DE1536445B1 - Vorrichtung zum Auftragen einer Fluessigkeit auf eine Druckmaschinenwalze - Google Patents

Vorrichtung zum Auftragen einer Fluessigkeit auf eine Druckmaschinenwalze

Info

Publication number
DE1536445B1
DE1536445B1 DE19671536445 DE1536445A DE1536445B1 DE 1536445 B1 DE1536445 B1 DE 1536445B1 DE 19671536445 DE19671536445 DE 19671536445 DE 1536445 A DE1536445 A DE 1536445A DE 1536445 B1 DE1536445 B1 DE 1536445B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
liquid
rollers
ratchet
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671536445
Other languages
English (en)
Inventor
Gates Albert George Ronald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NRG Manufacturing Ltd
Original Assignee
NRG Manufacturing Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NRG Manufacturing Ltd filed Critical NRG Manufacturing Ltd
Publication of DE1536445B1 publication Critical patent/DE1536445B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/26Damping devices using transfer rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L25/00Devices for damping printing surfaces, e.g. moistening printing surfaces in connection with lithographic printing
    • B41L25/005Pre-damping etching devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auf- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Hin- und tragen einer Flüssigkeit auf eine Druckmaschinen- Herbewegung des die Flüssigkeit auftragenden EIewalze, beispielsweise einer Reinigungsflüssigkeit, ments zwischen der Arbeits- und der Außerbetrieb-Grundierungs- oder Befeuchtungslösung, mit einem stellung mittels einer Kurvenscheibe erfolgt, die durch die Flüssigkeit auftragenden Element, welches zwi- 5 ein mit dem Maschinenantrieb kuppelbares Klinkenschen einer Arbeits- und einer Außerbetriebsteilung schaltwerk jeweils um eine volle Umdrehung verhin- und herbeweglich ist, und mit einer Einrichtung drehbar ist, wobei das Klinkenschaltwerk eine Vorzum Einstellen der Zeitdauer der Flüssigkeitsauf- richtung zur Veränderung des Schalthubes aufweist, tragung. Es ist zwar bereits aus der deutschen Auslegeschrift
Einrichtungen der vorstehend geschilderten Gat- io 1155 297 ein Klinkenschaltwerk für Kratzböden von tung sind bekannt. So beschreibt z. B. die USA.- landwirtschaftlichen Anhängern bekanntgeworden, Patentschrift 2 756 672 eine Vorrichtung zum Auf- bei dem durch eine über dem zu betätigenden Zahntragen einer Fixierlösung auf die Druckplatten, die rad liegende Blende eine mehr oder minder große auf einem Druckzylinder aufgespannt sind. Da in Ab- Anzahl von einem Exzenter betätigte Klinke erfaßt hängigkeit von den jeweils verwendeten Druckplatten 15 werden kann und damit der Drehwinkel des Zahnsowie von der verwendeten Fixierlösung das Fixieren rades je Exzenterhub bestimmt wird. Einerseits beunterschiedlich lange erfolgen muß, ist eine einstell- sitzt jedoch dieses Klinkenschaltwerk keine Vorrichbare Vorrichtung vorgesehen, die die Anzahl der tung zur Veränderung des Schalthubes, andererseits Umdrehungen des Druckzylinders, während derer die ist das Einsatzgebiet dieser bekannten Vorrichtung Auftragwalze für die Fixierlösung an dem Druck- 20 relativ fernliegend zu der hier behandelten Maschinenzylinder anliegt, bestimmt. Die Einstellung der Zeit- gattung.
dauer erfolgt dabei durch eine von einer Welle auf Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist
einer Kreisbahn bewegten Klinke, die durch Betäti- dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur gung eines Mikroschalters den Stromkreis einer die Veränderung des Schalthubes des Klinkenschaltwer-Andrückwalze betätigenden Magnetspule unterbricht. 25 kes durch einen den Rückhub der Schaltklinke ver-Der einstellbare Winkelweg dieser Klinke bis zum Er- ändernden Exzenter gebildet ist. reichen des Mikroschalters entspricht der Zeitdauer Weitere Merkmale~der Erfindung ergeben sich aus
bzw. der Anzahl von Umdrehungen des Druckzylin- den Unteransprüchen.
ders bis zur Beendigung des Fixiervorganges. Diese Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in der
bekannte Vorrichtung benötigt zur Betätigung der 30 Beschreibung an Hand der Zeichnungen erläutert. Andrückwalze für die Fixierlösung elektrische Betäti- F i g. 1 ist eine Ansicht der Vorrichtung, teilweise
gungselemente sowie eine relativ komplizierte Ein- abgebrochen gezeichnet;
richtung für die Zeitsteuerung. F i g. 2 zeigt ausschnittsweise in größerem Maßstab
Es ist weiterhin aus der deutschen Auslegeschrift das eine Ende der Walzenanordnung gemäß Fig. 1; 1179 223 eine Vorrichtung zum Andrücken von Rei- 35 Fig. 3 ist ein Teilschnitt in größerem Maßstab nigungsbändern an Druckzylindern bekannt, die eben- nach der Linie III-III in F i g. 1 und zeigt die Außerfalls durch Elektromagnete betätigt ist. Die Zeitdauer betriebsstellung der Walzenanordnung gegenüber des Andrückens wird bei dieser bekannten Vorrich- einem Drucktuchzylinder;
tung durch einstellbare Schaltühren oder durch Ver- F i g. 4 ist eine teilweise Ansicht der Antriebsmittel
zögerungsrelais und ähnliche Einrichtungen bestimmt. 40 zum Bewegen der Walzenanordnung zwischen der Be-Auch diese bekannte Vorrichtung ist somit relativ auf- triebstellung und der Außerbetriebsteilung nach der wendig. Linie IV-IV in F i g. 1 und zeigt den Zeitsteuermecha-
Schließlich sind aus der britischen Patentschrift nismus (Timing-Mechanismus) zur Veränderung der 742 262 und der USA.-Patentschrift 3 084 626 Vor- Zeitspanne, während welcher sich die Walzenanordrichtungen zum Auftragen einer Reinigungsflüssigkeit 45 nung in ihrer Betriebsstellung befindet; bzw. zum Andrücken von Reinigungsbändern an den Fig. 5a und 5b sind Teilschnitte des Kupplungs-
Druckzylinder einer Druckmaschine bekanntgewor- mechanismus, durch welchen die Walzenanordnung den. Diese Vorrichtungen besitzen Auftrags- bzw. mit dem Maschinenantrieb gekuppelt bzw. entkuppelt Andrückwalzen, die in um eine zum Druckzylinder wird;
parallele Schwenkachse gelagerten Armen verschwenk- 50 Fig. 6 ist eine Seitenansicht eines Teils der Kuppbar sind. lungseinrichtung nach der Linie VI-VI in F i g. 1 und Das Verschwenken und Andrücken erfolgt mit F i g. 7 zeigt in der F i g. 2 entsprechender Darsteleiner manuell zu betätigenden Stellschraube, mit der lung eine abgewandelte Ausführung der Erfindung, auch der Anpreßdruck regulierbar ist. Eine Zeit- Der dargestellte Reinigungsapparat weist einen Steuerung des Anpreßvorganges ist bei diesen Vor- 55 Trog 1 für die Reinigungsflüssigkeit auf, der um zwei richtungen nicht vorgesehen. Wenn der Druckzylin- Lagerzapfen 2 schwenkbar ist, welche von den Seitender ausreichend gereinigt ist, muß vielmehr durch er- platten 3 des Druckers aus nach innen ragen. Durch neutes Betätigen der Stellschraube die Andrückwalze Schrauben 4 ist der Trog 1 gegen Abheben von den wieder zurückgeschwenkt werden. Diese Vorrichtun- Lagerzapfen 2 gesichert. Die Schwenkachse des gen sind in ihrer Betriebsweise zeitraubend, da sie 60 Troges 1 ist außermittig angeordnet (F i g. 3). Die ständig der Überwachung des Reinigungsvorganges andere Seite des Troges 1, die mit einem Fülltrichter 5 durch eine Bedienungsperson bedürfen. versehen ist, ist auf einer Abflachung 6 einer Steuer-Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es scheibe 7 mittels einer Stellschraube 8 gestützt, welche Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der ein- durch einen sich nach außen erstreckenden Ansatz 9 gangs geschilderten Gattung vorzuschlagen, die es auf 65 hindurchgeschraubt ist. Eine Gummiwalze 10 ist an einfache, mechanische Weise gestattet, einen einmal ihren Enden in Lagernil (Fig.2) gelagert, die in eingeleiteten Reinigungsvorgang in einer einstellbaren (nicht gezeigte) vertikale Kanäle an den inneren Stirn-Zeit ohne zusätzliche Überwachung durchzuführen. flächen desTrogesl eingesetzt sind. DieWalzelO taucht
teilweise in die Reinigungsflüssigkeit in dem Trog 1 ein. Oberhalb der Walze 10 ist eine Walze 13 größeren Durchmessers in Lagern 12 gelagert. Die Lager 12 sind ebenfalls in den Kanälen in den Stirnflächen des Troges gehalten. Die Walze 13 ist gegen die Walze 10 gepreßt und derart gehalten, daß sie bei einer Verschwenkung des Troges um die Lagerzapfen 2 gegen den Druckzylinder 14 anliegt. Oberhalb der Lager 12 der großen Walze 13 ist je ein Druckblock 15 schwenkbar angeordnet, der die Lager der Walzen in den be- ίο sagten Kanälen bzw. Aufnahmenuten hält und die Kontaktpressung zwischen den Walzen bewirkt. Die Blöcke 15 sind um eine Achse 15' schwenkbar, welche in den Stirnwänden des Troges 1 gelagert ist. Der Andruck zwischen den Walzen ist durch Einstellung der Druckblöcke 15 regelbar, diese Einstellung erfolgt mittels der Stellschraube 16. Um die Walzen während der Betriebsruhe vom Andruck zu entlasten, ist eine Steuerscheibe 17 vorgesehen, die von der Stellschraube 16 beaufschlagt ist und mittels eines Hebels ao 18 verschwenkt werden kann. Durch entsprechende ^ Drehung der Scheibe 17 werden die linken Enden der ψ Druckblöcke 15 angehoben, wodurch der Andruck zwischen den Walzen aufgehoben wird.
An jedem Ende der Walzenanordnung 10, 13 ist eine Dichtung vorgesehen, um an den Enden der unteren Rolle haftende Flüssigkeit daran zu hindern, an der oberen Rolle seitlich zu dem Drucktuchzylinder 14 hin aufzusteigen. Diese Enddichtungen werden von einer dünnen Platte 19 gebildet, die von einer Feder 20 unter leichten Andruck gegen das Stirnende der Walzenanordnung gehalten ist (F i g. 2). Die Feder 20 stützt sich an der Halteplatte 21 ab. Die Halteplatte 21 weist entsprechende Schlitze zur Aufnahme der Zapfen der Walzen 10, 13 auf, wobei eine vertikale Relativbewegung zwischen den Walzen möglich ist. Die Feder 20 ist auf einem Stift 22 fixiert, während die Lager 11, 12 durch Schrauben 23 in Stellung gehalten werden.
Mittels der Steuerscheibe 7 werden der Trog 1 einschließlich der Walzen 10, 13 und der zugehörigen Teile gedreht. Diese Drehung ist vom Antrieb der Druckmaschine abgeleitet. Zu diesem Zweck sitzt die Steuerscheibe 7 auf einer Spindel 24, die an einem Ende (dem linken Ende in F i g. 1) ein Gesperre 25 trägt, welches mittels der Klinke 26 (F i g. 4) drehbar ist. Die Klinke 26 ist mit dem (nicht gezeigten) Antrieb für einen Bogengeradeleger verbunden, welcher vom Antrieb der Druckmaschine angetrieben bei jeder Umdrehung der Drucktuchwalze eine Hin- und Herbewegung ausführt. Die Klinke 26 ist durch eine Führungsrolle 27 geführt, und der Bogengeradeleger ist derart, daß die Klaue 26 in eine Vorwärtsstellung bewegt wird und dann unter dem Druck einer Feder 28 in eine rückwärtige Stellung zurückkehrt. Die Länge des Hubes der Klaue 26 ist von einem Steuermechanismus bestimmt, der eine auf einer Welle 30 sitzende Exzenterscheibe 29 aufweist. Die Exzenterscheibe 29 bildet einen Anschlag zur Begrenzung des Rückhubes der Klaue 26. Eine zweite Klaue 31 arbeitet mit dem Sperrad 25 zusammen, wodurch es gegen eine Rückbewegung entgegen der Uhrzeigerrichtung gesperrt ist.
Wenn die Klaue 26 in das Sperrad 25 eingreift, wird das Gesperrerad 25 bei der Hin- und Herbewegimg der Klaue 26 und damit auch die Steuerscheibe? gedreht. Der bei jedem Hub der Klaue 26 erreichte Drehwinkel des Gesperrerades 25 hängt von der Länge des Hubes und damit von der Stellung des Exzenters 29 ab. Die Klaue 26 greift jedoch nicht immer in das Gesperrerad 25 ein, vielmehr ist ein Kupplungsmechanismus zwischen der Klaue und dem Gesperrerad vorgesehen.
Die in den F i g. 5 a, 5 b und 6 dargestellte Kupplung weist einen von dem Gesperrerad 25 axial sich nach innen erstreckenden Stift 32 auf, der in einen Schlitz 33 in einer Platte 34 eingreift, wenn das Gesperrerad 25 nicht mit der Klinke 26 zusammenarbeitet (F i g. 5 a). In dieser Stellung ruht ein an der Platte 34 angelenkter Riegel 35 auf dem Zapfen 32. Die Spindel 24 ist axial nach links verschieblich (F i g. 1) durch Betätigung eines Knopfes 37 an ihrem rechten Ende, um das Gesperrerad 25 in die Stellung gemäß F i g. 5 b zu bewegen, in welcher es mit der Klaue 26 zusammenarbeitet. Durch eine Feder 36 ist die Spindel 24 jedoch normalerweise in der in F i g. 5 a gezeigten Stellung gehalten. Die beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Wenn die Drucktuchwalze 14 gereinigt werden soll, wird die Spindel 24 nach links verschoben (F i g. 1), um das Gesperrerad 25 in Eingriff mit der hin- und herbeweglichen Klinke 26 zu bewegen. Diese Bewegung entfernt den Stift 32 aus dem Schlitz 35 in der Platte 34, und die Klaue 35 bewegt sich in die in F i g. 5 b gezeigte Stellung, wodurch der Stift und damit das Gesperrerad 25 gegen eine Rückkehr in die Ausgangsstellung blockiert sind. Die Hin- und Herbewegung der Klaue 26 dreht das Gesperrerad 25 und damit die Steuerscheibe 7, so daß die Schraube 8 auf den bogenförmigen Teil der Steuerscheibe 7 zu liegen kommt und der Trog gegen den Drucktuchzylinder 14 geschwenkt wird, so daß die Walze 13 zur Anlage an den Drucktuchzylinder 14 gelangt. Von dem Drucktuchzylinder 14 wird die Walze 13 und von dieser die Walze 10 gedreht, welche in die Reinigungsflüssigkeit eintaucht und von der Walze 13 vom Drucktuchzylinder 14 abgenommene Tinte abwäscht. Die Walze 13 bleibt in Kontakt mit dem Zylinder 14, bis das Gesperrerad 25 eine volle Drehung vollendet hat, wonach die Schraube 8 auf den flachen Abschnitt 6 der Steuerscheibe 7 zu liegen kommt und damit der Trog in die Außerbetriebsstellung geschwenkt wird. Gleichzeitig hebt bei Vollendung einer Umdrehung des Gesperrerades 25 der Stift 32 die Klaue 35 und tritt in den Schlitz 33 ein, so daß das Gesperrerad 25 außer Eingriff mit der Klaue 26 verschoben wird und also keine weitere Bewegung des Troges 1 erfolgt.
Eine Einstellung der Zeitdauer, während welcher die Walze 13 an dem Zylinder 14 anliegt, erfolgt durch Drehung des Exzenters 29, wodurch die rückwärtige Stellung der Klinke 26 verändert und damit die Anzahl der Zähne bestimmt ist, um welche das Gesperrerad bei jedem Vorwärtshub der Klaue 26 gedreht wird, wodurch wiederum die Anzahl der Umdrehungen des Zylinders 14 festgelegt ist, die für eine Umdrehung der Gesperrescheibe 25 erforderlich ist.
Während bei der beschriebenen Ausbildung die Walze 13 durch Reibungsschluß entgegengesetzt zu dem Zylinder 14 gedreht wird, kann die Walze 13 entweder gleichsinnig oder gegensinnig mit dem Zylinder 14 durch passende andere Mittel, wie beispielsweise mittels einer Kette 38 gemäß F i g. 7, gedreht werden.
Wenn die Walze 13 gegenläufig zum Zylinder 14 gedreht wird, ist die Umfangsgeschwindigkeit der
Walze 13 vorteilhafter größer als die des Zylinders 14. Hierdurch wird Reinigungsflüssigkeit aus dem Spalt zwischen Zylinder 14 und Roller 13 entfernt.

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit auf eine Druckmaschinenwalze, beispielsweise einer Reinigungsflüssigkeit, Grundierungs- oder Befeuchtungslösung, mit einem die Flüssigkeit auftragenden Element, welches zwischen einer Arbeits- und einer Außerbetriebstellung hin- und herbeweglich ist, und mit einer Einrichtung zum Einstellen der Zeitdauer der Flüssigkeitsauftragung, dadurch gekennzeichnet, daß die Hin- und Herbewegung des die Flüssigkeit auftragenden Elements (13) zwischen der Arbeits- und der Außerbetriebstellung mittels einer Kurvenscheibe (7) erfolgt, die durch ein mit dem Maschinenantrieb kuppelbares Klinkenschaltwerk (25, 26, 31) jeweils um eine volle Umdrehung verdrehbar ist, wobei das Klinkenschaltwerk (29) eine Vorrichtung zur Veränderung des Schalthubes aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Veränderung des Schalthubes des Klinkenschaltwerkes durch einen den Rückhub der Schaltklinke (26) verändernden Exzenter (29) gebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Kuppeln des Klinkenschaltwerkes mit dem Maschinenantrieb eine das Schaltrad (25) des Klinkenschaltwerkes tragende Welle mittels eines Betätigungselementes (37) entgegen einer Federbelastung in Eingriff mit der vom Maschinenantrieb angetriebenen Schaltklinke (26) verschiebbar ist, wobei an dem Schaltrad (25) ein Stift (32) angeordnet ist, dem eine Blockierungseinrichtung (32, 35) zugeordnet ist, die ein Zurückbewegen des Schaltrades (25) aus dem Eingriff mit der Schaltklinke (26) verhindert, bevor das Schaltrad (25) eine volle Umdrehung vollendet hat.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise das die Flüssigkeit auftragende Element von einer Walze (13) gebildet ist, die mit einer teilweise in die in einem Trog (1) enthaltene Flüssigkeit eintauchenden weiteren Walze (10) zusammenarbeitet, welche beiden Walzen (13, 10) gegeneinandergedrückt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise der Trog (1) mittels Drehzapfen (2) zwischen einer Betriebs- und einer Außerbeiriebstellung verschwenkbar ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise eine Einstellvorrichtung (15, 16, 17) für den zwischen den Walzen (10, 13) herrschenden Druck vorgeselien ist.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Flüssigkeitsauftragswalze (13) mit einem Antrieb, vorzugsweise mit einem vom λ Druckmaschinenantrieb ableitbaren Kettentrieb ™ (38), verseilen ist, der die Walze gleichsinnig mit der mit Flüssigkeit zu versehenden Walze dreht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsauftragswalze mit höherer Umfangsgeschwindigkeit als die mit Flüssigkeit zu versehende Walze antreibbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung des Andruckes zwischen den Walzen (13, 14) eine mit einer Abflachung versehene Steuerscheibe (17), ein mit deren Umfang zusammenarbeitendes Folgeelement (16) und ein schwenkbarer Folgearm (15) vorgesehen sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (11, 12) der Walzen (10, 13) in Nuten verschiedlich und abnehmbar gehalten sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß gegen die Stirnseiten der Walzen (10, 13) ein Paar von Dichtungen bzw. Abstreifern (19) federnd an- ( gedrückt ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE19671536445 1966-03-09 1967-03-08 Vorrichtung zum Auftragen einer Fluessigkeit auf eine Druckmaschinenwalze Withdrawn DE1536445B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB10423/66A GB1130397A (en) 1966-03-09 1966-03-09 Apparatus for applying a liquid to rotary surfaces of printing machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1536445B1 true DE1536445B1 (de) 1970-06-18

Family

ID=9967545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671536445 Withdrawn DE1536445B1 (de) 1966-03-09 1967-03-08 Vorrichtung zum Auftragen einer Fluessigkeit auf eine Druckmaschinenwalze

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3425345A (de)
DE (1) DE1536445B1 (de)
DK (1) DK123397B (de)
GB (1) GB1130397A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3604349A (en) * 1968-12-24 1971-09-14 Addressograph Multigraph Two-system moisture applicator for a lithographic press
US3785289A (en) * 1972-07-31 1974-01-15 Brown R Jr Copier-duplicator
US4290359A (en) * 1979-01-22 1981-09-22 Butler Greenwich Inc. Dampening assembly
US6478488B1 (en) 1999-06-30 2002-11-12 Zih Corp. Step-stripper roller shaft in an image forming device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB742262A (en) * 1952-01-04 1955-12-21 Roland Offsetmaschf Improvements in or relating to apparatus for cleaning cylinders in printing or other machines
US2756672A (en) * 1952-11-28 1956-07-31 Davidson Corp Automatic controls for rotary offset printing machines
US3084626A (en) * 1961-01-06 1963-04-09 Anton R Stobb Apparatus for method for wiping a printing cylinder
DE1179223B (de) * 1961-09-29 1964-10-08 Agfa Ag Vorrichtung zum Reinigen farbfuehrender Walzen oder Zylinder in Druckmaschinen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1585672A (en) * 1921-10-15 1926-05-25 Harris Automatic Press Co Dampening mechanism
US1683243A (en) * 1927-02-28 1928-09-04 Miehle Printing Press & Mfg Printing-press ductor mechanism
US3120805A (en) * 1960-11-19 1964-02-11 Roland Offsetmaschf Cleaning device for the blanket cylinders in offset printing machines
US3134328A (en) * 1961-05-04 1964-05-26 American Newspaper Pub Printing method
US3217646A (en) * 1962-08-08 1965-11-16 Richard E Sharkey Mechanism for removing dusting powder or loose particles from sheets or webs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB742262A (en) * 1952-01-04 1955-12-21 Roland Offsetmaschf Improvements in or relating to apparatus for cleaning cylinders in printing or other machines
US2756672A (en) * 1952-11-28 1956-07-31 Davidson Corp Automatic controls for rotary offset printing machines
US3084626A (en) * 1961-01-06 1963-04-09 Anton R Stobb Apparatus for method for wiping a printing cylinder
DE1179223B (de) * 1961-09-29 1964-10-08 Agfa Ag Vorrichtung zum Reinigen farbfuehrender Walzen oder Zylinder in Druckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1130397A (en) 1968-10-16
DK123397B (da) 1972-06-19
US3425345A (en) 1969-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902228C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Flüssigkeit zum Plattenzylinder einer Offset-Rotationsdruckmaschine
EP0087625A1 (de) Vorrichtung zum An-, Ab- und Einstellen von Auftragwalzen am Plattenzylinder von Druckmaschinen
EP0000329B1 (de) Antrieb mit Antriebsmitteln zum axialen Hin- und Herbewegen der Reibwalzen eines Farbwerkes
DE2711890C2 (de)
DE2814889A1 (de) Farbwerk fuer eine druckmaschine
DE1786493C3 (de) Steuervorrichtung einer Klein-Offsetbogenrotationsdruckmaschine. Ausscheidung aus: 1436489
DE2907386C2 (de) Vorrichtung zum Bewegen des Druckkopfes eines anschlaglosen Druckers
DE1536445B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Fluessigkeit auf eine Druckmaschinenwalze
DE3141990A1 (de) Farbkasten fuer eine druckpresse
DE3936459C1 (de)
DE10306492B4 (de) Andrückvorrichtung einer Druck- oder Lackiermaschine
EP0195378B1 (de) Druckwerk
DE3440866C2 (de)
DE2819257C3 (de) Vorrichtung zur Freigabe oder Verriegelung der Schwenkbewegung einer durch eine Steuerkurve betätigbaren Heberwalze
EP0069834A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Farbe oder Feuchtmittel
DE1536445C (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Flus sigkeit auf eine Druckmaschinenwalze
EP0131103A2 (de) Farbdosiervorrichtung an Buch- und Offsetdruckmaschinen
DE2135714B2 (de)
DE19617625C2 (de) Offsetdruckpresse
DE2549004B2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Typenräder eines rotierenden Druckzylinders
DE1194873B (de) Farbwerk fuer Rotationsdruckmaschinen
DE4012292A1 (de) Heber-schaltgetriebe an farbwerken von druckmaschinen
DD297117A5 (de) Vorrichtung zur druckumstellung bei maschinenstillstand
DE1929181B2 (de) Vorrichtung zur An- und Abstellung des Offsetzylinders einer Offsetdruckmaschine
DE19711692C2 (de) Einrichtung zum Ausrichten von Plattenzylindern

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee