DE102020128955A1 - Messinglegierung - Google Patents

Messinglegierung Download PDF

Info

Publication number
DE102020128955A1
DE102020128955A1 DE102020128955.3A DE102020128955A DE102020128955A1 DE 102020128955 A1 DE102020128955 A1 DE 102020128955A1 DE 102020128955 A DE102020128955 A DE 102020128955A DE 102020128955 A1 DE102020128955 A1 DE 102020128955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brass alloy
weight
content
alloy
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020128955.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Cappi
Helge Lehmann
Thomas Burbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aurubis Stolberg GmbH and Co KG
Original Assignee
Aurubis Stolberg GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aurubis Stolberg GmbH and Co KG filed Critical Aurubis Stolberg GmbH and Co KG
Priority to DE102020128955.3A priority Critical patent/DE102020128955A1/de
Priority to PCT/EP2021/079200 priority patent/WO2022096276A1/de
Publication of DE102020128955A1 publication Critical patent/DE102020128955A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/04Alloys based on copper with zinc as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/08Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of copper or alloys based thereon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Adornments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Messinglegierung aus 54 bis 64 Gewichtsprozent Cu und 36 bis 46 Gewichtsprozent Zn, wobei vorgeschlagen wird, dass die Messinglegierung einen Fe-Gehalt von 0,001 bis 0,03 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 0,001 bis 0,015 Gewichtsprozent und einen Ni-Gehalt von 0,01 bis 0,5 Gewichtsprozent und einen P-Gehalt von 0,002 bis 0,03 Gewichtsprozent und/oder einen Mn-Gehalt von 0,002 bis 0,03 Gewichtsprozent aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Messinglegierung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Entsprechende Messinglegierungen werden als Halbfertigprodukte häufig in Bändern, Drahtform, Stangen, Blechen oder Platten hergestellt und anschließend zu Endprodukten weiterverarbeitet. Die Weiterverarbeitung erfolgt vielfach durch Anwendung von Zerspanungsvorgängen.
  • Bei der Zerspanung von Messing hat es sich in der Vergangenheit als vorteilhaft erwiesen, der Legierung Blei (Pb) in einem Umfang von bis zu vier Gewichtsprozent zuzusetzen. Das Blei hat eine positive Wirkung als Spanbrecher, verlängert die Werkzeugstandzeiten und vermindert die Zerspanungskräfte. Wichtige Materialparameter, wie Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit, werden durch einen Bleizusatz nicht negativ beeinflusst.
  • Trotz der positiven Eigenschaften des Bleis gibt es Bestrebungen, unter anderem gestützt durch die EG-Richtlinie 2011/65/EU (RoHS II) und deren Vorläufer 2002/95/EG (RoHS I), Richtlinie 2000/53/EG über Altfahrzeuge und Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte, das Blei als Zerspanungselement in Messing zu ersetzen.
  • Bei der Herstellung von Messinglegierungen wird angestrebt, sowohl eine gute Zerspanbarkeit als auch eine gute Verformbarkeit zu erreichen. Eine gleichzeitige optimale Erfüllung beider Anforderungen erweist sich als schwierig, da in der Regel alle Maßnahmen, die eine gewünschte Eigenschaft positiv unterstützen, zu einer Verschlechterung der zweiten Eigenschaft führen. Ein Kompromiss wird typischerweise derart gewählt, dass eine hohe Festigkeit bei gleichzeitig ausreichendem Formänderungsvermögen vorgegeben wird.
  • Neben einem Anteil einer spröden Phase (β-Phase) ist ein möglichst feinkörniges Gefüge der Messinglegierung eine weitere Grundlage für eine gute Zerspanbarkeit der Legierung.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2015 212 937 A1 ist es ferner bekannt, der Legierung statt des Bleis Indium (In) zuzusetzen, was aber den Nachteil hat, dass dadurch die Herstellungskosten erhöht werden, da Indium ein vergleichsweise seltenes und damit teures Element ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Messinglegierung mit einem möglichst feinkörnigen Gefüge zu schaffen, welche eine gute Zerspanbarkeit, hinreichende mechanische Eigenschaften aufweist und einen möglichst geringen Verschleiß an den eingesetzten Zerspanungswerkzeugen bewirkt.
  • Erfindungsgemäß wird zur Lösung der Aufgabe eine Messinglegierung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind den Unteransprüchen, den Figuren und der zugehörigen Beschreibung zu entnehmen.
  • Gemäß dem Grundgedanken der Erfindung wird nach Anspruch 1 vorgeschlagen, dass die Legierung
    • -einen Fe-Gehalt von 0,001 bis 0,03 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 0,001 bis 0,015 Gewichtsprozent und
    • -einen Ni-Gehalt von 0,01 bis 0,5 Gewichtsprozent und
    • -einen P-Gehalt von 0,002 bis 0,03 Gewichtsprozent und/oder einen Mn-Gehalt von 0,002 bis 0,03 Gewichtsprozent aufweist.
  • Dabei sind in der Messinglegierung selbstverständlich neben diesen zur Feinkornbildung vorgesehenen Bestandteilen auch noch nicht zu vermeidende Verunreinigungen oder weitere Bestandteile vorhanden, welche anderen Funktionen dienen aber nicht nachteilig für die zu erzielenden Eigenschaften hinsichtlich der Feinkornbildung sind.
  • Grundsätzlich unterstützt der Fe (Eisen)-Gehalt die Feinkornbildung in dem Gefüge und ist demnach von Vorteil für die Zerspanbarkeit. So weist eine aus der DE 10 2015 212 937 A1 bekannten Legierung einen Fe-Gehalt von 0,2 bis 0,5 Gewichtsprozent auf.
  • Die vorliegende Erfindung geht demgegenüber einen diesem Grundsatz zuwiderlaufenden Weg, indem mit einem Fe-Gehalt von 0,001 bis 0,03 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 0,001 bis 0,015 Gewichtsprozent bewusst ein erheblich geringerer Anteil von Eisen in der Legierung vorgesehen ist. Die Feinkornbildung wird in diesem Fall durch den vorgeschlagenen Ni (Nickel)-Gehalt in Verbindung mit dem vorgesehen P (Phosphor)-Gehalt und/oder Mn (Mangan)-Gehalt erreicht. Nickel bildet in Verbindung mit dem Phosphor und/oder dem Mangan hier einen hervorragenden Feinkornbildner z.B. in der Ausbildung von Nickelphosphiden, welche das Eisen in der Funktion als Feinkornbildner der Messinglegierung ersetzen. Darüber hinaus schafft die Erfindung den Vorteil einer Messinglegierung mit erheblich geringeren ferromagnetischen Eigenschaften, so dass die Messinglegierung auch gezielt in Anwendungsfällen, wie z.B. in sehr hochwertigen Uhren, vorgesehen werden kann, in denen diese bewusst möglichst keine oder nur sehr geringe ferromagnetische Eigenschaften aufweisen soll. Ferner kann die vorgeschlagene Messinglegierung auch vorteilhaft in Schreibgeräten angewandt werden, da der Fe-Gehalt in der Messinglegierung grundsätzlich nachteilig bei einem Kontakt mit Tinte ist und zu ungewollten Reaktionen zwischen der Tinte und dem Eisen führt, welche durch die Reduzierung des Fe-Gehaltes folglich auch verringert werden. Da der Fe-Gehalt zwar erheblich reduziert aber bewusst nicht vollständig auf Null reduziert ist, wird durch den noch vorhandenen aber sehr geringen Restanteil von Eisen die Bildung von Eisenphosphiden ermöglicht, welche ihrerseits die Kornfeinung in der Messinglegierung begünstigen.
  • Ferner weist die durch die erfindungsgemäße Lösung geschaffene kostengünstige Kornfeinung der Messinglegierung den Vorteil auf, dass feinkörnige Strukturen auch in Bauteilen mit größeren Querschnitten kostengünstig realisiert werden können. Dadurch kann auch bei Bauteilen mit großen Querschnitten und Oberflächen eine qualitativ hochwertige Oberflächengüte durch entsprechende Bearbeitungsverfahren erzielt werden. Dies liegt daran, dass bei der Bearbeitung des feinkörnigen Gefüges z.B. durch Polieren mit Diamantschleifpaste immer nur Körner mit einem vergleichsweise kleinen Durchmesser aus der Oberfläche herausgelöst werden. Bei einem grobkörnigeren Gefüge wären die durch das Herauslösen der gröberen also größeren Körner entstehenden Unebenheiten in der Oberfläche erheblich größer. Da die vorgeschlagene Messinglegierung aufgrund der kostengünstigeren Kornfeinung grundsätzlich kostengünstiger ist, können damit auch große Bauteile mit großen Querschnitten und Oberflächen wirtschaftlich mit einer hohen Oberflächengüte hergestellt werden.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Messinglegierung ist neben der verbesserten Oberflächengüte in der verbesserten Kaltumformbarkeit der Messinglegierung z.B. beim Crimpen durch eine verbesserte Homogenität des Gefüges zu sehen.
  • Dabei kann die erfindungsgemäße Messinglegierung bevorzugt gegossen und ohne ein nachfolgendes oder zwischengeschaltetes Rekristallisationsglühen warmumgeformt und anschließend ggf. kaltumgeformt werden. Die finale Mikrostruktur stellt sich dabei in dem Warmumformprozess ein, und die gezielte Ausscheidungsbildung findet bevorzugt während des Aufheizens im Warmumformprozess statt.
  • Die bewusst gewollte Kornfeinung in dem Gefüge der Messinglegierung kann weiter begünstigt werden, indem die Legierung einen Sn (Zinn)-Gehalt von 0,01 bis 0,5 Gewichtsprozent, einen Pb (Blei)-Gehalt von 0,002 bis 0,1 bevorzugt bis 0,05 Gewichtsprozent, einen Si-(Silizium) Gehalt von 0,0001 bis 0,2 Gewichtsprozent oder einen In (Indium)-Gehalt von 0,0001 bis 0,5 Gewichtsprozent aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Legierung ermöglicht darüber hinaus eine stabile, homogene Mikrostruktur des gesamten Halbzeuges, was bei Messinglegierungen ohne kornfeinende Anteile aufgrund von Temperaturverlusten bzw. -unterschieden im jeweiligen Warmumformprozess (z.B. Warmwalzen, Pressen) nicht gegeben ist.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die Messinglegierung eine α-Phase und eine β-Phase in einer Gefügestruktur mit mindestens 40 % und maximal 60 % α- Phasenanteil aufweist. Dabei liegen die α- und β- Phase bevorzugt in einer globolitischen Kornform vor, wodurch die Verformbarkeit der Legierung bei einer gleichzeitig guten Zerspanbarkeit verwirklicht werden kann.
  • Die α-Phase ermöglicht dabei eine gute Verformbarkeit während die sprödere β-Phase durch einen begünstigten Spanbruch die gleichzeitig bessere Zerspanbarkeit ermöglicht.
  • Dabei kann die Messinglegierung in der α- Phase bevorzugt eine Nanohärte von mindestens 1,0 GPa bei einer Last von 50 mN aufweisen und in der β- Phase eine Nanohärte von mindestens 1,5 GPa bei einer Last von 50 mN aufweisen.
  • Besonders gute Gefügeeigenschaften hinsichtlich der beiden Anforderungen der Verformbarkeit und der Zerspanbarkeit der Legierung können dann erreicht werden, wenn die Gefügestruktur eine monomodale Korngrößenverteilung aufweist, die Standardabweichung der Korngrößendurchmesser von dem Mittelwert maximal 10 bis 50 µm beträgt, und/oder er Mittelwert der Korngrößendurchmesser kleiner als 50 µm bevorzugt kleiner als 25 µm ist.
  • Besonders stabile und homogene Gefügeeigenschaften (wie Härte, Festigkeit, Dehnung, Streckgrenze, damit direkter Einfluss auf die Eigenschaften wie Gleichmäßigkeit der Zerspanbarkeit, Verformbarkeit, etc.) über die Länge des Halbzeuges können dadurch erreicht werden, indem sich das Gefüge in Bezug auf die spez. Aderlänge um max. 10 % ausgehend vom Beginn der Warmumformung bis zum Ende der Warmumformung verändert. Diese verbesserte Homogenität des Gefüges hat den Vorteil, dass keine bzw. geringere Abweichungen der einzustellenden Prozessparameter und Werkzeugeinstellungen bei einer nachfolgenden Bearbeitung erforderlich sind. Solche Bearbeitungen können z.B. weitere Warm- oder Kaltumformprozesse, spanende Bearbeitungen oder dergleichen sein.
  • In den 1 bis 4 ist jeweils ein Schliffbild (Längsschliff) einer Messinglegierung mit einem reduzierten Fe-Anteil mit und ohne Zugabe von Phosphor dargestellt. Dabei geben die 1 und 2 den Gefügezustand direkt zu Beginn des Warmumformverfahrens (hier: indirektes Pressen) wieder, während die 3 und 4 den Gefügezustand am Ende des Pressverfahrens, nach einem prozessbedingten Temperaturabfall wiedergeben.
  • In der 1 ist ein Schliffbild einer CuZn42 Messinglegierung mit einem Nickelanteil von 0,1 bis 0,5 Gewichtsprozent und einem erfindungsgemäß reduzierten Fe-Anteil aber ohne einen Phosphoranteil zu Beginn eines Pressvorganges zu erkennen. Das Gefüge weist erkennbar eine vergleichsweise grobe und inhomogene Gefügestruktur auf, welche darauf zurückzuführen ist, dass der Anteil an Fe, welches als Feinkornbildner wirkt, reduziert wurde.
  • In der 2 ist ein Schliffbild einer Messinglegierung mit einem Anteil an Phosphor von 0,002 bis 0,03 Gewichtsprozent und einer ansonsten identischen Zusammensetzung wie die Messinglegierung der 1 zu erkennen. Der Anteil an Phosphor bewirkt die Bildung von Nickelphosphiden, welche hier als Feinkornbildner in der Messinglegierung wirken. Dadurch kann eine Messinglegierung mit einem reduzierten Fe-Anteil aber mit einer dennoch feinkörnigen Gefügestruktur verwirklicht werden.
  • In den 3 und 4 sind dieselben Messinglegierungen zum Ende eines Pressvorganges zu erkennen. Das in der 3 gezeigte Schliffbild der Messinglegierung aus der 1 zeigt, dass die während des Pressvorganges insbesondere in einer Anfangsphase des Pressvorganges eingebrachte Temperatur der durch den Pressvorgang bewirkten Warmumformung zu einer weiter vergröberten Gefügestruktur mit einer nadelförmigen Ausbildung der α-Phase kommt, welche in eine Matrix aus einer β-Phase eingebettet ist.
  • Das in der 4 gezeigte Schliffbild der Messinglegierung aus der 2 zeigt, dass durch den Phosphorgehalt ein erheblich feinkörnigeres Gefüge erreicht werden kann. Dies ist unter anderem dadurch bedingt, dass der Phosphorgehalt im Warmumformprozess aufgrund der Nickelphosphidbildung als Fremdkeim während des dynamischen Rekristallisationsvorganges fungiert,was in einer feinkörnigeren Gefügeausbildung resultiert, was anhand eines Vergleiches der 4 mit der 3 zu erkennen ist. Wie anhand eines Vergleiches der 2 und 4 zu erkennen ist, fällt die prozesstechnische Veränderung der Gefügestruktur aufgrund des Phosphorgehaltes deutlich geringer aus, als dies bei der Legierung ohne den Phosphorgehalt nach den 1 und 3 der Fall ist, und es kann ein deutlich höherer Grad der Gefügehomogenität erreicht werden. Dieser Effekt ist auf den erfindungsgemäßen Anteil an Phosphor zurückzuführen. Denselben Effekt wie die Zugabe von Phosphor hätte eine Zugabe von Mangan innerhalb der vorgeschlagenen Grenzen des Gewichtsanteil von 0,002 bis 0,03 Gewichtsprozent.
  • Selbstverständlich kann die feinkörnige Gefügestruktur auch dadurch erreicht werden, indem sowohl Phosphor als auch Mangan innerhalb der vorgeschlagenen Gewichtsanteile zugegeben werden.
  • Insgesamt können dadurch Bänder durch Warmwalzen und Drähte oder Stangen durch Extrudieren (Pressen) aus Messinglegierungen mit einer feinkörnigen Gefügestruktur hergestellt werden, ohne dass diese nachfolgend noch einer Gefügenachbehandlung wie z.B. Rekristallisationsglühen unterzogen werden müssen. Dies kann a) einen wirtschaftlichen Vorteil haben und b) zu einer verbesserten Gefügehomogenität von großen Querschnitten genutzt werden, welche anlagenbedingt nicht geglüht werden können.
  • Da die feine Gefügestruktur allein durch die Reduzierung des Fe-Anteils und durch die ersatzweise als Feinkornbildner zugegebenen Anteile von Phosphor bzw. Mangan erreicht wird, ist die Messinglegierung sehr kostengünstig herzustellen und erfüllt aufgrund des nicht erforderlichen bzw. sehr geringen Bleianteils auch die Anforderungen der EU-Richtlinie.
  • Dabei kann die Messinglegierung in der α- Phase bevorzugt eine Nanohärte von mindestens 1,0 GPa bei einer Last von 50 mN aufweisen und in der β- Phase eine Nanohärte von mindestens 1,5 GPa bei einer Last von 50 mN aufweisen. Die Nanohärte wird dabei mittels eines Berkovich-Eindringkörpers gemessen. Die vorgeschlagene Nanohärte hat den Vorteil, dass sie die Voraussetzung für eine besonders hohe Oberflächengüte nach entsprechenden Weiterverarbeitungsvorgängen (z.B. Polieren) schafft. Diese hohe Oberflächengüte und Nanohärte wird durch die erfindungsgemäße Zusammensetzung der vorgeschlagene Messinglegierung erzielt und ist auf die besonders feinkörnige Gefügestruktur zurückzuführen.
  • In den 5 und 6 ist das Gefüge einer erfindungsgemäßen Messinglegierung nochmals vor dem Pressen und nach dem Pressen im Querschliff zu erkennen.
  • Das in der 5 zu erkennende Gefüge der erfindungsgemäßen Messinglegierung vor dem Pressen zeichnet sich durch folgende Kenngrößen aus: kleinster Korngrößendurchmesser 1,5 µm, größer Korngrößendurchmesser 83,9 µm, Mittelwert des Korngrößendurchmessers 24,0 µm und Standardabweichung der Korngrößendurchmesser von dem Mittelwert 14,3 µm. Nach dem Pressen weist dieselbe Messinglegierung das in der 6 gezeigte Gefüge mit den folgenden Kenngrößen auf: kleinster Korngrößendurchmesser 1,4 µm, größter Korngrößendurchmesser 104,5 µm, Mittelwert des Korngrößendurchmessers 19,1 µm und Standardabweichung der Korngrößendurchmesser von dem Mittelwert 12,6 µm.
  • Das Gefüge weist damit bereits vor dem Pressen eine sehr homogene und feinkörnige Gefügestruktur auf, was anhand der niedrigen, gemittelten Korngröße von 24,0 µm und der vergleichsweise niedrigen Standardabweichung von 14,3 µm zu erkennen ist. Diese homogene feine Gefügestruktur wird durch den Temperaturabfall während des Pressens also während der Warmumformung weiter verfeinert, was anhand des weiter reduzierten Mittelwertes des Korngrößendurchmessers von 19,1 µm und der weiter reduzierten Standardabweichung von 12,6 µm zu erkennen ist.
  • Im Gegensatz dazu führt der Pressvorgang bei einer herkömmlichen Messinglegierung zu einer erheblichen Vergröberung des Gefüges was anhand der 7 (Querschliff) zu erkennen ist. Das Gefüge der herkömmlichen Messinglegierung weist nach dem Pressen folgende Kenngrößen auf: kleinster Korngrößendurchmesser 9,7 µm, größter Korngrößendurchmesser 1159,2 µm, Mittelwert der Korngrößendurchmesser 387,8 µm, und Standardabweichung der Korngrößendurchmesser von dem Mittelwert 224,6 µm.
  • Die Messungen der 5, 6 und 7 beziehen sich auf dieselbe Fläche eines Gefügeschliffes (Querschliff).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015212937 A1 [0007, 0012]

Claims (12)

  1. Messinglegierung aus 54 bis 64 Gewichtsprozent Cu und 36 bis 46 Gewichtsprozent Zn, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung -einen Fe-Gehalt von 0,001 bis 0,03 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 0,001 bis 0,015 Gewichtsprozent und -einen Ni-Gehalt von 0,01 bis 0,5 Gewichtsprozent und -einen P-Gehalt von 0,002 bis 0,03 Gewichtsprozent und/oder einen Mn-Gehalt von 0,002 bis 0,03 Gewichtsprozent aufweist.
  2. Messinglegierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass -die Legierung einen Sn-Gehalt von 0,01 bis 0,5 Gewichtsprozent aufweist.
  3. Messinglegierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass -die Legierung einen Pb-Gehalt von 0,002 bis 0,1 bevorzugt bis 0,05 Gewichtsprozent aufweist.
  4. Messinglegierung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass -die Legierung einen Si-Gehalt von 0,0001 bis 0,2 Gewichtsprozent aufweist.
  5. Messinglegierung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass -die Legierung einen In-Gehalt von 0,0001 bis 0,5 Gewichtsprozent aufweist.
  6. Messinglegierung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass -die Messinglegierung eine α-Phase und eine β-Phase in einer Gefügestruktur mit mindesten 40 % und maximal 60 % α-Phasenanteil aufweist.
  7. Messinglegierung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass -die Messinglegierung in der α- Phase eine Nanohärte von mindestens 1,0 GPa bei einer Last von 50 mN aufweist.
  8. Messinglegierung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass -die Messinglegierung in der β- Phase eine Nanohärte von mindestens 1,5 GPa bei einer Last von 50 mN aufweist.
  9. Messinglegierung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass -die Gefügestruktur eine monomodale Korngrößenverteilung aufweist.
  10. Messinglegierung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass -die Standardabweichung der Korngrößendurchmesser von dem Mittelwert maximal 10 bis 50 µm beträgt.
  11. Messinglegierung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass -der Mittelwert der Korngrößendurchmesser kleiner als 50 µm bevorzugt kleiner als 25 µm ist.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Messinglegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass -die Messinglegierung warm umgeformt wird, und -das sich das Gefüge in Bezug auf die spez. Aderlänge um max. 10 % ausgehend von dem Zustand zu Beginn der Warmumformung bis zu dem Zustand zum Ende der Warmumformung verändert.
DE102020128955.3A 2020-11-03 2020-11-03 Messinglegierung Pending DE102020128955A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020128955.3A DE102020128955A1 (de) 2020-11-03 2020-11-03 Messinglegierung
PCT/EP2021/079200 WO2022096276A1 (de) 2020-11-03 2021-10-21 Messinglegierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020128955.3A DE102020128955A1 (de) 2020-11-03 2020-11-03 Messinglegierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020128955A1 true DE102020128955A1 (de) 2022-05-05

Family

ID=78500600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020128955.3A Pending DE102020128955A1 (de) 2020-11-03 2020-11-03 Messinglegierung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020128955A1 (de)
WO (1) WO2022096276A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62274036A (ja) 1986-05-23 1987-11-28 Nippon Mining Co Ltd 耐磨耗性及び耐食性に優れた銅合金
JPS63130738A (ja) 1986-11-20 1988-06-02 Nippon Mining Co Ltd 快削銅合金
EP1439238A1 (de) 2003-01-16 2004-07-21 REHAU AG + Co Korrosionsbeständige Messinglegierung für Trinkwasserformteile
US20050039827A1 (en) 2003-08-20 2005-02-24 Yoshinori Yamagishi Copper alloy having excellent corrosion cracking resistance and dezincing resistance, and method for producing same
DE102009038657A1 (de) 2009-08-18 2011-02-24 Aurubis Stolberg Gmbh & Co. Kg Messinglegierung
EP2977476A1 (de) 2013-03-18 2016-01-27 Mitsubishi Materials Corporation Kupferlegierung für elektrische und elektronische vorrichtungen, kupferlegierungsdünnschicht für elektrische und elektronische vorrichtungen sowie leitfähiges teil und klemme für elektrische und elektronische vorrichtungen
DE102015212937A1 (de) 2015-07-10 2017-01-12 Aurubis Stolberg Gmbh & Co. Kg Messinglegierung
DE202018100075U1 (de) 2018-01-09 2019-04-10 Otto Fuchs - Kommanditgesellschaft - Kupfer-Zink-Legierung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102477498A (zh) * 2010-11-26 2012-05-30 摩登岛股份有限公司 易切削的环保黄铜合金
CN103266238B (zh) * 2013-05-24 2015-01-14 芜湖楚江合金铜材有限公司 一种高锌铜合金切割母线及其加工方法
EP3050983B1 (de) * 2015-01-28 2019-03-13 Toto Ltd. Messing mit verbesserter giessbarkeit und korrosionsbeständigkeit
CN111235427B (zh) * 2020-01-15 2020-12-29 宁波博威合金材料股份有限公司 一种易切削黄铜合金及其制备方法和应用

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62274036A (ja) 1986-05-23 1987-11-28 Nippon Mining Co Ltd 耐磨耗性及び耐食性に優れた銅合金
JPS63130738A (ja) 1986-11-20 1988-06-02 Nippon Mining Co Ltd 快削銅合金
EP1439238A1 (de) 2003-01-16 2004-07-21 REHAU AG + Co Korrosionsbeständige Messinglegierung für Trinkwasserformteile
US20050039827A1 (en) 2003-08-20 2005-02-24 Yoshinori Yamagishi Copper alloy having excellent corrosion cracking resistance and dezincing resistance, and method for producing same
DE102009038657A1 (de) 2009-08-18 2011-02-24 Aurubis Stolberg Gmbh & Co. Kg Messinglegierung
EP2977476A1 (de) 2013-03-18 2016-01-27 Mitsubishi Materials Corporation Kupferlegierung für elektrische und elektronische vorrichtungen, kupferlegierungsdünnschicht für elektrische und elektronische vorrichtungen sowie leitfähiges teil und klemme für elektrische und elektronische vorrichtungen
DE102015212937A1 (de) 2015-07-10 2017-01-12 Aurubis Stolberg Gmbh & Co. Kg Messinglegierung
DE202018100075U1 (de) 2018-01-09 2019-04-10 Otto Fuchs - Kommanditgesellschaft - Kupfer-Zink-Legierung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022096276A1 (de) 2022-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010003614B4 (de) Hochfeste Schraube
DE3523047C2 (de) Verfahren zur thermomechanischen Behandlung von Kupfer-Berylliumlegierungen
EP1888798B1 (de) Aluminium-gleitlagerlegierung
EP3377663B1 (de) Kupfer-nickel-zink-legierung und deren verwendung
DE102017003011A1 (de) Kupferlegierungsblechwerkstoff und herstellungsverfahren für einen kupferlegierungsblechwerkstoff
DE3520407C2 (de) Verfahren zur thermomechanischen Behandlung von kobalthaltigen Kupfer-Beryllium-Legierungen
EP3320122B1 (de) Messinglegierung
DE102017003106A1 (de) Kupferlegierungsblechwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung
EP2742161A2 (de) Kupferzinklegierung
EP3198048A1 (de) Elektrisches verbindungselement
WO2010057959A1 (de) Aluminiumband für lithographische druckplattenträger mit hoher biegewechselbeständigkeit
EP3272888B1 (de) Werkstoff aus einer kupfer-zink-legierung, verfahren zur herstellung eines solchen werkstoffs und gleitelement aus einem solchen werkstoff
EP3529389B1 (de) Kupfer-zink-legierung
DE3522118C2 (de)
DE102013014502A1 (de) Kupferlegierung
EP3252179B1 (de) Kupferlegierung enthaltend aluminium und nickel, deren verwendung und herstellverfahren
DE102013005158A1 (de) Kupferlegierung
DE102020128955A1 (de) Messinglegierung
EP1748088B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs oder Bauteils von Fahrwerk- oder Strukturanwendungen im Kraftfahrzeug
DE202017103901U1 (de) Sondermessinglegierung sowie Sondermessinglegierungsprodukt
EP3781719B1 (de) Kupfer-zink-nickel-mangan-legierung
DE3439721C2 (de) Thermomechanisches Verfahren zur Erzeugung einer verbesserten Eigenschaftskombination in Kupfer-Beryllium-Legierungen
DE102015004221A1 (de) Kupfer-Zink-Legierung, bandförmiger Werkstoff daraus, Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs aus einer Kupfer-Zink-Legierung und Gleitelemente aus einer Kupfer-Zink-Legierung
DE2808392A1 (de) Elektrode bzw. elektrodenkappe fuer die elektrische widerstandsschweissung
EP3763845B1 (de) Magnesiumlegierung und verfahren zur herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication