EP3198048A1 - Elektrisches verbindungselement - Google Patents

Elektrisches verbindungselement

Info

Publication number
EP3198048A1
EP3198048A1 EP15756842.9A EP15756842A EP3198048A1 EP 3198048 A1 EP3198048 A1 EP 3198048A1 EP 15756842 A EP15756842 A EP 15756842A EP 3198048 A1 EP3198048 A1 EP 3198048A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrical connection
connection element
alloy
nickel
copper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15756842.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3198048B1 (de
Inventor
Timo ALLMENDINGER
Kai Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Werke AG
Original Assignee
Wieland Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieland Werke AG filed Critical Wieland Werke AG
Priority to PL15756842T priority Critical patent/PL3198048T3/pl
Publication of EP3198048A1 publication Critical patent/EP3198048A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3198048B1 publication Critical patent/EP3198048B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/04Alloys based on copper with zinc as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/08Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of copper or alloys based thereon

Definitions

  • the invention relates to an electrical connection element containing a copper-zinc alloy according to the preamble of claim 1.
  • a first step in this direction was the development of precipitation-hardening copper alloys, for example based on the system
  • CuCrAgFeTiSi with 46 MS / m and strengths up to 610 MPa Another important advantage of this alloy is the very good relaxation resistance of the material when used at elevated temperatures up to 200 ° C. This type of alloy can cover applications in the automotive, industrial electronics and telecommunications sectors. In addition, bronze materials are used, which are characterized by a fine
  • Forming zones is much lower than when using standard bronzes. Thus, subsequent coatings can be carried out with a smaller layer thickness, which can achieve considerable cost savings in further processing.
  • the electrical conductivity is identical to that of standard bronzes and is around 7.5 to 12 MS / m.
  • the material is high strength, has with
  • the materials described are particularly suitable for processing on punching / bending machines and can be machined only with great effort.
  • CuPbl P is another easily machinable material that also has a high electrical conductivity of around 50 MS / m. It is particularly suitable for connectors and other electronic applications.
  • the alloy spectrum is rounded off by further precipitation-hardening materials.
  • these include, for example, CuNi1 Pb1 P and CuNiPbO, 5P as low-alloy copper material with high strength, good conductivity of at least 32 MS / m and good machinability. Due to the Pb content, the material is particularly suitable for machining machined plug-in contacts in electrical engineering and electronics.
  • the invention has the object of developing an electrical connection element made of a lead-free or lead-free copper alloy.
  • the invention is represented by the features of claim 1.
  • the other dependent claims give advantageous embodiments and further developments of the invention.
  • the invention includes the technical teaching for the construction of an electrical connection element containing a copper-zinc alloy.
  • the copper-zinc alloy consists of (in% by weight):
  • iron-nickel-manganese-containing mixed silicides are incorporated in the matrix.
  • the microstructure consists of an ⁇ -matrix, in the inclusions of ß-phase from 5 to 45 vol .-% and iron-nickel-manganese-containing
  • Mixed silicides are contained up to 20 vol .-%. Furthermore, the structure contains the iron-nickel-manganese-containing mixed silicides with a stalk-like shape and iron-nickel-enriched mixed silicides with a globular shape.
  • the alloy composition according to the invention is suitable for electrical connection elements. So far, an application of such alloys according to the German patent application DE 10 2007 029 991 A1 of the Applicant was only for a use for
  • the invention is based on the idea to provide an electrical connection element with a copper-zinc alloy with embedded iron-nickel-manganese-containing mixed silicides, which can be prepared in particular by means of the continuous or semi-continuous continuous casting process. Due to the mixed silicide formation and structure formation, the copper-zinc alloy has a very high electrical conductivity for this material group.
  • the alloy has high hardness and strength values, yet a necessary degree of ductility, expressed by the elongation at break value in a tensile test, is ensured.
  • the subject invention proves to be particularly suitable for electrical
  • Connecting elements such as turned connectors
  • Plug-in devices electrical terminals, optionally with screw connections.
  • the alloy has a high during cold forming
  • the material is also particularly suitable for machining electrical connecting elements.
  • the good machinability is already achieved by a ß-phase of 5 vol .-%. At higher levels, up to 45% by volume of ⁇ -phase also improves chip formation during the cutting process, in that desirably short chips are formed. With a content of ⁇ -phase below 5% by volume, the machinability in the use as automatic material for high metal removal rates is no longer satisfactory. With a ⁇ -phase content of more than 45% by volume, it can be seen that the toughness of the material and the temperature resistance of the microstructure deteriorate. The final state of the alloy from the respective manufacturing process leads to a ⁇ -phase, which is embedded like an island in a microstructure of an ⁇ -matrix. Such ß-phase islands are particularly favorable for the machinability and the
  • Corrosion resistance of the alloy A particularly high surface quality of the machined surfaces is achieved with a ⁇ -phase content, however, in particular from 10 to 25% by volume. In the specified volume interval of 5 to 45 vol .-% of ß-phase also a comparatively low tool wear, so that the
  • the particular advantage of the alloy according to the invention is based on an optimized combination of properties for the purposes in the form of a
  • the claimed material solution takes into account the substituted due to conventional alloys lead content the
  • this material is predestined for special applications where a high degree of plasticizability is required despite the high hardness and strength requirements.
  • the copper-zinc alloy in an advantageous embodiment of the invention, the copper-zinc alloy
  • Toughness properties and electrical conductivity optionally further improved with a final stress relief annealing.
  • the final flash annealing is carried out at 300 ° C to 400 ° C for 3 to 4 hours.
  • the copper-zinc alloy may contain 33.5 to 36.0% Zn. At these higher levels of zinc, it is still possible to use those required for electrical fasteners
  • the electrical conductivity of the alloy may be at least 5.8 MS / m.
  • Particularly preferred conductivities are at least 10 MS / m to over 13 MS / m. These values are comparable
  • the structure consisting of an ⁇ -matrix, in which inclusions of ⁇ -phase of from 5 to 45% by volume and of iron-nickel-manganese-containing mixed silicides of up to 20% by volume are contained after further processing, the at least one hot forming and / or cold forming and optionally further annealing steps may be formed.
  • this alloy ensures an advantageous temperature resistance of the microstructure with sufficient toughness properties for the production of the connecting elements.
  • the alloy may be advantageous in its
  • At least one cold forming preferably by drawing or cold rolling.
  • the alloy may have undergone the following steps in its further processing:
  • Temperature range of 250 to 700 ° C it is possible to set a fine distribution of heterogeneous structure. In this way, the demand for the improvement of the electrical conductivity is met.
  • the microstructure of the copper-zinc alloy can be modified in its phase distribution such that, in addition to high strength, it also has sufficient temperature resistance, ductility and good electrical conductivity.
  • Cast bolts of the copper-zinc alloy according to the invention were produced by continuous casting or chill casting.
  • the chemical composition of the continuous casting of the alloy 1 and the chill casting of the alloys 2 and 3 is shown in Table 1.
  • Table 1 Chemical composition of the cast bolts or ingots (in
  • the characteristic value for the electrical conductivity can be further increased for the formats of the alloys 2 and 3 produced according to the production sequence 5 by an additionally performed flash annealing at a temperature of 250 to 450 ° C.
  • the ⁇ content is between 5 and 20% in all five production sequences. Further studies show that the ⁇ -contents are preferably between 5-30%.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Abstract

Elektrisches Verbindungselement enthaltend eine Kupfer-Zink-Legierung. Die Kupfer-Zink-Legierung besteht aus (in Gew.-%): 28,0 bis 36,0 % Zn, 0,5 bis 1,5 % Si, 1,5 bis 2,5 % Mn, 0,2 bis 1,0 % Ni, 0,5 bis 1,5 % AI, 0,1 bis 1,0 % Fe, wahlweise noch bis maximal 0,1 % Pb, wahlweise noch bis maximal 0,1 % P, wahlweise noch bis 0,08 % S, Rest Cu und unvermeidbare Verunreinigungen. Erfindungsgemäß sind in der Matrix Eisen-Nickel-Mangan-haltige Mischsilizide eingelagert. Das Gefüge besteht aus einer α-Matrix, in der Einlagerungen an ß-Phase von 5 bis zu 45 Vol.-% sowie an Eisen-Nickel-Mangan-haltigen Mischsiliziden bis zu 20 Vol.-% enthalten sind. Des Weiteren liegen im Gefüge die Eisen-Nickel-Mangan-haltigen Mischsilizide mit stängeliger Form sowie an Eisen-Nickel-angereicherte Mischsilizide mit globularer Gestalt vor.

Description

Beschreibung Elektrisches Verbindungselement
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Verbindungselement enthaltend eine Kupfer-Zink-Legierung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zahlreiche neue Automobilanwendungen für Sicherheit, Komfort und Leistung lassen sich nur durch den gezielten Einsatz von elektronischen Funktionen und Komponenten realisieren. Aufgrund der steigenden Anforderungen an die Steckverbinder und damit an die eingesetzten Werkstoffe ist in den letzten Jahren ein Trend hin zu Kupfer-Hochleistungslegierungen zu erkennen. Diese ausscheidungshärtenden Kupferwerkstoffe zeichnen sich durch hohe
mechanische Festigkeit, hohe Leitfähigkeit und gute Verformbarkeit aus.
Ausgehend von der ersten Generation der Cu-HP-Legierungen, beispielsweise CuNi3SiMg mit einer elektrischen Leitfähigkeit von etwas über 20 MS/m, musste die Eigenschaftskombination einer hohen Festigkeit und hohen Leitfähigkeit weiter optimiert werden.
Ein Schritt in diese Richtung war zunächst die Entwicklung von ausscheidungshärtenden Kupferlegierungen, beispielsweise basierend auf dem System
CuCrAgFeTiSi mit 46 MS/m und Festigkeiten bis 610 MPa. Ein weiterer wesentlicher Vorteil dieser Legierung ist die sehr gute Relaxationsbeständigkeit des Werkstoffes im Einsatz bei erhöhten Temperaturen bis zu 200 °C. Mit diesem Legierungstyp können Anwendungen in den Bereichen Automotive, Industrieelektronik und Telekommunikation abgedeckt werden. Zudem kommen Bronzewerkstoffe zum Einsatz, die sich durch eine feine
Gefügestruktur mit einer Korngröße von maximal 3 μητι auszeichnen. Hierdurch werden bereits wesentlich hohe mechanische Festigkeiten bei zugleich stark verbesserten Umformeigenschaften erreicht. Infolge der deutlich verbesserten Umformbarkeit können Verarbeiter entsprechend enge Biegeradien realisieren. Ebenso bewirkt die verbesserte Biegbarkeit, dass die Rauheit in den
Umformzonen wesentlich geringer ist als bei Verwendung von Standardbronzen. So können nachfolgende Beschichtungen mit geringerer Schichtdicke ausgeführt werden, womit sich beträchtliche Kosteneinsparungen bei der Weiterverarbeitung erzielen lassen. Die elektrische Leitfähigkeit ist identisch mit der von Standardbronzen und liegt bei ungefähr 7,5 bis 12 MS/m.
Eine weitere ausscheidungshärtende CuNM CoSi-Legierung mit Ni-Co- Mischsiliziden eignet sich ebenfalls sehr gut für eine wirtschaftliche
Miniaturisierung von Steckverbindern. Der Werkstoff ist hochfest, besitzt mit
29 MS/m eine vergleichsweise gute elektrische und thermische Leitfähigkeit und lässt sich gut verarbeiten.
Die beschriebenen Werkstoffe eignen sich vor allem für die Verarbeitung auf Stanz-/Biegeautomaten und lassen sich nur mit großem Aufwand spanabhebend bearbeiten.
Weitere Kupferwerkstoffe in Form von Stangen und Drähten, die sich
hervorragend für spanend herzustellende Buchsen und Pins für Steckverbinder eignen, sind auch im Werkstoffportfolio der kostengünstigen Messingwerkstoffen mit den Legierungen CuZn37PbO,5, CuZn35Pb1 , CuZn35Pb2, CuZn37Pb2, CuZn36Pb3 und CuZn39Pb3 bekannt, die für anspruchsvolle Anwendungen in der Herstellung gedrehter Steckverbinder Einsatz finden. Abhängig von den technischen Anforderungen kommen in diesen Fällen
Werkstoffe mit hoher elektrischer Leitfähigkeit, hoher mechanischer Festigkeit sowie beide dieser Eigenschaften in Kombination zum Einsatz. So ist auch CuPbl P ein weiterer gut zerspanbarer Automatenwerkstoff, der zugleich eine hohe elektrische Leitfähigkeit von ungefähr 50 MS/m aufweist. Er eignet sich besonders für Steckverbinder und andere elektronische Anwendungen.
Neben den mischkristallhärtenden Legierungen wird das Legierungsspektrum durch weitere ausscheidungshärtende Werkstoffe abgerundet. Hierzu gehören beispielsweise CuNi1 Pb1 P und CuNiPbO,5P als niedriglegierter Kupferwerkstoff mit hoher Festigkeit, guter Leitfähigkeit von zumindest 32 MS/m sowie guter Zerspanbarkeit. Der Werkstoff eignet sich durch den Pb-Anteil besonders für zerspanend hergestellte Steckkontakte in der Elektrotechnik und Elektronik.
Auch mit der Mehrstoff-Zinnbronze CuSn4Zn4Pb4P mit jeweils einem 4%-igen Zinn-, Zink- und Bleianteil lassen sich hohe Festigkeiten mit entsprechenden Federeigenschaften einstellen. Diese Zinnbronze ist gut kaltumformbar und lässt sich hervorragend zerspanen. Spezielle Einsatzgebiete sind federnde Elektronik- Kontakte.
Bei einer Legierungsentwicklung mittlerweile immer zu berücksichtigen sind die verschiedenen Umweltdirektiven und Stoffbeschränkungen. Hierzu ergeben sich weitere Entwicklungspotentiale für alternative oder ergänzende Legierungen, welche für Steckverbinder geeignete Eigenschaftskombinationen auszeichnen. Dabei spielt neben den physikalischen Eigenschaften vor allem eine gute
Bearbeitbarkeit eine entscheidende Rolle.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches Verbindungselement aus einer bleiarmen bzw. bleifreien Kupfer-Legierung weiterzubilden.
Die Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 wiedergegeben. Die weiteren rückbezogenen Ansprüche geben vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung wieder. Die Erfindung schließt die technische Lehre zum Aufbau eines elektrischen Verbindungselements enthaltend eine Kupfer-Zink-Legierung ein. Die Kupfer- Zink-Legierung besteht aus (in Gew.-%):
28,0 bis 36,0 % Zn,
0,5 bis 1 ,5 % Si,
1 ,5 bis 2,5 % Mn,
0,2 bis 1 ,0 % Ni,
0,5 bis 1 ,5 % AI,
0, 1 bis 1 ,0 % Fe,
wahlweise noch bis maximal 0, 1 % Pb,
wahlweise noch bis maximal 0, 1 % P,
wahlweise noch bis 0,08 % S,
Rest Cu und unvermeidbare Verunreinigungen.
Erfindungsgemäß sind in der Matrix Eisen-Nickel-Mangan-haltige Mischsilizide eingelagert. Das Gefüge besteht aus einer α-Matrix, in der Einlagerungen an ß- Phase von 5 bis zu 45 Vol.-% sowie an Eisen-Nickel-Mangan-haltigen
Mischsiliziden bis zu 20 Vol.-% enthalten sind. Des Weiteren liegen im Gefüge die Eisen-Nickel-Mangan-haltigen Mischsilizide mit stängeliger Form sowie an Eisen-Nickel-angereicherte Mischsilizide mit globularer Gestalt vor.
Überraschend hat sich gezeigt, dass sich die erfindungsgemäße Legierungszusammensetzung für elektrische Verbindungselemente eignet. Bisher war ein Einsatz derartiger Legierungen gemäß der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2007 029 991 A1 der Anmelderin nur für eine Verwendung für
Gleitelemente in Verbrennungsmotoren, Getrieben oder hydraulischen
Aggregaten vorgesehen. Der Inhalt dieser Offenlegungsschrift wird vollumfänglich in die vorliegende Beschreibung eingebunden. Derartige abweichende
Anwendungen verfolgen einen anderen Zweck einer für spezielle Einsatzzwecke optimierten Eigenschaftskombination. Eine Eigenschaftskombination aus einer Erhöhung der Festigkeit, der Temperaturbeständigkeit des Gefüges und der komplexen Verschleißbeständigkeit bei gleichzeitig ausreichenden Zähigkeitseigenschaften im Hinblick. auf motorische Anwendungen.
Demgegenüber geht die Erfindung von der Überlegung aus, ein elektrisches Verbindungselement mit einer Kupfer-Zink-Legierung mit eingelagerten Eisen- Nickel-Mangan-haltigen Mischsiliziden bereitzustellen, die insbesondere mit Hilfe des kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen Stranggussverfahrens hergestellt werden kann. Durch die Mischsilizidbildung und Gefügeausbildung weist die Kupfer-Zink-Legierung eine für diese Werkstoffgruppe sehr hohe elektrische Leitfähigkeit auf.
Auch weist die Legierung hohe Härte- und Festigkeitswerte auf, trotzdem wird ein notwendiges Maß an Duktilität, ausgedrückt durch den Bruchdehnungswert bei einem Zugversuch, gewährleistet. Mit dieser Eigenschaftskombination erweist sich der Erfindungsgegenstand als besonders geeignet für elektrische
Verbindungselemente, wie beispielsweise gedrehte Steckverbinder,
Steckvorrichtungen, Elektroklemmen, wahlweise auch mit Verschraubungen.
Beim vorausgehenden Herstellungsschritt des Gießens der Legierung findet zunächst eine frühe Ausscheidung von eisen- und nickelreichen Mischsiliziden statt. Diese Ausscheidungen können bei weiterem Wachstum zu Eisen-Nickel- Mangan-haltigen Mischsiliziden mit beträchtlicher Größe mit oft stängeliger Form heranwachsen. Des Weiteren bleibt auch ein beträchtlicher Anteil eher klein mit globularer Gestalt, der in der Matrix fein verteilt vorliegt. Die fein verteilten Silizide werden als Grund dafür gesehen, dass eine Stabilisierung der ß-Phase
stattfindet. Insbesondere weist die Legierung beim Kaltumformen eine hohe
Duktilität auf. Bei elektrischen Verbindungselementen ist dies beim Crimpen, bei dem üblicherweise der Werkstoff einer starken plastischen Verformung
ausgesetzt wird, besonders wichtig. So ist ein Bördeln, Quetschen oder Falten des Werkstoffs unter nahezu beliebigem Umformgrad möglich, ohne dass sich eine Rissbildung im Werkstoff einstellt. Besonders eignet sich der Werkstoff auch für zerspanend hergestellte elektrische Verbindungselemente. Die gute Zerspanbarkeit wird bereits durch eine ß-Phase von 5 Vol.-% erzielt. Zu höheren Gehalten hin verbessert sich bis zu 45 Vol.-% an ß-Phase auch die Spanausbildung beim Zerspanungsvorgang, indem sich wünschenswerterweise Kurzspäne ausbilden. Mit einem Anteil an ß-Phase unter 5 Vol.-% ist die Zerspanbarkeit in der Verwendung als Automatenwerkstoff für hohe Zerspanungsraten nicht mehr zufriedenstellend. Bei einem ß-Phasengehalt von über 45 Vol.-% zeigt sich, dass sich die Zähigkeit des Werkstoffs und die Temperaturbeständigkeit des Gefüges verschlechtert. Der Endzustand der Legierung aus dem jeweiligen Fertigungsverfahren führt zu einer ß-Phase, die inselartig in einem Gefüge aus einer α-Matrix eingelagert ist. Derartige Inseln aus ß-Phase sind besonders günstig für die Zerspanbarkeit und die
Korrosionsbeständigkeit der Legierung. Eine besonders hohe Oberflächengüte der spanend bearbeiteten Oberflächen wird mit einem ß-Phasen-Anteil jedoch insbesondere von 10 bis 25 Vol.-% erzielt. In dem angegebenen Volumenintervall von 5 bis 45 Vol.-% an ß-Phase stellt sich auch ein vergleichsweise geringer Werkzeugverschleiß ein, so das die
Werkzeuge entsprechend lange Standzeiten haben und damit die
Werkzeugkosten verringert werden. Anteile an Eisen-Nickel-Mangan-haltigen Mischsiliziden über 20 Vol.-% würden eine so große Härtesteigerung bedingen, dass der Werkstoff in seiner Ausgewogenheit in der Kombination günstiger Eigenschaften leidet. Besonders hervorzuheben ist auch die Relaxationsbeständigkeit des Werkstoffs, wodurch die Federkraft eines elektrischen Verbindungselements erhalten bleibt.
Damit beruht der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Legierung auf einer für die Einsatzzwecke optimierten Eigenschaftskombination in Form einer
Erhöhung der Festigkeit, der Temperaturbeständigkeit des Gefüges und der elektrischen Leitfähigkeit bei gleichzeitig ausreichenden Zähigkeitseigenschaften. Zusätzlich berücksichtigt die beanspruchte Werkstoff lösung aufgrund des gegenüber gebräuchlichen Legierungen substituierten Bleigehaltes die
Notwendigkeit einer umweltfreundlichen bleifreien Legierungsalternative.
Außerdem ist dieser Werkstoff für besondere Anwendungen prädestiniert, bei denen es trotz hoher Anforderungen an die Härte und die Festigkeit auf ein notwendiges Maß an Plastifizierbarkeit ankommt.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann die Kupfer-Zink-Legierung
30,0 bis 36,0 % Zn,
0,6 bis 1 ,1 % Si,
1 ,5 bis 2,2 % Mn,
0,2 bis 0,7 % Ni,
0,5 bis 1 ,0 % AI,
0,3 bis 0,5 % Fe enthalten.
Durch die enger gefassten Grenzen wird eine besonders vorteilhafte
Legierungszusammensetzung ausgewählt. Hierdurch werden die
Zähigkeitseigenschaften und die elektrische Leitfähigkeit, gegebenenfalls mit einer abschließenden Entspannungsglühung noch weiter verbessert. Bevorzugt wird die abschließende Entspannungsglühung bei 300 °C bis 400 °C über 3 bis 4 Stunden hinweg durchgeführt.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann die Kupfer-Zink- Legierung 33,5 bis 36,0 % Zn enthalten. Bei diesen höheren Zinkgehalten lassen sich immer noch die für elektrische Verbindungselemente erforderlichen
Zähigkeitseigenschaften und eine gute elektrische Leitfähigkeit realisieren. Durch einen möglichst hohen Zinkgehalt wird der Anteil der weiteren Elemente, insbesondere der Kupferanteil, entsprechend reduziert. Mit der Folge, dass die Legierung durch einen höheren Anteil an billigerem Zink einen entsprechend geringeren Metallpreis zur Folge hat.
Vorteilhafterweise kann die elektrische Leitfähigkeit der Legierung zumindest 5,8 MS/m betragen. Besonders bevorzugte Leitfähigkeiten sind zumindest 10 MS/m bis über 13 MS/m. Diese Werte werden durch vergleichbare
Werkstoffe, wie beispielsweise die bleihaltigen Messinge, nicht erzielt. Sogar Werte über 13 MS/m können durch geeignete Weiterbehandlungsschritte eingestellt werden.
Vorteilhafterweise kann das aus einer α-Matrix bestehende Gefüge, in der Einlagerungen an ß-Phase von 5 bis zu 45 Vol.-% sowie an Eisen-Nickel- Mangan-haltigen Mischsiliziden bis zu 20 Vol.-% enthalten sind nach einer Weiterbearbeitung, die zumindest eine Warmumformung und/oder Kaltumformung und wahlweise weitere Glühschritte beinhaltet, ausgebildet sein. Mit den ß-Einlagerungen und Hartphasen unterschiedlicher Größenverteilung in einer a- Matrix gewährleistet diese Legierung eine vorteilhafte Temperaturbeständigkeit des Gefüges mit hinreichenden Zähigkeitseigenschaften zur Herstellung der Verbindungselemente.
Zur Weiterbearbeitung kann die Legierung vorteilhafterweise bei ihrer
Weiterbearbeitung folgende Schritte durchlaufen haben:
- Strangpressen oder Warmwalzen in einem Temperaturbereich von 600 bis 800 °C,
- zumindest eine Kaltumformung, bevorzugt durch Ziehen oder Kaltwalzen.
Auch kann in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung die Legierung bei ihrer Weiterbearbeitung folgende Schritte durchlaufen haben:
- Strangpressen oder Warmwalzen in einem Temperaturbereich von 600 bis 800
°C
- eine Kombination aus zumindest einer Kaltumformung, bevorzugt durch Ziehen oder Kaltwalzen und zumindest einer Glühung in einem Temperaturbereich von 250 bis 700 °C, bevorzugt mit einer Glühdauer von 20 Minuten bis 5 Stunden. Mittels einer Kombination von Kaltumformung durch Ziehen und einer oder mehrerer Glühungen der Ausgangsmaterialen in Form von Runddrähten, Profildrähten, Rundstangen, Profilstangen, Hohlstangen und Rohren im
Temperaturbereich von 250 bis 700 °C ist es möglich, eine feine Verteilung des heterogenen Gefüges einzustellen. Auf diese Weise wird der Forderung nach der Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit entsprochen.
Von besonderem Interesse ist auch der Zusammenhang zwischen der Höhe und Verteilung des Anteils der ß-Phase und der Temperaturbeständigkeit des
Gefüges. Da jedoch diese kubisch-raumzentrierte Kristallart eine unverzichtbare festigkeitssteigernde Funktion in den Kupfer-Zink-Legierungen übernimmt, sollte die Minimierung des ß-Gehaltes nicht ausschließlich im Vordergrund stehen. Mittels der Fertigungsfolge Strangpressen oder Warmwalzen / Ziehen oder Kaltwalzen / Zwischenglühungen kann das Gefüge der Kupfer-Zink-Legierung in seiner Phasenverteilung derart modifiziert werden, dass es neben einer hohen Festigkeit zusätzlich eine hinreichende Temperaturbeständigkeit, Duktilität und gute elektrische Leitfähigkeit aufweist.
In bevorzugter Ausgestaltung kann sich bei der Weiterbearbeitung nach dem Umformen zumindest eine Entspannungsglühung in einem Temperaturbereich von 250 bis 450 °C und bevorzugt einer Glühdauer von 2 bis 5 Stunden anschließen.
Im Fertigungsverlauf besteht die Notwendigkeit, anhand einer oder mehrerer Entspannungsglühungen die Höhe der Eigenspannungen zu reduzieren. Die Absenkung der Eigenspannungen ist auch bedeutsam für die Gewährleistung einer ausreichenden Temperaturbeständigkeit des Gefüges und für die
Sicherstellung einer genügenden Geradheit der Runddrähte, Profildrähte, Rundstangen, Profilstangen, Hohlstangen und Rohre als Vorläuferprodukte der elektrischen Verbindungselemente. Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Tabellen näher erläutert. Hierbei handelt es sich nach den Untersuchungen um eine am besten angesehene Ausführungsform. Weitere hiervon abweichende Ausführungsformen eigenen sich im Rahmen der Erfindung jedoch
gleichermaßen dazu, die erfinderischen Vorteile zu erzielen. Es wurden Gussbolzen der erfindungsgemäßen Kupfer-Zink-Legierung durch Strangguss bzw. Kokillenguss hergestellt. Die chemische Zusammensetzung des Stranggusses der Legierung 1 und des Kokillengusses der Legierungen 2 und 3 geht aus Tab. 1 hervor. Tabelle 1 : Chemische Zusammensetzung der Gussbolzen bzw. Gussblöcke (in
Gew.-%) ohne Angabe möglicher Verunreinigungen
Fertigungsfolge 1 :
• Strangpressen der Gussbolzen aus Leg. zu Rohren bei der Temperatur von 670-770 °C
• Kombination von Kaltumformung/Zwischenglühungen (630-700 °C /
50min-3h)/Richten/Entspannungsglühungen (300-400 °C / 3h)
Nach durchlaufener Fertigung befinden sich die Gefügekennwerte, die elektrische Leitfähigkeit und die mechanischen Eigenschaften der Rohre mit der Abmessung (30,1x24,7) mm auf dem Niveau, das in Zahlenwerten in Tab. 2 dargestellt ist. Tabelle 2: Gefügekennwerte, elektrische Leitfähigkeit und mechanische Eigenschaften an zwei Positionen der Rohre im Endzustand (Leg. 1)
Fertigungsfolge 2:
· Strangpressen der Gussbolzen aus Leg. 1 zu Rundstangen bei der
Temperatur von 650-750 °C
• Kombination von Kaltumformung/Glühungen (630-720 °C / 50min-4h) /
Richten/Entspannungsglühungen (300-450 °C / 2-4h) Nach durchlaufener Fertigung befinden sich die Gefügekennwerte, die elektrische Leitfähigkeit und die mechanischen Eigenschaften der Rundstangen mit dem Durchmesser von 13,40 mm, 16,35 mm und 45,50 mm auf dem Niveau, das in Zahlenwerten in Tab. 3 dargestellt ist. Tabelle 3: Gefügekennwerte, elektrische Leitfähigkeit und mechanische
Eigenschaften der Rundstangen im Endzustand (Leg. 1 )
Rundß- KornElektrische Rm Rp0,2 BruchHärte stange Gehalt größe Leitfähigkeit [MPa] [MPa] dehnung HB
0 [mm] [%] [pm] [MS/m] A5 [%]
13,40 5 20-25 11 ,4 607 512 12,4 191
16,35 15-20 25 10,9 638 549 12,0 199
45,50 10-15 25 10,7 570 420 20,1 172 Fertigungsfolge 3:
• Warmwalzen der Gussblöcke aus Leg. 2 und 3 zu Walzplatten bei der
Temperatur von 650-730 °C
• Kaltwalzen der Platten mit einer Umformung von 15 bis 25 %
gegebenenfalls mit Entspannungsglühungen (300-450 °C / 2-4h)
Zusätzlich zwischen den einzelnen Verfahrensschritten gegebenenfalls noch Fräsen der Oberflächen.
Tabelle 4: Gefügekennwerte, elektrische Leitfähigkeit und mechanische
Eigenschaften der Walzplatten im Endzustand (Walzplattendicke 3 mm, mit und ohne Entspannungsglühung ESG als letzten Prozessschritt)
Legierung ß- KornElektr. Rp0,2 BruchHärte
Gehalt größe Leitfähig[MPa] [MPa] dehnung HB
[%] [Mm] keit A5 [%]
[MS/m]
Leg. 2
14 15-20 8,9 608 540 7,8 188 (ohne ESG)
Leg. 2
13 15-20 10,5 646 543 15,6 192 (ESG 340°C/3h)
Leg. 2
13 15-20 10,7 615 483 19,0 184 (ESG 400°C/3h)
Leg. 3
20 20-25 1 1 ,0 596 516 1 1 ,3 178 (ohne ESG)
Leg. 3
18 20-25 12,7 593 464 18,6 176 (ESG 340°C/3h)
Leg. 3
18 20-25 12,7 580 428 21 ,6 170 (ESG 400°C/3h) Fertigungsfolge 4:
• Warmwalzen der Gussblöcke aus Leg. 2 und 3 zu Walzplatten bei der
Temperatur von 650-730 °C
• Kombination einer Glühung (650 °C / 3h) und Kaltwalzen der Platten mit
einer Umformung von 15 bis 25 % gegebenenfalls mit
Entspannungsglühungen (300-450 °C / 2-4h)
Zusätzlich zwischen den einzelnen Verfahrensschritten gegebenenfalls noch Fräsen der Oberflächen. Tabelle 5: Gefügekennwerte, elektrische Leitfähigkeit und mechanische
Eigenschaften der Walzplatten im Endzustand (Walzplattendicke 3 mm, mit und ohne Entspannungsglühung ESG als letzten Prozessschritt)
Legierung ß- KornElektr. Rp0,2 BruchHärte
Gehalt größe Leitfähig[MPa] [MPa] dehnung HB
[%] [pm] keit A5 [%]
[MS/m]
Leg. 2
10 10-15 9,3 573 510 1 1 ,8 180 (ohne ESG)
Leg. 2
10 10-15 10,6 587 470 19,4 176 (ESG 340°C/3h)
Leg. 2
10 10-15 10,6 583 452 20,0 174 (ESG 400°C/3h)
Leg. 3
15 20-25 10,5 555 482 13,5 172 (ohne ESG)
Leg. 3
15 20-25 12,7 553 422 21 ,0 166 (ESG 340°C/3h)
Leg. 3
15 20-25 12,7 544 403 19,5 162 (ESG 400°C/3h) Fertigungsfolge 5:
• Warmwalzen der Gussblöcke aus Leg. 2 und 3 zu Walzplatten bei der
Temperatur von 650-730 °C
• Kombination von Kaltwalzen der Platten mit einer Umformung von 15 bis 65 %/Glühungen (630-720 °C / 50min-4h)
Zusätzlich zwischen den einzelnen Verfahrensschritten gegebenenfalls noch Fräsen der Oberflächen.
Tabelle 6: Gefügekennwerte, elektrische Leitfähigkeit und mechanische
Eigenschaften der Walzplatten im Endzustand (Walzplattendicke 2,3 mm, ohne
Entspannungsglühung ESG)
Insbesondere der Kennwert für die elektrische Leitfähigkeit kann für die nach der Fertigungsfolge 5 hergestellten Formate der Legierungen 2 und 3 durch eine zusätzlich durchgeführte Entspannungsglühung bei einer Temperatur von 250 bis 450°C weiter erhöht werden.
Zu den Ausführungsbeispielen ist hervorzuheben, dass bei allen 5 Fertigungsfolgen der ß-Gehalt zwischen 5-20 % liegt. Weitere Untersuchungen zeigen, dass bevorzugt die ß-Gehalte zwischen 5-30 % liegen. Die im Endzustand der Fertigung inselartige Ausbildung der ß-Phase, eingelagert in einem Gefüge aus einer a-Matrix, kann dabei in etwas unterschiedlicher Ausprägung in Erscheinung treten. Bei zunehmend geringeren Gehalten an ß-Phase treten eher voneinander isolierte Inseln auf, die im Grenzfall gegenüber den Kristalliten der α-Matrix eine Art Zwickelfüllung bilden können.

Claims

Patentansprüche
Elektrisches Verbindungselement enthaltend eine Kupfer-Zink-Legierung, bestehend aus (in Gew.-%):
28,0 bis 36,0 % Zn,
0,5 bis 1 ,5 % Si,
1 ,5 bis 2,5 % Mn,
0,2 bis 1 ,0 % Ni,
0,5 bis 1 ,5 % AI,
0,1 bis 1 ,0 % Fe,
wahlweise noch bis maximal 0,1 % Pb,
wahlweise noch bis maximal 0,1 % P,
wahlweise noch bis 0,08 % S,
Rest Cu und unvermeidbare Verunreinigungen,
dadurch gekennzeichnet,
- dass in der Matrix Eisen-Nickel-Mangan-haltige Mischsilizide
eingelagert sind,
- dass das Gefüge aus einer α-Matrix besteht, in der Einlagerungen an ß-Phase von 5 bis zu 45 Vol.-% sowie an Eisen-Nickel-Mangan- haltigen Mischsiliziden bis zu 20 Vol.-% enthalten sind,
- dass im Gefüge die Eisen-Nickel-Mangan-haltigen Mischsilizide mit stängeliger Form sowie an Eisen-Nickel-angereicherte Mischsilizide mit globularer Gestalt vorliegen.
2. Elektrisches Verbindungselement nach Anspruch 1 ,
gekennzeichnet durch:
30,0 bis 36,0 % Zn,
0,6 bis 1 ,1 % Si,
1 ,5 bis 2,2 % Mn,
0,2 bis 0,7 % Ni,
0,5 bis 1 ,0 % AI,
0,3 bis 0,5 % Fe.
3. Elektrisches Verbindungselement nach Anspruch 2,
gekennzeichnet durch:
33,5 bis 36,0 % Zn,
4. Elektrisches Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Leitfähigkeit der Legierung zumindest 5,8 MS/m beträgt.
5. Elektrisches Verbindungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Leitfähigkeit der Legierung zumindest 10 MS/m beträgt.
6. Elektrisches Verbindungselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Leitfähigkeit der Legierung zumindest 13 MS/m beträgt.
7. Elektrisches Verbindungselement aus einer Kupfer-Zink-Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das aus einer α-Matrix bestehende Gefüge, in der Einlagerungen an ß-Phase von 5 bis zu 45 Vol.-% sowie an Eisen-Nickel-Mangan-haltigen Mischsiliziden bis zu 20 Vol.-% enthalten sind nach einer Weiterbearbeitung, die zumindest eine Warmumformung und/oder Kaltumformung und wahlweise weitere
Glühschritte beinhaltet, ausgebildet ist. Elektrisches Verbindungselement aus einer Kupfer-Zink-Legierung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung bei ihrer Weiterbearbeitung folgende Schritte durchlaufen hat:
- Strangpressen oder Warmwalzen in einem Temperaturbereich von 600 bis 800°C,
- zumindest eine Kaltumformung.
Elektrisches Verbindungselement aus einer Kupfer-Zink-Legierung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung bei ihrer Weiterbearbeitung folgende Schritte durchlaufen hat:
- Strangpressen oder Warmwalzen in einem Temperaturbereich von 600 bis 800 °C,
- eine Kombination aus zumindest einer Kaltumformung und
zumindest einer Glühung in einem Temperaturbereich von 250 bis 700 °C.
Elektrisches Verbindungselement aus einer Kupfer-Zink-Legierung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich bei der Weiterbearbeitung nach dem Umformen zumindest eine Entspannungsglühung einem Temperaturbereich von 250 bis 450 °C anschließt.
EP15756842.9A 2014-09-25 2015-08-29 Elektroklemmen Active EP3198048B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15756842T PL3198048T3 (pl) 2014-09-25 2015-08-29 Zaciski elektryczne

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014014239.6A DE102014014239B4 (de) 2014-09-25 2014-09-25 Elektrisches Verbindungselement
PCT/EP2015/001759 WO2016045770A1 (de) 2014-09-25 2015-08-29 Elektrisches verbindungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3198048A1 true EP3198048A1 (de) 2017-08-02
EP3198048B1 EP3198048B1 (de) 2020-02-26

Family

ID=54014765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15756842.9A Active EP3198048B1 (de) 2014-09-25 2015-08-29 Elektroklemmen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20170204501A1 (de)
EP (1) EP3198048B1 (de)
JP (1) JP6514318B2 (de)
KR (1) KR20170059436A (de)
CN (1) CN106715731A (de)
DE (1) DE102014014239B4 (de)
PL (1) PL3198048T3 (de)
TW (1) TWI651422B (de)
WO (1) WO2016045770A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3958402B1 (de) * 2017-05-17 2023-04-05 Infineon Technologies AG Verfahren zum elektronischen verbinden eines elektronischen moduls und einer elektronischen anordnung
DE202018104958U1 (de) 2018-08-30 2018-09-12 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit Komponenten aus verbessertem Material
DE202020101700U1 (de) * 2020-03-30 2021-07-01 Otto Fuchs - Kommanditgesellschaft - Pb-freie Cu-Zn-Legierung
CN113981268B (zh) * 2021-10-29 2022-10-21 宁波金田铜业(集团)股份有限公司 一种黄铜线材的制备方法
DE102022122830A1 (de) 2022-09-08 2024-03-14 Diehl Brass Solutions Stiftung & Co. Kg Bleifreie Messinglegierung und daraus hergestelltes Lagerbauteil
DE102022122831A1 (de) 2022-09-08 2024-03-14 Diehl Brass Solutions Stiftung & Co. Kg Bleifreie Messinglegierung und daraus hergestelltes Maschinenelement

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL105441C (de) * 1959-06-03
IT241782Y1 (it) * 1996-07-18 2001-05-17 Trafimet Spa Attacco per cavi di saldatura con incorporato un connettore per ilcollegamento al cavo di alimentazione elettrica.
US6471792B1 (en) * 1998-11-16 2002-10-29 Olin Corporation Stress relaxation resistant brass
JP4123459B2 (ja) * 2000-06-12 2008-07-23 三菱マテリアル株式会社 チャンファー部がすぐれた疲労強度を有する銅合金製熱間型鍛造シンクロナイザーリング
CN1225564C (zh) * 2003-03-14 2005-11-02 宁波博威集团有限公司 高锌锡锰铬黄铜合金及其线材制造工艺
CH693948A5 (fr) * 2003-03-21 2004-05-14 Swissmetal Boillat Sa Alliage à base de cuivre.
WO2005018055A1 (en) * 2003-07-29 2005-02-24 Gator Loc, Llc Cable terminal and cable assembly
JP4660735B2 (ja) * 2004-07-01 2011-03-30 Dowaメタルテック株式会社 銅基合金板材の製造方法
JP4834592B2 (ja) * 2007-03-29 2011-12-14 株式会社東芝 三次元映像表示装置
DE102007029991B4 (de) 2007-06-28 2013-08-01 Wieland-Werke Ag Kupfer-Zink-Legierung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
EP2009122B1 (de) * 2007-06-28 2014-10-08 Wieland-Werke AG Kupfer-Zink-Legierung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
CN103589903B (zh) * 2013-08-16 2016-04-20 武汉泛洲中越合金有限公司 一种高强度耐磨铜合金及其制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP3198048B1 (de) 2020-02-26
DE102014014239B4 (de) 2024-04-11
CN106715731A (zh) 2017-05-24
TWI651422B (zh) 2019-02-21
PL3198048T3 (pl) 2020-07-13
DE102014014239A1 (de) 2016-03-31
JP2017532436A (ja) 2017-11-02
WO2016045770A1 (de) 2016-03-31
US20170204501A1 (en) 2017-07-20
TW201617460A (zh) 2016-05-16
JP6514318B2 (ja) 2019-05-15
KR20170059436A (ko) 2017-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005001197B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Werkstückes aus einer Kupferlegierung
DE60320083T2 (de) Kupfer-Legierung und Verfahren zu deren Herstellung
EP3198048B1 (de) Elektroklemmen
DE60101026T2 (de) Silber enthaltende Kupfer-Legierung
DE112009000731B4 (de) Cu-Ni-Si-Co-Cr-Systemlegierung für elektronische Materialien
EP2806044B1 (de) Kupfer-Zink-Legierung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
EP2467507B1 (de) Messinglegierung
EP3320122B1 (de) Messinglegierung
DE19643378C5 (de) Produkt aus einer Kupferlegierung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112005000312B4 (de) Kupferlegierung
DE2720460C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupfer-Nickel-Zinn-Legierungen mit optimaler Kombination von Festigkeit und Duktilität
DE102013018216A1 (de) Kupferlegierungsmaterial für Elektro- und Elekronikkomponenten und Verfahren zur Herstellung derselben (COPPER ALLOY MATERIAL FOR ELECTRONIC COMPONENTS AND METHOD FOR PREPARING THE SAME)
EP3004413B1 (de) Mine für kugelschreiber und verwendung
EP3529389B1 (de) Kupfer-zink-legierung
DE2704765A1 (de) Kupferlegierung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung fuer elektrische kontaktfedern
WO2014154191A1 (de) Kupferlegierung
DE102013014502A1 (de) Kupferlegierung
DE69814657T2 (de) Legierung auf kupferbasis, gekennzeichnet durch ausscheidungshärtung und durch härtung im festen zustand
EP3366793B1 (de) Gleitelement aus einer kupferlegierung
EP3581667A2 (de) Formteile aus einer korrosionsbeständigen und zerspanbaren kupferlegierung
DE102016223430A1 (de) Elektrische Leitung aus einer Aluminiumlegierung und Leitungssatz
DE102022002927B4 (de) Knetwerkstoff aus einer Kupfer-Zink- Legierung, Halbzeug aus einemKnetwerkstoff und Verfahren zur Herstellung von solchem Halbzeug
EP3041966B1 (de) Kupferlegierung, die eisen und phosphor enthält
DE102022002928B4 (de) Knetwerkstoff aus einer Kupfer-Zink- Legierung, Halbzeug aus einemKnetwerkstoff und Verfahren zur Herstellung von solchem Halbzeug
DE102021102120A1 (de) Messinglegierung und Verfahren zum Herstellen eines Halbzeugs aus dieser Messinglegierung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180516

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191004

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOHEST AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1237697

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015011871

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200526

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200626

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200719

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015011871

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200829

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200829

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1237697

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230615

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20230711

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20230706

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230703

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 9