatili e2prom con strati di silicio autoallineate transistori associati
US4874715A (en) * 1987-05-20 1989-10-17 Texas Instruments Incorporated Read only memory with improved channel length control and method of forming
FR2618011B1 (fr) * 1987-07-10 1992-09-18 Commissariat Energie Atomique Procede de fabrication d'une cellule de memoire
FR2620847A1 (fr) * 1987-09-18 1989-03-24 Thomson Semiconducteurs Procede d'auto-alignement des grilles flottantes de transistors a grille flottante d'une memoire non volatile et memoire obtenue selon ce procede
JPH0687483B2 (ja) * 1988-02-13 1994-11-02 株式会社東芝 半導体装置
US5238855A (en) * 1988-11-10 1993-08-24 Texas Instruments Incorporated Cross-point contact-free array with a high-density floating-gate structure
US5200350A (en) * 1988-11-10 1993-04-06 Texas Instruments Incorporated Floating-gate memory array with silicided buried bitlines
US5270566A (en) * 1988-12-08 1993-12-14 Fuji Electric Co., Ltd. Insulated gate semiconductor device
JPH0814993B2 (ja) * 1989-01-13 1996-02-14 株式会社東芝 半導体記憶装置
JPH02285638A (ja) * 1989-04-27 1990-11-22 Toshiba Corp 半導体装置
JP2509697B2 (ja) * 1989-04-28 1996-06-26 株式会社東芝 半導体装置およびその製造方法
US5104819A (en) * 1989-08-07 1992-04-14 Intel Corporation Fabrication of interpoly dielctric for EPROM-related technologies
US4987099A (en) * 1989-12-29 1991-01-22 North American Philips Corp. Method for selectively filling contacts or vias or various depths with CVD tungsten
JP2755781B2 (ja) * 1990-04-23 1998-05-25 株式会社東芝 半導体記憶装置およびその製造方法
US5266509A (en) * 1990-05-11 1993-11-30 North American Philips Corporation Fabrication method for a floating-gate field-effect transistor structure
DE69117796T2 (de) * 1990-05-11 1996-09-26 Philips Electronics Nv Feldeffekttransistorstruktur mit einem schwebenden Gate und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5188976A (en) * 1990-07-13 1993-02-23 Hitachi, Ltd. Manufacturing method of non-volatile semiconductor memory device
US5229631A (en) * 1990-08-15 1993-07-20 Intel Corporation Erase performance improvement via dual floating gate processing
KR930009131B1 (ko) * 1991-04-24 1993-09-23 삼성전자 주식회사 초고집적 반도체 메모리장치의 제조방법
US5225700A (en) * 1991-06-28 1993-07-06 Texas Instruments Incorporated Circuit and method for forming a non-volatile memory cell
US5264718A (en) * 1991-06-28 1993-11-23 Texas Instruments Incorporated EEPROM cell array with tight erase distribution
JP3271105B2 (ja) * 1993-10-28 2002-04-02 ソニー株式会社 半導体装置及びその形成方法
JPH06349820A (ja) * 1993-06-11 1994-12-22 Rohm Co Ltd 半導体装置の製造方法
US5619052A (en) * 1994-09-29 1997-04-08 Macronix International Co., Ltd. Interpoly dielectric structure in EEPROM device
DE69623440T2 (de) 1995-01-19 2003-08-07 Micron Technology Inc Verfahren zur herstellung von transistoren in einem peripheren schaltkreis
US5856691A (en) * 1996-02-23 1999-01-05 Nippon Steel Corporation Element-to-element interconnection in semiconductor device
US5798968A (en) * 1996-09-24 1998-08-25 Sandisk Corporation Plane decode/virtual sector architecture
US6097062A (en) * 1997-09-12 2000-08-01 Advanced Micro Devices, Inc. Optimized trench edge formation integrated with high quality gate formation
US6184552B1 (en) * 1998-07-17 2001-02-06 National Semiconductor Corporation Non-volatile memory cell with non-trenched substrate
KR100546201B1 (ko) * 1999-06-30 2006-01-24 주식회사 하이닉스반도체 스택 게이트 플래쉬 이이피롬 셀의 제조 방법
US6521544B1 (en) * 2000-08-31 2003-02-18 Micron Technology, Inc. Method of forming an ultra thin dielectric film
US20030232507A1 (en) * 2002-06-12 2003-12-18 Macronix International Co., Ltd. Method for fabricating a semiconductor device having an ONO film
CN105789136B (zh) * 2014-12-25 2019-01-22 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 一种半导体存储器件及其制备方法、电子装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3668187A (en) * 1969-05-13 1972-06-06 Monsanto Co Thermally stable polyester fibers having improved dyeability
US3899373A (en) * 1974-05-20 1975-08-12 Ibm Method for forming a field effect device
DE2445030C2 (de) * 1974-09-20 1982-09-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum Herstellen eines integrierten MOS-Feldeffekttransistors mit einem elektrisch isolierten schwebenden Gate und einem Steuergate und Verwendung des Verfahrens zur Herstellung eines programmierbaren Festwertspeichers
FR2351502A1 (fr) * 1976-05-14 1977-12-09 Ibm Procede de fabrication de transistors a effet de champ a porte en silicium polycristallin auto-alignee avec les regions source et drain ainsi qu'avec les regions d'isolation de champ encastrees
US4112509A (en) * 1976-12-27 1978-09-05 Texas Instruments Incorporated Electrically alterable floating gate semiconductor memory device
US4122544A (en) * 1976-12-27 1978-10-24 Texas Instruments Incorporated Electrically alterable floating gate semiconductor memory device with series enhancement transistor
US4272774A (en) * 1979-07-19 1981-06-09 National Semiconductor Corporation Self-aligned floating gate memory cell and method of manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53124084A (en) 1978-10-30
DE2814973A1 (de) 1978-10-12
US4926222A (en) 1990-05-15
US4426764A (en) 1984-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814973C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Speicher-Feldeffekttransistors
DE3107543C2 (de)
DE3937502C2 (de) Isoliereinrichtung für eine integrierte Schaltung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2745857C2 (de)
DE3150222C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE3121224C2 (de) MOS-Transistor für hohe Betriebsspannungen
DE3816358C2 (de)
DE3123876C2 (de) Nicht-flüchtige Halbleiter-Speichervorrichtung
DE3037431C2 (de)
DE4114344C2 (de) Herstellungsverfahren und Aufbau einer nicht-flüchtigen Halbleiterspeichereinrichtung mit einer Speicherzellenanordnung und einem peripheren Schaltkreis
DE2933849C2 (de)
DE4224793C2 (de) Dünnfilmfeldeffektelement und Herstellungsverfahren dafür
DE19747776C2 (de) Flash-Halbleiterspeicher mit Stapelgate und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2060333C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit einem Feldeffekttransistor mit isolierter Gateelektrode
DE2931031C2 (de) Nicht-flüchtige Halbleiterspeicherzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4208537C2 (de) MOS-FET-Struktur und Verfahren zu deren Herstellung
EP0033003B1 (de) Zweifach diffundierter Metalloxidsilicium-Feldeffekttransistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19642538A1 (de) Halbleitereinrichtung und Herstellungsverfahren derselben
DE2700873A1 (de) Verfahren zur herstellung von komplementaeren isolierschicht-feldeffekttransistoren
DE3033333A1 (de) Elektrisch programmierbare halbleiterspeichervorrichtung
DE2716691A1 (de) Feldeffekttransistor und verfahren zu dessen herstellung
DE3103143A1 (de) Halbleiterspeicher
DE2655998A1 (de) Isolierschicht-feldeffekttransistor mit zusammengesetztem kanal und verfahren zu seiner herstellung
EP0093786A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer planaren monolithisch integrierten Festkörperschaltung mit mindestens einem Isolierschicht-Feldeffekttransistor und mit mindestens einem Bipolartransistor
DE2922016A1 (de) Vlsi-schaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee