EP1251186A1 - Kupfer-Nickel-Mangan-Legierung und deren Verwendung - Google Patents

Kupfer-Nickel-Mangan-Legierung und deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP1251186A1
EP1251186A1 EP01109659A EP01109659A EP1251186A1 EP 1251186 A1 EP1251186 A1 EP 1251186A1 EP 01109659 A EP01109659 A EP 01109659A EP 01109659 A EP01109659 A EP 01109659A EP 1251186 A1 EP1251186 A1 EP 1251186A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nickel
copper
manganese alloy
alloy according
manganese
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01109659A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Dr. Bögel
Klaus Dr. Ohla
Hilmar R. Dr. Müller
Frank Michael Keppeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Werke AG
Original Assignee
Wieland Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieland Werke AG filed Critical Wieland Werke AG
Priority to DE20122362U priority Critical patent/DE20122362U1/de
Priority to EP01109659A priority patent/EP1251186A1/de
Priority to DE20122391U priority patent/DE20122391U1/de
Priority to JP2002110034A priority patent/JP4097016B2/ja
Priority to US10/125,314 priority patent/US6811623B2/en
Publication of EP1251186A1 publication Critical patent/EP1251186A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/06Alloys based on copper with nickel or cobalt as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/05Alloys based on copper with manganese as the next major constituent

Definitions

  • the invention relates to a copper-nickel-manganese alloy and the use thereof as a material, in particular for the production of detachable electrical connections and of tools and components in the offshore area and mining.
  • the invention is therefore based on the object of a further (Be-free) Cu-Ni-Mn alloy with better properties.
  • the object is achieved by a Cu-Ni-Mn alloy, which consists of 15 to 25% nickel; 15 to 25% manganese; 0.001 to 1.0% of a chip breaking Additive, the rest copper and usual impurities, exists (the percentage refers to the weight).
  • Lead, carbon in particular, preferably come as chip-breaking additives. in the form of graphite or soot particles, and intermetallic phases.
  • the formation of the intermetallic phases is at least by the addition an element from the group phosphorus, silicon, titanium, vanadium, sulfur causes.
  • Claims 7 and 8 relate to preferred alloy compositions.
  • a particularly homogeneous and low-segregation distribution of all alloy elements is present when the alloy according to the invention is produced by the spray compacting process.
  • the master molding process for the copper material is carried out by spray compacting (cf. the so-called "OSPREY” process, for example according to GB-PS 1,379,261 / 1,599,392 or EPS 0.225.732).
  • OSPREY so-called "OSPREY” process, for example according to GB-PS 1,379,261 / 1,599,392 or EPS 0.225.732
  • As a preform there are bolts that are processed into semi-finished products (bars, tubes, profiles, bushings) using typical thermoforming processes (pressing, rolling, forging).
  • the copper-nickel-manganese-lead variant produced in the spray compacting process is very fine-grained when cast.
  • the process also guarantees a homogeneous nickel distribution.
  • zones are formed that are enriched with nickel.
  • This lead-containing variant has a fine distribution of lead and is easy to machine.
  • the good combination of properties of the Cu-Ni-Mn alloy according to the invention also requires an advantageous use as a material for the production of Tools and components for the offshore area and mining, esp. for drilling rigs.
  • the drill string is subject to high mechanical and physical / chemical Stresses.
  • the individual strand elements are made by threaded connections connected with each other. Because of the high forces in the Borehole occur, the individual strand elements are being applied high torques screwed together. About plastic deformations To avoid the thread, the material must have a high yield strength to have.
  • the drill string surfaces are stressed by abrasion and erosion.
  • the wear is minimized by the highest possible material hardness reduced.
  • the exact load collectives are usually unknown. investigations of damage that has occurred, however, has shown that very high vibrating but also sudden loads can occur.
  • the toughness of the materials used therefore plays a role in the safe functioning a crucial role.
  • the toughness of the copper alloy used should therefore be maximized for a strength level and as even as possible be across the cross section.
  • the rock formations become mechanical on the bottom of the borehole smashed and with a so-called drilling fluid to the surface pumped. Elevated temperature and the chemical or physico-chemical Attack by the rinsing liquid requires a high level of corrosion resistance of the materials used. In particular, the material be resistant to stress corrosion cracking in sulphurous media.
  • Non-magnetizable steels are therefore often made of intermediate pieces a high-strength copper alloy screwed in between.
  • copper material has been copper beryllium (UNS C 17200) used.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Contacts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Cu-Ni-Mn-Legierung, die aus 15 bis 25 % Ni; 15 bis 25 % Mn; 0,001 bis 1,0 % eines spanbrechenden Zusatzes (Blei, Kohlenstoff usw.), Rest Kupfer und üblichen Verunreinigungen, besteht. Die Legierung läßt sich vorzugsweise als Ersatzwerkstoff für Be-haltige Kupferwerkstoffe zur Herstellung von lösbaren elektrischen Verbindungen oder zur Herstellung von Werkzeugen und Komponenten für den Offshore-Bereich und den Bergbau einsetzen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Kupfer-Nickel-Mangan-Legierung sowie deren Verwendung als Werkstoff insbes. zur Herstellung von lösbaren elektrischen Verbindungen und von Werkzeugen und Komponenten im Offshore-Bereich und Bergbau.
Es ist bekannt, die relativ teuren Kupfer-Beryllium-Legierungen durch preiswertere Kupfer-Nickel-Mangan-Legierungen zu ersetzen, beispielsweise im Bereich der elektrischen und elektronischen Bauteile.
Nachdem das Umweltbewußtsein in der Bevölkerung immer stärker wird, rücken Gesichtspunkte der Umweltverträglichkeit und Gesundheitsgefährdung zunehmend in das Zentrum des Interesses. Jegliche Kritikpunkte gilt es zu vermeiden.
Wegen möglicher gesundheitsgefährdender Wirkungen von Be-Stäuben und -Dämpfen, die bei unsachgemäßer Bearbeitung Be-haltiger Werkstoffe auftreten können, werden daher zunehmend Forderungen nach Be-freien Werkstoffen gestellt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine weitere (Be-freie) Cu-Ni-Mn-Legierung mit teilweise besseren Eigenschaften zur Verfügung zu stellen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Cu-Ni-Mn-Legierung gelöst, die aus 15 bis 25 % Nickel; 15 bis 25 % Mangan; 0,001 bis 1,0 % eines spanbrechenden Zusatzes, Rest Kupfer und üblichen Verunreinigungen, besteht (die Prozentangabe bezieht sich dabei auf das Gewicht).
Als spanbrechende Zusätze kommen dabei vorzugsweise Blei, Kohlenstoff, insbes. in Form von Grafit- oder Rußpartikeln, und intermetallische Phasen in Betracht. Die Bildung der intermetallischen Phasen wird dabei durch die Zugabe mindestens eines Elements aus der Gruppe Phosphor, Silizium, Titan, Vanadium, Schwefel bewirkt.
Aus der JP-OS 62-202.238 ist zwar eine Cu-Ni-Mn-Legierung mit 5 bis 35 % Nickel; 5 bis 35 % Mangan bekannt, die zusätzlich 0,01 bis 20 % eines oder mehrerer Elemente enthält, die aus zwei Gruppen zahlreicher Elemente, darunter auch Blei, ausgewählt werden können. Demgegenüber liegt mit der beanspruchten Legierungszusammensetzung eine Auswahl vor; denn die beanspruchten Bereiche sind eng gegenüber der Fülle von Variationsmöglichkeiten nach dem Stand der Technik. Die beanspruchten Bereiche sind zudem weit entfernt von den Beispielen nach der Tabelle der JP-OS. Außerdem liegt eine gezielte Auswahl vor, da durch den spanbrechenden Zusatz zur Cu-Ni-Mn-Legierung überraschenderweise eine ausgezeichnete Kombination von Festigkeit und Zähigkeit der Legierung erzielt wird, wie weiter unten insbes. anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert wird.
Die Ansprüche 7 und 8 betreffen bevorzugte Legierungszusammensetzungen.
Eine besonders homogene und seigerungsarme Verteilung aller Legierungselemente liegt dann vor, wenn die erfindungsgemäße Legierung nach dem Sprühkompaktierverfahren hergestellt ist.
Der Urformprozeß für den Kupferwerkstoff erfolgt durch Sprühkompaktieren (vgl. den sog. "OSPREY"-Prozeß beispielsweise nach den GB-PSen 1.379.261/1.599.392 oder EPS 0.225.732). Als Vorform bieten sich Bolzen an, die durch typische Warmformverfahren (Pressen, Walzen, Schmieden) zu Halbzeugfabrikaten (Stangen, Rohren, Profilen, Buchsen) verarbeitet werden.
Die erfindungsgemäße Legierung läßt sich vorzugsweise als Werkstoff zur Herstellung von lösbaren elektrischen Verbindungen, insbes. Steckverbindungen od. dgl. verwenden, da sie das geforderte Eigenschaftsprofil weitgehend erfüllt; denn Steckverbinder aus Kupferwerkstoffen müssen folgende Eigenschaften aufweisen:
  • 1. Hohe mechanische Festigkeit: Steckverbinderwerkstoffe müssen allgemein eine hohe Festigkeit (hohe Streckgrenze und hohe Härte) aufweisen, da Steck- und Ziehoperationen zu keinen unzulässigen Verformungen des Steckers führen dürfen.
  • 2. Gute Biegbarkeit: Die Fertigung komplexer Komponenten erfolgt heute größtenteils an vollautomatischen Mehrspindelautomaten oder Hydromaten. Die Teile werden derart gefertigt, daß, im Gegensatz zu Bändern, keine Biegeoperationen notwendig sind. Es bestehen daher keine Anforderungen an die Biegbarkeit des Werkstoffs.
  • 3. Gute Federeigenschaften: Steckverbinder müssen im Einsatz eine einwandfreie Signalübertragung gewährleisten. Ein guter Kontakt, selbst nach wiederholten Steck- und Ziehoperationen, muß erhalten bleiben. Damit die federnde Wirkung auch nach wiederholten Steck- oder Ziehoperationen erhalten bleibt, muß der Werkstoff eine möglichst hohe Federbiegegrenze besitzen.
  • 4. Spannungsrelaxation: Steckverbinder werden in unterschiedlichen Temperaturbereichen eingesetzt. Der Temperaturanstieg resultiert aus Umgebungswärmen (z. B. durch die Nähe zu Verbindungsmaschinen) und/oder die Eigenerwärmung bei Stromdurchgang aufgrund des inneren Widerstands.Hinsichtlich der Bedeutung der Spannungsrelaxation wird auf unsere DE-PS 196 00 864 verwiesen.
  • 5. Korrosionsfestigkeit: Steckverbinder werden neben unterschiedlichen Temperaturbereichen auch den verschiedensten Atmosphären ausgesetzt. Die Korrosionsfestigkeit muß allgemein gegeben sein (z. B. Zusatz von Nickel).
  • 6. Galvanisierbarkeit: Steckverbinder werden üblicherweise mit Gold, Silber, Nickel u. a. Werkstoffen beschichtet. Die aufgebrachte Schicht muß eine gute Haftung zum Untergrundmaterial aufweisen.
  • 7. Permeabilität: Komponenten in der Hochfrequenztechnik dürfen keine magnetischen Eigenschaften aufweisen, da es sonst zu Signalverzerrungen (z. B. Intermodulationsverzerrungen) kommen kann.Viele Steckverbinder werden aus Messing gefertigt, das über eine Zwischenschicht aus Nickel (leicht ferromagnetisch) vergoldet ist. Die Beschichtung wird elektrolytisch aufgetragen.Die dabei entstehenden Nickelkristalle sind erfahrungsgemäß so klein, daß eine elektromagnetische Polarisierung nicht oder nur eingeschränkt möglich ist.
  • Die im Sprühkompaktierverfahren gefertigte Kupfer-Nickel-Mangan-Blei-Variante ist im Gußzustand sehr feinkörnig. Das Verfahren garantiert darüber hinaus eine homogene Nickelverteilung. Bei konventioneller Herstellung kommt es zur Ausbildung von Zonen, die mit Nickel angereichert sind. Diese Kornseigerungen lösen sich erfahrungsgemäß während der Weiterfertigung nicht ganz auf, so daß die HF-Tauglichkeit nicht oder nur eingeschränkt gegeben ist.
    Diese bleihaltige Variante weist eine feine Bleiverteilung auf und läßt sich gut spanend bearbeiten.
    Die gute Eigenschaftskombination der erfindungsgemäßen Cu-Ni-Mn-Legierung bedingt zudem auch eine vorteilhafte Verwendung als Werkstoff zur Herstellung von Werkzeugen und Komponenten für den Offshore-Bereich und den Bergbau, insbes. für Bohranlagen.
    In der Offshore-Technik werden für hohe Beanspruchungen mechanische Komponenten (wie etwa Bohrgestänge, Verschraubungen, Bolzen, etc.) verlangt, die hohe Belastbarkeit aufweisen und sehr gute Korrosionseigenschaften haben müssen sowie weder ferromagnetisch sein dürfen noch beim Aufeinanderprallen durch pyrophore Reaktionen wegspritzender Splitter Explosionen oder Feuer auslösen dürfen. Für solche Anforderungen werden nach dem Stand der Technik Komponenten und Werkzeuge aus Cu-Be-Legierungen eingesetzt, die diese Eigenschaften in besonderer Weise auf sich vereinen. Es hat sich nun überraschend herausgestellt, daß mit Cu-Ni-Mn-Legierungen der vorgeschlagenen Be-freien Zusammensetzung nicht nur alle Anforderungen erfüllt werden können, sondern auch beträchtliche Vorteile in der Verfügbarkeit gegenüber den gebräuchlichen Cu-Be-Legierungen erzielt werden und bei Kombination mit der Herstellung durch Sprühkompaktieren auch eine selektiv bessere technologische Eignung gefunden wird, insbes. werden die Anforderungen an Bohrstrangkomponenten gemäß API (American Petroleum Institute)-Specification 7 ("Specification for Rotary Drill Stem Elements") 38. Ed., April 1, 1994, erfüllt.
    Für Kupferwerkstoffe in diesem Einsatzgebiet werden folgende spezifische Eigenschaften gefordert:
  • 1. Magnetische Eigenschaften: Um meßtechnische Anforderungen des Bohrstrangs im Bereich von Kompaßmeßsystemen zu erfüllen (Messung des Erdmagnetfelds und der daraus ableitbaren Richtungsinformation) müssen Bohrstrangkomponenten in diesem Bereich unmagnetisch sein, da in Anwesenheit von magnetischen Werkstoffen Fehlmessungen durch Beeinflussung des Magnetfeldes erfolgen. Die magnetische Suszeptibilität χ sollte dementsprechend 20.10-6 nicht überschreiten.
  • (Dabei gibt χ nach der GI. M = µo. χ . H das Verhältnis der Magnetisierung M [ Vs / m 2] zur magnetischen Feldstärke H [ A / m] an, mit µo = 4 π . 10-7 = 1,256 . 10-6 [ Vs / Am] als magnetischer Feldkonstante.)
    2. Streckgrenze/Härte:
    Der Bohrstrang unterliegt hohen mechanischen und physikalisch/chemischen Beanspruchungen. Die einzelnen Strangelemente werden durch Gewindeverbindungen miteinander verbunden. Wegen der hohen Kräfte, die im Bohrloch auftreten, werden die einzelnen Strangelemente unter Aufbringung hoher Drehmomente miteinander verschraubt. Um plastische Verformungen der Gewinde zu vermeiden, muß der Werkstoff eine hohe Streckgrenze haben.
    Die Bohrstrangoberflächen werden durch Abrasion und Erosion beansprucht. Der Verschleiß wird durch eine möglichst hohe Materialhärte auf ein Minimum reduziert.
    3. Zähigkeit:
    Die genauen Belastungskollektive sind in der Regel unbekannt. Untersuchungen an aufgetretenen Schäden haben jedoch gezeigt, daß sehr hohe schwingende aber auch schlagartige Belastungen auftreten können. Die Zähigkeit der eingesetzten Werkstoffe spielt daher für das sichere Funktionieren eine entscheidende Rolle. Die Zähigkeit der eingesetzten Kupferlegierung sollte deshalb für ein Festigkeitsniveau maximiert und möglichst gleichmäßig über den Querschnitt sein.
    4. Korrosionsbeständigkeit:
    Auf der Sohle des Bohrlochs werden die Felsformationen mechanisch zertrümmert und mit einer sogenannten Bohrspülung an die Oberfläche gepumpt. Erhöhte Temperatur und der chemische bzw. physikalischchemische Angriff durch die Spülflüssigkeit erfordern eine hohe Korrosionsbeständigkeit der verwendeten Werkstoffe. Insbesondere muß der Werkstoff in schwefelhaltigen Medien resistent gegen Spannungsrißkorrosion sein.
    5. Freßverhalten:
    Die Verschraubung der einzelnen Bohrstrangelemente unter hohem Drehmoment darf zu keiner Kaltverschweißung ("Fressen") führen. Daher sollten möglichst artfremde Materialien (z. B. Stahl mit NE-Metall) miteinander verbunden werden.
    Bei Gewindeverbindungen von Bohrstrangkomponenten aus austenitischen, nichtmagnetisierbaren Stählen werden deshalb oftmals Zwischenstücke aus einer hochfesten Kupferlegierung dazwischengeschraubt. Als geeigneter Kupferwerkstoff wurde bisher beispielsweise Kupfer-Beryllium (UNS C 17200) eingesetzt.
    Als Beispiel gelten hierfür die Kupfer-Beryllium-Zwischenstücke, die bei austenitischen, nichtmagnetisierbaren Schwerstangen (sog. "drill collars") verwendet werden.
    Ausführungsbeispiel:
    In der folgenden Tabelle sind insbes. die mechanischen Eigenschaften einer erfindungsgemäßen Legierung CuNi20Mn20Pb0,05 (sprühkompaktiert) und einer CuBe2-Legierung gegenübergestellt. Als Proben wurden Stangen, hergestellt durch Sprühkompaktieren, Strangpressen und Ziehen bis 50 % Kaltverformung, angelassen verwendet. Die Vergleichsdaten zur CuBe2-Legierung entstammen der Literatur.
    Legierung Streckgrenze Rp 0,2 [MPa] Zugfestigkeit Rm [MPa] Dehnung A5 [%] Vickershärte HV elektr. Leitfähigkeit % IACS
    CuNi20Mn20Pb0,05 1000 - 1300 1100 - 1400 1 - 6 bis 370 bis 2,5
    CuBe2 bis 1400 bis 1500 1 - 6 bis 430 bis 25
    Es zeigt sich, daß mit der erfindungsgemäßen Legierung gegenüber den CuBe-Legierungen ein ausgezeichneter Kupferersatzwerkstoff zur Verfügung steht.

    Claims (15)

    1. Kupfer-Nickel-Mangan-Legierung, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus 15 bis 25 % Nickel; 15 bis 25 % Mangan; 0,001 bis 1,0 % eines spanbrechenden Zusatzes, Rest Kupfer und üblichen Verunreinigungen, besteht.
    2. Kupfer-Nickel-Mangan-Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als spanbrechenden Zusatz Blei enthält.
    3. Kupfer-Nickel-Mangan-Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als spanbrechenden Zusatz Kohlenstoff enthält.
    4. Kupfer-Nickel-Mangan-Legierung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie den Kohlenstoff in Form von Grafitpartikeln mit einer mittleren Korngrößenverteilung von 0,5 bis 1000 um enthält.
    5. Kupfer-Nickel-Mangan-Legierung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie den Kohlenstoff in Form von Rußpartikeln mit einer mittleren Korngrößenverteilung von 0,01 bis 1500 µm enthält.
    6. Kupfer-Nickel-Mangan-Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als spanbrechenden Zusatz intermetallische Phasen enthält.
    7. Kupfer-Nickel-Mangan-Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie 17 bis 23 % Nickel und 17 bis 23 % Mangan enthält.
    8. Kupfer-Nickel-Mangan-Legierung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie 19,5 bis 20,5 % Nickel und 19,5 bis 20,5 % Mangan enthält.
    9. Kupfer-Nickel-Mangan-Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie in sprühkompaktierter Form vorliegt.
    10. Kupfer-Nickel-Mangan-Legierung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine homogene und seigerungsarme Verteilung aller Legierungselemente vorliegt.
    11. Kupfer-Nickel-Mangan-Legierung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine mittlere Korngröße DK = 50 bis 70 µm aufweist.
    12. Kupfer-Nickel-Mangan-Legierung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie bei einem Bleizusatz bis max. 1 % eine feine Bleiverteilung aufweist.
    13. Verwendung einer Kupfer-Nickel-Mangan-Legierung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12 als Werkstoff zur Herstellung von lösbaren elektrischen Verbindungen, insbes. Steckverbindern od. dgl.
    14. Verwendung einer Kupfer-Nickel-Mangan-Legierung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12 als Werkstoff zur Herstellung von Werkzeugen und Komponenten für den Offshore-Bereich und den Bergbau, insbes. für Bohranlagen.
    15. Verwendung einer Kupfer-Nickel-Mangan-Legierung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12 als Werkstoff, der die Anforderungen gemäß API (American Petroleum Institute)-Specification 7 ("Specification for Rotary Drill Stem Elements") 38. Ed., April 1, 1994, erfüllt, für den Zweck nach Anspruch 14.
    EP01109659A 2001-04-19 2001-04-19 Kupfer-Nickel-Mangan-Legierung und deren Verwendung Withdrawn EP1251186A1 (de)

    Priority Applications (5)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE20122362U DE20122362U1 (de) 2001-04-19 2001-04-19 Bohrstrangkomponente
    EP01109659A EP1251186A1 (de) 2001-04-19 2001-04-19 Kupfer-Nickel-Mangan-Legierung und deren Verwendung
    DE20122391U DE20122391U1 (de) 2001-04-19 2001-04-19 Lösbare elektrische Verbindung
    JP2002110034A JP4097016B2 (ja) 2001-04-19 2002-04-12 銅・ニッケル・マンガン合金
    US10/125,314 US6811623B2 (en) 2001-04-19 2002-04-18 Copper-nickel-manganese alloy, products made therefrom and method of manufacture of products therefrom

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP01109659A EP1251186A1 (de) 2001-04-19 2001-04-19 Kupfer-Nickel-Mangan-Legierung und deren Verwendung

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1251186A1 true EP1251186A1 (de) 2002-10-23

    Family

    ID=8177179

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01109659A Withdrawn EP1251186A1 (de) 2001-04-19 2001-04-19 Kupfer-Nickel-Mangan-Legierung und deren Verwendung

    Country Status (3)

    Country Link
    US (1) US6811623B2 (de)
    EP (1) EP1251186A1 (de)
    JP (1) JP4097016B2 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN102061406A (zh) * 2010-11-30 2011-05-18 江西理工大学 一种新型高弹性铜镍锰合金及其制备方法

    Families Citing this family (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    AT9000U1 (de) * 2005-12-23 2007-03-15 Plansee Se Wärmesenke aus einer kupferlegierung
    US20080206585A1 (en) * 2007-02-22 2008-08-28 Kennametal Inc. Composite materials comprising a hard ceramic phase and a Cu-Ni-Mn infiltration alloy
    US8349466B2 (en) * 2007-02-22 2013-01-08 Kennametal Inc. Composite materials comprising a hard ceramic phase and a Cu-Ni-Sn alloy
    US20140365285A1 (en) * 2013-06-11 2014-12-11 Microsoft Corporation Mechanism for donating to charity while buying goods and services online
    US10982310B2 (en) 2018-04-09 2021-04-20 ResOps, LLC Corrosion resistant thermal spray alloy
    CN117926049B (zh) * 2024-01-26 2024-06-28 昆明理工大学 一种超高强高弹性细晶Cu-Ni-Mn合金及其制备方法

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2234552A (en) * 1939-10-23 1941-03-11 Chicago Dev Co Hardened nonferrous alloy
    GB577170A (en) * 1941-04-21 1946-05-08 Maurice Cook Improvements in or relating to hard copper alloys
    GB1553056A (en) * 1976-03-20 1979-09-19 Rau Fa G Metallic multi-layer composite material and method of producing the same
    JPH0399750A (ja) * 1989-09-12 1991-04-24 Toshiba Corp 快削合金部材の製造方法
    DE4006410A1 (de) * 1990-03-01 1991-09-05 Wieland Werke Ag Halbzeug aus kupfer oder einer kupferlegierung mit kohlenstoffzusatz

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    BE790453A (fr) 1971-10-26 1973-02-15 Brooks Reginald G Fabrication d'articles en metal
    GB1599392A (en) 1978-05-31 1981-09-30 Osprey Metals Ltd Method and apparatus for producing workable spray deposits
    ATE71988T1 (de) 1985-11-12 1992-02-15 Osprey Metals Ltd Herstellen von schichten durch zerstaeuben von fluessigen metallen.
    GB8527852D0 (en) 1985-11-12 1985-12-18 Osprey Metals Ltd Atomization of metals
    JPH0768597B2 (ja) 1986-02-28 1995-07-26 株式会社東芝 非磁性バネ材及びその製造方法
    DE19600864C2 (de) 1996-01-12 2000-02-10 Wieland Werke Ag Verwendung einer Kupfer-Chrom-Titan-Silizium-Magnesium-Legierung

    Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2234552A (en) * 1939-10-23 1941-03-11 Chicago Dev Co Hardened nonferrous alloy
    GB577170A (en) * 1941-04-21 1946-05-08 Maurice Cook Improvements in or relating to hard copper alloys
    GB1553056A (en) * 1976-03-20 1979-09-19 Rau Fa G Metallic multi-layer composite material and method of producing the same
    JPH0399750A (ja) * 1989-09-12 1991-04-24 Toshiba Corp 快削合金部材の製造方法
    DE4006410A1 (de) * 1990-03-01 1991-09-05 Wieland Werke Ag Halbzeug aus kupfer oder einer kupferlegierung mit kohlenstoffzusatz

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 015, no. 283 (M - 1137) 18 July 1991 (1991-07-18) *

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN102061406A (zh) * 2010-11-30 2011-05-18 江西理工大学 一种新型高弹性铜镍锰合金及其制备方法
    CN102061406B (zh) * 2010-11-30 2013-01-30 江西理工大学 一种高弹性铜镍锰合金及其制备方法

    Also Published As

    Publication number Publication date
    JP4097016B2 (ja) 2008-06-04
    US6811623B2 (en) 2004-11-02
    US20030007884A1 (en) 2003-01-09
    JP2002322525A (ja) 2002-11-08

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69124835T2 (de) Verfahren für gut zerspanbare bleifreie Knetlegierungen auf Kupferbasis
    DE3520407C2 (de) Verfahren zur thermomechanischen Behandlung von kobalthaltigen Kupfer-Beryllium-Legierungen
    DE3523047C2 (de) Verfahren zur thermomechanischen Behandlung von Kupfer-Berylliumlegierungen
    EP3377663B1 (de) Kupfer-nickel-zink-legierung und deren verwendung
    EP3225707B1 (de) Bauteil für medienführende gas- oder wasserleitungen, das eine kupferlegierung enthält
    DE3725830C2 (de) Kupfer-Zinn-Legierung für elektronische Instrumente
    DE102010062089A1 (de) Oberflächenstrukturierte metallische Gläser und Verfahren zur Herstellung
    EP1157820B1 (de) Elektrisch leitfähiges Metallband und Steckverbinder
    DE10025106A1 (de) Elektrisch leitfähiges Metallband und Steckverbinder hieraus
    EP1251186A1 (de) Kupfer-Nickel-Mangan-Legierung und deren Verwendung
    EP3529389B1 (de) Kupfer-zink-legierung
    DE60029364T2 (de) Automatenlegierung
    EP0545231B1 (de) Verwendung einer Kupfer-Mangan-Zink-Legierung als Brillenlegierung
    DE3522118A1 (de) Verfahren zur herstellung von kupfer-beryllium-legierungsmaterial sowie danach hergestellte teile
    EP2823077B1 (de) Siliziumhaltige kupfer-nickel-zink-legierung
    EP2596157B1 (de) Einpresspin und verfahren zu seiner herstellung
    EP1264906B1 (de) Verwendung einer sprühkompaktierten Kupfer-Nickel-Mangan-Legierung
    EP1279749A1 (de) Aluminiumbronze mit hoher Verschleissfestigkeit
    DE202017103901U1 (de) Sondermessinglegierung sowie Sondermessinglegierungsprodukt
    DE20122391U1 (de) Lösbare elektrische Verbindung
    EP3274481B1 (de) Kupfer-zink-legierung und deren verwendung
    DE20122362U1 (de) Bohrstrangkomponente
    DE69417421T2 (de) Hochfeste beryllium-kupfer-legierung mit guter bearbeitbarkeit und wärmebeständigkeit und deren herstellung
    DE102020128955A1 (de) Messinglegierung
    DE69225065T2 (de) Rostfreies nicht-magnetisches Stahl mit hohem Mangan- und Chromgehalt, mit hohe Widerstandsfähigkeit gegen Spannungskorrosion und verwendbar für Bohrausrüstungen sowie Verfahren zur Herstellung von Stangen aus diesen Stahl

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20011026

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030730

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    RTI1 Title (correction)

    Free format text: DRILL STRING COMPONENTS MADE OF A COPPER-NICKEL-MANGANESE ALLOY BY SPRAY DEPOSITION

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20050413