DE1102181B - Farbkasten an Druckmaschinen - Google Patents

Farbkasten an Druckmaschinen

Info

Publication number
DE1102181B
DE1102181B DESCH19116A DESC019116A DE1102181B DE 1102181 B DE1102181 B DE 1102181B DE SCH19116 A DESCH19116 A DE SCH19116A DE SC019116 A DESC019116 A DE SC019116A DE 1102181 B DE1102181 B DE 1102181B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
ink
plate width
printing plate
ink fountain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH19116A
Other languages
English (en)
Inventor
Leonhard Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schnellpressenfabrik Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Schnellpressenfabrik Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schnellpressenfabrik Koenig and Bauer AG filed Critical Schnellpressenfabrik Koenig and Bauer AG
Priority to DESCH19116A priority Critical patent/DE1102181B/de
Publication of DE1102181B publication Critical patent/DE1102181B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices
    • B41F31/045Remote control of the duct keys

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  • Farbkasten an Druckmaschinen Die Erfindung betrifft einen Farbkasten an Druckmaschinen mit einem außerhalb der Maschinenseitenwand angeordneten Schaltpult, mittels dessen Stellschrauben die Verstellglieder, die das Farbmesser gegen die Farbwalze drücken, über Gestänge mechanisch verstellbar sind.
  • Bei bekannten Farbkästen dieser Art liegen die Koppelglieder zur Verbindung der Gestänge mit den Spannschrauben am Farbmesser praktisch in einer Reihe, und es bereitet mit der Breite der Maschine wachsende Schwierigkeiten, die zahlreichen Gestänge und Koppelglieder an der Längswand des Farbkastens auf engstem Raum unterzubringen. Ein weiterer Nachteil ergibt sich dabei aus der Verwendung verdrehbarer Gestänge zur Übertragung der Verstellbewegung vom Pult bis zum Farbmesser. Die naturgemäß dünnen und bis zu zwei Meter langen Gestänge neigen zur Torsion, die einen Teil der Verstellbewegung beansprucht, bevor eine Verdrehung der Spannschrauben bzw. eine Verstellung des Farbmessers erfolgt. Die Unsicherheit über die vorzunehmende Verstellung wird dadurch gesteigert, daß jeder Verstellzug Schnecken- oder Schraubenräder, Kugelgelenke oder ähnliche Übertragungsglieder mit nachteiligem Eigenspiel enthält. Erschwerend kommt noch hinzu, daß die unterschiedlich langen Drehgestänge ebenso unterschiedlicheTorsionen haben und daß jedes der vielen Gestänge einen individuellen toten Gang besitzt. Es geht also das sichere Gefühl für die erforderlicheVerstellbewegungverloren. Außerdem fehlt solchen Vorrichtungen eine einfache Möglichkeit zum raschen und wahlweisen Ab- und Anstellen der Farbzufuhr für jede Plattenbreite, also eine sehr wesentliche Bedienungserleichterung, die bei neuzeitlichen Maschinen gefordert wird.
  • Die Schwierigkeiten bei ihrer Unterbringung führten schon zu dem Vorschlag, die Gestänge j e zur Hälfte nach beiden Seiten hin auf zwei Schaltstellen am Farbkasten zu verteilen. Dann müssen aber die Gestänge teils an der Vorderseite, teils an der Radseite-der Maschine bedient werden. Ein bekannter Farbkasten dieser Art hat Drehgestänge, die über Kugelreihen in Knierohren mit den am Farbmesser verschiebbar anliegenden Bolzen gekoppelt sind. Die Drehgestänge und ihre Nachteile vermeidet eine andere Bauart durch die Verwendung glockenzugartig wirkender Stangen zur Übertragung der Verstellbewegung. Deren an Klemmhebeln der Spannschrauben am Farbmesser angelenkten Enden liegen in einer Ebene in zwei Reihen von Farbkastenmitte aus gestaffelt zueinander, während ihre Griffenden in den Stirnwänden des Farbkastens selbst geführt sind. Aber die Verteilung der Gestänge auf zwei Schaltpulte bedingt es auch hier, daß sich der Bedienungsmann ständig von einer Maschinenseite auf die andere begeben muß. Außerdem ist die mit Zugstangen erzielbare Drehung einer Spannschraube verhältnismäßig klein. Deshalb sind die Spannschrauben durch Lösen ihrer Klemmhebel auch zusätzlich für sich verstellbar, wozu es jedoch erforderlich ist, sich jeweils quer durch die Maschine zu bewegen. Damit ist der Vorteil der Fernbedienung großenteils verloren. Zudem geschieht diese Bedienung wie auch die Handhabung der Zugstangen bei niedrig liegenden Farbkästen recht mühsam in gebückter Stellung. Schließlich fehlt auch diesen Vorrichtungen eine Möglichkeit zum raschen Ab- und Anstellen der Farbzufuhr je Plattenbreite.
  • Bei der Ausgestaltung der zur Erörterung stehenden Vorrichtungen verwendet die Erfindung auch einzelne Elemente bekannter Farbkästen ohne Fernbedienung. Erwähnt seien dazu insbesondere verschiebbare Bolzen sowie einzeln verdrehbare Nocken, die- an Stelle von Spannschrauben dazu dienen, das- Farbmesser -gegen die Farbwalze zu drücken.
  • Eine Anordnung gemäß der Erfindung unterscheidet sich von den bekannten Farbkästen mit Fernbedienung vön einem einzigen Schaltpult aus dadurch, daß in an sich bekannter Weise gegen das Farbmesser verschiebbare Bolzen durch einzeln verdrehbare Exzenter verschiebbar sind, wobei die mit diesen Exzentern gekoppelten Gestängeenden für jede Druckplattenbreite reihenweise zueinander auf einer neuen Stufe liegen sowie innerhalb jeder dieser Stufen zueinander gestaffelt angeordnet sind, und wobei die in an sich bekannter Weise nicht verdrehbaren, glockenzugartig wirkenden Gestänge, die einzeln unter der Wirkung einer Rückholfeder stehen, nicht nur durch die Pultstellschrauben einzeln, sondern wahlweise für jede Druckplattenbreite auch gemeinsam verstellbar sind.
  • Nach diesem Vorschlag sind also die Abtriebenden der Gestänge räumlich nach allen Richtungen derart verteilt angeordnet, daß sie einander nicht überdecken. Die Gestänge können in Längsrichtung des Farbkastens ein Bündel in sich paralleler Stangen bilden. Sie lassen sich somit auch bei Verwendung eines einzigen Schaltpultes übersichtlich anordnen und unschwer ohne gegenseitige Behinderung unterbringen. Außerdem ergeben sich ohne großen Aufwand recht einfache Möglichkeiten, die jeweils für eine Druckplattenbreite wirksamen, parallel nebeneinanderliegenden Zug- und Druckstangen durch eine Stellvorrichtung gemeinsam zu bewegen, um die Farbgebung für .eine und erwünschtenfalls auch für mehrere Plattenbreiten rasch und bequem ab- und anzustellen. Damit wird eine der Forderungen zur Bedienungserleichterung erfüllt. Die Annehmlichkeiten der Fernbedienung an einem -einzigen Schaltpult vereinigen sich mit den Vorteilen unverdrehbarer Zug- und Druckstangen, die Kugelgelenke oder Schneckenradgetriebe und ähnliche Koppelglieder erübrigen und eine zuverlässig differenzierte Verstellung der einzelnen Gestänge und eine sehr feinfühlige Einstellung des Farbmessers erreichen lassen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung für eine vier Platten breite Maschine schematisch dargestellt. Es zeigen Abb. 1 den Farbkasten im Querschnitt, Abb.2 einen Längsausschnitt mit Gestänge und Schaltpult.
  • Im Farbkasten 1 ist das Farbmesser 2 eingespannt, das durch lotrecht geführte Druckstifte 3 an die Farbkastenwalze4 anpreßbar ist. je Druckplattenbreite sind acht Druckstifte gleicher Länge angeordnet. An seiner Sohle ruht jeder Druckstift auf einem der in Achsrichtung der Farbkastenwalze 4 vierdrehbaren Exzenternocken 5, die in vier stufenförmig zueinander liegenden Reihen angeordnet sind. Die Spindeln 6 der Exzenternocken liegen quer zur Farbkastenwalze 4 im Fuß des Farbkastens. Sie sind durch je einen Schwenkarm 7 vierdrehbar, der axial versetzt zu den übrigen Schwenkarmen seiner Reihe liegt. Zugstangen 8 und 9, die an den Schwenkarmen 7 und den vierschwenkbaren Doppelärmchen 10 angelenkt sind, stellen die Verbindung zum Schaltpult 11 her, das sich in bequemer Höhe an der Bedienungsseite der Maschine befindet. Im Schaltpult 11 sind vier Reihen von je acht im Gewindesitz vierdrehbaren Stellschrauben 12 angeordnet. Jede Stellschraube dient als Anschlag für ihr Gestänge. Die Druckstange 9 wird dabei durch eine Feder 13 axial gegen die Sohle ihrer Stellschraube 12 gezogen und folgt deren Axialbewegung unter Federeinwirkung.
  • Möglichst dicht an ihrem Kopfe 14 sind jeweils. alle auf der Breite einer Druckplatte wirkenden flachen Druckstangen 9 reihenweise in einer kammförmigen Leiste 21 geführt und gegen Verdrehung gesichert. Beim Verdrehen einer Stellschraube 12 bewirkt die Längsbewegung ihrer Gestänge 8, 9 eine Verdrehung des angelenkten Exzenternockens 5 und damit eine Längsbewegung des zugehörigen Druckstiftes 3 gegenüber dem Farbmesser 2.
  • Alle die in der Breite einer Druckplatte auf das Farbmesser 2 wirkenden Gestänge 8, 9 lassen sich gemeinsam abstellen. Zu diesem Zwecke ist für jede Gestängereihe eine von Hand vierschwenkbare Abstellspindel 16 angeordnet, die durch ihr sperrzahnartiges Profil oder durch Sperrzähne 17 mit Rasten 18 der Gestänge 9 zusammenwirkt. Durch Verbindung und gemeinsames Verschwenkeri aller Abstellspindeln 16 ist auch eine gesamte Farbabstellung möglich.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Farbkasten an Druckmaschinen mit einem außerhalb der Maschinenseitenwand angeordneten Schaltpult, mittels dessen Stellschrauben die Verstellglieder; die das Farbmesser gegen die Farbwalze drücken, über Gestänge verstellbar sind, dadurch gekennzeidhriet, daß in an sich bekannter Weise gegen das Farbmesser (2) verschiebbare Bolzen (3) durch Exzenter (5, 6) verschiebbar sind, wobei die mit diesen Exzentern (5, 6) gekoppelten Gestängeenden (20) für jede Druckplattenbreite reihenweise zueinander auf einer neuen Stufe liegen- sowie innerhalb jeder dieser Stufen zueinander gestaffelt angeordnet sind, und wobei die in an sich bekannter Weise nicht vierdrehbaren, glockenzugartig wirkenden Gestänge, die einzeln unter der Wirkung einer Rückstellfeder (13) stehen, nicht nur durch die Pultschrauben (12) einzeln, sondern wahlweise für jede Druckplattenbreite auch gemeinsam verstellbar sind.
  2. 2. Farbkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die einer Druckplattenbreite entsprechenden Gestänge (8, 9) durch je eine gemeinsame Abstellspindel (16) an- und abstellbar sind.
  3. 3. Farbkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die einer Druckplattenbreite entsprechenden flachen Gestänge (9) in einer kammförmigen Leiste (15) geführt und gegen Verdrehung gesichert sind. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 1742 787, 1633 338, 907 638, 828 667.
DESCH19116A 1955-11-26 1955-11-26 Farbkasten an Druckmaschinen Pending DE1102181B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH19116A DE1102181B (de) 1955-11-26 1955-11-26 Farbkasten an Druckmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH19116A DE1102181B (de) 1955-11-26 1955-11-26 Farbkasten an Druckmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1102181B true DE1102181B (de) 1961-03-16

Family

ID=7428392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH19116A Pending DE1102181B (de) 1955-11-26 1955-11-26 Farbkasten an Druckmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1102181B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3186339A (en) * 1963-07-17 1965-06-01 Flynn & Emrich Company Fluid operated fountain blade
DE1213431B (de) * 1962-07-05 1966-03-31 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Farbwerk fuer Hoch- oder Offsetdruckmaschinen
US4051782A (en) * 1975-11-12 1977-10-04 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag Dosing device on an ink fountain
US4170177A (en) * 1977-04-07 1979-10-09 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Printing machine inking device with plurality of cam levers
EP0047505A2 (de) * 1980-09-10 1982-03-17 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zum Einstellen von farbzonenbreiten Farbdosierelementen von Druckmaschinen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US828667A (en) * 1905-02-07 1906-08-14 Georg Kathe Inking-trough for printing-machines.
US907638A (en) * 1908-02-26 1908-12-22 Robert R Page Fountain-divider.
US1633338A (en) * 1926-10-05 1927-06-21 Albert L Lengel Automatic inking fountain for printing presses
US1742787A (en) * 1928-08-21 1930-01-07 Commercial Iron Works Ink fountain for printing presses

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US828667A (en) * 1905-02-07 1906-08-14 Georg Kathe Inking-trough for printing-machines.
US907638A (en) * 1908-02-26 1908-12-22 Robert R Page Fountain-divider.
US1633338A (en) * 1926-10-05 1927-06-21 Albert L Lengel Automatic inking fountain for printing presses
US1742787A (en) * 1928-08-21 1930-01-07 Commercial Iron Works Ink fountain for printing presses

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213431B (de) * 1962-07-05 1966-03-31 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Farbwerk fuer Hoch- oder Offsetdruckmaschinen
US3186339A (en) * 1963-07-17 1965-06-01 Flynn & Emrich Company Fluid operated fountain blade
US4051782A (en) * 1975-11-12 1977-10-04 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag Dosing device on an ink fountain
US4170177A (en) * 1977-04-07 1979-10-09 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Printing machine inking device with plurality of cam levers
EP0047505A2 (de) * 1980-09-10 1982-03-17 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zum Einstellen von farbzonenbreiten Farbdosierelementen von Druckmaschinen
EP0047505A3 (en) * 1980-09-10 1982-03-24 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Method and device for adjusting ink proportioning ink zone elements in printing machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19937796B4 (de) Druckwerk
DE2718299C2 (de) Mehrfarben-Rotations-Druckmaschine
DE1102181B (de) Farbkasten an Druckmaschinen
DE1073006B (de) Typenhebelantriebsvorrichtung für kraftangetriebene Schreibmaschinen
DE702559C (de) Zylinderlagerung fuer Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Formzylinderlagerung fuer Rotationstiefdruckmaschinen
DE1099553B (de) Tiefdruckrotationsmaschine in Reihenbauart
DE1145969B (de) Streckwerk fuer Spinnereimaschinen
DE3444561A1 (de) Steuermechanismus fuer das farbwerk einer druckmaschine
DE558372C (de) Buersten-Stopfmaschine mit beweglichem Fuellstoffbehaelter
DE844747C (de) Vorrichtung zum Mehrfachabdrucken von Druckplatten an Adressendruck- und aehnlichen Maschinen
DE859071C (de) Speichereinrichtung fuer Lochkartenmaschinen
DE1424632C (de) Gangartsteuerung für Registrierkas sen oder ähnliche Additionsmaschinen
DE4118697A1 (de) Einrichtung zum farbwechsel bei farbwerken
DE596271C (de) Fadenfuehrerwechselvorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen
DE318805C (de) Umschaltbares Typenhebellagersegment
DE580287C (de) Maschine zum Drucken von Geldbetraegen auf Schecks u. dgl.
DE463949C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit mehreren Magazinen, die je in die Arbeitslage in bezug auf den Sammler und den Ableger durch Bewegung des ganzen Magazinstapels mittels Kurbeln gebracht werden koennen
DE827996C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE1096378B (de) Klinkenschaltwerk fuer eine Zaehlvorrichtung an Rotationsvervielfaeltigern
DE438977C (de) Vorrichtung zum Grob- und Feineinstellen des Formzylinders in Richtung seines Um-fanges bei Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Rotationsgummidruckmaschinen
DE507843C (de) Schreibrechenmaschine mit mehreren Querzaehlwerken und mit diese Querzaehlwerke antreibenden Wendegetrieben
DE881144C (de) Biegemaschine, insbesondere fuer Betoneisen
AT136181B (de) Antrieb für die Walzen von Plissiermaschinen zur Faltensteuerung.
DE361755C (de) Farbwerk fuer Tiegeldruckmaschinen
DE568369C (de) Russische Rechenmaschine