DE2814889A1 - Farbwerk fuer eine druckmaschine - Google Patents

Farbwerk fuer eine druckmaschine

Info

Publication number
DE2814889A1
DE2814889A1 DE19782814889 DE2814889A DE2814889A1 DE 2814889 A1 DE2814889 A1 DE 2814889A1 DE 19782814889 DE19782814889 DE 19782814889 DE 2814889 A DE2814889 A DE 2814889A DE 2814889 A1 DE2814889 A1 DE 2814889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting thumb
lifting
thumb
inking unit
inking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782814889
Other languages
English (en)
Other versions
DE2814889C3 (de
DE2814889B2 (de
Inventor
Kazuyuki Baba
Hideo Fujie
Mitsuhiko Iida
Yasuo Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shibaura Machine Co Ltd
Original Assignee
Toshiba Machine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3982777A external-priority patent/JPS53125109A/ja
Priority claimed from JP3982677A external-priority patent/JPS53125108A/ja
Priority claimed from JP1977043369U external-priority patent/JPS5940227Y2/ja
Priority claimed from JP1978013500U external-priority patent/JPS602925Y2/ja
Application filed by Toshiba Machine Co Ltd filed Critical Toshiba Machine Co Ltd
Publication of DE2814889A1 publication Critical patent/DE2814889A1/de
Publication of DE2814889B2 publication Critical patent/DE2814889B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2814889C3 publication Critical patent/DE2814889C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices
    • B41F31/045Remote control of the duct keys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2231/00Inking devices; Recovering printing ink
    • B41P2231/12Axially segmented ink blades

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

TOSHIBA KIKAI KABUSHIKI KAISHA, Tokyo-To, Japan
Farbwerk für eine Druckmaschine
Die Erfindung befaßt sich mit einem Farbwerk für eine Druckmaschine und ist insbesondere auf eine Einrichtung zum Einstellen der Menge der zu benutzenden Farbe gerichtet.
In der Fig. 1 ist ein übliches Auftrag- oder Farbwerk für eine Druckmaschine dargestellt. Eine Stütze 3 trägt mit Hilfe eines Halterungsblocks 4 ein Abstreichmesser 2. Die eine Kante des Abstreichmessers 2 ist sehr dicht an der äußeren Randoberfläche einer Auftrag- oder Farbwalze 1 angeordnet. Der Halterungsblock 4 ist an der Stütze 3 mit mehreren nicht dargestellten Schrauben befestigt und unter Bildung einer einstückigen Einheit am Abstreichmesser 2 angebracht. Eine Vielzahl von Hebedaumen 5 sind mit Zapfen 6 an der Stütze 3 angelenkt. Die Oberseiten der Hebedaumen 5 berühren das Abstreichmesser 2, um den Spalt zwischen dem Abstreichmesser 2 und der Farbwalze 1 einzustellen. Die Stirnseiten von Einstellschrauben 7, die durch die Stütze 3 geschraubt sind, drücken gegen die rückseitigen Oberflächen der Hebedaumen 5, so daß die Hebedaumen 5 durch Drehen der Schrauben 7 geschwenkt werden können.
Wenn es erforderlich ist, die Menge der benutzten Farbe einzustellen, dreht das Bedienungspersonal an den Einstellschrauben 7» um die Hebedaumen 5 im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn um die Zapfen 6 zu drehen und um dadurch die Vorderkante des Abstreichmessers der Farbwalze 1 zu nähern oder von ihr zu entfernen. Auf diese
8098A3/0671
28U889
wird der Spalt zwischen der Farbwalze und dem Abstreichmesser eingestellt.
Bei dieser erläuterten üblichen Konstruktion muß somit die Menge der zu benutzenden Farbe im Farbwerk manuell durch Drehen der Einstellschrauben 7 eingestellt werden. Weiterhin weiß das Bedienungspersonal nicht, ob dem zu bedruckenden Material eine geeignete Farbmenge zugeführt worden ist oder nicht. Erst wenn das Druckmaterial eine Sammelstelle erreicht hat, wo e.s vom Bedienungspersonal überprüft werden kann, läßt sich feststellen, ob die Einstellung richtig getroffen worden ist oder nicht. Falls die Farbmenge für das Druckmaterial nicht passend war, kann jetzt das Bedienungspersonal eine Nachstellung der Einstellschrauben vornehmen. Bei einem üblichen Farbwerk einer Druckmaschine nimmt somit die Einstellung der Farbe viel Zeit in Anspruch, und darüberhinaus ist die Einstellung für das Bedienungspersonal mühsam und schwierig.
Nachteilig ist auch, daß das Abstreichmesser 2 oft durch die Drehbewegung der Farbwalze 1 und die Viskosität der Farbe deformiert wird. Dies ist darauf zurückzuführen, daß das Abstreichmesser 2 als dünne Platte ausgebildet ist. Es kommt dann zu einer Änderung des Spalts zwischen dem Abstreichmesser 2 und der Farbwalze 1. Auch hierdurch wird das Druckmaterial oder das Druckerzeugnis nachteilig beeinträchtigt.
Es besteht somit zur Verwendung in einer Druckmaschine Bedürfnis nach einem Farbwerk, bei dem die erläuterten Unzulänglichkeiten nicht auftreten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für eine Druckmaschine ein verbessertes Farbwerk zu schaffen, mit dessen Hilfe eine gewünschte Menge an Farbe unabhängig von der Viskosität der Farbe und der Umfangsgeschwindigkeit
809843/0671
28U889
der Farbwalze in geeigneter Weise zugeführt bzw. aufgetragen werden kann.
Nach der Erfindung ist ein Farbwerk mit einem Schwingmechanismus ausgerüstet, der von einer Einstelleinrichtung hin- und herbewegt wird, um den Spalt zwischen der Farbwalze und dem Schwingmechanismus selbst einzustellen.
Ein Farbwerk für eine Druckmaschine mit einer Farbwalze enthält nach der Erfindung eine Vielzahl von Hebedaumen, die seitlich nebeneinander angeordnet sind und entlang der Längsrichtung der Oberfläche der Farbwalze in direktem Kontakt miteinander stehen. Die Hebedaumen sind an einem feststehenden Bauteil des Farbwerks angelenkt. Zum Antrieb der Hebedaumen ist ein Mechanismus vorgesehen, mit dessen Hilfe der Spalt zwischen der Oberfläche der Farbwalze und der Oberfläche der Hebedaumen eingestellt wird.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand einer Zeichnung erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines bereits beschriebenen üblichen Farbwerks für eine Druckmaschine,
Fig. 2 eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht eines nach der Erfindung ausgebildeten Farbwerks,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Teils des in der Fig. 2 dargestellten Farbwerks,
Fig. 4 eine Querschnittsansicht längs der Linie IV-IV in der Fig. 2,
Fig. 5 eine teilweise geschnittene, schematische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines nach der Erfindung ausgebildeten Farbwerks,
809843/0671
Fig. 6 eine teilweise geschnittene, schematisohe Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung und
Fig. 7 eine Abwandlung eines beim Erfindungsgegenstand benutzten Hebedaumens.
Der in der Fig. 1 dargestellte Stand der Technik wurde bereits in der Beschreibungseinleitung erläutert.
Die Fig. 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines nach der Erfindung ausgebildeten Farbwerks. Eine Auftrag- oder Farbwalze 11 ist an ihren beiden Enden in nicht dargestellten Lagern drehbar gehaltert. Sie wird von einem nicht dargestellten Antriebsmechanismus angetrieben» Entlang der Oberfläche der Farbwalze 11 ist ein Halterungsteil 15 angeordnet, dessen Länge gleich der Gesamtlänge der Farbwalze oder größer ist. Ein Farbreservoir zum Speichern von Farbe 14 wird von der Farbwalze 11, einer Leckstellen verhindernden Platte 12, die am Halterungsteil 13 befestigt ist, und nicht dargestellten Seitenplatten gebildet. Ein Zapfen 16 ist an einem Stützteil 15 angebracht, das mit Hilfe eines Andruckteils 17 und eines Schraubenbolzens 18 am Halterungsteil 13 befestigt ist. Der Zapfen 16 greift in einen Hebedaumen 19 ein, und trägt ihn gelenkig. Der Hebedaumen 19 ist unmittelbar gegenüber der Randoberfläche der Farbwalze 11 mit einer gekrümmten Oberfläche 19a ausgerüstet. Die Farbmenge, die durch den Spalt zwischen der Farbwalze und der gekrümmten Oberfläche 19a des Hebedaumens 19 gelangt, kann durch Drehen des Hebedaumens 19 eingestellt werden.
Das erläuterte Farbwerk weist eine Vielzahl solcher Hebedaumen 19 auf, die alle eine beachtlich geringe Breite haben und in Längsrichtung (senkrecht zur Zeichnungsebene) der Farbwalze 11 nebeneinander angeordnet sind, wobei ihre Seitenflächen in direkter Berührung miteinander stehen.
803843/0671
-7- 28H889
Der Grund, warum eine Vielzahl von Hebedaumen bei einem Farbwerk benutzt wird, ist darin zu suchen, daß entlang der Längsachse der Farbwalze 11 die auf ein Druckpapier aufzubringende Farbe im allgemeinen einen unterschiedlichen Farbton haben soll. Die Spalte zwischen der Farbwalze 11 und den Hebedaumen 19 können daher durch Drehen der einzelnen Hebedaumen 19 unabhängig voneinander eingestellt werden. Auf diese Weise wird die durch die Spalte gelangende Farbe gesteuert.
Auf der einen Seite ist an dem Stützteil 15 das feststehende Teil eines Drehmagneten 21 befestigt, der in einer gewünschten Richtung um etwa 30° gedreht wird, wenn der Magnet oder Solenoid in einer noch beschriebenen Weise betätigt wird. Ein Rückholteil 24 ist am hinteren Ende der Welle des Drehmagneten 21 angebracht. Ein Querzapfen 23 wird verwendet, um das Rückholteil 24 mit der Welle 22 zu verbinden, wie es in der Fig. 3 dargestellt ist.'Zwischen den beiden Enden des Querzapfens 23 und einem Paar von Zapfen 25, die an der hinteren Stirnfläche des Magneten 21 befestigt sind, befinden sich Federn 26. Wenn der Magnet betätigt wird, und infolgedessen die Welle 22 im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, veranlassen die Federn 26, daß die Welle 22 beim Abschalten des Magneten in ihre Ausgangslage zurückgedreht wird, die in der Fig. 3 dargestellt ist.
Eine Drehwelle 27 ist mit dem vorderen Ende der Welle 22 des Drehmagneten 21 verbunden. Die Drehwelle 27 ist in einem Lager 28 gehaltert, das im Stützteil 15 befestigt ist. Eine Platte 29 zum Haltern von Klinken ist an der Drehwelle 27 in der in der Fig. 4 dargestellten Weise befestigt. Ein Klinkenpaar 31 mit den Klinken 31a '·. und 31b ist mit Hilfe von Zapfen 30 an der Platte 29 angelenkt. Die unteren Abschnitte der Klinken werden von einer Feder 32 nach innen gezogen. Die Bewegung nach innen
809843/0671
_8_ 28U889
ist allerdings durch Zapfen 33 begrenzt. Die Zapfen 33 bestimmen auch die Öffnung der Klinken 31 für den Fall, daß an den oberen Abschnitten der Zapfen eine Kraft angreift, um sie zu öffnen.
Anschlagteile 35 sind in das Stützteil 15 für die entsprechenden Hebedaumen 19 an der linken Seite des Stützteils 15 eingepaßt, wie es aus der Fig. 2 hervorgeht. Die Anschlagteile 35 werden von nicht dargestellten Keilen, die am Stützteil befestigt sind, gegenüber einer Drehbewegung abgesichert. Demgegenüber wird eine Axialbewegung der Anschlagteile 35 mit Hilfe eines Lagers 34 zugelassen. Das vordere Ende jedes Anschlagteils 35 liegt am zugeordneten Hebedaumen 19 an. Das hintere Ende jedes Anschlagteils 35 ist mit einem Innengewinde versehen, in das das Außengewinde einer Antriebswelle 37 eingreift. Die Antriebswelle 37 ist mit Hilfe eines Lagers 36 drehbar gehaltert. Eine Längsverschiebung der Welle 37 ist nicht möglich. Auf der Höhe der Klinken 31a und 31b ist auf der Antriebswelle 37 ein Klinkenrad 38 angebracht. Die Anzahl der Anschlagteile 35 entspricht der Anzahl der Hebedaumen 19.
Weiterhin ist auf der Antriebswelle 37 hinter dem Klinkenrad 38 ein Zahnrad 39 befestigt. In einem Halter befindet sich eine Kugel 43, die mit Hilfe einer Feder 42 gegen das Zahnrad 39 gedrückt wird. Die Kraft der Feder kann mit Hilfe einer Welle 41 eingestellt werden, und zwar in einer solchen Weise, um zu verhindern, daß die Welle rückwärts gedreht wird, wenn der Drehmagnet 21 abgeschaltet und in seine Ursprungslage gebracht wird. Die Kugel 43 greift in die zwischen den Zähnen des Zahnrads 39 befindlichen Zahnkehlen ein. Es ist auch möglich, eine Platte mit Vertiefungen zu verwenden, in die die Kugel 43 eingreift. Das Zahnrad 39 kann auch weggelassen werden, wenn die Kugel so angeordnet wird, daß sie an dem Klinkenpaar 31 oder am Klinkenrad 38 angreift.
809843/0671
_9_ 28U889
Der Antriebsmechanismus des Drehmagneten 21 enthält einen plattenartigen Rotor mit zwei Paaren von Elektromagneten für die Vorwärtsdrehung bzw. Rückwärtsdrehung des Rotors. Die Achsen jedes Magnetpaares kreuzen die Längsachse des Rotors unter einem Winkel von etwa 30°. Wenn irgendeines der beiden Magnetpaare von einer bekannten Schaltung erregt wird, wird der Rotor um etwa 30° gedreht. Wenn die Magnete abgeschaltet werden, kehrt der Rotor unter der Einwirkung der Feder in seine Ausgangslage zurück. Durch Ansteuern des Drehmagneten 21 kann somit die Welle 22 bzw. die Welle 27 nach rückwärts oder nach vorwärts gedreht werden, um den Hebedaumen 19 zu drehen.
Im folgenden soll die Arbeitsweise des in der Fig. 2 dargestellten Farbwerks beschrieben werden.
Wenn ein Signal von einem Operationszentrum einer nicht dargestellten Taktimpulsgeneratorschaltung zugeführt wird, wird die Welle 22 des Drehmagneten 21 durch das Signal um etwa 30° in der Vorwärtsrichtung oder in der Rückwärtsrichtung gedreht. Der Einfachheit halber sei angenommen, daß die ifelle 22 um 30° in der Richtung eines in der Fig. 4 eingezeichneten Pfeils A gedreht wird. Bei dieser Drehbewegung der Welle 22 bzw. der Welle 27 wird die Platte 29 mit dem daran angebrachten Klinkenpaar 31 in derselben Richtung gedreht. Die rechte Klinke 31a greift dabei an dem Zahn 38a des Klinkenrads 38 an und dreht das Klinkenrad 38 in Richtung eines in der Fig. 4 eingezeichneten Pfeils B. Somit wird das Klinkenrad 38 um einen Zahnabstand gedreht. Mit dem Klinkenrad 38 wird auch die Antriebswelle 37 gedreht. Die Drehbewegung der Antriebswelle 37 wird auf das Anschlagteil 35 übertragen. Dadurch wird das Anschlagteil 35 vorgeschoben, und der Hebedaumen 19 in Vorwärtsrichtung (im Uhrzeigersinn) gedreht. Durch diese Drehbewegung im Uhrzeigersinn des Hebedaumens 19 wird die Breite des Spalts zwischen der Farbwalze 11
809843/(0671
•und der gekrümmten Oberfläche 19a des Hebedaumens 19 verkleinert. Damit wird die durch den Spalt gelangende Farbmenge vermindert. Wenn die Welle 22 bzw. die Welle 27 vom Drehmagneten 21 umgekehrt gedreht wird, greift die Klinke 31b am Zahn 38a des Klinkenrads 38 an und dreht die Welle 3? in der entgegengesetzten Richtung«, Das Anschlagteil 35 wird daher zurückgezogen, und der Hebedaumen 19 wird im Gegenuhrzeigersinn gedreht. Der Spalt zwischen der Farbwalze 11 und dem Hebedaumen 19 wird größer. Es kann jetzt eine größere Farbmenge durch den Spalt gelangen.
Wenn der Drehmangnet 21 abgeschaltet wird, kehrt die Welle 22 unter der Einwirkung der Feder 26 in ihre Ausgangslage zurück, die in der Fig. 3 dargestellt ist. Die Platte 29 wird dabei ebenfalls im Uhrzeigersinn gedreht und nimmt ihre Ausgangsstellung an. Diese Ausgangsstellung der Platte 29 ist in der Fig. 4 durch vollausgezogene Linien eingezeichnet. Die an der Platte 29 angelenkte Klinke 31a, die am Zahn 38a angreift, wie es durch unterbrochene Linien eingezeichnet ist, wird dabei allerdings im Gegenuhrzeigersinn gedreht, um aus dem Zahn auszuklinken. Nach dem Ausklinken nimmt die Klinke 31a wieder ihre Ausgangslage an, und zwar unter der Einwirkung der Feder 32.
Wenn die Klinke 31a im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird und aus dem Zahn 38a des Klinkenrads 38 ausklinkt, wird auf das Klinkenrad 38 eine Kraft ausgeübt, die das Klinkenrad 38 in der Richtung des Pfeils A (Gegenuhrzeigersinn) zu drehen sucht. Da aber die Kugel 43 von der Feder 42 gegen das auf der Welle 37 befestigte Zahnrad 39 gedrückt wird, führt das Klinkenrad 38 und damit auch die Welle 37 keine Drehbewegung aus. Wenn der Drehmagnet 41 erregt wird, kommt es demgegenüber zu einer Drehbewegung der Antriebswelle 37 und des Zahnrades 39, da die Kugel 43 gegen die Kraft der Feder 42 nach oben gedruckt wird.
309843/0671
In der Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines nach der Erfindung ausgebildeten Farbwerks dargestellt. Dabei sind Teile, die eine Ähnlichkeit mit Teilen des in den Fig. 2 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiels haben, mit denselben Bezugszahlen versehen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 5 ist ein Luftzylinder 50 an einem senkrechten Abschnitt 15a des Stützteils 15 befestigt. Ein Anschlagteil 51 ist am freien Ende einer Kolbenstange 50a des Zylinders 50 angebracht. Die Spitze des Anschlagteils 51 liegt normalerweise am Hebedaumen 19 an, so daß der Hebedaumen durch den Druck, den die Farbe auf die gekrümmte Oberfläche 19a des Hebedaumens 19 ausübt, in Rückwärtsrichtung nicht gedreht werden kann, wenn die Farbe durch den Spalt zwischen dem .Hebedaumen 19 und der Farbwalze 11 fließt. Anstelle des Luftzylinders oder pneumatischen Zylinders kann man auch einen hydraulischen Zylinder verwenden.
Ein reversibler Elektromotor 52, beispielsweise ein Impulsmotor oder ein Schrittschaltmotor, ist am Stützteil 15 auf dessen rechter Seite befestigt. Die Ausgangswelle des Motors 52 ist über ein Zahnrad 55 mit einer Welle.54 verbunden, die in einem Lager 53 gehaltert ist. Das Lager 53 ist am Stützteil 15 angebracht. Das Zahnrad 55 greift in ein Zahnrad 58 ein, das an einer Welle 57 befestigt ist. Die Welle 57 ist an ihrem einen Ende im Lager 53' gehaltert. Das andere Ende der Welle 57 ist in das Innengewinde eines Anschlagteils 56 eingeschraubt. Das Anschlagteil 56 ist gegenüber einer Drehbewegung durch einen nicht dargestellten Keil abgesichert. Das Anschlagteil 56 kann aber in Längsrichtung verschoben werden. Im vorderen Ende des Anschlagteils 56 ist eine Kerbe 56a vorgesehen, die lose einen Zapfen 60 aufnimmt, der am Hebedaumen 19 befestigt ist.
809843/Ö671
28U889
Die Arbeitsweise des in der Fig. 5 dargestellten Farbwerks wird im folgenden erläutert.
Wenn zunächst auf den Luftzylinder 50 einwirkende Luft abgelassen wird, werden die Kolbenstange 50a und das Anschlagteil 51 bei der Darstellung nach der Fig. 5 nach rechts bewegt. Die Folge davon ist, daß der Hebedaumen 19 eine Drehbewegung im Gegenuhrzeigersinn ausführt, und zwar unter der Einwirkung des Drucks, den die Farbe auf die gekrümmte Oberfläche 19a des Hebedaumens 19'ausübt. Zu diesem Zeitpunkt verhindert der Zapfen 60 nichts der in die Kerbe 56a des Anschlagteils 56 eingreift^ daß sich der Hebedaumen im Gegenuhrzeigersinn dreht. Der Motor 52 erhält dann den Befehl, das Anschlagteil von der gegenwärtigen Stellung in die nächste Stellung zu bewegen. Aufgrund dieses Befehls wird das Anschlagteil 56 nach rechts oder nach links bewegt, und dann in der nächsten vorbestimmten Stellung angehalten. Wenn dann der Luftzylinder 50 wieder mit Luft beaufschlagt wird, dreht sich der Hebedaumen 19 im Uhrzeigersinn und hält bei einer vorbestimmten Position an, nämlich dann, wenn der Zapfen 60 des Hebedaumens 19 an der Kerbe 56a des Anschlagteils 56 angreift.
Da bei dem in der Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ebenfalls eine Vielzahl von Hebedaumen 19 vorhanden ist, von denen jeder längs der Oberfläche der Farbwalze 11 eine geringe Breitenausdehnung hat, ist eine entsprechende Vielzahl von Motoren vorhanden. Die Motoren sind klein und brauchen nur eine geringe Leistung abzugeben. Der Motor 52 wird lediglich in Übereinstimmung mit der Positionsdifferenz zwischen der gegenwärtigen Position und der nächsten Position des Hebedaumens 19 gedreht. Der Motor 52 braucht lediglich die Reibungskraft des Anschlagteils 56 oder der Welle 57 zu überwinden. Motoren mit sehr kleiner Leistung reichen daher aus.
809843/0671
28H88.9
- ID -
In der Fig. 6 ist ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Auch hier sind Teile, die mit Teilen nach, den Fig. 2 und 5 ähnlich sind, mit denselben Bezugszahlen versehen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 6 ist eine Einstellschraube 61 in den unteren Abschnitt des Stützteils 15 eingeschraubt. Das vordere Ende der Einstellschraube drückt gegen den unteren Abschnitt des Hebedaumens 19. Eine Feder 62 ist mit ihrem einen Ende.am unteren Ende des Hebedaumens 19 und mit ihrem anderen Ende am. unteren Ende des Stützteils 15 befestigt. Der Spalt zwischen der gekrümmten Oberfläche 19a des Hebedaumens 19 und der Umfangsoberfläche der Farbwalze 11 wird verkleinert, wenn die Einstellschraube 61 so gedreht wird, daß der Hebedaumen 19 eine Drehbewegung im Uhrzeigersinn ausführt. Beim Lösen der Einstellschraube 61 wird demgegenüber der Spalt unter der Einwirkung der Feder 62 größer. Auf diese Weise ist es möglich, den Farbfluß im Spalt einzustellen.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine Vielzahl von Hebedaumen Seite an Seite in Längsrichtung der Farbwalze angeordnet. Die Anzahl der Einstellschrauben 61 und der Federn 62 entspricht der Anzahl der Hebedaumen.
Bei den in den Fig. 2, 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispielen kann der Hebedaumen 19 mit einer kreissegmentförmigen Spitze 19b ausgerüstet sein, wie es in den entsprechenden Figuren durch gestrichelte Linien dargestellt ist. Wenn in diesem Fall die gekrümmte Oberfläche 19a des Hebedaumens durch Reibung abgenutzt ist, braucht man lediglich die Spitze 19b auszutauschen. Andernfalls muß der gesamte Hebedaumen 19 ersetzt werden.
In der Fig. 7 ist eine Abwandlung des Hebedaumens 19 dargestellt. Der dort gezeigte Hebedaumen 19 weist eine
309843/0^71
26H889
rechteckförmige Spitze 19b auf. Wenn, eine solche Spitze verwendet wird, passiert die Farbe den Spalt zwischen der Oberfläche der Farbwalze 11 und der Kante 19c der rechteckförraigen Spitze 19b des Hebedaumens 19. Im Falle einer solchen Spitze ist es erforderlich, das Drehzentrum Op der Spitze unter die Linie zu legen, die das Zentrum O^ der Farbwalze 11 und den Gelenkzapfen 16 des Hebedaumens 19 miteinander verbindet.
Weiterhin kann man unabhängig von der Form der Spitze auch andere Spitzen verwenden, beispielsweise vieleckige Spitzen, sofern die Spitze eine mehr oder weniger scharfe Kante hat, die der Oberfläche der Farbwalze 11 gegenübersteht.
Gemäß der erfindungsgemäßen Lehre ist es somit möglich, die Menge an Farbe, die durch den Spalt zwischen der Oberfläche der Farbwalze und der Oberfläche des Hebedaumens fließt, örtlich zu steuern, und zwar durch individuelle Einstellung der Hebedaumen. Die Verwendung eines Abstreichmessers wie bei üblichen Farbwerken Ist nicht erforderlich.
809843/0671

Claims (7)

Palenianwälia Kpl-Ing. Wolfeang MM ? 8 1 A 8 8 Ficmkiüil a. M. 1 nnn^ Parksixaße 13 9073 TOSHIBA KIKAI KABUSHIKI KAISHA, Tokyo-To, Japan Patentansprüche
1.^ Farbwerk für eine Druckmaschine mit einer Farbwalze,
kennzeichnet durch eine Vielzahl von seitlich nebeneinander angeordneten Hebedaumen (19), die in Längsrichtung der Umfangsoberflache der Farbwalze (11) in direkter Berührung miteinander stehen und an einem feststehenden Teil (15) des Farbwerks drehbar gehaltert sind, und durch einen Mechanismus (21 bis 41 j 50 bis 60; 61, 62) zum Antreiben der Hebedaumen zwecks Einstellung des Spalts zwischen der Oberfläche der Farbwalze (11) und der Oberfläche der Hebedaumen.
2. Farbwerk nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichne t, daß sich der Mechanismus zum Antrieb des Hebedaumens (19) auszeichnet durch ein Anschlagteil (35)» das mit seinem einen Ende gegen den Hebedaumen (19) drückt, um' dessen Winkelposition zu steuern, und das an seinem anderen Ende mit einem Innengewinde versehen ist, eine Antriebswelle (37), die an ihrem einen Ende ein Außengewinde aufweist, das in das Innengewinde des Anschlagteils geschraubt ist, ein auf der Antriebswelle befestigtes Zahnrad (38), eine Platte (29) mit einem Paar von Klinken (31a, 31b), die mit dem Zahnrad (38) in Eingriff gebracht werden können, um die Antriebswelle (37) zu drehen, und ein Drehmagnet (21) zum Antreiben der Platte (29).
809843/0671
-2- 28U889
3. Farbwerk nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß sich der Mechanismus zum Antrieb der Hebedaumen auszeichnet durch ein Anschlagteil (56), das in seiner Längsrichtung verschiebbar gehaltert ist und an seinem einen Ende eine Kerbe (56a) aufweist, in die ein am Hebedaumen (19) befestigter Zapfen (60) eingreift, um die Winkelstellung des Hebedaumens zu steuern, eine Antriebseinrichtung (52 bis 55, 57 bis 59) zur Längsverschiebung des Anschlagteils (56) und einen Zylinder (50) zur Ausübung einer Kraft auf den Hebedaumen (19), um diesen im Uhrzeigersinn zu drehen.
4. Farbwerk nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß sich der Mechanismus zum Antrieb des Hebedaumens (19) auszeichnet durch eine Einstellschraube (61), die in das feststehende Teil (15) des Farbwerks eingeschraubt ist und deren Stirnseite gegen den unteren Teil des Hebedaumens (19) drückt, und eine Feder (62), die mit ihrem einen Ende am unteren Ende des Hebedaumens (19) und mit ihrem anderen Ende am unteren Ende des feststehenden Teils (15) befestigt ist.
5. Farbwerk nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebedaumen (19) an der der Umfangsoberflache der Farbwalze (11) gegenüberliegenden Stelle mit einer auswechselbaren Spitze (19a, 19b) ausgerüstet ist.
6. Farbwerk nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (19a) einen bogenförmigen Querschnitt hat.
7. Farbwerk nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (19b) eine spitze Kante (19c) aufweist, die der Oberfläche der Farbwalze (11) gegenübersteht.
809843/0671
DE2814889A 1977-04-07 1978-04-06 Vorrichtung zur fernsteuerbaren Einstellung zonenbreiter Dosierelemente eines Farbkastens Expired DE2814889C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3982777A JPS53125109A (en) 1977-04-07 1977-04-07 Inking device for printer
JP3982677A JPS53125108A (en) 1977-04-07 1977-04-07 Inking device for printer
JP1977043369U JPS5940227Y2 (ja) 1977-04-07 1977-04-07 印刷機のインキ出し装置
JP1978013500U JPS602925Y2 (ja) 1978-02-06 1978-02-06 印刷機のインキ出し装置

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2814889A1 true DE2814889A1 (de) 1978-10-26
DE2814889B2 DE2814889B2 (de) 1981-05-07
DE2814889C3 DE2814889C3 (de) 1982-01-07

Family

ID=27456006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2814889A Expired DE2814889C3 (de) 1977-04-07 1978-04-06 Vorrichtung zur fernsteuerbaren Einstellung zonenbreiter Dosierelemente eines Farbkastens

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4170177A (de)
DE (1) DE2814889C3 (de)
IT (1) IT1156152B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4213390A (en) * 1977-10-04 1980-07-22 Maschinenfabrik Augsburg-Nurnberg Aktiengesellschaft (M.A.N) Remote-control adjustment retrofit system for an ink supply in a printing machine
EP0047504A1 (de) * 1980-09-10 1982-03-17 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Farbkasten für Druckmaschinen
DE3033994A1 (de) * 1980-09-10 1982-04-15 Koenig & Bauer Ag Verfahren und einrichtung zum einstellen von farbzonenbreiten farbdosierelementen von druckmaschinen
DE3033996A1 (de) * 1980-09-10 1982-04-22 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Farbkasten fuer druckmaschinen
DE3033995A1 (de) * 1980-09-10 1982-04-22 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Verfahren und einrichtung zur erhaltung einer leichtgaengigkeit von farbdosierelementen in farbkaesten von druckmaschinen
DE3239259A1 (de) * 1982-10-23 1984-04-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Vorrichtung zum zonenweisen dosieren von farbe auf der farbkastenwalze eines farbwerkes fuer druckmaschinen
DE3324950A1 (de) * 1983-07-11 1985-01-24 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbdosiereinrichtung fuer eine druckmaschine
DE3934986A1 (de) * 1989-10-20 1991-04-25 Jagenberg Ag Vorrichtung zum beschichten einer um eine gegenwalze gefuehrten materialbahn

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5692068A (en) * 1979-12-27 1981-07-25 Toshiba Mach Co Ltd Controller for discharge of ink
DE3033998A1 (de) * 1980-09-10 1982-04-15 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Lagerung fuer einen farbkasten einer rotationsdruckmaschine
IT1176525B (it) * 1984-08-01 1987-08-18 Cerutti Spa Off Mec Dispositivo di registrazione istantanea per un gruppo a racla, asservito ad un cilindro di una macchina da stampa
FR2579136B1 (fr) * 1985-03-22 1988-03-11 Chambon Machines Encrier a segments doseurs regles individuellement pour une imprimeuse

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE235768C (de) *
US1574474A (en) * 1924-04-22 1926-02-23 Faltus Edward Printing-press ink fountain
DE1243696B (de) * 1963-06-22 1967-07-06 Adamovske Strojirny Np Einrichtung zum Einstellen des Farbwerkmessers bei Druckereimaschinen
DE6607184U (de) * 1968-01-29 1971-01-21 Schnellpressenfabrik Frankenthal A & Cie Ag Farbmesser fuer druckmaschinenfarbwerke
DE2125288A1 (de) * 1971-03-22 1972-09-28 Polygraph Leipzig Kom F Polygr Verfahren und Einrichtung zur Fernbedienung von Stell- und Antriebsgliedern an Druckmaschinen
DE2230126A1 (de) * 1972-06-21 1974-01-17 Roland Offsetmaschf Farbkasten an druckmaschinen
DE2435321A1 (de) * 1974-07-23 1976-02-12 Roland Piter Einrichtung zur verstellung des farbmessers an druckmaschinen
DE2544622A1 (de) * 1975-10-06 1977-04-07 Frankenthal Ag Albert Verstellung des farbmessers der duktorwalze von druckmaschinen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB166710A (en) * 1920-04-21 1921-07-21 John Hooper Butler Improvements relating to inking mechanism for printing machines
US2190929A (en) * 1937-08-16 1940-02-20 Duplex Printing Press Co Printing press fountain
DE1102181B (de) * 1955-11-26 1961-03-16 Koenig & Bauer Schnellpressfab Farbkasten an Druckmaschinen
DE1269138B (de) * 1961-02-23 1968-05-30 Koppers Co Inc Farbkasten fuer eine Druckmaschine mit einem biegsamen Farbmesser
DE1942732C3 (de) * 1969-06-11 1975-07-10 Veb Polygraph Leipzig Kombinat Fuer Polygraphische Maschinen Und Ausruestungen, X 7050 Leipzig Farbkasten an Druckmaschinen
JPS521176Y2 (de) * 1971-02-01 1977-01-12
US3822642A (en) * 1971-08-02 1974-07-09 G Grindeland Apparatus for removing foreign particles from a lithographic press
DE2228625B2 (de) * 1972-06-13 1974-07-11 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach Farbkasten für Druckmaschinen
US3820459A (en) * 1972-06-15 1974-06-28 F Paul Offset press fountain keys
NL156347B (nl) * 1975-04-03 1978-04-17 Heidelberger Druckmasch Ag Inktbak voor een drukmachine.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE235768C (de) *
US1574474A (en) * 1924-04-22 1926-02-23 Faltus Edward Printing-press ink fountain
DE1243696B (de) * 1963-06-22 1967-07-06 Adamovske Strojirny Np Einrichtung zum Einstellen des Farbwerkmessers bei Druckereimaschinen
DE6607184U (de) * 1968-01-29 1971-01-21 Schnellpressenfabrik Frankenthal A & Cie Ag Farbmesser fuer druckmaschinenfarbwerke
DE2125288A1 (de) * 1971-03-22 1972-09-28 Polygraph Leipzig Kom F Polygr Verfahren und Einrichtung zur Fernbedienung von Stell- und Antriebsgliedern an Druckmaschinen
DE2230126A1 (de) * 1972-06-21 1974-01-17 Roland Offsetmaschf Farbkasten an druckmaschinen
DE2435321A1 (de) * 1974-07-23 1976-02-12 Roland Piter Einrichtung zur verstellung des farbmessers an druckmaschinen
DE2544622A1 (de) * 1975-10-06 1977-04-07 Frankenthal Ag Albert Verstellung des farbmessers der duktorwalze von druckmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldungen: DE-OS 26 48 098 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4213390A (en) * 1977-10-04 1980-07-22 Maschinenfabrik Augsburg-Nurnberg Aktiengesellschaft (M.A.N) Remote-control adjustment retrofit system for an ink supply in a printing machine
EP0047504A1 (de) * 1980-09-10 1982-03-17 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Farbkasten für Druckmaschinen
DE3033997A1 (de) * 1980-09-10 1982-04-15 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Farbkasten fuer druckmaschinen
DE3033994A1 (de) * 1980-09-10 1982-04-15 Koenig & Bauer Ag Verfahren und einrichtung zum einstellen von farbzonenbreiten farbdosierelementen von druckmaschinen
DE3033996A1 (de) * 1980-09-10 1982-04-22 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Farbkasten fuer druckmaschinen
DE3033995A1 (de) * 1980-09-10 1982-04-22 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Verfahren und einrichtung zur erhaltung einer leichtgaengigkeit von farbdosierelementen in farbkaesten von druckmaschinen
JPS5780059A (en) * 1980-09-10 1982-05-19 Koenig & Bauer Ag Method and apparatus for adjusting ink quantity adjusting member with ink section width of printer
JPH0319066B2 (de) * 1980-09-10 1991-03-14 Koenig & Bauer Ag
DE3239259A1 (de) * 1982-10-23 1984-04-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Vorrichtung zum zonenweisen dosieren von farbe auf der farbkastenwalze eines farbwerkes fuer druckmaschinen
DE3324950A1 (de) * 1983-07-11 1985-01-24 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbdosiereinrichtung fuer eine druckmaschine
DE3934986A1 (de) * 1989-10-20 1991-04-25 Jagenberg Ag Vorrichtung zum beschichten einer um eine gegenwalze gefuehrten materialbahn

Also Published As

Publication number Publication date
IT1156152B (it) 1987-01-28
DE2814889C3 (de) 1982-01-07
US4170177A (en) 1979-10-09
IT7848756A0 (it) 1978-04-05
DE2814889B2 (de) 1981-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814889A1 (de) Farbwerk fuer eine druckmaschine
DE2703424B1 (de) Farbwerk fuer Offset-Druckmaschinen
DE3917074A1 (de) Farbwerk
EP0079008B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Einzelformularen bzw. Formularsätzen
DE3344595C2 (de) Vorrichtung zum Heben und Transportieren von Farb- und Korrekturbändern in elektronisch gesteuerten Schreib- und ähnlichen Maschinen
EP0352625B1 (de) Bogenfalzeinrichtung fuer eine Druckmaschine
DE6929358U (de) Druckwerk fuer rotationsdruckmaschinen
EP0131103B1 (de) Farbdosiervorrichtung an Buch- und Offsetdruckmaschinen
DE1947354A1 (de) Steuervorrichtung fuer eine Treibstoffzapfanlage
DE2324684C3 (de) Färb- oder Feuchtwerksantrieb für Rotationsdruckmaschinen
DE2819257A1 (de) Vorrichtung zum an- und abstellen der heberwalze an farb- bzw. feuchtwerken an druckmaschinen mittels steuerkurven, bei der die einzelnen am druckvorgang beteiligten aggregate durch eine zentralsteuerung zustellbar sind
DE2549004B2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Typenräder eines rotierenden Druckzylinders
DE1536445B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Fluessigkeit auf eine Druckmaschinenwalze
DE2545373C2 (de) Vorrichtung zum Verändern der Anschlagstärke eines Typenkopfes in kraftangetriebenen Schreibmaschinen
DE2149662C3 (de) Einrichtung zum An und Abstellen eines Druckmaschinenzylinders an einer Bogen rotationsdruckmaschine
DE1943060B2 (de) Steuervorrichtung für die An- und Abstellung des Offsetzylinders einer Offsetdruckmaschine
DE3729307C1 (de) Schreib- oder aehnliche Maschine
DD297117A5 (de) Vorrichtung zur druckumstellung bei maschinenstillstand
DE1611446B2 (de) Einrichtung zum veraendern der typenhebelanschlagstaerke an kraftangetriebenen schreib- und aehnlichen maschinen
DE230554C (de)
DE255085C (de)
DE730937C (de) Filmschalt-Sperrwerk fuer Rollfilmkameras
DE294395C (de)
DE2010387C3 (de) Lagerung einer mit einem elastischen, nicht absorbierenden Überzug versehenen Feuchtmittelauftragwalze von Offset-Rotationsdruckmaschinen
DE2603932C3 (de) Vorrichtung zum Justieren der Anschlagstärke der Typen bei kraftangetriebenen Schreib- o.a. Büromaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee