DE1424632C - Gangartsteuerung für Registrierkas sen oder ähnliche Additionsmaschinen - Google Patents

Gangartsteuerung für Registrierkas sen oder ähnliche Additionsmaschinen

Info

Publication number
DE1424632C
DE1424632C DE1424632C DE 1424632 C DE1424632 C DE 1424632C DE 1424632 C DE1424632 C DE 1424632C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
cams
slide rail
cam
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Die Anmelder Sind
Original Assignee
Gross, Henry, Gross, Samuel, London
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Gangartstcuerung für Registrierkassen oder ähnliche Additionsrhaschiiien, deren in Reihen angeordnete Betragsknöpfe den in die Maschine eingegebenen Betrag auf ein Zählwerk übertragen und an der Kontrollknöpfe vorgesellen sind, durch deren Betätigung ein Einzelbetrag, eine Zwisclicnsumme oder die Summe der während eines gewissen Zeitabschnittes eingegebenen Deträge auf einen Kontrollzettel übertragen wird.
Durch die schweizerische Patentschrift 335 147 ist es zu diesem Zweck bekannt, für jede Reihe Betragsknöpfe eine im Maschinenrahmen längsverschiebbare Gleitschiene vorzusehen, die von den Betragsknöpfen über Zwischengestänge um unterschiedliche Beträge verschoben werden. Jede Gleitschiene weist eine Verzahnung für das Verdrehen von Typenrädern eines Druckmechanismusses und je eine Verzahnung für die Verstellung der auf einer gemeinsamen Achse sitzenden Zählräder von zwei um eine zur Achse der Zählräder parallelen Achse verschwenkbaren Additionseinheiten auf. Mittels der Kontrollknöpfe werden die Additionseinheiten verschwenkt und die entsprechenden Zählräder mit der Verzahnung der zugeordneten Gleitschiene zum Eingriff gebracht. Dies wird in Abhängigkeit von den Nocken einer axial verschiebbaren Nockenwelle bewirkt, deren Nocken einen zugeordneten Schieber verstellen, der über besondere Gestängeteile seine Bewegung auf Additionseinheiten überträgt.
Mit der Erfindung soll unter Vermeidung des Aufwandes für Gestängeteile und des damit verbundenen Gelcnkspieles und unter Vermeidung einer axial verschiebbaren Nockenwelle das Verschwenken der Additionseinheiten unmittelbar von den verschiedenen Nocken der Nockenwelle bewirkt werden.
Hierzu sieht die Erfindung vor, daß in jeder Additionseinheit eine Gleitrolle mittels einer Stange gelagert ist, die in Abhängigkeit von der Betätigung der Kontrollknöpfe um unterschiedliche Beträge axial verschiebbar ist, und die Gleitrolle unmittelbar von einer Nocke einer Nockengruppe verstellt wird, die auf einer fest im Maschinenrahmen gelagerten, während des Arbeitsganges der Maschine rotierenden Maschinenwclle sitzt.
Die Gleitrolle wird zweckmäßig mittels einer in jeder Additionseinheit abgestützten Feder in einet Endstellung außer Eingriff mit den Nocken der Nokkengruppen gehalten. Auch ist es vorteilhaft, daß die Transportnocken für die Zählräder auf der Maschinenwelle sitzen.
Mit der Erfindung wird erreicht, daß die die Steuernocken tragenden Maschinenwellen unverschiebbar im Maschinenrahmen gelagert und von dem fest mit dem Maschinenrahmen verbundenen Antriebsaggregat in einfacher Weise durch Zahnräder in Drehung versetzt werden können. Die verschiebbare Lagerung der Achse der mit den Nocken der Nockengruppen in Wirkung tretenden Gleitrolle in der Additionseinheit ist einfach. Spiele in Gelenken werden hierbei vermieden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Fig. I eine perspektivische Vorderansicht der vollständigen Maschine,
F i g. 2 eine Draufsicht senkrecht zur Betragsknopfseite des Gehäuses, teilweise mit abgenommener i)eckpl;it1r, .
, F i g. 3 einen Längsschnitt nach Linie V-V der Fig-2.
Der Maschinenrahmen der in üblicher Weise in einem Kassengehäuse 20, 21 mit Kassenschieber.22 untergebrachten Rechenmaschine besteht aus Seitengliedern 10, 11, Quergliedern 12, 13, Stegplatten 26, 27, mit diesen verbundenen Platten 15 und 25 und der Deckplatte 19. Durch Federn 37 gegen die Platte 15 abgestützte, in mehreren Reihen mit dekadisch geordneten Werten vorgesehene Betragsknöpfe 18 sind durch entsprechende Ausnehmungen der Deckplatte 19 hindurchgeführt und mit Schenkeln 17 versehen, die durch Schlitze 16 der Platten 15 und durch Schlitze der Platte 25 hindurchgeführt sind. Die Schenkel 17 weisen am unteren Ende Schlitze 40 auf, durch die eine jeder Reihe von Schenkeln 17 zugeordnete, mit dem Maschinenrahmen fest verbundene Stange 39 geführt ist, um die Normalstellung der Betragsknöpfe 18 zu begrenzen. Jeder Reihe von Schenkeln 17 ist eine unter dem Zug von Federn 54 stehende Gleitschiene 45 zugeordnet. Jede Gleitschiene 45 ist längsverschiebbar auf in ihre Schlitze 46 und 47 eingreifenden, auf für alle Gleitschienen 45 gemeinsamen Achsen 50 bzw. 51 sitzenden Rollen 48, 49 gelagert. Zur Führung der Gleitschienen 45 dienen ferner in dem Querglied 13 des Maschinenrahmens vorgesehene Schlitze 52 und eine genutete, die Schlitze 46 durchdringende Querstange 53. Die Nullstellung jeder Gleitschiene 45 wird entgegen dem Zug der Feder 54 von einer in den Schlitz 47 eingreifenden Rolle 61 bestimmt, die auf dem Zapfen 60 eines um die im Maschinenrahmen gelagerte Achse 59 schwenkbaren Hebels 58 sitzt, dessen Schwenklage von einer Nockenscheibe 55 gesteuert wird, an der eine Rolle 57 des Hebels 58 anliegt und die auf der in dem Maschinenrahmen gelagerten Maschinenwelle 56 sitzt. Eine Gleitschiene 45 verschiebt sich unter dem Zug der Feder 54, wenn die Maschinenwelle 56 in Drehung versetzt wird und dabei die Nockenscheibe 55 den Hebel 58 freigibt und wenn ein Schenkel 17 beim Herunterdrücken eines Betragsknopfes 18 Stangen 28, 29 gegen den Zug einer Feder 32 verschoben und dadurch eine die Gleitschiene 45 sperrende Klinke 64 angehoben hat. Die Größe des jeweiligen Verschiebeweges einer Gleitschiene 45 wird durch einen der an der Gleitschiene 45 vorgesehenen Anschläge 62 begrenzt, der an den heruntergedrückten Schenkel 17 anschlägt.
An der Unterseite jeder Gleitschiene 45 sind zwei Verzahnungen 120, 121 vorgesehen, denen je eine für alle Gleitschienen 45 gemeinsame, um die fest im Maschinenrahmen angeordneten Querbolzen 70 bzw.
71 schwenkbare Additionseinheit 72 bzw. 73 zugeordnet ist. Jede Additionseinheit 72, 73 trägt zwischen zwei Seitenplatten 74, 75, deren Abstand durch Distanzbolzen 76, 77 gesichert ist, in der Mitte des oberen Teiles eine Welle 8, auf der für jede Gleitschiene 45 ein verzahntes Zählrad 79 drehbar gelagert ist, deren Zähne mit den Verzahnungen 120 bzw. 121 in Eingriff kommen, wenn eine Additionseinheit
72 oder 73 um die Querbolzen 70 bzw. 71 nach oben geschwenkt wird. Diese Schwenkbewegungen werden bei der Additionseinheit 72 wahlweise durch einen Nocken 122 oder 123 einer auf der Maschinenwelle 124 sitzenden Nockengruppe I gesteuert, die fefner noch Transportnocken 101 für die Zählräder 79 der Additionseinheit 72 trägt. Die Scliwenkbewegungen der Additionseinheit 73 werden wahlweise durch
einen der Nocken 125, 126, 127 einer auf der Maschinenwelle 56 sitzenden Nockengruppe II gesteuert, die ebenfalls Transportnocken 101 für die Zählräder 79 der Additionseinheit 73 trägt.
Die Funktion der Additionseinheiten 72, 73 ist an sich bekannt. Sie enthalten für die Steuerung der Zählräder 79 Schaltelemente, Sperräder, Nocken u. dgl., die dafür sorgen, daß die in die Maschine eingegebenen Beträge durch eine bestimmte Stellung der Gleitschienen 45 festgehalten werden, wenn die Arretierung für diese in der beschriebenen Weise aufgehoben ist.
Die Additionseinheiten 72, 73 betätigen ferner einen Druckmechanismus zur Herstellung gedruckter Kassenzettel. Zu diesem Zweck ist jede Gleitschiene 45 an der hinteren oberen Seite mit einer Verzahnung 140 versehen, mit der je ein Zahnrad 141 im Eingriff steht, das drehbar auf einer für alle Gleitschienen gemeinsamen Achse 142 sitzt. Mit jedem Zahnrad 141 ist ein Typenrad 117 gekuppelt, das somit von der zugeordneten Gleitschiene 45 um bestimmte Winkelbeträge gedreht wird. Die durch die Typenräder 117 eingestellten Beträge werden auf einen Papierstreifen 145 gedruckt, der von einer Rolle 146 abgespult, durch einen Führungskanal 147 und zwisehen zwei Führv.ngsrollen 148, 149 unter eine um die Achse 144 schwenkbare Druckplatte 143 geführt wird, die von der Maschine zum Drucken in üblicher Weise verschwenkt wird. Ein zweiter Papierstreifen 151 ist vorgesehen, der von der Rolle 152 abgewickelt und ebenfalls unter die Druckplatte 143 geführt wird. Mit 154 ist ein quer durchlaufendes Farbband bezeichnet.
Die Maschine kann durch einen auf die Maschinenwellen 56 und 124 wirkenden Antrieb, z. B. von einer von Hand betätigten Kurbel oder von einem Elektromotor in Gang gesetzt werden, wobei die Maschinenwellen 56 und 124 bei jedem Arbeitsgang nur eine Umdrehung ausführen.
Damit nun wahlweise ein Nocken 122 oder 123 der Nockengruppe I oder ein Nocken 125 oder 126 oder 127 der Nockengruppe II bei einem gewünschten Arbeitsgang wirksam werden kann, ist jede Additionseinheit 72, 73 mit einer Gleitrolle 128 bzw. 129 versehen, die auf einer axial und parallel zur angeordneten Maschinenwelle 124 bzw. 56 verschiebbaren Stange 130 bzw. 131 angeordnet ist. Die Stangen 130 und 131 werden in der Leerstellung von Federn 132 gehalten, die sich gegen die Seitenplatten 75 der Additionseinheiten 72 bzw. 73 und einen dickeren Endzapfen 133 bzw. 134 abstützen. Die axiale Verschiebung der Stangen 130, 131 und damit der Gleitrollen 128, 129 um unterschiedliche Beträge wird durch Niederdrücken von in einer Reihe angeordneten Kontrollknöpfen 200, 201, 202 und in einer zweiten Reihe angeordneten Kontrollknöpfen 300, 301 und gegebenenfalls 385 und 410 bewirkt, um Einzelbeträge und/oder summierte Beträge aufzuzeichnen. Die Kontrollknöpfe sind in ähnlicher Weise wie die Betragsknöpfe 18 mit Schenkeln versehen. deren Bewegung beim Niederdrücken durch Hebel od. dgl. auf die Endzapfen 133 bzw. 134 der Stangen 130 bzw. 131 übertragen werden, so daß diese um bestimmte Beträge axial verschoben werden, um die Gleitrolle 128 bzw. 129 in den Wirkungsbereich eines Nockens 122, 123 bzw. 125, 126, 127 zu bringen. Diese Nocken sind derart ausgebildet und gesteuert, daß sie die Zählräder 79 der zugeordneten Additionseinheiten bzw. 73 einzeln oder gemeinsam zu verschiedenen Zeiten zur Ausführung der gewünschten Operation mit den Verzahnungen 20, 121 der Gleitschienen 45 in Eingriff und letztere wieder in die Ruhelage bringen. Die Kontrollknöpfe 209, 201 und 202, die beim Niederdrücken den Motorstromkreis schließen, dienen z. B. zum Aufzeichnen der Einzelbeträge und des Gesamtbetrags eines Kunden. Die Kontrollknöpfe 300, 301 wirken unabhängig von den Kontrollknöpfen 200, 201 und 202 nur auf die Additionseinheit 73. Sie zeigen die Gesamtsumme der innerhalb eines gegebenen Zeitraums, z.B. während eines Tages, getätigten Einkäufe auf. Die Kontrollknöpfe 385 und 410 können gesondert Ein- und Auszahlbeträge übertragen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Gangartsteuerung für Registrierkassen oder ähnliche Additionsmaschinen, deren in Reihen angeordnete von Hand verstellbare Betragsknöpfe je eine für jede Reihe vorgesehene, im Maschinenrahmen längsverschiebbar gelagerte Gleitschiene (45) über Stangen (28, 29) um unterschiedliche Beträge verschieben, und jede Gleitschiene (45) je eine Verzahnung (140) für das Verdrehen der Typenräder (117) einer Druckplatte (143) und je eine Verzahnung (120, 121) für die Verstellung der auf einer gemeinsamen Stange (130 bzw. 131) sitzenden Zählräder (79) von mindestens zwei um einen zur Stange (130 bzw. 131) parallelen Querbolzen (70 bzw. 71) verschwenkbaren Additionseinheiten (72, 73) aufweisen, wobei die Zählräder (79) mittels von Hand betätigter Kontrollknöpfe (200, 201, 202 bzw. 300, 301) durch Verschwenken der Additionseinheiten (72,73) in Abhängigkeit von den auf einer Maschinenwelle (124 bzw. 56) sitzenden Nocken (122,123 bzw. 125,126,127) mit der verschiebbaren Gleitschiene (45) in Eingriff gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Additionseinheit (72, 73) eine Gleitrolle (128 bzw. 129) mittels einer Stange (130 bzw. 131) gelagert ist, die in Abhängigkeit von der Betätigung der Kontrollknöpfe (200, 201, 202 bzw. 300, 301) um unterschiedliche Beträge axial verschiebbar ist, und die Gleitrolle (128 bzw. 129) unmittelbar von einer Nocke (122, 123 bzw. 125, 126, 127) einer Nockengruppe (I bzw. II) verstellt wird, die auf einer fest im Maschinenrahmen gelagerten, während des Arbeitsganges der Maschine rotierenden Maschinenwelle (124 bzw. 56) sitzt.
2. Gangartsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gleitrolle (128, 129) mittels einer in jeder Additionseinheit (72, 73) abgestützten Feder (132) in einer Endstellung außer Eingriff mit den Nocken (122, 123 bzw. 125, 126, 127) der Nockengruppen (I bzw. II) gehalten wird.
3. Gangartstcucrung nach Anspruch 1, da-' durch gekennzeichnet, daß die Transportnocken (K)I) für die Zählräder (79) auf der Maschinenwelle (124 bzw. 56) sitzen.
Hierzu I Blait Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1424632C (de) Gangartsteuerung für Registrierkas sen oder ähnliche Additionsmaschinen
DE1424632B2 (de)
DE680320C (de) Drucktisch fuer Buchungsmaschinen
DE569763C (de) Quittungsstempelmaschine mit Addierwerk und Kontrollstreifendruckvorrichtung
DE446915C (de) Schaltwerk fuer Registrierkassen, Rechenmaschinen u. dgl.
DE880515C (de) Vorsteckwalzeneinrichtung fuer Buchungs- oder aehnliche Rechenmaschinen
DE517213C (de) Rechenmaschine
DE745511C (de) Rechenwerk mit einem Saldierwerk, insbesondere für durch Lochkarten gesteuerte Tabelliermaschinen
DE527155C (de) Zeileneinstellvorrichtung, besonders fuer Buchungsmaschinen
DE612216C (de) Zeilenschaltvorrichtung fuer den Drucktisch von Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE1574548C3 (de) Programm steuervorrichtung für Zählwerke, Druckwerke o.dgl. in Büro- und Geschäftsmaschinen
DE876480C (de) Schreibrechenmaschine
DE416703C (de) Registrierkasse mit zwei Kontrollstreifen, von denen der eine bedruckt, der andere gelocht wird
DE716482C (de) Schreibmaschine, besonders zum Schreiben von Stenographieschrift
DE552433C (de) Stellhebelregistrierkasse
DE290911C (de)
DE334184C (de) Rechenmaschine mit zwei oder mehreren Resultatzaehlwerken und gegenueber gezahnten Antriebsorganen verschiebbaren Schaltraedchen zum Antrieb der Zaehlwerke
DE580287C (de) Maschine zum Drucken von Geldbetraegen auf Schecks u. dgl.
DE565568C (de) Rechenmaschine
DE482587C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Steuerung des Stempelwerkes an Zeit-Registrierapparaten
DE527534C (de) Druckwerkssteuerung fuer Buchungsmaschinen
DE684461C (de) Druckwerk fuer Buchungs- und aehnliche Maschinen
DE283795C (de)
DE361539C (de) Insbesondere fuer Ledermessung bestimmte Flaechenmessmaschine
DE889998C (de) Steuerungseinrichtung fuer Registrierkassen und Buchungsmaschinen