EP0471048A1 - Halbzeug aus kupfer oder einer kupferlegierung mit kohlenstoffzusatz - Google Patents
Halbzeug aus kupfer oder einer kupferlegierung mit kohlenstoffzusatzInfo
- Publication number
- EP0471048A1 EP0471048A1 EP19910904195 EP91904195A EP0471048A1 EP 0471048 A1 EP0471048 A1 EP 0471048A1 EP 19910904195 EP19910904195 EP 19910904195 EP 91904195 A EP91904195 A EP 91904195A EP 0471048 A1 EP0471048 A1 EP 0471048A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- maximum
- semi
- finished product
- copper
- product according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C9/00—Alloys based on copper
Definitions
- the invention relates to semi-finished products made of copper or a copper alloy according to the preamble of claim 1.
- Semi-finished products made of copper alloys with zinc and lead are widely used for the production of parts in which cutting work, such as turning, drilling and milling, has to be carried out. These alloys usually contain between 5 and 40% zinc, as well as between 0.1 and 4% lead, the rest copper.
- the lead content acts as a chip breaker and facilitates the economical processing of semi-finished products in the form of tubes, rods, sheets or strips made of the above-mentioned alloys into small parts.
- the object of the invention is therefore to provide a semifinished product of the type mentioned made of a copper material suitable for machining work, which is hygienically perfect and, in particular, can also be produced economically.
- the copper or copper alloy contains 0.01-10% carbon, preferably 0.01-2% carbon (the percentages relate to the weight). It has surprisingly been found that the addition of lead can be dispensed with entirely if carbon is added to the usual copper alloys instead of lead. It is known that carbon admixtures have a favorable influence on the sliding behavior of sintered bodies based on copper, but all previously known carbon-containing alloys have not been developed for use as semi-finished products but only for use as sliding elements such as sliding bearings, sliding rails and the like (cf. DE-PS 2.545.876 Only processes of powder metallurgy are mentioned as production processes for these mixtures - such as producing a powder mixture, pressing and sintering this mixture to produce individual parts. This route is expensive and is only suitable for a few special products, but not for such mass products, as they are made today from the lead-containing brass materials in large numbers and variety.
- the copper or the copper alloy contains the carbon in the form of graphite or soot particles, the size of which is preferably in the range from approximately 0.01 to 1500 ⁇ m.
- the lower grain size range is preferably covered by soot, the upper by graphite. If soot is used in pre-agglomerated form, the average size of the agglomerates is between about 10 and 1500 ⁇ m.
- brass and bronze alloys are preferably used for machining work, but the application of the invention to other copper alloys is readily possible if required.
- a brass alloy contains in particular 1 to 45% zinc, aluminum (maximum 10%), nickel (maximum 20%), tin (maximum 6%) silicon (maximum 4%), iron (maximum 2%) are recommended as optional components or in combination. ), Manganese (maximum 8%).
- Other optional components that can be added individually and in combination to achieve special strength properties are chromium, zirconium, titanium, magnesium, phosphorus, antimony (in each case a maximum of 1%).
- a bronze alloy contains in particular 0.1 to 12% tin, al optional components individually or in combination, such as zinc (maximum 6%), nickel (maximum 5%), iron (maximum 4%) and other optional components for setting special properties the elements phosphorus, chrome, zirconium, titanium, magnesium (each up to a maximum of 1%).
- An aluminum bronze contains in particular 1 to 10% aluminum and, as optional components, individually or in combination iron (maximum 5%), nickel (maximum 8%), silicon (maximum 4%), mang (maximum 5%), tin (maximum 3%) as well as other optional components chrome, titanium, zircon, magnesium, phosphorus, up to a maximum of 1% individually or in combination.
- a low-alloy copper alloy contains either individually or in combination phosphorus (maximum 0.5%), iron (maximum 4%), tin (maximum 3%), nickel (maximum 4%), silicon (maximum 2%), chromium (maximum 2%), cobalt (maximum 2%), berylliu (maximum 2%) and, as further optional components, titanium, zirconium, magnesium, manganese, arsenic, zinc up to a maximum of 1% individually or in combination.
- the above-mentioned semifinished products according to the invention can then be produced with the hot and cold forming equipment available in many semifinished factories if the blanks required for the production, that is to say pressing bolts for the shaping on extrusion presses or slabs for hot rolling, are produced economically Prepress stage ready.
- the spray compacting method is preferably used for this preliminary stage (cf. EP-OS 0.198.613).
- a melt is broken down into droplets by a gas jet in a suitable nozzle, and the drops are collected on a base to form a solid body.
- Dispersion particles can be introduced into the melt droplet jet and solid bolts and slabs with dispersed particles can be produced in this way.
- a protective gas or gas mixture protecting against oxidation is preferably used.
- carbon particles are blown into the melt droplet jet of a carbon-free copper or a carbon-free copper alloy directed onto a base.
- the particles can consist of carbon black or graphite powder.
- Pre-agglomeration of the soot particles into a more free-flowing spherical shape is particularly useful in the case of soot.
- the soot or graphite particles are metered into the auxiliary gas jet either via a mechanical metering device (eg screw) or via a vibrating trough.
- a protective gas or a gas mixture protecting against oxidation is expediently used again as the carrier gas for the particles.
- a certain inclination of the central line of the jet cones formed with respect to one another is important.
- the angle of inclination between the two central lines of the beam cone is between 10 ° and 90 °, preferably between 20 "and 70 °.
- the carbon particles can also be introduced by mechanical means into the melt droplet jet of a carbon-free copper or a carbon-free copper alloy directed onto a base.
- the semifinished products according to the invention are preferably used for the production of parts in which machining work has to be carried out. These include in particular drilling, turning or milling parts such as fittings, threads, clock parts, pins, etc.
- Fig. 1 shows the principle of spray compacting
- a spray compacting chamber 1 On the top of a spray compacting chamber 1 is a crucible with a copper-zinc melt 3, which contains 30% zinc, the rest copper contains in addition to the technically usual impurities, set and introduced the melt 3 through a stopper valve 2 'in a nozzle 4.
- the atomizing gas 5 hits the melt 3 and breaks down the spray into a conical droplet jet 6.
- the droplet jet 6 hits a rotating base 7, which can be part of a bolt, for example, and solidifies there. 8 kg of melt per hour are passed through the nozzle 4.
- a jet 10 of spherically agglomerated soot particles with an average particle size of 200 ⁇ m is blown into the trajectory of the droplet jet 6 via a metering nozzle 8 (two possible positions are shown) through a gas stream 9.
- the auxiliary gas jet 10 transports 4 kg of soot particles per hour into the atomization chamber 1.
- a bolt is then formed, which contains 0.36% carbon
- FIG. 2 shows the angle of inclination ⁇ between the center line 6 'of the melt droplet jet 6 and the center line 10' of the particle jet 10 (auxiliary gas jet).
- the blanks in the form of bolts or slabs explained using the example still have a certain residual porosity of at most 5%.
- This residual porosity is reduced by the subsequent hot and cold forming steps (such as extrusion, hot rolling, cold rolling and drawing), so that in relation to the known sintered bodies with high porosity, a dense, mechanically highly stressable semi-finished product is produced.
- the usual admixtures are sawn to the required length after removal from the compression device and pressed in a continuous press, for example to form a brass rod.
- the pressing temperature is chosen between 650 and 750 ° C.
- the brass rod has an outer diameter of 20 mm, for example. When pressed, the rod has strength values between 320 and 400 N / mm 2 and a Brinell hardness of approximately 72 to 105 HB.
- a section of the bar is subjected to a forehead turning test on a lathe with a conventional swivel chair. This creates short, tangy chips.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
Description
Halbzeug aus Kupfer oder einer Kupferlegierung mit Kohlenstoffzusatz
Die Erfindung betrifft Halbzeug aus Kupfer oder einer Kupferle¬ gierung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Halbzeuge aus Kupferlegierungen mit Zink und Blei werden ver¬ breitet für die Herstellung von solchen Teilen eingesetzt, bei welchen Zerspanungsarbeiten, wie Drehen, Bohren und Fräsen durchgeführt werden müssen. Diese Legierungen enthalten in der Regel zwischen 5 und 40% Zink, sowie zwischen 0,1 und 4% Blei, Rest Kupfer. Der Bleigehalt wirkt als Spanbrecher und erleichte die wirtschaftliche Bearbeitung von Halbzeug in Form von Rohren Stangen, Blechen oder Bändern aus den genannten Legierungen zu Kleinteilen.
Aus hygienischen Gründen wird versucht, den Bleigehalt bei solchen Teilen zu begrenzen, welche z.B. mit Trinkwasser in Versorgungsleitungen usw. in Berührung kommen. Innerhalb der Kupfer-Halbzeug-Industrie wurden viele Überlegungen aufgenommen die Gefahr der Aufnahme des Bleis in das Trinkwasser aus solche Teilen einzuschränken oder zu vermeiden. Eine gewisse Einschrän kung soll z.B. durch eine Absenkung des Bleigehalts in den Legierungen erreicht werden, wobei eine gewisse Erschwernis der Zerspanύngsarbeiten durch schlechte Spanbildung in Kauf genomme würde.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Halbzeug der genannten Art aus einem für Zerspanungsarbeiten geeigneten Kupferwerkstof bereitzustellen, das hygienisch einwandfrei ist und sich insbe¬ sondere auch wirtschaftlich herstellen läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Kupf oder die Kupferlegierung 0,01 - 10% Kohlenstoff, vorzugsweise 0,01 - 2% Kohlenstoff, enthält (Die Prozentangaben beziehen sic dabei auf das Gewicht).
Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, daß auf den Bleizusatz ganz verzichtet werden kann, wenn man den üblichen Kupferlegierungen anstelle von Blei Kohlenstoff beigibt. Es ist zwar bekannt, daß Kohlenstoffbeimengungen das Gleitver¬ halten von Sinterkörpern auf Kupferbasis günstig beeinflussen, alle bisher bekannten kohlenstoffhaltigen Legierungen sind aber nicht für den Einsatz als Halbzeuge sondern lediglich für den Einsatz als Gleitelemente wie Gleitlager, Gleitschienen und ähnliches entwickelt worden (vgl. beispielsweise DE-PS 2.545.876 Als Fertigungsverfahren für diese Gemische sind ausschließlich Verfahren der Pulvermetallurgie genannt - wie Herstellen einer Pulvermischung, Pressen und Sintern dieser Mischung zu fertigen Einzelteilen. Dieser Weg ist teuer und nur für wenige Spezialpro dukte geeignet, nicht aber für solche Massenerzeugnisse, wie sie heute aus den bleihaltigen Messing-Werkstoffen in großer Zahl un Vielfalt gefertigt werden.
Nach einer besonderen Ausführungεform der Erfindung enthält das Kupfer oder die Kupferlegierung den Kohlenstoff in Form von Graphit - oder Rußpartikeln, deren Größe vorzugsweise im Bereich von etwa 0,01 bis 1500 μm liegt. Der untere Kόrngrößenbereich wird dabei vorzugsweise von Ruß, der obere von Graphit belegt. Wird Ruß in voragglomerierter Form eingesetzt, so liegt auch hie die mittlere Größe der Agglomerate zwischen etwa 10 und 1500 μm.
Erfindungsgemäß kommen vorzugsweise Messing- und Bronzelegie¬ rungen für Zerspanungsarbeiten zum Einsatz, jedoch ist die Anwendung der Erfindung auf andere Kupferlegierungen bei Bedarf ohne weiteres möglich.
Eine Messinglegierung enthält insbesondre 1 bis 45% Zink, als Wahlkomponenten einzeln oder in Kombination empfehlen sich Aluminium (maximal 10%), Nickel (maximal 20%), Zinn (maximal 6%) Silizium (maximal 4%), Eisen (maximal 2%), Mangan (maximal 8%). Weitere Wahlkomponenten, welche zur Erzielung besonderer Festig- keitseigenschaften einzeln und in Kombination zugegeben werden können, sind Chrom, Zirkon, Titan, Magnesium, Phosphor, Antimon (jeweils maximal 1%).
Eine Bronzelegierung enthält insbesondere 0,1 bis 12% Zinn, al Wahlkomponenten einzeln oder in Kombination empfehlen sich hie Zink (maximal 6%), Nickel (maximal 5%), Eisen (maximal 4%) sow als weitere Wahlkomponenten zur Einstellung besonderer Eigen¬ schaften die Elemente Phosphor, Chrom, Zirkon, Titan, Magnesiu (jeweils maximal 1%).
Eine Aluminiumbronze enthält insbesondere 1 bis 10% Aluminium sowie als Wahlkomponenten einzeln oder in Kombination Eisen (maximal 5%), Nickel (maximal 8%), Silizium (maximal 4%), Mang (maximal 5%), Zinn (maximal 3%) sowie als weitere Wahlkomponen Chrom, Titan, Zirkon, Magnesium, Phosphor, bis maximal 1% einze oder in Kombination.
Eine niedriglegierte Kupferlegierung enthält als Wahlkomponente einzeln oder in Kombination Phosphor (maximal 0,5%), Eisen (maximal 4%), Zinn (maximal 3%), Nickel (maximal 4%), Silizium (maximal 2%), Chrom (maximal 2%), Kobalt (maximal 2%), Berylliu (maximal 2%) sowie als weitere Wahlkomponenten Titan, Zirkon, Magnesium, Mangan, Arsen, Zink bis maximal 1% einzeln oder in Kombination.
Die oben erwähnten erfindungsgemäßen Halbzeuge können dann mit den in vielen Halbzeugwerken vorhandenen Einrichtungen zur Warm und Kaltumformung hergestellt werden, wenn die für die Herstel¬ lung benötigten Rohlinge, also Preßbolzen für die Umformung auf Strangpressen bzw. Brammen für das Warmwalzen, aus einer wirt¬ schaftlichen Vorstufe der Fertigung bereitstehen.
Für diese Vorstufe wird vorzugsweise das Verfahren der Sprüh- kompaktierung eingesetzt (vgl. EP-OS 0.198.613). Bei dieser Methode wird eine Schmelze durch einen Gasstrahl in einer geeig neten Düse in Tröpfchen zerlegt und die Tropfen auf einer Unter lage wieder zu einem massiven Körper gesammelt. In den Schmelz¬ tröpfchenstrahl lassen sich Dispersionspartikel einbringen und auf diese Weise massive Bolzen und Brammen mit dispergierten Teilchen erzeugen. Zur Zerstäubung der Schmelze wird dabei vorzugsweise ein vor Oxidation schützendes Schutzgas oder Gasge misch verwendet.
Erfindungsgemäß werden in den auf eine Unterlage gerichteten Schmelzetröpfchenstrahl eines kohlenstofffreien Kupfers oder einer kohlenstofffreien Kupferlegierung Kohlenstoffpartikel eingeblasen. Die Partikel können aus Ruß oder Graphitpulver bestehen. Besonders bei Ruß ist eine Voragglomerierung der Rußpartikel in eine besser rieselfähige kugelige Form sinnvoll. Die Zudosierung der Ruß- oder Graphitpartikel in den Hilfsgas- strahl geschieht entweder über eine mechanische Dosiervorrichtun (z.B. Schnecke) oder über eine Rüttelrinne. Als Trägergas für di Partikel wird zweckmäßigerweise wieder ein Schutzgas oder ein vo Oxidation schützendes Gasgemisch benutzt.
Um eine gute Vermengung des Partikelstrahles mit dem Tröpfchen- strahl zu erreichen, ist eine bestimmte Neigung der Zentrallinie der gebildeten Strahlkegel zueinander wichtig. Der Neigungswinke zwischen den beiden Zentrallinien der Strahlkegel beträgt zwi¬ schen 10° und 90°, vorzugsweise zwischen 20" und 70°.
Nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung können die Kohlenstoffpartikel auch durch mechanische Mittel in den auf ein Unterlage gerichteten Schmelzetröpfchenstrahl eines kohlenstoff¬ freien Kupfers oder einer kohlenstofffreien Kupferlegierung eingebracht werden.
Die erfindungsgemäßen Halbzeuge werden bevorzugt zur Herstellung solcher Teile verwendet, bei denen Zerspanungsarbeiten durchge¬ führt werden müssen. Hierzu zählen insbesondere Bohr-, Dreh- ode Frästeile wie beispielsweise Armaturen-, Gewinde-, Uhrenteile, Stifte usw.
Die Erfindung wird anhand des folgenden Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 das Prinzip des Sprühkompaktierens und
Fig. 2 im vergrößerten Maßstab schematisch die Neigung von Schmelztröpfchenstrahl 6 und Partikelstrahl 10.
Auf die Oberseite einer Spruhkompaktierkammer 1 wird ein Tiegel mit einer Kupfer-Zink-Schmelze 3, welche 30% Zink, Rest Kupfer
neben den technisch üblichen Verunreinigungen enthält, aufgeset und die Schmelze 3 über ein Stopfenventil 2' in eine Düse 4 eingeführt. In der Düse 4 trifft das Zerstäubungsgas 5 auf die Schmelze 3 und zerlegt den Sch elzestrahl in einen kegelförmige Tröpfchenstrahl 6. Der Tropfchenstrahl 6 trifft auf eine sich drehende Unterlage 7, welche z.B. der Teil eines gebildeten Bolzens sein kann, und erstarrt dort. Durch die Düse 4 werden 8 kg Schmelze pro Stunde geleitet.
In die Flugbahn des Tröpfchenstrahls 6 wird über eine Dosierdüs 8 (eingezeichnet sind zwei mögliche Positionen) durch einen Gasstrom 9 ein Strahl 10 aus kugelig agglomerierten Rußpartikel mit einer mittleren Korngröße von 200 μm eingeblasen. Der Hilfs¬ gasstrahl 10 transportiert 4 kg Rußpartikel pro Stunde in die Zerstäubungskammer 1.
Kurz über der Erstarrungszone vermengen sich die beiden Strahlen
6, 10, so daß die 4 kg/h Rußpartikel gleichmäßig in die von oben zuströmenden 400 kg/h Metalltröpfchen eingemischt werden. Die
Ausbeute der Schmelze beträgt 80%, die des eingeblasenen Rußes
60%.
Es bildet sich dann ein Bolzen, welcher 0,36% Kohlenstoff in
Partikelform enthält.
Fig. 2 zeigt den Neigungswinkel^ zwischen der Zentrallinie 6' des Schmelzetröpfchenstrahls 6 und der Zentrallinie 10' des Partikelstrahls 10 (Hilfsgasstrahl).
Die anhand des Beispiels erläuterten Rohlinge in Bolzen- oder Brammenform haben noch eine gewisse Restporosität von höchstens 5%. Durch die nachfolgenden Warm- und Kaltumformschritte (wie Strangpressen, Warmwalzen, Kaltwalzen und Ziehen) wird diese Restporosität abgebaut, so daß im Verhältnis zu den bekannten Sinterkörpern mit hoher Porosität ein dichtes, mechanisch hoch beanspruchbares Halbzeug entsteht.
Der entsprechend dem o.g. Beispiel gefertigte Strangpreßbolzen mit 0,36% Kohlenstoff, 29,9% Zink, Rest Kupfer und technisch
üblichen Beimengungen wird nach Entnahme aus der Verdichtungsvor richtung auf die erforderliche Länge gesägt und in einer Strang¬ presse z.B. zu einer Messingstange verpreßt. Die Verpressungstem peratur wird zwischen 650 und 750°C gewählt. Die Messingstange hat z.B. einen Außendurchmesser von 20 mm. Im gepreßten Zustand weist die Stange Festigkeitswerte zwischen 320 und 400 N/mm2 und eine Brinell-Härte von etwa 72 bis 105 HB auf. Ein Abschnitt der Stange wird auf einer Drehbank mit einem Drehstuhl üblicher Ausführung einem Stirn-Drehversuch unterworfen. Hierbei entstehe kurze, spritzige Späne.
Claims
1. Halbzeug aus Kupfer oder einer Kupferlegierung in Form von Stangen, Rohren, Profilen, Blechen oder Bändern, hergestel aus einem Rohling durch Warm- und Kaltumformschritte, wobei das Kupfer oder die Kupferlegierung einen span¬ brechenden Zusatz enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupfer oder die Kupferlegierung 0,01 - 10% Kohlen¬ stoff als spanbrechenden Zusatz enthält.
2. Halbzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupfer oder die Kupferlegierung 0,01 - 2% Kohlen¬ stoff enthält.
3. Halbzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupfer oder die Kupferlegierung den Kohlenstoff in Form von Graphitpartikeln mit einer mittleren Korngrößen¬ verteilung von 0,5 bis 1000 μm enthält.
4. Halbzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupfer oder die Kupferlegierung den Kohlenstoff in Form von Rußpartikeln mit einer mittleren Korngrößenvertei¬ lung von 0,01 bis 1500 μm enthält.
5. Halbzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Kupferlegierung eine Messinglegierung mit 1 bis 45% Zink ist.
6. Halbzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Messinglegierung als Wahlkomponenten maximal 10% Aluminium, maximal 20% Nickel, maximal 6% Zinn, maximal 4% Silizium, maximal 8% Mangan sowie maximal 2% Eisen einzeln oder in Kombination enthält.
7. Halbzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Messinglegierung als weitere Wahlkomponenten eines oder mehrere der Elemente Titan, Chrom, Zirkon, Beryllium, Magnesium, Phosphor, Antimon bis jeweils maximal 1% enthält
8. Halbzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupferlegierung eine Bronzelegierung mit 0,1 bis 12 Zinn ist.
9. Halbzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bronzelegierung als Wahlkomponenten maximal 6% Zink maximal 5% Nickel sowie maximal 4% Eisen einzeln oder in Kombination enthält.
10. Halbzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bronzelegierung als weitere Wahlkomponenten eines oder mehrere der Elemente Phosphor, Chrom, Zirkon, Titan, Magnesium bis jeweils maximal 1% enthält.
11. Halbzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupferlegierung eine Aluminiumbronze mit 0,1 bis 10 Aluminium ist.
12. Halbzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumbronze als Wahlkomponenten maximal 5% Eisen, maximal 8% Nickel, maximal 4% Silizium, maximal 5% Mangan sowie maximal 3% Zinn einzeln oder in Kombination enthält.
13. Halbzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumbronze als weitere Wahlkomponenten eines oder mehrere der Elemente Chrom, Titan, Zirkon, Magnesium, Phosphor bis jeweils maximal 1% enthält.
14. Halbzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine niedriglegierte Kupferlegierung als Wahlkomponente maximal 0,5% Posphor, maximal 4% Eisen, maximal 3% Zinn, maximal 4% Nickel, maximal 2% Silizium, maximal 2% Chrom, maximal 2% Kobalt sowie maximal 2% Beryllium einzeln oder i Kombination enthält.
15. Halbzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupferlegierung als weitere Wahlkomponenten eines oder mehrere der Elemente Titan, Zirkon, Magnesium, Mangan, Arsen, Zink bis jeweils maximal 1% enthält.
16. Verfahren zur Herstellung des Rohling für das Halbzeug nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohling durch Sprühkompaktieren hergestellt wird, indem in den auf eine Unterlage (7) gerichteten Schmelz- tröpfchenstrahl (6) eines kohlenstofffreien Kupfers oder einer kohlenstofffreien Kupferlegierung Kohlenstoffpartikel durch mechanische Mittel eingebracht werden.
17. Verfahren zur Herstellung des Rohlings für das Halbzeug nac Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohling durch Sprühkompaktieren hergestellt wird, indem in den auf eine Unterlage (7) gerichteten Schmelze¬ tröpfchenstrahl (6) eines kohlenstofffreien Kupfers oder einer kohlenstofffreien Kupferlegierung Kohlenstoffpartikel seitlich durch einen Hilfsgasstrahl (10) eingeblasen werden,
18. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel0 zwischen der Zentrallinie (6') des Schmelzetröpfchenstrahls (6) und der Zentrallinie (10') des Kohlenstoffpartikelstrahls (10) zwischen 10° und 90°, insbesondere zwischen 20° und 70°, beträgt.
19. Bohr-, Dreh- oder Frästeile, hergestellt aus dem Halbzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904006410 DE4006410C2 (de) | 1990-03-01 | 1990-03-01 | Halbzeug aus Kupfer oder einer Kupferlegierung mit Kohlenstoffzusatz |
DE4006410 | 1990-03-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0471048A1 true EP0471048A1 (de) | 1992-02-19 |
Family
ID=6401191
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19910904195 Withdrawn EP0471048A1 (de) | 1990-03-01 | 1991-02-26 | Halbzeug aus kupfer oder einer kupferlegierung mit kohlenstoffzusatz |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0471048A1 (de) |
JP (1) | JPH04505482A (de) |
CA (1) | CA2054755A1 (de) |
DE (1) | DE4006410C2 (de) |
FI (1) | FI915154A0 (de) |
WO (1) | WO1991013183A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69637333T2 (de) * | 1995-06-27 | 2008-10-02 | International Business Machines Corp. | Kupferlegierungen für Chipverbindungen und Herstellungsverfahren |
EP1251186A1 (de) * | 2001-04-19 | 2002-10-23 | Wieland-Werke AG | Kupfer-Nickel-Mangan-Legierung und deren Verwendung |
DE50106520D1 (de) * | 2001-04-19 | 2005-07-21 | Wieland Werke Ag | Verwendung einer sprühkompaktierten Kupfer-Nickel-Mangan-Legierung |
JP2007211325A (ja) * | 2006-02-13 | 2007-08-23 | Sanbo Copper Alloy Co Ltd | 半融合金鋳造用原料アルミニウム青銅合金 |
EP2476765B1 (de) * | 2009-09-07 | 2018-05-16 | Shirogane Co., Ltd. | Kupferlegierung und herstellungsverfahren dafür |
US20140294665A1 (en) | 2011-02-04 | 2014-10-02 | Baoshida Swissmetal Ag | Cu-Ni-Zn-Mn Alloy |
EP3434335A1 (de) * | 2017-07-28 | 2019-01-30 | Bayer Aktiengesellschaft | Apparat zur handhabung von schüttgut |
CN111299347B (zh) * | 2019-12-19 | 2022-10-18 | 中国航空制造技术研究院 | 一种宽幅带筋薄壁板的挤压成形方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2810641A (en) * | 1954-12-22 | 1957-10-22 | Iii John S Roberts | Precipitation hardenable copper, nickel, aluminum, zirconium alloys |
US3374126A (en) * | 1965-10-08 | 1968-03-19 | Int Nickel Co | Bright annealing of tubular metal articles |
BE757506A (fr) * | 1969-10-14 | 1971-04-14 | Int Nickel Ltd | Alliages de nickel et de zinc |
BE791870A (fr) * | 1971-11-26 | 1973-03-16 | Ver Deutsche Metallwerke Ag | Alliage de petrissage a base de cuivre-nickel |
JPS556695B2 (de) * | 1974-12-28 | 1980-02-19 | ||
DE3207247C2 (de) * | 1982-02-25 | 1984-07-26 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Verfahren zur Verbesserung der Schweißeignung einer Kupfer-Nickel-Legierung |
DE3321438A1 (de) * | 1983-06-14 | 1985-03-07 | Hilti Ag, Schaan | Reaktionslot auf kupferbasis |
-
1990
- 1990-03-01 DE DE19904006410 patent/DE4006410C2/de not_active Revoked
-
1991
- 1991-02-26 JP JP50422691A patent/JPH04505482A/ja active Pending
- 1991-02-26 WO PCT/EP1991/000356 patent/WO1991013183A1/de not_active Application Discontinuation
- 1991-02-26 EP EP19910904195 patent/EP0471048A1/de not_active Withdrawn
- 1991-02-26 CA CA 2054755 patent/CA2054755A1/en not_active Abandoned
- 1991-10-31 FI FI915154A patent/FI915154A0/fi unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO9113183A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH04505482A (ja) | 1992-09-24 |
WO1991013183A1 (de) | 1991-09-05 |
DE4006410C2 (de) | 1994-01-27 |
FI915154A0 (fi) | 1991-10-31 |
DE4006410A1 (de) | 1991-09-05 |
CA2054755A1 (en) | 1991-09-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60201922T2 (de) | Sprühpulver und Verfahren zur seiner Herstellung | |
DE60000522T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von einem zementierten Submicron-Karbid mit erhöhter Zähigkeit | |
DE69231339T2 (de) | Verfahren zur herstellung von lagern | |
DE69213322T2 (de) | Vorlegierte vanadiumreiche Kaltarbeitswerkzeugstahlteilchen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1801829B2 (de) | Verfahren zum herstellen von hochleitfaehigen und gutfliess faehigen metallteilchen in kugelform | |
EP0222061B2 (de) | Verfahren zur Herstellung mikronisierter Wachse | |
DE3239718A1 (de) | Sinter-schnellarbeitsstahl und verfahren zu seiner herstellung | |
DE60224528T2 (de) | Kaltarbeitsstahl | |
DE2555715A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur pulverherstellung durch verspruehen eines geschmolzenen materials | |
DE10205897A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von partikelförmigem Material | |
EP0471048A1 (de) | Halbzeug aus kupfer oder einer kupferlegierung mit kohlenstoffzusatz | |
DE2455850B2 (de) | Pulvermischung zur Herstellung von Körpern aus Legierungsstahl | |
DE4139063C2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Zerspanbarkeit von Halbzeug aus Kupferwerkstoffen | |
DE10002570B4 (de) | Thermisches Spritzmaterial, Struktur und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0209179A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mechanisch legierten Verbundpulvers | |
EP0256449B1 (de) | Pulvermetallurgische Herstellung eines Werkstücks aus einer warmfesten Aluminiumlegierung | |
EP0207268A1 (de) | Aluminiumlegierung, geeignet für rasche Abkühlung aus einer an Legierungsbestandteilen übersättigten Schmelze | |
AT13319U1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Pulvers einer Metalllegierung | |
DE2263268B2 (de) | Verfahren zur herstellung von aluminium-blei-legierungen | |
DE2846889A1 (de) | Legierungspulver, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur herstellung von gesinterten formteilen | |
EP1239983B1 (de) | Herstellung eines pulvers aus geschmolzenem metall durch zerstäubung mit reaktivem gas | |
DE3830111C2 (de) | ||
EP0608468A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines metallischen Pulvers für die Erzeugung von verschleissfesten Oberflächenschichten | |
CH692201A5 (de) | Kobalt-Bindemetall-Legierung für Hartmetall-Werkzeuge, sowie Hartmetall-Werkzeuge mit dieser Legierung | |
DE2519568C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schleifmitteln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910925 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940406 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19940727 |