DE2806716A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen von eisenpulver fuer die presstechnik - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen von eisenpulver fuer die presstechnik

Info

Publication number
DE2806716A1
DE2806716A1 DE19782806716 DE2806716A DE2806716A1 DE 2806716 A1 DE2806716 A1 DE 2806716A1 DE 19782806716 DE19782806716 DE 19782806716 DE 2806716 A DE2806716 A DE 2806716A DE 2806716 A1 DE2806716 A1 DE 2806716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
around
water
particle size
size distribution
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782806716
Other languages
English (en)
Other versions
DE2806716C3 (de
DE2806716B2 (de
Inventor
Dieter Dipl Ing Bernhardt
Norbert Dr Ing Dautzenberg
Georg Huber
Richard Lummer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE2806716A priority Critical patent/DE2806716C3/de
Priority to SE7900653A priority patent/SE446085B/sv
Priority to JP1181379A priority patent/JPS54114467A/ja
Priority to SU792720151A priority patent/SU1151197A3/ru
Priority to US06/010,146 priority patent/US4274864A/en
Priority to BR7900889A priority patent/BR7900889A/pt
Priority to CA321,378A priority patent/CA1112822A/en
Publication of DE2806716A1 publication Critical patent/DE2806716A1/de
Publication of DE2806716B2 publication Critical patent/DE2806716B2/de
Priority to IN980/MAS/84A priority patent/IN162974B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2806716C3 publication Critical patent/DE2806716C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • B22F9/08Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
    • B22F9/082Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid

Landscapes

  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

HERBERTSTR; 22, 1000 BERLtN 3ä
Ihr Zeichen tht Schreiben νοπτ Unsere Zercften Berfin, dan
Fall T2 eST/Mjr/Hk 14- Februar 1978
Bemag-Meer Pulvermetall, Ohler Kirchweg 66 r 4050 Mönchengladbach
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Eisenpulver für die Preßteehnik«
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von in einer Ringschlitzdüse mit Wasser verdüstern Eisenpulver mit hoher Verdichtbarkeit und niedriger Fülldichte für die Preßtechnik, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Die bekannten Eisenpulver für die Preßteehnik lassen sich unterteilen in
a) leichte Pulver (Fülldichte um 2,5 g/cm^) und normale Verdichtbarkeit, z«b. bei 6 t/cm = 6,8 g/cnr
b) schwere Pulver (Fülldichte > 3,0 g/cm3) und
2 ^ hohe Verdichtbarkeit, z.b. bei 6 t/cm =7,1 g/cm .
Pulver gemäß a) werden durch Direktreduktion von Eisenerz oder durch Luftverdüsung hochgekohlter Eisenschmelzen hergestellt.
9098^4/0192
BORO MÖNCHEN: TELEX: TELEGRAMM: TELEFON: BANKKONTO: POSTSCHECKKONTO:
ST. ANNASTR. 11 T - 856 4+ INVENTION BERLIN BERLIN 31 W. MEISSNER, BLN-W
800O MÖNCHEN 22 INVEN d BERLIN 030/891 60 37 BERLINER BANK AG. 122 82 -109
TEL.: 089/22 35 44 030/892 23 82 3695716000
Bei der Direktreduktion fallen schwammige Pulverteilchen an, bei der Luftverdüsung und der nachgeschalteten Glühbehandlung mehr oder weniger hohlkugelige Pulverteilchen.
Pulver gemäß b) werden durch Wasserverdüsung eines niedriggekohlten Stahls hergestellt. Die Pulverteilchen sind kompakt und in ihrer äußeren Form mehr oder weniger spratzigo
Kennzeichnend für die leichten Pulversorten ist eine mittlere Verdichtbarkeit sowie eine hohe Grünfestigkeit der aus dem Pulver gepreßten Formkörper. Demgegenüber sind die schweren Pulver gemäß b) höher verdichtbar, jedoch weisen die Formkörper aus solchen Pulvern eine unbefriedigende Grünfestigkeit, speziell im unteren Dichtebereich (-^ 6,5 g/cnr) auf.
Aufgabe der Erfindung ist die Herstellung eines Eisenpulvers, das die Vorteile beider Pulvertypen, nämlich hohe Verdichtbarkeit und hohe Grünfestigkeit der Formkörper, aufweist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebene> Lösung gelöst.
Bei den bekannten Düsengeometrien mit einer Durchsatzleistung von 5-30 t/h würden bei dem angegebenen Halbwinkel verfahrenstechnische Schwierigkeiten auftreten. Der flüssige Stahl würde von dem flachen Wasserkegel ganz oder teilweise zurückgeschleudert werden, so daß neben mangelnder Betriebssicherheit die geforderte Feinzerteilung nicht mehr bewerkstelligt werden könnte.
Durch die Erhöhung der Sogwirkung kann die in der Zeiteinheit durch die Düse durchzusetzende Menge an flüssigem Stahl unter Wahrung einer Feinzerstäubung betriebssicher vorgenommen werden.
909834/0192
Zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Patentanspruch 1 kann eine Vorrichtung wie sie im Anspruch 5 angegeben ist, :
verwendet werden.
Diese Vorrichtung ist in der Figur schematisch dargestellt»
Dabei ist der in die Düsenöffnung 2 der Ringschlitzdüse 5 eintretende Gießstrahl mit 1 bezeichnet« Die Zuführung des Preßwassers erfolgt durch die Leitungen 4j mit 5 ist der Ringschlitz für den Preßwasserausdruck bezeichnet. Das Preßwasser tritt im wesentlichen kegelförmig 6 aus dem Ringschlitz aus. Der Halbwinkel zwischen Gießstrahl 1 und Wasserkegel 6 ist mit dem Buchstaben OO kenntlich gemacht. An die Düse 3 ist unten ein Saugrohr 7 angesetzt, dessen Länge - wie sich aus der schematischen Darstellung ergibt - variierbar ist. Das zer- ; stäubte Pulver 10 fällt durch das Saugrohr in das Kühlmedium 9ο \
Die von der Düse 3 angesaugte Luftmenge hängt einerseits von i dem Druck P des ausströmenden Wassers ab und ist in Näherung proportional dem Wert YWl Die sich dabei einstellende Sogwirkung ist ica«, so gering, daß bei dem erforderlichen großen Preßwasserwinkel sowie dem zuvor beschriebenen Metalldurchsatz die Schmelze z.T. oder ganz zurückgeschleudert wird und die Düse nicht mehr einwandfrei arbeitet. Durch die Verkleinerung des den Preßwassermantel umgebenden Raumes bzw. durch die Anbringung des Rohres 7 wird der Sog, d.h. die angesaugte Luftmenge, derart vergrößert, daß die Düse die angebotene Menge an flüssigem Metall störungsfrei durchsetzt. Der durch das Rohr 7 zusätzlich aufgebrachte Sog hängt von den Dimensionen des Rohres ab. Eine Vergrößerung der Länge L und eine Verkleinerung des Durchmessers D erhöhen den Sog. Bei vorgegebenem Düsendurchmesser, Kegelwinkel und konstantem Wasserdruck besteht in Näherung Proportionalität zwischen der Größe L/D und dem Sog an der Düsenöffnung.
-4 -909834/0192
Für den praktischen Betrieb ist derart zu verfahren, daß für jede Düse bei vorgegebenen Betriebsparametern (Gießstrahldurchmesser, Wasserdruck, Winkel zwischen Preßwasserkegel und Gießstrahl) durch Anbringung des entsprechenden Rohres oder Änderung der Länge L der kritische Sog eingestellt wird, bei dem die Düse ohne Zurückschlagen des flüssigen Metalls betriebssicher arbeitet. Dabei wird zweckmäßigerweise der Durchmesser des Saugrohres D so gewählt, daß er etwa das 1 1/2-fache der Düsenöffnung d beträgt. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß sich während der Verdüsung keine Metallspritzer an der Wandung des Saugrohres festsetzen.
Bei der Glühung des beim Verdüsen erhaltenen Zwischenproduktes unter einem reduzierenden, nicht kohlenden Gas (z.B. H2 oder Hg/^-Gemische) bei Temperaturen von z.B. 1100° C ist sicherzustellen, daß nicht nur eine Reduktion der als Folge der Wasserverdüsung auf der Pulveroberfläche vorliegenden Oxidhäute, sondern ebenso eine ausreichende Versinterung der einzelnen Primärteilchen erfolgt. Die durch das erfindungsgemäße Verfahren erreichte Kombination von hoher Verdichtbarkeit und niedriger Fülldichte und damit hoher Grünfestigkeit der Formteile ist nur dann gewährleistet, wenn bei der Reduktion ein Sauerstoffgehalt von weniger als 0,15 % und ein C-Gehalt von weniger 0,02 96 eingestellt wird.
Nachfolgend soll das Verfahren an einem Beispiel erläutert werden.
Flüssiger Stahl mit einer Zusammensetzung
15 % C
0,05 % Si
0,15 % Mn
^0,015 % P
<0,015 % S
<=0,04 % Cu
<0,04 % Cr
<0,04 56 Ni
909834/0192
und einer Temperatur von 16OO° C wurde mit einem Gießstrahldurchmesser von 18 mm in eine Ringschlitzdüse eingeleitet, deren Öffnungsdurchmesser d = 95 mm betrug. Das Preßwasser strömte mit einem Druck von 85 bar und einer Menge von 2βΟ m /h aus dem Ringschlitz der Düse, wobei der Winkel zwischen dem Preßwasser und dem senkrechten Gießstrahl 45° betrug. Durch Anbringung eines Saugrohres an der Ringdüse mit einem Durchmesser D von 150 mm und einer Länge L von 1.000 mm wurde eine Sogwirkung von rd. 1 m Luft/sec. eingestellt. Hierbei fiel ein Rohpulver mit rd. 1,2 % Sauerstoff, einer Fülldichte von 3,2 g/cm sowie folgender Teilchengrößenverteilung an:
200 /um 0
160 /um 3
100 /um 17
60 /um 23
60 /um 57
Das Pulver wurde anschließend bei 1100° C unter H2 eine Stunde lang reduzierend geglüht, dann das Agglomerat zerkleinert. Das so hergestellte reduzierte Pulver wies einen Kohlenstoffgehalt von 0,01 % sowie einen Sauerstoffgehalt von 0,12 % auf. Die Fülldichte war durch die reduzierende Behandlung von 3,2 auf 2,5 g/cnr abgefallen. Die Teilchengrößenverteilung betrug
+ 300 /um 0 %
+ 200 /um 5 %
+ 160 /um 20 %
+ 100 /um 30 %
+ 63 /um 25 %
- 63 /um 20 %
- 6 909834/0192
-JD-g
Aus den Beispiel ist ersichtlich, daß das Rohpulver feiner ist als das nach der Behandlung vorliegende fertige Preßpulver.
Das erfindungsgemäß hergestellte Pulver ließ sich bei praxisüblichen Preßdrucken von 200 - 800 MN/m zu Formkörpern mit einer für den gesamten Dichtbereich (z.B. 6,0 - 7,1 g/cm5) hervorragenden Grünfestigkeit verpressen.
Im Vergleich zu den bisher bekannten Preßpulvern mit hoher Grünfestigkeit sind zur Erzielung gewünschter Formteildichten geringere spezifische Preßdrucke erforderlich.
909834/0192

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zunj: Herstellen von in einer Ringschlitzdüse mit
Wasser verdüstern Eisenpulver mit hoher Verdichtbarkeit und
niedriger Fülldichte für die Preßtechnik, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdüsen des Gießstrahles mit einem Preßwasserdruck
größer 80 bar bei einem Wasserangebot größer 10 m-^/t und einer Sogwirkung (Unterdruck) von 0,02 - 0,20 bar - gemessen im
Bereich der Düsenöffnung - erfolgt, wobei der Halbwinkel
zwischen Gießstrahl und Wasserkegel zwischen 40 und 60° liegt und daß das Rohpulver bei einer Temperatur von 1000 - 1200° C in reduzierender Atmosphäre geglüht und das Agglomerat anschließend auf eine gegenüber der Teilchengrößenverteilung des Rohpulvers größeren Teilchengrößenverteilung zerkleinert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbwinkel 45° beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühtemperatur 1100° C beträgt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Agglomerat auf eine Teilchengrößenverteilung von ca.
+ 300 /um 0 + 200 /um 5 + 160 /um 20 + 100 /um · 30 + 63 /um 25 - 63 yum 20
zerkleinert wird.
909834/0192 ORlGlNAL
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den,
vorstehenden Ansprüchen unter Verwendung einer Ringschlitzdüse, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Ringschlitzdüse (3) ein Saugrohr (7) auswechselbar angeordnet ist«
6. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Länge L des Saugrohres (7) veränderbar ist,
7. Durch Verdüsen mit Wasser, reduzierendes Glühen bei 1000 1200° C und anschließendes Zerkleinern des Agglomerates hergestelltes Eisenpulver mit einer Teilchengrößenverteilung
von ca.
+ 300 /um 0 % + 200 /um 5 % + 160 /um 20 % + 100 /um 30 % + 63 /um 25 % - 63 /um 20 % zur Verwendung in der Preßtechnik
909834/0192
DE2806716A 1978-02-14 1978-02-14 Verfahren zum Herstellen von Eisenpulver Expired DE2806716C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2806716A DE2806716C3 (de) 1978-02-14 1978-02-14 Verfahren zum Herstellen von Eisenpulver
SE7900653A SE446085B (sv) 1978-02-14 1979-01-24 Forfarande for framstellning i ett ringslitsmunstycke av jernpulver med hog fortetbarhet och lag fylltethet samt anordning for genomforande av forfarandet
JP1181379A JPS54114467A (en) 1978-02-14 1979-02-03 Method and apparatus for producing compression molding iron powder
SU792720151A SU1151197A3 (ru) 1978-02-14 1979-02-06 Способ производства железного порошка дл прессовани изделий и устройство дл его осуществлени
US06/010,146 US4274864A (en) 1978-02-14 1979-02-07 Making iron powder
BR7900889A BR7900889A (pt) 1978-02-14 1979-02-13 Processo e dispositivo para a fabricacao de po de ferro para a tecnica de prensagem bem como po fabricado pelos mesmos
CA321,378A CA1112822A (en) 1978-02-14 1979-02-13 Making iron powder
IN980/MAS/84A IN162974B (de) 1978-02-14 1984-12-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2806716A DE2806716C3 (de) 1978-02-14 1978-02-14 Verfahren zum Herstellen von Eisenpulver

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2806716A1 true DE2806716A1 (de) 1979-08-23
DE2806716B2 DE2806716B2 (de) 1979-12-13
DE2806716C3 DE2806716C3 (de) 1985-08-29

Family

ID=6032190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2806716A Expired DE2806716C3 (de) 1978-02-14 1978-02-14 Verfahren zum Herstellen von Eisenpulver

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4274864A (de)
JP (1) JPS54114467A (de)
BR (1) BR7900889A (de)
CA (1) CA1112822A (de)
DE (1) DE2806716C3 (de)
IN (1) IN162974B (de)
SE (1) SE446085B (de)
SU (1) SU1151197A3 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5959810A (ja) * 1982-09-30 1984-04-05 Kobe Steel Ltd 粉末冶金用鋼粉及びその製造法
US4647305A (en) * 1983-07-19 1987-03-03 Nippon Kinzoku Co., Ltd. Process for manufacturing amorphous alloy powders
JPS6056001A (ja) * 1983-09-05 1985-04-01 Kawasaki Steel Corp 粉末冶金用噴霧生鋼粉
JPS60152605A (ja) * 1984-01-19 1985-08-10 Natl Res Inst For Metals 溶融金属の噴霧微粉化装置
JPS61204305A (ja) * 1985-12-24 1986-09-10 Nippon Kinzoku Kk 非晶質合金粉末の製造方法
US4778516A (en) * 1986-11-03 1988-10-18 Gte Laboratories Incorporated Process to increase yield of fines in gas atomized metal powder
JPS6421006A (en) * 1987-07-14 1989-01-24 Fukuda Metal Foil Powder Apparatus for atomizing molten metal
NO172570C (no) * 1991-07-08 1993-08-11 Elkem As Fremgangsmaate ved fremstilling av granulater
US6589667B1 (en) * 2000-09-26 2003-07-08 Höganäs Ab Spherical porous iron powder and method for producing the same
JP2005294683A (ja) * 2004-04-02 2005-10-20 Mitsubishi Materials Corp 樹脂結合軟磁性材用焼着鉄粉末およびその製造方法
JP6073066B2 (ja) * 2012-03-27 2017-02-01 株式会社神戸製鋼所 圧粉磁心用軟磁性鉄基粉末の製造方法
US10501827B2 (en) * 2014-09-29 2019-12-10 The United Statesd of America as represented by the Secretary of the Army Method to join dissimilar materials by the cold spray process
CN104550985B (zh) * 2014-12-22 2017-04-05 昆山德泰新材料科技有限公司 一种低松装密度铜锌合金黄铜粉及其制备方法
CN116174731B (zh) * 2023-04-26 2023-07-18 天津铸金科技开发股份有限公司 一种低松装密度的高速钢粉末制备方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2956304A (en) * 1956-12-06 1960-10-18 Vanadium Alloys Steel Co Apparatus for atomizing molten metal
US3325277A (en) * 1965-02-01 1967-06-13 Smith Corp A O Method of making metal powder
US3344469A (en) * 1962-08-16 1967-10-03 Reynolds Metals Co Apparatus for production of fine spherical metal particles
DE7029112U (de) * 1970-08-01 1970-10-29 Deutsche Edelstahlwerke Ag Behaelter fuer die aufnahme von verduestem metallischem pulver.
US3888657A (en) * 1970-12-30 1975-06-10 Scm Corp Process for production of metal powders having high green strength
DE2725278B1 (de) * 1977-06-01 1978-08-03 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Eisenpulver

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB572148A (en) * 1943-08-19 1945-09-25 Wilmot Breeden Ltd Improvements relating to vehicle door fastenings
US3668024A (en) * 1969-10-07 1972-06-06 Smith Inland A O Method of annealing metal powder
US3752712A (en) * 1971-06-07 1973-08-14 Domtar Ltd Iron copper prealloys
DE2232760C2 (de) * 1972-06-29 1973-10-11 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf Verfahren zum Verandern der Schuttdichte von Eisenpulver
US3900309A (en) * 1973-08-16 1975-08-19 United States Steel Corp Process for the production of high apparent density water atomized steel powders
US3954461A (en) * 1973-08-16 1976-05-04 United States Steel Corporation Process for the production of low apparent density water atomized steel powders
US4124377A (en) * 1977-07-20 1978-11-07 Rutger Larson Konsult Ab Method and apparatus for producing atomized metal powder

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2956304A (en) * 1956-12-06 1960-10-18 Vanadium Alloys Steel Co Apparatus for atomizing molten metal
US3344469A (en) * 1962-08-16 1967-10-03 Reynolds Metals Co Apparatus for production of fine spherical metal particles
US3325277A (en) * 1965-02-01 1967-06-13 Smith Corp A O Method of making metal powder
DE7029112U (de) * 1970-08-01 1970-10-29 Deutsche Edelstahlwerke Ag Behaelter fuer die aufnahme von verduestem metallischem pulver.
US3888657A (en) * 1970-12-30 1975-06-10 Scm Corp Process for production of metal powders having high green strength
DE2725278B1 (de) * 1977-06-01 1978-08-03 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Eisenpulver

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DEW-Technische Berichte, 12 (1972), S.35-40 *
Iron and Steel Engineer (Sept. 1971), S. 69-72 *
KIEFFER/HOTOP Sintereisen und Sinterstahl, Springer Verlag 1948, S. 97 *
Powder Metallurgy 15 (1972), S. 83-93 *

Also Published As

Publication number Publication date
BR7900889A (pt) 1979-09-11
JPS54114467A (en) 1979-09-06
DE2806716C3 (de) 1985-08-29
CA1112822A (en) 1981-11-24
US4274864A (en) 1981-06-23
JPS6330364B2 (de) 1988-06-17
IN162974B (de) 1988-07-30
SE446085B (sv) 1986-08-11
DE2806716B2 (de) 1979-12-13
SU1151197A3 (ru) 1985-04-15
SE7900653L (sv) 1979-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806716A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von eisenpulver fuer die presstechnik
DE2144220A1 (de) Verfahren zum herstellen von sauerstoffarmen metallpulvern
DE2625214A1 (de) Verfahren zur herstellung von gesinterten formkoerpern
DE3203712A1 (de) Poroese sinterkoerper und herstellungsverfahren dafuer
DE2222854A1 (de) Verfahren zur Herstellung niedriglegierter Stahlpulver mit niedrigem Gehalt an oxidischen Bestandteilen
DE3438547A1 (de) Sinterverfahren
DE1583742A1 (de) Verfahren zum Herstellen fliessfaehiger Metallpulver
DE1254129B (de) Verfahren zur Herstellung fester Partikel fuer Schwertrueben
DE3406535A1 (de) Pulvermetallurgisches verfahren zum herstellen von elektrischen kontaktstuecken aus einem kupfer-chrom-verbundwerkstoff fuer vakuumschalter
DE2232760C2 (de) Verfahren zum Verandern der Schuttdichte von Eisenpulver
DE3138669A1 (de) Verfahren zum herstellen geformter gegenstaende
DE2757410A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von metallpulver
DE2438841A1 (de) Verfahren zum herstellen von stahlpulvern mit hoher scheinbarer dichte
DE2522073A1 (de) Blech aus einer legierung
DE4019563C2 (de)
DE1458277B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von warmge walzten baendern aus grobem metall bzw legierungspulver
EP0471048A1 (de) Halbzeug aus kupfer oder einer kupferlegierung mit kohlenstoffzusatz
DE3442594A1 (de) Pulvermetallurgische verarbeitung fuer vorlegierungspulver
DE2717988C2 (de) Verfahren zur Druckwasser-Zerstäubung von Metallschmelzen
DE2725278C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Eisenpulver
DE2924237A1 (de) Metallpulver fuer filterzwecke und verfahren zur herstellung desselben
DE1931809A1 (de) Feinverteiltes Stahllegierungspulver zur Verwendung in Pulvermetallurgieverfahren und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0047431A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Metallpulver grosser Reinheit
DE2230849A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von kompaktlingen aus einer feinteiligen masse
EP0498024B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herauslösen von Metallen aus Gesteinen und Ablagerungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee